DE112010002824T5 - Nassverarbeitungsvorrichtung und Nassverarbeitungsverfahren - Google Patents

Nassverarbeitungsvorrichtung und Nassverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010002824T5
DE112010002824T5 DE112010002824T DE112010002824T DE112010002824T5 DE 112010002824 T5 DE112010002824 T5 DE 112010002824T5 DE 112010002824 T DE112010002824 T DE 112010002824T DE 112010002824 T DE112010002824 T DE 112010002824T DE 112010002824 T5 DE112010002824 T5 DE 112010002824T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
stage
wet processing
center
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010002824T
Other languages
English (en)
Inventor
Tadahiro Ohmi
Tetsuya Goto
Takaaki Matsuoka
Takenao Nemoto
Yoriyuki Murakawa
Kazuhiro Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohoku University NUC
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tohoku University NUC
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohoku University NUC, Tokyo Electron Ltd filed Critical Tohoku University NUC
Publication of DE112010002824T5 publication Critical patent/DE112010002824T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Eine Nassverarbeitungsvorrichtung hält auf einem Objekttisch ein zu verarbeitendes Substrat und führt durch Rotieren des Objekttischs eine Nassverarbeitung aus. Das Substrat ist von dem Objekttisch gehalten, wobei der Mittelpunkt des Substrats gegenüber dem Drehungsmittelpunkt des Objekttischs versetzt ist, unter Verwendung einer Bernoulli-Halterung, die ein inertes Gas veranlasst, zu einer Rückseite des Substrats zu strömen, so dass das Substrat bei einer Drehung des Objekttischs exzentrisch gedreht wird. Ein erster Gaszuführungsdurchgang, der für die Bernoulli-Halterung verwendet wird, ist an einem Drehwellenabschnitt in dem Objekttisch vorgesehen, und der Objekttisch ist weiterhin mit zweiten Gaszuführungsdurchgängen versehen, die mit dem ersten Gaszuführungsdurchgang in Verbindung stehen, um dadurch das inerte Gas zu der Rückseite des Substrats einzuleiten. Die zweiten Gaszuführungsdurchgänge sind achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse des Substrats.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nassverarbeitungsvorrichtung und auf ein Nassverarbeitungsverfahren zum Nassreinigen eines Halbleitersubstrats oder eines ähnlichen Gegenstands oder zum Ätzen eines solchen durch eine nasschemische Lösung.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der Herstellung eins Präzisionssubstrats einer Halbleitervorrichtung oder ähnlichem ist eine Nassbehandlung wie eine Reinigung oder Ätzung ein unverzichtbarer Vorgang. Um Einsparungen an Reinigungsflüssigkeit und Einsparungen am Platzbedarf einer Reinigungsvorrichtung zu erzielen, sind in den vergangenen Jahren Einzelwafer-Nassverarbeitungsvorrichtungen entwickelt worden. Bei zahlreichen dieser Einzelwafer-Nassverarbeitungsvorrichtungen ist ein Dreh-Haltemittel vorgesehen, welches drehbar ist und ein zu verarbeitendes oder zu bearbeitendes Substrat in einem horizontalen Zustand hält. Wie in Patentdokument 1 beschrieben ist, ist eine Bernoulli-Halterung, bei der das Bernoulli'sche Theorem genutzt wird, und die in der Lage ist, ein Substrat, das ver- oder bearbeitet werden soll, in einem berührungsfreien Zustand in Bezug auf einen Objekt-Drehtisch zu halten, eine effektive Vorgehensweise zum Halten des Substrats.
  • Bei der Bernoulli-Halterung wird das Substrat gehalten oder eingespannt, indem ein Gas dazu veranlasst wird, von der Mitte des Substrats in Richtung auf den äußeren Rand des Substrats auf einer Rückseite oder Unterseite des Substrats zu strömen, um auf diese Weise einen Unterdruck an der Rückseite des Substrats gemäß dem Bernoulli'schen Theorem zu erzeugen. Um mittels einer solchen Bernoulli-Halterung eine stabile Einspannung oder Halterung zu erzeugen, ist es notwendig, dass das Gas veranlasst wird, axialsymmetrisch von der Mittelachse des Substrats zu strömen. Da allerdings der Unterdruck auf der Rückseite des Substrats erzeugt wird, wird in diesem Fall das Substrat nach unten durchgebogen, aufgrund des Druckunterschieds zwischen der Vorder- und Rückseite des Substrats.
  • Stand der Technik
    • Patent Dokument 1: JP-A-2008-85242 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Bei der Zuführung einer Nassbehandlungsflüssigkeit auf das Substrat, dessen mittlerer Bereich aufgrund der Bernoulli-Halterung leicht niedergedrückt ist, besteht dahingehend ein Problem, dass die Nassbehandlungsflüssigkeit im mittleren Bereich des Substrats stehen bleibt oder stagniert, so dass die Gleichmäßigkeit des Verfahrens insbesondere im mittleren Bereich des Substrats verschlechtert wird.
  • Es besteht daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dahingehend, eine Nassverarbeitungsvorrichtung und ein Nassverarbeitungsverfahren bereitzustellen, das eine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit des Verfahrens bei einem Substrat, das zu ver- oder bearbeiten ist, aufgrund der Verwendung einer Bernoulli-Halterung, vermeidet.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Nassverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die auf einem Objekttisch ein zu verarbeitendes Substrat hält und eine Nassbearbeitung durch Rotieren des Objekttischs ausführt. Bei der Nassverarbeitungsvorrichtung ist das Substrat durch den Objekttisch gehalten, wobei ein Mittelpunkt des Substrats gegenüber einem Drehungsmittelpunkt des Objekttischs versetzt ist, wobei zumindest eine Bernoulli-Halterung verwendet wird, bei der ein Gas zu einer Strömung zu einer Rückseite des Substrats veranlasst wird, so dass das Substrat konfiguriert ist, um bei einer Drehung des Objekttischs exzentrisch gedreht zu werden. Ein erster Gaszuführungsdurchgang, der für die Bernoulli-Halterung verwendet wird, ist an einem Drehwellenabschnitt in dem Objekttisch angeordnet, und der Objekttisch ist weiterhin mit zweiten Gaszuführungsdurchgängen versehen, die mit dem ersten Gaszuführungsdurchgang in Verbindung stehen, um dadurch das Gas zu der Rückseite des Substrats zu leiten, wobei die zweiten Gaszuführungsdurchgänge achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse des Substrats sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Nassverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Bernoulli-Halterung weist einen konkaven Abschnitt in einem Bereich auf einer Oberseite des Objekttischs auf, und der Bereich entspricht einem Bereich, der einen zentralen Abschnitt der Rückseite des Substrats in einem gehaltenen Zustand umfasst.
  • Der konkave Abschnitt ist durch einen ringförmigen Vorsprung gebildet, der auf der Oberseite des Objekttischs angeordnet ist, und der ringförmige Vorsprung weist eine solche Querschnittsform auf, dass ein Abstand zwischen dem Substrat in dem gehaltenen Zustand und einer Oberseite des ringförmigen Vorsprungs allmählich von einer Innenseite in Richtung auf eine Außenseite des Substrats abnimmt.
  • Der erste Gaszuführungsdurchgang ist achsensymmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt des Objekttischs ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von feststehenden Stiften sind auf dem Objekttisch an Abschnitten angeordnet, die dem Außenrand des Substrats entsprechen, und das Substrat ist an einer vorbestimmten Position auf dem Objekttisch durch die Vielzahl von feststehenden Stiften gehalten.
  • Ein Abstand A zwischen dem Drehungsmittelpunkt des Objekttischs und dem Mittelpunkt des Substrats und ein Durchmesser B des Substrats erfüllen eine Beziehung A = C × B, wobei C = 0,0375 ± 0,0045.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Nassverarbeitungsverfahren geschaffen, welches das Einleiten eines Gases für eine Bernoulli-Halterung zu einem mittleren Abschnitt in einem Dreh-Objekttisch umfasst, der ausgelegt ist, um ein zu verarbeitendes Substrat zu halten, durch einen ersten Gaszuführungsdurchgang, der an einem Drehwellenabschnitt des Dreh-Objekttischs angeordnet ist; Halten des Substrats durch Zuführen des eingeleiteten Gases zu einer Rückseite des Substrats durch zweite Gaszuführungsdurchgänge, die mit dem ersten Gaszuführungsdurchgang in Verbindung stehen und achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse des Substrats angeordnet sind; Rotieren des Dreh-Objekttischs, um das Substrat exzentrisch zu drehen, in einem Zustand, in dem ein Mittelpunkt des Substrats gegenüber einem Drehungsmittelpunkt des Dreh-Objekttischs versetzt ist; und Ausführen einer Nassbehandlung oder -verarbeitung an dem Substrat in einem exzentrisch gedrehten Zustand davon.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Nassverarbeitungsverfahrens gemäß dem vorstehend beschriebenen weiteren Aspekt wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Vorsprung auf einer Oberseite des Objekttischs gebildet wird, in einem Bereich, der einem Bereich entspricht, der einen mittleren Abschnitt einer Rückseite des Substrats in einem gehaltenen Zustand umfasst, und indem eine Querschnittsform des ringförmigen Vorsprungs so konfiguriert wird, dass ein Abstand zwischen dem Substrat in dem gehaltenen Zustand und einer Oberseite des ringförmigen Vorsprungs allmählich von einer Innenseite in Richtung auf eine Außenseite des Substrats abnimmt, wodurch verursacht wird, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Gases, das der Rückseite des Substrats zugeführt wird, auf der Außenseite des Substrats größer ist als auf der Innenseite des Substrats.
  • Gemäß der vorlegenden Erfindung wird die Gleichmäßigkeit der Verarbeitung bei einer Einzelwafer-Substrat-Nassverarbeitungsvorrichtung verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht (1a) und eine Draufsicht (1b) eines Umfangsabschnitts eines Objekttischs einer Nassverarbeitungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung findet.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht (2a) und eine Draufsicht (2b) der Nassverarbeitungsvorrichtung, bei der der in 1 dargestellte Objekttisch eingesetzt ist.
  • Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine erste Ausführungsform einer Nassverarbeitungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 zeigt eine Längsschnittansicht (1a) und eine Draufsicht (1b) eines Umfangsabschnitts eines Drehtischs einer Nassverarbeitungsvorrichtung, die mit einer Bernoulli-Halterung versehen ist.
  • Die Nassverarbeitungsvorrichtung hält auf einem kreisförmigen Objekttisch 101 ein kreisförmiges Substrat 107, das zu ver- oder bearbeiten ist, welches einen Durchmesser von 300 mm aufweist, und führt eine Nassbearbeitung aus, indem der Drehtisch 101 in Drehung versetzt wird. Der Objekttisch 101 wird um eine feststehende zentrale Welle 102 gedreht. Die Mitte, mit 112 bezeichnet, des Substrats 107 und die Mitte, mit 111 bezeichnet, des Objekttischs 101 weisen einen Abstand von 11,25 mm voneinander auf. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen dem Mittelpunkt 111 des Objekttischs 101 und dem Mittelpunkt 112 des Substrats 107, d. h. die Größe einer Exzentrizität A, und der Durchmesser B des Substrats 107 eine Beziehung A = C × B erfüllen, wobei C = 0,0375 ist. Mit 103 ist ein Einlass für ein inertes Gas bezeichnet, welches für die Bernoulli-Halterung verwendet wird. Mit 110 ist ein erster Gaszuführungsdurchgang für das inerte Gas bezeichnet, bei dem es sich hier um Stickstoff handelt, welches für die Bernoulli-Halterung verwendet wird. Der erste Gaszuführungsdurchgang 110 ist von einer zylindrischen Innenwand eines unteren Abschnitts des Drehtischs und von einer Außenwand der feststehenden zentralen Welle 102 umgeben, wodurch ein zylindrischer Zwischenraum gebildet wird, der in Bezug auf den Mittelpunkt 111 des Drehtischs 101 achsensymmetrisch ist.
  • Der zylindrische erste Gaszuführungsdurchgang 110 steht mit einem Zwischenraum 104 in Verbindung, der in dem Objekttisch 101 an seinem mittlerem Abschnitt gebildet ist. Zweite Gaszuführungsdurchgänge 105 sind durch eine obere Wand des Objekttischs 101 ausgebildet, die den Zwischenraum 104 festlegt. Die zweiten Gaszuführungsdurchgänge 105 dienen zum Einleiten des inerten Gases für die Bernoulli-Halterung zu einer Rückseite des Substrats 107, das auf dem Objekttisch 101 angeordnet ist. In diesem Fall sind zahlreiche Löcher mit jeweils einem Durchmesser von 3 mm so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen achsensymmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt 112 des Substrats 107 angeordnet sind.
  • Das Substrat 107 ist durch die Bemoulli-Halterung gehalten und wird gleichzeitig auch durch eine Anzahl von feststehenden Stiften 106 gehalten, die auf einer Oberseite des Objekttischs 101 in der Nähe von seinem äußeren Rand fixiert sind. Das bedeutet, dass die Vielzahl von Stiften 106, die im Wesentlichen vertikal vorstehen, kreisförmig in der Nähe des äußeren Randes der Oberseite des Objekttischs 101 angeordnet sind und dadurch den Umfang des Substrats 107 abstützen. Die Mitte eines Kreises, der durch die Anzahl von Stiften 106 gebildet ist, fällt mit der Mitte 112 des abzustützenden Substrats 107 zusammen. Weiterhin ist ein ringförmiger Vorsprung 113 an der Oberseite des Objekttischs ausgebildet, innerhalb des Kreises, der durch die Anzahl von Stiften 106 gebildet ist. Zumindest der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 113 ist kleiner als der Außendurchmesser des Substrats 107. Die Querschnittsform des ringförmigen Vorsprungs 113 kann frei gewählt werden, ist allerdings bevorzugt so, dass ein Spalt zwischen einer Oberseite des ringförmigen Vorsprungs und dem Substrat 107 allmählich von der Innenseite in Richtung auf die Außenseite des Substrats 107 abnimmt. Der Objekttisch 101 wird durch einen nicht dargestellten Motor in dem Zustand in Drehung versetzt, in dem das Substrat 107 auf dessen Oberseite aufgelegt ist.
  • Diese Nassverarbeitungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehungsmittelpunkt 111 des Objekttischs 101 und der Mittelpunkt 112 des Substrats 107 so positioniert sind, dass sie gegeneinander versetzt sind, so dass das Substrat 107 exzentrisch in Bezug auf die Drehung des Objekttischs 101 gedreht wird. Das Substrat 107 wird auf die Oberseite des Objekttischs 101 aufgelegt, und dann wird der Objekttisch 101 in Drehung versetzt. In diesem Zustand wird das inerte Gas ausgehend von dem Einlass 103 für das inerte Gas eingeleitet, dann durch den ersten Gaszuführungsdurchgang 110 und den Zwischenraum 104, wobei das inerte Gas mit einem vorbestimmten Strömungsdurchsatz von den zweiten Gaszuführungsdurchgängen 105 an die Rückseite oder Unterseite des Substrats 107 ausgestoßen wird. Dann ist das Substrat 107 von der Oberseite des Objekttischs 101 und dem ringförmigen Vorsprung 113 fliegend oder schwimmend getrennt, während das inerte Gas auf der Rückseite des Substrats 107 von den zweiten Gaszuführungsdurchgängen 105 in einen Spalt 114 zwischen dem Objekttisch 101 und dem Substrat 107 strömt. Weiterhin strömt das inerte Gas in der Nähe des äußeren Umfangs oder äußeren Rands des Substrats 107 nach außen zum Umfang des Substrats 107 durch den Spalt zwischen der Oberseite des ringförmigen Vorsprungs 113 und dem Substrat 107. Da in diesem Fall der Spalt zwischen dem Substrat 107 und dem Objekttisch 101 relativ eng ist, wird die Strömungsgeschwindigkeit des inerten Gases relativ groß, und insbesondere an der Stelle des ringförmigen Vorsprungs 113 wird der Spalt zwischen diesem und dem Substrat 107 sehr klein, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des inerten Gases sehr groß wird.
  • Auf der anderen Seite strömt das inerte Gas, nachdem es zur Außenseite des Substrats 107 geströmt ist, von dem Substrat 107 nach außen, so dass seine Strömungsgeschwindigkeit klein wird. Daher wird gemäß dem Bernoulli'schen Theorem der Druck auf der Rückseite oder Unterseite des Substrats 107 negativ, im Vergleich mit dem auf der Vorderseite oder Oberseite des Substrats 107. Als Ergebnis davon wird das Substrat 107 nach unten gesaugt oder gezogen, so dass es in einem berührungsfreien Zustand entlang der Oberseite des rotierenden Objekttischs 101 gehalten ist. Insbesondere wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, sofern der ringförmige Vorsprung 113 vorhanden ist, an der Position des ringförmigen Vorsprungs 113 groß, im Vergleich zu einem Fall ahne einen ringförmigen Vorsprung, und daher wird auch der Druckunterschied zwischen der Rückseite und der Vorderseite des Substrats 107 groß, so dass die Kraft, die das Substrat 107 hält, groß wird.
  • Der Strömungsdurchsatz des inerten Gases ist ein Strömungsdurchsatz, der es dem Substrat 107 ermöglicht, gemäß dem Bernoulli'schen Theorem einen Unterdruck zu erzeugen. Der Strömungsdurchsatz ist in Abhängigkeit von der Größe und dem Gewicht des Substrats 107 unterschiedlich, beträgt aber vorzugsweise etwa 50 Liter je Minute, wenn das Substrat 107 ein Silikon-Wafer mit einem Durchmesser von 200 mm bis 300 mm und einer Dicke von 0,7 mm ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 ein Verfahren zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit an ein zu bearbeitendes Substrat im Einzelnen beschrieben.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht (2a) und eine Draufsicht (2b) der Nassverarbeitungsvorrichtung, bei der der Objekttisch 101, der in 1 dargestellt ist, eingebaut ist. In dieser Ausführungsform ist der Objekttisch 101 in einem Verarbeitungsgefäß 201 aufgenommen. Das Verarbeitungsgefäß 201 weist eine Sprühplatte 209 auf, die in seinem oberen Teil angeordnet ist. Durch Zuführen von hochreinem Stickstoff oder ähnlichem aus der Sprühplatte 209 in das Verarbeitungsgefäß 201, das von der Atmosphäre isoliert ist, kann die Nassverarbeitungsvorrichtung eine Atmosphäre innerhalb des Verarbeitungsgefäßes 201 genau steuern. Dies macht es bspw. möglich, die Bildung eines natürlichen Oxidfilms auf einer Waferoberfläche bei der Reinigung eines Siliziumwafers zu verhindern.
  • Reinigungsflüssigkeitszufuhrleitungen 202 und 203 verlaufen in das Verarbeitungsgefäß 201. Die Reinigungsflüssigkeitszufuhrleitungen 202 und 203 sind an der oberen Seite eines Reinigungsflüssigkeitsausspritzarms 205 fixiert, der mit Hilfe eines Drehabstützabschnitts 204 in dem Verarbeitungsgefäß 201 schwenkbar angeordnet ist, und sie sind mit oberen Düsen 206 und 207 verbunden, so dass sie sich oberhalb des Substrats 107 befinden. Ein Antriebsmotor 208 ist unterhalb des Drehabstützabschnitts 204 angeordnet, und durch Betreiben des Antriebsmotors 208 führt der Reinigungsflüssigkeitsausspritzarm 205 eine kreisbogenförmige Bewegung in Bezug auf den Drehabstützabschnitt 204 oberhalb des Substrats 107 aus. Wenn eine Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsflüssigkeitszufuhrleitung 202, 203 zugeführt wird, kann die gewünschte Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Oberfläche des Substrats 107 aus der oberen Düse 206, 207 ausgespritzt werden.
  • In dieser Ausführungsform wurde eine Ätzung eines Siliziumwafers mit hohem Durchsatz ausgeführt. Als Ätzmittel wurde eine Fluor-/Salz-/Essigsäurelösung (HF: 30 Gew.-%, HNO3: 21 Gew.-%, CH3COOH: 10 Gew.-%, H2O: 39 Gew.-%) eingesetzt. Der Objekttisch 101 wurde mit 200 Umdrehungen pro Minute gedreht, während die obere Düse 206 auf eine Position (Höhe) von 90 mm von dem Siliziumwafer eingestellt war und dazu veranlasst wurde, eine kreisbogenförmige Bewegung mit 50°/Sekunde auszuführen. Die Temperatur des Ätzmittels war auf 30°C eingestellt. Der Siliziumwafer, der über dem Objekttisch 101 durch die Bernoulli-Halterung gehalten war, wurde exzentrisch zusammen mit der Drehung des Objekttischs 101 gedreht. Dadurch, dass exzentrisch gedreht wurde, führte der Mittelpunkt des Siliziumwafers ständig eine Dreh- oder Schwenkbewegung mit der Größe der Exzentrizität (Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Objekttisches 101 und dem Mittelpunkt des Siliziumwafers) A = 11,25 mm als Dreh- oder Schwenkradius aus. Das Ätzmittel wurde dem exzentrisch rotierenden Siliziumwafer zugeführt, während die obere Düse 206 zur Ausführung der kreisbogenförmigen Bewegung veranlasst wurde.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefunden, wie nachfolgend noch beschrieben wird, dass die Gleichförmigkeit der Ätzrate erheblich verbessert wird, wenn der Siliziumwafer exzentrisch gedreht wird, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Wenn ein Siliziumwafer mit einem Ausmaß A = 0 mm an Exzentrizität gedreht wurde, d. h. ohne eine Exzentrizität, waren der Durchschnittswert der Ätzrate und die Gleichmäßigkeit der Ätzrate innerhalb der Ebene [definiert durch (maximaler Ätzwert – minimaler Ätzwert)/(mittlerer Ätzwert)] in dem Siliziumwafer 192,8 μm/min und 128,1%. Insbesondere war die Ätzrate sehr hoch am Mittelpunkt des Siliziumwafers, was zu einer Verschlechterung der Gleichmäßigkeit innerhalb der Ebene führte. Dies wurde durch die Tatsache hervorgerufen, dass weil der Druck auf einer Rückseite des Siliziumwafers aufgrund der Bernoulli-Halterung negativ ist, der Siliziumwafer leicht durchgebogen wird, so dass sein mittlerer Abschnitt vertieft ist, von einer Vorderseite des Siliziumwafers gesehen, und dass daher das Ätzmittel im mittleren Bereich des Siliziumwafers stehen bleibt oder stagniert, so dass die Ätzrate des mittleren Abschnitts im Vergleich zu der eines Randbereichs des Siliziumwafers ansteigt.
  • Auf der anderen Seite betrugen dann, wenn ein Siliziumwafer exzentrisch mit einem Ausmaß A = 11,25 mm an Exzentrizität gedreht wurde, der Mittelwert der Ätzrate und die Gleichmäßigkeit der Ätzrate innerhalb der Ebene 188,0 μm/min und 47,1%, so dass es möglich war die Gleichmäßigkeit innerhalb der Ebene zu verbessern, ohne die Ätzrate wesentlich zu reduzieren.
  • Weiterhin haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass die Auswirkung der Verbesserung der Gleichmäßigkeit innerhalb der Ebene groß ist, wenn das Ausmaß A an Exzentrizität und der Durchmesser B des Siliziumwafer eine Beziehung A = C × B erfüllen, wobei C = 0,0375 ± 0,045 ist. Dies bedeutet, dass durch eine Konfiguration, bei der die sekundären Gaszuführungsdurehgänge 105 (1) zum Einleiten des Gases zur Rückseite des Siliziumwafers achsensymmetrisch in Bezug auf die zentrale Achse des Siliziumwafers sind, um zu ermöglichen, dass der Siliziumwafer durchgebogen und in Bezug auf die Mitte des Siliziumwafers abgesenkt wird, aber bezüglich des Drehungsmittelpunkts des Objekttischs versetzt ist, wodurch der Mittelpunkt des Siliziumwafers (Mittelpunkt der Vertiefung) und der Drehungsmittelpunkt des Objekttischs versetzt voneinander sind, die Möglichkeit besteht, die Gleichmäßigkeit der Ätzrate zu verbessern. Auf der anderen Seite ist der erste Gaszuführungsdurchgang 110 vorzugsweise achsensymmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt 111 des Objekttischs 101, um das inerte Gas für die Bernoulli-Halterung der Oberseite des Objekttischs 101 einfach zuzuführen, ohne den Drehmechanismus des Objekttischs kompliziert auszuführen.
  • Während die Beschreibung anhand des Ausführungsbeispiels gegeben wurde, bei dem die Gleichmäßigkeit der Ätzrate durch eine exzentrische Rotation des Siliziumwafers verbessert wurde, ist es unnötig zu sagen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Verschiedene Veränderungen, die für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ohne weiteres klar sind, können an der Struktur und an den Einzelheiten der Erfindung vorgenommen werden, innerhalb des Bereichs und Umfangs der Erfindung, die in den Ansprüchen festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-85242 A [0004]

Claims (8)

  1. Nassverarbeitungsvorrichtung, die auf einem Objekttisch ein zu verarbeitendes Substrat hält und eine Nassbearbeitung durch Rotieren des Objekttischs ausführt, wobei das Substrat durch den Objekttisch gehalten ist, wobei ein Mittelpunkt des Substrats gegenüber einem Drehungsmittelpunkt des Objekttischs versetzt ist, wobei zumindest eine Bernoulli-Halterung verwendet wird, bei der ein Gas zu einer Strömung zu einer Rückseite des Substrats veranlasst wird, so dass das Substrat konfiguriert ist, um bei einer Drehung des Objekttischs exzentrisch gedreht zu werden, und wobei ein erster Gaszuführungsdurchgang, der für die Bernoulli-Halterung verwendet wird, an einem Drehwellenabschnitt in dem Objekttisch angeordnet ist, und der Objekttisch weiterhin mit zweiten Gaszuführungsdurchgängen versehen ist, die mit dem ersten Gaszuführungsdurchgang in Verbindung stehen, um dadurch das Gas zu der Rückseite des Substrats zu leiten, wobei die zweiten Gaszuführungsdurchgänge achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse des Substrats sind.
  2. Nassverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bernoulli-Halterung einen konkaven Abschnitt in einem Bereich auf einer Oberseite des Objekttischs aufweist, wobei der Bereich einem Bereich entspricht, der einen zentralen Abschnitt der Rückseite des Substrats in einem gehaltenen Zustand umfasst.
  3. Nassverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Abschnitt durch einen ringförmigen Vorsprung gebildet ist, der auf der Oberseite des Objekttischs angeordnet ist, und der ringförmige Vorsprung eine solche Querschnittsform aufweist, dass ein Abstand zwischen dem Substrat in dem gehaltenen Zustand und einer Oberseite des ringförmigen Vorsprungs allmählich von einer Innenseite in Richtung auf eine Außenseite des Substrats abnimmt.
  4. Nassverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gaszuführungsdurchgang achsensymmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt des Objekttischs ausgebildet ist.
  5. Nassverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von feststehenden Stiften auf einer Oberseite des Objekttischs an Abschnitten angeordnet sind, die dem Außenrand des Substrats entsprechen, wobei das Substrat an einer vorbestimmten Position auf dem Objekttisch durch die Vielzahl von feststehenden Stiften gehalten ist.
  6. Nassverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand A zwischen dem Drehungsmittelpunkt des Objekttischs und dem Mittelpunkt des Substrats und ein Durchmesser B des Substrats eine Beziehung A = C × B erfüllen, wobei C = 0,0375 ± 0,0045 ist.
  7. Nassverarbeitungsverfahren, umfassend: Einleiten eines Gases für eine Bernoulli-Halterung zu einem mittleren Abschnitt in einem Dreh-Objekttisch, der ausgelegt ist, um ein zu verarbeitendes Substrat zu halten, durch einen ersten Gaszuführungsdurchgang, der an einem Drehwellenabschnitt des Dreh-Objekttischs angeordnet ist; Halten des Substrats durch Zuführen des eingeleiteten Gases zu einer Rückseite des Substrats durch zweite Gaszuführungsdurchgänge, die mit dem ersten Gaszuführungsdurchgang in Verbindung stehen und achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse des Substrats angeordnet sind; Rotieren des Dreh-Objekttischs, um das Substrat exzentrisch zu drehen, in einem Zustand, in dem ein Mittelpunkt des Substrats gegenüber einem Drehungsmittelpunkt des Dreh-Objekttischs versetzt ist, Ausführen einer Nassverarbeitung an dem Substrat in einem exzentrisch rotierenden Zustand davon.
  8. Nassverarbeitungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Vorsprung auf einer Oberseite des Objekttischs gebildet wird, in einem Bereich, der einem Bereich entspricht, der einen mittleren Abschnitt einer Rückseite des Substrats in einem gehaltenen Zustand umfasst, und indem eine Querschnittsform des ringförmigen Vorsprungs so konfiguriert wird, dass ein Abstand zwischen dem Substrat in dem gehaltenen Zustand und einer Oberseite des ringförmigen Vorsprungs allmählich von einer Innenseite in Richtung auf eine Außenseite des Substrats abnimmt, wodurch verursacht wird, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Gases, das der Rückseite des Substrats zugeführt wird, auf der Außenseite des Substrats größer ist als auf der Innenseite des Substrats.
DE112010002824T 2009-07-03 2010-05-27 Nassverarbeitungsvorrichtung und Nassverarbeitungsverfahren Withdrawn DE112010002824T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-158885 2009-07-03
JP2009158885 2009-07-03
PCT/JP2010/058993 WO2011001767A1 (ja) 2009-07-03 2010-05-27 ウェット処理装置及びウェット処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010002824T5 true DE112010002824T5 (de) 2012-08-02

Family

ID=43410849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002824T Withdrawn DE112010002824T5 (de) 2009-07-03 2010-05-27 Nassverarbeitungsvorrichtung und Nassverarbeitungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120125376A1 (de)
JP (1) JP5544642B2 (de)
KR (1) KR101312333B1 (de)
CN (1) CN102473626A (de)
DE (1) DE112010002824T5 (de)
WO (1) WO2011001767A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013639U1 (de) * 2011-12-01 2018-12-06 solar-semi GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrats
CN103811373A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 沈阳芯源微电子设备有限公司 一种单片湿法处理模块的工艺杯
JP5970102B2 (ja) * 2015-03-31 2016-08-17 東京エレクトロン株式会社 液処理装置
TWI661477B (zh) * 2015-06-18 2019-06-01 日商思可林集團股份有限公司 基板處理裝置
JP6562508B2 (ja) * 2015-09-28 2019-08-21 株式会社Screenホールディングス 基板保持装置
JP6297660B1 (ja) * 2016-11-22 2018-03-20 株式会社荏原製作所 処理装置、これを備えためっき装置、搬送装置、及び処理方法
CN108723972B (zh) * 2017-04-20 2020-09-22 上海新昇半导体科技有限公司 基于伯努利原理的边缘研磨基座、边缘研磨系统及方法
JP6908496B2 (ja) 2017-10-25 2021-07-28 株式会社荏原製作所 研磨装置
KR102081706B1 (ko) * 2018-07-18 2020-02-27 세메스 주식회사 기판 처리 방법 및 기판 처리 장치
JP6979935B2 (ja) * 2018-10-24 2021-12-15 三菱電機株式会社 半導体製造装置および半導体製造方法
CN110047735A (zh) * 2019-04-02 2019-07-23 深圳市华星光电技术有限公司 金属结构湿制程处理方法、tft制备方法、tft及显示装置
JP7276242B2 (ja) * 2020-05-11 2023-05-18 信越半導体株式会社 シリコンウェーハのエッチング方法及びエッチング装置
KR20220005790A (ko) 2020-07-07 2022-01-14 세메스 주식회사 약액 토출 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008085242A (ja) 2006-09-29 2008-04-10 Tohoku Univ 塗布膜コーティング装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463853B1 (de) * 1990-06-29 1998-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Platte zum Arbeiten unter Vakuum
JPH0774143A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板保持装置
US6669808B2 (en) * 2001-03-22 2003-12-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing apparatus and substrate processing method
JP4177068B2 (ja) * 2002-10-08 2008-11-05 葵精機株式会社 基板処理装置およびその製造方法
TWI366222B (en) * 2004-11-23 2012-06-11 Lam Res Ag Apparatus and method for wet treatment of wafers
JP2008108790A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Realize Advanced Technology Ltd 洗浄装置、これを用いた洗浄システム、及び被洗浄基板の洗浄方法
KR100828280B1 (ko) * 2006-11-21 2008-05-07 동부일렉트로닉스 주식회사 스핀 스크러버의 세정챔버 및 이를 이용한 웨이퍼 세정방법
JP2009026937A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 洗浄装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008085242A (ja) 2006-09-29 2008-04-10 Tohoku Univ 塗布膜コーティング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5544642B2 (ja) 2014-07-09
WO2011001767A1 (ja) 2011-01-06
CN102473626A (zh) 2012-05-23
KR101312333B1 (ko) 2013-09-27
JPWO2011001767A1 (ja) 2012-12-13
KR20120026131A (ko) 2012-03-16
US20120125376A1 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002824T5 (de) Nassverarbeitungsvorrichtung und Nassverarbeitungsverfahren
EP1202326B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE69737926T2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1952427B2 (de) Vorrichtung und verfahren für nasschemisches prozessieren flacher, dünner substrate im durchlaufverfahren
DE112017005747T5 (de) Waferkantenpoliervorrichtung und -verfahren
EP0044567A1 (de) Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben
EP3387667B1 (de) Monokristalline halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe
DE112013007505T5 (de) Halbleiterelement-Fertigungsverfahren und Wafer-Montagevorrichtung
DE102014206297A1 (de) Schneidvorrichtung
DE202012013639U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrats
DE10335814A1 (de) Gerät zur Herstellung einer integrierten Schaltungsvorrichtung
EP0497104B1 (de) Magazin zur Halterung von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben, bei der nasschemischen Oberflächenbehandlung in Flüssigkeitsbädern
DE69935795T2 (de) Exzentrisch rotierendes bearbeitungsgerät für flache medien
DE112005003128T5 (de) Verbesserte Gleichförmigkeit bei der Sprühbearbeitung von Chargen durch Ausnutzen unabhängiger Kassettendrehung
DE102019128479A1 (de) Befestigungssystem, Halteplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008058429A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
DE19839086A1 (de) Chemisch-mechanische Poliervorrichtung und Herstellungsverfahren unter Verwendung derselben
EP3212544B1 (de) Transportverfahren
DE1602001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE4432210A1 (de) Verfahren zur Rückseitenätzung einer mit Siliziumdioxid beschichteten Halbleiterscheibe mit Fluorwasserstoffgas
DE10313692B4 (de) Verfahren zur Oberflächen-und/oder Tiefenbehandlung von zumindest einem Halbleitersubstrat und Tauchbadvorrichtung dazu
EP2624291A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrats und Verfahren hierzu
WO2014023633A1 (de) Halterung für eine vielzahl von scheibenförmigen werkstücken
DE202006001235U1 (de) Reinigungsgerät für optische Gegenstände
DE102004063066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Waferplanierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021306000

Ipc: H01L0021683000

Effective date: 20120802

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202