DE112010002419T5 - Lichtemittierendes modul, lichtemittierende moduleinheit und hintergrundbeleuchtungssystem - Google Patents

Lichtemittierendes modul, lichtemittierende moduleinheit und hintergrundbeleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112010002419T5
DE112010002419T5 DE112010002419T DE112010002419T DE112010002419T5 DE 112010002419 T5 DE112010002419 T5 DE 112010002419T5 DE 112010002419 T DE112010002419 T DE 112010002419T DE 112010002419 T DE112010002419 T DE 112010002419T DE 112010002419 T5 DE112010002419 T5 DE 112010002419T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cathode
connector
anode
emitting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010002419T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Yamashita
Hiroyuki Nabesawa
Manabu Yumoto
Ken Sumitani
Manabu Onozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE112010002419T5 publication Critical patent/DE112010002419T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133609Direct backlight including means for improving the color mixing, e.g. white
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133612Electrical details

Abstract

Vorgeschlagen wird eine lichtemittierende Modulplatine, welche kompatibel ist mit einer Mehrzahl von Anzeigeschirmgrößen und welche bei einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung einer Flüssigkristallanzeigetafel verwendet werden kann. Ein lichtemittierendes Modul weist einen Verbinder oder Stecker (1uf, von denen jeder eine Mehrzahl von Kathodenanschlüssen und mindestens einen Anodenanschluss aufweist, wobei die Verbinder oder Stecker an jedem Ende der Platine angeordnet sind und miteinander über die Verbinder oder Stecker nach Art einer Multi-Levelverbindung verbunden werden können. Eine Kathodenleitung oder ein Kathodenanschluss 14 zum Zuführen eines Kathodensteuersignals weist erste Kathodenleitungen auf, welche die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers und lichtemittierende Elemente miteinander verbinden, um ein Steuersignal den lichtemittierenden Elementen dem lichtemittierenden Modul zuzuführen. Des Weiteren sind zweite Kathodenleitungen oder Anschlüsse vorgesehen, welche die Kathodenanschlüsse der ersten und zweiten Verbinder oder Stecker miteinander verbinden, um ein Steuersignal zu den lichtemittierenden Elementen auf einem nachgeschalteten lichtemittierenden Modul zuzuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung oder Hinterleuchtungsvorrichtung für eine Transmissionsanzeigevorrichtung und insbesondere eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung oder Hinterleuchtungsvorrichtung, welche eine Modulplatine aufweist, die gemeinsam genutzt werden kann für Anzeigeschirmgrößen, um die Anzahl von Typen oder Arten der ausbildenden Elemente für eine Befestigungs- oder Montageplatine zu reduzieren.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Derzeit finden dünne Anzeigetafeln, die auf einer Flüssigkristalltafel zentriert sind, weite Verbreitung. Hersteller und Verkäufer treten verschiedenartig in Konkurrenz miteinander im Hinblick auf deren Funktionen, Qualität, Kosten und dergleichen.
  • Ein Verfahren zum Unterscheiden von Erzeugnissen zwischen verschiedenen Herstellern und Verkäufern basiert auf der Anzeigeschirmgröße (screen size), die verschiedentlich variiert werden kann.
  • Bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus dem derzeitigen Mainstream wird eine CCFL (Cold Cathode Fluorescent Lamp: fluoreszente oder fluoreszierende Kaltkathodenlampe) an einer Ecke eines Anzeigeschirms angeordnet und als Lichtquelle verwendet. Unter Berücksichtigung der Umwelt, zum Beispiel im Hinblick auf stromsparende Erzeugnisse und quecksilberfreie Erzeugnisse, hat jedoch derzeit bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen eine schrittweise Entwicklung stattgefunden zu Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, welche LEDs (Light Emitting Diode: lichtemittierende Diode, Leuchtdiode) als Lichtquelle verwenden. Jedoch können große Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, zum Beispiel im Hinblick auf Flüssigkristallfernsehgeräte, nicht so implementiert werden, dass sie äquivalent oder gleichwertig sind zu herkömmlichen Anzeigevorrichtungen, dies betrifft die Aspekte der Kosten und der Performance, zum Beispiel der Helligkeit (short brightness) jeder LED oder auch die Ungleichförmigkeit hinsichtlich von Farbe und Helligkeit. Unter Berücksichtigung dieser Umstände wurden Hintergrundbeleuchtungssysteme oder Hinterleuchtungssysteme unter Verwendung verschiedener Anordnungen und unter Verwendung von LEDs als Lichtquellen entwickelt. Eine vorgeschlagene Konfiguration, bei welcher, ohne LEDs an einem Ende des Anzeigeschirms anzuordnen, im Gegensatz zu herkömmlichen Anzeigevorrichtungen die Anzahl der LEDs erhöht ist, sieht LEDs vor, bei welchen diese unmittelbar unterhalb des Anzeigeschirms angebracht werden, um eine ungleichförmige Helligkeit und Farbverteilung anzupassen.
  • Ein Beispiel, bei welchem die LEDs unmittelbar unterhalb eines Anzeigeschirms angebracht werden, ist im Patentdokument 1 dargestellt, welches das nachfolgend beschriebene Hintergrundbeleuchtungssystem offenbart. Dabei ist eine Mehrzahl roter LEDs, grüner LEDs und blauer LEDs auf einer Ebene parallel zu einer Platine angeordnet. Die LEDs sind in einer longitudinalen Richtung oder Längsrichtung der Platine in einer vorbestimmten Reihenfolge angeordnet, um einen horizontal länglichen viereckigen oder rechteckigen lichtemittierenden Blockkörper zu bilden. Anordnungen, von denen jede die drei lichtemittierenden Blockkörper aufweist, sind in einer Reihe parallel in einer Mehrzahl von Schritten angeordnet.
  • STAND DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: JP-A-2005-316337
    • Patentdokument 2: JP-A-2005-115372
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Eine Befestigungsplatine oder Montageplatine (mount board) für eine Hintergrundbeleuchtungseinrichtung (backlight) wird für jede benötigte spezifische Anzeigeschirmgröße ausgebildet und in einem Hintergrundbeleuchtungssystem angeordnet, um der Variation der Anzeigeschirmgröße Rechnung tragen zu können. Jedoch werden dabei unterschiedliche Anbringungsplatinen oder Montageplatinen in Abhängigkeit von den gewünschten Größen notwendig. Aus diesem Grund müssen teure Formen für die Platinen (molds for boards) in Abhängigkeit von den Anzeigeschirmgrößen hergestellt werden. Darüber hinaus steigen die Kosten für die Formen proportional mit dem Anwachsen der Variation der Anzeigeschirmgrößen, wodurch hohe Produktionskosten entstehen.
  • Patentdokument 1 beschreibt nicht speziell einen Aufbau für eine Hintergrundbeleuchtungsplatine, die für jede Anzeigeschirmgröße hergestellt wird. Auch beschreibt dieses Dokument nicht das Problem, das beim Design und beim Auslegen der Hintergrundbeleuchtungsplatine unter Berücksichtigung der Variation oder Veränderung der Anzeigeschirmgröße auftritt. Die vorliegende Erfindung wurde ersonnen unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme. Eine zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein lichtemittierendes Modul zu schaffen, das bei einer Hintergrundbeleuchtungsplatine für eine Vielzahl unterschiedlicher Anzeigeschirmgrößen in einem Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem verwendet werden kann, welches zum Beispiel notwendig ist für Transmissionsanzeigetafeln (transmission display panel), zum Beispiel Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen, wobei ein Teil der Montageplatine gemeinsam genutzt wird, um für verschiedene Anzeigeschirmgrößen geeignet zu sein.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine lichtemittierendes Modul (light emitting module) gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein erstes charakteristisches Merkmal, gemäß welchem auf einer Platine eine Anodensteuersignalleitungsgruppe (anode control signal wiring group), eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe (cathode control signal wiring group) und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die in einer longitudinalen Richtung oder Längsrichtung der Platine angeordnet sind, ausgebildet sind, wobei beide Enden der Platine unabhängig voneinander einen ersten Verbinder oder Stecker (connector) und einen zweiten Verbinder oder Stecker aufweisen, von denen jeder ausgebildet ist mit oder durch eine Mehrzahl von Kathodenanschlüssen (cathode terminals) und mindestens einem Anodenanschluss (anode terminal), und wobei der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe (upstream stage) und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe (downstream stage) miteinander verbunden sind, um zu ermöglichen, dass eine Verbindung mit oder auf mehreren Stufen. Ebenen oder Niveaus oder eine Multi-Levelverbindung (multi-level connection) realisiert wird, wobei die Anodensteuersignalleitungsgruppe aufweist: erste Anodenleitungen (first anode wirings), deren eine oder erste Enden gemeinsam mit den Anodenanschlüssen des ersten Verbinders oder Steckers verbunden sind und deren andere Enden mit einen Enden sämtlicher lichtemittierender Elemente auf der Platine verbunden sind, und eine zweite Anodenleitung (second anode wiring), deren eines Ende mit irgendeiner der ersten Anodenleitungen verbunden ist, deren anderes Ende mit einem der Anodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist und welche nicht direkt mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist oder deren eines Ende mit einem der Anodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist und deren anderes Ende mit einem der Andenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist, wobei die Kathodensteuersignalleitungsgruppe aufweist: eine erste Kathodenleitungsgruppe (first cathode wiring group) mit mindestens einer ersten Kathodenleitung (first cathode wiring), deren erstes Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist und deren anderes Ende mit dem anderen Ende eines der lichtemittierenden Elemente auf der Platine verbunden ist, und eine zweite Kathodenleitungsgruppe (second cathode wiring group) mit mindestens einer zweiten Kathodenleitung, deren eines Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist, deren anderes Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist und welche nicht mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die ersten Kathodenleitungen der ersten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine erste Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen der zweiten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen ist, eine zweite Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche andere Enden mindestens einiger der zweiten Kathodenleitungen der zweiten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine dritte Kathodenanschlussgruppe bilden, und wobei die dritte Kathodenanschlussgruppe körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet ist wie die erste Kathodenanschlussgruppe des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls desselben Typs mit derselben Anzahl erster Kathodenleitungen oder des lichtemittierenden Moduls eines unterschiedlichen Typs mit der unterschiedlichen Anzahl erster Kathodenleitungen.
  • Des Weiteren besitzt das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem ersten charakteristischen Merkmal ein zweites charakteristisches Merkmal, wobei die zweite Kathodenleitungsgruppe eine dritte Kathodenleistungsgruppe umfasst mit der zweiten Kathodenleitung, die nicht mit den Kathodenanschlüssen der dritten Kathodenanschlussgruppe verbunden ist.
  • Des Weiteren besitzt das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem zweiten charakteristischen Merkmal das dritte charakteristische Merkmal, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen oder -anschlüsse der dritten Kathodenleitungs- oder Anschlussgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine vierte Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen der dritten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine fünfte Kathodenanschlussgruppe bilden, und wobei die vierte Kathodenanschlussgruppe am oder im ersten Verbinder oder Stecker und die fünfte Kathodenanschlussgruppe am oder im zweiten Verbinder oder Stecker körperlich an derselben Stelle oder Position ausgebildet sind.
  • Das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zum ersten charakteristischen Merkmal ein viertes charakteristisches Merkmal, wobei die Anzahl der zweiten Kathodenleitungen, welche mit den Kathodenanschlüssen der dritten Kathodenanschlussgruppe verbunden sind, unterschiedlich ist zu der Anzahl der ersten Kathodenleitungen.
  • Das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zum ersten charakteristischen Merkmal ein fünftes charakteristisches Merkmal, wobei des Weiteren vorgesehen sind eine Mehrzahl von Anodenanschlüssen in jedem des ersten Verbinders oder Steckers und des zweiten Verbinders oder Steckers und eine zweite Zwischenanschlussanodenleitung (inter-terminal second anode wiring), welche die zweite Anodenleitung ist, deren eines Ende mit dem einen der Anodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker verbunden ist, deren anderes Ende mit dem einen der Anodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker verbunden ist und welche nicht mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist.
  • Des Weiteren besitzt das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum fünften charakteristischen Merkmal ein sechstes charakteristisches Merkmal, wobei der Anodenanschluss am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, mit welchem die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen der zweiten Anodenleitungen verbunden sind, körperlich an derselben Stelle oder Position vorgesehen ist wie der Anodenanschluss am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welchem die erste Anodenleitung eines anderen lichtemittierenden Moduls verbunden oder angeschlossen ist.
  • Das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zum fünften charakteristischen Merkmal ein siebtes charakteristisches Merkmal, wobei die erste Anodenanschlussgruppe mit den Anodenanschlüssen am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen der zweiten Anodenleitungen verbunden oder angeschlossen sind, körperlich an derselben Stelle oder Position vorgesehen ist wie die zweite Anodenanschlussgruppe mit den Anodenanschlüssen am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen verbunden oder angeschlossen sind.
  • Das lichtemittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zu den ersten bis siebten charakteristischen Merkmalen ein achtes charakteristisches Merkmal, wobei das lichtemittierende Element eine LED ist.
  • Eine lichtemittierende Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein erstes charakteristisches Merkmal, nämlich mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Modulen, von denen jedes identisch ist mit dem lichtemittierenden Modul nach einem der oben genannten charakteristischen Merkmale 1 bis 7, wobei die lichtemittierenden Module miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  • Die lichtemittierende Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zum ersten charakteristischen Merkmal ein zweites charakteristisches Merkmal, wobei die lichtemittierende Moduleinheit des Weiteren einen Teil oder Abschnitt aufweist, wo die lichtemittierenden Module unterschiedlichen Typs, bei welchem die Anzahlen der ersten Kathodenleitungen voneinander unterschiedlich sind, miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  • Die lichtemittierende Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt zusätzlich zum ersten charakteristischen Merkmal ein drittes charakteristisches Merkmal, wobei die lichtemittierende Moduleinheit des Weiteren einen Teil oder Abschnitt aufweist, wo die lichtemittierenden Module desselben Typs, deren Anzahlen erster Kathodenleitungen zueinander gleich sind, miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  • Die lichtemittierende Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein viertes charakteristisches Merkmal, wobei eine Mehrzahl von lichtemittierenden Module desselben Typs oder unterschiedlicher Typen ausgewählt sind aus lichtemittierenden Modulen von höchstens 1 bis 5 Typen, wobei in jedem von ihnen eine Anodensteuersignalleitungsgruppe, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf einer Platine ausgebildet sind und wobei ein erster Verbinder oder Stecker und ein zweiter Verbinder oder Stecker, von denen jeder mindestens einen Kathodenanschluss und mindestens einen Anodenanschluss aufweist, an jeweiligen Endbereichen der Platine ausgebildet sind, und wobei für jedes der ausgewählten lichtemittierenden Module der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe miteinander verbunden sind, um die lichtemittierende Module derart miteinander zu verbinden, dass alle lichtemittierenden Elemente an oder in den ausgewählten lichtemittierenden Module, die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers im lichtemittierenden Modul der am weitesten vorgeschalteten Stufe und die Anodenanschlüsse des ersten Verbinders in dem lichtemittierenden Modul der am weitesten nachgeschalteten Stufe miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die lichtemittierende Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein fünftes charakteristisches Merkmal, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Module desselben Typs oder unterschiedlicher Typen ausgewählt sind aus lichtemittierenden Modulen aus höchstens 1 bis 5 Typen, wobei in jedem von ihnen eine Anodensteuersignalleitungsgruppe, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf einer Platine ausgebildet sind und wobei ein erster Verbinder oder Stecker und ein zweiter Verbinder oder Stecker, von denen jeder mindestens einen Kathodenanschluss und mindestens einen Anodenanschluss aufweist, an jeweiligen Endbereichen der Platine ausgebildet sind, und wobei für jedes der ausgewählten lichtemittierenden Module der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe miteinander verbunden sind, um die lichtemittierende Module derart miteinander zu verbinden, dass alle lichtemittierenden Elemente an oder in den ausgewählten lichtemittierenden Modulen, die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers im lichtemittierenden Modul der am weitesten vorgeschalteten Stufe und die Anodenanschlüsse des ersten Verbinders in dem lichtemittierenden Modul der am weitesten stromabwärts gelegenen Stufe miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei das lichtemittierende Modul ein lichtemittierendes Modul gemäß einem oben genannten charakteristischen Merkmale 1 bis 7 ist.
  • Eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein erstes charakteristisches Merkmal, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten in einer Richtung orthogonal zur Kopplungsrichtung der lichtemittierenden Module angeordnet ist, wobei jede der lichtemittierenden Moduleinheiten nach einem der oben beschriebenen charakteristischen Merkmalen 1 bis 4 ausgebildet ist.
  • Eine Transmissionsanzeigevorrichtung (transmission display apparatus) gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein erstes charakteristisches Merkmal, wobei vorgesehen sind eine Transmissionsanzeigetafel, welche ein Transmissionsvermögen für Licht für jeden Anzeigebereich ändert, um transmittiertes Licht in der Anzeige zu verwenden, und einer Hintergrundbeleuchtungseinrichtung oder Hinterleuchtungseinrichtung nach dem oben beschriebenen ersten charakteristischen Merkmal, wobei Licht von der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung auf einer Rückseite der Transmissionsanzeigetafel ausgestrahlt wird, um eine Anzeige zu bewirken.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine lichtemittierende Moduleinheit mit mindestens einer Anodenleitung, einer Kathodenleitung und einem lichtemittierenden Element dazu ausgebildet, zerlegt (decomposed) und wieder zusammengesetzt (reconstructed) zu werden in einer Mehrzahl lichtemittierender Module durch Unterteilen oder Teilen einer Verbindung zwischen der Anodenleitung und der Kathodenleitung. Die lichtemittierenden Module werden über erste und zweite Verbinder oder Stecker verbunden, die an beiden Enden der Module abgebracht. Auf diese Art und Weise können die Anodenleitungen und die Kathodenleitungen zwischen verschiedenen Modulen miteinander verbunden werden.
  • Grundlegende lichtemittierende Module (basic light emitting modules) einer minimalen Anzahl von Typen oder Arten und anpassende lichtemittierende Module (adjusting light emitting modules) einschließlich der lichtemittierenden Module gemäß der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, wobei die grundlegenden lichtemittierenden Module und die anpassenden lichtemittierenden Module beliebig ausgewählt werden in Abhängigkeit von der gewünschten Anzeigeschirmgröße. Sie werden miteinander gekoppelt um eine lichtemittierende Moduleinheit einer Reihe oder einer Zeile konfigurieren zu können. Auf diese Art und Weise können die lichtemittierenden Module durch Anzeigetafeln in unterschiedlichen Anzeigeschirmgrößen gemeinsam genutzt werden.
  • Im Ergebnis davon wird das Herstellen von Platinenformen für Montageplatinen für lichtemittierende Moduleinheiten, welches für bestimmte Anzeigeschirmgrößen jeweils notwendig war, ersetzt durch das Herstellen von Platinenformen verschiedener Typen, und zwar korrespondierend zu einem Basismodul und einem Anpassungsmodul, Dadurch werden die Kosten zum Herstellen der Platinenformen reduziert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Beispiel, bei welchem eine Hintergrundbeleuchtungsplatine aufgebaut ist durch Verwendung eines lichtemittierenden Moduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Aufbaudiagramm eines Hintergrundbeleuchtungssystems.
  • 4 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Beispiel, bei welchem eine Hintergrundbeleuchtungsplatine aufgebaut ist durch Verwendung eines lichtemittierenden Moduls gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt ein Konfigurationsbeispiel (die Anzahl der benötigten Platinen oder dergleichen) einer lichtemittierenden Modulplatine gemäß der vorliegenden Erfindung, die benötigt wird für eine Anzeigeschirmgröße in einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • 13 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Hintergrundbeleuchtungsplatine gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Bildschirmgröße 26 Zoll beträgt.
  • 14 ist ein Konfigurationsdiagramm einer lichtemittierenden Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Bildschirmgröße 26 Zoll beträgt.
  • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm einer lichtemittierenden Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Bildschirmgröße 42 Zoll beträgt.
  • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm einer lichtemittierenden Moduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Bildschirmgröße 80 Zoll beträgt.
  • 17 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 19 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 25 zeigt ein Konfigurationsbeispiel (die Anzahl der benötigten Platinen oder dergleichen) einer lichtemittierenden Modulplatine gemäß einer anderen Ausführungsform, die benötigt wird für eine Anzeigeschirmgröße in einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Aufbaubeispiel oder Konfigurationsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Leitungsverbindungen zwischen den Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und den lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) darstellt, wenn die lichtemittierenden Module 1a und 1b vom selben Typ oder derselben Art sind und miteinander auf zwei Levels oder zwei Niveaus verbunden sind, um die lichtemittierende Moduleinheit 101 zu bilden oder zu konfigurieren. 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm. Die Anordnung des lichtemittierenden Teils oder Körpers, die Kathodenverdrahtung, die Anodenverdrahtung und die Verbinder oder Stecker an der Platine besitzen nicht immer dieselbe tatsächliche Anordnung. Jedoch sind die Anodenverdrahtung und die Kathodenverdrahtung etwa an einem Ende und am anderen Ende in Richtung der kurzen Seiten der Platine angeordnet. Dies trifft auch auf die Schaltungsdiagramme in Bezug auf die ersten bis fünften Ausführungsformen (werden später beschrieben) zu.
  • Bei der lichtemittierenden Moduleinheit 101 besitzen die lichtemittierenden Module 1a und 1b jeweils einen ersten Verbinder oder Stecker 15 und einen zweiten Verbinder oder Stecker 16, die an beiden Enden angebracht sind und die miteinander verbunden sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers 16 des vorgeschalteten Moduls 1a mit dem ersten Verbinder oder Stecker 15 des nachgeschalteten Moduls 1b miteinander. Des Weiteren ist die lichtemittierende Moduleinheit 101 mit einer LED-Steuer- oder -Treiberplatine 151 (LED driver board) (wird später beschrieben) verbunden, und zwar über den ersten Verbinder oder Stecker 15 des lichtemittierenden Moduls 1a.
  • Die lichtemittierenden Module 1a und 1b weisen LED-Einheiten 12a und 12b (LED packages) auf, die als lichtemittierende Elemente (light emitting body) fungieren und die jeweils eine Anodensteuersignalleitungsgruppe 13 mit Anodenleitungen, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe 14 mit einer Mehrzahl Kathodenleitungen, Anodenanschlüsse A zum Koppeln der Anodenleitungen mit den Verbindern oder Steckern 15 und 16 miteinander und Kathodenanschlüsse K1 bis K10 aufweisen, zum Verbinden der Kathodenleitungen und der Verbinder oder Stecker 15 und 16.
  • In Bezug auf die LED besitzen die LED-Einheiten einen Aufbau, bei welchem ein LED-Chip an einer Leitungsanordnung (wiring pattern) angebracht ist, die ihrerseits auf der Oberfläche einer isolierenden Platine ausgebildet ist, und der mit einem transparenten Harz mit Phosphor versiegelt ist. Die Leitungsanordnung ist elektrisch mit einer externen Elektrode auf der Seite der Rückseite des isolierenden Substrats verbunden. Die LED-Einheit sendet weißes Licht aus.
  • Die Anodensteuersignalleitungsgruppe 13 weist in jedem der lichtemittierenden Module 1a und 1b eine gemeinsame erste Anodenleitung (common first anode wiring) auf, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers 15 und deren anderes Ende verzweigt ist, um mit sämtlichen LED-Einheiten 12a oder 12b der lichtemittierenden Module verbunden zu sein oder zu werden. Des Weiteren ist eine zweite Anodenleitung vorgesehen, welche die erste Anodenleitung und den ersten Anodenanschluss A des zweiten Verbinders oder Steckers miteinander verbindet und der nicht direkt mit den LED-Einheiten 12a oder 12b verbunden ist. Auf diese Art und Weise sind der Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers 15 und der Anodenanschluss A des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbunden.
  • Die Kathodensignalleitungsgruppe 14 weist fünf erste Kathodenleitungen auf, deren einen Enden mit den Kathodenanschlüssen (K1 bis K5) des ersten Verbinders oder Steckers und deren andere Enden mit einem der LED-Einheiten 12a und 12b verbunden sind. Es sind fünf zweite Kathodenleitungen vorgesehen, deren eine Enden mit den Kathodenanschlüssen (K6 bis K10) des ersten Verbinders oder Steckers 15 und deren andere Enden mit den Kathodenanschlüssen (K1 bis K5) des zweiten Verbinders oder Steckers 16 verbunden sind.
  • In diesem Fall wird ein erster Satz von Kathodenanschlüssen des ersten Verbinders oder Steckers, an welche die ersten Kathodenleitungen angeschlossen sind, als erste Kathodenanschlussgruppe definiert. Ein Satz von Kathodenanschlüssen des ersten Verbinders oder Steckers, an welche die zweiten Kathodenleitungen angeschlossen sind, werden als zweite Kathodenanschlussgruppe definiert.
  • Wenn ein anderes lichtemittierendes Modul an ein vorgeschaltetes lichtemittierendes Modul als nachgeschaltete Stufe über einen Verbinder oder Stecker angeschlossen wird, wird ein Satz von Kathodenanschlüssen des zweiten Verbinders oder Steckers der vorgeschalteten Stufe, welcher mit mindestens einigen der zweiten Kathodenleitungen verbunden ist, die körperlich an denselben Positionen oder Stellen angeordnet sind wie die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers, an welchen die ersten Kathodenleitungen des nachgeschalteten lichtemittierenden Moduls angeschlossen sind, und die mit den ersten Kathodenleitungen des nachgeschalteten lichtemittierenden Moduls über den ersten Verbinder oder Stecker 15 verbunden sind, als dritte Kathodenanschlussgruppe definiert.
  • Die Kathodenanschlüsse K1 bis K5 des zweiten Verbinders oder Steckers, an welche die zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a angeschlossen sind, sind körperlich an denselben Stellen oder Positionen angeordnet wie die Kathodenanschlüsse K1 bis K5 des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 1b, die mit den ersten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1b verbunden sind, um die erste Kathodenanschlussgruppe des lichtemittierenden Moduls 1b zu bilden. Auf diese Art und Weise sind oder werden das lichtemittierende Modul 1a und das lichtemittierende Modul 1b miteinander über die Verbinder oder Stecker 15 und 16 verbunden, um die LED-Einheit 12b im lichtemittierenden Modul 1b mit einer LED-Steuer- oder -Treiberplatine 151 zu verbinden. Dies bedeutet insbesondere, dass in dem oben beschriebenen Beispiel sämtliche Kathodenanschlüsse K1 bis K5 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 mit den zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden sind und als dritte Kathodenanschlussgruppe fungieren.
  • Bei der oben gegebenen Beschreibung bedeutet die Phrase ”die Kathodenleitungsgruppen sind körperlich an denselben Positionen oder Stellen angeordnet”, dass die Abstände von einer vorbestimmten Bezugslinie parallel zur langen Seite der Platine zueinander gleich sind. Dies bedeutet in dem oben beschriebenen Beispiel, dass, wenn eine Linie oder Leitung parallel durch den Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers 15 passiert und als Bezugslinie oder Bezugsleitung definiert wird, die Abstände oder Distanzen zwischen der Bezugslinie oder Bezugsleitung und der ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 gleich sind zu Abständen oder Distanzen zwischen der Bezugsleitung oder Bezugslinie und den dritten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 des zweiten Verbinders oder Steckers 16. Dasselbe soll auch für nachfolgend beschriebene Ausführungsformen gelten.
  • In Bezug auf die fünf LED-Einheiten auf oder am lichtemittierenden Modul 1a, welches oder welche direkt mit der LED-Steuerplatine oder LED-Treiberplatine 151 (LED driver board) verbunden ist oder sind, dass Anodensteuersignale zugeführt werden von einer gemeinsamen ersten Anodenleitung, welche mit dem Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden ist, und Kathodensteuersignale zugeführt werden von den fünf ersten Kathodenleitungen, die mit den ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden sind. Andererseits bedeutet dies in Bezug auf die fünf LED-Einheiten an oder auf dem lichtemittierenden Modul 1b, welches oder welche mit der LED-Steuerplatine oder LED-Treiberplatine 151 über das oder mittels des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden ist oder sind, dass Anodensteuersignale zugeführt werden von den ersten Anodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1b über die oder mittels der zweiten Anodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a und die Anodenanschlüsse 1 der Verbinder oder Stecker 15 und 16 zwischen den lichtemittierenden Modulen 1a und 1b und dass Kathodensteuersignale zugeführt werden von den fünf ersten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1b über die oder mittels der zweiten Kathodenanschlussgruppen K6 bis K10 des lichtemittierenden Moduls 1a, welche mit der LED-Steuerung oder dem LED-Treiber 151 (LED driver) verbunden sind, die zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a und die ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 des lichtemittierenden Moduls 1b. Folglich kann jede der LED-Einheiten unabhängig gesteuert werden durch das oben beschriebene Beschaltungslayout.
  • Folglich sind sämtliche 10 LED-Einheiten, die auf oder an dem lichtemittierenden Modul 101 angeordnet sind, elektrisch verbunden oder angeschlossen. Die Längen der lichtemittierenden Module in der Längsrichtung werden derart angepasst, dass, wenn die lichtemittierenden Module 1a und 1b miteinander gekoppelt sind oder werden, sämtliche 10 LED-Einheiten in vorbestimmten Abständen oder Intervallen angeordnet sind oder werden.
  • 2 zeigt ein Konfigurationsbeispiel einer Hintergrundbeleuchtungsplatine 111, welche die in 1 gezeigte lichtemittierende Moduleinheit 101 verwendet. Die Hintergrundbeleuchtungsplatine 111 ist so aufgebaut, dass die Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten 101, die oben beschrieben wurden, über den Verbinder oder Stecker 15 des lichtemittierenden Moduls 1a mit der LED-Steuer- oder Treiberplatine 151 verbunden sind. 2 zeigt die tatsächliche Anordnung der tatsächlichen Bauelemente und zeigt, dass sämtliche der LED-Einheiten der lichtemittierenden Moduleinheit 101 gleichmäßig oder uniform in Längsrichtungen der lichtemittierenden Module 1a und 1b angeordnet sind. 2 zeigt ein Beispiel, bei welchem die lichtemittierenden Moduleinheiten 101 in 12 Reihen angeordnet sind.
  • 3 ist ein Diagramm, welches einen Aufbau eines Hintergrundbeleuchtungssystems 301 erläutert, bei welchem oder an welchem die Hintergrundbeleuchtungsplatine 101 gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Bei dem Hintergrundbeleuchtungssystem 301 ist oder wird die Hintergrundbeleuchtungsplatine 111, an welcher die lichtemittierenden Moduleinheiten 101 in der oben beschriebenen Art und Weise parallel in 12 Reihen angeordnet und mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 151 verbunden sind, an ein Hintergrundbeleuchtungsgehäuse 358 (backlight chassis) angeklebt oder angehaftet, und zwar mittels eines doppelseitigen und wärmeleitenden Bandes 357 (heat-conductive double-face tape). Bei dieser Anordnung ist ein Reflektor 356 auf der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungsplatine 111 vorgesehen. Des Weiteren ist eine Streuplatte oder Diffusorplatte 355 (diffusion plate) an der Vorderseite des Reflektors 356 vorgesehen. Ferner ist eine Streuschicht, Streuplatte oder Streufolie 354 (diffusion sheet) an der Vorderseite der Streuplatte oder Diffusorplatte 355 vorgesehen. Es ist eine Prismenplatte, Prismenschicht oder Prismenfolie (353) (prism sheet) an der Vorderseite der Streufolie oder Streufläche 354 angeordnet. Eine Polarisationsplatte 352 ist an der Vorderseite der Prismenfolie 353 vorgesehen. Ferner ist eine Flüssigkristalltafeleinheit 351 an der Vorderseite der Polarisationsplatte 352 angebracht. Licht aus der LED-Einheit auf der Hintergrundbeleuchtungsplatine 111 wird von der Rückseite der Flüssigkristalltafel 351 über den Reflektor 356, die Diffusorplatte 355, die Diffusorschicht 354, die Prismenschicht 353 und die Polariationsplatte 352 eingestrahlt. Das transmittierte Licht, dessen Durchgangsvermögen oder Transmittanz für jeden Anzeigebereich gesteuert wird, verlässt die Vorderseite der Flüssigkristalltafeleinheit 351.
  • Die Hinterleuchtungsplatine 111 kann mittels einer Schraube an dem Hinterleuchtungsgehäuse 358 angebracht sein. Da die lichtemittierende Moduleinheit 101 auf einfache Art und Weise gelöst werden kann, wenngleich ein Nachteil in einem lichtemittierenden Modul bei der Inspektion oder dergleichen eines Hintergrundbeleuchtungssystems oder Hinterleuchtungssystems detektiert werden kann, kann in diesem Fall die lichtemittierende Moduleinheit 101 auf einfache Art und Weise ersetzt werden. In einem Bereich oder Gebiet, welcher oder welches nicht von der lichtemittierenden Moduleinheit 101 am Hinterleuchtungsgehäuse 358 eingenommen wird, besitzt der Reflektor 356 eine geneigte Fläche oder Oberfläche an einem Endbereich, um Licht zur Vorderseite oder Vorderfläche hin zu reflektieren.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 zeigt ein Aufbaubeispiel für ein lichtemittierendes Modul 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei welchem, wenn eine Anzeigeschirmgröße, die benötigt wird für ein Hinterleuchtungssystem oder Hintergrundbeleuchtungssystem nicht abgedeckt werden kann durch Verbinden von lichtemittierenden Modulen desselben Typs auf oder in einer Mehrzahl von Levels oder Niveaus, ein anpassendes lichtemittierendes Modul 2 (adjusting light emitting module) darüber hinaus verbunden ist oder wird, um zu ermöglichen, dass die lichtemittierende Moduleinheit 102 und eine Hinterleuchtungsplatine 112 konfiguriert werden. 4 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Leitungsverbindungen zwischen den Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), den Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und den lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) bei einem Aufbau zeigt, bei welchem zusätzlich zu den lichtemittierenden Modulen 1a und 1b gemäß der ersten Ausführungsform das Anpassen der lichtemittierenden Modul 2 zwischen einer LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 152 und dem lichtemittierenden Modul 1a und die lichtemittierenden Module in insgesamt drei Niveaus oder Levels verbunden sind, um die lichtemittierende Moduleinheit 102 zu bilden.
  • Die Module der lichtemittierenden Moduleinheit 102 sind miteinander derart gekoppelt, dass die zwei lichtemittierenden Module 1a und 1b desselben Typs mit dem ersten Verbinder oder Stecker 15 im zweiten Verbinder oder Stecker 16 an beiden Enden mittels des zweiten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 1a und des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 1b verbunden sind oder werden und das lichtemittierende Modul 2 mit dem ersten Verbinder oder Stecker 15 und dem zweiten Verbinder oder Stecker 16 an beiden Enden mit dem lichtemittierenden Modul 1a durch den zweiten Verbinder oder Stecker des lichtemittierenden Moduls 2 und dem ersten Verbinder oder Stecker des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden ist oder wird. Darüber hinaus wird die lichtemittierende Moduleinheit 102 über den ersten Verbinder oder Stecker 15 des lichtemittierenden Moduls 2 mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 152 verbunden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform weisen die lichtemittierenden Module 1a und 1b die LED-Einheiten 12a und 12b auf, die als lichtemittierende Elemente dienen. Jede Einheit enthält die Anodensteuersignalleitungsgruppe 13 mit den Anodenleitungen, die Kathodensteuersignalleitungsgruppe 14 mit einer Mehrzahl von Kathodenleitungen, die Anodenanschlüsse A zum Koppeln der Anodenleitungen und der Verbinder oder Stecker 15 und 16 miteinander sowie die Kathodenanschlüsse K1 bis K10 zum Verbinden der Kathodenleitungen und der Verbinder oder Stecker 15 und 16 miteinander auf.
  • Das lichtemittierende Modul 2 weist eine LED 22 auf, die als lichtemittierendes Element fungiert. Es sind eine Anodensteuersignalleitungsgruppe 23 mit Anodenleitungen, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe 24 mit einer Mehrzahl von Kathodenleitungen, die Anodenanschlüsse A zum Koppeln der Anodenleitungen und der Verbinder oder Stecker 15, 16 miteinander, die Kathodenanschlüsse K1 bis K14 auf der Seite des ersten Verbinders oder Steckers 15 zum Verbinden der Kathodenleitungen und der Verbinder oder Stecker 15 und 16 miteinander sowie die Kathodenanschlüsse K1 bis K10 auf der Seite des zweiten Verbinders oder Steckers vorgesehen.
  • Die Anodensteuersignalleitungsgruppe 23 weist eine gemeinsame erste Anodenleitung auf, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers 15 des lichtemittierenden Moduls 2 und deren anderes Ende verzweigt ist, um direkt mit allen LED-Einheiten 22 am lichtemittierenden Modul 2 verbunden zu sein, auch sowie eine zweite Anodenleitung, welche die erste Anodenleitung und dem Anschluss A des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbindet und welcher nicht direkt mit der LED-Einheit 22 verbunden ist. Auf diese Art und Weise sind oder werden der Anodenanschluss A des ersten Verbinders oder Steckers 15 und der Anodenanschluss des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbunden. Der zweite Verbinder oder Stecker des vorgeschalteten lichtemittierenden Moduls 2 und der erste Verbinder oder Stecker des nachgeschalteten lichtemittierenden Moduls 1a sind miteinander über den oder mittels des Anodenschlusses A verbunden, um zu ermöglichen, dass Anodensteuersignale zugeführt werden von der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 152, nämlich an alle LED-Einheiten, die am oder im lichtemittierenden Modul 2, dem lichtemittierenden Modul 1a und dem lichtemittierenden Modul 1b vorgesehen sind.
  • Die Kathodensteuersignalleitungsgruppe 24 weist vier Kathodenleitungen auf, deren eine Enden mit den Kathodenanschlüssen K1 bis K4 des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 und deren andere Enden mit einer der LED-Einheiten 22 verbunden sind, sowie 10 zweite Kathodenleitungen, deren eine Enden mit den Kathodenanschlüssen K5 bis K14 des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 und deren andere Enden mit den Kathodenanschlüssen K1 bis K10 des zweiten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden sind. Einige der zweiten Kathodenleitungen, das heißt die fünf zweiten Kathodenleitungen, die mit den Kathodenanschlüssen K5 bis K9 des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden sind, sind mit den jeweiligen Kathodenanschlüssen K1 bis K5 des zweiten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden. Jedoch sind die Kathodenanschlüsse K1 bis K5 des zweiten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 körperlich an denselben Positionen oder Stellen angeordnet wie diejenigen der ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 des lichtemittierenden Moduls 1a. Auf diese Art und Weise sind oder werden die lichtemittierende Moduleinheit 2 und das lichtemittierende Modul 1a miteinander über die Verbinder oder Stecker 15 und 16 verbunden, um elektrisch mit den LED-Einheiten 12a in dem lichtemittierenden Modul 1a mit der LED-Steuerplatine oder Treiberplatine 152 zu verbinden. Bei dem oben beschriebenen Beispiel werden diejenigen Kathodenanschlüsse K1 bis K5, welche einige der Kathodenanschlüsse K1 bis K10 des zweiten Verbinders oder Steckers sind, die mit den zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden sind, mit den ersten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden, um als dritte Kathodenanschlussgruppe zu fungieren.
  • Andererseits sind oder werden von den zweiten Kathodenleitungen der lichtemittierenden Moduleinheit 2 die verbleibenden fünf zweiten Kathodenleitungen, die nicht mit den ersten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden sind oder werden, das heißt diejenigen zweiten Kathodenleitungen (dritte Kathodenleitungsgruppe), die mit den Kathodenanschlüssen K10 bis K14 (vierte Kathodenanschlussgruppe) des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden sind und die mit den Kathodenanschlüssen K6 bis K10 (fünfte Kathodenanschlussgruppe) des zweiten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden sind, mit den zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1a verbunden, und zwar über die jeweiligen zweiten Kathodenanschlussgruppen K6 bis K10 des lichtemittierenden Moduls 1a, die mit den ersten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 1b über die ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K5 des lichtemittierenden Moduls 1b verbunden sind, und verbunden mit den LED-Einheiten 12b des lichtemittierenden Moduls 1b. Auf diese Art und Weise können in Bezug auf sämtliche LED-Einheiten, welche in dem lichtemittierenden Modul 2, dem lichtemittierenden Modul 1a und dem lichtemittierenden Modul 1b vorgesehen oder enthalten sind, Kathodensteuersignale von der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 152 zugeführt werden. Jede der LED-Einheiten kann unabhängig voneinander durch die oben beschriebene Leitungsauslegung oder Verdrahtungsauslegung gesteuert werden.
  • In diesem Fall wird von den zweiten Kathodenleitungen ein Satz von Leitungen, welcher nicht mit den Kathodenanschlüssen der dritten Kathodenanschlussgruppe verbunden ist, als dritte Kathodenleitungsgruppe definiert. Die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers, an welchen oder an welchem die zweiten Kathodenleitungen der dritten Kathodenleitungsgruppe verbunden sind, werden als vierte Kathodenanschlussgruppe definiert. Die Kathodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder Steckers, an welche oder an welchem die zweiten Kathodenleitungen der dritten Kathodenleitungsgruppe verbunden sind, werden als fünfte Kathodenanschlussgruppe definiert.
  • Daher werden sämtliche 14 LED-Einheiten, die in der lichtemittierenden Moduleinheit 102 angeordnet sind, elektrisch miteinander verbunden. Ein Anordnungsabstand oder Anordnungsintervall zwischen den LEDs auf dem anpassenden lichtemittierenden Modul 2 ist gleich zu jedem der lichtemittierenden Module 1a und 1b. Eine Länge des anpassenden lichtemittierenden Moduls 2 in Längsrichtung wird so angepasst oder gewählt, dass sie in den Bereich einer Anzeigeschirmgröße oder Tafelgröße bei der Ausführungsform fällt, wenn die lichtemittierenden Module 2, 1a und 1b miteinander verbunden sind oder werden.
  • 5 zeigt ein Anordnungsbeispiel einer Hinterleuchtungsplatine oder Hintergrundbeleuchtungsplatine 112 unter Verwendung der in 4 dargestellten lichtemittierenden Moduleinheit. Die Hintergrundbeleuchtungsplatine 112 ist so ausgebildet, dass die Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten 102 mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 152 über den Verbinder oder Stecker 15 des lichtemittierenden Moduls 2 verbunden ist. 5 zeigt eine tatsächliche Anordnung der jeweiligen Elemente und insbesondere, dass die LED-Einheiten in der lichtemittierenden Moduleinheit 102 in der Längsrichtung der lichtemittierenden Module 2, 1a und 1b gleichförmig oder uniform angeordnet sind. Zu bemerken ist, dass 5 ein Beispiel zeigt, bei welchem die lichtemittierenden Moduleinheiten 102 in 12 Reihen angeordnet sind.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsplatine oder Hinterleuchtungsplatine 112, wie sie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, kann ebenso in einem Hinterleuchtungssystem oder Hintergrundbeleuchtungssystem Verwendung finden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 6 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines lichtemittierenden Moduls 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei welchem als Maßnahme gegen einen Kurzschluss eines Betriebsstroms oder Steuerstroms (drive current), welcher allen LEDs der lichtemittierenden Module, die miteinander über die Verbinder oder Stecker verbunden sind, zugeführt wird, wenn Signale von der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine unter Verwendung einer gemeinsamen Anodensteuersignalleitung zugeführt wird, wobei die lichtemittierenden Module 3, bei welchem eine Mehrzahl von Anodensteuersignalleitungen ausgebildet ist, miteinander in einer Mehrzahl auf Levels oder Niveaus angeschlossen oder verbunden sind, um zu ermöglichen, dass eine lichtemittierende Moduleinheit 103 und eine Hintergrundbeleuchtungsplatine oder Hinterleuchtungsplatine 113 entsprechend konfiguriert oder angeordnet sind oder werden. 6 ist ein Schaltungsdiagramm, welches Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) zeigt, wenn die lichtemittierenden Module 3a und 3b desselben Typs, von denen jedes eine Mehrzahl von Anodensteuersignalleitungen aufweist, miteinander in zwei Niveaus, Ebenen oder Levels verbunden sind und auch verbunden sind mit einer LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 153 zum Aufbau oder Konfigurieren der lichtemittierenden Moduleinheit 103. Zu bemerken ist, dass, weil das Verfahren des Verbindens der Kathodensignalleitungen dasselbe ist wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform, eine Beschreibung davon hier fortgelassen wird. Das Verfahren zum Verbinden der Anodensignalleitungen wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Bei der lichtemittierenden Moduleinheit 103 sind die lichtemittierenden Module 3a und 3b vom selben Typ jeweils mit dem ersten Verbinder oder Stecker 15 und dem zweiten Verbinder oder Stecker 16 an beiden Enden ausgebildet und miteinander in zwei Ebenen, Niveaus oder Levels verbunden, und zwar durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers des vorgeschalteten Moduls 3a und des ersten Verbinders oder Steckers des nachgeschalteten Moduls 3b miteinander. Darüber hinaus ist die lichtemittierende Moduleinheit 103 auch mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 153 (nicht dargestellt) über den ersten Verbinder oder Stecker des lichtemittierenden Moduls 3a verbunden.
  • Die lichtemittierenden Module 3a und 3b weisen LED-Einheiten 32a und 32b auf, die als lichtemittierende Elemente dienen. Jede Einheit besitzt eine Anodensteuersignalleitungsgruppe 33 mit einer Mehrzahl von Anodenleitungen, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe 34 mit einer Mehrzahl von Kathodenleitungen, Anodenanschlüsse A1 und A2, um die Anodenleitungen und die Verbinder oder Stecker 15 und 16 miteinander zu koppeln, und Kathodenanschlüssen K1 bis K10 auf, um die Kathodenleitungen und Verbinder oder Stecker 15 und 16 miteinander zu verbinden.
  • Die Anodensteuerleitungsgruppe 33 weist in jedem der lichtemittierenden Module 3a und 3b eine gemeinsame erste Anodenleitung, deren eines Ende mit einem Anodenanschluss A2 des ersten Verbinders oder Steckers 15 und deren anderes Ende verzweigt ist, um mit sämtlichen LED-Einheiten 32a oder 32b auf den lichtemittierenden Modulen verbunden zu sein, auf sowie eine zweite Anodenleitung, welche den Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers und den Anodenanschluss A2 des zweiten Verbinders oder Steckers verbindet und nicht mit den LED-Einheiten verbunden ist.
  • In diesem Fall sind Leitungen der zweiten Anodenleitungen, welche die Anodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers und die Anodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder Steckers miteinander verbinden und welche nicht mit den LED-Einheiten verbunden sind, als zweite Zwischenanschlussanodenleitungen (inter-terminal second anode wirings) definiert. In diesem Beispiel ist die zweite Anodenleitung, welche den Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers und den Anodenanschluss A2 des zweiten Verbinders oder Steckers verbindet, die zweite Zwischenanschlussanodenleitung.
  • Die zweite Anodenleitung (zweite Zwischenanschlussanodenleitung) des lichtemittierenden Moduls 3a ist oder wird mit dem Anodenanschluss A2 des zweiten Verbinders oder Steckers verbunden. Die erste Anodenleitung des lichtemittierenden Moduls 3b ist mit dem Anodenanschluss A2 des ersten Steckers oder Verbinders verbunden. Beide Anodenanschlüsse sind körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet. Auf diese Art und Weise sind oder werden die lichtemittierende Moduleinheit 3a und die lichtemittierende Moduleinheit 3b miteinander über die Verbinder oder Stecker 15 und 16 verbunden, um die zweite Anodenleitung (zweite Zwischenanschlussanodenleitung) des lichtemittierenden Moduls 3a und die erste Anodenleitung des lichtemittierenden Moduls 3b miteinander zu verbinden, wobei sämtliche LED-Einheiten 32 der lichtemittierenden Moduleinheit 3b mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine 153 (nicht dargestellt) verbunden sind oder werden.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass die fünf LED-Einheiten am lichtemittierenden Modul 3a Anodensteuersignale empfangen können, die von den ersten Anodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 3a zugeführt werden, und zwar über den Anodenanschluss A2 des ersten Verbinders oder Steckers 15 des lichtemittierenden Moduls 3a. Die fünf LED-Einheiten am lichtemittierenden Modul 3b können. Anodensteuersignale empfangen, die von den ersten Anodenleitungen des lichtemittierenden Moduls 3b über den Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls 3a, die zweite Anodenleitung des lichtemittierenden Moduls 3a und die Anodenanschlüsse A2 der Verbinder oder Stecker 15 und 16 zwischen den lichtemittierenden Modulen 3a und 3b zugeführt werden.
  • Die lichtemittierende Moduleinheit 103 in der oben beschriebenen Form kann wie bei den ersten und zweiten Ausführungsformen an einem Hintergrundbeleuchtungssystem und oder Hinterleuchtungssystem angebracht werden durch Verbinden der Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten 103 an der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine zum Konfigurieren einer Hintergrundbeleuchtungsplatine oder Hinterleuchtungsplatine.
  • Vierte Ausführungsform
  • Wie im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, sind oder werden lichtemittierende Module desselben Typs oder anpassende lichtemittierende Module miteinander in einer Mehrzahl von Niveaus, Levels oder Ebenen verbunden, um eine lichtemittierende Moduleinheit auszubilden, um eine Hintergrundbeleuchtungsplatine oder Hinterleuchtungsplatine zu konfigurieren, um zu ermöglichen, dass ein Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem korrespondierend oder entsprechend verschiedener Anzeigeschirmgrößen angepasst und konfiguriert wird. Dies bedeutet insbesondere, dass nachfolgend nun eine Beschreibung gegeben wird im Hinblick eines Beispiels, bei welchem grundlegende lichtemittierende Module dreier Typen und anpassende lichtemittierende Module zweier Typen miteinander kombiniert werden, um eine lichtemittierende Moduleinheit 4 zu konfigurieren und auszubilden, welche bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen mit Schirmgrößen. zwischen 13 und 80 Zoll Verwendung finden können.
  • Die 7 bis 11 sind Schaltungsdiagramme, welche die Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) in Bezug auf grundlegende lichtemittierende Module M01 bis M03 dreier Typen und anpassende lichtemittierende Module M04 und M05 zweier Typen zeigen, die in Kombination in der lichtemittierenden Moduleinheit 4 verwendet werden. Die lichtemittierenden Module M01 und M05 weisen Anodenanschlüsse A1 und Kathodenanschlüsse K01 bis K38 in jedem ersten Verbinder oder Stecker 15 und zweiten Verbinder oder Stecker 16 auf. Die Anodensteuersignalleitung weist in jedem der lichtemittierenden Module M01 bis M05 eine gemeinsame erste Anodenleitung, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 verbunden ist und deren anderes Ende verzweigt ist, um mit sämtlichen. LED-Einheiten des lichtemittierenden Moduls verbunden zu sein, und eine zweite Anodenleitung auf, welche die erste Anodenleitung und den Anodenanschluss A1 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbindet und nicht mit den LED-Einheiten direkt verbunden ist. Auf diese Art und Weise sind oder werden der Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 und der Anodenanschluss A1 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbunden. In jedem der lichtemittierenden Module M01 bis M05 dienen LED-Einheiten 42 als lichtemittierende Elemente und sind in schmalen oder engen Streifen auf der Platine in Abständen von 50 mm angeordnet. Auch wenn die lichtemittierenden Module miteinander verbunden sind, wird die longitudinale Größe der Längsgröße (longitudinal size) der Module derart definiert, dass die Abstände oder Intervalle zwischen den LED-Einheiten auf einen Wert von 50 mm gehalten werden, wie dies oben beschrieben wurde. Eine Anordnung der lichtemittierenden Module in einer Reihenrichtung oder Zeilenrichtung (row direction) (senkrechte Richtung des Anzeigeschirms) wird derart angepasst, dass ein Anordnungsintervall oder Anordnungsabstand zu 50 mm definiert ist oder wird und dass eine zentrale Position oder Mittenposition zwischen den lichtemittierenden Modulen an beiden Enden in der vertikalen oder senkrechten Richtung des Anzeigeschirms lokalisiert oder positioniert ist, in der Mitte oder im Zentrum des Anzeigeschirms. Eine LED-Einheit 42 verwendet eine LED-Einheit vom so genannten Lead-Frame-Typ (lead frame type) und emittiert weißes Licht. Die LED-Einheit ist vom so genannten Insert-Molded Typ (insert molded) mit einem Licht reflektierenden Harz für ein so genanntes Lead Frame, auf welchem der LED-Chip angebracht ist. Der LED-Chip wird umgeben von einem Licht reflektierenden Harz und mittels eines transparenten Harzes, welches Phosphor enthält, versiegelt. Acht LED-Einheiten, sechs LED-Einheiten und fünf LED-Einheiten sind auf oder an den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M01, den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M02 und den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M03 jeweils angebracht. Vier LED-Einheiten und drei LED-Einheiten sind auf dem anpassenden lichtemittierenden Modul M04 bzw. am anpassenden lichtemittierenden Modul M05 angebracht.
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), den Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) beim grundlegenden lichtemittierenden Modul M01 erläutert. Die Kathodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M01 weist acht erste Kathodenleitungen (erste Kathodenleitungen für die Platine M01) auf, welche mit den ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K8 und den LED-Einheiten jeweils verbunden sind. Des weiteren sind 30 zweite Kathodenleitungen vorgesehen, welche mit den zweiten Kathodenanschlussgruppen K9 bis K38 jeweils verbunden sind und welche nicht mit den LED-Einheiten verbunden sind. Von den zweiten Kathodenleitungen sind acht zweite Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platine M01), die mit den Kathodenanschlüssen K9 bis K16 des ersten Verbinders oder Steckers verbunden sind, mit den Kathodenanschlüssen K1 bis K8 des zweiten Verbinders oder Steckers jeweils verbunden und ebenso mit den Kathodenanschlüssen der ersten Kathodenanschlussgruppen K1 bis K8 des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M1 und zwar durch Verbinden des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M01 vom selben Typ auf der nachgeschalteten Seite. Auf diese Art und Weise sind oder werden die LED-Einheiten des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M01 mit den Kathodenanschlüssen K9 bis K16 des ersten Verbinders oder Steckers über die oder mittels der acht zweiten Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platine M01) des vorgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M01 verbunden.
  • Von den zweiten Kathodenleitungen des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M01, sind oder werden 22 zweite Kathodenleitungen, die mit den jeweiligen Kathodenanschlüssen K17 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers verbunden sind, mit den Kathodenanschlussgruppen K17 bis K38 des zweiten Verbinders oder Steckers jeweilig verbunden, welche körperlich an denselben Stellen oder Positionen wie diejenigen der Kathodenanschlussgruppen K17 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers angeordnet sind, mit welchen die zweiten Kathodenleitungen verbunden sind. Auf diese Art und Weise können, wenn irgendeines der lichtemittierenden Module M01 bis M05 an einer nachgeschalteten Stufe angeschlossen ist, die 22 zweiten Kathodenleitungen mit den zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls M01 desselben Typs oder den ersten Kathodenleitungen und den zweiten Kathodenleitungen der lichtemittierenden Module M02 bis M05 eines unterschiedlichen Typs verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform werden insbesondere die 12 zweiten Kathodenleitungen, die mit den Kathodenanschlüssen K17 bis K28 verbunden sind, verwendet, um das grundlegende lichtemittierende Modul M02 anzuschließen oder zu verbinden. Die 10 zweiten Kathodenleitungen, die mit den Kathodenanschlüssen K29 bis K38 verbunden sind, werden verwendet, um das grundlegende lichtemittierende Modul M03 und die anpassenden lichtemittierenden Module M04 und M05 anzuschließen oder zu verwenden. Wenn zum Beispiel das lichtemittierende Modul M01 mit einer nachgeschalteten Stufe verbunden ist oder wird, dienen die Kathodenanschlüsse K1 bis K8 des zweiten Verbinders oder Steckers als dritte Kathodenanschlussgruppe. Die Kathodenanschlüsse K17 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers dienen als vierte Kathodenanschlussgruppe. Die Kathodenanschlüsse K17 bis K1 des zweiten Verbinders oder Steckers dienen als fünfte Kathodenanschlussgruppe. Die vierte Kathodenanschlussgruppe und die fünfte Kathodenanschlussgruppe sind körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet.
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Leitungsverbindung zwischen den Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und den lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 zeigt. Die Kathodensignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M02 weist sechs erste Kathodenleitungen (erste Kathodenleitungen für die Platine M02) auf, die mit den jeweiligen ersten Kathodenanschlussgruppen K17 bis K22 und den LED-Einheiten verbunden sind. Des Weiteren sind 16 zweite Kathodenleitungen vorgesehen, die mit den jeweiligen zweiten Kathodenanschlussgruppen K23 bis K38 verbunden sind und die nicht mit den LED-Einheiten verbunden sind. Von den zweiten Kathodenleitungen sind sechs zweite Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platine M02), welche mit den Kathodenanschlüssen K23 bis K28 des ersten Verbinders oder Steckers jeweils verbunden sind, mit den jeweiligen Kathodenanschlüssen K17 bis K22 des zweiten Verbinders oder Steckers verbunden und mit den Kathodenanschlüssen der ersten Kathodenanschlussgruppen K17 bis K22 des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 verbunden oder angeschlossen, und zwar durch Verbinden des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 vom selben Typ auf einer nachgeschalteten Stufe. Auf diese Art und Weise sind oder werden die LED-Einheiten des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 mit den Kathodenanschlüssen K23 bis K28 des ersten Verbinders oder Steckers mittels der oder über die sechs zweiten Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platine M02) des stromaufwärts gelegenen grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 verbunden.
  • Von den zweiten Kathodenleitungen des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 sind 10 zweite Kathodenleitungen, welche mit den jeweiligen Kathodenanschlüssen K29 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers verbunden sind, mit den jeweiligen Kathodenanschlussgruppen K29 bis K38 des zweiten Verbinders oder Steckers verbunden, welche physikalisch an denselben Stellen oder Positionen vorgesehen sind, wie diejenigen der Kathodenanschlussgruppen K29 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers, mit welchen die zweiten Kathodenleitungen verbunden sind. Auf diese Art und Weise können, wenn irgendeines der lichtemittierenden Module M02 bis M05 mit einer nachgeschalteten Stufe verbunden ist, die 10 zweiten Kathodenleitungen mit den zweiten Kathodenleitungen des lichtemittierenden Moduls M02 vom selben Typ oder den ersten Kathodenleitungen und den zweiten Kathodenleitungen lichtemittierenden Module M03 bis M05 unterschiedlichen Typs sein oder werden. Bei der Ausführungsform werden die zehn zweiten Kathodenleitungen, die mit den Kathodenanschlüssen K29 bis K38 verbunden sind oder werden, verwendet, um das grundlegende lichtemittierende Modul M03 und die anpassenden lichtemittierenden Module M04 und M05 zu verbinden oder anzuschließen. Wenn zum Beispiel das lichtemittierende Modul M02 mit einer nachgeschalteten Stufe verbunden ist oder wird, dienen die Kathodenanschlüsse K17 bis K22 des zweiten Verbinders oder Steckers als dritte Kathodenanschlussgruppe. Die Kathodenanschlüsse K29 bis K38 des ersten Verbinders oder Steckers dienen als vierte Kathodenanschlussgruppe. Die Kathodenanschlüsse K29 bis K38 des zweiten Verbinders oder Steckers dienen als fünfte Kathodenanschlussgruppe. Die vierte Kathodenanschlussgruppe und die fünfte Kathodenanschlussgruppe sind dabei körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet.
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, welches Verbindungen zeigt zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03. Die Kathodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M03 weist fünf erste Kathodenleitungen (erste Kathodenleitungen für die Platine M03 bis M05) auf, die mit den jeweiligen ersten Kathodenanschlussgruppen K29 bis K33 und den LEDs verbunden sind. Des Weiteren sind fünf zweite Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platinen M03 bis M05) vorgesehen, welche mit den jeweiligen zweiten Kathodenanschlussgruppen K34 bis K38 verbunden sind und die nicht mit den LED-Einheiten verbunden sind. Die fünf zweiten Kathodenleitungen sind mit den jeweiligen Kathodenanschlüssen K29 bis K33 des zweiten Verbinders oder Steckers verbunden und ebenso mit den Kathodenanschlüssen der ersten Kathodenanschlussgruppen K29 bis K39 des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03, und zwar durch Verbinden des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03 vom selben Typ auf der nachgeschalteten Stufe oder Seite. Auf diese Art und Weise sind oder werden die LED-Einheiten des nachgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03 mit den zweiten Kathodenanschlussgruppen K34 bis K38 verbunden, und zwar mittels der oder über die fünf zweiten Kathodenleitungen (zweite Kathodenleitungen für die Platinen M03 bis M05) des vorgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, welche Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des anpassenden lichtemittierenden Moduls M04 zeigt. Jede der Kathodensteuersignalleitungsgruppen des lichtemittierenden Moduls M04 besitzt vier erste Kathodenleitungen, welche mit den jeweiligen ersten Kathodenanschlussgruppen K29 bis K32 und den LED-Einheiten verbunden sind und welche mit irgendeinem der vorgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Module M01 bis M03 verbunden werden können.
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm, welches Leitungsverbindungen zeigt zwischen den Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und den lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des anpassenden lichtemittierenden Moduls M05. Jede der Kathodensteuersignalleitungsgruppen des lichtemittierenden Moduls 05 weist drei Kathodenleitungen auf, die mit den jeweiligen ersten Kathodenanschlussgruppen K29 bis K31 und den LED-Einheiten verbunden sind und die mit irgendeinen der vorgeschalteten grundlegenden lichtemittierenden Module M01 bis M03 verbunden werden können.
  • Als Regeln, die verwendet werden, wenn die lichtemittierenden Module M01 bis M05 miteinander verbunden werden, wird angenommen, dass die Anzahl der lichtemittierenden Module desselben Typs bis zu Zwei beträgt und dass die grundlegenden lichtemittierenden Module unterschiedlichen Typs miteinander in der Reihenfolge M01, M02 und M03 von der Seite in der Nähe der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine verbunden oder angeschlossen sind, zum Beispiel M01 - M01 - M02 - M02 - M03, M01 - M03 - M03 oder M02 - M02 - M03. In Bezug auf die anpassenden lichtemittierenden Module muss nur eines der Module M04 und M05 notwendigerweise mit oder an einer Stelle angeschlossen oder verbunden werden, die am weitesten entfernt ist von der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen gegenseitigen Verbindungsregeln wird die Mehrzahl lichtemittierender Module M01 bis M05 von fünf Typen oder Arten miteinander kombiniert und verbunden, um die lichtemittierende Moduleinheit zu schaffen und zu konfigurieren. Auf diese Art und Weise kann ein Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung geschaffen werden, und zwar in Bezug auf Bildschirmgrößen mit 13 bis 80 Zoll. Bei dem Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, insbesondere mit vertikalen und horizontalen Dimensionen für die Anzeigeschirme mit Schirmgrößen von 13 Zoll bis 80 Zoll werden die Anzahlen für notwendigerweise zu verwendende lichtemittierende Module M01 bis M05 und die Anzahl notwendigerweise zu verwendender lichtemittierender Moduleinheiten (die Anzahl von Reihen oder Zeilen) in 12 dargestellt. In 12 werden als Gründe für die Anzahlen zu verwendender lichtemittierender Module Distanzen oder Abstände zwischen den LED-Einheiten, welche anzuordnen sind von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende in den vertikalen und horizontalen Richtungen eines Anzeigenschirms, ebenso beschrieben, Die Distanz oder Abstände zwischen den LED-Einheiten und die Anzahl der lichtemittierenden Moduleinheiten werden berechnet auf der Grundlage von Abständen (50 mm) zwischen den LED-Einheiten, und zwar derart, dass zum Beispiel die Bildschirmgröße nicht überschritten wird. Die Berechnung kann erfolgen auf der Grundlage der Beschreibung, wie sie in Paragraph [0012] im Patentdokument 2 dargelegt ist.
  • Auf der Grundlage der Anzahl der zu verwendenden lichtemittierenden Module gemäß 12 und der gegenseitigen Verbindungsregeln wird die lichtemittierende Moduleinheit so aufgebaut, sodass es möglich wird, ein Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen. 13 zeigt den Aufbau einer Hintergrundbeleuchtungsplatine oder Hinterleuchtungsplatine, wenn die Bildschirmgröße 26 Zoll beträgt. Die 14 bis 16 zeigen Konfigurationen lichtemittierender Moduleinheiten, wenn die Bildschirmgrößen 26 Zoll, 42 Zoll bzw. 80 Zoll betragen, und zwar unter Verwendung der Schaltungsdiagramme der lichtemittierenden Module M01 bis M05 gemäß den 7 bis 11 in Kombination miteinander.
  • Es kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung geschaffen werden durch Verwenden des Hinterleuchtungssystems oder Hintergrundbeleuchtungssystems gemäß dieser Ausführungsform anstelle des Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystems, wie es im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Bei dem Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die LED-Einheiten auf der lichtemittierenden Moduleinheit unabhängig voneinander betrieben und gesteuert werden. Aus diesem Grund ist das Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem geeignet für eine ON/OFF-Steuerung eines Hinterleuchtungssystems oder Hintergrundbeleuchtungssystems eines Schemas mit lokalem Dimmen (local dimming scheme), bei welchem ein Anzeigeschirm in eine Mehrzahl von Anzeigebereichen unterteilt wird und welches die Luminanz oder Beleuchtungsstärke des Hintergrundlichts in Einheiten der Anzeigebereiche steuert oder regelt. Jedoch kann auch ein Steuerschema oder Regelschema verwendet werden, bei welchem der gesamte Bereiche oder die gesamte Fläche des Hintergrundlichts verwendet wird und zwar ohne Verwendung eines Schemas mit lokalem Dimmen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die lichtemittierenden Module M01 bis M05 können wie bei der dritten Ausführungsform auch so ausgebildet sein, dass es möglich ist, Anodensteuersignale mittels einer oder über eine Mehrzahl Anodensteuersignalleitungen zuzuführen. Dies bedeutet insbesondere dass hier eine Beschreibung in Bezug auf ein Beispiel gegeben wird, bei welchem drei Anodensteuersignalleitungen ausgebildet sind oder werden, um eine lichtemittierende Moduleinheit 5 zu schaffen, welche bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen mit Bildschirmgrößen von 13 bis 80 Zoll verwendet werden können.
  • Die 17 bis 21 sind Schaltungsdiagramme, welche Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) in Bezug auf grundlegende lichtemittierende Module M01' bis M03' von drei Typen oder Arten und anpassenden lichtemittierenden Modulen M04' und M05 von zwei Typen oder Arten zeigen, welche in Kombination miteinander in der lichtemittierenden Moduleinheit 5 verwendet werden. Die lichtemittierenden Module M01' bis M05' besitzen die Anodenanschlüsse A1 bis A3 und die Kathodenanschlüsse K01 bis K38 im oder am ersten Verbinder oder Stecker 15 und zweiten Verbinder oder Stecker 16. Acht LED-Einheiten, sechs LED-Einheiten bzw. fünf LED-Einheiten sind in den oder an den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M01', grundlegenden lichtemittierenden Modulen M02' bzw. grundlegenden lichtemittierenden Modulen M03' vorgesehen. Des Weiteren sind vier LED-Einheiten bzw. drei LED-Einheiten im oder am anpassenden lichtemittierenden Module M04' bzw. dem anpassenden lichtemittierenden Modul M05' vorgesehen.
  • 17 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M01' zeigt. Die Anodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M01' weist eine gemeinsame erste Anodenleitung, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A3 des ersten Verbinders oder Steckers 15 verbunden ist und deren anderes Ende verzweigt ist um mit den LED-Einheiten des lichtemittierenden Moduls verbunden zu sein, und eine zweite Anodenleitung auf, welche die erste Anodenleitung und den Anodenanschluss A3 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbindet und welche nicht direkt verbunden ist mit den LED-Einheiten. Des Weiteren weist die Anodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M01' zwei zweite Zwischenanschlussanodenleitungen, deren eine Enden mit den Anodenanschlüssen des ersten Verbinders oder Steckers, deren andere Enden mit den Anodenanschlüssen des zweiten Verbinders oder Steckers und die nicht mit den LED-Einheiten verbunden sind, auf. Die Anodenanschlussgruppen A1 und A2 (erste Anodenanschlussgruppen) des ersten Verbinders oder Steckers, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen angeschlossen oder verbunden sind, und die Anodenanschlussgruppen A1 und A2 (zweite Anodenanschlussgruppen) des zweiten Verbinders oder Steckers, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen angeschlossen oder verbunden sind, sind körperlich an denselben Stellen oder Positionen vorgesehen.
  • 18 ist ein Schaltungsdiagramm, welches Leitungsverbindungen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M02 zeigt. Die Anodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M02' weist eine gemeinsame erste Anodenleitung, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A2 des ersten Verbinders oder Steckers 15 verbunden ist und deren anderes Ende verzweigt ist, um mit den LED-Einheiten des lichtemittierenden Moduls verbunden zu werden, sowie eine zweite Anodenleitung auf, die die erste Anodenleitung und den Anodenanschluss A2 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbindet und die nicht direkt mit den LED-Einheiten verbunden ist. Des Weiteren weist die Anodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M02' eine zweite Zwischenanschlussanodenleitung auf, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss des ersten Verbinders oder Steckers, deren anderes Ende mit dem Anodenanschluss des zweiten Verbinders oder Steckers und die nicht verbunden ist mit den LED-Einheiten. Die Anodenanschlussgruppe A1 (erste Anodenanschlussgruppe) des ersten Verbinders oder Steckers, an welche die zweite Zwischenanschlussanodenleitung angeschlossen oder verbunden ist, und die Anodenanschlussgruppe A1 (zweite Anodenanschlussgruppe) des zweiten Verbinders oder Steckers, an welche die zweite Zwischenanschlussanodenleitung angeschlossen oder verbunden ist, sind körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet.
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm, welches Leitungsverbindungen zeigt zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) des grundlegenden lichtemittierenden Moduls M03'. Die Anodensteuersignalleitungsgruppe des lichtemittierenden Moduls M03' weist eine erste gemeinsame Anodenleitung, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 verbunden ist und deren anderes Ende verzweigt ausgebildet ist, um mit sämtlichen LED-Einheiten des lichtemittierenden Moduls verbunden zu werden, sowie eine zweite Anodenleitung auf, die die erste Anodenleitung und den Anodenanschluss A1 des zweiten Verbinders oder Steckers 16 miteinander verbindet.
  • 20 und 21 sind Schaltungsdiagramme, welche Leitungsverbindungen zeigen zwischen Kathodensteuersignalleitungen (Kathodenleitungen), Anodensteuersignalleitungen (Anodenleitungen) und lichtemittierenden Elementen (LED-Einheiten) der anpassenden lichtemittierenden Module M04' bzw. M05'. Die Anodensteuersignalleitungsgruppen der lichtemittierenden Module M04' und M05' weisen eine erste Anodenleitung, deren eines Ende mit dem Anodenanschluss A1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 verbunden ist und deren anderes Ende verzweigt ausgebildet ist, um mit sämtlichen LED-Einheiten des lichtemittierenden Moduls verbunden zu sein, auf.
  • Auf diese Art und Weise kann, da das lichtemittierende Modul M01, das lichtemittierende Modul M02' und die lichtemittierenden Module M03 bis M05' unabhängig voneinander die Anodensteuersignale vom Anodenanschluss A3, vom Anodenanschluss A2 bzw. vom Anodenanschluss A1 erhalten, um in geeigneter Art und Weise eine Fluktuation eines Vorwärtsspannungsabfalls Vf, der notwendig ist, um eine LED zu betreiben, zu handhaben, ein oberes Limit einer notwendigen Anodenversorgungsspannung abgesenkt werden.
  • Da ein Verfahren zum Verbinden der Kathodensignalleitungen, ein Verfahren des Anbringens einer lichtemittierenden oder -LED-Einheit und ein Verfahren des Konfigurierens einer lichtemittierenden Moduleinheit in Abhängigkeit von der Schirmgröße in jeden der lichtemittierenden Module M01' bis M05' dieselben sind wie diejenigen, die im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform beschrieben wurden, werden die Beschreibungen dazu hier fortgelassen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können verschiedene Änderungen und Modifikationen angebracht werden, ohne dass der Kern der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Andere Ausführungsformen
  • Nunmehr werden andere Ausführungsformen beschrieben.
  • 1
  • Bei den oben beschriebnen Ausführungsformen ist jedes der lichtemittierenden Module ausgebildet, eine gemeinsame erste Anodenleitung für eine Mehrzahl von angebrachten oder montierten LED-Einheiten aufzuweisen. Um jedoch die Möglichkeit zu schaffen, LED-Einheiten unabhängig voneinander zu betreiben und/oder zu steuern, besitzt jede der LED-Einheiten eine unabhängige Kathodenleitung und einen unabhängigen Kathodenanschluss. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, die oben beschriebene Anordnung zu besitzen, eine gemeinsame Kathodenleitung kann vorgesehen sein für eine Mehrzahl von LED-Einheiten. Jede der LED-Einheiten kann eine unabhängige Anodenleitung aufweisen. Die Rollen der Kathodenleitungen und der Anodenleitungen können miteinander vertauscht werden.
  • 2
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen weisen die lichtemittierenden Elemente eine LED-Einheit auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Vielmehr kann eine Mehrzahl von LED-Einheiten als ein lichtemittierendes Element ausgebildet sein. In diesem Fall können nicht nur LED-Einheiten verwendet werden, die weißes Licht aussenden, sondern es können vielmehr LED-Einheiten miteinander kombiniert werden, die rotes, blaues und grünes Licht aussenden.
  • 3
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Zwischenräume oder Abstände zwischen den LED-Einheiten in den vertikalen und horizontalen Richtungen des Anzeigeschirms so gewählt, dass sie einander gleich sind. Jedoch können sich die Abstände oder Intervalle in den vertikalen und horizontalen Richtungen auch voneinander unterscheiden.
  • 4
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Anordnungen für die Anodenleitungen, die Kathodenleitungen und die lichtemittierenden Elemente in einem jeweiligen lichtemittierenden Modul nicht besonders definiert. Es wird dabei angenommen, dass sowohl die Anodenleitungen als auch die Kathodenleitungen so angeordnet sind, dass sie auf derselben Platinenfläche oder Platinenoberfläche liegen, insbesondere auf der Platinenfläche, auf welcher die lichtemittierenden Elemente ausgebildet sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Wenn bei einer Platine beide Flächen oder Oberflächen zur Implementation verwendet werden sollen, kann jegliche Kathodenleitung und/oder Anodenleitung auch auf einer rückseitigen Fläche der Platine in Bezug auf die Anordnung der lichtemittierenden Elemente ausgebildet sein. Dies bedeutet insbesondere, dass, wenn eine gemeinsame Anodenleitung auf einer rückseitigen Fläche der Platine angeordnet ist, eine breite Anodenleitung über oder auf der Rückseite der Platine angeordnet sein kann, wodurch der Widerstand der Anodenleitung abgesenkt werden kann. Aus diesem Grund kann die Wärmeerzeugung, die bewirkt wird, wenn Ströme in oder durch sämtliche lichtemittierenden Elemente auf den lichtemittierenden Modulen in der lichtemittierenden Moduleinheit durch eine gemeinsame Anodenleitung fließen, reduziert werden.
  • 22 zeigt ein Beispiel einer Leitungsanordnung einer lichtemittierenden Modulplatine mit einer Anodenleitung, die auf der Rückseite der Platine angeordnet ist. 22A zeigt eine Leitungsanordnung des lichtemittierenden Elements (LED-Einheit) und die Kathodenleitung auf der Vorderseite der lichtemittierenden Modulplatine. 22B zeigt eine Leitungsanordnung einer Anodenleitung auf der rückseitigen Fläche. 22C zeigt eine Querschnittsansicht der Platine in einer A-A'-Richtung. Die gemeinsame Anodenleitung ist auf der gesamten Rückseite oder Rückfläche der lichtemittierenden Modulplatine ausgebildet. Die Anodenleitung und die Erhebungsanordnung (land pattern) (nicht dargestellt) der LED-Einheiten sind miteinander mittels einer oder durch eine durchdringende oder penetrierende Elektrode 51 (penetrating electrode) verbunden. Da die Anodenleitung auf der gesamten rückwärtigen Fläche der Platine ausgebildet ist, um den Widerstand der Anodenleitung und damit die Wärmeerzeugung zu verringern, können hohe Ströme zum lichtemittierenden Modul und dem lichtemittierenden Modul, welches auf einer nachgeschalteten Stufe des lichtemittierenden Moduls verbunden ist, zugeführt werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann nicht nur auf einer modular angeordneten Anbringungsplatine oder Montageplatine verwendet werden, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, sondern auch im Allgemeinen bei lichtemittierenden Moduleinheiten, die nicht modular ausgebildet sind und bei allgemeinen Hintergrundbeleuchtungsplatinen oder Hinterleuchtungsplatinen.
  • 5
  • Bei den vierten und fünften Ausführungsformen 4 und 5 können bis zu zwei grundlegende lichtemittierende Module desselben Typs verbunden werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Es können vielmehr drei oder mehr lichtemittierende Module desselben Typs miteinander verbunden werden. Zum Beispiel können anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsformen und den gezeigten Beispielen, bei welchen die Kathodenleitungen für die jeweiligen LED-Einheiten angeordnet und parallel zueinander verbunden sind, um zu ermöglichen, die Mehrzahl LED-Einheiten unabhängig voneinander zu betreiben oder zu steuern, eine Mehrzahl LED-Einheiten in Reihe zueinander angeordnet und verbunden sein. Ein grundlegendes lichtemittierendes Modul M06 gemäß 23 besitzt acht LED-Einheiten, die in Bezug aufeinander in Reihe verbunden sind, und zwar mittels einer Kathodenleitung und einer Anodenleitung, die nicht mit den LED-Einheiten verbunden ist. Die Kathodenleitung ist mit den Kathodenanschlüssen K1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 und des zweiten Verbinders oder Steckers 16 an beiden Enden der Platine verbunden. Die Anodenleitung ist mit den Anodenanschlüssen A1 des ersten Verbinders oder Steckers 15 bzw. des zweiten Verbinders oder Steckers 16 an beiden Enden der Platine verbunden. Wenn die lichtemittierenden Module desselben Typs einer nachgeschalteten Seite oder Stufe verbunden sind, so können die Anoden- und Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers 15 des lichtemittierenden Moduls auf der nachgeschalteten Stufe mit einer LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine (nicht dargestellt) verbunden sein oder mit den Anoden- und Kathodenanschlüssen des zweiten Verbinders oder Steckers des vorgeschalteten lichtemittierenden Moduls. Andererseits können die Anoden- und Kathodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder Steckers 16 mit den Anoden- bzw. Kathodenanschlüssen des ersten Verbinders des nachgeschalteten lichtemittierenden Moduls verbunden sein. In ähnlicher Art und Weise zeigen die 23B und 23C Konfigurationsbeispiele grundlegender lichtemittierender Module M07 und M08, bei welchen die Anzahlen der LED-Einheiten sich jeweils voneinander unterscheidet. Es sind sechs LED-Einheiten bzw. fünf LED-Einheiten auf den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M07 bzw. auf den grundlegenden lichtemittierenden Modulen M08 vorgesehen.
  • Wenn die grundlegenden lichtemittierenden Module an Endpositionen oder Anschlusspositionen angeordnet sind, die mit einer Position oder Stellung verbunden sind, die am weitesten entfernt ist von einer LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine (nicht dargestellt), wird ein Schalter (SW) 17 zum elektrischen Verbinden der Anodenleitung und der LED-Einheit miteinander vorgesehen, um die LED-Einheit zu betreiben und/oder zu steuern. Mittels dieses Mechanismus werden, wenn die grundlegenden lichtemittierenden Module M06 bis M08 miteinander verbunden sind oder werden, sämtliche LED-Einheiten miteinander in Reihe verbunden oder verschaltet und die Steuersignale können zu den LED-Einheiten sämtlicher grundlegender lichtemittierender Module zugeführt werden, nämlich über die Kathodenleitung und die Anodenleitung der grundlegenden lichtemittierenden Module, die direkt mit der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine verbunden sind.
  • 24A zeigt ein Konfigurationsbeispiel in Bezug auf ein anpassendes lichtemittierendes Modul M09, bei welchem vier LED-Einheiten vorgesehen sind. 24B zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines anpassenden lichtemittierenden Moduls M10, bei welchem drei LED-Einheiten montiert sind. Bei diesen Beispielen sind die anpassenden lichtemittierenden Module M09 und M10 auf Grundlage der Annahme ausgebildet, dass die anpassenden lichtemittierenden Module M09 und M10 mit Endpositionen oder Anschlusspositionen verbunden sind, die am weitesten entfernt sind von der LED-Steuerplatine oder -Treiberplatine (nicht dargestellt), wobei die Anodenleitung und die LED-Einheiten miteinander von Anfang an ohne einen Schalter verbunden sind. Auch ist hier der zweite Verbinder fortgelassen.
  • Wenn die grundlegenden lichtemittierenden Module M06 bis M09 und die anpassenden lichtemittierenden Module M09 und M10 miteinander verbunden sind oder werden, können Hintergrundbeleuchtungssysteme oder Hinterleuchtungssysteme – korrespondierend mit einer Ausführungsform mit Bildschirmgrößen von 13 bis 80 Zoll, wie sie im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform beschrieben wurden – mit einem Aufbau realisiert werden, der sich von dem in 12 gezeigten Aufbau unterscheidet. Wenn zum Beispiel die Bildschirmgröße 52 Zoll beträgt, können drei grundlegende lichtemittierende Module M06 miteinander verbunden werden, wobei in jedem acht LED-Einheiten vorgesehen sind. Wenn alternativ dazu die Bildschirmgröße 40 Zoll beträgt, können drei grundlegende lichtemittierende Module 07 verbunden werden, in welchen jeweils sechs LED-Einheiten vorgesehen sind.
  • 25 zeigt eine Liste von Konfigurationen von lichtemittierenden Moduleinheiten mit entsprechenden Bildschirmgrößen korrespondierend zu 12 gemäß der vierten Ausführungsform. Wie sich aus der Darstellung ergibt, müssen hier das grundlegende lichtemittierende Modul M08 und das anpassende lichtemittierende Modul M09 nicht verwendet werden. Die Anzahl der Typen oder Arten lichtemittierender Module kann im Vergleich zur vierten Ausführungsform reduziert werden.
  • Es kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung geschaffen werden durch Verwenden des Hinterleuchtungssystems oder Hintergrundbeleuchtungssystems gemäß dieser Ausführungsform anstelle des Hintergrundbeleuchtungssystems oder Hinterleuchtungssystems, welches im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform beschrieben wurde. Da das Hinterleuchtungssystem oder Hintergrundbeleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Verfahren verwendet des Steuerns einer LED-Einheit, welches unterschiedlich ist zu demjenigen des Hinterleuchtungssystems oder Hintergrundbeleuchtungssystems gemäß der vierten Ausführungsform, muss auch der Steuerschaltkreis oder Regelschaltkreis geändert werden.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass bei der lichtemittierenden Moduleinheit, welches bei dem Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, sämtliche LED-Einheiten auf der lichtemittierenden Moduleinheit miteinander in Reihe verbunden oder verschaltet sind, sodass die LED-Einheiten auf der lichtemittierenden Moduleinheit nicht voneinander unabhängig gesteuert oder betrieben werden können. Wenn daher das Hinterleuchtungssystem oder Hintergrundbeleuchtungssystem als Hinterleuchtungssystem oder Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet werden soll, ist dieses nicht geeignet für eine ON/OFF-Steuerung oder -Regelung des Hintergrundbeleuchtungssystems oder Hinterleuchtungssystems unter Verwendung eines Schemas mit lokalem Dimming (local dimming scheme), bei welchem ein Anzeigeschirm unterteilt ist in eine Mehrzahl von Anzeigegebieten oder Anzeigebereichen, um die Luminanz oder die Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung oder Hinterleuchtung in Einheiten der Anzeigebereiche oder Anzeigegebiete zu regeln oder zu steuern. Jedoch ist dieses System geeignet für ein Steuerschema oder Regelschema für ein Hintergrundbeleuchtungssystem oder Hinterleuchtungssystem, welches eine herkömmliche CCFL als Lichtquelle verwendet, wobei die gesamte Fläche oder Oberfläche beschienen wird, um eine Anzeige hervorzurufen, während die Durchlässigkeit, Transmittanz oder Transmissivität der Pixels der Flüssigkristallanzeige angepasst wird. Das Steuerschema oder Regelschema, welches die gesamte Fläche oder Oberfläche beleuchtet, besitzt in vorteilhafter Weise einen Steuerschaltkreis, der einfacher ist als derjenige im Zusammenhang des Schemas mit dem lokalen Dimmen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden bei Hintergrundbeleuchtungsvorrichtungen oder Hinterleuchtungsvorrichtungen für eine Transmissionsanzeigevorrichtung und insbesondere im Zusammenhang mit einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung oder Hinterleuchtungsvorrichtung, welche eine gemeinsame Modulplatine in Bezug auf Bildschirmgrößen verwendet, um die Anzahl von Arten oder Typen von Bauelementen zum Anbringen auf der Platine zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-316337 A [0005]
    • JP 2005-115372 A [0005]

Claims (17)

  1. Lichtemittierendes Modul, bei welchem auf einer Platine eine Anodensteuersignalleitungsgruppe, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die in einer longitudinalen Richtung der Platine angeordnet sind, ausgebildet sind, wobei beide Enden der Platine unabhängig voneinander einen ersten Verbinder oder Stecker und einen zweiten Verbinder oder Stecker aufweisen, von denen jeder ausgebildet ist mit oder durch eine Mehrzahl von Kathodenanschlüssen und mindestens einem Anodenanschluss, und wobei der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe miteinander verbunden sind, um zu ermöglichen, dass eine Verbindung mit oder auf mehreren Stufen, Ebenen oder Niveaus oder eine Multi-Levelverbindung realisiert wird, wobei die Anodensteuersignalleitungsgruppe aufweist: erste Anodenleitungen, deren erste Enden gemeinsam mit den Anodenanschlüssen des ersten Verbinders oder Steckers verbunden sind und deren andere Enden mit einen Enden sämtlicher lichtemittierender Elemente auf der Platine verbunden sind, und eine zweite Anodenleitung, deren eines Ende mit irgendeiner der ersten Anodenleitungen verbunden ist, deren anderes Ende mit einem der Anodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist und welche nicht direkt mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist oder deren eines Ende mit einem der Anodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist und deren anderes Ende mit einem der Andenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist, wobei die Kathodensteuersignalleitungsgruppe aufweist: eine erste Kathodenleitungsgruppe mit mindestens einer ersten Kathodenleitung, deren erstes Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist und deren anderes Ende mit dem anderen Ende eines der lichtemittierenden Elemente auf der Platine verbunden ist, und eine zweite Kathodenleitungsgruppe mit mindestens einer zweiten Kathodenleitung, deren eines Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder ersten Steckers verbunden ist, deren anderes Ende mit einem der Kathodenanschlüsse des zweiten Verbinders oder zweiten Steckers verbunden ist und welche nicht mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die ersten Kathodenleitungen der ersten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine erste Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen der zweiten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen ist, eine zweite Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche andere Enden mindestens einiger der zweiten Kathodenleitungen der zweiten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine dritte Kathodenanschlussgruppe bilden, und wobei die dritte Kathodenanschlussgruppe körperlich an derselben Stelle oder Position angeordnet ist wie die erste Kathodenanschlussgruppe des ersten Verbinders oder Steckers des lichtemittierenden Moduls desselben Typs mit derselben Anzahl erster Kathodenleitungen oder des lichtemittierenden Moduls eines unterschiedlichen Typs mit der unterschiedlichen Anzahl erster Kathodenleitungen.
  2. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei die zweite Kathodenleitungsgruppe eine dritte Kathodenleistungsgruppe umfasst mit der zweiten Kathodenleitung, die nicht mit den Kathodenanschlüssen der dritten Kathodenanschlussgruppe verbunden ist.
  3. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 2, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen oder -anschlüsse der dritten Kathodenleitungs- oder Anschlussgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine vierte Kathodenanschlussgruppe bilden, wobei die Kathodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Kathodenleitungen der dritten Kathodenleitungsgruppe verbunden oder angeschlossen sind, eine fünfte Kathodenanschlussgruppe bilden, und wobei die vierte Kathodenanschlussgruppe am oder im ersten Verbinder oder Stecker und die fünfte Kathodenanschlussgruppe am oder im zweiten Verbinder oder Stecker körperlich an derselben Stelle oder Position ausgebildet sind.
  4. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der zweiten Kathodenleitungen, welche mit den Kathodenanschlüssen der dritten Kathodenanschlussgruppe verbunden sind, unterschiedlich ist zu der Anzahl der ersten Kathodenleitungen.
  5. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, welches des Weiteren aufweist: eine Mehrzahl von Anodenanschlüssen in jedem des ersten Verbinders oder Steckers und des zweiten Verbinders oder Steckers und eine zweite Zwischenanschlussanodenleitung, welche die zweite Anodenleitung ist, deren eines Ende mit dem einen der Anodenanschlüsse am oder im ersten Verbinder oder Stecker verbunden ist, deren anderes Ende mit dem einen der Anodenanschlüsse am oder im zweiten Verbinder oder Stecker verbunden ist und welche nicht mit den lichtemittierenden Elementen auf der Platine verbunden ist.
  6. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 5, wobei der Anodenanschluss am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, mit welchem die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen der zweiten Anodenleitungen verbunden sind, körperlich an derselben Stelle oder Position vorgesehen ist wie der Anodenanschluss am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welchem die erste Anodenleitung eines anderen lichtemittierenden Moduls verbunden oder angeschlossen ist.
  7. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 5, wobei die erste Anodenanschlussgruppe mit den Anodenanschlüssen am oder im ersten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen der zweiten Anodenleitungen verbunden oder angeschlossen sind, körperlich an derselben Stelle oder Position vorgesehen ist wie die zweite Anodenanschlussgruppe mit den Anodenanschlüssen am oder im zweiten Verbinder oder Stecker, an welche die zweiten Zwischenanschlussanodenleitungen verbunden oder angeschlossen sind.
  8. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das lichtemittierende Element eine LED ist.
  9. Lichtemittierende Moduleinheit, mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Modulen, von denen jedes identisch ist mit dem lichtemittierenden Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die lichtemittierenden Module miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  10. Lichtemittierende Moduleinheit nach Anspruch 9, welche des Weiteren einen Teil oder Abschnitt aufweist, wo die lichtemittierenden Module unterschiedlichen Typs, bei welchem die Anzahlen der ersten Kathodenleitungen voneinander unterschiedlich sind, miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  11. Lichtemittierende Moduleinheit nach Anspruch 10, welche des Weiteren einen Teil oder Abschnitt aufweist, wo die lichtemittierenden Module desselben Typs, deren Anzahlen erster Kathodenleitungen zueinander gleich sind, miteinander gekoppelt sind durch Verbinden des zweiten Verbinders oder Steckers einer vorgeschalteten Stufe und des ersten Verbinders oder Steckers einer nachgeschalteten Stufe miteinander.
  12. Lichtemittierende Moduleinheit, wobei eine Mehrzahl von lichtemittierenden Module desselben Typs oder unterschiedlicher Typen ausgewählt sind aus lichtemittierenden Modulen von höchstens 1 bis 5 Typen, wobei in jedem von ihnen eine Anodensteuersignalleitungsgruppe, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf einer Platine ausgebildet sind und wobei ein erster Verbinder oder Stecker und ein zweiter Verbinder oder Stecker, von denen jeder mindestens einen Kathodenanschluss und mindestens einen Anodenanschluss aufweist, an jeweiligen Endbereichen der Platine ausgebildet sind, und wobei für jedes der ausgewählten lichtemittierenden Module der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe miteinander verbunden sind, um die lichtemittierende Module derart miteinander zu verbinden, dass alle lichtemittierenden Elemente an oder in den ausgewählten lichtemittierenden Module, die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers im lichtemittierenden Modul der am weitesten vorgeschalteten Stufe und die Anodenanschlüsse des ersten Verbinders in dem lichtemittierenden Modul der am weitesten nachgeschalteten Stufe miteinander elektrisch verbunden sind.
  13. Lichtemittierende Moduleinheit, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Module desselben Typs oder unterschiedlicher Typen ausgewählt sind aus lichtemittierenden Modulen aus höchstens 1 bis 5 Typen, wobei in jedem von ihnen eine Anodensteuersignalleitungsgruppe, eine Kathodensteuersignalleitungsgruppe und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf einer Platine ausgebildet sind und wobei ein erster Verbinder oder Stecker und ein zweiter Verbinder oder Stecker, von denen jeder mindestens einen Kathodenanschluss und mindestens einen Anodenanschluss aufweist, an jeweiligen. Endbereichen der Platine ausgebildet sind, und wobei für jedes der ausgewählten lichtemittierenden Module der zweite Verbinder oder Stecker einer vorgeschalteten Stufe und der erste Verbinder oder Stecker einer nachgeschalteten Stufe miteinander verbunden sind, um die lichtemittierende Module derart miteinander zu verbinden, dass alle lichtemittierenden Elemente an oder in den ausgewählten lichtemittierenden Modulen, die Kathodenanschlüsse des ersten Verbinders oder Steckers im lichtemittierenden Modul der am weitesten vorgeschalteten Stufe und die Anodenanschlüsse des ersten Verbinders in dem lichtemittierenden Modul der am weitesten stromabwärts gelegenen Stufe miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei das lichtemittierende Modul ein lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  14. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten in einer Richtung orthogonal zur Kopplungsrichtung der lichtemittierenden Module angeordnet ist, wobei jede der lichtemittierenden Moduleinheiten nach Anspruch 9 ausgebildet ist.
  15. Transmissionsanzeigeeinrichtung, mit: einer Transmissionsanzeigetafel, welche ein Transmissionsvermögen für Licht für jeden Anzeigebereich ändert, um transmittiertes Licht in der Anzeige zu verwenden, und einer Hintergrundbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei Licht von der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung auf einer Rückseite der Transmissionsanzeigetafel ausgestrahlt wird, um eine Anzeige zu bewirken.
  16. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Moduleinheiten in einer Richtung orthogonal zur Kopplungsrichtung der lichtemittierenden Module angeordnet ist, wobei jedes der lichtemittierenden Moduleinheiten nach Anspruch 12 ausgebildet ist.
  17. Transmissionsanzeigeeinrichtung, mit: einer Transmissionsanzeigetafel, welche ein Transmissionsvermögen für Licht für jeden Anzeigebereich ändert, um transmittiertes Licht in der Anzeige zu verwenden, und einer Hintergrundbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16, wobei Licht von der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung auf einer Rückseite der Transmissionsanzeigetafel ausgestrahlt wird, um eine Anzeige zu bewirken.
DE112010002419T 2009-03-05 2010-02-25 Lichtemittierendes modul, lichtemittierende moduleinheit und hintergrundbeleuchtungssystem Ceased DE112010002419T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-052263 2009-03-05
JP2009052263 2009-03-05
PCT/JP2010/052922 WO2010101062A1 (ja) 2009-03-05 2010-02-25 発光モジュール、発光モジュールユニット及びバックライトシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010002419T5 true DE112010002419T5 (de) 2012-08-09

Family

ID=42709621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002419T Ceased DE112010002419T5 (de) 2009-03-05 2010-02-25 Lichtemittierendes modul, lichtemittierende moduleinheit und hintergrundbeleuchtungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8714764B2 (de)
JP (1) JP5297521B2 (de)
KR (1) KR101239135B1 (de)
CN (1) CN102341640B (de)
BR (1) BRPI1013234A2 (de)
DE (1) DE112010002419T5 (de)
WO (1) WO2010101062A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5747546B2 (ja) 2010-03-29 2015-07-15 東芝ライテック株式会社 照明装置
US8608340B2 (en) * 2010-06-28 2013-12-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting module and lighting apparatus with the same
CN102767731B (zh) * 2012-07-23 2014-06-25 友达光电(苏州)有限公司 发光灯条与应用其的发光模组
KR20140020446A (ko) * 2012-08-08 2014-02-19 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시 장치
JP5571158B2 (ja) * 2012-12-07 2014-08-13 株式会社東芝 電子機器及び光源装置
JP6136501B2 (ja) * 2013-04-12 2017-05-31 船井電機株式会社 表示装置
US20140331532A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Almax Manufacturing Corporation Flexible clear and transparent lighting strips and signage
KR102108214B1 (ko) * 2013-06-12 2020-05-07 엘지디스플레이 주식회사 발광다이오드어셈블리 및 그를 포함한 액정표시장치
CN103456274A (zh) * 2013-09-26 2013-12-18 国家电网公司 局部点亮节能液晶显示器
US9791112B2 (en) 2014-12-24 2017-10-17 Bridgelux, Inc. Serial and parallel LED configurations for linear lighting modules
CN104654135A (zh) * 2015-03-03 2015-05-27 深圳市华星光电技术有限公司 光源模块及具有该光源模块的背光模块和液晶显示器
EP3119168B1 (de) * 2015-07-17 2021-12-01 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeug-led-beleuchtungseinheit
US10643556B2 (en) 2015-09-01 2020-05-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Video display device
JP6646816B2 (ja) 2015-09-01 2020-02-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示装置
WO2017038083A1 (ja) * 2015-09-01 2017-03-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示装置
WO2017038084A1 (ja) 2015-09-01 2017-03-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示装置
JPWO2017038082A1 (ja) 2015-09-01 2018-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示装置
JP6596677B2 (ja) 2015-09-01 2019-10-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示装置
JP6384565B2 (ja) * 2017-04-25 2018-09-05 船井電機株式会社 表示装置
KR102275576B1 (ko) * 2017-08-08 2021-07-12 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
FR3110809B1 (fr) * 2020-05-20 2022-11-11 Fs Tunnel Système d’éclairage pour tunnel ou ouvrages similaires
CN114280841B (zh) * 2020-09-27 2023-06-20 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种发光基板及显示装置
CN114779531A (zh) * 2022-05-23 2022-07-22 高创(苏州)电子有限公司 一种背光灯条转接板、背光模组及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005115372A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Lumileds Lighting Us Llc Ledの二次元アレイを用いるlcdバックライト
JP2005316337A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Sony Corp バックライト装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367417A (en) * 1980-07-31 1983-01-04 The Wiremold Company Overhead lighting electrical distribution system
US4500796A (en) * 1983-05-13 1985-02-19 Emerson Electric Co. System and method of electrically interconnecting multiple lighting fixtures
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
US5453916A (en) * 1993-12-17 1995-09-26 Tennis; Bonnie S. Modular safety light system
US5559681A (en) * 1994-05-13 1996-09-24 Cnc Automation, Inc. Flexible, self-adhesive, modular lighting system
US6183104B1 (en) * 1998-02-18 2001-02-06 Dennis Ferrara Decorative lighting system
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
US6776504B2 (en) * 2001-07-25 2004-08-17 Thomas C. Sloan Perimeter lighting apparatus
US6948972B2 (en) * 2002-03-27 2005-09-27 Pent Technologies, Inc. Overhead lighting splitter
JP2004063237A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Meiji Natl Ind Co Ltd 発光ダイオードを用いた照明器具
US7067992B2 (en) * 2002-11-19 2006-06-27 Denovo Lighting, Llc Power controls for tube mounted LEDs with ballast
KR100493386B1 (ko) * 2002-12-18 2005-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백 라이트 유닛
CN100482028C (zh) * 2003-07-08 2009-04-22 达方电子股份有限公司 发光模块及运用发光模块的键盘
JP4403389B2 (ja) * 2004-06-11 2010-01-27 ソニー株式会社 バックライト装置
AU2005285904A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Intellectual Property Bank Corp. Method for constructing light emitting display body, method for manufacturing led unit, and structure of wiring block having LED unit
CN101317035B (zh) * 2005-11-30 2012-02-01 夏普株式会社 背光源装置及液晶显示装置
JP5172128B2 (ja) 2006-03-30 2013-03-27 シャープ株式会社 バックライト装置、表示装置、バックライト装置の駆動方法
US8197079B2 (en) * 2007-07-18 2012-06-12 Ruud Lighting, Inc. Flexible LED lighting systems, fixtures and method of installation
KR101394007B1 (ko) * 2007-09-11 2014-05-13 엘지이노텍 주식회사 라이트 유닛 및 이를 구비한 디스플레이장치
US8013952B2 (en) * 2007-12-25 2011-09-06 Oki Data Corporation LED backlight device and LCD device
KR101421626B1 (ko) * 2008-01-09 2014-07-22 삼성디스플레이 주식회사 광원 유닛, 이를 구비하는 백라이트 유닛 및 액정 표시장치
JP5255960B2 (ja) * 2008-09-04 2013-08-07 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置
JP5301400B2 (ja) * 2008-11-28 2013-09-25 株式会社ジャパンディスプレイ バックライト装置並びに表示装置
KR101291971B1 (ko) * 2008-12-09 2013-08-09 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US8864335B2 (en) * 2010-01-25 2014-10-21 Sharp Kabushiki Kaisha Illuminating device, display device, and television receiving device
US8622575B2 (en) * 2010-12-17 2014-01-07 Magic Bulb, LLC Lighting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005115372A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Lumileds Lighting Us Llc Ledの二次元アレイを用いるlcdバックライト
JP2005316337A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Sony Corp バックライト装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2010101062A1 (ja) 2012-09-10
KR101239135B1 (ko) 2013-03-11
WO2010101062A1 (ja) 2010-09-10
BRPI1013234A2 (pt) 2016-04-05
CN102341640A (zh) 2012-02-01
US8714764B2 (en) 2014-05-06
JP5297521B2 (ja) 2013-09-25
CN102341640B (zh) 2014-03-12
KR20110118664A (ko) 2011-10-31
US20110310590A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002419T5 (de) Lichtemittierendes modul, lichtemittierende moduleinheit und hintergrundbeleuchtungssystem
DE102005060334B4 (de) Hinterleuchtungseinheit
DE112006001923B4 (de) Unabhängige Steuerung von Leuchtdioden für die Hinterleuchtung von Farbanzeigen
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE102008060553B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben
DE112006003111B4 (de) LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1924883B1 (de) Hinterleuchtungsanordnung mit in leuchtgruppen angeordneten halbleiterlichtquellen und leuchtvorrichtung
DE102005024499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE202008018053U1 (de) Mit Weisslicht-Leuchtdioden arbeitende Oberflächenlichtquelle und Flüssigkristallanzeige-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen Oberflächenlichtquelle
DE102005019278A1 (de) LED-Lampeneinheit
DE102009051544A1 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE102012111914B4 (de) Lichtquellenmodul und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE202012008890U1 (de) Flüssigkristallanzeige und LED-Modul dafür
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE102005030360A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
DE112012006373T5 (de) Aluminiumextrusions-wärmesenkenstruktur und entsprechendes hinterleuchtungsmodul
DE102016112104A1 (de) Modulares modul
DE102012111781A1 (de) Hintergrundlichtmodul
WO2009012914A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006029000B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102005030667B4 (de) Fluoreszenzlampe flachen Typs und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, dieselbe aufweisend
DE102009041680B4 (de) Hinterleuchtungseinheit für ein Flüssigkristalldisplay
DE102004037030B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110901

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final