DE112009005520B4 - Säbelsäge - Google Patents

Säbelsäge Download PDF

Info

Publication number
DE112009005520B4
DE112009005520B4 DE112009005520.6T DE112009005520T DE112009005520B4 DE 112009005520 B4 DE112009005520 B4 DE 112009005520B4 DE 112009005520 T DE112009005520 T DE 112009005520T DE 112009005520 B4 DE112009005520 B4 DE 112009005520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
spindle
saber saw
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009005520.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005520A5 (de
Inventor
Roger D. Neitzell
Daniel J. Alberti
John S. Scott
Michael Naughton
Michael S. Steele
Michael W. Phillips
Andrew Batterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE112009005520A5 publication Critical patent/DE112009005520A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005520B4 publication Critical patent/DE112009005520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/11Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades for special purposes, e.g. offset-blade hand; Hand saws having spaced blades; Hand saws for sawing grooves or square holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/02Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws
    • B27B19/09Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Säbelsäge aufweisend: ein Gehäuse (40), mit einem Gehäuse-Griffbereich (45), einem Motorgehäusebereich (50) und einen Getriebegehäusebereich (55), wobei der Gehäuse-Griffbereich (45) eine Längsachse (400) aufweist, welche eine erste Achse (400) der Säbelsäge definiert, einen von dem Motorgehäusebereich (50) gehaltenen Motor (65), wobei der Motor eine Ausgangswelle mit einer Längsachse (410) aufweist, die eine zweite Achse (410) der Säbelsäge definiert, ein mit der Ausgangswelle des Motors (65) gekoppeltes Ritzel (210), welches sich mit der Ausgangswelle dreht, ein mit dem Ritzel (210) derart in Eingriff stehendes angetriebenes Zahnrad (215), dass sich das angetriebene Zahnrad (215) in Reaktion auf die Drehung des Ritzels (210) dreht, eine mit dem angetriebenen Zahnrad (215) derart gekoppelte Spindel (240), dass die Rotation des angetriebenen Zahnrades (215) mittels des Ritzels (210) die Spindel (240) längs einer Spindellängsachse, welche eine dritte Achse (420) der Säbelsäge definiert, hin- und herbewegt, eine mit der Spindel (240) derart gekoppelte Sägeblattklemme (260), dass die Sägeblattklemme (260) sich mit der Spindel (240) hin- und herbewegt, wobei die Sägeblattklemme (260) ausgestaltet ist, um ein Sägeblatt (250) mit der Spindel (240) zu koppeln, gekennzeichnet durch einen an dem Gehäuse-Griffbereich (45) angeordneten Schalter (90), wobei der Schalter zum Einschalten der Säbelsäge ausgebildet ist, wobei die zweite Achse (410) und die dritte Achse (420) geneigt zueinander angeordnet sind und einen ersten Winkel (Θ) in einem Bereich von etwa 110° bis etwa 130° definieren, und wobei der Motor (65) oberhalb der Längsachse (420) der Spindel (240) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säbelsäge und insbesondere eine tragbare batteriegespeiste Säbelsäge.
  • Säbelsägen werden zum Schneiden diverser Objekte verwendet, die aus einer Vielzahl an Materialien hergestellt sind, etwa Metallröhren, Holz und Trockenbauwände. Insbesondere eine kabellose kompakte Säbelsäge ermöglicht das Schneiden in beengten Räumen oder unter ungewöhnlichen Winkeln zum Neuverlegen von Rohren oder Elektroleitungen und für HVAC-(Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-)Anwendungen.
  • DE 10 2006 031 513 A1 offenbart ein Handwerkzeug, insbesondere eine Handsäge. Die Handsäge weist innerhalb eines Gehäuses einen elektrischen Antriebsmotor, ein diesem nachgeschaltetes Getriebe und ein die Abtriebsdrehbewegung des Getriebes in eine axial hin- und hergehende Arbeitsbewegung eines Hubelements für den Antrieb eines Werkzeugs, insbesondere eines Sägeblattes, wandelnden Bewegungswandler auf. Das Gehäuse weist dabei einen als Griffteil dienenden ersten Abschnitt und einen sich einstückig und unter einem stumpfen Winkel geneigten an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt auf. Der mindestens eine Akku und auch der elektrische Antriebsmotor sind im ersten Abschnitt aufgenommen, während im zweiten Abschnitt das Getriebegehäuse mit der enthaltenen Getriebeeinheit enthalten ist.
  • Weiterer Stand der Technik kann in den Druckschriften DE 60 2004 005 272 T2 , DE 699 11 864 T2 , DE 195 14 362 A1 , DE 41 40 847 B4 und US 6,725,548 B1 gefunden werden.
  • Hinsichtlich des bestehenden Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung bekannte Säbelsägen hinsichtlich ihrer Schneideanwendungen zu optimieren.
  • Überblick
  • Die vorliegende Erfindung schlägt zur Lösung der Aufgabe eine Säbelsäge nach Anspruch 1 vor. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Leistungswerkzeug bereit. Das Leistungswerkzeug umfasst ein Gehäuse mit einem Griff, der für einen Benutzer ausgelegt ist, wobei der Griff eine erste Achse definiert. Es ist ein Motor vorgesehen, der von dem Gehäuse gehalten wird, wobei der Motor eine zweite Achse entlang einer Längsrichtung des Motors definiert. Es ist ferner ein Werkzeugelement vorgesehen, das beweglich an dem Gehäuse angebracht ist und zum Antreiben mit dem Motor gekoppelt ist, wobei das Werkzeugelement eine dritte Achse entlang einer Länge des Werkzeugelements definiert. Die erste, die zweite und die dritte Achse sind jeweils schräg in Bezug auf jeweils jede andere Achse angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Säbelsäge bereit. Die Säbelsäge umfasst ein Gehäuse mit einem Griff, der zum Ergreifen durch einen Benutzer ausgebildet ist, wobei der Griff eine erste Achse definiert. Es ist ein Motor vorgesehen, der von dem Gehäuse gehalten wird, wobei der Motor eine zweite Achse entlang einer Länge des Motors definiert. Ein Achszapfen bzw. eine Spindel ist beweglich an dem Gehäuse befestigt und ist antriebsmäßig mit dem Motor gekoppelt, wobei die Spindel ein Ende aufweist, das ausgebildet ist, ein Sägeblatt zu halten, wobei eine dritte Achse entlang einer Länge der Spindel definiert ist. Die erste, die zweite und die dritte Achse sind jeweils nicht parallel in Bezug auf jeweils die andere der Achsen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Säbelsäge bereit. Die Säbelsäge umfasst ein Gehäuse mit einer Batterieaussparung, die ausgebildet ist, eine Batterie aufzunehmen, wobei das Gehäuse eine erste Achse definiert, entlang derer die Batterie bzw. der Akku in dem Gehäuse aufgenommen wird. Ein Motor wird von dem Gehäuse gehalten, wobei der Motor eine zweite Achse entlang einer Länge des Motors definiert. Eine Spindel ist beweglich von dem Gehäuse gehalten und ist antriebsmäßig mit dem Motor gekoppelt, wobei die Spindel ein Ende aufweist, das ausgebildet ist, ein Sägeblatt aufzunehmen, wobei auch eine dritte Achse entlang einer Länge der Spindel definiert ist. Die erste Achse ist unter einem ersten Winkel im Hinblick auf die zweite Achse angeordnet und die zweite Achse ist unter einem zweiten Winkel in Bezug auf die dritte Achse angeordnet.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Leistungswerkzeug bereit. Das Leistungswerkzeug umfasst ein Gehäuse mit einer Nabe und einer Batterieaussparung, die zur Aufnahme einer Batterie ausgestaltet ist, einen Motor, der an dem Gehäuse gehalten ist, ein Werkzeugelement, das antriebsmäßig mit dem Motor gekoppelt ist, ein Antriebssystem, das geeignet ist, das Werkzeugelement anzutreiben, ein Getriebegehäuse, das im Wesentlichen das Antriebssystem umschließt, wobei das Getriebegehäuse eine Lasche mit einer Öffnung zur Aufnahme der Nabe des Gehäuses aufweist, und eine Befestigungseinrichtung, die sich durch die Nabe erstreckt, um das Getriebegehäuse mit dem Gehäuse zu koppeln. Die Nabe isoliert das Getriebegehäuse elektrisch von der Befestigungseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Leistungswerkzeug bereit. Das Leistungswerkzeug umfasst ein Gehäuse mit einem Griffbereich, wobei das Gehäuse aus einem ersten Gehäusebereich und einem zweiten Gehäusebereich aufgebaut ist, wobei jeder Gehäusebereich eine Nabe enthält, und wobei die Nabe im ersten Gehäusebereich im Wesentlichen zu der Nabe des zweiten Gehäusebereichs ausgerichtet ist. Das Leistungswerkzeug umfasst ferner einen von dem Gehäuse gehaltenen Motor, ein Werkzeugelement, das antriebsmäßig mit dem Motor gekoppelt ist, ein Antriebssystem, das das Werkzeugelement an den Motor koppelt, wobei das Antriebssystem ausgebildet ist, das Werkzeugelement anzutreiben, ein Getriebegehäuse, das das Antriebssystem im Wesentlichen umschließt, wobei das Getriebegehäuse eine Lasche mit einer Öffnung enthalt, und wobei die Öffnung der Lasche mindestens eine der Naben aufnimmt, und wobei ferner eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die sich durch die Naben erstreckt, um das Getriebegehäuse mit dem Gehäuse zu koppeln. Die Naben isolieren elektrisch das Getriebegehäuse in Bezug auf die Befestigungseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Säbelsäge bereit. Die Säbelsäge umfasst ein Gehäuse mit einem Griffbereich, wobei das Gehäuse aus einem ersten Gehäusebereich und einem zweiten Gehäusebereich aufgebaut ist und wobei jeder Gehäusebereich eine Nabe enthält, und wobei die Nabe des ersten Gehäusebereichs im Wesentlichen zu der Nabe des zweiten Gehäusebereichs ausgerichtet ist. Die Säbelsäge umfasst ferner einen von dem Gehäuse gehaltenen Motor, eine Spindel, die beweglich von dem Gehäuse gehalten und antriebsmäßig mit dem Motor gekoppelt ist, wobei die Spindel ein Ende aufweist, das ausgebildet ist, ein Sägeblatt aufzunehmen, wobei ferner ein Antriebssystem, das den Motor mit der Spindel koppelt, vorgesehen ist, wobei das Antriebssystem ausgebildet ist, die Spindel anzutreiben, wobei ein Getriebegehäuse vorgesehen ist, das im Wesentlichen das Antriebssystem umschließt, wobei das Getriebegehäuse eine Lasche mit einer Öffnung aufweist, wobei die Öffnung der Lasche mindestens eine der Naben aufnimmt, und wobei eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die sich durch die Naben erstreckt, um das Getriebegehäuse mit dem Gehäuse zu koppeln. Die Naben isolieren elektrisch das Getriebegehäuse in Bezug auf die Befestigungseinrichtung.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden deutlich beim Studium der detaillierten Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer tragbaren batteriegespeisten Säbelsäge gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a ist eine perspektivische Ansicht der tragbaren batteriegespeisten Säbelsäge, die in 1 gezeigt ist, wobei ein Sägeblatt und der Batteriepack bzw. Akkumulatorpack entfernt sind.
  • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der tragbaren Säbelsäge, die in 1a gezeigt ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht der tragbaren Säbelsäge, die in 1a gezeigt ist.
  • 4 ist eine weitere Seitenansicht der tragbaren Säbelsäge, die in 1a gezeigt ist.
  • 5 ist eine Vorderansicht der tragbaren Säbelsäge, die in 1a gezeigt ist.
  • 6 ist eine Rückseitenansicht der in 1a gezeigten tragbaren Säbelsäge.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der in 1a gezeigten tragbaren Säbelsäge.
  • 8 ist eine Aufrissansicht der in 1a gezeigten tragbaren Säbelsäge.
  • 9 ist eine detaillierte Ansicht eines Teils des Getriebegehäuses der in 1a gezeigten Säbelsäge.
  • Bevor zumindest eine Ausführungsform der Erfindung detailliert erläutert wird, ist zu beachten, dass die Erfindung in ihrer Anwendbarkeit nicht auf Details des Aufbaus und der Anordnung von Komponenten beschränkt ist, wie dies in der folgenden Beschreibung oder in den Figuren dargestellt ist. Die Erfindung kann andere Ausführungsformen annehmen und kann in anderen Weisen praktiziert oder ausgeführt werden. Des weiteren ist zu beachten, dass die hierin verwendeten Begriffe und die Terminologie lediglich zum Zwecke der Beschreibung verwendet sind und nicht als beschränkend verstanden werden sollen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein tragbares Handwerkzeug oder eine tragbare Säbelsäge 20 bzw. Gattersäge ist in den 1 bis 9 gezeigt. In diesen Ausführungsformen ist die Säge 20 eine batteriegespeiste Säbelsäge. In den gezeigten Ausführungsformen wir die Säge 20 mittels eines Batteriepacks bzw. Akkupacks 25 des Leistungswerkzeugs gespeist. Der Batteriepack 25 ist ausgebildet, diverse Werkzeuge zusätzlich zu der Säbelsäge 20 zu speisen und mit diesen verbunden zu werden. In dem gezeigten Aufbau ist der Akku- bzw. Batteriepack 25 ein 12 Volt Lithium-Ionen-Akkupack. Der Pack 25 enthält drei (3) Batteriezellen (nicht gezeigt), die in Reihe verbunden sind. In anderen Ausführungsformen enthält der Akku-Pack 25 mehr oder weniger Akkuzellen, so dass der Akkupack 25 ein 14,4 Volt Akkupack für Leistungswerkzeuge, ein 18 Volt Akkupack für Leistungswerkzeuge oder dergleichen ist. Zusätzlich oder alternativ können die Akkuzellen eine andere Chemie aufweisen als die Form von Lithiniumionen, beispielsweise in Form von Nickel-Kadmium, Nickelmetallhydrid oder dergleichen. In noch weiteren Ausführungsformen ist die Säge 20 ein Leistungswerkzeug mit Kabeln. In anderen Ausführungsformen ist das Leistungswerkzeug ein weiteres Leistungswerkzeughandgerät, beispielsweise eine andere Art eines Leistungswerkzeugs mit Pendelbewegung, ein Bohrer, ein Schrauber oder ein anderes Leistungswerkzeug.
  • Die Säge 20 enthält ein Gehäuse 40. Wie in 8 gezeigt ist, besitzt das Gehäuse 40 einen ersten Gehäusebereich 42 und einen zweiten Gehäusebereich 44. Jeder Gehäusebereich 42, 44 ist aus Kunststoff aufgebaut. In einigen Ausführungsformen sind jedoch die Gehäusebereiche 42, 44 aus anderen Materialien aufgebaut. In dem dargestellten Aufbau sind Naben bzw. Vorsprünge mit Aussparungen 330 in beiden Gehäusebereichen 42, 44 ausgebildet. Jede Nabe enthält eine Öffnung 332 und jede Öffnung 332 erstreckt sich durch den jeweiligen Gehäusebereich 42, 44. Wenn die Gehäusebereiche 42, 44 zusammengebaut sind, sind die Öffnungen 332 aus dem ersten Gehäusebereich 42 im Wesentlichen zu den Öffnungen 332 aus dem zweiten Gehäusebereich 44 ausgerichtet. In einigen Ausführungsformen sind die Naben 330 aus dem ersten Gehäusebereich 42 zu den Naben 330, die in dem zweiten Gehäusebereich 44 ausgebildet sind, ausgerichtet und sind mit diesen in physikalischem Kontakt. In anderen Ausführungsformen sind die Naben 330 benachbart zu entsprechenden Naben 330, obwohl sie nicht physikalisch miteinander in Verbindung stehen. In anderen Ausführungsformen können die Naben 330 die gleiche Höhe besitzen. In weiteren Konstruktionen sind die Naben 330 von unterschiedlicher Höhe, so dass, um miteinander in Eingriff zu gelangen, die Naben 330 in einem der Gehäusebereiche 42, 44 sich weiter erstrecken als die Naben 330 in dem anderen Gehäusebereich 42, 44 (beispielsweise über eine Grenzflächenlinie zwischen den Gehäusebereichen 42, 44 hinaus).
  • Das Gehäuse 40 besitzt einen Griffgehäusebereich 45, einen Motorgehäusebereich 50 und einen Getriebegehäusebereich 55. Der Griffgehäusebereich 45 enthält mindestens eine Grifffläche 48, die ein Benutzer greifen kann. In den dargestellten Ausführungsformen kann der Griffgehäusebereich 45 auch einen Batterieaufnahmebereich 60 (2 und 6) bilden, um den Akkupack 25 aufzunehmen. In anderen Ausführungsformen ist der Batterieaufnahmebereich 60 an anderer Stelle innerhalb des Gehäuses 40 ausgebildet. Der Motorgehäusebereich 50 enthält den Motor 65 (7 und 8), und der Getriebegehäusebereich 55 wiederum trägt ein Getriebegehäuse 68 (7 und 8).
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Batterieaufnahmebereich 60 als eine Aussparung ausgebildet. Wenn der Akkupack 25 mit der Säge 20 verbunden ist, ist der Pack 25 in die Aussparung des Batterieaufnahmebereichs 60 eingeschoben und schließt bzw. füllt im Wesentlichen die Aussparung 60. In der Aussparung des Batterieaufnahmebereichs 60 ist ein Anschlussblock 70 (6) angeordnet. Der Anschlussblock 70 enthält einen positiven Anschluss 75, einen negativen Anschluss 80 und einen Fühleranschluss 85. Die Anschlüsse 75, 80 verbinden den Akkupack 25 elektrisch mit dem Motor 65. Der Fühleranschluss 85 verbindet den Akkupack 25 elektrisch mit einer Überwachungsschaltung 105, die nachfolgend erläutert ist.
  • Wie in den 2 bis 4 und 7 gezeigt ist, ist ein Schalter 90 auf dem Griffgehäusebereich 45 zum Einschalten der Säge 20 angeordnet. Wie gezeigt, ist der Schalter 90 ein Ein/Ausauslöseschalter. In anderen Ausführungsformen ist der Schalter 90 ein Auslöseschalter für variable Geschwindigkeit, ein Zweigeschwindigkeitsauslöseschalter, ein Drucktaster oder ein anderer Aktuator.
  • Eine Füllstandsanzeige 100 ist auf dem Motorgehäusebereich 50 genau über dem Griffgehäusebereich 45 angeordnet, wie in 4 gezeigt ist. Die Füllstandsanzeige 100 wird aktiviert und gesteuert von der Überwachungsschaltung 105. Die Schaltung 105 ist in dem Gehäuse 40 angeordnet und steht mit dem Akkupack 25 in Verbindung. Die Überwachungsschaltung 105 erfasst periodisch den Ladezustand des Akkupacks 25 über den Fühleranschluss 85 und zeigt den verbleibenden Ladezustand für den Benutzer mit einer visuellen Angabe über die Füllstandsanzeige 100 an. Beispielsweise enthält in der dargestellten Ausführungsform die Füllstandsanzeige 100 vier (4) LED's. Um einen verbleibenden Ladezustand von 100% in dem Pack 25 anzuzeigen, aktiviert die Schaltung 105 alle vier (4) LED's. Um einen verbleibenden Ladezustand von 75% anzuzeigen, aktiviert die Schaltung 105 drei (3) LED's. Für einen verbleibenden Ladezustand von 50% werden zwei (2) LED's und für einen verbleibenden Ladezustand von 25% wird eine (1) LED aktiviert. Um einen verbleibenden Ladezustand von 10% oder eine Warnung für einen niedrigen Ladezustand anzuzeigen, blinkt eine (1) LED.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die Füllstandsanzeige 100 aktiviert, wenn der Benutzer den Schalter 90 betätigt. In anderen Ausführungsformen ist die Füllstandsanzeige 100 aktiviert, wenn der Benutzer einen sekundären Schalter (nicht gezeigt), etwa einen Druckknopf, betätigt.
  • Gemäß den 7 bis 9 umfasst das Getriebegehäuse 68 ein Antriebssystem 205 für die Säge 20. In diesem Aufbau ist das Antriebssystem 205 ein Scotch-Yoke-Kurbeltrieb. Das Antriebssystem 205 umfasst ein Antriebsrad 210, ein angetriebenes Rad 215, einen Stift 225, der mit dem angetriebenen Rad 215 in Verbindung steht, und ein Joch 230. In dieser Ausführungsform ist das Antriebsrad 210 ein Schneckenkegelrad. Das Joch 230 ist mit einer Spindelanordnung 235 verbunden. Die Spindelanordnung 235 umfasst einen Spindelschaft 245 und eine Blattklemme 260. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Werkzeugelement, etwa ein Sägeblatt 250, mit dem Spindelschaft 245 über die Blattklemme 260 verbunden. In dem gezeigten Aufbau umfasst die Blattklemme 260 die Blattklemmenanordnung, wie sie in dem US-Patent 6,725,548 mit dem Titel „Schlüsselloser Blattklemmenmechanismus” gezeigt und beschrieben ist, die am 27. April 2004 erteilt wurde, wobei der Inhalt hierein durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Die Blattklemme 260 ist ebenfalls ausgebildet, eine Vielzahl an Sägeblättern, Stichsägeblättern und/oder Metallsägeblättern aufzunehmen.
  • Während des Betriebs ist das Antriebsrad 210 direkt mit der Ausgangswelle des Motors 65 gekoppelt. Wenn sich die Ausgangswelle dreht, dreht sich auch das Antriebsrad 210 und greift in Zähne des Schneckenkegelrads ein, um das angetriebene Rad 215 in Drehung zu versetzen.
  • Wenn sich das angetriebene Schneckenkegelrad 215 dreht, dreht sich auch der Stift 225, der mit dem angetriebenen Rad 215 verbunden ist. Das Joch 230 enthält eine Spindel 240, die den Stift 225 des angetriebenen Rads 215 umschließt. Somit bewegt sich das Joch 230 vorwärts und rückwärts auf Grund des Stiftes 225, der sich innerhalb des Spindelschafts 245 dreht. Das Joch 230 wiederum bewegt die Spindel 240 mit der gewünschten Pendelbewegung.
  • Das Getriebegehäuse 68 enthält ferner einen ersten Gehäusebereich 305 und einen zweiten Gehäusebereich 310. In dem gezeigten Aufbau sind die Getriebegehäusebereiche 305, 310 Metallgehäuse. Im zusammengebauten Zustand sind die Getriebegehäusebereiche durch Befestigungselemente 315 gesichert. In dem gezeigten Aufbau enthält jeder Bereich 305, 310 eine oder mehrere Laschen 320. Jede Lasche 320 enthält eine Öffnung 325, die sich durch die Lasche 320 erstreckt, so dass die Öffnungen 325 ausgerichtet sind zu den Naben 330, die in den Gehäusebereichen 42, 44 ausgebildet sind, und/oder diese aufnehmen. In anderen Bauformen sind die Laschen 320 nur auf einem Getriebegehäusebereich, etwa beispielsweise dem ersten Gehäusebereich 305 aber nicht auf dem anderen Getriebegehäusebereich, etwa beispielsweise dem zweiten Gehäusebereich 310 vorgesehen. In weiteren Bauformen sind die Laschen 320 auf jedem Getriebegehäusebereich 305, 310 vorgesehen. Jedoch sind die auf dem ersten Gehäusebereich 305 angeordneten Laschen 320 nicht notwendigerweise zu den Laschen 320 ausgerichtet, die auf dem zweiten Gehäusebereich 310 angeordnet sind. In dieser Bauform sind die auf dem ersten Gehäusebereich 305 angeordneten Laschen 320 lediglich zu einigen der Naben 330 ausgerichtet, während die Laschen 320, die auf dem zweiten Gehäusebereich 310 angeordnet sind, nur zu den verbleibenden Naben 330 ausgerichtet sind. In noch weiteren Bauweisen sind die Laschen 320 in anderer Form oder Weise vorgesehen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist, wenn die Säge 20 zusammengebaut ist, jede der Naben 330, die in den Gehäusebereichen 42, 44 ausgebildet sind, zu einer der Öffnungen 325 der jeweiligen Lasche 320, die in dem Getriebegehäuse 68 ausgebildet ist, ausgerichtet. Ferner ist jede der Naben 330, die in dem ersten Gehäusebereich 42 ausgebildet ist, im Wesentlichen zu den Laschen 320 zu den Naben 330 ausgerichtet, die in dem zweiten Gehäusebereich 44 ausgebildet sind. Die Naben 330 erstrecken sich zumindest teilweise durch die Laschen 320, so dass die Lasche 320 einen Teil mindestens einer der Naben 330 umschließt. In einigen Bauweisen berühren sich die Naben 330 von jedem Gehäusebereich 42, 44 in der Lasche 320. Jedoch können in diesen Bauweisen die Naben 330 von jedem Gehäusebereich 42, 44 benachbart zueinander sein, ohne allerdings in physikalischen Kontakt miteinander zu sein. In anderen Ausführungsformen besitzen die Naben 330 eine unterschiedliche Höhe, so dass die Naben 330 auf einem der Gehäusebereiche 42, 44 zum Eingriff sich weiter als die Naben 330 auf dem anderen der Gehäusebereich 42, 44 erstrecken. Die Befestigungselemente 340 sind in die Naben 330 eingeführt, um den ersten Gehäusebereich 42 mit dem zweiten Gehäusebereich 44 zu koppeln und um ferner das Getriebegehäuse 68 an dem Gehäuse 40 zu befestigen. Da die Befestigungselemente 340 innerhalb der Naben 330 liegen, sind die Befestigungselemente 340 elektrisch von dem Getriebegehäuse 68 isoliert, das das Antriebssystem 205 und den Spindelschaft 240 enthält, die in dem Getriebegehäuse 68 enthalten sind, wodurch auch das Getriebegehäuse 68 elektrisch in dem Gehäuse 40 und zu dem Rest der Säge 20 isoliert ist.
  • Die Säge 20 enthält ferner eine Schuh- bzw. Backenanordnung 350. In dem gezeigten Aufbau ist die Backenanordnung 350 eine fixierte Backenanordnung. Die Backenanordnung 350 umfasst eine Vorderfläche oder eine Platte 360, die mit einem Werkstück im Eingriff ist oder darauf liegt. Wie in den 3, 4 und 7 gezeigt ist, ist die Vorderfläche 360 in Bezug auf die Säge 20 leicht nach außen gekrümmt oder nicht-eben. Die Vorderfläche 360 ist so gekrümmt, dass beliebige drei Punkte auf der Vorderfläche 360, die in einer Ebene parallel zur Mittelebene (koplanar zur Achse 420) der Säge 20 liegen, einen Bogen oder einen Krümmungsradius von ungefähr 170 mm definieren. In anderen Bauweisen (nicht gezeigt) besitzt die Vorderfläche 360 einen Radius, der größer oder kleiner ist als 170 mm. Die Vorderfläche 360 bildet auch eine Öffnung 365 zum Durchtritt des Sägeblatts 250. Die Backenanordnung 350 umfasst ferner einen oberen Bereich 395, der mit der Oberseite der Vorderfläche 360 verbunden ist und außerhalb des 170 mm Bogens liegt. Die Backenanordnung 350 enthält ferner zwei Verbindungselemente 270, um die Backenanordnung 350 mit dem Gehäuse 40 zu verbinden. In anderen Bauweisen (nicht gezeigt) ist die Backenanordnung 350 eine einstellbare Backenanordnung oder eine drehbare Backenanordnung.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird der Akkupack 25 in das Batteriefach der Aussparung 60 der Säge 20 entlang einer Griffachse 400 eingefügt, wobei diese auch eine Batterieeinfügeachse definiert. Der Motor 65 ist innerhalb des Gehäuses 40 angeordnet und definiert eine Motorlängsachse 410 entlang einer Länge des Motors 65. Das Getriebegehäuse ist ebenfalls entlang der Motorachse 410 angeordnet. Die Spindel 240 und das Sägeblatt 250 sind entlang einer Spindellängsachse 420 angeordnet, die entlang einer Länge der Spindel 240 und des Sägeblatts 250 definiert ist. Die Pendelbewegung der Spindel 240 findet vorwärts und rückwärts entlang der Spindelachse 420 statt.
  • Die Achsen 400, 410, 420 sind so positioniert, dass jede Achse 400, 410, 420 schräg ist, oder nicht anderweitig senkrecht und/oder parallel in Bezug auf die anderen Achsen. Genauer gesagt, die Griffachse 400 ist unter einem Winkel α in Bezug auf die Motorachse 410 orientiert, die Motorachse 410 ist unter einem Winkel θ in Bezug auf die Spindelachse 420 angeordnet und die Spindelachse 420 ist unter einem Winkel β in Bezug auf die Griffachse 400 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist jede der Achsen 400, 410, 420 entweder nicht-parallel oder nicht-orthogonal in Bezug auf jede der anderen Achsen 400, 410, 420.
  • In der dargestellten Ausführungsform und mit Bezug zu 7 ist jede der Achsen 400, 410, 420 schräg in Bezug auf die anderen Achsen 400, 410, 420. Der Winkel α ist ein Winkel, der zwischen der Griffachse 400 und der Motorachse 410 definiert ist und liegt im Bereich von ungefähr 50 Grad bis 70 Grad. In dem dargestellten Aufbau beträgt der Winkel α 60 Grad. In noch anderen Ausführungsformen kann der Winkel α größer als 70 Grad oder kleiner als 50 Grad sein. Der Winkel θ ist ein Winkel, der zwischen der Motorachse 410 und der Spindelachse 420 gebildet ist und dieser liegt im Bereich von ungefähr 110 Grad bis 130 Grad. In der dargestellten Bauweise beträgt der Winkel θ ungefähr 120 Grad. Der Winkel β ist ein Winkel, der zwischen der Griffachse 400 und der Spindelachse 420 gebildet ist und liegt im Bereich von ungefähr 150 Grad bis 170 Grad. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel β ungefähr 161,7 Grad. In anderen Ausführungsformen ist der Winkel β größer als 170 Grad oder kleiner als 150 Grad.
  • Die Lage der Achsen, die Größe des Werkzeugs und andere Eigenschaften sind für eine optimale Schneideanwendung für die Säge 20 gestaltet, was mit einschließt, ohne einschränkend zu sein, das Schneiden von PVC, von Trockenbauwänden, das Schneiden von Leichtmetallen, von EMT oder Wandleitungen, und dergleichen. Beispielsweise erlaubt die Orientierung des Motors 65 entlang der Motorachse 410, dass die Säge 20 kompakter ist, indem die Gesamtlänge der Säge 20 im Vergleich zu der Länge einer konventionellen Säge verringert ist. Die Säge 20 ist also ergonomisch gestaltet, so dass die Griffachse 400 für eine optimale Anwendung durch den Benutzer in Bezug auf die Lage des Griffes und den Winkel zum Ausführen eines Schneidevorgangs angeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung detailliert mit Bezug zu gewissen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, gibt es Variationen und Modifizierungen, die innerhalb des Grundgedankens und des Schutzbereichs eines oder mehrerer unabhängiger Aspekte der beschriebenen Erfindung liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Säbelsäge
    25
    Batteriepack bzw. Akkupack
    40
    Gehäuse
    42
    Erster Gehäusebereich
    44
    Zweiter Gehäusebereich
    45
    Griffgehäusebereich
    48
    Grifffläche
    50
    Motorgehäusebereich
    55
    Getriebegehäusebereich
    60
    Batterieaufnahmebereich
    65
    Motor
    68
    Getriebegehäuse
    70
    Anschlussblock
    75
    Positiver Anschluss
    80
    Negativer Anschluss
    85
    Fühleranschluss
    90
    Schalter
    100
    Füllstandsanzeige
    105
    Überwachungsschaltung
    205
    Antriebssystem
    210
    Antriebsrad
    215
    Angetriebenes Rad
    225
    Stift
    230
    Joch
    235
    Spindelanordnung
    240
    Spindel
    245
    Spindelschaft
    250
    Sägeblatt
    260
    Blattklemme
    270
    Verbindungselemente
    305
    Erster Getriebegehäusebereich
    310
    Zweiter Getriebegehäusebereich
    315
    Befestigungselemente
    320
    Lasche
    325
    Öffnung
    330
    Naben
    332
    Öffnung
    340
    Befestigungselemente
    350
    Schuh- bzw. Backenanordnung
    360
    Vorderfläche
    365
    Öffnung
    395
    Oberer Bereich
    400
    Griffachse
    410
    Motorlängsachse
    420
    Spindellängsachse

Claims (19)

  1. Säbelsäge aufweisend: ein Gehäuse (40), mit einem Gehäuse-Griffbereich (45), einem Motorgehäusebereich (50) und einen Getriebegehäusebereich (55), wobei der Gehäuse-Griffbereich (45) eine Längsachse (400) aufweist, welche eine erste Achse (400) der Säbelsäge definiert, einen von dem Motorgehäusebereich (50) gehaltenen Motor (65), wobei der Motor eine Ausgangswelle mit einer Längsachse (410) aufweist, die eine zweite Achse (410) der Säbelsäge definiert, ein mit der Ausgangswelle des Motors (65) gekoppeltes Ritzel (210), welches sich mit der Ausgangswelle dreht, ein mit dem Ritzel (210) derart in Eingriff stehendes angetriebenes Zahnrad (215), dass sich das angetriebene Zahnrad (215) in Reaktion auf die Drehung des Ritzels (210) dreht, eine mit dem angetriebenen Zahnrad (215) derart gekoppelte Spindel (240), dass die Rotation des angetriebenen Zahnrades (215) mittels des Ritzels (210) die Spindel (240) längs einer Spindellängsachse, welche eine dritte Achse (420) der Säbelsäge definiert, hin- und herbewegt, eine mit der Spindel (240) derart gekoppelte Sägeblattklemme (260), dass die Sägeblattklemme (260) sich mit der Spindel (240) hin- und herbewegt, wobei die Sägeblattklemme (260) ausgestaltet ist, um ein Sägeblatt (250) mit der Spindel (240) zu koppeln, gekennzeichnet durch einen an dem Gehäuse-Griffbereich (45) angeordneten Schalter (90), wobei der Schalter zum Einschalten der Säbelsäge ausgebildet ist, wobei die zweite Achse (410) und die dritte Achse (420) geneigt zueinander angeordnet sind und einen ersten Winkel (Θ) in einem Bereich von etwa 110° bis etwa 130° definieren, und wobei der Motor (65) oberhalb der Längsachse (420) der Spindel (240) angeordnet ist.
  2. Säbelsäge nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel (Θ) etwa 120° beträgt.
  3. Säbelsäge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Achse (400) und die dritte Achse (420) einen zweiten Winkel (β) definieren und wobei der zweite Winkel in einem Bereich von etwa 150° bis 170° liegt.
  4. Säbelsäge nach Anspruch 3, wobei der zweite Winkel (β) etwa 161,7° beträgt.
  5. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Achse (400) und die zweite Achse (410) einen dritten Winkel (α) definieren und wobei der dritte Winkel im Bereich von etwa 70° bis 90° liegt.
  6. Säbelsäge nach Anspruch 5, wobei der dritte Winkel (α) etwa 80° beträgt.
  7. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin enthaltend eine zum Antrieb des Motors (65) dienende Batterie, wobei der Gehäuse-Griffbereich (45) eine Ausnehmung (60) aufweist und wobei die Batterie in der Ausnehmung (60) längs der ersten Achse (400) aufgenommen ist.
  8. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das angetriebene Zahnrad (215) sich um eine Drehachse dreht, die Säbelsäge fernerhin einen mit dem angetriebenen Zahnrad gekoppelten Zapfen (225) aufweist, der sich mit dem angetriebenen Zahnrad (215) um die Drehachse dreht, und ein mit der Spindel (240) gekoppeltes Joch (230), wobei das Joch (230) sich mit der Spindel (240) entlang der dritten Achse (420) hin- und herbewegt, wobei sich der Zapfen (225) derart in das Joch (230) hinein erstreckt, dass die Rotation des angetriebenen Zahnrades (215) den Zapfen (225) in Umdrehung versetzt, um das Joch (230) und die Spindel (240) längs der dritten Achse (420) hin- und her zu bewegen.
  9. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich das angetriebene Zahnrad (215) um eine Drehachse dreht, wobei die Längsachse des Motors (410) die Längsachse (420) der Spindel (240) in der Drehachse des angetriebenen Zahnrades (215) schneidet.
  10. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das angetriebene Zahnrad (215) und das Ritzel (210) Kegelräder sind.
  11. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend ein von dem Getriebegehäusebereich (55) gehaltertes Getriebegehäuse, wobei das Getriebegehäuse (68) im Wesentlichen das Ritzel (210) und das angetriebene Zahnrad (215) umschließt, wobei das Getriebegehäuse (68) mit dem Gehäuse (40) verbunden und elektrisch von dem Gehäuse (40) isoliert ist.
  12. Säbelsäge nach Anspruch 11, wobei der Getriebegehäusebereich (55) eine Nabe (330) aufweist, wobei das Getriebegehäuse (68) eine Lasche (320) mit darin vorgesehener Öffnung (325) zur Aufnahme der Nabe (330) enthält, und wobei die Säbelsäge ferner ein Befestigungsglied (340) umfasst, welches sich durch die Nabe (330) erstreckt, um das Getriebegehäuse (68) an dem Gehäuse (40) zu befestigen, wobei die Nabe (330) das Getriebe (68) elektrisch von dem Gehäuse (40) isoliert.
  13. Säbelsäge nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (40) aus einem ersten Gehäuseabschnitt (42) und einem zweiten Gehäuseabschnitt (44) besteht, wobei jeder Gehäuseabschnitt (42, 44) eine Nabe (330) aufweist, wobei die Nabe (330) des ersten Gehäuseabschnittes (42) zu der Nabe (330) des zweiten Gehäuseabschnittes (44) ausgerichtet ist, wobei das Getriebegehäuse (68) eine Lasche (320) mit einer darin vorgesehenen Öffnung (325) aufweist, wobei die Öffnung (325) der Lasche (320) wenigstens eine der Naben (330) aufnimmt, wobei die Säbelsäge ferner eine Befestigungseinrichtung (340) enthält, welche sich durch die Naben (330) erstreckt, um das Getriebegehäuse (68) mit dem Gehäuse (40) zu koppeln, wobei die Naben (330) das Getriebegehäuse (68) elektrisch von der Befestigungseinrichtung (340) isolieren.
  14. Säbelsäge nach Anspruch 13, wobei jede Nabe (330) sich wenigstens teilweise in die Ausnehmung (325) der Lasche (320) erstreckt.
  15. Säbelsäge nach Anspruch 13, wobei die Nabe (330) des ersten Gehäuseabschnittes (42) die Nabe des zweiten Gehäuseabschnittes (44) berührt.
  16. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ritzel (210) oberhalb der Längsachse (420) der Spindel (240) angeordnet ist.
  17. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Backe (350) zur Anlage an eine Werkstückoberfläche, wobei die Einrichtung eine nicht ebene Frontoberfläche (360) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie sich an die Oberfläche des Werkstückes anlegt.
  18. Säbelsäge nach Anspruch 17, wobei die nicht ebene Frontoberfläche (360) einen Krümmungsradius von etwa 170 mm, gemessen in Bezug auf eine Mittelebene der Spindel (240), aufweist.
  19. Säbelsäge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Spindel (240) in eine erste Richtung relativ zu dem angetriebenen Zahnrad (215) erstreckt und sich der Handgriff (45) in eine zweite Richtung erstreckt, welche der ersten Richtung im Wesentlichen gegenüberliegt.
DE112009005520.6T 2008-03-07 2009-03-06 Säbelsäge Active DE112009005520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3481608P 2008-03-07 2008-03-07
US61/034,816 2008-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005520A5 DE112009005520A5 (de) 2014-08-21
DE112009005520B4 true DE112009005520B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=41052112

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000537.3T Active DE112009000537B4 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
DE212009000045U Expired - Lifetime DE212009000045U1 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Tragbare batteriegespeiste Gattersäge
DE112009005520.6T Active DE112009005520B4 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Säbelsäge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000537.3T Active DE112009000537B4 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
DE212009000045U Expired - Lifetime DE212009000045U1 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Tragbare batteriegespeiste Gattersäge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9233427B2 (de)
EP (1) EP2262603B1 (de)
DE (3) DE112009000537B4 (de)
GB (3) GB2489865B (de)
WO (1) WO2009111747A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
GB2459829B (en) 2007-03-15 2012-02-01 Milwaukee Electric Tool Corp Pipe cutter
CA2707183C (en) 2007-11-28 2014-04-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe cutter
US9233427B2 (en) 2008-03-07 2016-01-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable battery-powered reciprocating saw
US8407902B2 (en) 2008-03-07 2013-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating power tool having a counterbalance device
CN101642834B (zh) * 2008-08-06 2011-05-25 南京德朔实业有限公司 手持式往复锯及其操作方法
JP5618784B2 (ja) * 2010-11-26 2014-11-05 株式会社マキタ 切断機
TWM404767U (en) * 2010-12-21 2011-06-01 Rea Lee Ind Co Ltd Hand tools with reciprocation driving device
DE102011010745A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
MX2013010225A (es) 2011-03-07 2014-01-08 Infusion Brands Inc Sierra reciprocante de doble cuchilla.
EP2694260B1 (de) * 2011-04-01 2017-01-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Stichsäge
DE202012013579U1 (de) 2012-01-09 2017-12-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9421625B2 (en) 2012-06-14 2016-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with adjustable shoe
US20150328764A1 (en) 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
US9764399B2 (en) * 2013-02-01 2017-09-19 Makita Corporation Cutting tool
JP2014148117A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp チェーンソー
US10011006B2 (en) 2013-08-08 2018-07-03 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
US20170239835A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Chainsaw
WO2018132631A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
JP7000028B2 (ja) * 2017-02-23 2022-01-19 株式会社マキタ レシプロソー
US10622822B2 (en) * 2017-10-11 2020-04-14 Tiarra Barton Self charging power source
US10840733B2 (en) * 2017-10-11 2020-11-17 Tiarra Barton Self-charging cellular phone power source
DE102018222159A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
USD917247S1 (en) * 2018-12-21 2021-04-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless shrub shear
USD928578S1 (en) * 2019-05-09 2021-08-24 Shenzhen Allsight E-business Co., Ltd. Reciprocating saw
US11453093B2 (en) 2019-06-24 2022-09-27 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having planetary gear assembly and counterweighting assembly
US20220040871A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 214 Central Industries, Inc Handheld powered box cutter
USD959945S1 (en) * 2021-06-22 2022-08-09 Jimin Lin Mini chainsaw
USD957225S1 (en) * 2021-07-04 2022-07-12 Hefei Qiongzhi Network Technology Co., Ltd. Mini chainsaw
JP2023040861A (ja) 2021-09-10 2023-03-23 株式会社マキタ 往復動切断工具
US20230264276A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Techtronic Cordless Gp Blade clamp for reciprocating saw
US11958121B2 (en) 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same
DE102022002996B3 (de) 2022-08-17 2023-11-16 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung
DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-09-26 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514362A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Wahl Clipper Corp Sich hin- und herbewegendes Handwerkzeug mit mehrteiligen Aufsätzen
US6725548B1 (en) * 1996-03-01 2004-04-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp mechanism
DE69911864T2 (de) * 1998-07-21 2004-07-22 Black & Decker Inc., Newark Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antrieb, insbesondere Stichsäge
DE4140847B4 (de) * 1991-12-11 2005-02-03 Black & Decker Inc., Newark Kraftgetriebene Säge
DE602004005272T2 (de) * 2003-08-01 2007-11-22 Makita Corp., Anjo Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619132A (en) * 1952-01-24 1952-11-25 William R Pierce Circularly-adjustable hand-held reciprocating-blade scroll saw
US2866485A (en) 1958-03-19 1958-12-30 Anton Nicholas Power tools
US3785053A (en) 1972-07-07 1974-01-15 Pan Technic Inc Combination saw
US3952239A (en) * 1974-08-23 1976-04-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
CA1224022A (en) 1983-11-10 1987-07-14 William J. O'brien Electric knife
DE3428436A1 (de) 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
JPH0533223Y2 (de) 1987-10-08 1993-08-24
GB2234034A (en) 1989-07-11 1991-01-23 Black & Decker Inc Drive mechanism for converting rotary motion into reciprocating linear motion
JPH0382117A (ja) 1989-08-25 1991-04-08 Toshiba Ceramics Co Ltd 半導体ウエハ処理用治具の製造方法
GB8920620D0 (en) 1989-09-12 1989-10-25 Electrolux Northern Improvements in and relating to power-driven cutting tools
US5069695A (en) * 1990-06-26 1991-12-03 Tennessee Valley Authority Tent-free apparatus for particulate contamination control
DE4102838A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5159870A (en) * 1991-08-15 1992-11-03 Fiala Paul E Portable electric cutting and scoring saw
US5134777A (en) 1991-12-05 1992-08-04 Skil Corporation Adjustable stroke reciprocating mechanism for a power tool
US5193281A (en) 1992-03-03 1993-03-16 Kasten Vincent A Apparatus for changing the cutting direction in a reciprocating saw
US5212887A (en) 1992-03-18 1993-05-25 S-B Power Tool Company Counterbalanced orbital drive mechanism for saws and the like
US5265340A (en) * 1992-06-18 1993-11-30 Ez Cuts Co. Oscillating saw construction tool
EP0647167B1 (de) 1992-06-23 2000-02-09 WETHERBEE, Kirk B. Sägeblattbefestigungsvorrichtung
DE4393469C2 (de) * 1992-07-28 1999-07-22 Matsushita Electric Works Ltd Pendelhub-Stichsäge
JPH06155402A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Matsushita Electric Works Ltd 電池式切断工具
US5728118A (en) * 1995-03-29 1998-03-17 Linvatec Corporation Apparatus and method for harvesting a bone-tendon-bone ligament graft
US5755293A (en) 1995-03-31 1998-05-26 Bourke; George C. Drill/saw apparatus
US6944959B2 (en) 1995-06-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US5940977A (en) 1995-10-10 1999-08-24 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with an angular blade drive and rotatable blade holder
DE19546328B4 (de) 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
US5832611A (en) * 1996-08-07 1998-11-10 Schmitz; Jeffrey F. Variable angle reciprocating tool
US6021573A (en) 1997-05-15 2000-02-08 Ryobi North America, Inc. In-line oscillating cam assembly
GB9718312D0 (en) * 1997-08-30 1997-11-05 Black & Decker Inc Power tool
USD421995S (en) 1998-07-31 2000-03-28 Robert Bosch Gmbh Cutting table
US6138346A (en) 1998-12-21 2000-10-31 Connectool Inc. Portable hand-held battery-powered crimping tool
EP1016505B1 (de) 1998-12-31 2005-01-19 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
US6568089B1 (en) 1999-06-04 2003-05-27 Porter-Cable/Delta Reciprocating saw having compact configuration and independent stability
US6920814B2 (en) 2000-08-14 2005-07-26 Sd3, Llc Cutting tool safety system
USD487384S1 (en) 2000-11-02 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Corded reciprocating saw
US20040231170A1 (en) 2000-11-02 2004-11-25 Neitzell Roger Dean Handle arrangement for a reciprocating saw
USD447924S1 (en) 2000-11-02 2001-09-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
EP1203628A3 (de) 2000-11-02 2003-02-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
USD455328S1 (en) 2001-08-31 2002-04-09 S-B Power Tool Company Articulated jigsaw
US6742266B2 (en) 2001-10-04 2004-06-01 Robson L. Splane, Jr. Miniature reciprocating saw device
US6912790B2 (en) 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
US6671969B2 (en) 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US20060260141A1 (en) 2001-12-18 2006-11-23 Black & Decker, Inc. Bearing for a reciprocating shaft of a reciprocating saw
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
US20030145472A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Swift Edgar Leon Reciprocating saw with flush cutting capability
GB2393934A (en) 2002-10-07 2004-04-14 Black & Decker Inc A reciprocating saw with two eccentrics
DK1818141T3 (da) 2003-03-21 2010-08-23 Black & Decker Inc Vibrationsreduceringsindretning til værktøjsmaskine og værktøjsmaskine, der indeholder en sådan indretning
US20040261273A1 (en) 2003-06-24 2004-12-30 Griep David B. Drive mechanism and power tool
JP2005118952A (ja) 2003-10-17 2005-05-12 Sato Kazuoki 魚の活き締め用ワンタッチ電動カッター
DE602005006342T2 (de) * 2004-03-18 2009-06-10 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Kraftbetriebenes Werkzeug
DE102004022361B4 (de) * 2004-05-06 2007-06-06 Hilti Ag Hubsägewerkzeug
US7107691B2 (en) 2004-07-06 2006-09-19 Emerald Innovations Llc Electric knife adapted for safely carving pumpkins and other fruits and vegetables
US20060220612A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Feldmann William M Modular panel for a power tool
US20070074407A1 (en) 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
US8322456B2 (en) 2005-11-04 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with integrated circuit board and method of operation
US7913403B1 (en) * 2006-06-08 2011-03-29 Peter Douglas Willetts Reciprocating pruning saw
US8407902B2 (en) * 2008-03-07 2013-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating power tool having a counterbalance device
US9233427B2 (en) 2008-03-07 2016-01-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable battery-powered reciprocating saw
US9579735B2 (en) * 2009-07-23 2017-02-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US9776263B2 (en) * 2010-07-23 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US9724771B2 (en) 2011-01-31 2017-08-08 Makita Corporation Reciprocating power tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140847B4 (de) * 1991-12-11 2005-02-03 Black & Decker Inc., Newark Kraftgetriebene Säge
DE19514362A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Wahl Clipper Corp Sich hin- und herbewegendes Handwerkzeug mit mehrteiligen Aufsätzen
US6725548B1 (en) * 1996-03-01 2004-04-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp mechanism
DE69911864T2 (de) * 1998-07-21 2004-07-22 Black & Decker Inc., Newark Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antrieb, insbesondere Stichsäge
DE602004005272T2 (de) * 2003-08-01 2007-11-22 Makita Corp., Anjo Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2262603A4 (de) 2012-05-23
US20140033547A1 (en) 2014-02-06
GB2489864A (en) 2012-10-10
WO2009111747A3 (en) 2010-01-07
GB2489865B (en) 2012-12-19
US9132491B2 (en) 2015-09-15
GB2469785B (en) 2012-12-19
WO2009111747A2 (en) 2009-09-11
GB201014981D0 (en) 2010-10-20
EP2262603A2 (de) 2010-12-22
GB2469785A (en) 2010-10-27
DE112009000537T5 (de) 2011-02-03
DE112009000537B4 (de) 2014-06-05
DE212009000045U1 (de) 2010-12-30
GB201212841D0 (en) 2012-09-05
GB201212842D0 (en) 2012-09-05
GB2489865A (en) 2012-10-10
EP2262603B1 (de) 2015-05-13
GB2489864B (en) 2013-01-16
DE112009005520A5 (de) 2014-08-21
US9233427B2 (en) 2016-01-12
US20090223071A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005520B4 (de) Säbelsäge
DE102009012178B4 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP2040868B2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handsäge
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP2673102B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
DE19630571A1 (de) Handgeführte Dentalsäge
EP1016504A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
EP3038780B1 (de) Gegengewichtsvorrichtung
WO2004041483A1 (de) Elektrowerkzeug
DE202007010879U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019200317A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE102017222662A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1060821B1 (de) Handgeführte Stichsäge mit L-förmigem Lagersteg für Motorwelle und Getriebe
DE102020113266B4 (de) Handschraubwerkzeug
DE102022206706A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem
DE102022206703A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem
DE102022206700A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem
DE102004036584B4 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
DE102023110484A1 (de) Tragbares schneidgerät zur metallbearbeitung
DE102020210247A1 (de) Akkubetriebene Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112009000537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final