DE112009005456T5 - Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung - Google Patents

Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009005456T5
DE112009005456T5 DE112009005456T DE112009005456T DE112009005456T5 DE 112009005456 T5 DE112009005456 T5 DE 112009005456T5 DE 112009005456 T DE112009005456 T DE 112009005456T DE 112009005456 T DE112009005456 T DE 112009005456T DE 112009005456 T5 DE112009005456 T5 DE 112009005456T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor housing
groove
tool according
support base
electrical tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009005456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005456B4 (de
Inventor
Ke Cui
Hepeng Zhang
Bing Zhu
Juergen Wiker
Shuo Teng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Tool Corp
Original Assignee
Robert Bosch Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Tool Corp filed Critical Robert Bosch Tool Corp
Publication of DE112009005456T5 publication Critical patent/DE112009005456T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005456B4 publication Critical patent/DE112009005456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/20Portable devices or machines; Hand-driven devices or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308176Linear adjustment with position indicator or limit means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Werkzeug mit einer Tiefeneinstelleinrichtung enthält ein Motorgehäuse (18), eine Stützbasis (12) zum Stützen des Motorgehäuses (18) und ein Tiefeneinstellelement (32), welches mit der Stützbasis (12) verbunden und zwischen zwei Stellungen beweglich ist, wobei das Tiefeneinstellelement (32) in einer ersten Stellung einen Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) berührt und in einer zweiten Stellung vom Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) beabstandet ist, damit die Bewegung des Tiefeneinstellelementes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung parallel zu einer Ebene ist, welche zu dem Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) im Wesentlichen tangential ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Werkzeug mit einer Einrichtung zum Einstellen der Position eines Werkzeugeinsatzes relativ zu einer Stützbasis. Insbesondere betrifft dieselbe eine geeignete und kostengünstige Einrichtung zum Schalten zwischen einem Fein- und Grobtiefeneinstellmodus bei Rotationswerkzeugen, wie beispielsweise Oberfräsen, Laminatkantenfräsen oder Trockenbauwand-Schneidwerkzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Oberfräse zum Beispiel weist üblicherweise eine Basis auf, welche ein Werkstück berührt. Ein sich drehender Werkzeugeinsatz ist relativ zur Basis positioniert und schneidet in das Werkstück. Um den möglichen Schnittbereich zu vergrößern, welcher mit einem gegebenen Werkzeugeinsatz enthalten sein kann, sowie zum Zulassen der Verwendung von Werkzeugeinsätzen mit verschiedenen Formen und Größen, ist eine Oberfräse herkömmlich mit einer Tiefeneinstelleinrichtung versehen. Die Feintiefeneinstellung ist zur Präzisionsarbeit erwünscht, wohingegen die Grobeinstellung zum Auswechseln von Einsätzen oder zum Verrichten von Tiefschnittarbeit erwünscht ist.
  • Das US-Patent Nr. 7.275.900 offenbart eine Oberfräse, welche eine Hebeeinrichtung mit einem Schneckengetriebe enthält, welches in einer Stellung mit einer am Motorgehäuse montierten Zahnstangenanordnung zusammenarbeitet, um die Feineinstellung der Position des Motorgehäuses relativ zur Stützbasis desselben zu ermöglichen. Die Drehung eines Exzenterhebels drückt das Schneckengetriebe aus dem Kontakt mit der Zahnstangenanordnung, um eine Grobeinstellung des Motorgehäuses zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein elektrisches Werkzeug mit einer Tiefeneinstelleinrichtung wird beschrieben, welches einen Motor mit einem Motorgehäuse, eine Stützbasis zum Stützen des Motorgehäuses und ein Tiefeneinstellelement aufweist, welches mit der Stützbasis verbunden und zwischen zwei Stellungen beweglich ist, wobei das Tiefeneinstellelement in einer ersten Stellung einen Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses berührt und in einer zweiten Stellung vom Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses beabstandet ist. Die Bewegung des Tiefeneinstellelementes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung erfolgt parallel zu einer Ebene, welche zum Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses im Wesentlichen tangential ist. Diese Weise des Entfernens des Tiefeneinstellelementes vom Motorgehäuse kann einer Einrichtung, welche eine Schwingung oder Drehung involviert, insofern bevorzugt werden, dass ein Benutzer solch eine Bewegung mit einem einzigen Finger oder Daumen auslösen kann während er zur gleichen Zeit die Stützbasis greift. Die Bewegung in einer geraden Linie erfordert etwas Kraft und ist eine natürliche Bewegung.
  • Das Tiefeneinstellelement kann ein Schneckengetriebe sein und der Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses kann eine Vielzahl an Zähnen aufweisen, welche mit dem Schneckengetriebe kompatibel sind. Solch eine Schnecken- und Zahnstangenanordnung liefert eine geeignete Einrichtung zur Feineinstellung und weist den Vorteil auf, dass die Grobeinstellung durch Entfernen des Schneckengetriebes von der Vielzahl an Zähnen möglich ist.
  • Eine Vorspanneinrichtung kann zum Vorspannen des Tiefeneinstellelementes in die erste Stellung vorgesehen sein. Im Gegensatz zu einer Einrichtung, welche das Bewegen des Tiefeneinstellelementes in eine zweite, stabile Stellung involviert, erfordert die Vorspanneinrichtung eine aktive Kraft zum Halten des Tiefeneinstellelementes in der zweiten Stellung. Wenn die Kraft vom Tiefeneinstellelement gelöst wird, kehrt die Vorspanneinrichtung automatisch in die erste eingegriffene Stellung zurück.
  • Eine Kegelfeder kann zum Vorspannen des Tiefeneinstellelementes in die erste Stellung vorgesehen sein. Solch eine Vorspanneinrichtung weist den Vorteil auf, dass dieselbe den Träger innerhalb der Auskehlung zentriert. Alternativ kann solch ein Vorspannen über ein Paar Magneten vollbracht werden, welche sich gegenseitig abstoßen. Magneten weisen den Vorteil auf, dass sie eine lang anhaltende, nichtmechanische Vorspannkraft liefern, welche über die Standzeit des Werkzeugs nicht beeinträchtigt werden wird.
  • Das Tiefeneinstellelement kann in Bezug auf einen Träger drehbar sein, welcher zum Bewegen des Tiefeneinstellelementes aus der ersten in die zweite Stellung vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass ein einzelnes Stück (d. h. der Träger) das Tiefeneinstellelement durch Übersetzen der Vorspannung von der Vorspanneinrichtung positionieren und tragen sowie drücken kann.
  • Der Träger kann innerhalb einer Auskehlung in der Stützbasis positioniert sein, wobei die Auskehlung eine Vielzahl an Auskehlungswänden aufweist. Solch eine Auskehlung weist den Vorteil auf, dass sie für den Träger Platz schaffen kann, um mit der Stützbasis verbunden zu bleiben, Merkmale liefern kann, welche den Träger angemessen positionieren und Stabilität und Führung liefern kann, wenn der Träger aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
  • Eine erste Auskehlungswand kann in Bezug auf die Auskehlung beweglich sein und die Bewegung der ersten Auskehlungswand kann einen Klemmmechanismus zum Klemmen der Stützbasis an das Motorgehäuse steuern. Die erste Auskehlungswand kann geschwenkt werden, um die inneren Arbeiten der Tiefeneinstelleinrichtung zu offenbaren. Dies hilft vorteilhaft bei der Montage und vereinfacht die Remontage, falls Teile zu ersetzen sind. Das gleiche Merkmal weist vorteilhafter Weise die Doppelfunktion auf auch den Klemmmechanismus herbeizuführen.
  • Ein Abschnitt des Trägers kann sich durch eine zweite Auskehlungswand erstrecken, um zuzulassen, dass ein Benutzer den Träger innerhalb der Auskehlung bewegt. Solch ein Fortsatz kann als durch einen Benutzer bedienbarer Drucktaster vorgesehen sein, welcher zulässt, dass ein Benutzer den Träger bequem betätigt obwohl derselbe innerhalb der Auskehlung positioniert ist.
  • Ein Längsschlitz kann auf einer dritten Auskehlungswand derart vorgesehen sein, dass der Längsschlitz als Einrichtung zum Führen der Bewegung des Trägers innerhalb der Auskehlung verwendet wird. Dies weist den Vorteil des Beschränkens der Bewegung des Trägers auf während gleichzeitig zugelassen wird, dass sich das Schneckengetriebe frei dreht. Solch ein Positionieren kann vorteilhaft verwendet werden, um zu gewährleisten, dass das Schneckengetriebe die Wände der Auskehlung nicht in einer Weise berührt, welche die Funktion desselben beeinträchtigen würde.
  • Die Einstelleinrichtung kann sich durch den Längsschlitz in der dritten Auskehlungswand zum Betätigen des Tiefeneinstellelementes innerhalb der Auskehlung erstrecken. Obwohl das Tiefeneinstellelement in Form eines Schneckengetriebes innerhalb des Hohlraums abgedichtet ist, kann eine geeignete Einrichtung zum Betätigen des Schneckengetriebes außerhalb der Auskehlung an einer Stelle vorgesehen sein, welche dem Benutzer einen bequemen Zugang liefert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Oberfräse in einer Feineinstellposition nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Oberfräse in einer Grobeinstellposition.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Trägers, welcher ein Bauteil der Tiefeneinstelleinrichtung ist.
  • 4 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht der abgesonderten Oberfräsenbasis von unten.
  • 5 ist eine Vorderansicht einer Oberfräsenbasis nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Vorderansicht einer Oberfräsenbasis nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Trägers nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Oberfräse 10 mit einer festen Stützbasis 12, welche die Stellung einer Motoreinheit 14 fixiert, ist in 1 gezeigt. Damit die Position der Motoreinheit 14 relativ zur Stützbasis 12 verstellt werden kann, ist eine Tiefeneinstelleinrichtung 16 vorgesehen. Die Motoreinheit 14 enthält ein Motorgehäuse 18 zum Umgeben eines Motors (nicht gezeigt) und vorzugsweise ein Zahnradgetriebe (nicht gezeigt) zum entsprechenden Erzeugen und Modulieren einer Hochgeschwindigkeitsdrehung einer Ausgangswelle 20. Ein Werkzeugeinsatz (nicht gezeigt) kann an der Ausgangswelle 20 über verschiedene Werkzeugbefestigungseinrichtungen angebracht werden, wie beispielsweise eine Spannzangenmutter 22. Die Leistung zum Motor wird entweder mit einem Elektrokabel zum Aufnehmen von Wechselstrom oder über eine immanente oder entfernbare, wiederaufladbare Gleichstrombatterie geliefert.
  • Die Stützbasis 12 ist zudem mit Griffen 24 zum Führen einer im Wesentlichen flachen Bodenfläche 26 entlang eines Werkstückes versehen. Alternativ kann die Oberfräse umgedreht und an der Unterseite eines herkömmlichen Oberfräsentisches befestigt werden. In diesem Fall ist die Oberfräsenstellung fest und der Benutzer führt ein Werkstück über die Bodenfläche 26. Die anschließend beschriebene Einstelleinrichtung arbeitet ungeachtet davon, ob die Oberfräse aufrecht oder umgedreht ist oder ob dieselbe stationär oder an der richtigen Stelle befestigt ist.
  • Wie detailliert beschrieben werden wird, kann die Tiefeneinstelleinrichtung 16 zwei Konfigurationen annehmen, eine, welche die Feineinstellung ermöglicht (siehe 1), und die Andere, welche die Grobeinstellung ermöglicht (siehe 2). Eine dritte Konfiguration, bei welcher weder die Fein- noch die Grobeinstellung möglich ist, ist nicht veranschaulicht, aber wird später beschrieben werden. Die Feineinstellung wird durch Drehung eines Einstellknopfes 28 herbeigeführt, welcher über die Schneckenwelle 30 mit dem mit der Stützbasis 12 verbundenen Schneckengetriebe 32 verbunden ist. Das Schneckengetriebe 32 dient als Tiefeneinstellelement, welches in der Standardstellung desselben eine kompatible Zahnstange 34 in Eingriff nimmt, welche einen Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses 18 aufweist. Solch eine Einstellung gilt als „Fein-” oder „Präzisions-”Einstellung, da eine volle Drehung des Einstellknopfes 28 die Motoreinheit 14 in Bezug auf die Stützbasis nur nur ca. 1/16 Zoll (1,6 mm) nach oben und unten bewegen wird.
  • Die Zahnstange 34 weist im Allgemeinen eine flache Form mit zahlreichen hervorstehenden Zähnen 36 auf (siehe 2). Die Zahnstange 34 wird vorzugsweise separat von dem Rest des im Allgemeinen zylindrischen Motorgehäuses 18 ausgebildet und an demselben entweder durch teilweises Einlassen in das Motorgehäuse 18 oder auf nicht eingelassene Weise befestigt, so dass es leicht aus dem Motorgehäuse 18 hervorsteht. Zwar weist die Zahnstange im Allgemeinen eine flache Form auf, aber dieselbe kann auch leicht bogenförmig sein, um mit der zylindrischen Gesamtform des Motorgehäuses 18 übereinzustimmen. Die Zahnstange 34 kann alternativ ein immanentes Teil des Motorgehäuses 18 mit Zähnen 36 sein, welche in das Motorgehäuse 18 ausgebildet werden, beispielsweise während der Herstellung des Gehäuses über ein Formgebungsverfahren. Egal, ob die Zahnstange 34 entlang der Breite derselben flach oder bogenförmig ist, dieselbe ist im Wesentlichen eben und definiert eine erste generell ebene Oberfläche, aus welcher die Zähne 36 hervorstehen. Da die Zähne eine einheitliche Form aufweisen, kann man sich vorstellen, dass die äußersten Abschnitte der Zähne 36 auf einer zweiten generell ebenen Oberfläche parallel zur ersten generell ebenen Oberfläche liegen.
  • Eine Halterung 38 dient als Träger für das Schneckengetriebe 32 (siehe 3). Die Halterung 38 enthält zwei Befestigungsöffnungen 40 zum Lagern der Schneckenwelle 30 und Zulassen, dass sich dieselbe und daher das Schneckengetriebe 32 drehen. Die Halterung 38 kann aus der Standardstellung (siehe 1), in welcher das Schneckengetriebe 32 die Zahnstange 34 in Eingriff nimmt, in eine verschobene Stellung (siehe 2) bewegt werden, in welcher das Schneckengetriebe 32 von der Zahnstange 34 beabstandet ist. In dieser verschobenen Stellung ist die Grobtiefeneinstellung möglich, da ein Benutzer die Motoreinheit 14 in Bezug auf die Stützbasis 12 verschieben kann. Dies wird als „grobe”, „ungefähre” oder „schnelle” Einstellung bezeichnet, da die Motoreinheit 14 um mehrere Zoll (beispielsweise ca. 5 cm) relativ zur Stützbasis 12 schnell bewegt werden kann.
  • Die Vorspanneinrichtung, wie beispielsweise eine Schraubenfeder 42, drückt die Halterung 38 in die Standardstellung. Die Halterung 38 ist auf eine Auskehlung 44 beschränkt, welche innerhalb eines Abschnitts der Stützbasis 12 ausgebildet ist. Die Auskehlung 44 ist weitgehend durch Endwände 46 und 48 der Auskehlung sowie eine obere Auskehlungswand 50 und eine untere Auskehlungswand 52 definiert. Die Schraubenfeder 42 ist vorzugsweise eine Kegelfeder und wird dadurch in Position gehalten, dass der größere Teil der Kegelform innerhalb der Auskehlung 44 über eine Auskehlungsrückwand 54 und einen Haltevorsprung 56 fest gehalten wird, welcher sich von der Auskehlungswand 46 erstreckt. Die kleinere Seite der Kegelform der Schraubenfeder 42 verbindet sich mit einem Vorsprung 58 auf der Halterung 38 und ist ausgerichtet, um die Halterung 38 von der Auskehlungswand 46 wegzudrücken. Aufgrund der Kegelform der Feder ist die Halterung innerhalb des Hohlraums 44 zentriert. Ein Drucktaster 60 erstreckt sich durch die Auskehlungswand 48 am gegenüberliegenden Ende der Auskehlung 44 (siehe 1). Dies ermöglicht einem Benutzer die Halterung 38 manuell entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 42 zu drücken (siehe 2).
  • Um die Bewegung der Halterung 38 innerhalb der Auskehlung 44 zudem zu stützen und zu begrenzen, ist die obere Auskehlungswand 50 mit einem Führungsschlitz 62 versehen und die untere Auskehlungswand 52 mit einem Führungsschlitz 63 versehen, durch welchen sich die Schneckenwelle 30 erstreckt. Ein Endabschnitt der Schneckenwelle 30, welcher sich durch den Führungsschlitz erstreckt, ist an einem Einstellknopf 28 angebracht (siehe 4), welcher im Allgemeinen entlang der Oberseite der oberen Auskehlungswand 50 gleitet.
  • Ein Zugang zur Auskehlung 44 wird durch eine vordere Auskehlungswand 64 geliefert, welche wie eine Schwingtür konfiguriert ist. Die vordere Auskehlungswand 64 wirkt in Bezug auf eine Zapfenklemme 66, welche konfiguriert ist, die Flansche 68 und 70 der Stützbasis entweder zu trennen oder zusammenzuführen, auch als Hebedaumen. Dies umfasst eine Tiefenarretiereinrichtung. Wenn die Auskehlungswand 64 in der offenen Konfiguration ist (siehe 4), sind die Flansche 68 und 70 voneinander getrennt und lassen dadurch eine Fein- oder Grobtiefeneinstellung zu. Wenn die Auskehlungswand 64 in der geschossenen Konfiguration ist (nicht gezeigt), wirkt die Zapfenklemme, um die Flansche 68 und 70 nahe zueinander zu bringen, so dass die Stützbasis 12 das Motorgehäuse 18 der Motoreinheit 14 in eine feste Stellung klemmt, in welcher keine Tiefeneinstellung möglich ist.
  • In 5 wird eine alternative, aber vollkommen analoge Ausführungsform für die Stützbasis gezeigt. An sich wird das gleiche Nummerierungsschema verwendet, aber mit dem Zusatz eines „a” nach der Nummer, um anzuzeigen, dass das Merkmal von der alternativen Ausführungsform der 5 ist. Insbesondere wurde die Ausrichtung der Halterung 38a innerhalb der Auskehlung 44a umgekehrt. Weitere Unterschiede in den Details sind in 5 veranschaulicht, aber hierin nicht detailliert beschrieben.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform, welche im Wesentlichen mehr Unterschiede zu der anfänglichen Ausführungsform aufweist, wird in den 6 und 7 gezeigt. Es wird nochmals das gleiche Nummerierungsschema für gemeinsame Elemente verwendet, aber in diesem Fall durch ein „b” gefolgt. In dieser Ausführungsform ist die Vorspannkraft auf die Halterung 38b durch magnetische Abstoßung geliefert. Ein Dauermagnet 72 ist auf der Halterung 38b in einem Hohlraum 74 montiert und ein zweiter Dauermagnet 76 ist innerhalb der Auskehlung 44b an der richtigen Stelle befestigt. Das Magnetpaar wird derart ausgewählt, dass die zwei Magneten 72 und 76 einander abstoßen und dadurch die Halterung 38b wie in der ersten Ausführungsform in die Standardstellung drücken. Um den Dauermagneten 72 im Hohlraum 74 zu halten, ist ein flexibler Einschnappverbindungsarm 78 auf der Halterung 38b vorgesehen. Andere Merkmale des Trägers 38b, wie beispielsweise ein Drucktaster 60b und Öffnungen 40b sind mit denen der Anfangsausführungsform vergleichbar.
  • Es wird vorhergesehen, dass eine alternative Konfiguration, welche Magnete verwendet, welche einander anziehen, auch verwendet werden könnte, um die Halterung 38b in der Standardstellung zu halten, aber dies wird weniger erwünscht, da entweder der Benutzer an der Halterung ziehen anstatt drücken müsste oder ein Drucktaster entwickelt werden müsste, welcher konfiguriert wäre das Magnetpaar nicht zu stören und dennoch eine Druckbewegung zulassen müsste.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7275900 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrisches Werkzeug mit einer Tiefeneinstelleinrichtung, aufweisend: einen Motor mit einem Motorgehäuse (18); eine Stützbasis (12) zum Stützen des Motorgehäuses (18); ein Tiefeneinstellelement (32), welches mit der Stützbasis (12) verbunden und zwischen zwei Stellungen beweglich ist; wobei das Tiefeneinstellelement (32) in einer ersten Stellung einen Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) berührt und in einer zweiten Stellung vom Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) beabstandet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Tiefeneinstellelementes (32) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung parallel zu einer Ebene erfolgt, welche zum Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses (18) im Wesentlichen tangential ist.
  2. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefeneinstellelement (32) ein Schneckengetriebe (32) ist und der Oberflächenabschnitt des Motorgehäuses eine Vielzahl an Zähnen (34) aufweist, welche mit dem Schneckengetriebe (32) kompatibel sind.
  3. Elektrisches Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Werkzeug zudem eine Kegelfeder (42) zum Vorspannen des Tiefeneinstellelementes (32) in die erste Stellung aufweist.
  4. Elektrisches Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Werkzeug zudem ein Paar Magneten (72, 76), welche sich gegenseitig abstoßen, zum Vorspannen des Tiefeneinstellelementes (32) in die erste Stellung aufweist.
  5. Elektrisches Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefeneinstellelement (32) in Bezug auf einen Träger (38) drehbar ist, welcher zum Bewegen des Tiefeneinstellelementes (32) aus der ersten in die zweite Stellung vorgesehen ist.
  6. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (38) innerhalb einer Auskehlung (44) in der Stützbasis (12) positioniert ist, wobei die Auskehlung (44) eine Vielzahl an Auskehlungswänden (46, 48, 50, 52, 54, 64) aufweist.
  7. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Auskehlungswand (64) in Bezug auf die Auskehlung (44) beweglich ist und die Bewegung der ersten Auskehlungswand (64) einen Klemmmechanismus (66) zum Klemmen der Stützbasis (12) an das Motorgehäuse (18) steuert.
  8. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt (60) des Trägers (38) durch eine zweite Auskehlungswand (48) erstreckt, um zuzulassen, dass ein Benutzer den Träger (38) innerhalb der Auskehlung (44) bewegt.
  9. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsschlitz (62) auf einer dritten Auskehlungswand (50) vorgesehen ist, wobei der Längsschlitz (62) als Einrichtung zum Führen der Bewegung des Trägers (38) innerhalb der Auskehlung (44) verwendet wird.
  10. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einstelleinrichtung (28) durch den Längsschlitz (62) in der dritten Auskehlungswand (50) zum Verstellen des Tiefeneinstellelementes (32) innerhalb der Auskehlung (44) erstreckt.
DE112009005456.0T 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung Active DE112009005456B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2009/075767 WO2011075879A1 (en) 2009-12-21 2009-12-21 Power tool having depth adjustment mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005456T5 true DE112009005456T5 (de) 2012-11-15
DE112009005456B4 DE112009005456B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=44194896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005456.0T Active DE112009005456B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9144919B2 (de)
CN (1) CN102666044B (de)
DE (1) DE112009005456B4 (de)
WO (1) WO2011075879A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225719A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einer Motorachse und einer Abtriebsachse
US11648704B2 (en) 2021-06-10 2023-05-16 Black & Decker Inc. Power tool router

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275900B1 (en) 2003-07-25 2007-10-02 Black & Decker Inc. Router elevating mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466973A (en) * 1968-01-08 1969-09-16 Singer Co Rack and pinion depth-of-cut adjusting mechanism for portable routers
US4770573A (en) 1986-10-15 1988-09-13 Ryobi Ltd. Cutting depth adjusting mechanism of a router
WO1997042709A1 (en) 1996-05-08 1997-11-13 Jackson John T Jr Magnetic proximity switch system
AUPQ940700A0 (en) 2000-08-14 2000-09-07 Hills Industries Limited Electric power tool
CN100526034C (zh) 2002-08-21 2009-08-12 密尔沃基电动工具公司 刳刨工具
US6726414B2 (en) 2002-09-17 2004-04-27 One World Technologies, Limited Depth adjustment for a fixed base router
US7334614B2 (en) 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Depth adjustment mechanism
US6986369B1 (en) 2002-11-12 2006-01-17 Porter-Cable Corporation Router height adjustment apparatus
CN2841229Y (zh) 2005-10-20 2006-11-29 力山工业股份有限公司 电动工具马达锯片的锁固装置
CN201009090Y (zh) 2007-01-24 2008-01-23 南京德朔实业有限公司 一种切削深度可调的电动工具
CN201009086Y (zh) * 2007-02-08 2008-01-23 南京德朔实业有限公司 一种可调高电动工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275900B1 (en) 2003-07-25 2007-10-02 Black & Decker Inc. Router elevating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011075879A1 (en) 2011-06-30
DE112009005456B4 (de) 2022-11-03
CN102666044B (zh) 2015-11-25
US20130195575A1 (en) 2013-08-01
US9144919B2 (en) 2015-09-29
CN102666044A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE602004003723T2 (de) Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine
DE202013012404U1 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE102012223908B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung
DE102007011167A1 (de) Gehrungssäge
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
DE102014011902B4 (de) Schneidevorrichtungen
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE102019126827A1 (de) Schneidmaschine
EP2881229A2 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
DE102019126828A1 (de) Tischschneidmaschine
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE112017003131T5 (de) Elektrowerkzeug
DE112009005456T5 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
DE602004007591T2 (de) Führungseinheit für Handwerkszeugmaschine
DE102015015640A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE102014016012B4 (de) Schneidevorrichtung
DE202020107144U1 (de) Tragbare Bearbeitungsmaschine
DE102014001577A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Führungsschiene
DE102020102563A1 (de) Tragbares bearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final