DE112009002690T5 - Steuersystem für eine Betriebsbremse zum Optimieren des regenerativen Bremsens für mittlere und Schwerlastkraftwagen - Google Patents

Steuersystem für eine Betriebsbremse zum Optimieren des regenerativen Bremsens für mittlere und Schwerlastkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE112009002690T5
DE112009002690T5 DE112009002690T DE112009002690T DE112009002690T5 DE 112009002690 T5 DE112009002690 T5 DE 112009002690T5 DE 112009002690 T DE112009002690 T DE 112009002690T DE 112009002690 T DE112009002690 T DE 112009002690T DE 112009002690 T5 DE112009002690 T5 DE 112009002690T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
pressure regulator
service
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002690T
Other languages
English (en)
Inventor
William R. Headlee
Tony L. Rogness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Truck Intellectual Property Co LLC
Original Assignee
International Truck Intellectual Property Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Truck Intellectual Property Co LLC filed Critical International Truck Intellectual Property Co LLC
Publication of DE112009002690T5 publication Critical patent/DE112009002690T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Abstract

Eine Bremssteuerung für ein Hybrid-Fahrzeug, das sowohl mit Betriebs- als auch mit regenerativem Modus zum Bremsen für die angetriebenen Räder versehen ist. Ein Hybrid-Antriebssystem ist mit den angetriebenen Rädern verbunden, um eine Vortriebsenergie zu liefern, und welche für einen Betrieb in einem regenerativen Bremsmodus geeignet ist. Die Betriebsbremsen sind durch pneumatisch betätigte Betriebsbremsen vorgesehen, die mit den angetriebenen Rädern gekuppelt sind. Das Bremsen ist konventionell durch den Gebrauch eines durch einen Bediener gesteuerten Bremsaktuators initiiert. Ein Druckregler ist in einer pneumatischen Bremsbetätigungslinie angeordnet, die von dem durch den Bediener gesteuerten Bremsaktuator zu den pneumatisch betätigten Betriebsbremsen für die angetriebenen Räder gekuppelt ist. Der Druckregler schließt zunächst während des Bremsens, wodurch er den Betrieb der Betriebsbremse bis zu einer Grenze der Möglichkeit des hydraulischen Antriebssystems zum Absorbieren von Drehmoment für das regenerative Bremsen verhindert. Wenn die Drehmomentengrenze für das Hybrid-Antriebssystem erreicht ist, öffnet der Regulator die Betätigungslinie progressiv, wodurch er den Betriebsbremsen erlaubt, das Hybrid-Antriebssystem zu unterstützen. Während eines Vorfalls des Verlustes von Traktion wird das regenerative Bremsen unterbrochen, um eine Störung mit dem Betrieb des Anti-Blockier-Bremsens der Betriebsbremsen des Fahrzeuges zu verhindern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Brems-Steuersystem für Kraftfahrzeuge, und insbesondere zum Steuern des Bremsens, wenn das Fahrzeug die Fähigkeit des regenerativen Bremsens und konventionelle Betriebsbremsen aufweist.
  • Beschreibung des Problems:
  • Verschiedene Arten von Hybrid- und elektrischen Fahrzeugen ermöglichen eine höhere Betriebseffizienz und eine höhere Reichweite durch die Verwendung regenerativen Bremsens. Während des regenerativen Bremsens wird die kinetische Energie des Fahrzeugs konvertiert zum Speichern zugänglich gemacht aufgefangen. Zum Beispiel kann elektrische Energie in Kondensatoren gespeichert oder Gegenstand einer Konvertierung als potenzielle chemische Energie sein und in Batterien oder Kondensatoren gespeichert werden, oder die Energie wird mechanisch durch Kompression eines Fluids gespeichert. Später kann die gespeicherte Energie zum Antreiben des Fahrzeugs dienen. In dem Fall von elektrischer Energie kann sie als Elektrizität an einem Antriebsmotor angelegt werden, und bei einem hydraulischen Hybridfahrzeug kann das Arbeitsfluid an einer Pumpe unter Druck angelegt werden. Regeneratives Bremsen kann zur Unterstützung oder zum Ersetzen des Betriebs der konventionellen Betriebsbremse in einer Weise ähnlich zu einer Motorbremse oder einem Retarder in dem Antriebsstrang an einem konventionellen Fahrzeug dienen. Das absorbierte Moment durch die Regeneration ergänzt das Bremsmoment, welches durch den Fahrer durch die Benutzung des Bremspedals angefordert wird. In Abwesenheit eines kompensierenden Bremspedal-Widerstandes führt dieses zu einem schnelleren Stoppen des Fahrzeugs bei einem gegebenen Bremspedal-Inputs und beeinflusst die Bremskraft auf die Antriebsachse(n).
  • In einem Vollhybrid- oder elektrischen Fahrzeug doppelt der elektrische Antriebsmotor des Fahrzeuges als elektrischer Generator, welcher gekuppelt werden kann, um durch die Räder angetrieben zu werden. Bei einem hydraulischen Hybridfahrzeug kann eine Pumpe mit dem Antriebsstrang gekuppelt werden. Typischerweise sind nur einige der Räder angetrieben und deshalb dafür geeignet, mit dem elektrischen Antriebsmotor/Generator oder der hydraulischen Pumpe gekuppelt zu werden, wenn diese(r) in seinem/ihrem Generator-/Speicherbetrieb arbeitet. Deshalb wird bei beiden Typen von Fahrzeugen ein Teil des Bremsmoments aus den Betriebsbremsen kommen, welche an den nicht angetriebenen Rädern montiert sind, dennoch wird das Bremsmoment in Richtung auf die Antriebsachsen beeinflusst, da sie sowohl das Betriebs-Bremsmoment als auch das regenerative Moment empfangen, während die nicht angetriebene(n) Achse(n) nur das Betriebs-Bremsmoment erhält (erhalten). Überlegungen können zu der Frage eines Anti-Blockiersystems (ABS) gemacht werden, welches die Bremskraft zum Aufrechterhalten einer Bremsstabilität verteilt.
  • Das US-Patent Nr. 6,454,365 beschreibt ein Bremskraft-Steuersystem für ein Fahrzeug, welches hydraulische Betriebsbremsen und regeneratives Bremsen für die Antriebsräder des Fahrzeugs umfasst. Das 365-er Patent stellt eine Bremssteuerung bereit, welches ein Ziel-Bremsmoment für Vorder- und Hinterräder des Fahrzeuges erzeugt. Anfangs appliziert die Steuerung regeneratives Bremsen in dem Versuch, den Wert des Ziel-Bremsmoments zu erreichen; wenn das regenerative Bremsen sich als unzureichend herausstellt, das Maß des Ziel-Bremsmoments zu erreichen, wird der Betrieb einer Reib-Betriebsbremse zu jedem der Räder zugeführt, welches nicht den Zielwert des Bremsmoments erhält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge bereit. Eine Mehrzahl von Rädern ist mit einem Motor gekuppelt, welcher Antriebsenergie für den Vortrieb des Fahrzeuges und regeneratives Bremsen zum Verzögern oder Stoppen des Kraftfahrzeuges bereitstellt. Pneumatisch betätigte Betriebsbremsen sind weiterhin mit den Antriebsrädern gekuppelt, um ein Verzögern oder Stoppen des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Ein bedienergesteuerter Bremsaktuator verbindet Luft von einer Druckluftquelle mit einer Betätigungslinie der pneumatischen Bremse, um die Betriebsbremsen für die Antriebsräder pneumatisch zu betätigen. Ein Druckregler ist in der Betätigungslinie der pneumatischen Bremse angeordnet. Eine Bremssteuerung ist vorgesehen, welche auf eine Betätigung des bedienergesteuerten Bremsaktuators anspricht, um den Druckregler in der Betätigungslinie der pneumatischen Bremse bis zur Momentengrenze des Motors zu schließen, der den regenerativen Bremsmodus auslöst. Eine Steuerung des Antiblockiersystems kann weiterhin vorgesehen sein, welche auf Anzeichen einer herabgesetzten Traktion für ein vorrangiges Schließen des Druckreglers in der Betätigungslinie der pneumatischen Grenze anspricht, um den Druckregler zu öffnen und ein Ende der regenerativen Arbeitsweise des Hybrid-Antriebssystems vorzusehen. Die Steuerfunktionen sind implementiert durch Inkorporieren von Druckgebern in dem Antriebsrad, der Betriebsbremse, der pneumatischen Betätigungslinie. Diese sind sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts von dem Druckregler für die Linie angeordnet. Das Signal des stromaufwärtigen Gebers weist auf ein Auftreten eines Betätigens des Bremsaktuators hin, der stromabwärtige Geber bestätigt ein Betätigen des Druckreglers.
  • Vorgenannte Effekte, Merkmale und Vorteile werden in der schriftlichen geschriebenen Beschreibung, die folgt, ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der bevorzugte Modus des Einsatzes, weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung eines illustrativen Ausführungsbeispiels verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, worin:
  • 1 eine Bremsschaltung ist, welche schematisch die Modifikationen illustriert, die zum Implementieren eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dienen.
  • 2 eine Bremsschaltung ist, welche schematisch ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nun bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 wird ein Bremssystem 10 für mittlere oder Schwerlastkraftwagen gezeigt. Das Bremssystem ist gezeigt, wie es für Fahrzeuge konfiguriert ist, die eine Vorderachse und eine Hinterachse (die Achsen sind nicht gezeigt) aufweisen, kann aber auch für andere Konfigurationen angewendet werden, wie zum Beispiel Fahrzeuge mit Hubachsen oder anderen Kombinationen von Achsen mit angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern. Verbunden mit der vorderen und der hinteren Achse sind individuelle, am Rad montierte pneumatisch betätigte Betriebsbremsen 104. Die hinteren Räder 94 weisen eine Bremsanordnung 106 auf, welche eine Feststell- oder Federbremskammer 105 zusätzlich zur Betriebsbremse 104 aufweist, während die Vorderräder 92 keine Feststellbremsen aufweisen. Zusätzlich sind die Hinterräder 94 über einen Fahrzeug-Antriebsstrang 96 mit einem Hybrid-Antriebssystem, wie zum Beispiel einem elektrischen Fahrmotor oder dem bevorzugten hydraulischen Antriebssystem 90 verbunden, welche regenerativ betrieben werden kann, um Bremsmoment zu liefern. Die Bremsanordnungen 106 an den Hinterrädern 94 stellen das Betriebsbremsen und das Feststellbremsen bereit. In der gezeigten Konfiguration sind die Hinterräder 94 angetrieben und die Vorderräder 92 nicht angetrieben.
  • Die Funktion der Feststellbremse wird hierin zum Zweck der Komplettierung der Beschreibung des pneumatischen Bremsbetätigungssystems diskutiert. Eine Steuerung über die gesonderte Feststell- und Betriebs-Bremsfunktion der Hinterrad-Bremsanordnung 106 wird erreicht, indem jeweils separate Luftanschlüsse 111a und 111b für die Betriebsbremskammern 104 und die Federbremskammern 105 vorgesehen sind. Der Luftanschluss 111a für die Betriebsbremsung erlaubt es der Luft, zu der Betriebsbremskammer 104 geführt zu werden, um Bremsbelege (nicht gezeigt) zum Stoppen der Hinterräder zu bewegen. Der Feststell-Bremsanschluss 111b erlaubt es der Luft, zu den Federbremskammern 105 geführt zu werden, um gegen innere Federn zu wirken, welche auf einer Anwendung der Bremsbeläge drängen. Wenn die Feststellbremse außer Eingriff ist, hält Druckluft die Feststellbremsen weg und eine freie Bewegung der Hinterräder 94 ist ermöglicht. Die Luft wird zu einem Schnelllöse-Ventil (QRV) 31 durch eine Luftleitung 19h von einem Druck-Zug-Doppelrückschlagventil (PPDC) 29 und einem Federbrems-Modulventil 30 zum Liefern zu der Feststell-Bremskammer 105 geliefert. Luft wird auch zu dem Federbrems-Modulventil 30 von einem Servoventil 430 durch eine Luftleitung 19m von einem Primärtank 20 und entlang einer Luftleitung 19f von einem fußbetätigten Doppelventil 26 von dem Sekundärtank 21 geliefert. Das Feststell-Bremssystem macht Gebrauch von den redundanten Druckluftquellen (Primär- und Sekundär-Drucklufttanks 20, 21), um ein unbeabsichtigtes Einrücken des Feststell-Bremssystems zu verhindern, falls eine Druckluftquelle ausfällt. Luftleitungen 19f und 19g liefern Luft durch Doppelventile 26 von den Primär- und Sekundärtanks 20, 21 zu einem Druck-Zug-Doppelrückschlag-(PPDC)Ventil 29.
  • Die pneumatischen Komponenten in dem Bremssystem 10 werden mit Druckluft von einem Kompressor 22 versorgt. Der Kompressor 22 liefert Luft über eine Luftleitung 19a durch einen Lufttrockner 23 mit einem Nasstank 24. Der Nasstank 24 dient als Lieferreservoir sowohl für den primären Lufttank 20 als auch den sekundären Lufttank 21, welche ihrerseits das Betriebs- und Feststell-Bremssystem beliefern. Die Luftleitungen 19b und 19c liefern jeweils Luft von dem Nasstank 24 zu dem Primärtank 20 und dem Sekundärtank 21. Sperrventile 25 sind in die Luftleitungen 19b und 19c eingearbeitet, die es der Luft erlauben, aus dem Nasstank 24 auszuströmen, aber nicht in den Nasstank zurückzuströmen.
  • Der primäre Lufttank 20 und der sekundäre Lufttank 21 sind die direkten Quellen zum Liefern von Druckluft für das Bremssystem 10. Der primäre Lufttank 20 liefert Luft für die Betriebsbremsung an den Hinterrädern 94, und der sekundäre Lufttank 21 liefert Luft für die Betriebsbremsung an den Vorderrädern 92. Da unabhängige Quellen für die Luft für die Betriebsbremsen für die hinteren und die vorderen Räder 94, 92 verwendet werden, kann das Betriebs-Bremssystem als redundantes System bezeichnet werden. Die Luft wird von dem primären Lufttank 20 über die Luftleitung 19b durch das fußbetätigte Doppelventil 26 durch Drücken des Fußpedals 26a gefördert. Bei mit einem Anti-Blockiersystem (ABS) ausgerüsteten Fahrzeugen werden Schnellöffnungsventile 31 (QRVe) nur für die hinteren Feststellbremsfunktionen verwendet. ABS-Modulatoren 91 führen die QRV-Funktionen für die Betriebsbremsen aus und sind in die Luftleitungen 19j und 19e eingebaut, welche Luft zu den Bremsanordnungen 104 liefern. Für die hinteren Bremsen weist eine Luftleitung 19j von dem Primärtank 20 zu den Bremsanordnungen 104 der Hinterräder 94 ein Servoventil 430 auf, welches durch Luft von dem Fußpedal 94 betätigt wird, welches durch die Luftleitung 19d als ein pneumatisches Signal zum Anlegen von Luft an den Betriebsbremsen 104 der Hinterräder betätigt wird. Luft von dem sekundären Lufttank 21 ist mit den Betriebsbremsen 104 für die Vorderräder 92 gekuppelt, für eine Betriebsbremsung über die Luftleitung 19e durch das Doppelventil 26 durch Drücken des Fußpedals 26a.
  • Die Betätigung des ABS-Modulators 91 ist in der Technik gut bekannt. Der ABS-Modulator 91 arbeitet, um den Luftdruck zu modulieren, der den Betriebsbremsen 104 zugeführt wird, um Bremsmoment auf das Rad zu verteilen, welches in der Lage ist, dieses am besten zu absorbieren.
  • In dem gezeigten Bremssystem 10 sind die Hinterräder 94 angetrieben, und die Vorderräder 92 sind nicht angetrieben. Eine Quelle für Vortriebsenergie für die hinteren Räder 94 ist ein Hybrid-Antriebssystem, vorzugsweise ein Hydrauliksystem 90, welches mechanisch mit den Hinterrädern durch einen Antriebsstrang 96 verbunden ist. Während des Bremsens dient das hydraulische Antriebssystem 90 als eine Pumpe, die von den Rädern 94 gedreht wird. Bei einem elektrischen Antriebsmotorsystem dient ein Motor als Generator. Dementsprechend wird die Betriebsbremsung durch eine regenerative Bremsung, welche auf die Hinterräder 94 angewendet wird, unterstützt. Während einer normalen Operation des Bremssystems 10 sollte das Bremsmoment auf das Hinterrad 94 durch das Hybrid-(Hydraulik-)Antriebssystem 19 geliefert werden und nicht durch die Betriebsbremsen 104, um als potenzielle Energie so viel wie möglich kinetische Energie des Fahrzeuges zurückzugewinnen.
  • Während einer Notbremsung, insbesondere wenn eine ABS-Operation ins Spiel kommt, treten Faktoren auf, welche die Fahrzeugsteuerung beeinflussen und das Erfordernis zum Stoppen des Fahrzeuges, welche gegen das Verwenden des regenerativen Bremsens sprechen können. Das Bremssystem 10 ist modifiziert, um eine Steuerung über die Betriebs-Bremsoperation und die regenerative Bremsung zu implementieren, um diese potenziell in Konflikt stehenden Entwicklungsanforderungen zu treffen. Die Luftleitung 19d, welche das fußbetätigte Doppelventil 26 mit dem Servoventil 430 verbindet (nämlich die Luftleitung, die das pneumatische Signal von dem fußgesteuerten Ventil zu dem Servoventil zum Steuern des Anwendens von Druck von dem Primärtank 20 zu den hinteren Betriebsbremsen 104 durch das Servoventil steuert), ist modifiziert, um zwei Druckaufnehmer, einen Primäraufnehmer 80 und einen Rückkopplungs-Aufnehmer 84 mit einem Zwischendruck-Regler 82, aufzuweisen. Die Druckaufnehmer 80, 84 sind in der Luftleitung 19d angeordnet, mit dem primären Aufnehmer 80 stromaufwärts von und dem Rückkopplungs-Aufnehmer 84 stromabwärts von dem Druckregler 82. Die Druckaufnehmer 80, 84 berichten abgelesene Druckwerte zu einer Hybrid-Bremssteuerung 86, von welcher die Druckdifferenz über den Modulator 82 ermittelt werden kann. Zusätzlich berichtet der Druckaufnehmer 80 ausgelesene Druckwerte in der Luftleitung 19d zu einer Hybridsteuerung 88. Ein Steuersignal von der Hybrid-Bremssteuerung 86 wird auf den Modulator 82 angewendet.
  • Das Hybrid-Antriebssystem 90 ist unter der Steuerung der Hybridsteuerung 88, welche das System 90 in einen Regenerationsmode zum Betreiben als eine Pumpe oder einen Generator, abhängig von dem Typ des Antriebssystems, setzen kann, zum Beispiel hydraulisch oder elektrisch. Ein hydraulisches Antriebssystem arbeitet als eine Pumpe, um den Druck in einer Hydraulikflüssigkeit zu erhöhen, welche durch eine Energie-Speichereinrichtung 76 geliefert wird, welche in einen Akkumulator eingebaut ist. Die Details dieser Anordnung sind außerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung.
  • Die Hybridsteuerung 88 kommuniziert durch verschiedene Daten-Netzwerksysteme mit der Hybrid-Bremssteuerung 86 und einer ABS-Steuerung 74. Die Hybridsteuerung 88 kann den Wert des Momentes, der durch das Antriebssystem 90 während des regenerativen Bremsens absorbiert wird, an die Hybrid-Bremssteuerung 86 berichten. Die Hybrid-Bremssteuerung 86 vergleicht diesen mit dem Grad der erforderlichen Bremsung, wie durch den Druckaufnehmer 80 angezeigt. In einem normalen Betrieb nutzt die Hybrid-Bremssteuerung 86 den Bremsanforderungsdruck als erfassten Aufnehmer 80 zum Anfordern des regenerativen Bremsens von dem Antriebssystem 90 bis zu der Momentengrenze ihrer regenerativen Bremskapazität. Die vorderen Betriebsbremsen 104 werden nicht beeinflusst und arbeiten normal. Sobald die Momentengrenze des Antriebssystems 90 erreicht ist, justiert die Hybrid-Bremssteuerung den Druckregler 82, um ein Betätigen der Betriebsbremse 104 für die Hinterräder 94 zum Unterstützen des Bremsens durch den Motor 90 zu erlauben.
  • Während ABS-Vorfällen wird die regenerative Bremsfunktionalität des Antriebssystems 90 normalerweise außer Kraft gesetzt und die Hybrid-Bremssteuerung 86 instruiert, eine normale Betriebsbrems-Operation durch die Luftleitung 19d durch Öffnen des Modulators 82 zu erlauben. Die ABS-Steuerung 74 ist mit der Hybrid-Steuerung 88 und der Hybrid-Bremssteuerung 86 verbunden, um eine Kommunikation der entsprechenden Indikationen zu erlauben. Die ABS-Steuerung 74 steuert ebenfalls die Modulation des ABS-Modulators 91, welcher mit den Betriebsbremsen 104 für jedes Rad des Fahrzeuges verbunden ist, welche mit Betriebsbremsen ausgerüstet sind. Die ABS-Steuerung über die Bremsung ist nur über die Betriebsbremsen 104 vorgesehen. Das Ziel ist, dass die ABS-Operation nicht durch die Modifikationen an dem Bremssystem, welche durch die Erfindung eingeführt werden, beeinflusst ist. Während eines ABS-Vorfalls wird der Regler 82 geöffnet. Um zu bestätigen, dass das pneumatische Bremssystem konventionell arbeitet, das bedeutet, als ob kein regeneratives Bremsen verfügbar wäre, sollten der Rückkopplungs-Druckaufnehmer in der Luftleitung 19d, Aufnehmer 84, eine Rückkopplungs-Indikation an die Hybrid-Bremssteuerung 86 liefern, dass Druck in der Luftleitung 19d nachfolgend zum Regler 82 nahezu mit dem Druck übereinstimmt, der durch den Aufnehmer 80 vor dem Regler 82 gemessen wird.
  • 2 illustriert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf einen 6X4-Lastkraftwagen mit einer Hubachse 114 angewendet wird. Die Betriebsbremsen 104, welche mit den Rädern der Hubachse 104 verbunden sind, haben keine zugehörige Feststellbremskammer. Zusätzlich ist die Hubachse eine nicht angetriebene Achse, was bedeutet, dass von ihr kein regeneratives Bremsen produziert wird. Die Betriebsbremsen 104 werden durch ein Signal von dem ABS-Steuermodul 74 zu dem Servoventil 530 betätigt. Ein lokaler Hilfs-Lufttank 110 liefert Luft zu dem Servoventil 530 zum Betätigen der Betriebsbremsen 104 für die Räder der Hubachse. Eine ABS-Modulation der Bremsen der Hubachse ist nicht direkt vorgesehen. Während ABS-Vorfällen können die Bremsen der Hubachse 104 leicht gebremst oder gar nicht gebremst sein.
  • Der elektronisch gesteuerte Druckregler 82 (der zwischen den primären und den Rückkopplungs-Druckaufnehmern 80, 84 angeordnet ist), steuert den Druck in der primären Luftdruck-Signallinie, wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal 26 betätigt. Wenn der Fahrzeugführer keine Betriebsbremsanwendung anfordert, ist dieser Regler vollständig offen (normal offen). Dieses erlaubt normale Betriebs-Bremsfunktionen, sollte ein Verlust von Energie oder einem Steuersignal an dem Regler vorkommen. Die Hybrid-Bremssteuerung ermittelt, wie viel Luftdruck an dem primären Brems-Servoventil benötigt wird, um das hybrid-hydraulische regenerative Bremsmoment bis zu dem vom Fahrzeugführer angeforderten Grad geeignet zu unterstützen. Es sendet ein Kontrollsignal zu dem elektrisch gesteuerten Luftdruck-Regler und überwacht das Signal von dem zweiten Druckaufnehmer, um einen guten Luftdruck in der Signallinie zu dem primären Betriebs-Bremsservoventil sicherzustellen. Das Steuersignal von der Bremssteuerung ist abgeschaltet (der elektronisch gesteuerte Luft-Druckregler erlaubt einem vollen Signalliniendruck ungehindert zu passieren) während einer ABS-Aktivität und bei anderen vorrangigen Bremsvorfällen. Unter diesen Bedingungen wird volle Betriebs-Bremsfähigkeit aufrecht erhalten und nicht unterbrochen. Die Steuerung ist auch abgeschaltet, wenn das ABS-System deaktiviert ist. Die Erfindung erlaubt eine erhöhte regenerative Bremseffizienz aufgrund der reduzierten oder eliminierten Anwendung der Betriebsbremsen an der/den Achse(n), die Moment an das hybrid-hydraulische Antriebssystem liefern. Die erhöhte Regenerationseffizienz erlaubt eine größere Verfügbarkeit einer hydraulischen Startunterstützung von dem hybrid-hydraulischen Antriebssystem und reduziert dadurch den Kraftstoffverbrauch. Dieses wird von signifikantem Nutzen in Verbindung mit gelegentlichen Start- und Stopp-Fahrbedingungen sein.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf nur wenige von möglichen Formen beschrieben wurde, ist sie dennoch nicht beschränkt, sondern empfänglich für verschiedene Änderungen und Modifikationen, ohne von dem Geist und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6454365 [0004]

Claims (13)

  1. Ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend: eine Mehrzahl von angetriebenen Rädern; ein Antriebssystem, das mit den angetriebenen Rädern zum Zurverfügungstellen von Antriebsenergie für die angetriebenen Räder verbunden ist, und das einen regenerativen Bremsmodus für die angetriebenen Räder während eines Verzögerns oder Stoppens des Kraftfahrzeugs bereitstellt; pneumatisch betätigte Betriebsbremsen, die mit den angetriebenen Rädern gekuppelt sind; einen bedienergesteuerten Bremsaktuator; eine pneumatische Bremsbetätigungslinie, die von dem durch den Bediener gesteuerten Bremsaktuator zu der pneumatisch betätigten Betriebsbremse zu den angetriebenen Rädern gekuppelt ist; einen Druckregler in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie; und eine Bremssteuerung, die auf eine Betätigung des durch den Bediener gesteuerten Bremsaktuators anspricht, der ein Bremsen anfordert, zum Schließen des Druckreglers in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie, bis die Drehmomentgrenze des Antriebssystems erreicht ist, wenn in einem regenerativen Bremsmodus gearbeitet wird, und anschließend progressives Öffnen des Druckreglers, um die zusätzliche Bremsanforderung zu erreichen.
  2. Ein Bremssystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen primären Druckaufnehmer in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie stromaufwärts von dem Druckregler, die eine Bremsanforderung von dem Bediener durch Gebrauch des bedienergesteuerten Bremsaktuators anzeigt; einen Rückkopplungs-Druckaufnehmer in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie stromabwärts von dem Druckregler; und der primäre und der Rückkopplungs-Druckaufnehmer sind verbunden, mit nachgewiesenen Druckmesssignalen an die Bremssteuerung.
  3. Ein Bremssystem nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von nicht angetriebenen Rädern; und pneumatisch betätigte Betriebsbremsen für die Mehrzahl der nicht angetriebenen Räder.
  4. Ein Bremssystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: wenigstens einige der nicht angetriebenen Räder sind an einer Hubachse montiert.
  5. Ein Bremssystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: das Kraftfahrzeug ist ein Hybrid-Fahrzeug.
  6. Ein Bremssystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: der Druckregler weist eine Standard-Öffnungsposition auf.
  7. Ein Steuersystem für ein Hybrid-Fahrzeug, umfassend: Betriebs- und regenerative Bremsen für eine Mehrzahl von Rädern, wobei die regenerativen Bremsen eine obere Momenten-Grenzkapazität haben; ein pneumatischen Betätigungssystem für die Betriebsbremsen, das einen von einem Bediener gesteuerten Bremsaktuator und pneumatische Betätigungslinien für die Betriebsbremsen aufweist; und einen Druckregler in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie, der von dem durch den Bediener gesteuerten Bremsaktuator zu der pneumatisch betätigten Betriebsbremse für die Räder mit den regenerativen Bremsen gekuppelt ist, wobei der Druckregler zunächst ansprechend auf eine durch einen Bediener initiierten Anforderung zum Bremsen geschlossen ist und geschlossen bleibt, bis die obere Drehmomenten-Grenzkapazität der regenerativen Bremsen erreicht ist, und darauf ansprechend progressiv den Druckregler öffnet, um ein Betätigen der Betriebsbremse zum Unterstützen der regenerativen Bremsen zu erlauben.
  8. Ein Steuersystem für ein Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: eine Anti-Blockiersystemsteuerung zum Erfassen des Vorfalls eines Verlustes von Traktion, wobei die Anti-Blockiersystemsteuerung ein Signal liefert, das den Verlust an Traktion anzeigt; und eine Bremssteuerung, die auf das Signal des Verlustes an Traktion anspricht, um die regenerativen Bremsen abzuschalten und ein Öffnen des Druckreglers zu verordnen.
  9. Ein Steuersystem für ein Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: die Bremssteuerung liefert eine Steuerung für den Druckregler; und die Druckaufnehmer stromaufwärts von und stromabwärts von dem Druckregler in der pneumatischen Bremsbetätigungslinie, wobei die Druckaufnehmer mit der Steuerung für den Druckregler verbunden sind.
  10. Ein Steuersystem für Hybrid-Fahrzeuge nach Anspruch 9, worin die regenerativen Bremsen ein Hydraulikmotor sind, welcher in einem Pumpmodus betrieben wird.
  11. Ein Steuersystem für ein Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: Betriebsbremsen für Räder, die keine regenerativen Bremsen aufweisen.
  12. Ein Steuersystem für ein Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von Druckmodulatoren, die in die pneumatische Betätigungslinie für die Betriebsbremsen gekuppelt sind; und eine Anti-Blockier-Bremssteuerung zum Steuern des Modulators während Schleudervorfällen und zum Abschalten des Betriebs der regenerativen Bremsen.
  13. Eine Bremssteuerung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: einen Druckregler, der eine Standard-Öffnungsposition aufweist.
DE112009002690T 2008-11-14 2009-11-12 Steuersystem für eine Betriebsbremse zum Optimieren des regenerativen Bremsens für mittlere und Schwerlastkraftwagen Withdrawn DE112009002690T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/185,407 US8060287B2 (en) 2008-11-14 2008-11-14 Service brake control system for optimized regenerative braking of medium or heavy trucks
US12/185,407 2008-11-14
PCT/US2009/064184 WO2010056844A1 (en) 2008-11-14 2009-11-12 Service brake control system for optimized regenerative braking of medium or heavy trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002690T5 true DE112009002690T5 (de) 2012-10-11

Family

ID=41651352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002690T Withdrawn DE112009002690T5 (de) 2008-11-14 2009-11-12 Steuersystem für eine Betriebsbremse zum Optimieren des regenerativen Bremsens für mittlere und Schwerlastkraftwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8060287B2 (de)
CN (1) CN102216134B (de)
AU (1) AU2009314044B2 (de)
BR (1) BRPI0922012A2 (de)
DE (1) DE112009002690T5 (de)
WO (1) WO2010056844A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010058536A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Advics Co Ltd 駐車ブレーキ制御装置
DE102009004023B4 (de) * 2009-01-08 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug
US7976110B2 (en) * 2009-02-27 2011-07-12 Rini Guy Thomas Hybrid braking system
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
CN102802996B (zh) * 2010-03-02 2015-03-04 万国卡车知识产权有限公司 再生制动系统重置特征以及对混合式电动车辆和电动车辆的自适应校准
CN101979259B (zh) * 2010-09-10 2013-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动车能量回收系统的控制方法
CN102050116B (zh) * 2010-12-17 2013-07-17 西安正昌电子有限责任公司 一种电子驻车制动方法
WO2012112145A1 (en) 2011-02-16 2012-08-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Operator interface for vehicles
WO2012128770A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Control system for vehicle equipped for regenerative braking
US8465107B2 (en) 2011-06-15 2013-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Regenerative air brake module
US9120474B2 (en) 2011-06-15 2015-09-01 Arvinmeritor Technology, Llc Mechanical bypass valve for regenerative air brake module
GB2492073B (en) 2011-06-17 2013-09-11 Protean Electric Ltd A brake system
WO2013096084A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Carrier Corporation Transport refrigeration system with regenerative elements
US20140042800A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Samsung Techwin Co., Ltd. Brake system and method of controlling the same
US9630626B2 (en) 2014-03-06 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for managing hybrid vehicle regenerative braking
US9446768B2 (en) 2014-03-26 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for energy optimization in autonomous vehicle operation
CN103991384B (zh) * 2014-05-26 2016-04-20 北京理工大学 一种电动车辆的复合制动系统及其复合制动方法
WO2015199083A1 (ja) * 2014-06-24 2015-12-30 ナブテスコオートモーティブ 株式会社 ブレーキシステム及びブレーキ制御方法
DE102014011598B3 (de) 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem
WO2017007509A2 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Acs International, Llc Kinetic energy recovery system under braking
DE102015011296A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems
GB201519671D0 (en) * 2015-11-06 2015-12-23 Vision Tech Uk Ltd Vehicle safety braking system
US10369888B2 (en) * 2016-03-09 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Control system for regenerative braking in a hybrid vehicle
US20180037205A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle regenerative air brake system
IT201600108159A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Freni Brembo Spa Sistema elettronico di controllo trazione e frenata di un veicolo e relativo metodo
US10647311B2 (en) * 2017-11-09 2020-05-12 Robert Bosch Gmbh System and method for motor brake boost function failure
CN111824092B (zh) * 2019-04-15 2021-12-28 湖南中车智行科技有限公司 一种多主实时热备冗余制动力分配方法和系统
CN112298137B (zh) * 2020-02-26 2021-10-15 中国地质大学(北京) 商用车气压制动系统的控制方法及整车制动方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454365B1 (en) 2001-01-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Brake control system for actively controlling wheel brakes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000610A (en) * 1932-07-11 1935-05-07 Signode Steel Strapping Co Package binder
SE352574B (de) 1968-09-28 1973-01-08 Teves Gmbh Alfred
US4305254A (en) 1980-02-20 1981-12-15 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
US5253929A (en) 1991-12-20 1993-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control system of electric vehicle
JP3088858B2 (ja) 1992-09-24 2000-09-18 日産ディーゼル工業株式会社 車両の回生ブレーキ装置
JP3305378B2 (ja) 1992-11-13 2002-07-22 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
GB9320661D0 (en) 1993-10-07 1993-11-24 Lucas Ind Public Limited Electric vehicle having abs
US5378053A (en) 1993-12-07 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Maximized regenerative braking vehicle braking controller
JP3546277B2 (ja) 1996-01-29 2004-07-21 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の制動装置
DE19604134B4 (de) * 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19607823C1 (de) * 1996-03-01 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
JPH10115335A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Mitsubishi Motors Corp 制動エネルギ回生装置搭載車用ブレーキシステムの制御方法
JP3622395B2 (ja) 1997-01-17 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 制動装置
JP3259670B2 (ja) 1997-09-17 2002-02-25 アイシン精機株式会社 電動車両の制動制御装置
JP3502768B2 (ja) 1998-06-30 2004-03-02 日産ディーゼル工業株式会社 車両のブレーキシステム
US6407465B1 (en) 1999-09-14 2002-06-18 Ge Harris Railway Electronics Llc Methods and system for generating electrical power from a pressurized fluid source
JP3915391B2 (ja) 2000-09-14 2007-05-16 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
JP2002104156A (ja) 2000-09-27 2002-04-10 Toyota Motor Corp 車輌の制駆動力制御装置
JP4147850B2 (ja) 2002-02-15 2008-09-10 日産自動車株式会社 制動制御装置
JP3921109B2 (ja) 2002-03-20 2007-05-30 日産ディーゼル工業株式会社 車両のハイブリッドシステム
US7311163B2 (en) 2004-11-16 2007-12-25 Eaton Corporation Regeneration and brake management system
DE102007011257A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hybridantrieb, Verfahren zum Steuern eines Druckluftkompressors und Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102007028070A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Lucas Automotive Gmbh Bremsausrüstung für ein Landfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454365B1 (en) 2001-01-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Brake control system for actively controlling wheel brakes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009314044A1 (en) 2010-05-20
CN102216134B (zh) 2013-12-25
US20100125398A1 (en) 2010-05-20
WO2010056844A1 (en) 2010-05-20
US8060287B2 (en) 2011-11-15
BRPI0922012A2 (pt) 2015-12-15
AU2009314044B2 (en) 2013-09-19
CN102216134A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002690T5 (de) Steuersystem für eine Betriebsbremse zum Optimieren des regenerativen Bremsens für mittlere und Schwerlastkraftwagen
EP2288526B1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher
EP1747132B1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit durchgängigem regelbereich
EP2754594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008041760A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015201031A1 (de) Elektronisches Bremssystem für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
WO2018234012A1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102014212361A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug zur verbesserung der montageeignung
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE2812131A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
WO2022253594A1 (de) Elektro-pneumatische ausrüstung eines fahrzeugs mit vorsorglich mit backup-druck versorgtem autonomen bremskreis
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP3978326A1 (de) Fremdkraftbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE102016223728A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
WO2009074527A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102019214899A1 (de) Mehrkreisiges Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102019214898A1 (de) Bremssystemverbund für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102019211918A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug
DE102009055251A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009054492A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102023104058A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsaggregat
DE102021122322A1 (de) Anhängersteuerventil eines Zugfahrzeugs
DE102020106426A1 (de) Achsmodulator eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee