DE112009002049T5 - Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken - Google Patents
Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE112009002049T5 DE112009002049T5 DE112009002049T DE112009002049T DE112009002049T5 DE 112009002049 T5 DE112009002049 T5 DE 112009002049T5 DE 112009002049 T DE112009002049 T DE 112009002049T DE 112009002049 T DE112009002049 T DE 112009002049T DE 112009002049 T5 DE112009002049 T5 DE 112009002049T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machining
- forging
- linear
- axis
- chord axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005242 forging Methods 0.000 title claims abstract description 117
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 title claims abstract description 61
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 49
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 6
- 101100008046 Caenorhabditis elegans cut-2 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100008047 Caenorhabditis elegans cut-3 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
- B23H9/10—Working turbine blades or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0596—Cutting wall of hollow work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Verfahren zum Erzeugen eines Probekörpers aus einem ringförmigen Schmiedestück, das eine Schmiedestückdrehachse aufweist, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: maschinelles Herausarbeiten eines Sehnenkerns aus dem Schmiedestück, wobei der Sehnenkern eine lineare Sehnenachse aufweist, die mit einer Sehne kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück erstreckt, und Ausbilden des Probekörpers anhand des Sehnenkerns, wobei der Probekörper um die Sehnenachse symmetrisch ist.
Description
- HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ringförmige Schmiedestücke und speziell eine Entnahme von Probekörpern aus den ringförmigen Schmiedestücken.
- BESCHREIBUNG VON VERWANDTER TECHNIK
- Gasturbinen, wie viele sonstige Produkte, enthalten mehrere ringförmige oder zylindrische Abschnitte, die aus Schmiedestücken oder ringförmigen Schmiedestücken hergestellt sind. Die Schmiedestücke weisen gewöhnlich eine nahezu Endgestalt aufweisende Gestalt auf und werden maschinell bearbeitet, um das Teil mit seinen endgültigen Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheiten hervorzubringen. Die Schmiedestücke und Teile sind um eine Drehachse definiert, um die sie gewöhnlich symmetrisch sind. Diese Teile beinhalten drehende Abschnitte von Laufrädern, beispielsweise Scheiben oder feststehende Gehäuse und dergleichen, zu denen auch Brennkammerwände gehören.
- Mechanische Probekörper werden aus dem Schmiedestück hervorgebracht, um sie im Rahmen einer Qualitätskontrolle des Schmiedeverfahrens mit Blick auf Druck- und Zugfestigkeit mechanisch zu testen. Das Verfahren zum Herstellen und Testen des Probekörpers ist eine zerstörende Untersuchung, und es werden daher zu opfernde Schmiedestücke oder Proberinge in einem Arbeitsgang mit dem Schmiedestück hergestellt. Die Proberinge werden anhand von ungenutztem Schmiedestückmaterial hergestellt, das in der geschmiedeten Komponente nicht verwendet wird. Der Probering wird von dem Schmiedestück abgeschnitten oder in sonstiger Weise davon getrennt. Gekrümmte Abschnitte des Proberings werden von dem Probering abgeschnitten und für den Einsatz in einer nachfolgenden mechanischen Prüfung maschinell zu Rundstahlprobekörpern mit vorgegebenen Abmessungen geformt. Probekörper sind gewöhnlich zylindrisch und rund um eine Probekörperachse definiert und weisen einen reduzierten Abschnitt auf, der zwischen zwei Schaftabschnitten angeordnet ist. Probekörper können auch einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen.
- Für die Herstellung und Verwendung dieser Arten von Probekörpern wurden nationale amerikanische Standarduntersuchungsverfahren für die Zugfestigkeitsprüfung metallischer Werkstoffe festgelegt und in American Association State Highway and Transportation Officials Standard AASHTO No.: T68 veröffentlicht. Diese Prüfverfahren betreffen das Gebiet der Zugfestigkeitsprüfung metallischer Werkstoffe beliebiger Gestalt bei Raumtemperatur, insbesondere die Verfahren zur Bestimmung der Fließgrenze, der Streckgrenzenverlängerung, der Zugfestigkeit, der Dehnung und Querschnittsverringerung.
- Der Proberingabschnitt des Schmiedestücks beinhaltet eine Verschwendung von Schmiedewerkstoff und steigert die Kosten des Schmiedestücks und des Schmiedeverfahrens und der maschinellen Bearbeitung des Schmiedestücks. Es ist sehr erwünscht, den Probering in dem Schmiedestück und in dem Schmiedeverfahren zu eliminieren. In manchen Fällen werden Schmiedestückringe zur Gänze geopfert.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Ein Verfahren zum Erzeugen eines Probekörpers aus einem ringförmigen Schmiedestück, das eine Schmiedestückdrehachse aufweist beinhaltet die Schritte: maschinelles Herausarbeiten eines Sehnenkerns aus dem Schmiedestück, und Ausbilden des Probekörpers anhand des Sehnenkerns, wobei der Probekörper um eine Sehnenachse symmetrisch ist, die mit einer Sehne kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück erstreckt. Eine lineare Schneidvorrichtung kann für die maschinelle Bearbeitung genutzt werden, die wenigstens einen abschnittsweise zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhalten kann. Der Sehnenkern kann vollständig aus überschüssigem Material des Schmiedestücks maschinell hergestellt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung beinhaltet aufeinanderfolgend die Schritte: ein erstes lineares Einstechen in das Schmiedestück, den abschnittsweise zylindrischen Schnitt, einen im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse, und ein zweites lineares Einstechen aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. In einer Abwandlung kann die maschinelle Bearbeitung außerdem nacheinander beinhalten: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus durch einen Schneidspalt, der durch den ersten linearen Einstich gebildet ist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung beinhaltet, dass die Bearbeitung elektroerosiv durchgeführt wird, und dass die lineare Schneidvorrichtung eine Drahtfunkenerodiermaschine ist. In einer Abwandlung kann die elektroerosive Bearbeitung für die maschinelle Bearbeitung eine rohrförmige Elektrode verwenden, die aus Kupfer oder Messing hergestellt sein kann. Der Probekörper kann mit einem Eichabschnittdurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Zoll ausgebildet sein.
- Ein spezielleres elektroerosives Bearbeitungsverfahren zum Erzeugen des Probekörpers beinhaltet ein Einspannen des ringförmigen Schmiedestücks in einen Spannkopf eines Trägers einer Funkenerodiermaschine. Die Funkenerodiermaschine weist einen Maschinenkopf auf, der dazu eingerichtet ist, in senkrechten x- und y-Richtungen bewegt zu werden und maschinell abzutragen, und der Träger lässt sich in der y Richtung senkrecht zu einer Schmiededrehachse des Schmiedestücks bewegen. Anschließend wird das Schmiedestück dem Maschinenkopf zugeführt, indem der Träger in der y-Richtung bewegt wird, und es wird ein Sehnenkern mittels des sich in der x- und y-Richtung bewegenden Maschinenkopfs maschinell durch elektroerosive Bearbeitung aus dem Schmiedestück herausgearbeitet. Der Sehnenkern weist eine lineare Sehnenachse auf, die mit einer Sehne kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück erstreckt. Der Probekörper wird ausgehend von dem Sehnenkerns so geformt, dass der Probekörper um die Sehnenachse symmetrisch ist.
- Das elektroerosive Bearbeitungsverfahren kann außerdem beinhalten: Lenken von Strahlen eines Bearbeitungsfluids oder eines Dielektrikums in aufwärts und abwärts verlaufenden z-Richtungen, die sowohl zur x- als auch zur y-Richtung senkrecht verlaufen, und längs eines Schneideabschnitts eines Erodierdrahts, der zu den z-Richtungen parallel ist. Die Strahlen können ausgehend von oberen und unteren Düsen oberer bzw. unterer Drahtführungen gelenkt werden, die durch den Bearbeitungskopf getragen werden, und der Schneideabschnitt des Erodierdrahts erstreckt sich zwischen der oberen und unteren Drahtführung.
- In einer Abwandlung kann der Träger ein in einem Behälter des Bearbeitungsfluids oder Dielektrikums angeordneter beweglicher Tisch sein, und das ringförmige Schmiedestück ist in das Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum getaucht.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorausgehenden Aspekte und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert:
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Gasturbinengehäusegussstücks mit einem Sehnenkern, der aus überschüssigem Material des Schmiedestücks entfernt ist. -
2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Sehnenkerns der aus dem überschüssigen Material des in1 veranschaulichten Schmiedestücks entfernt ist. -
3 zeigt einen Umfangsquerschnitt des Sehnenkerns in dem überschüssigen Material des in2 veranschaulichten Schmiedestücks. -
4 zeigt eine axiale Querschnittsansicht des Sehnenkerns in dem überschüssigen Material des in3 veranschaulichten Schmiedestücks. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Probekörpers, der anhand des in4 veranschaulichten Sehnenkerns ausgebildet ist. -
6 veranschaulicht schematisch ein erstes Verfahren zum elektroerosiven Herausarbeiten eines in4 veranschaulichten zylindrischen Sehnenkerns. -
7 veranschaulicht schematisch ein zweites Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines zylindrischen Sehnenkerns. -
8 veranschaulicht schematisch ein drittes Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines nicht zylindrischen Sehnenkerns und zur maschinellen Bearbeitung mit Blick auf eine zylindrische Gestalt. -
9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Funkenerodiermaschine zur maschinellen Bearbeitung von Sehnenkernen. -
10 zeigt die in9 veranschaulichte Funkenerodiermaschine in einer Seitenansicht. -
11 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Erodierdrahts der in10 veranschaulichten Funkenerodiermaschine. -
12 zeigt die in9 veranschaulichte Funkenerodiermaschine in einer Draufsicht. -
13 zeigt die in9 veranschaulichte Funkenerodiermaschine in einer Ansicht von vorne. -
14 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Verfahren zum elektroerosiven Herausarbeiten eines zylindrischen Sehnenkerns mittels einer ringförmigen Elektrode. -
15 veranschaulicht in einer Seitenansicht eine weitere exemplarische Funkenerodiermaschine zum maschinellen Bearbeiten von Sehnenkernen eines Schmiedestücks, das in einen ein Dielektrikum enthaltenden Behälter getaucht ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
1 zeigt ein exemplarisches Verfahren zum Herstellen eines in5 veranschaulichten Probekörpers10 aus einem ringförmigen Schmiedestück12 , das eine Schmiedestückdrehachse14 aufweist. Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Herausarbeitens30 eines Sehnenkerns18 aus dem ringförmigen Schmiedestück12 . Der in2 und4 detaillierter veranschaulichte Sehnenkern18 weist eine lineare Sehnenachse20 auf, die mit einer Sehne13 kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück12 erstreckt. Die Sehne13 ist definitionsgemäß senkrecht zu einem Radius R des ringförmigen Schmiedestücks12 und wird durch ihn halbiert. Das Verfahren beinhaltet ferner den Schritt des Ausbildens oder maschinellen Bearbeitens des Probekörpers10 anhand des Sehnenkerns18 . Der Probekörper ist um die Sehnenachse20 symmetrisch. - Unter Bezugnahme auf
5 weist der hierin veranschaulichte Probekörper10 einen Eichabschnitt38 auf, der zwischen mit Gewinde versehenen Schäften44 angeordnet ist. Der Eichabschnitt38 ist mit einer Eichlänge L und einem Eichdurchmesser D bemessen. Hohlkehlen46 bilden einen Übergang von dem Eichabschnitt38 zu den mit Gewinde versehenen Schäften44 . Der Sehnenkern18 wird aus überschüssigem Material23 des Schmiedestücks herausgearbeitet, und moderne Schmiedestücke weisen gewöhnlich nahezu die endgültige Gestalt48 mit wenig überschüssigem Material23 auf, wie in3 veranschaulicht. Die Gestalt des endgültigen Teils, das als ein ringförmiges Gehäuse47 mit einem Flansch49 veranschaulicht ist, durch den hindurch Bolzenlöcher51 ausgebildet sind, wird durch maschinelle Bearbeitung des Schmiedestücks12 ausgebildet, wobei überschüssiges Materials23 maschinell abgetragen wird. Der Eichdurchmesser D ist in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Zoll bemessen. Dies ist besonders vorteilhaft, da das überschüssige Material sehr häufig eine sehr geringe Querschnittsfläche aufweist. Dies erlaubt außerdem die Nutzung von Maschinenköpfen mit einem verhältnismäßig kurzem Arbeitsweg von beispielsweise 4 Zoll in der x- und y-Richtung. - Das Herausarbeiten
30 des Sehnenkerns18 kann durch elektroerosive Bearbeitung (EDM, Electrical Discharge Machining) oder ein sonstiges Verfahren durchgeführt werden, das ein lineares Schneidwerkzeug22 verwendet. Das Verfahren der linearen elektroerosiven Bearbeitung verwendet ein Werkzeug, z. B. einen Erodierdraht90 einer in9 –13 veranschaulichten Funkenerodiermaschine100 . Andere Arten von Funkenerodierwerkzeugen, die für das hier beschriebene Verfahren in Betracht kommen, basieren auf Kupferrohren und runden Drähten. - Das Ausführungsbeispiel des hierin veranschaulichten ringförmigen Schmiedestücks
12 ist ein ringförmiges Schmiedestück12 , das als ein einzelnes Teil und der Endgestalt nahekommend einstückig ausgebildet ist, wie in einem Ausschnitt in3 im Querschnitt veranschaulicht. Das nahezu Endgestalt aufweisende Schmiedestück12 weist überschüssiges Material23 auf, das während einer endgültigen gestaltenden Bearbeitung abgetragen wird, um den in gestrichelter Linie dargestellten Umriss des ringförmigen Teils27 hervorzubringen, das als das oben beschriebene Gehäuse veranschaulicht ist. Der Sehnenkern18 wird in dem hierin veranschaulichten Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung30 aus dem überschüssigen Material23 herausgearbeitet. Die in3 dargestellte maschinelle Bearbeitung30 beinhaltet im Wesentlichen ein lineares Einstechen a nach innen, ein kreisförmiges Einstechen b um die Sehnenachse20 und ein lineares Einstechen c nach außen. - Die maschinelle Bearbeitung
30 , wie sie hierin veranschaulicht ist, beinhaltet wenigstens einen abschnittsweise zylindrischen Schnitt32 um die Sehnenachse20 mittels des linearen Schneidwerkzeugs22 oder spezieller durch ein Drahtfunkenerodierverfahren mittels eines Erodierdrahts90 . Ein abschnittsweise zylindrischer Schnitt32 ist in8 veranschaulicht. In3 ,6 und7 sind im Wesentlichen vollständige zylindrische Schnitte40 rund um die Sehnenachse20 veranschaulicht. Ein Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung30 , das einen vollständigen zylindrischen Schnitt40 verwendet, ist allgemein in3 veranschaulicht und beinhaltet nacheinander die Schritte: einen ersten linearen Einstich34 in das Schmiedestück12 ; den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt40 um die Sehnenachse20 ; und einen zweiten linearen Einstich36 aus dem Schmiedestück12 heraus durch einen Schneidspalt42 , der durch den ersten linearen Einstich34 gebildet ist. - In
6 ist die Verwendung eines oder mehrerer Träger oder Brücken37 zwischen dem Sehnenkern18 und dem übrigen Schmiedestück12 dargestellt, die an Ort und Stelle belassen sind, um den Sehnenkern18 zu stützen, während dieser herausgearbeitet wird. In einem spezielleren Ausführungsbeispiel gehören zu der den vollständigen zylindrischen Schnitt40 beinhaltenden maschinellen Bearbeitung30 nacheinander die Schritte: ein radial nach innen verlaufender linea rer Schnitt1 in Richtung der Sehnenachse20 ; ein gegen den Uhrzeigersinn verlaufender ringförmiger Schnitt2 um die Sehnenachse20 , der bei der Brücke37 anhält; ein im Uhrzeigersinn verlaufender ringförmiger Schnitt3 um die Sehnenachse20 durch einen ringförmigen Schneidspalt43 , der durch den gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden ringförmigen Schnitt2 ausgebildet ist; und ein radial nach außen verlaufender linearer Schnitt4 , der sich von der Sehnenachse20 entfernt. Die Reihenfolge der im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schnitte kann vertauscht werden, so dass der im Uhrzeigersinn verlaufende ringförmige Schnitt vor dem gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schnitt durchgeführt wird. Der Sehnenkern18 wird in Bezug auf die Schmiededrehachse14 tangential entfernt und durch eine durch den ringförmigen Schneidspalt43 gebildete zylindrische Öffnung53 gleitend herausbewegt. - Ein in
7 veranschaulichtes weiterer Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung30 , das einen vollständigen zylindrischer Schnitt40 verwendet, beinhaltet nacheinander die Schritte: einen ersten linearen Einstich34 in das Schmiedestück12 ; den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt40 um die Sehnenachse20 ; und einen zweiten linearen Einstich36 aus dem Schmiedestück12 heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse20 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der erste und zweite lineare Einstich34 ,36 und die im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitte sind ausreichend tief, um an der Außenseite eines ringförmigen Schneidspalts43 eine Abdeckung50 zu bilden, die durch den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt40 und zwischen ersten und zweiten linearen Schneidspalten52 ,54 entsteht, die durch den ersten und zweiten linearen Einstich34 ,36 gebildet sind. Die Abdeckung50 wird abgenommen und der Sehnenkern18 wird anschließend in Bezug auf die Schmiededrehachse14 radial oder tangential entfernt. - In einem spezielleren Ausführungsbeispiel beinhaltet die maschinelle Bearbeitung
30 nacheinander die Schritte: ein nach innen verlaufender linearer Schnitt1 in das überschüssige Material23 des Schmiedestücks12 hinein; ein gegen den Uhrzeigersinn verlaufender ringförmiger Schnitt2 um die Sehnenachse20 herum, der bei einer Brücke57 anhält; ein im Uhrzeigersinn verlaufender ringförmiger Schnitt3 um die Sehnenachse20 durch einen ersten ringförmigen Schneidspalt60 hindurch, der durch den gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden ringförmigen Schnitt2 gebildet ist; ein nach außen verlaufender linearer Schnitt4 aus dem überschüssigen Material23 des Schmiedestück12 heraus, der bei einer zweiten Brücke59 anhält. Darauf folgt nacheinander mittels des linearen Werkzeugs ein Schnitt bzw. Durchqueren5 durch einen zweiten linearen Schneidspalt54 , der durch den nach außen verlaufenden linearen Schnitt4 gebildet ist, durch den ersten ringförmigen Schneidspalt60 und durch den ersten linearen Schneidspalt52 , der durch den nach innen verlaufenden linearen Schnitt1 gebildet ist. Die Reihenfolge der im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schnitte kann vertauscht werden, so dass der im Uhrzeigersinn verlaufende ringförmige Schnitt vor dem gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schnitt durchgeführt wird. Die erste und zweite Brücke57 ,59 werden maschinell abgetragen oder in sonstiger Weise entfernt, und anschließend werden die Abdeckung50 und der Sehnenkern18 entfernt. - Das in
8 veranschaulichte, einen abschnittsweise zylindrischen Schnitt32 verwendende Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung30 beinhaltet nacheinander: einen ersten linearen Einstich34 in das Schmiedestück12 ; den abschnittsweise zylindrischen Schnitt32 um die Sehnenachse20 ; und einen zweiten linearen Einstich36 in einer aus dem Schmiedestück12 herausführenden Richtung, wobei der erste und der zweite lineare Einstich34 ,36 in Bezug auf die Sehnenachse20 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der zweite lineare Einstich36 hält an einer Brücke57 an, und das Werkzeug oder der Erodierdraht verfolgt seinen Pfad durch einen Schneidspalt55 zurück, der durch den ersten linearen Einstich34 , den abschnittsweise zylindrischen Schnitt32 und den zweiten linearen Einstich36 gebildet ist. Die Brücke57 wird an Ort und Stelle belassen, um den Sehnenkern18 zu stützen, während er herausgearbeitet wird. Der Sehnenkern18 weist eine abschnittsweise zylindrische Gestalt58 auf und wird mit Blick auf eine zylindrische Gestalt39 maschinell bearbeitet, wobei die Sehnenachse20 im Wesentlichen eine Drehachse der zylindrischen Gestalt39 ist. -
9 –13 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Funkenerodiermaschine100 , die dazu eingerichtet ist, aus einem ringförmigen Schmiedestück12 einen Sehnenkern18 herauszuarbeiten30 , um einen Probekörper10 herzustellen. Die hierin veranschaulichte Funkenerodiermaschine100 enthält einen Bearbeitungskopf102 , der obere und untere Drahtführungen104 ,106 trägt, die einen Schneideabschnitt180 des Erodierdrahts90 führen, der sich zwischen der oberen und der unteren Drahtführung104 ,106 erstreckt. Die obere und die untere Drahtführung104 ,106 enthalten obere und untere Düsen114 ,116 , die dazu eingerichtet sind, Strahlen118 eines Bearbeitungsfluids oder Dielektrikums, wie spezieller in11 veranschaulicht, in entgegengesetzte koaxiale Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtungen DD, UD entlang des Schneideabschnitts180 des Erodierdrahts90 zu lenken. Der Bearbeitungskopf102 ist dazu eingerichtet, sich wenigstens in zueinander senkrechten x- und y-Richtungen zu bewegen. Der Spindelstock102 wird möglichst nahe an dem ringförmigen Schmiedestück20 in z-Richtung bewegt. Dementsprechend werden die Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum enthaltenden Strahlen118 entlang des Schneideabschnitts180 des parallel zu der z-Richtung verlaufenden Erodierdrahts90 in z-Richtung aufwärts und abwärts gelenkt. - Ein Träger
120 zum Halten des ringförmigen Schmiedestücks12 weist Räder122 , die mit parallelen Schienen15 in Eingriff sind und auf diesen laufen, und einen Spindelstock124 auf, der dazu dient, das ringförmige Schmiedestück12 an dem Träger120 anzubringen und zu sichern. Der Spindelstock124 wird an dem Träger120 positioniert, um das ringförmige Schmiedestück12 so zu halten, dass die Schmiedestückachse14 parallel zur x-Richtung verläuft. Das Schmiedestück12 wird an dem Träger120 angebracht und so ausgerichtet, das es dem Träger möglich ist, das Schmiedestück12 dem Bearbeitungskopf102 so zuzuführen, dass der Schneideabschnitt180 des Erodierdrahts90 zu dem ringförmigen Schmiedestück12 tangential verläuft. Der Bearbeitungskopf102 ist dazu eingerichtet, eine Bewegung in x- und y-Richtung auszuführen, um lineare und kreisförmige Schnitte oder eine maschinelle Bearbeitung in x- und y-Richtung durchzuführen, und eine beschränkte Bewegung in Bezug auf das Schmiedestück12 in der x- und y-Richtung aufzuweisen. Der Träger120 ist dazu eingerichtet, sich in der y-Richtung zu bewegen, um das Schmiedestück12 dem Bearbeitungskopf102 zuzuführen. Der Träger120 und/oder der Bearbeitungskopf102 können eine Positionierung des Schmiedestücks12 in Bezug auf den Bearbeitungskopf102 in z-Richtung bewirken. Die x-, y- und z-Richtung sind zueinander orthogonal. Sämtliche Bewegungen des Trägers120 und des Bearbeitungskopfs102 während der maschinellen Bearbeitung oder des Schneideschritts werden mittels einer in den Figuren nicht dargestellten CNC-Steuereinrichtung gesteuert. - Ein in
14 veranschaulichtes weiteres Ausführungsbeispiel der maschinellen Bearbeitung30 , das einen vollständigen zylindrischen Schnitt40 verwendet, beinhaltet ein erstes tangentiales Einstechen41 mittels einer auf Kupfer oder Messing basierenden rohrförmigen Elektrode130 , die eine ringförmige. Elektrode in Form eines Kupfer- oder Messingrohrs sein kann, durch das Schmiedestück12 hindurch, um den Sehnenkern18 herauszuarbeiten. Andere Arten von Funkenerodierwerkzeugen oder ringförmigen Elektroden, die für die hierin beschriebenen Verfahren in Betracht kommen, verwenden kreisförmige Drähte. -
15 zeigt eine weitere Funkenerodiermaschine112 , die zum Herausarbeiten30 des Sehnenkerns18 aus einem ringförmigen Schmiedestück12 zum Herstellen des Probekörpers10 geeignet ist. Der Träger120 ist ein beweglicher Tisch140 in einem Behälter142 , der mit dem Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum144 gefüllt ist. Das ringförmige Schmiedestück12 ist während des Funkenerodierverfahrens in das Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum getaucht. Die hierin veranschaulichte Funkenerodiermaschine112 enthält den Bearbeitungskopf102 , der erste und zweite Drahtführungen134 ,136 trägt, die einen Schneideabschnitt180 des Erodierdrahts90 führen, der sich zwischen der ersten und zweiten Drahtführung134 ,136 erstreckt. Da der Abschnitt des Schmiedestücks12 , das funkenerodiert wird, eingetaucht ist, kann auf Düsen verzichtet werden, die betätigbar sind, um Strahlen eines Bearbeitungsfluids oder Dielektrikums in entgegengesetzten Richtungen koaxial aufwärts und abwärts entlang des Schneideabschnitts180 des Erodierdrahts90 zu lenken. Der Bearbeitungskopf102 ist als betätigbar dargestellt, um sich wenigstens in zueinander senkrechten x- und y-Richtungen zu bewegen, die gegenüber der Aufwärts- und Abwärtsrichtung senkrecht sind. Der Bearbeitungskopf102 kann unter einem anderen Winkel ausgerichtet werden, z. B. unter einem Winkel von 90 Grad, so dass sich der Kopf in zueinander senkrechten x- und y-Richtungen bewegt, und entweder die x- oder die y-Richtung parallel zu der Aufwärts- und Abwärtsrichtung verläuft. - Der Spindelstock
124 ist an dem Tisch140 angebracht. Der Spindelstock124 ist auf dem Tisch140 positioniert, um das ringförmige Schmiedestück12 so zu halten, dass die Schmiedestückachse in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Bearbeitungskopfs102 parallel zu der x- oder der y-Richtung verläuft. Das Schmiedestück12 ist an dem Träger120 angebracht und so ausgerichtet, das es dem Träger möglich ist, das Schmiedestück12 dem Bearbeitungskopf102 so zuzuführen, dass der Schneideabschnitt180 des Erodierdrahts90 gegenüber dem ringförmigen Schmiedestück12 tangential verläuft. Der Bearbeitungskopf102 ist dazu eingerichtet, eine Bewegung in x- und y-Richtung auszuführen, um lineare und kreisförmige Schnitte bzw. eine maschinelle Bearbeitung in der x- und y-Richtung durchzuführen, und eine beschränkte Bewegung in Bezug auf das Schmiedestück12 in der x- und y-Richtung aufzuweisen. Der Tisch140 ist dazu eingerichtet, sich in der y-Richtung zu bewegen, um das Schmiedestück12 dem Bearbeitungskopf102 darzubieten. Der Tisch140 und/oder der Bearbeitungskopf102 können eine Positionierung des Schmiedestücks12 in Bezug auf den Bearbeitungskopf102 in z-Richtung bewirken. Die x-, y- und z-Richtung sind zueinander orthogonal. Sämtliche Bewegungen des Tisches140 und des Bearbeitungskopfs102 während der maschinellen Bearbeitung oder des Schneideschritts werden mittels einer in den Figuren nicht dargestellten CNC-Steuereinrichtung gesteuert. - Während hierin als bevorzugt erachtete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, werden dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Ausführungen weitere Abwandlungen der Erfindung offensichtlich erscheinen, und es ist daher gewünscht, in den beigefügten Patentansprüchen sicherzustellen, dass sämtliche derartige Änderungen in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
- Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung vollständig beschrieben wurde, um deren Grundzüge zu erläutern, versteht sich, dass vielfältige Änderungen oder Abänderungen an dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt ist, zu verlassen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Ein Verfahren zum Erzeugen eines Probekörpers beinhaltet die Schritte, aus einem ringförmigen Schmiedestück einen Sehnenkern maschinell herauszuarbeiten und den Probekörper symmetrisch um eine Sehnenachse des Kerns maschinell zu bearbeiten. Eine lineare Schneidvorrichtung, beispielsweise eine Draht-Funkenerodiermaschine, wird für die maschinelle Bearbeitung verwendet, die wenigstens einen abschnittsweise zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhaltet. Es kann eine auf Kupfer oder Messing basierende rohrförmige Funkenerodierelektrode genutzt werden. Der Sehnenkern kann anhand von überschüssigem Material des Schmiedestücks maschinell ausgebildet werden. Der Probekörper kann einen Eichabschnittdurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Zoll aufweisen. Das Funkenerodierverfahren kann beinhalten, dass Strahlen eines Bearbeitungsfluids oder Dielektrikums längs eines Schneideabschnitts eines Erodierdrahts der Funkenerodiermaschine in Aufwärts- und Abwärtsrichtungen gelenkt werden, oder dass das Funkenerodierverfahren in einem Behälter durchgeführt wird, der ein Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum enthält, wobei das ringförmige Schmiedestück in das Fluid oder Dielektrikum getaucht ist.
Claims (38)
- Verfahren zum Erzeugen eines Probekörpers aus einem ringförmigen Schmiedestück, das eine Schmiedestückdrehachse aufweist, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: maschinelles Herausarbeiten eines Sehnenkerns aus dem Schmiedestück, wobei der Sehnenkern eine lineare Sehnenachse aufweist, die mit einer Sehne kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück erstreckt, und Ausbilden des Probekörpers anhand des Sehnenkerns, wobei der Probekörper um die Sehnenachse symmetrisch ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Verwendens eines linearen Schneidwerkzeugs für die maschinelle Bearbeitung.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines wenigstens abschnittsweise zylindrischen Schnitts um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 3, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den abschnittsweise zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner einen im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 5, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus durch einen Schneidspalt, der durch den ersten linearen Einstich gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines elektroerosiven Bearbeitens beinhaltet, und wobei die lineare Schneidvorrichtung eine Drahtfunkenerodiermaschine ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines wenigstens abschnittsweise zylindrischen Schnitts um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 9, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den abschnittsweise zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner einen im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 11, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus durch einen Schneidspalt, der durch den ersten linearen Einstich gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines elektroerosiven Bearbeitens ein Verwenden einer rohrförmigen Elektrode für die maschinelle Bearbeitung beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei zu dem Verfahren ferner gehört, dass die rohrförmige Elektrode eine auf Kupfer oder Messing basierende rohrförmige Elektrode ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei zu dem Verfahren ferner gehört, dass der Sehnenkern vollständig anhand überschüssigen Materials des Schmiedestücks maschinell bearbeitet ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit dem Schritt des Verwendens eines linearen Schneidwerkzeugs für die maschinelle Bearbeitung.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines wenigstens abschnittsweise zylindrischen Schnitts um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 18, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den abschnittsweise zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner einen im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 20, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus durch einen Schneidspalt, der durch den ersten linearen Einstich gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 20, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines elektroerosiven Bearbeitens beinhaltet, und wobei die lineare Schneidvorrichtung eine Drahtfunkenerodiermaschine ist.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines wenigstens abschnittsweise zylindrischen Schnitts um die Sehnenachse mittels des linearen Schneidwerkzeugs beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 24, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den abschnittsweise zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner einen im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt um die Sehnenachse beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 26, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus durch einen Schneidspalt, der durch den ersten linearen Einstich gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 26, zu dem ferner gehört, dass der Schritt des maschinellen Bearbeitens nacheinander beinhaltet: einen ersten linearen Einstich in das Schmiedestück, den im Wesentlichen vollständigen zylindrischen Schnitt, und einen zweiten linearen Einstich aus dem Schmiedestück heraus, wobei der erste und der zweite lineare Einstich in Bezug auf die Sehnenachse in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
- Verfahren nach Anspruch 16, zu dem ferner gehört, dass das maschinelle Bearbeiten ein elektroerosives Bearbeiten beinhaltet, das eine rohrförmige Elektrode für die maschinelle Bearbeitung beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 29, zu dem ferner gehört, dass die rohrförmige Elektrode eine auf Kupfer oder Messing basierende rohrförmige Elektrode ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, zu dem ferner gehört, dass der Probekörper mit einem Eichabschnittdurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Zoll ausgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines elektroerosiven Bearbeitens beinhaltet, und wobei die lineare Schneidvorrichtung eine Drahtfunkenerodiermaschine ist.
- Elektroerosives Bearbeitungsverfahren zum Erzeugen eines Probekörpers aus einem ringförmigen Schmiedestück, das eine Schmiedestückdrehachse aufweist, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Einspannen des ringförmigen Schmiedestücks in einem Spindelstock einer Halterung einer Funkenerodiermaschine, wobei die Funkenerodiermaschine einen Maschinenkopf aufweist, der dazu eingerichtet ist, sich in zueinander senkrechten x- und y-Richtungen zu bewegen und maschinell abzutragen, und wobei die Halterung dazu eingerichtet ist, sich in der y-Richtung senkrecht zu einer Schmiededrehachse des Schmiedestücks zu bewegen; Zuführen des Schmiedestücks zu dem Maschinenkopf durch Bewegen der Halterung in der y-Richtung; maschinelles Herausarbeiten eines Sehnenkerns aus dem Schmiedestück heraus durch elektroerosive Bearbeitung unter Verwendung einer Bewegung des Maschinenkopfs in der x- und y-Richtung, wobei der Sehnenkern eine lineare Sehnenachse aufweist, die mit einer Sehne kolinear ist, die sich durch das ringförmige Schmiedestück erstreckt; und Ausbilden des Probekörpers anhand des Sehnenkerns, wobei der Probekörper um die Sehnenachse symmetrisch ist.
- Verfahren nach Anspruch 33, ferner mit dem Schritt des Lenkens von Strahlen eines Bearbeitungsfluids oder eines Dielektrikums in aufwärts und abwärts verlaufenden z-Richtungen, die sowohl zur x- als auch zur y-Richtung senkrecht verlaufen, und längs eines Schneideabschnitts eines Erodierdrahts, der zu den z-Richtungen parallel ist.
- Verfahren nach Anspruch 34, ferner mit dem Schritt des Lenkens der Strahlen ausgehend von oberen und unteren Düsen oberer bzw. unterer Drahtführungen, die durch den Bearbeitungskopf getragen werden, wobei der Schneideabschnitt des Erodierdrahts sich zwischen der oberen und unteren Drahtführung erstreckt.
- Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Träger ein beweglicher Tisch in einem Behälter des Bearbeitungsfluids oder Dielektrikums ist, und wobei das ringförmige Schmiedestück in das Bearbeitungsfluid oder Dielektrikum getaucht wird.
- Verfahren nach Anspruch 33, ferner mit dem Schritt des Ausbildens des Probekörpers mit einem Eichabschnittdurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Zoll.
- Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Schritt des maschinellen Bearbeitens ferner den Schritt eines elektroerosiven Bearbeitens beinhaltet, und wobei die lineare Schneidvorrichtung eine Drahtfunkenerodiermaschine ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/196,026 US8338736B2 (en) | 2008-08-21 | 2008-08-21 | Extraction of chordal test specimens from forgings |
US12/196,026 | 2008-08-21 | ||
PCT/US2009/051911 WO2010021812A1 (en) | 2008-08-21 | 2009-07-28 | Extraction of chordal test specimens from forgings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112009002049T5 true DE112009002049T5 (de) | 2011-07-21 |
DE112009002049B4 DE112009002049B4 (de) | 2023-10-05 |
Family
ID=41172120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112009002049.6T Active DE112009002049B4 (de) | 2008-08-21 | 2009-07-28 | Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8338736B2 (de) |
JP (1) | JP5752597B2 (de) |
CA (1) | CA2733781C (de) |
DE (1) | DE112009002049B4 (de) |
GB (1) | GB2474800B (de) |
WO (1) | WO2010021812A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013202734B3 (de) * | 2013-02-20 | 2014-05-08 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Entnehmen eines Prüfkörpers |
CN103341730B (zh) * | 2013-06-28 | 2015-11-18 | 江苏大学 | 一种缸孔加工方法 |
CN107470859B (zh) * | 2017-07-14 | 2019-04-19 | 西安航天动力机械厂 | 一种制造钢/橡胶复合结构试件的方法 |
CN110732841B (zh) * | 2019-10-21 | 2021-05-14 | 山西汾西重工有限责任公司 | 避免应力集中释放的圆柱状薄壁铸造壳体分瓣切割方法 |
CN114101897B (zh) * | 2021-11-23 | 2024-06-14 | 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 | 一种用于航空发动机叶片锻件切边的组合夹具及切边方法 |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR582581A (fr) | 1924-06-06 | 1924-12-22 | Mode de fabrication d'essieu avant léger pour automobiles | |
US3849624A (en) | 1973-05-29 | 1974-11-19 | Andrew Eng Co | Wire electrode electric erosion device |
DE2755724C2 (de) | 1977-12-14 | 1983-06-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren |
JPS54140584A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Nippon Steel Corp | Deforming behaviour analysis during plastic metal working |
JPS54158291A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-13 | Kubota Ltd | Method of picking up sample from tubular material |
JPS6033966B2 (ja) | 1978-10-27 | 1985-08-06 | 株式会社日立製作所 | タ−ビンロ−タ経年曲がり予測法 |
JPS56114621A (en) | 1980-02-05 | 1981-09-09 | Inoue Japax Res Inc | Wire-cut machining method by electric conduction |
JPS56126526A (en) * | 1980-02-28 | 1981-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | Method and device for wire-electrode spark erosion |
JPS57144629A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-07 | Fanuc Ltd | Wire cut discharge working method |
US4484052A (en) | 1981-03-13 | 1984-11-20 | Inoue-Japax Research Incorporated | Cutting method and apparatus |
CH646892A5 (fr) * | 1982-04-08 | 1984-12-28 | Charmilles Sa Ateliers | Procede de decoupage par decharges electriques. |
DE3317826C2 (de) * | 1982-05-19 | 1994-04-07 | Amada Co | Schneiddraht-Funkenerosionsmaschine |
JPS6017038A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-01-28 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤカツト放電加工用ワイヤ電極 |
CH659605A5 (fr) * | 1984-09-11 | 1987-02-13 | Charmilles Technologies | Machine d'electroerosion pour l'etincelage par fil et pour l'enfoncage. |
JPS6190829A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤ放電加工装置 |
DE3509418A1 (de) | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Vorrichtung zur sicherung von ausfallstuecken an einer elektroerosionsmaschine |
CH664917A5 (fr) | 1985-12-12 | 1988-04-15 | Charmilles Technologies | Procede pour retenir les parties detachees d'une ebauche par electroerosion, et dispositif pour sa realisation. |
US4796465A (en) * | 1987-04-28 | 1989-01-10 | General Electric Company | Method and apparatus for monitoring turbomachine material |
JPS63200746U (de) | 1987-06-16 | 1988-12-23 | ||
US4743729A (en) * | 1987-07-06 | 1988-05-10 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for electrical discharge machining of a circumferential section from a bore in a metallic cylinder |
JP2548744B2 (ja) | 1987-09-30 | 1996-10-30 | 三菱重工業株式会社 | 管類溶接部のサンプル採取方法 |
US4841126A (en) | 1987-12-28 | 1989-06-20 | Mcwilliams Machinery Sales, Division Of Bridgeport Machines Inc. | Rotary table wire EDM machine |
JP2717109B2 (ja) * | 1988-04-27 | 1998-02-18 | 株式会社ソディック | ワイヤカット放電加工装置 |
US5106012A (en) | 1989-07-10 | 1992-04-21 | Wyman-Gordon Company | Dual-alloy disk system |
JPH0297524U (de) * | 1988-08-31 | 1990-08-03 | ||
US5410117A (en) | 1989-01-13 | 1995-04-25 | Charmilles Technologies S.A. | Device and control process for EDM machining with an electrode-wire |
DE4115107A1 (de) | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Vollmer Werke Maschf | Verfahren und maschine zum elektroerosiven bearbeiten von schneidplatten |
JPH0671518A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-15 | Zedomu Kk | ワイヤカット放電加工方法および装置 |
JPH0819918A (ja) | 1994-07-07 | 1996-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤ放電加工方法及びその装置 |
DE19506775C2 (de) * | 1995-02-27 | 1997-09-25 | Agie Ag Ind Elektronik | Vorrichtung zum Führen einer Bearbeitungselektrode an einer Funkenerosionsmaschine |
JPH0933417A (ja) * | 1995-07-19 | 1997-02-07 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 鋼管の周方向強度を求める試験方法およびその試験片 |
JPH09150318A (ja) * | 1995-11-29 | 1997-06-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 構造物からのサンプル採取方法 |
SE508560C2 (sv) * | 1997-03-12 | 1998-10-12 | Scania Cv Ab | Hållfasthetskontroll av smidda detaljer med skäggrand |
JPH10315057A (ja) | 1997-05-21 | 1998-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤ放電加工装置 |
US6127642A (en) * | 1998-09-10 | 2000-10-03 | General Electric Company | Flex restrained electrical discharge machining |
JP2003073714A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-03-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アルミニウム合金製部品およびその製造方法 |
US6568303B1 (en) | 2002-04-23 | 2003-05-27 | Richard Bentley | Method and apparatus for cutting rings from ring forgings |
US6984358B2 (en) | 2002-09-13 | 2006-01-10 | Lockheed Martin Corporation | Diffusion bonding process of two-phase metal alloys |
US7065872B2 (en) | 2003-06-18 | 2006-06-27 | General Electric Company | Method of processing a multiple alloy rotor |
JP2006150424A (ja) | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Toshiba Corp | 評価対象機器のサンプル採取・母材補修装置、およびその方法 |
JP4442495B2 (ja) * | 2005-04-08 | 2010-03-31 | 株式会社デンソー | ワイヤ放電加工方法 |
-
2008
- 2008-08-21 US US12/196,026 patent/US8338736B2/en active Active
-
2009
- 2009-07-28 GB GB201102871A patent/GB2474800B/en active Active
- 2009-07-28 WO PCT/US2009/051911 patent/WO2010021812A1/en active Application Filing
- 2009-07-28 DE DE112009002049.6T patent/DE112009002049B4/de active Active
- 2009-07-28 CA CA2733781A patent/CA2733781C/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-28 JP JP2011523849A patent/JP5752597B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2733781C (en) | 2016-05-03 |
US8338736B2 (en) | 2012-12-25 |
GB201102871D0 (en) | 2011-04-06 |
GB2474800A (en) | 2011-04-27 |
JP2012500400A (ja) | 2012-01-05 |
US20100043517A1 (en) | 2010-02-25 |
WO2010021812A1 (en) | 2010-02-25 |
GB2474800B (en) | 2012-06-20 |
DE112009002049B4 (de) | 2023-10-05 |
JP5752597B2 (ja) | 2015-07-22 |
CA2733781A1 (en) | 2010-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013001725B4 (de) | Kombiniertes maschinelles Bearbeitungsverfahren und kombinierte maschinelle Bearbeitungsvorrichtung | |
EP1771270B1 (de) | Verfahren zum herstellen aerodynamischer strukturen bei der fertigung von integral beschaufelten gasturbinenrotoren | |
EP2686126B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken | |
DE102012201305B4 (de) | Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu | |
DE112009002049B4 (de) | Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken | |
DE2729195A1 (de) | Verfahren zur herstellung von turbinenschaufeln oder aehnlichen fluegelkoerpern | |
DE3030155C2 (de) | ||
EP3138648B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaufelblattes | |
DE3881140T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Muttermatrize zum Herstellen von Projektionsschirmen sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens. | |
EP2229258A1 (de) | Verfahren zur herstellung von integral beschaufelten rotoren | |
EP2468442A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bohrungen | |
DE10331706A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings | |
CH710045B1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstückes. | |
DE102019210905A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen durch elektrochemisches Abtragen | |
DE102017006943A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Planfläche an einem Dichtflansch einer Abgaseinrichtung, Dichtflansch mit einer solchen Planfläche, und Abgasturbolader mit einem solchen Dichtflansch | |
EP3332900A1 (de) | Verfahren sowie werkzeugmaschine zum spanenden bearbeiten eines werkstücks | |
EP0314073B1 (de) | Senkerodiermaschine mit einer Einrichtung zum Kompensieren des Elektrodenverschleisses und Verfahren zum Kompensieren des Elektrodenverschleisses | |
DE10255455B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen | |
CH653407A5 (de) | Verbindungsstange fuer einen radialkolbenmotor und verfahren zum herstellen derselben. | |
DE3204502C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lehren | |
AT206251B (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Formen, Gesenken usw. | |
EP4299242A1 (de) | Spannvorrichtung, werkzeugmaschine, fertigungsanlage und verfahren zur herstellung eines werkstücks | |
DE102023103613A1 (de) | Werkzeug zum bearbeiten eines bauteils durch elektrochemisches abtragen | |
DE2362260C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Material | |
WO2024125681A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen abtragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |