DE112009000653T5 - Kondensatormodul - Google Patents

Kondensatormodul Download PDF

Info

Publication number
DE112009000653T5
DE112009000653T5 DE112009000653T DE112009000653T DE112009000653T5 DE 112009000653 T5 DE112009000653 T5 DE 112009000653T5 DE 112009000653 T DE112009000653 T DE 112009000653T DE 112009000653 T DE112009000653 T DE 112009000653T DE 112009000653 T5 DE112009000653 T5 DE 112009000653T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
screw
cell
hole
capacitor cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000653T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Souda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112009000653T5 publication Critical patent/DE112009000653T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Kondensatormodul mit:
einer Vielzahl von Kondensatorzellen, von denen jede einen Kondensator und ein Kondensatorgehäuse, das mit einem ersten Schraubensackloch an einer Unterseitenfläche versehen ist, zum Aufnehmen des Kondensators hat;
einem metallischen Zellenfixierungskörper, der ein mit dem ersten Schraubenloch verbundenes Durchgangsloch hat und an dem jede der Kondensatorzellen durch Einschrauben einer Zellenschraube zum Fixieren von jeder der Kondensatorzellen in das erste Schraubenloch durch das Durchgangsloch hindurch fixiert ist;
einem Isolator, der aus einem thermisch leitenden isolierenden Material hergestellt ist und zwischen den Kondensatorzellen und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Kondensatorzellen von dem Zellenfixierungskörper angeordnet ist;
einem metallischen Wärmeableitkörper mit einem zweiten Schraubensackloch, in den eine Zellenfixierungskörperschraube zum Fixieren des Zellenfixierungskörpers eingeschraubt ist, und mit einem Strömungsdurchgang zum Bewirken, dass ein Kühlmedium an einer Rückflächenseite einer Fläche strömt, an der das zweite Schraubenloch vorgesehen ist; und
einer Abdeckung zum Abdecken der Fläche des Wärmeableitkörpers, an der der...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Kondensatormodul, das mit einer Vielzahl von Kondensatorzellen versehen ist, von denen jedes einen Kondensator aufnimmt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Hybridfahrzeug, das mit einer Maschine und einem Generatormotor als Antriebsquellen ausgerüstet ist, ist mit einer Speichervorrichtung zum Speichern von elektrischem Strom versehen, der durch den Generatormotor erzeugt wird, der durch die Maschine angetrieben wird. Die Speichervorrichtung hat des Weiteren eine Funktion als eine Leistungszuführung zum Zuführen von elektrischem Strom zu dem Generatormotor. Als eine solche Speichervorrichtung wird manchmal ein Kondensatormodul angewendet, das mit einem Kondensator mit großer Kapazität versehen ist.
  • Wenn das Kondensatormodul als die Speichervorrichtung einer Hybridbaumaschine als ein Beispiel des Hybridfahrzeugs angewendet wird, da die Baumaschine ein Antreiben und ein Verzögern alle paar Sekunden bis mehrere zehn Sekunden häufig wiederholt, ist eine Änderung einer auf den Kondensator aufgebrachten Last groß und eine Wärmeerzeugungsmenge des Kondensators wird leicht groß. Deshalb gibt es ein Problem, dass sich der Kondensator stark verschlechtert und die Lebenszeit des Kondensators kurz ist.
  • Um zu verhindern, dass die Lebenszeit des Kondensators kurz wird, ist es wünschenswert, einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem eine Innentemperatur des Kondensators nicht höher als eine Wärmebeständigkeitstemperatur des Kondensators (beispielsweise 60°C) ist. Deshalb gibt es einen Mechanismus, um den Kondensator durch effizientes Abführen von Wärme, die durch den Kondensator erzeugt wird, zu kühlen, wodurch die Temperatur des Kondensators immer so gehalten wird, dass sie nicht höher als die Wärmebeständigkeitstemperatur ist. Unter solch einer Gegebenheit ist eine Technik, um einen Bodenwandabschnitt eines Kondensatorgehäuses, das den Kondensator aufnimmt, und um den Bodenwandabschnitt an dem Wärmeableitkörper zu fixieren, an dem ein Strömungsdurchgang ausgebildet ist, durch den ein Kühlmedium strömt, wodurch eine Kühlleistung verbessert wird, offenbart (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: internationale Veröffentlichungsnummer 07/126082
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In der herkömmlichen Technik jedoch, die in dem vorstehend beschriebenen Patentdokument 1 offenbart ist, werden die Kondensatorzellen von einer Bodenflächenseite des Wärmeableitkörpers angeschraubt, wenn die Kondensatorzellen an dem Wärmeableitkörper befestigt werden, so dass Durchgangslöcher in der Zahl der Kondensatorzellen an dem Wärmeableitkörper ausgebildet werden sollten, und es gibt ein Problem bezüglich einer Festigkeit eines gesamten Moduls einschließlich des Wärmeableitkörpers. Des Weiteren sollte der Strömungsdurchgang so gestaltet sein, um eine Vielzahl von Durchgangslöchern zum Fixieren der Kondensatorzellen zu vermeiden, so dass ein Freiheitsgrad der Strömungsdurchgangsgestaltung niedrig ist.
  • Die Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Beschreibung gemacht, und es ist ihre Aufgabe, das Kondensatormodul vorzusehen, das die Festigkeit des gesamten Moduls verbessern kann und einen hohen Freiheitsgrad hat, wenn ein Kühlmediumströmungsdurchgang gestaltet wird.
  • EINRICHTUNG ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Kondensatormodul Folgendes: eine Vielzahl von Kondensatorzellen, von denen jede einen Kondensator und ein Kondensatorgehäuse, das mit einem ersten Schraubensackloch an einer Unterseitenflächefläche versehen ist, zum Aufnehmen des Kondensators hat; einen metallischen Zellenfixierungskörper, der ein Durchgangsloch hat, das mit dem ersten Schraubenloch in Verbindung ist, und an dem jede der Kondensatorzellen durch Einschrauben einer Zellenschraube zum Fixieren von jeder der Kondensatorzellen in das erste Schraubenloch durch das Durchgangsloch hindurch fixiert ist; einen Isolator, der aus einem thermisch leitenden isolierenden Material hergestellt ist und zwischen den Kondensatorzellen und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Kondensatorzellen von dem Zellenfixierungskörper angebracht ist; einen metallischen Wärmeableitkörper mit einem zweiten Schraubensackloch, in das eine Zellenfixierungskörperschraube zum Fixieren des Zellenfixierungskörpers eingeschraubt ist, und mit einem Strömungsdurchgang zum Bewirken, dass ein Kühlmedium an einer Rückflächenseite einer Fläche strömt, an der das zweite Schraubenloch vorgesehen ist; und eine Abdeckung zum Abdecken der Fläche des Wärmeableitkörpers, an dem der Strömungsdurchgang vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist in dem Kondensatormodul die Anzahl der zweiten Schraubenlöcher kleiner als die Anzahl der Kondensatorzellen.
  • Vorteilhaft ist in dem Kondensatormodul der Zellenfixierungskörper eine Vielzahl von metallischen Platten, von denen jede eine ebene Form hat, und der Isolator ist eine Vielzahl von isolierenden dünnen Platten, von denen jede dünner ist als die metallischen Platten und deren Anzahl dieselbe oder größer als die Anzahl der metallischen Platten ist.
  • Vorteilhaft hat in dem Kondensatormodul jede der isolierenden dünnen Platten einen ebenen Abschnitt, der zwischen den Kondensatorzellen und den metallischen Platten angeordnet ist, und einen Seitenflächenabschnitt, der zwischen den Kondensatorzellen und der Zellenfixierungskörperschraube von beiden Enden in einer Längsrichtung des ebenen Abschnitts entlang Seitenflächen der Kondensatorzellen angeordnet ist.
  • Vorteilhaft hat in dem Kondensatormodul der Wärmeableitkörper einen ebenen Basisabschnitt, der mit dem zweiten Schraubenloch und dem Strömungsdurchgang versehen ist, und einen Seitenwandabschnitt, der angebracht ist, um im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt von einer Umfangskante einer Fläche des Basisabschnitts zu sein, die mit dem zweiten Schraubenloch versehen ist, um die Seitenflächen der Kondensatorzellen zu umschließen.
  • Vorteilhaft hat das Kondensatormodul einen Schraubenisolator, der zwischen den Zellenschrauben und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Zellenschraube von dem Zellenfixierungskörper angebracht ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung, da das zweite Schraubensackloch an der Fläche vorgesehen ist, die sich von der Fläche unterscheidet, an der der Strömungsdurchgang zum Bewirken, dass das Kühlmedium strömt, von den Flächen des Wärmeableitkörpers zum Anschrauben des Zellenfixierungskörpers zum Fixieren der Kondensatorzellen an dem Wärmeableitkörper ausgebildet ist, kann die Festigkeit des Wärmeableitkörpers im Vergleich zu einem Gehäuse verbessert werden, in dem das Durchgangsloch an dem Wärmeableitkörper ausgebildet ist. Des Weiteren, da das zweite Schraubenloch nicht durch den Wärmeableitkörper hindurchgeht, ist eine Beschränkung im Bezug auf die Form des Strömungsdurchgangs geringer als im Vergleich zu einem Gehäuse, in dem das zweite Schraubenloch durch den Wärmeableitkörper hindurchgeht. Deshalb kann das Kondensatormodul vorgesehen werden, das die Festigkeit des gesamten Moduls verbessern kann und den hohen Freiheitsgrad hat, wenn der Kühlmediumströmungsdurchgang gestaltet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Aufbau eines Kondensatormoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Unterseite eines Gehäuses des Kondensatormoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht eines wesentlichen Teils des Kondensatormoduls aus Sicht auf eine Querschnittsfläche parallel zu einer Längsrichtung des Kondensatormoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht des wesentlichen Teils des Kondensatormoduls aus Sicht auf eine Querschnittsfläche parallel zu einer seitlichen Richtung des Kondensatormoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Umgebungsaufbau einer Kondensatorzelle darstellt;
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen inneren Aufbau der Kondensatorzelle darstellt;
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Übersicht einer Befestigung einer Platte darstellt, mit der die Kondensatorzelle und eine dünne Isolierplatte an einem Wärmeableitkörper fixiert werden;
  • 8 ist eine Ansicht, die schematisch eine Verbindungsweise einer Vielzahl von Kondensatorzellen mittels einer Verteilerschiene darstellt; und
  • 9 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Hybridbaumaschine darstellt, auf die das Kondensatormodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensatormodul
    2
    Kondensatorzelle
    3
    metallische Platte
    4
    isolierende dünne Platte
    5
    Wärmeableitkörper
    6
    Abdeckung
    7, 9
    Dichtung
    8
    Deckel
    10
    Leitungsgehäuse
    11
    Pumpe
    12
    Hülse
    13, 15
    Distanzscheibe
    14
    Schraubenabdeckung
    16a, 16b, 16c, 16d
    Verteilerschiene
    17
    Verteilerschienenhalterung
    18
    Ausgleichssubstrat
    21
    Kondensator
    22
    Kondensatorgehäuse
    23
    äußerer Anschluss
    24
    Anschlussplatte
    25
    Film
    31
    Durchgangsloch
    31a
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    31b
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    32, 223, 511, 513, 521
    Schraubenloch
    41
    ebener Abschnitt
    42
    Seitenflächenabschnitt
    51
    Basisabschnitt
    52
    Seitenwandabschnitt
    53
    Einlass
    54
    Auslass
    100
    hydraulische Schaufel
    101
    Maschine
    101a
    Selbstantriebseinheit
    101b
    Schwenkeinheit
    102
    Generatormotor
    103, 105
    Inverter
    104
    Schwenkmotor
    106
    Steuerungseinrichtung
    171
    erste Halterung
    172
    zweite Halterung
    211
    innerer Anschluss
    221
    Unterseitenwandabschnitt
    222
    Seitenwandabschnitt
    301, 302, 303
    Schraube
    411
    Öffnung
    512
    Strömungsdurchgang
    W
    Leitung
  • BESTE FORM(EN) ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine beste Form zum Ausführen der Erfindung (nachstehend als eine „Ausführungsform” bezeichnet) mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen, auf die in der folgenden Beschreibung Bezug genommen wird, sind schematische Zeichnungen, und Abmessungen, ein Maßstab und dergleichen eines Materials können sich in den verschiedenen Zeichnungen unterscheiden.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Aufbau eines Kondensatormoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. 2 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Unterseite eines Gehäuses des Kondensatormoduls gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht eines wesentlichen Teils des Kondensatormoduls aus Sicht auf eine Querschnittsebene parallel zu einer Längsrichtung des Kondensatormoduls gemäß dieser Ausführungsform. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht des wesentlichen Teils des Kondensatormoduls aus Sicht auf eine Querschnittsebene parallel zu einer seitlichen Richtung des Kondensatormoduls gemäß dieser Ausführungsform.
  • Ein Kondensatormodul 1, das in 1 bis 4 dargestellt ist, ist mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten Kondensatorzellen 2, einer Vielzahl von metallischen Platten 3 zum Fixieren einer vorbestimmten Anzahl der Kondensatorzellen 2, einer isolierenden dünnen Platte 4, die zwischen den Kondensatorzellen 2 und der metallischen Platte 3 zum Isolieren der Kondensatorzellen 2 von der metallischen Platte 3 angebracht ist, einem Wärmeableitkörper 5 zum Fixieren der metallischen Platte 3 und Ableiten von Wärme, die durch die Kondensatorzelle 2 an der metallischen Platte 3 erzeugt wird, einer Abdeckung 6 zum Abdecken einer Unterflächenseite des Wärmeableitkörpers 5, einer Dichtung 7, die zwischen dem Wärmeableitkörper 5 und der Abdeckung 6 zum Blockieren eines Spalts zwischen dem Wärmeableitkörper 5 und der Abdeckung 6 angeordnet ist, einem Deckel 8, der an dem Wärmeableitkörper 5 zum Abdecken einer oberen Fläche der Kondensatorzelle 2 befestigt ist, einer Dichtung 9, die zwischen einem oberen Ende des Wärmeableitkörpers und dem Deckel 8 zum Blockieren eines Spalts zwischen dem oberen Ende des Wärmeableitkörpers 5 und dem Deckel 8 angeordnet ist, einem Leitungsgehäuse 10, das mit einem Verbinder zur externen Verbindung für eine Gehäuseleitung und dergleichen versehen ist, die mit den Kondensatorzellen 2 verbunden ist, und einer Pumpe 11 zum Zuführen von Kühlwasser (eines Kühlmediums) zum Kühlen der Kondensatorzelle 2 zu dem Wärmeableitkörper 5 versehen.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Umgebungsaufbau der Kondensatorzelle 2 darstellt. 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen inneren Aufbau der Kondensatorzelle 2 darstellt. Die Kondensatorzelle 2 hat einen Kondensator 21, ein Kondensatorgehäuse 22 zum Aufnehmen des Kondensators 21, zwei äußere Anschlüsse 23, die mit dem Kondensator 21 verbunden sind, eine Anschlussplatte 24, die mit dem Kondensatorgehäuse 22 in einem Zustand des Versperrens einer oberen Öffnung des Kondensatorgehäuses 22 zum Halten des äußeren Anschlusses 23 fixiert ist, und einen isolierenden Film 25 zum Bedecken eines Außenumfangs des Kondensatorgehäuses 22. Der Kondensator 21 hat zwei innere Anschlüsse 211, die entsprechend mit den zwei äußeren Anschlüssen 23 verbunden sind. Wenn eine Spannung von außen auf die zwei äußeren Anschlüsse 23 aufgebracht wird, wird ein Anschluss eine positive Elektrode und der andere Anschluss wird eine negative Elektrode. Ein elektrischer Doppelschichtkondensator und dergleichen kann als solch ein Kondensator 21 verwendet werden.
  • Das Kondensatorgehäuse 22 ist aus einem Metall wie Aluminium hergestellt, das eine relativ exzellente thermische Leitfähigkeit hat, und hat eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende. Das Kondensatorgehäuse 22 hat einen Unterseitenwandabschnitt 221, an dem der Kondensator 21 angeordnet ist, und einen Seitenwandabschnitt 222, der sich von einer Außenkante des Unterseitenwandabschnitts 221 nach oben erstreckt. Ein Schraubenloch 223 (erstes Schraubenloch), in das eine Schraube 301 (Zellenschraube) zum Fixieren der Kondensatorzelle 2 an der metallischen Platte 3 eingeschraubt wird, ist an der Mitte des Unterseitenwandabschnitts 221 vorgesehen. Ein Durchmesser des Schraubenlochs ist in der Nähe einer Öffnung des Unterseitenwandabschnitts 221 vergrößert, und ein Ende einer Buchse 12, die später beschrieben wird, ist in einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser eingepasst. Eine Dicke des Unterseitenwandabschnitts 221 ist ausreichend größer als eine Dicke des Seitenwandabschnitts 222.
  • Die metallische Platte 3, an der die Kondensatorzelle 2 fixiert ist, hat eine ebene Form und hat ein Durchgangsloch 31, das durch die metallische Platte 3 in einer Dickenrichtung von dieser hindurchgeht und in das die Schraube 301 eingesetzt ist, und ein Schraubenloch 32, das durch die metallische Platte 3 in ihrer Dickenrichtung hindurchgeht und in das eine Schraube 302 (Zellenfixierungskörperschraube) zum Fixieren der metallischen Platte 3 an dem Wärmeableitkörper 5 eingeschraubt wird. Das Durchgangsloch 31 hat einen Abschnitt 31a mit großem Durchmesser, der einen Schraubenkopf der Schraube 301 aufnehmen kann, und einen Abschnitt 31b mit einem kleinen Durchmesser, der einen Durchmesser hat, der kleiner als der des Abschnitts 31a mit großem Durchmesser ist, und in den ein Schraubenabschnitt der Schraube 301 eingesetzt werden kann. Der Abschnitt 31b ist mit dem Schraubenloch 223 der Kondensatorzelle 2 und einer Öffnung 411 verbunden, die an der isolierenden dünnen Platte 4 vorgesehen ist, und hat einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenlochs 223 ist. Die metallische Platte 3 ist aus einem Metall wie Aluminium wie das Kondensatorgehäuse 22 hergestellt und ein Teil (12 in 5) der Kondensatorzellen 2, die an dem Kondensatormodul 1 vorgesehen sind, sind daran fixiert.
  • Eine Vielzahl von Schraubenisolatoren ist zwischen den Schrauben 301 und der metallischen Platte 3 zum Isolieren der Schrauben 301 von der metallischen Platte 3 angebracht. Jeder einer Vielzahl der Schraubenisolatoren hat die aus Harz hergestellte Buchse 12 mit einer hohlen zylindrischen Form mit einem Flansch, der an einem Ende von dieser ausgebildet ist, wobei das Ende mit dem Flansch in den Unterseitenwandabschnitt 221 der Kondensatorzelle 2 eingepasst ist und das andere Ende in den Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser des Durchgangslochs 31 der metallischen Platte 3 und die Öffnung 411 der isolierenden dünnen Platte 4 eingesetzt ist, und wobei in einen hohlen Abschnitt der Buchse der Schraubabschnitt der Schraube 301 eingesetzt ist, eine aus Harz hergestellte Distanzscheibe 13 mit einer hohlen zylindrischen Form zum Halten des Endes der Buchse 12, die sich durch den Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser des Durchgangslochs 31 der metallischen Platte 3 zu dem Abschnitt 31a mit großem Durchmesser erstreckt, durch einen hohlen Abschnitt von dieser, und eine aus Harz hergestellte Schraubenabdeckung 14 mit einer zylindrischen Form mit geschlossenem Boden, die in den Abschnitt 31a mit großem Durchmesser des Durchgangslochs 31 der metallischen Platte 3 in einem Zustand eingepasst ist, in dem sie den Schraubenkopf der Schraube 301 aufnimmt, wobei eine Öffnungsseite durch die Distanzscheibe 13 gedichtet ist. Des Weiteren ist eine metallische Distanzscheibe 15zwischen der Schraube 301 und der Distanzscheibe 13 angebracht.
  • Die isolierende dünne Platte 4 hat einen ebenen Abschnitt 41, der zwischen der Kondensatorzelle 2 und der metallischen Platte 3 angeordnet ist, und Seitenflächenabschnitte 42, die zwischen der Kondensatorzelle 2 und der Schraube 302 von beiden Enden in einer Längsrichtung des ebenen Abschnitts 41 entlang einer Seitenfläche der Kondensatorzelle 2 angeordnet sind. Sechs Öffnungen 411, von denen jede mit dem Schraubenloch 223 der Kondensatorzelle 2 und dem Durchgangsloch 31 der metallischen Platte 3 in einem Zustand verbunden sind, in dem das Kondensatormodul 1 zusammengebaut ist, sind an dem ebenen Abschnitt 41 vorgesehen. Die isolierende dünne Platte 4 ist durch Verwenden eines thermisch leitenden isolierenden Materials (wie Silikongummi) ausgebildet und hat die Funktion, die durch die Kondensatorzelle 2 erzeugte Wärme über die metallische Platte 3 zu dem Wärmeableitkörper 5 zu übertragen, zusätzlich zu der Funktion, die Kondensatorzelle 2 von der metallischen Platte 3 zu isolieren. Die isolierende dünne Platte 4 isoliert einen Teil (sechs in 5) der in dem Kondensatormodul 1 umfassten Kondensatorzellen 2 von der metallischen Platte 3.
  • Der Wärmeableitkörper 5 hat einen ebenen Basisabschnitt 51 und einen Seitenwandabschnitt 52, der angeordnet ist, um im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt 51 von einer Umfangskante an einer Fläche des Basisabschnitts 51 zu sein, um die Seitenflächen der Kondensatorzellen 2 zu umschließen. Der Wärmeableitkörper 5 ist aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium wie die metallische Platte 3 gemacht. Ein Schraubensackloch 511 (zweites Schraubenloch), das mit dem Schraubenloch 32 der metallischen Platte 3verbunden ist, ist an einer oberen Fläche des Basisabschnitts 51 vorgesehen. Des Weiteren sind ein Strömungsdurchgang 512 zum Bewirken, dass Kühlwasser zum Kühlen der Kondensatorzelle 2 strömt, und ein Schraubenloch 513 zum Anschrauben der Abdeckung 6 und der Dichtung 7 an einer Unterseitenfläche des Basisabschnitts 51 vorgesehen. Andererseits ist ein Schraubenloch 521 zum Anschrauben des Deckels 8 und der Dichtung 9 an einer oberen Fläche des Seitenwandabschnitts 52 vorgesehen.
  • Der Strömungsdurchgang 512 hat einen Aufbau, in dem das Kühlwasser, das von einem Einlass 53 einströmt, sich in eine Vielzahl von Strömungen verzweigt, um gleichmäßig entlang der Unterseitenfläche des Basisabschnitts 51 zu zirkulieren und sich anschließend zu vereinigen, um zu einem Auslass 54 zu strömen. Eine Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs 512 ist im Wesentlichen gleichmäßig ungeachtet einer Lage, und der Strömungsdurchgang 512 ist im Wesentlichen gleichförmig an Unterseiten von allen Kondensatorzellen 2 angeordnet. Deshalb strömt das Kühlwasser gleichmäßig und ein ähnlicher Kühleffekt kann auf alle Kondensatorzellen 2 ausgeübt werden. Der Einlass 53 ist mit der Pumpe 11 über eine vorbestimmte Leitung verbunden, und der Auslass 54 ist mit einem Kühler (nicht dargestellt) zum Kühlen des Kühlwassers verbunden, das durch den Strömungsdurchgang 512 zirkuliert ist. Das Kühlwasser, das durch den Kühler gekühlt wird, erreicht wieder die Pumpe 11 und strömt in den Strömungsdurchgang 512. Eine Temperatur des Kühlwassers wird auf der Basis einer Temperatur des Kondensators 21 eingestellt. Die Temperatur des Kondensators 21 wird durch einen Temperatursensor erfasst, der an einer Verteilerschiene an einer vorbestimmten Position in dem Kondensatormodul 1 angebracht ist. Eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Kühlers steuert die Temperatur des Kühlwassers mit Bezug auf eine Ausgabe des Temperatursensors.
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Überblick einer Befestigung der metallischen Platte 3, an der die Kondensatorzelle 2 und die isolierende dünne Platte 4 fixiert sind, an dem Wärmeableitkörper 5 zeigt. Die metallische Platte 3 und der Wärmeableitkörper 5 werden aneinander fixiert durch Schrauben der Schraube 302 in das Schraubenloch 32 der metallischen Platte 3 und das Schraubenloch 511 des Wärmeableitkörpers 5. Zwei isolierende dünne Platten 4 sind an einer metallischen Platte 3 befestigt. Deshalb, wenn die metallische Platte 3, an der die Kondensatorzelle 2 und die isolierende dünne Platte 4 fixiert sind, an dem Wärmeableitkörper 5 befestigt wird, kann sicher verhindert werden, dass die Schraube 302, die in das Schraubenloch 32 eingeschraubt wird, das zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächenabschnitten 42 der zwei isolierenden dünnen Platten 4 angeordnet sind, die Unterseite der Kondensatorzelle 2 berührt.
  • In dem Kondensatormodul 1 sind zwei metallische Platten 3 angeordnet, um benachbart zueinander in einer Längsrichtung der metallischen Platte 3 zu sein, und fünf metallische Platten 3 sind angeordnet, um benachbart zueinander in einer seitlichen Richtung der metallischen Platte 3 zu sein, und insgesamt sind zehn metallische Platten 3 in einem Matrixmuster angeordnet. Da 12 Kondensatorzellen 2 an einer metallischen Platte 3 fixiert sind, hat das Kondensatormodul 1 120 Kondensatorzellen 2.
  • Die äußeren Anschlüsse 23 der zwei Kondensatorzellen 2, die benachbart zueinander sind, sind elektrisch miteinander durch eine von Verteilerschienen 16a bis 16d verbunden, die aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer hergestellt sind. 8 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsart der Kondensatorzellen 2 durch die Verteilerschienen 16a bis 16d. Die Verteilerschienen 16a bis 16d haben Längen, die sich gemäß Abständen zwischen zwei äußeren Anschlüssen 23 voneinander unterscheiden, die Kopplungsziele sind. Die Verteilerschiene 16a koppelt die äußeren Anschlüsse 23 der Kondensatorzellen 2, die an derselben isolierenden dünnen Platte 4 angeordnet und benachbart zueinander in einer Längsrichtung von dieser sind. Die Verteilerschiene 16b koppelt die äußeren Anschlüsse 23 der Kondensatorzellen 2, die an derselben metallischen Platte 3 befestigt sind und an den verschiedenen isolierenden dünnen Platten 4 angeordnet sind und benachbart zueinander in den Längsrichtungen von diesen sind. Die Verteilerschiene 16c koppelt die äußeren Anschlüsse 23 der Kondensatorzellen 2, die benachbart zueinander in der seitlichen Richtung von diesen sind. Die Verteilerschiene 16d koppelt die äußeren Anschlüsse 23 der Kondensatorzellen 2, die an den verschiedenen metallischen Platte 3 angebracht sind und in den Längsrichtungen von diesen zueinander benachbart sind.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sind die Kondensatorzellen 2 in einem Zickzack-Muster durch Verwenden der Die Verteilerschienen 16a bis 16d gekoppelt und sind elektrisch in Reihe geschaltet. Deshalb wird es möglich, eine Anzahl von Kondensatorzellen 2 innerhalb eines begrenzten Raums anzuordnen. Des Weiteren sind die zwei äußeren Anschlüsse 23, die an einem linken oberen Ende und einem linken unteren Ende in 8 angeordnet sind, äußerste Elektroden der Kondensatorzellen 2, die in Reihe geschaltet sind, und sind mit der Außenseite über eine Leitung W verbunden.
  • Die Verteilerschienen 16a und 16b werden durch eine Verteilerschienenhalterung 17 in der Form einer dünnen Platte gehalten (siehe 5). Die Verteilerschienenhalterung 17 besteht aus einer ersten Halterung 171 mit Öffnungen zum Halten der Verteilerschienen 16a und 16b und einer zweiten Halterung 172, die unter der ersten Halterung 171 geschichtet ist und eine Öffnung hat, in die der äußere Anschluss 23 der Kondensatorzelle 2 eingesetzt ist.
  • Ein Ausgleichssubstrat 18 mit der Funktion, die zwei äußeren Anschlüsse 23 der Kondensatorzelle 2 zu verbinden und eine Spannung des Kondensators 21 einzustellen, ist über die erste Halterung 71 der Verteilerschienenhalterung 17 geschichtet. Des Weiteren ist es auch möglich, das Ausgleichssubstrat für jede Kondensatorzelle 2 separat vorzusehen.
  • Die Verteilerschienen 16a bis 16d, die Verteilerschienenhalterung 17 und das Ausgleichssubstrat 18 sind über der Kondensatorzelle 2 in einem Zustand angeordnet, in dem sie aufeinander geschichtet sind, und sind an der Kondensatorzelle 2 durch Schrauben einer Schraube 303 in die äußeren Anschlüsse 23 fixiert.
  • 9 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Hybridbaumaschine darstellt, auf die das Kondensatormodul 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau angewendet ist. Die Hybridbaumaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist ein hydraulischer Bagger 100, der mit einer Selbstantriebseinheit 100a zum Selbstantreiben durch Drehung einer rechten und linken Raupenkette und dergleichen und einer Schwenkeinheit 101b versehen ist, die Betätigungsmaschinen, wie eine Schaufel, einen Ausleger und einen Arm, und einen Antriebsraum hat und um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die in eine vorbestimmte Richtung relativ zu der Selbstantriebseinheit 101a gerichtet ist. Des Weiteren ist der hydraulische Bagger 100 mit einem Kondensatormodul 1, einer Maschine 101, die eine Antriebsquelle ist, einem Generatormotor 102 mit einer Antriebswelle, die direkt mit einer Antriebswelle der Maschine 101 verbunden ist, einem Inverter 103 zum Antreiben des Generatormotors 102, einem Schwenkmotor 104 mit einer Antriebswelle, die mit der Schwenkeinheit 101b gekoppelt ist, zum Bewirken, dass die Schwenkeinheit 101b um eine vorbestimmte Achse relativ zu der Selbstantriebseinheit 101a schwenkt, einem Inverter 105 zum Antreiben des Schwenkmotors 104 und einer Steuerungseinrichtung 106 zum Steuern eines Betriebs des hydraulischen Baggers versehen. Das Kondensatormodul 1 hat die Funktion, elektrischen Strom zu dem Generatormotor 102 und dem Schwenkmotor 104 zuzuführen und elektrischen Strom zu speichern, der durch den Generatormotor 102 und den Schwenkmotor 104 erzeugt wird.
  • In dem hydraulischen Bagger 100 strömt das Kühlwasser durch das Kondensatormodul 1 und die Inverter 103 und 105. Wenn eine Ausgabe von dem Kühler zuerst durch das Kondensatormodul 1 strömt, kann eine Wärmeableitung der Kondensatorzellen 2, deren Wärmebeständigkeitstemperatur niedrig ist, durch das Kühlwasser durchgeführt werden, dessen Temperatur die niedrigste ist, so dass dies bevorzugt ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen einen Ausführungsform der Erfindung gibt es einen Aufbau, bei dem eine Vielzahl von Sub-Modulen, die durch Anbringen eines Teils der Kondensatorzellen an der metallischen Platte erhalten werden, ausgebildet sind und die metallische Platte von jedem Sub-Modul an dem Wärmeableitkörper fixiert ist, so dass eine Montierbarkeit im Vergleich zu einem Fall verbessert werden kann, in dem die Kondensatorzelle mit der Schraube fixiert wird, die durch den Wärmeableitkörper hindurchgeht.
  • Des Weiteren ist es gemäß dieser Ausführung, da die Zellenschrauben zum Fixieren der Kondensatorzelle nicht durch einen Raum zwischen den Kühlmediumströmungsdurchgängen hindurchgehen, nicht notwendig, ein separates Bauteil zum Isolieren des Kühlmediums, das durch die Strömungsdurchgänge strömt, von den Zellenschrauben vorzusehen. Deshalb können Herstellungskosten des Kondensatormoduls verringert werden.
  • Obwohl ein Fall in dieser Ausführungsform dargestellt ist, in dem das Kondensatormodul 1 120 Kondensatorzellen 2 hat, ist dies lediglich ein Beispiel und die Anzahl und eine Weise des Anordnens der Kondensatorzellen 2 können in geeigneter Weise geändert werden.
  • Des Weiteren können die Anzahl der Kondensatorzellen und die Anzahl der isolierenden dünnen Platten, die an einer metallischen Platte zu fixieren sind, in geeigneter Weise geändert werden.
  • Des Weiteren kann ein Gehäuseabschnitt des Kondensatormoduls durch Abdecken des ebenen Wärmeableitkörpers mit dem Deckel, der eine Seitenwand hat, gebildet sein.
  • Auf diese Weise kann die Erfindung verschiedene Ausführungsformen und dergleichen enthalten, die hier nicht beschrieben sind, und verschiedene Gestaltungsänderungen und dergleichen können durchgeführt werden, ohne von der technischen Idee abzuweichen, die in den Ansprüchen spezifiziert ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das Kondensatormodul gemäß der Erfindung ist als eine Speichervorrichtung zum Speichern von Elektrizität geeignet, die durch den Generatormotor erzeugt wird, der durch die Maschine in dem Hybridfahrzeug angetrieben wird, das mit der Maschine und dem Generatormotor als die Antriebsquellen ausgerüstet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG (dt. Übersetzung der ursprünglichen Fassung)
  • Ein Kondensatormodul ist vorgesehen, das eine Festigkeit eines gesamten Moduls verbessern kann und einen hohen Freiheitsgrad hat, wenn ein Kühlmediumströmungsdurchgang gestaltet wird. Zu diesem Zweck ist das Kondensatormodul mit einer Vielzahl von Kondensatorzellen, von denen jede einen Kondensator und ein Kondensatorgehäuse zum Aufnehmen des Kondensators hat, das mit einem ersten Schraubensackloch mit einer Öffnung an einer Unterseitenfläche versehen ist, einem metallischen Zellenfixierungskörper, der ein Durchgangsloch hat, das mit dem ersten Schraubenloch in Verbindung ist, und an dem die Kondensatorzellen durch Einsetzen einer Zellenschraube in das Durchgangsloch und das erste Schraubenloch fixiert sind, einem Isolator, der aus einem thermisch leitenden isolierenden Material hergestellt ist und zwischen den Kondensatorzellen und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Kondensatorzellen von dem Zellenfixierungskörper vorgesehen ist, und einem metallischen Wärmeableitkörper versehen ist, der ein zweites Schraubensackloch hat, in das eine Zellenfixierungskörperschraube eingesetzt ist, und der einen Strömungsdurchgang zum Bewirken hat, dass ein Kühlmedium an einer Rückflächenseite einer Fläche strömt, an der das zweite Schraubenloch vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 07/126082 [0004]

Claims (6)

  1. Kondensatormodul mit: einer Vielzahl von Kondensatorzellen, von denen jede einen Kondensator und ein Kondensatorgehäuse, das mit einem ersten Schraubensackloch an einer Unterseitenfläche versehen ist, zum Aufnehmen des Kondensators hat; einem metallischen Zellenfixierungskörper, der ein mit dem ersten Schraubenloch verbundenes Durchgangsloch hat und an dem jede der Kondensatorzellen durch Einschrauben einer Zellenschraube zum Fixieren von jeder der Kondensatorzellen in das erste Schraubenloch durch das Durchgangsloch hindurch fixiert ist; einem Isolator, der aus einem thermisch leitenden isolierenden Material hergestellt ist und zwischen den Kondensatorzellen und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Kondensatorzellen von dem Zellenfixierungskörper angeordnet ist; einem metallischen Wärmeableitkörper mit einem zweiten Schraubensackloch, in den eine Zellenfixierungskörperschraube zum Fixieren des Zellenfixierungskörpers eingeschraubt ist, und mit einem Strömungsdurchgang zum Bewirken, dass ein Kühlmedium an einer Rückflächenseite einer Fläche strömt, an der das zweite Schraubenloch vorgesehen ist; und einer Abdeckung zum Abdecken der Fläche des Wärmeableitkörpers, an der der Strömungsdurchgang vorgesehen ist.
  2. Kondensatormodul nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der zweiten Schraubenlöcher kleiner als die Anzahl der Kondensatorzellen ist.
  3. Kondensatormodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zellenfixierungskörper eine Vielzahl von metallischen Platten ist, von denen jede eine ebene Form hat, und der Isolator eine Vielzahl von isolierenden dünnen Platten ist, von denen jede dünner als die metallischen Platten ist und deren Anzahl dieselbe wie oder größer als die Anzahl der metallischen Platten ist.
  4. Kondensatormodul nach Anspruch 3, wobei jede der isolierenden dünnen Platten einen ebenen Abschnitt, der zwischen den Kondensatorzellen und den metallischen Platten angeordnet ist, und einen Seitenflächenabschnitt hat, der zwischen den Kondensatorzellen und der Zellenfixierungskörperschraube von beiden Enden in einer Längsrichtung des ebenen Abschnitts entlang Seitenflächen der Kondensatorzellen angeordnet ist.
  5. Kondensatormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wärmeableitkörper einen ebenen Basisabschnitt, der mit dem zweiten Schraubenloch und dem Strömungsdurchgang versehen ist, und einen Seitenwandabschnitt hat, der angeordnet ist, um im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt von einer Umfangskante einer Fläche des Basisabschnitts zu sein, die mit dem zweiten Schraubenloch versehen ist, um die Seitenflächen der Kondensatorzellen zu umschließen.
  6. Kondensatormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Schraubenisolator, der zwischen der Zellenschraube und dem Zellenfixierungskörper zum Isolieren der Zellenschraube von dem Zellenfixierungskörper angeordnet ist.
DE112009000653T 2008-03-25 2009-02-25 Kondensatormodul Withdrawn DE112009000653T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-078343 2008-03-25
JP2008078343A JP5095459B2 (ja) 2008-03-25 2008-03-25 キャパシタモジュール
PCT/JP2009/053424 WO2009119235A1 (ja) 2008-03-25 2009-02-25 キャパシタモジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000653T5 true DE112009000653T5 (de) 2011-02-17

Family

ID=41113441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000653T Withdrawn DE112009000653T5 (de) 2008-03-25 2009-02-25 Kondensatormodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110007480A1 (de)
JP (1) JP5095459B2 (de)
CN (1) CN101981638B (de)
DE (1) DE112009000653T5 (de)
WO (1) WO2009119235A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062657A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Stribel Production Gmbh Energiespeichereinrichtung
KR101179307B1 (ko) * 2010-08-13 2012-09-03 삼성전기주식회사 에너지 저장장치 모듈
KR101138504B1 (ko) * 2010-08-27 2012-04-25 삼성전기주식회사 슈퍼 커패시터 모듈
CN102122570B (zh) * 2010-12-31 2012-05-30 无锡富洪科技有限公司 超级电容器模组
DE102011011305A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Transtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltungseinrichtung zur Versorgung von Hochenergie-Funktionskomponenten
JP5296826B2 (ja) * 2011-03-30 2013-09-25 株式会社小松製作所 蓄電装置およびこれを備えた建設機械
CN102394181B (zh) * 2011-06-01 2013-07-31 原国平 矩阵式超级电容
US9030822B2 (en) 2011-08-15 2015-05-12 Lear Corporation Power module cooling system
US9076593B2 (en) 2011-12-29 2015-07-07 Lear Corporation Heat conductor for use with an inverter in an electric vehicle (EV) or a hybrid-electric vehicle (HEV)
US8971041B2 (en) 2012-03-29 2015-03-03 Lear Corporation Coldplate for use with an inverter in an electric vehicle (EV) or a hybrid-electric vehicle (HEV)
US8971038B2 (en) 2012-05-22 2015-03-03 Lear Corporation Coldplate for use in an electric vehicle (EV) or a hybrid-electric vehicle (HEV)
CN102789891B (zh) * 2012-08-31 2015-06-17 浙江威德康电气有限公司 一种电力电容器
CN102789892B (zh) * 2012-08-31 2015-05-13 浙江威德康电气有限公司 一种电力电容器
KR20140101279A (ko) * 2013-02-08 2014-08-19 스미토모 겐키 가부시키가이샤 쇼벨 및 쇼벨의 제어방법
US9738976B2 (en) 2013-02-27 2017-08-22 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
US9899643B2 (en) 2013-02-27 2018-02-20 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
JP6060069B2 (ja) * 2013-03-20 2017-01-11 株式会社デンソー コンデンサモジュール
JP5932704B2 (ja) * 2013-04-04 2016-06-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 電力変換装置
CN103208367B (zh) * 2013-04-22 2015-10-28 五力机电科技(昆山)有限公司 电容箱
US9892868B2 (en) 2013-06-21 2018-02-13 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
CN103474879B (zh) * 2013-09-17 2016-05-25 无锡力豪科技有限公司 一种配电柜电容器模块绝缘结构
US9362040B2 (en) 2014-05-15 2016-06-07 Lear Corporation Coldplate with integrated electrical components for cooling thereof
US9615490B2 (en) 2014-05-15 2017-04-04 Lear Corporation Coldplate with integrated DC link capacitor for cooling thereof
EP2990253B1 (de) * 2014-08-26 2017-03-29 Visedo Oy Kondensatormodul für eine mobile Arbeitsmaschine
JP6421601B2 (ja) * 2015-01-08 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 キャパシタモジュール
JP6002850B2 (ja) * 2015-03-30 2016-10-05 株式会社小松製作所 筐体の冷却液ドレイン構造および蓄電装置並びに建設機械
GB2542468B (en) * 2015-07-22 2017-12-13 Lear Corp Coldplate with integrated DC link capacitor for cooling thereof
CN109155195B (zh) * 2016-05-25 2020-10-30 松下知识产权经营株式会社 电容器
DE102016223256A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
CN107565993A (zh) * 2017-09-06 2018-01-09 南京真格邦软件有限公司 一种b2b商城不同终端间的传输设备
FR3085577B1 (fr) 2018-09-04 2020-10-02 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Bloc capacitif comprenant un dissipateur thermique
JP6945671B2 (ja) * 2020-02-28 2021-10-06 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN113395876B (zh) * 2021-06-02 2022-04-19 江苏云意电气股份有限公司 一种bsg电机逆变器的散热板及加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007126082A1 (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Komatsu Ltd. キャパシタモジュール

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615760A (en) * 1969-04-14 1971-10-26 Bell Telephone Labor Inc Calcium oxide-aluminum oxide-silicon dioxide ceramic substrate material for thin film circuits
US4045245A (en) * 1976-01-05 1977-08-30 Motorola, Inc. Solar cell package
US4168507A (en) * 1977-11-21 1979-09-18 Motorola, Inc. Structure and technique for achieving reduced inductive effect of undesired components of common lead inductance in a semiconductive RF power package
JPS60171711A (ja) * 1984-02-06 1985-09-05 エムハ−ト・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テツド 電気デバイス
CN85106877A (zh) * 1985-09-12 1987-03-11 卡普斯克股份公司 高压电力电容器
JPS63101467U (de) * 1986-12-20 1988-07-01
EP0356991B1 (de) * 1988-08-31 1995-01-11 Hitachi, Ltd. Wechselrichtervorrichtung
JPH0284395U (de) * 1988-12-19 1990-06-29
JPH0570190U (ja) * 1992-02-20 1993-09-21 ネミック・ラムダ株式会社 電源装置の冷却構造
JP3652027B2 (ja) * 1996-10-02 2005-05-25 本田技研工業株式会社 蓄電用コンデンサ構造
JPH1118322A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Okamura Kenkyusho:Kk ターンオン機能を持つ並列モニタ
US6558947B1 (en) * 1997-09-26 2003-05-06 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thermal cycler
JPH11274001A (ja) * 1998-01-19 1999-10-08 Hitachi Ltd 電力貯蔵装置及びこれを用いた電力変換装置
US20040246652A1 (en) * 2001-09-28 2004-12-09 Norbert Will Vibrarion-resistant capacitor and method for producing the same
JP2003173942A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサおよびその製造方法
US6620366B2 (en) * 2001-12-21 2003-09-16 Cool Options, Inc. Method of making a capacitor post with improved thermal conductivity
JP3981882B2 (ja) * 2003-03-05 2007-09-26 株式会社デンソー 回路保護装置およびエアバッグシステム
US7203056B2 (en) * 2003-11-07 2007-04-10 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnection for capacitor systems
US7106589B2 (en) * 2003-12-23 2006-09-12 Aall Power Heatsinks, Inc. Heat sink, assembly, and method of making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007126082A1 (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Komatsu Ltd. キャパシタモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009119235A1 (ja) 2009-10-01
US20110007480A1 (en) 2011-01-13
CN101981638A (zh) 2011-02-23
CN101981638B (zh) 2012-04-25
JP5095459B2 (ja) 2012-12-12
JP2009231749A (ja) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000653T5 (de) Kondensatormodul
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP3113278B1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP1508182B1 (de) BATTERIE MIT WENIGSTENS EINER ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERZELLE UND EINER KüHLEINRICHTUNG
DE102011118383B4 (de) Fahrzeugbatterieanordnung
DE112017005209B4 (de) Batterievorrichtung
DE10033224C1 (de) Roboter
DE112011105877B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
WO2010031856A2 (de) Verbindungsplatine
EP2532044B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur erwärmung des batteriesystems
DE102018127638A1 (de) Batteriemodul
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102010026612A1 (de) Fahrzeug-Stromquellenvorrichtung
DE102008056859A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE112017005200B4 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
WO2011107196A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
DE102021117747B3 (de) Batterieeinrichtung mit Immersionstemperierung und Kraftfahrzeug
DE112016002611T5 (de) Für eine Fahrzeugbatterie bestimmte thermoelektrische Vorrichtung mit integrierter Kühlplattenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902