DE112009000287T5 - Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen Download PDF

Info

Publication number
DE112009000287T5
DE112009000287T5 DE112009000287T DE112009000287T DE112009000287T5 DE 112009000287 T5 DE112009000287 T5 DE 112009000287T5 DE 112009000287 T DE112009000287 T DE 112009000287T DE 112009000287 T DE112009000287 T DE 112009000287T DE 112009000287 T5 DE112009000287 T5 DE 112009000287T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
water
coupled
chamber
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000287B4 (de
Inventor
Thomas F. Chino Hills LEININGER
Allyson Joy Houston Jimenez-Huyke
Judeth Brannon Manvel Corry
Fulton Jose Lopez
Aaron John Houston Avagliano
John Saunders Yorba Linda Stevenson
Lien-Yan Spring Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112009000287T5 publication Critical patent/DE112009000287T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000287B4 publication Critical patent/DE112009000287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/005Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zusammenbauen einer Sprüh-Abschreckvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst:
Koppeln eines ersten Endes mindestens eines Austrittsrohres an eine Abschreckkammer derart, dass das Austrittsrohrende sich in Strömungsverbindung mit der Abschreckkammer befindet;
Koppeln mindestens einer Sprühdüse an ein gegenüberliegenden zweiten Ende des mindestens eines Austrittsrohres derart, dass das von der mindestens einen Sprühdüse emittierte Wasser das mindestens eine Austrittsrohr füllt und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des mindestens einen Austrittsrohres bildet;
Koppeln einer Wasserquelle an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Wasserfilms entlang einer inneren Oberfläche der Abschreckkammer und Koppeln mindestens einer Auslassvorrichtung an die Abschreckkammer zum Bereitstellen von Wassersprühnebel in die Abschreckkammer, wobei das Wasser des Wasserfilms und der Wassersprühnebel in ein Wasserbecken fließen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vergasungs-Energieerzeugungssysteme, wie sie in einer Energieerzeugungsanlage benutzt werden, und spezifischer auf Vergaser, die in integrierten Vergasungs-Energieerzeugungssystemen mit kombiniertem Zyklus (IGCC) benutzt werden.
  • Zumindest einige bekannte Energieerzeugungssysteme mit kombiniertem Zyklus schliefen ein Vergasungssystem ein, das mit mindestens einem Energie erzeugenden Turbinensystem integriert ist. So wandeln z. B. bekannte Vergaser eine Mischung von Brennstoff, Luft oder Sauerstoff, Dampf und/oder Kalkstein in partiell verbranntes Gas um, das manchmal als „Synthesegas” bezeichnet wird. Das heiße Synthesegas wird gekühlt und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und dann dem Brenner einer Gasturbine zugeführt, die einen Generator antreibt, der elektrische Energie an ein Stromnetz liefert. Abgas von mindestens einigen bekannten Gasturbinen wird einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator zugeführt, der Dampferzeuger-Speisewasser erhitzt und Dampf zum Antreiben einer Dampfturbine erzeugt. Von der Dampfturbine erzeugte Energie treibt ebenfalls einen elektrischen Generator an, der elektrische Energie an das Stromnetz liefert.
  • In mindestens einigen Vergasern, die in Vergasungssystemen benutzt werden, ist das Synthesegas, das in der Reaktionskammer erzeugt wird, sehr heiß (> 2200°F) und muss gekühlt werden, bevor es leicht in der stromabwärts gelegenen Prozessausrüstung gehandhabt werden kann. Das Synthesegas enthält auch mitgerissene Teilchen, die entfernt werden müssen, um ein Verstopfen in der stromabwärts gelegenen Ausrüstung zu verhindern. Für Energieerzeugungs-Anwendungen bewirken zumindest einige bekannte Vergaser dieses Kühlen und Teilchenentfernen unter Benutzung eines Zweistufenprozesses. In der ersten Stufe wird das Gas durch indirekten Wärmeaustausch mit Dampferzeuger-Speisewasser in zwei Synthesegaskühlern gekühlt. Der erste Synthesegaskühler, als Strahlungs-Synthesegaskühler bezeichnet, ist mit dem Boden der Reaktionskammer gekoppelt und er kühlt das Gas auf zwischen etwa 950°F und etwa 1350°F. Der zweite Synthesegaskühler, konvektiver Synthesegaskühler genannt, kühlt das Gas weiter auf zwischen etwa 700°F und etwa 750°F. Bei solchen Temperaturen kann das Synthesegas in einer konventionellen Stahlausrüstung gehandhabt werden. Nach dem Abkühlen des Synthesegases unter Benutzung der Synthesegaskühler wird die zweite Stufe, Entfernen der im Synthesegas mitgerissenen feinen Teilchen, in einem anderen Gefäß bewerkstelligt, das Synthesegaswäscher genannt wird. Der Synthesegaswäscher bietet drei Stufen des Wasser-Synthesegas-Kontaktes, die praktisch alle Teilchen entfernen.
  • In mindestens einigen Energieanwendungen mit kombiniertem Zyklus ist der konvektive Synthesegaskühler aus dem System weggelassen, was nur den Strahlungs-Synthesegaskühler zum Kühlen des Synthesegases übrig lässt. Diese sogenannte nur Strahlungs-Konfiguration wird in mindestens einigen Anwendungen mit kombiniertem Zyklus aus zwei Gründen benutzt. Erstens verringert das Weglassen des konvektiven Synthesegaskühlers die Kosten der Anlage. Zweitens wurde in der kommerziellen Praxis festgestellt, dass der konvektive Synthesegaskühler zum Verstopfen neigt, was die Zeit signifikant verringert, in der die Anlage in Betrieb ist. Das Weglassen des konvektiven Synthesegaskühlers bietet jedoch zwei Probleme. Erstens ist die Temperatur von etwa 950–1350°F am Ausgang des Strahlungs-Synthesegaskühlers noch immer zu hoch, um zu gestatten, dass das Synthesegas in konventionellen Stahlrohren und Stahlausrüstung gehandhabt wird. Zweitens sind einige der mitgerissenen Feststoffe bei dieser Temperatur noch klebrig und sie können die Rohre verstopfen, die den Strahlungs-Synthesegaskühler mit dem Synthesegaswäscher verbinden. Das Weglassen des konvektiven Synthesegaskühlers zur Erzeugung einer Synthesegas-Kühlkonfiguration nur durch Strahlung ist nicht nur eine einfache Sache des Weglassens des konvektiven Synthesegaskühlers und des Verbindens des Wäschers direkt mit dem Auslass des Strahlungs-Synthesegaskühlers. Dies zu tun, würde mindestens erfordern, dass das Wäschergefäß aus speziellen Hochtemperatur-Stahllegierungen hergestellt ist und die Möglichkeit einladen, dass Feststoffe zu einer Verstopfung innerhalb des Wäschergefäßes selbst führen. Eine Vorrichtung ist erforderlich, um das Synthesegas durch Abschrecken durch Wasser-Sprühnebel zu kühlen und mitgerissene Teilchen zu entfernen, wobei Bedenken hinsichtlich eines Verstopfens zu vermeiden sind. Darüber hinaus ist eine Vorrichtung erforderlich, um die Ausrüstung zu vereinfachen, die für das Kühlen des Synthesegases und das Entfernen der Teilchen erforderlich ist, indem man die Notwendigkeit für ein separates Synthesegaswäscher-Gefäß beseitigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Sprüh-Abschreckvorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren schließt das Koppeln eines ersten Endes mindestens eines Austrittsrohres an eine Abschreckkammer derart, dass sich das Austrittsrohrende in Strömungsverbindung mit der Abschreckkammer befindet, Koppeln mindestens einer Sprühdüse an ein gegenüberliegendes zweites Ende des mindestens einen Austrittsrohres derart, dass Wasser, das von der mindestens einen Sprühdüse emittiert wird, das mindestens eine Austrittsrohr füllt und einen Wasserfilm über die innere Oberfläche des mindestens einen Austrittsrohres bildet, Koppeln einer Wasserquelle an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Wasserfilms entlang einer inneren Oberfläche der Abschreckkammer und Koppeln mindestens einer Auslassvorrichtung an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines Wassersprühnebels in die Abschreckkammer ein, wobei das Wasser des Wasserfilms und die Wassersprühnebel in ein Wasserbecken fließen.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Sprüh-Abschreckvorrichtung bereitgestellt. Die Sprüh-Abschreckvorrichtung schließt eine Kammer, mindestens eine Sprühvorrichtung, die an die Kammer gekoppelt ist, mindestens eine Wasserverteilungs-Vorrichtung, die an die Kammer gekoppelt ist, um eine Flüssigkeitsschicht auf einer inneren Oberfläche der Kammer bereitzustellen, mindestens einen hohlen Zylinder, der ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende einschließt, wobei das erste Ende an die Kammer derart gekoppelt ist, dass es eine Öffnung im ersten Ende dem Synthesegas ermöglicht, durch den hohlen Zylinder aus der Kammer auszutreten, und mindestens eine Sprühdüse ein, die an das zweite Ende des hohlen Zylinders gekoppelt ist, um einen Wassersprühnebel bereitzustellen, der den hohlen Zylinder füllt und einen Wasserfilm über eine innere Oberfläche des hohlen Zylinders bildet, und worin das Wasser der Wassersprühnebel und der Wasserfilm in ein Wasserbecken fließen, das am Boden der Kammer angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt schließt ein Vergaser eine Verbrennungskammer und eine Sprüh-Abschreckkammer ein, die an die Verbrennungskammer gekoppelt ist. Die Sprüh-Abschreckkammer schließt mindestens eine Wasserverteilungs-Vorrichtung zum Verteilen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Filmes über einer inneren Oberfläche der Sprüh-Abschreckkammer, mindestens eine Sprühdüse und mindestens ein Austrittsrohr, das ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, ein, wobei das erste Ende an eine Seitenwand der Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften bekannten Energieerzeugungssystems mit kombiniertem Zyklus;
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Sprühabschreckung, die bei dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Sprühabschreckung;
  • 4 ist eine Draufsicht der in 2 gezeigten Sprühabschreckung;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann;
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer zweiten alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann;
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer dritten alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der in 7 gezeigten Sprühabschreckung;
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer vierten alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann;
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer fünften alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer sechsten alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann und
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer siebenten alternativen Sprühabschreckung, die zusammen mit dem in 1 gezeigten Energieerzeugungssystem benutzt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften bekannten integrierten Vergasungs-Energieerzeugungssystems 50 mit kombiniertem Zyklus, wie eines solchen, das in einer Energieanlage benutzt wird. Das System 50 schließt allgemein einen Haupt-Luftverdichter 52, eine Lufttrenneinheit 54, die in Strömungsverbindung an den Verdichter 52 gekoppelt ist, einen Vergaser 56, der in Strömungsverbindung an die Lufttrenneinheit 54 gekoppelt ist, eine Gasturbine 10, das in Strömungsverbindung an den Vergaser 56 gekoppelt ist und eine Dampfturbine 58 ein.
  • Im Betrieb komprimiert Kompressor 52 Umgebungsluft, die zur Lufttrenneinheit 54 kanalisiert wird. In einigen Ausführungsformen wird zusätzlich zum Kompressor 52 oder alternativ komprimierte Luft vom Gasturbinenverdichter 12 der Lufttrenneinheit 54 zugeführt. Die Lufttrenneinheit 54 benutzt die komprimierte Luft zum Erzeugen von Sauerstoff zum Einsatz im Vergaser 56. Spezifischer trennt die Lufttrenneinheit 54 die komprimierte Luft in separate Gasströme von Sauerstoff (O2) und einem Gas-Nebenprodukt, das manchmal als „Prozessgas” bezeichnet wird. Das durch die Lufttrenneinheit 54 erzeugte Prozessgas schließt Stickstoff ein und wird im Folgenden als „Stickstoff-Prozessgas” (NPG) bezeichnet. Das MPG kann auch andere Gase einschließen, wie Sauerstoff und/oder Argon, ist darauf jedoch nicht beschränkt. In einigen Ausführungsformen schließt das MPG, z. B., zwischen etwa 95% und etwa 100% Stickstoff ein. Die O2-Strömung wird zum Vergaser 54 zum Einsatz beim Erzeugen teilverbrannter Gase kanalisiert, die hierin als „Synthesegas” bzw. Syngas bezeichnet werden, zum Gebrauch durch die Gasturbine 10 als Brennstoff. In einigen bekannten Systemen 50 wird zumindest ein Teil der NPG-Strömung aus der Lufttrenneinheit 54 an die Atmosphäre abgelassen. In einigen bekannten Systeme 50 wird ein Teil der NPG-Strömung in eine (nicht gezeigte) Verbrennungszone innerhalb des Gasturbinenbrenners 14 injiziert, um das Kontrollieren der Emissionen der Gasturbine 10 zu erleichtern, und, spezifischer, das Verringern der Verbrennungstemperatur und das Verringern von Stickoxidemissionen aus der Gasturbine 10 zu erleichtern. In der beispielhaften Ausführungsform schließt das System 50 einen Verdichter 60 zum Komprimieren der NPG-Strömung vordem Injizieren in die Verbrennungszone ein.
  • Der Vergaser 56 wandelt eine Mischung von Brennstoff, O2, der durch die Lufttrenneinheit 54 geliefert wird, Dampf und/oder Kalkstein in abgegebenes Synthesegas zur Verwendung durch die Gasturbine 10 als Brennstoff um. Obwohl der Vergaser 56 irgendeinen Brennstoff benutzen kann, benutzt, in einigen bekannten das Systemen 50, der Vergaser 56 Kohle, Petroleumkoks, Restöl, Ölemulsionen, Teersande, Raffineriesumpf, Biomasse und/oder andere ähnliche Brennstoffe. In einigen bekannten Systemen 50 schließt das durch den Vergaser 56 erzeugte Synthesegas Kohlendioxid (CO2) ein. In der beispielhaften Ausführungsform wird das durch den Vergaser 56 erzeugte Synthesegas in einer Reinigungsvorrichtung 62 gereinigt, bevor es zum Gasturbinenbrenner 14 zur Verbrennung kanalisiert wird. Das CO2 kann während der Reinigung vom Synthesegas abgetrennt werden und, in einigen bekannten Systemen 50, an die Atmosphäre abgelassen werden. Die Gasturbine 10 treibt einen Generator 64 an, der elektrische Energie an ein (nicht gezeigtes) Stromnetz liefert. Abgase der Gasturbine 10 werden zum Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator 66 kanalisiert, der Dampferzeuger-Speisewasser erhitzt und Dampf zum Antreiben der Dampfturbine 58 erzeugt. Durch die Dampfturbine 58 erzeugte Energie treibt einen elektrischen Generator 68 an, der zusätzliche elektrische Energie an das Stromnetz liefert. In einigen bekannten Systemen 50 wird Dampf vom Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator 66 dem Vergaser 56 zum Erzeugen von Synthesegas zugeführt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform schließt das System 50 eine Pumpe 70 ein, die heißes Dampferzeuger-Speisewasser vom Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator 66 zum (nicht gezeigten) Strahlungs-Synthesegaskühler innerhalb des Vergasers 56 liefert, um das Kühlen des im Vergaser 56 strömenden Synthesegases zu erleichtern. Heißes Dampferzeuger-Speisewasser 72 wird durch den Strahlungs-Synthesegaskühler kanalisiert, in dem Wasser 72 in Dampf 74 umgewandelt wird. Dampf 74 wird dann zum Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator 66 zurückgeführt zur Benutzung innerhalb des Vergasers 56 oder der Dampfturbine 58.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Sprühabschreckung 100, die zusammen mit dem (in 1 gezeigten) Vergaser 56 benutzt werden kann. Spezifischer zeigt 2 einen unteren Abschnitt eines Strahlungs-Synthesegaskühlers 122, der zusammen mit dem Vergaser 56 benutzt werden kann. Der Strahlungs-Synthesegaskühler 122 schließt eine Sprüh-Abschreckkammer 102 und ein großes Becken von Wasser oder einen „Wassersumpf” 104 ein, der innerhalb des Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 angeordnet ist. Mehrere Dampferzeugerrohre 120 bilden einen Kegel, der Synthesegas von einer (nicht gezeigten) Kammer oberhalb nach unten in die Sprüh-Abschreckkammer 102 kanalisiert. In einer alternativen Ausführungsform bilden die Dampferzeugerrohre 120 keinen Kegel, sondern es wird ein separater Kegel zwischen dem Strahlungs-Synthesegaskühler 122 und der Sprüh-Abschreckkammer 102 angeordnet. Weiter kann der Kegel z. B. ein hitzebeständig ausgekleidetes Metallgestell oder irgendeine andere Vorrichtung sein, die geeignet ist, ein hohe Temperatur aufweisendes, mit Schlacke beladenes Synthesegas in die Sprüh-Abschreckkammer 102 zu dirigieren. In der beispielhaften Ausführungsform ist ein Abschreckring 106 bei etwa dem gleichen Niveau wie der Boden der Dampferzeugerrohrer 120 mit der Sprüh-Abschreckkammer 102 gekoppelt. Der Abschreckring 106 verteilt einen kontinuierlichen Film von Wasser um die innere Oberfläche 108 der Sprüh-Abschreckkammer 102. Der Wasserfilm, der in den Wassersumpf 104 läuft, stellt sicher, dass die innere Oberfläche 108 feucht bleibt, um zu verhindern, dass sich Schlacke auf der inneren Oberfläche 108 ablagert. Der Sprühring 110 ist mit Abschreckring 106 gekoppelt und lässt einen ringförmigen Spalt 130 zwischen Sprühring 110 und dem Boden der Dampferzeugerrohre 120. Der ringförmige Spalt 130 bietet ein Mittel zur freien Bewegung der Dampferzeugerrohre 120, als einem Resultat der thermischen Ausdehnung. Der Sprühring 110 schließt eine Vielzahl von Sprühdüsen 112 ein. Aus den Sprühdüsen 112 austretendes Wasser bietet zusätzliches Synthesegaskühlen und erleichtert die Teilchenentfernung aus dem Synthesegas. Die Wassersprühnebel verhindern auch Ablagerungen auf der inneren Oberfläche 108 durch Weghalten der Teilchen vom Oberteil der Sprüh-Abschreckkammer 102. Die Sprühabschreckung 100 schließt auch eine Vielzahl von Austrittsrohren 114 ein, die im Wesentlichen gleichmäßig um die äußere Peripherie der Sprüh-Abschreckkammer 102 verteilt sind. Die Sprühabschreckung 100 kann zwischen einem und acht Austrittsrohren 114 einschließen. In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 100 vier Austrittsrohre 114 ein. Die Austrittsrohre 114 sind an eine Seitenwand 124 der Sprüh-Abschreckkammer 102 gekoppelt und sie sind in einem positiven Höhenwinkel orientiert, um das Ablaufen irgendwelchen Wassers innerhalb der Austrittsrohre 114 durch ein offenes erstes Ende 126 in den Wassersumpf 104 zur weiteren Verarbeitung zu erleichtern. An ein zweites Ende 128 jedes Austrittsrohres 114 ist eine Sprühdüse 116 gekoppelt und das zweite Ende 128 des Austrittsrohres 114 ist um die Sprühdüse 116 herum im Wesentlichen abgedichtet. Alternativ können mehrere Sprühdüsen 116 mit dem oberen Ende jedes Austrittsrohres 114 gekoppelt sein. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 116 gekoppelt, um einen kontinuierlichen Wasserstrom bereitzustellen. Jede Sprühdüse 116 ist derart orientiert, dass Wasser nach unten durch Austrittsrohr 114 und gegen die Strömung des Synthesegases gesprüht wird. In der beispielhaften Ausführungsform ist jedes Austrittsrohr 114 an eine ringförmige Leitung 118 gekoppelt, wie in den 3 und 4 gezeigt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Rohrleitung 118 nicht ringförmig. So können, z. B., zwei Austrittsrohre 114 miteinander unter Bildung einer ersten Leitung gekoppelt sein und die beiden übrigen Austrittsrohre 114 können miteinander unter Bildung einer zweiten Leitung gekoppelt sein, wobei die beiden Leitungen verbunden werden, um eine endgültige Synthesegasleitung zu bilden.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die Leitung strömt, die durch die Dampferzeugerrohre 120 gebildet wird, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tröpfchen teilweise erstarrter geschmolzener Schlacke. Aufgrund ihres größeren Momentums fallen die Schlackentröpfchen in den Wassersumpf 104, wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. Das Synthesegas und die feinen Teilchen bilden einen sich ausdehnenden Strahl, der sich mit den Sprühnebeln mischt, die aus den Sprühringdüsen 112 austreten, während das Synthesegas vom Zentrum der Abschreckkammer nach außen strömt. Die Sprühringdüsen 112 erleichtern auch das Kühlen des Gases durch Verdampfen von Wasser in das Synthesegas. Die Sprühnebel erleichtern auch die Entfernung von Teilchen aus dem Synthesegas und drücken die Teilchen in den Wassersumpf 104. In der beispielhaften Ausführungsform strömt das teilgekühlte und teilgewaschene Synthesegas dann in Austrittsrohre 114. Die Sprühnebel hoher Dichte und hoher Intensität aus den Sprühdüsen 116 innerhalb eines jeden Austrittsrohres 114 vervollständigen sowohl das Kühlen als auch das Waschen des Synthesegases. Das gekühlte und gewaschene Synthesegas wird dann in Rohrleitung 118 gesammelt und zur weiteren Verarbeitung stromabwärts kanalisiert. Darüber hinaus wird der ringförmige Spalt 130 entweder kontinuierlich oder intermittierend mit einem Inertgas, wie Stickstoff, darauf jedoch nicht beschränkt, aus einer (nicht gezeigten) Gasquelle gespült. Die Strömungsrate des Spülgases nach unten in die Sprüh-Abschreckkammer 102 stellt sicher, dass Synthesegas, teilchenförmiges Material und Feuchtigkeit nicht nach oben in den ringförmigen Spalt 130 zwischen den Dampferzeugerrohren 120 und einer Wand des Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 gelangen. Das Spülen verhindert das Verschmutzen und/oder Verstopfen des ringförmigen Spaltes 130 und minimiert Korrosion im ringförmigen Spalt 130.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform wird eine große Wassermenge durch die Wassersprühnebel und durch den Abschreckring abgegeben, die benutzt wird, einen kontinuierlichen Wasserfilm auf der inneren Oberfläche der Sprüh-Abschreckkammer aufrechtzuerhalten. 5 veranschaulicht eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Sprüh-Abschreckkammer 200, die die Wassermenge verringert, die erforderlich ist, sicherzustellen, dass alle Oberflächen der Kammer immer nass bleiben. Spezifischer zeigt 5 einen unteren Abschnitt eines Strahlungs-Synthesegaskühlers 122, der zusammen mit dem (in 1 gezeigten) Vergaser 56 benutzt werden kann Strahlungs-Synthesegaskühler 122 schließt eine Sprüh-Abschreckkammer 202 und ein Wasserbecken 204 ein Eine Vielzahl von Dampferzeugerrohren 210 bildet einen Kegel, der Synthesegas aus einer (nicht gezeigten) Kammer oberhalb nach unten in die Sprüh-Abschreckkammer 202 kanalisiert. In einer alternativen Ausführungsform bilden Dampferzeugerrohre 210 keinen Kegel, sondern es wird ein separater Kegel zwischen dem Strahlungs-Synthesegaskühler 122 und der Sprüh-Abschreckkammer 202 angeordnet. Darüber hinaus kann der Kegel, z. B., aus einem feuerbeständig ausgekleideten Metallgestell oder irgendeinem anderen Material oder Materialien konstruiert sein, die geeignet sind, ein mit Schlacke beladenes Synthesegas hoher Temperatur in Sprüh-Abschreckkammer 202 zu dirigieren. In der beispielhaften Ausführungsform ist die innere Oberfläche 108 der Sprüh-Abschreckkammer 102 (wie in 1 gezeigt) durch Benutzung eines Eintauchrohres 220, das einen Durchmesser 222 hat, der etwa gleich dem Durchmesser 224 der Öffnung am Boden der Dampferzeugerrohre 210 ist, effektiv radial nach innen bewegt. Eine Hülle 234 ist an eine Seitenwand 226 des Strahlungs-Synthesegaskühlers 228 und weiter an das Eintauchrohr 220 gekoppelt. In der beispielhaften Ausführungsform sind ein oberer Abschreckring 206 und ein unterer Abschreckring 236 an Hülse 234 gekoppelt. Abschreckringe 206 und 236 arbeiten in Kombination, um einen kontinuierlichen Wasserfilm auf einer inneren Oberfläche 208 des Eintauchrohres 220 aufrechtzuerhalten. Der Wasserfilm, der in den Wassersumpf 204 läuft, stellt sicher, dass die innere Oberfläche 208 feucht bleibt, um ein Ablagern von Schlacke auf der inneren Oberfläche 208 zu verhindern.
  • In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 200 auch eine Vielzahl von Austrittsrohren 214 ein, die im Wesentlichen gleichmäßig um die äußere Peripherie der Sprüh-Abschreckkammer 202 angeordnet sind. Die Sprühabschreckung 200 kann zwischen ein und acht Austrittsrohre 214 einschließen. In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 200 vier Austrittsrohre 214 ein. Die Länge der Austrittsrohre 214 stellt sicher, dass sich die Austrittsrohre 214 durch Hülse 234 erstrecken. Die Austrittsrohre 214 sind an Seitenwand 226 und weiter an Hülse 234 gekoppelt. Als ein Resultat können sich, z. B. aufgrund thermischer Ausdehnung, die Dampferzeugerrohre 210 relativ zum Eintauchrohr 220 bewegen. Ein Ausdehnungsspalt 212, der zwischen Dampferzeugerrohren 210 und Eintauchrohr 220 gebildet ist, gestattet es den Dampferzeugerrohren 210, sich thermisch auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne das Eintauchrohr 220 zu beeinträchtigen. Weiter sind die Austrittsrohre 214 in einem positiven Höhenwinkel orientiert, um das Ablaufen irgendwelchen Wassers innerhalb der Austrittsrohre 214 durch ein offenes erstes Ende 230 in das Wasserbecken 204 zur weiteren Behandlung zu erleichtern. An ein zweites Ende 232 jedes Austrittsrohres 214 ist eine Sprühdüse 216 gekoppelt und das zweite Ende 232 des Austrittsrohres 214 ist um die Sprühdüse 216 herum im Wesentlichen abgedichtet. Alternativ können mehrere Sprühdüsen 216 an das obere Ende jedes Austrittsrohres 214 gekoppelt sein. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 216 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Jede Sprühdüse 216 ist orientiert, Wasser nach unten durch Austrittsrohr 214 und gegen den Strom des Synthesegases zu sprühen. In der beispielhaften Ausführungsform ist jedes Austrittsrohr 214 an eine ringförmige Leitung 218 gekoppelt, wie in den 3 und 4 gezeigt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Leitung 218 nicht ringförmig. So können, z. B., zwei Austrittsrohre 214 miteinander unter Bildung einer ersten Leitung gekoppelt sein und die beiden übrigen Austrittsrohre 214 können miteinander unter Bildung einer zweiten Leitung gekoppelt sein, wobei die beiden Leitungen sich unter Bildung einer endgültigen Synthesegasleitung verbinden.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die durch die Dampferzeugerrohre 210 gebildete Leitung strömt, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tropfen teilerstarrter geschmolzener Schlacke. Mit ihrem größeren Momentum fallen die Schlacketröpfchen in den Wassersumpf 204, wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. In der beispielhaften Ausführungsform strömt das Synthesegas dann in Austrittsrohre 214. Die Sprühnebel hoher Dichte, hoher Intensität von Sprühdüse 216 innerhalb jedes Austrittsrohres 214 vervollständigen sowohl das Kühlen als auch das Waschen des Synthesegases. Das gekühlte und gewaschene Synthesegas wird dann in Leitung 218 gesammelt und zur weiteren Behandlung nach unten kanalisiert. Darüber hinaus wird der Expansionsspalt 212 entweder kontinuierlich oder intermittierend mit einem Inertgas, wie Stickstoff, von einer (nicht gezeigten) Gasquelle gespült. Die Strömung des Spülgases nach unten in Sprüh-Abschreckkammer 202 stellt sicher, dass Synthesegas, teilchenförmiges Material und Feuchtigkeit nicht nach oben in den Ausdehnungsspalt 212 gelangen. Das Spülen verhindert das Verschmutzen und Verstopfen des Spaltes 212 und minimiert Korrosion in dem ringförmigen Spalt, der durch Dampferzeugerrohre 210 und Seitenwand 226 gebildet wird.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform einer Sprühabschreckung 300. Spezifisch zeigt 6 einen unteren Abschnitt eines Strahlungs-Synthesegaskühlers 122, der zusammen mit dem (in 1 gezeigten) Vergaser 56 benutzt werden kann. Strahlungs-Synthesegaskühler 122 schließt eine Sprüh-Abschreckkammer 302 und ein Wasserbecken 304 ein. Eine Vielzahl von Dampferzeugerrohren 310 bildet einen Kegel, der Synthesegas von einer (nicht gezeigten) Kammer oben nach unten in Sprüh-Abschreckkammer 302 kanalisiert. Alternativ kann der Kegel aus anderen Komponenten als Dampferzeugerrohren konstruiert sein. So kann, z. B., der Kegel ein feuerbeständig ausgekleidetes Metallgestell oder irgendeine andere Konstruktion sein, die geeignet ist zum Dirigieren von mit Schlacke beladenem Synthesegas hoher Temperatur in Sprüh-Abschreckkammer 302. In einer alternativen Ausführungsform bilden die Dampferzeugerrohre 310 keinen Kegel, sondern ein separater Kegel wird zwischen dem Strahlungs-Synthesegaskühler 122 und der Sprüh-Abschreckkammer 202 angeordnet. In der beispielhaften Ausführungsform ist die innere Oberfläche 108 der Sprüh-Abschreckkammer 102 (wie in 1 gezeigt) durch Nutzung eines Eintauchrohres 318, das einen Durchmesser 320 aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser 322 der Öffnung am Boden der Dampferzeugerrohre 310 ist, effektiv radial nach innen bewegt. Eine Hülse 340 ist an eine Seitenwand 324 des Strahlungs-Synthesegaskühlers 326 gekoppelt und weiter an Eintauchrohr 318 gekoppelt. In der beispielhaften Ausführungsform ist ein Abschreckring 306 an Eintauchrohr 318 gekoppelt. Abschreckring 306 hält einen kontinuierlichen Wasserfilm auf einer inneren Oberfläche 308 des Eintauchrohres 318 aufrecht. Der Wasserfilm, der in das Wasserbecken 304 gelangt, stellt sicher, dass die innere Oberfläche 308 feucht bleibt, um zu verhindern, dass sich Schlacke auf der inneren Oberfläche 308 ablagert.
  • In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 300 auch mindestens ein Austrittsrohr 314 ein. Die Länge des Austrittsrohres 314 stellt sicher, dass sich das Austrittsrohr 314 durch die Hülse 340 erstreckt. Austrittsrohr 314 ist an Seitenwand 324 und weiter an Hülse 340 gekoppelt. Als ein Resultat können sich die Dampferzeugerrohre 310 aufgrund, z. B., thermischer Ausdehnung, relativ zum Eintauchrohr 318 bewegen. Ein Ausdehnungsspalt 312, der zwischen Dampferzeugerrohren 310 und Eintauchrohr 318 gebildet ist, gestattet es den Dampferzeugerrohren 310 sich thermisch auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne das Eintauchrohr 318 zu beeinträchtigen. Weiter ist Austrittsrohr 314 in einem positiven Höhenwinkel orientiert, um das Ablaufen irgendwelchen Wassers innerhalb des Austrittsrohres 314 durch ein offenes erstes Ende 336 in Wasserbecken 304 zur weiteren Behandlung zu erleichtern. An ein zweites Ende 338 des Austrittsrohres 314 ist eine Sprühdüse 316 gekoppelt und das zweite Ende 338 des Austrittsrohres 314 ist um Sprühdüse 316 herum im Wesentlichen abgedichtet. Alternativ können mehrere Sprühdüsen 316 an das zweite Ende 338 des Austrittsrohres 314 gekoppelt sein. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 316 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Jede Sprühdüse 316 ist orientiert, Wasser nach unten durch Austrittsrohr 314 und entgegen der Strömung des Synthesegases zu sprühen. Darüber hinaus erstreckt sich ein Verbindungsrohr 328 vom Austrittsrohr 314 und ist an ein kleines Wäschergefäß 332 gekoppelt. Verbindungsrohr 328 schließt mindestens eine Sprühdüse 330 ein, die einen kontinuierlichen Wasserfilm auf der inneren Oberfläche des Verbindungsrohres 328 aufrechterhält und das zusätzliche Kühlen und Waschen des Synthesegases erleichtert. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 330 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Wäschergefäß 332 schließt mehrere Gas-Wasser kontaktierende Tröge 334 ein, die das Entfernen der feinsten übrig gebliebenen Teilchen im Synthesegas erleichtern. Der obere Trog ist mit einer (nicht gezeigten) kontinuierlichen Quelle frischen, reinen Waschwassers verbunden, das über jeden nachfolgenden Trog in einer Weise nach unten strömt, die mindestens eine dünne Wasserschicht auf jedem Trog bereitstellt. Jeder Trog enthält eine große Anzahl von Löchern, durch die das Synthesegas nach oben gelangen kann und die den innigen Kontakt zwischen dem sauberen Wasser und dem Synthesegas und irgendwelchen feinen Teilchen erleichtert, die an diesem Punkt im Synthesegas verblieben sind. Die Löcher in den Trögen können mit perforierten Kappen oder Mischvorrichtungen versehen sein, um den innigen Kontakt zwischen dem Nasser und dem Synthesegas zu fördern. Das Design der Tröge, der Löcher und der Verschlüsse, die mit den Löchern verbunden sind, kann in einer Weise konfiguriert sein, wie es dem Fachmann beim Entwerfen trogartiger Gas-Flüssigkeit in Berührung bringender Geräte bekannt ist.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die durch die Dampferzeugerrohre 310 oder irgendeine alternative Konstruktion gebildete Leitung strömt, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tröpfchen von teilerstarrter geschmolzener Schlacke. Mit ihrem größeren Momentum fallen die Schlacketröpfchen in Wasserbecken 304, wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. In der beispielhaften Ausführungsform strömt das Synthesegas dann in Austrittsrohr 314. Die Sprühnebel hoher Dichte, hoher Intensität von der Sprühdüse 316 innerhalb des Austrittsrohres 314 erleichtern das Kühlen und Waschen des Synthesegases. Das teilgekühlte und gewaschene Synthesegas strömt dann durch Verbindungsrohr 328. Zusätzliche Sprühnebel hoher Dichte, hoher Intensität von Sprühdüsen 330 erleichtern ein zusätzliches Kühlen und Waschen des Synthesegases. Wäschergefäß 332 vervollständigt das Kühlen und Waschen des Synthesegases unter Benutzung einer Polierstufe, wozu reines Kondensat-Waschwasser zusammen mit einem (nicht gezeigten) Entfeuchter benutzt wird, um das Übertragen des mitgerissenen Wassers zu minimieren. Zusätzlich wird der ringförmige Spalt 312 entweder kontinuierlich oder intermittierend mit einem Inertgas, wie Stickstoff, von einer (nicht gezeigten) Gasquelle gespült. Die Strömung des Spülgases nach unten in Sprüh-Abschreckkammer 302 stellt sicher, dass Synthesegas, Teilchen und Feuchtigkeit nicht in den ringförmigen Spalt nach oben gelangen, der durch Dampferzeugerrohre 310 und die Wand 326 gebildet wird. Dieses Spülen verhindert ein Verschmutzen und Verstopfen des Spaltes 312 und minimiert Korrosion in dem ringförmigen Spalt, der durch Dampferzeugerrohre 310 und Wand 326 geschaffen ist.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer dritten alternativen Sprühabschreckung 400. Spezifisch zeigt 7 einen unteren Abschnitt eines Strahlungs-Synthesegaskühlers 122, der zusammen mit dem (in 1 gezeigten) Vergaser 56 benutzt werden kann. Strahlungs-Synthesegaskühler 122 schließt eine Sprüh-Abschreckkammer 402 und ein Wasserbecken 404 ein. Eine Vielzahl von Dampferzeugerrohren 406 bildet einen Kegel, der Synthesegas von einer (nicht gezeigten) Kammer oberhalb nach unten in Sprüh-Abschreckkammer 402 kanalisiert. Alternativ kann der Kegel aus anderen Komponenten als Dampferzeugerrohren konstruiert sein. So kann, z. B., der Kegel ein feuerbeständig ausgekleidetes Metallgestell oder irgendeine andere Konstruktion sein, die zum Dirigieren von mit Schlacke beladenem Synthesegas hoher Temperatur in Sprüh-Abschreckkammer 402 geeignet ist. In der beispielhaften Ausführungsform ist die innere Oberfläche 108 der Sprüh-Abschreckkammer 102 (wie in 1 gezeigt) durch Einsatz eines Eintauchrohres 408, das einen Durchmesser 410 aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser 412 der Öffnung am Boden der Dampferzeugerrohre 406 ist, effektiv radial nach innen bewegt. Das Eintauchrohr 408 ist an einem oberen Abschnitt an einen unteren Abschnitt der Dampferzeugerrohre 406 gekoppelt und erstreckt sich nach unten, sodass eine Bodenkante des Eintauchrohres 408 in das Wasser im Wasserbecken 404 eingetaucht bleibt. In der beispielhaften Ausführungsform schließt Eintauchrohr 408 einen Abschreckring 414 ein, der in einem oberen Ende 416 des Eintauchrohres 408 gebildet ist. Der Abschreckring 414 hält einen kontinuierlichen Wasserfilm auf der inneren Oberfläche 418 des Eintauchrohres 408 aufrecht. Wasser wird dem Abschreckring 414 durch eine erste Leitung 420 zugeführt, die an eine (nicht gezeigte) externe Wasserzufuhr gekoppelt ist. In der beispielhaften Ausführungsform ist die erste Leitung 420 eine flexible Leitung. Der Wasserfilm, der in das Wasserbecken 404 abfließt, stellt sicher, dass die innere Oberfläche 418 feucht bleibt, um leichter zu verhindern, dass sich Schlacke auf der inneren Oberfläche 418 ablagert.
  • In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 400 auch mindestens ein Austrittsrohr 422 ein. Austrittsrohr 422 schließt ein erstes Segment 424, ein zweites Segment 426 und ein drittes Segment 428 ein. Das erste Segment 424 ist fest an das Eintauchrohr 408 gekoppelt, um es dem ersten Segment 424 zu gestatten, sich zusammen mit dem Eintauchrohr 408 und den Dampferzeugerrohren 406 nach oben und/oder nach unten zu bewegen, wenn sich die Dampferzeugerrohre 408 aufgrund thermischer Wirkungen ausdehnen und zusammenziehen. Das zweite Segment 426 ist fest an eine Wand 430 des Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 gekoppelt. In der beispielhaften Ausführungsform ist das zweite Segment 426 unter Benutzung einer (nicht gezeigten) mit Flansch versehenen Verbindung an Wand 430 gekoppelt. Das dritte Segment 428 ist an das zweite Segment 426 gekoppelt und derart angeordnet, dass es vollständig außerhalb des Strahlungs-Synthesegaskühlers 400 angeordnet ist. In der beispielhaften Ausführungsform hat ein unterer Abschnitt 432 des zweiten Segmentes 426 eine Größe, um innerhalb eines oberen Abschnittes 434 des ersten Segmentes 424 in einer solchen Weise zu passen, dass ein ringförmiger Spalt 436 zwischen dem ersten Segment 424 und dem zweiten Segment 426 gebildet wird. Der ringförmige Spalt 436 gestattet es dem ersten Segment 424 und dem zweiten Segment 426 sich in axialer Richtung relativ zueinander zu bewegen. Wie in 8 gezeigt, schließt das erste Segment 424 ein nach außen erweitertes Ende 438 am oberen Abschnitt 434 ein und das zweite Segment 426 schließt ein nach außen erweitertes Ende 440 am unteren Abschnitt 432 ein. Die nach außen erweiterten Enden 438 und 440 gestatten es dem ersten Segment 424 und dem Segment 426, sich aufgrund eines durch thermische Expansion induzierten Verdrehens von Dampferzeugerrohren 120 im Strahlungs-Synthesegaskühler 122 in einer Winkelrichtung relativ zueinander zu bewegen. Darüber hinaus ist ein Abschreckring 442 an den unteren Abschnitt 432 des zweiten Segmentes 426 gekoppelt. Abschreckring 442 wird über eine zweite Leitung 444 von außerhalb des Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 mit Wasser versehen. In der beispielhaften Ausführungsform ist die zweite Leitung 444 ein fixiertes Rohr, das an eine (nicht gezeigte) äußeren Wasserquelle gekoppelt ist. Abschreckring 442 verteilt einen Wasserfilm um eine äußere Oberfläche 446 des zweiten Segmentes 426. Weiter schließt das zweite Segment 426 eine Lippe 448 ein, die das Schaffen eines Hindernisses zwischen dem ersten Segment 424 und dem zweiten Segment 426 erleichtert, um Wasser, das durch Abschreckring 442 geliefert wird, zur Ansammlung oberhalb der Lippe 448 zu veranlassen. Das akkumulierte Wasser dient als eine Wasserdichtung 450 zwischen dem fixierten zweiten Segment 426 und dem schwebenden ersten Segment 424. Lippe 448 verteilt auch einen Wasserfilm um eine innere Oberfläche 452 des ersten Segmentes 424 mittels eines ringförmigen Spaltes 436. In einer alternativen Ausführungsform ist Lippe 448 nicht vorhanden und die Wasserdichtung wird durch Eintauchen des unteren Abschnittes 432 des zweiten Segmentes 426 in ein ringförmiges Wasserbecken aufrechterhalten, das in einem (nicht gezeigten) nach oben vorspringenden ringförmigen, mit Sägezähnen versehenen Damm enthalten ist, der nahe der Wasserdichtung 450 an das zweite Segment 426 gekoppelt ist. Wasser, das durch den Abschreckring 442 kontinuierlich dem Damm zugeführt wird, strömt unterhalb einer Bodenkante des unteren Abschnittes 432 des zweiten Segmentes 426 und dann nach oben und radial nach innen über die Sägezähne des Dammes. Übertretendes Wasser strömt in den Bodenabschnitt des Austrittsrohres 422 in einer solchen Weise, dass ein Wasserfilm auf den inneren Oberflächen des Austrittsrohres 422 aufrechterhalten wird. Eine Bodenoberfläche des Dammes ist mit einer Vielzahl von Löchern perforiert, was es gestattet, dass irgendwelche Feststoffe, die sich im Damm ansammeln, austreten.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist das erste Segment 424 in einem positiven Höhenwinkel orientiert, um das Fließen irgendwelchen Wassers innerhalb des ersten Segmentes 424 durch ein offenes erstes Ende 454 in Wasserbecken 404 zur weiteren Behandlung zu erleichtern. An einen oberen Abschnitt 468 des Austrittsrohres 422 ist eine Sprühdüse 466 gekoppelt und ein oberer Abschnitt 468 des Austrittsrohres 422 ist im Wesentlichen um die Sprühdüse 466 herum abgedichtet. Alternativ können mehrere Sprühdüsen 466 an den oberen Abschnitt 468 des Austrittsrohres 422 gekoppelt sein. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 466 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Jede Sprühdüse 466 ist orientiert, Wasser abwärts durch Austrittsrohr 422 und gegen die Strömung des Synthesegases zu sprühen. An den unteren Abschnitt 456 des zweiten Segmentes 426 ist eine Sprühdüse 458 gekoppelt und der obere Abschnitt 456 des zweiten Segmentes 426 ist im Wesentlichen um Sprühdüse 458 herum abgedichtet. Alternativ können mehrere Sprühdüsen 458 mit dem oberen Abschnitt 456 des zweiten Segmentes 426 gekoppelt sein. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 458 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Jede Sprühdüse 458 ist orientiert, Wasser nach unten durch das zweite Segment 426 und gegen die Strömung des Synthesegases zu sprühen. Das dritte Segment 428 schließt mindestens eine Sprühdüse 470 ein, die das zusätzliche Kühlen und Waschen des Synthesegases erleichtert. Eine (nicht gezeigte) Quelle von Hochdruckwasser ist in Strömungsverbindung an jede Sprühdüse 470 gekoppelt, um eine kontinuierliche Wasserströmung bereitzustellen. Das dritte Segment 428 schließt auch einen Abschreckring 460 ein, der einen Film sauberen Wassers, das über Leitung 472 geliefert wird, um eine innere Oberfläche 462 des dritten Segmentes 428 verteilt. Das dritte Segment 428 schließt mehrere Gas-Wasser in Berührung bringende Tröge 464 ein, die in ähnlicher Weise entworfen sind und betrieben werden, wie die oben in 6 beschriebenen Gas-Wasser in Berührung bringenden Tröge. Sauberes Wasser hohen Druckes von einer (nicht gezeigten) Quelle wird durch Leitung 474 den Gas-Wasser in Berührung bringenden Trögen zugeführt. Sauberes Synthesegas, das abgeschreckt, gekühlt und gründlich frei von Teilchen gewaschen wurde, tritt über Austrittsdüse 476 zur weiteren Behandlung stromabwärts des Vergasers aus dem System aus.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die Leitung strömt, die durch die Dampferzeugerrohre 406 gebildet ist, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tröpfchen von teilweise erstarrter geschmolzener Schlacke. Mit ihrem größeren Momentum fallen die Schlacketröpfchen in das Wasserbecken 404, wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. In der beispielhaften Ausführungsform strömt das Synthesegas dann in Austrittsrohr 422. Die Sprühnebel hoher Dichte, hoher Intensität aus einer Sprühdüse 466 innerhalb des ersten Segmentes 424 erleichtern das Kühlen und Waschen des Synthesegases. Das teilweise abgekühlte und gewaschene Synthesegas strömt dann durch das zweite Segment 426. Zusätzliche Sprühnebel hoher Dichte hoher Intensität von den Sprühdüsen 458 erleichtern das zusätzliche Kühlen und Waschen des Synthesegases. Das Synthesegas strömt dann durch das dritte Segment 428. Zusätzliche Sprühnebel hoher Dichte, hoher Intensität von Sprühdüsen 470 erleichtern das weitere Kühlen und Waschen des Synthesegases. Tröge 464 vervollständigen das Kühlen und Waschen des Synthesegases unter Nutzung einer Polierstufe, bei der sauberes Kondensat-Waschwasser eingesetzt wird. Steigt der Druck des Synthesegases innerhalb des Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 rasch an, dann wird das Wasser in der Wasserdichtung 450 und das das Eintauchrohr 408 im Wasserbecken 404 umgebende Wasser temporär aus den durch Wasserdruck erzeugten Dichtungen geblasen und der Druck vermindert sich. Wegen der konstanten Strömung von Wasser aus Abschreckring 414 und Austrittsrohr 422 wird das Wasser rasch ersetzt und stellt die durch Wasser-Druck erzeugten Dichtungen wieder her.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer vierten alternativen Sprühabschreckung 500. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Sprühabschreckung 500 innerhalb eines Strahlungs-Synthesegaskühlers, wie eines (in 1 gezeigten) Strahlungs-Synthesegaskühlers 122 angeordnet und schließt eine erste Wand 502 und eine zweite Wand 504 ein, die radial innerhalb der ersten Wand 502 angeordnet sind. Die erste Wand 502 schließt eine Vielzahl von Sprühdüsen 506 ein, die entlang einer inneren Oberfläche 508 der ersten Wand 502 und in einem vorbestimmten Intervall von einem oberen Ende 510 der Sprühabschreckung 500 zu einem gegenüberliegenden Bodenende 512 angeordnet sind. Die zweite Wand 504 schließt mehrere Sprühdüsen 506 ein, die entlang einer äußeren Oberfläche 514 und einer inneren Oberfläche 516 der zweiten Wand 504 und in einem vorbestimmten Intervall vom oberen Ende 510 der Sprühabschreckung 500 zum Bodenende 512 angeordnet sind. In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 500 einen ersten Ausgang 518 und einen gegenüberliegenden Ausgang 520 ein. In einer alternativen Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 500 nur einen ersten Ausgang 518 ein.
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer fünften alternativen Sprühabschreckung 600. In der beispielhaften Ausführungsform schließt Sprühabschreckung 600 einen Sprühring 602 ein, der an einen Kegel gekoppelt ist, der Synthesegas nach unten in Sprüh-Abschreckkammer 602 kanalisiert. Alternativ kann der Kegel aus anderen Komponenten als Dampferzeugerrohren konstruiert sein. Der Kegel kann, z. B., ein feuerfest ausgekleidetes Metallgestell oder irgendeine andere Konstruktion sein, die geeignet ist, mit Schlacke beladenes Synthesegas hoher Temperatur in Sprüh-Abschreckkammer 602 zu dirigieren. In der beispielhaften Ausführungsform sind mehrere Sprühdüsen 604 an Sprühring 602 gekoppelt. Heißes Synthesegas tritt aus dem Kegel und strömt durch den Wassersprühnebel von den Sprühdüsen 604 und kühlt und wäscht dadurch das Synthesegas. Ein Leitblech 606 ist zwischen den Sprühdüsen 604 und einem Austrittsrohr 608 angeordnet. Das Leitblech 606 erleichtert, das Synthesegas zum Strömen durch mehrere Sprühdüsen 612 zu zwingen, die an die Sprühabschreckung 600 gekoppelt sind, was das Synthesegas weiter kühlt und wäscht. Alternative Ausführungsformen der Sprühabschreckung 600 können mehr oder weniger Leitbleche 606 einschließen. Alternative Ausführungsformen der Sprühabschreckung 600 können Leitbleche 606 einschließen, die anders als in der beispielhaften Ausführungsform gezeigt angeordnet sind. In der beispielhaften Ausführungsform schließt Sprühabschreckung 600 auch mehrere Sprühnebel 610 ein, die innerhalb des Austrittsrohres 608 angeordnet sind, um ein zusätzliches Kühlen und Waschen des Synthesegases zu erleichtern.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die Leitung strömt, die durch die Dampferzeugerrohre gebildet wird, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tröpfchen von teilweise erstarrter geschmolzener Schlacke. Wegen ihres größeren Momentum fallen, die Schlacketröpfchen in ein Wasserbecken, wie Wasserbecken 404 (gezeigt in 1), wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. Synthesegas tritt aus dem Konus aus und strömt durch Sprühring 602, wobei das Synthesegas durch die Wassersprühnebel von den Sprühdüsen 604 gekühlt und gewaschen wird. Das aus dem Sprühring 602 austretende Synthesegas wird dann durch Leitblech 606 durch zusätzliche Sprühdüsen 612 kanalisiert, während das Synthesegas in Richtung Austrittsrohr 608 strömt. Das Synthesegas strömt dann durch Austrittsrohr 608, wo das Synthesegas weiteren Wassersprühnebeln von Sprühdüsen 610 ausgesetzt wird.
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer sechsten alternativen Sprühabschreckung 700. In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 700 einen konvergierenden Kegel 702 und einen divergierenden Kegel 704 ein, der an den konvergierenden Kegel 702 gekoppelt ist. Ein Hals 716 ist an dem Punkt gebildet, wo sich der konvergierende Kegel 702 und der divergierende Kegel 704 treffen. Ein Sprüh-Abschreckring 706 ist an ein oberes Ende 708 des konvergierenden Kegels 702 gekoppelt. Der Sprüh-Abschreckring 706 schließt mehrere Sprühdüsen 710 ein. In der beispielhaften Ausführungsform sind die mehreren Sprühdüsen 710 umfangsmäßig um Sprüh-Abschreckring 706 angeordnet. Spezifischer sind Sprühdüsen 710 um Sprüh-Abschreckring 706 derart angeordnet, dass jede Sprühdüse 710 in gleichem Abstand von jeder benachbarten Sprühdüse 710 angeordnet ist. In der beispielhaften Ausführungsform ist jede Sprühdüse 710 in einem vorbestimmten Winkel orientiert, um leichter eine Wirbelströmung zu erzeugen, wenn Synthesegas durch den Sprüh-Abschreckring 706 strömt. Sprüh-Abschreckring 706 wird durch mehrere Wasserzufuhr-Leitungen 712, die in Strömungsverbindung an eine (nicht gezeigte) Wasserquelle gekoppelt sind, mit Wasser versehen. In der beispielhaften Ausführungsform sind die mehreren Wasserzufuhr-Leitungen 712 umfangsmäßig um Sprüh-Abschreckring 706 angeordnet. Spezifischer ist jede Wasserzufuhr-Leitung 712 etwa 90 Grad von der nächsten Wasserzufuhr-Leitung 712 angeordnet. In der beispielhaften Ausführungsform schließt die Sprühabschreckung 700 auch mehrere Sprühdüsen 714 ein.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die Leitung strömt, die durch die (nicht gezeigten) Dampferzeugerrohre gebildet wird, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tröpfchen von teilweise erstarrter geschmolzener Schlacke. Wegen ihres größeren Momentum fallen die Schlacketröpfchen in ein Wasserbecken 718, wo sie rasch abgeschreckt werden, erstarren und abgefangen werden. Das Synthesegas strömt durch Sprüh-Abschreckring 706, wo es durch Wasser von Sprühdüsen 710 gekühlt und gewaschen wird. Die Position und winkelmäßige Orientierung der Sprühdüsen 710 zwingt das Synthesegas in eine Wirbelströmung, was die Geschwindigkeit des Synthesegases erhöht, wenn es mit dem Wasser in Berührung kommt, was ein zusätzliches Kühlen und Waschen erleichtert. Nähert sich das Synthesegas dem Hals 716, dann wird es durch Sprühdüsen 714 einem zusätzlichen Kühlen und Waschen unterworfen, was eine Mischung aus Synthesegas und Wasser, erzeugt. Der divergierende Kegel 704 wirkt als ein Diffusor, um die Geschwindigkeit des Synthesegases zu verringern, was ein zusätzliches Aussetzen gegenüber dem Wasser erleichtert.
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer siebenten alternativen Sprühabschreckung 900. In der beispielhaften Ausführungsform strömt Synthesegas durch den Kegel, der durch Dampferzeugerrohre 906 gebildet wird, und tritt in Strömungsleitung 920 ein, die das Synthesegas nach unten zu einem wassergefüllten Becken 918 dirigiert. Mehrere Wassersprühdüsen 904, die um die Peripherie der Oberkante der Leitung 920 angeordnet sind, erleichtern das Kühlen und Waschen des Synthesegases, während es durch die Leitung hindurchgeht. Mehrere Wassersprühdüsen 914, die um die Peripherie der Bodenkante der Leitung 920 angeordnet sind, erleichtern das Kühlen und Waschen des Synthesegases im Bodenabschnitt der Zuführung ebenso wie im Raum zwischen der Bodenkante 916 der Leitung und dem Wasserbecken 918. Die Bodenkante 916 der Leitung 920 hat eine sägezahnförmige Konfiguration, die eine gleichmäßige Verteilung von Synthesegas erleichtert, wenn es aus der Leitung austritt und in den ringförmigen Raum 922 gelangt, der durch die äußere Oberfläche der Strömungsleitung 920 und die Wand der Sprüh-Abschreckkammer 926 gebildet wird. Der ringförmige Raum 922 enthält mehrere Tröge 902 und mehrere Sprühdüsen 924. Die Sprühdüsen 924 liefern kontinuierlich Wasser zu den Trögen 902, um das Wasserniveau und die Wasserreinheit des durch die Tröge 902 gehaltenen Wassers aufrechtzuerhalten. Da jeder Trog 902 ein Füllniveau übersteigt, das durch eine Oberkante 908 einer Trogwand 910 definiert ist, tritt Wasser unter Bildung eines Wasserfalles aus Trog 902 aus. Strömt das Synthesegas zwischen den Trögen 902 zu einem Austrittsrohr 912, dann strömt das Synthesegas durch die Wasserfälle und wird weiter gekühlt und gewaschen. In einer Ausführungsform enthält jeder Trog 902 eine (nicht gezeigte) Vielzahl von Löchern. In einer Ausführungsform strömt Synthesegas durch das durch Trog 902 gehaltene Wasser und durch die Löcher. In einer anderen Ausführungsform schließen Tröge 902 eine (nicht gezeigte) Lippe ein, um das Aufrechterhalten eines konstanten Wasserniveaus in den Trögen 902 zu erleichtern.
  • Während des Betriebes enthält heißes Synthesegas, das durch die Leitung strömt, die durch die Dampferzeugerrohre 906 gebildet wird, sowohl feine Teilchen als auch größere Teilchen oder Tropfen von teilweise erstarrter geschmolzener Schlacke. Bei ihrem größeren Momentum fallen die Schlacketröpfchen in ein Wasserbecken 918, wo sie rasch abgeschreckt werden, er starren und abgefangen werden. Während das Synthesegas, die Teilchen und Schlacketröpfchen durch die Synthesegas-Strömungsleitung 920 nach unten strömen, werden sie durch Wasser von Sprühdüsen 904 und 914 gekühlt und abgeschreckt. Das am Boden der Synthesegas-Strömungsleitung 920 austretende Synthesegas ändert die Richtung und wird zwischen den Trögen 902 und durch in den Trögen 902 gebildete Löcher dirigiert. Während es zwischen den Trögen 902 strömt, wird das Synthesegas durch Wasser von Sprühdüsen 924 und auch durch Wasserfälle, die durch aus den Trögen 902 überfließendes Wasser gebildet werden, gekühlt und gewaschen.
  • Ein Element oder eine Stufe, die hierin im Singular zitiert werden und vor denen ein „ein” oder „eine” steht, sollten dahingehend verstanden werden, dass sie die Mehrzahl dieser Elemente oder Stufen nicht ausschließen, wenn ein solcher Ausschluss nicht ausdrücklich genannt ist. Weiter sollten Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform” der vorliegenden Erfindung nicht dahingehend interpretiert werden, dass sie die Existenz zusätzlicher Ausführungsformen ausschließen, die die genannten Merkmale auch aufweisen.
  • Die oben beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen bieten ein einfaches und robustes Mittel zum Kühlen von Synthesegas und Entfernen mitgerissener Teilchen in einer Weise, die für den Einsatz in einer Synthesegas-Kühlerkonfiguration nur durch Strahlung geeignet sind. Die Strömungsraten und Raumdichten der verschiedenen Sprühnebel können dahingehend geregelt werden, dass sie das erwünschte Niveau des Abschreckens und Aus waschens von Teilchen in allen Fällen sicherstellen. Die Designs stellen sicher, dass alle Oberflächen innerhalb der Sprüh-Abschreckkammer zu allen Zeiten mit mindestens einem dünnen Wasserfilm bedeckt sind, wodurch das Ablagern von Schlacke durch Ansammeln auf irgendwelchen der Oberflächen verhindert wird und Instandhaltungsaufwand und Ausschaltzeit für die Anlage, die mit solchen Ablagerungen verbunden sind, vermieden werden. Weiter vereinfachen die oben beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen die Ausrüstung, die zum Kühlen von Synthesegas und zum Entfernen von Teilchen erforderlich sind, indem alle Funktionen zum Abschrecken und Entfernen von Teilchen in der Sprüh-Abschreckkammer selbst vorhanden sind, was die Notwendigkeit für ein großes separates Synthesegas-Wäschergefäß beseitigt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von Vergasungssystemen und -Verfahren, bei denen ein Strahlungs-Synthesegaskühler mit einer Sprühabschreckung in einen Vergaser einbezogen werden, um das Synthesegas in dem Vergaser zu kühlen, sind oben detailliert beschrieben. Die dargestellten Komponenten des Vergasungssystems sind nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können Komponenten jedes Systems unabhängig und separat von anderen hierin beschriebenen Komponenten benutzt werden. So können, z. B., die oben beschriebenen Vergasungssystem-Komponenten auch in Kombination mit anderen Systemkomponenten benutzt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass bei der Beschreibung der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf das Sprühabschrecken heißen Synthesegases, das aus dem Boden eines Strahlungs-Synthesegaskühlers austritt, die verschiedenen Ausführungsformen direkt mit einer Vergaser-Reaktionskammer gekoppelt werden können, ohne dass ein Strahlungs-Synthesegaskühlerdazwischengeschaltet ist, um ein unmittelbares Abschrecken des heißen Synthesegases ohne Benutzung einer ersten indirekten Wärmebeseitigungsstufe in Form eines Strahlungs-Synthesegaskühlers bereitzustellen. Weiter wird der Fachmann erkennen, dass in allen oben beschriebenen Ausführungsformen Mittel bereitgestellt werden, um aus dem System periodisch irgendwelche Schlacke zu entfernen, die sich im Wasserbecken ansammelt, indem man eine geeignete Vorrichtung, wie einen Trichter oder eine Feststoffpumpe benutzt, und dass das Sprühwasser und das Waschwasser, das sich im Wasserbecken ansammelt, kontinuierlich von diesem Becken in einer kontrollierten Weise heruntergeblasen wird, um in dem Becken ein stationäres Wasserniveau aufrechtzuerhalten.
  • Während die Erfindung in Form verschiedener spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die Erfindung mit Modifikation innerhalb des Geistes und Umfanges der Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Sprüh-Abschreckvorrichtung wird bereitgestellt. Das Verfahren schließt das Koppeln eines ersten Endes eines Austrittsrohres an eine Abschreckkammer derart, dass sich das Austrittsrohrende in Strömungsverbindung mit der Abschreckkammer befindet, Koppeln mindestens einer Sprühdüse an ein gegenüberliegendes zweites Ende des Austrittsrohres derart, dass aus der Sprühdüse emittiertes Wasser das Austrittsrohr füllt und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des Austrittsrohres bildet, Koppeln einer Wasserquelle an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Wasserfilmes entlang einer inneren Oberfläche der Abschreckkammer und Koppeln mindestens einer Auslassvorrichtung an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines Wassersprühnebels in der Abschreckkammer ein, wobei das Wasser des Wasserfilms und der Wassersprühnebel in einen Wasserbehälter fließen.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Zusammenbauen einer Sprüh-Abschreckvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Koppeln eines ersten Endes mindestens eines Austrittsrohres an eine Abschreckkammer derart, dass das Austrittsrohrende sich in Strömungsverbindung mit der Abschreckkammer befindet; Koppeln mindestens einer Sprühdüse an ein gegenüberliegenden zweiten Ende des mindestens eines Austrittsrohres derart, dass das von der mindestens einen Sprühdüse emittierte Wasser das mindestens eine Austrittsrohr füllt und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des mindestens einen Austrittsrohres bildet; Koppeln einer Wasserquelle an die Abschreckkammer zum Bereitstellen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Wasserfilms entlang einer inneren Oberfläche der Abschreckkammer und Koppeln mindestens einer Auslassvorrichtung an die Abschreckkammer zum Bereitstellen von Wassersprühnebel in die Abschreckkammer, wobei das Wasser des Wasserfilms und der Wassersprühnebel in ein Wasserbecken fließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Wasserquelle über einen Abschreckring an die Abschreckkammer gekoppelt ist und worin das Koppeln mindestens einer Auslassvorrichtung an die Abschreckkammer weiter das Koppeln mindestens eines Sprühringes an den Abschreckring umfasst, wobei der Sprühring eine Vielzahl von Sprühdüsen einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Koppeln einer Synthesegas-Sammelleitung an das mindestens einen Austrittsrohr.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Koppeln eines Eintauchrohres an das erste Ende des mindestens einen Austrittsrohres derart, dass die Abschreckkammer effektiv radial nach innen bewegt ist, wobei das Eintauchrohr einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich einem Durchmesser einer Öffnung am Boden eines Strahlungs-Synthesegaskühlers ist, der oberhalb des Eintauchrohres angeordnet ist, und wobei ein oder mehrere Abschreckringe, die an dem Eintauchrohr angebracht sind, einen kontinuierlichen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des Eintauchrohres aufrechterhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Koppeln eines ersten Endes des mindestens einen Austrittsrohres an eine Abschreckkammer umfasst: Koppeln eines ersten Endes eines Verbindungsrohres an das zweite Ende des mindestens eine Austrittsrohres derart, dass das Verbindungsrohr sich von dem mindestens einen Austrittsrohr aus nach oben erstreckt; Koppeln eines gegenüberliegenden Endes des Verbindungsrohres an ein Wäschergefäß, das eine Vielzahl von Synthesegas-Wasser in Berührung bringende Tröge aufweist, und Koppeln mindestens einer Sprühdüse innerhalb des Verbindungsrohres, um das Aufrechterhalten eines Wasserfilms über einer inneren Oberfläche des Verbindungsrohres zu erleichtern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Koppeln eines Eintauchrohres direkt an einen Boden eines Gefäßes, das oberhalb des Eintauchrohres derart positioniert ist, dass die Abschreckkammer effektivradial nach innen bewegt ist und worin das Koppeln eines ersten Endes des mindestens einen Austrittsrohres an eine Abschreckkammer weiter umfasst: Koppeln eines ersten Endes eines ersten Austrittsrohr-Segmentes an die Abschreckkammer, wobei das erste Segment ein sich nach außen erweiterndes zweites Ende und mindestens eine Sprühdüse einschließt; Einführen eines zweiten Austrittsrohr-Segmentes in das erste Austrittsrohr-Segment, wobei das zweite Segment mindestens eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Lippe einschließt, die es erleichtert, eine Wasserdichtung zwischen dem ersten Segment und dem zweiten Segment zu bilden, und Koppeln eines dritten Austrittsrohr-Segmentes an dem zweiten Austrittsrohr-Segment, wobei das dritte Segment mindestens eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Vielzahl von Waschtrögen einschließt, wobei Gefäß, das Eintauchrohr und das erste Austrittsrohr-Segment axial und tangential mit Bezug auf das zweite Austrittsrohr-Segment bewegbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Abschreckkammer eine innere erste Wand und eine äußere zweite Wand einschließt, wobei das Verfahren weiter das Koppeln einer Vielzahl von Sprühdüsen an eine Oberfläche mindestens einer Oberfläche jeder der ersten Wand und der zweiten Wand derart umfasst, dass jede Sprühdüse der Vielzahl von Sprühdüsen einen Abstand von jeder anderen Sprühdüse entfernt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Koppeln mindestens eines Ablenkbleches an die Abschreckkammer, wobei das mindestens eine Ablenkblech konfiguriert ist, Synthesegas durch eine Vielzahl von Wassersprühnebeln zu kanalisieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Koppeln eines konvergierenden Kegels an der Abschreckkammer; Koppeln eines divergierenden Kegels an dem konvergierenden Kegel und Koppeln einer Vielzahl von Sprühdüsen an dem konvergierenden Kegel und an dem divergierenden Kegel.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Koppeln einer Strömungsleitung direkt an einen Boden eines Gefäßes, das oberhalb der Strömungsleitung derart angeordnet ist, dass die Abschreckkammer effektiv in eine zentrale Passage zum Runterströmen und eine ringförmige Passage zum Hochströmen unterteilt ist, wobei die Passage zum Runterströmen und die Passage zum Hochströmen in einem gewissen Abstand oberhalb eines Wasserbeckens angeordnet sind; Koppeln einer Vielzahl perforierter Waschtröge an eine äußere Oberfläche der Strömungsleitung, wobei die Vielzahl von Waschtrögen orientiert ist, Synthesegas durch eine Vielzahl von Wasserfällen zu kanalisieren und Koppeln einer Vielzahl von Sprühdüsen an eine innere Oberfläche der Strömungsleitung, der äußeren Oberfläche der Strömungsleitung und eine Seitenwand der Abschreckkammer, wobei jede Düse der Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet ist, um das Aufrechterhalten eines Wasserniveaus in jedem Trog der Vielzahl von Waschtrögen zu erleichtern.
  11. Sprüh-Abschreckvorrichtung, umfassend: eine Kammer; mindestens eine Sprühvorrichtung, die an die Kammer gekoppelt ist; mindestens eine Wasserverteilungs-Vorrichtung, die an die Kammer gekoppelt ist, um eine Flüssigkeitsschicht über einer inneren Oberfläche der Kammer bereitzustellen; mindestens einen hohlen Zylinder, umfassend ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende, wobei das erste Ende an die genannten Kammer derart gekoppelt ist, dass es eine Öffnung in dem ersten Ende Synthesegas gestattet, aus der genannten Kammer durch den genannten hohlen Zylinder auszutreten, und mindestens eine Sprühdüse, die an das zweite Ende des hohlen Zylinders gekoppelt ist, um einen Wassersprühnebel, der den hohlen Zylinder füllt, und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des hohlen Zylinders bereitzustellen, wobei das Wasser der Wassersprühnebel und der Wasserfilm in ein Wasserbecken fließen, das am Boden der genannten Kammer angeordnet ist.
  12. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend einen Sprühring, der an die Kammer gekoppelt ist, wobei der Sprühring eine Vielzahl von Düsen umfasst.
  13. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend ein Synthesegas-Sammelrohr, das an den mindestens einen hohlen Zylinder gekoppelt ist.
  14. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend ein Eintauchrohr, das einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich ist einem Durchmesser, der durch eine Öffnung an einem Boden eines Gefäßes definiert ist, das an ein Oberteil der genannten Kammer gekoppelt ist, wobei sich der mindestens eine hohle Zylinder nach innen erstreckt, um an das Eintauchrohr derart zu koppeln, dass eine innere Oberfläche der Kammer effektiv radial nach innen bewegt ist.
  15. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend ein Verbindungsrohr, das an einem ersten unteren Ende an das zweite Ende des hohlen Zylinders und an einem oberen zweiten Ende an ein Wäschergefäß gekoppelt ist, das eine Vielzahl von Synthesegas-Wasser in Berührung bringenden Trögen umfasst, wobei das Verbindungsrohr mindestens eine Sprühdüse umfasst, die einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des Verbindungsrohres aufrechterhält.
  16. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend ein Eintauchrohr, das an einen Boden eines Gefäßes gekoppelt ist, das oberhalb des Eintauchrohres derart angeordnet ist, dass eine innere Oberfläche der genannten Kammer effektiv radial nach innen bewegt ist, wobei der mindestens eine hohle Zylinder weiter umfasst: ein erstes Segment, das an die genannte Kammer gekoppelt ist, wobei das erste Segment mindestens eine Sprühdüse umfasst, die zum Bereitstellen eines Wassersprühnebels an das erste Segment und zum Bereitstellen eines Wasserfilmes über einer inneren Oberfläche des ersten Segmentes konfiguriert ist; ein zweites Segment, das in das erste Segment derart eingeführt ist, dass die Kammer und das erste Segment unabhängig mit Bezug auf das zweite Segment bewegbar sind, wobei das zweite Segment eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Lippe umfasst, die konfiguriert ist, eine Dichtung zwischen dem zweiten Segment und dem ersten Segment zu bilden, und ein drittes Segment, das mindestens eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Vielzahl von Waschtrögen umfasst, wobei das dritte Segment an das zweite Segment gekoppelt ist.
  17. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend: eine erste Wand, die an die Kammer gekoppelt ist; eine zweite Wand, die an die Kammer gekoppelt ist und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an mindestens eine Oberfläche jeder der ersten und zweiten Wände derart gekoppelt ist, dass jede der Sprühdüsen einen Abstand von jeder anderen Sprühdüse aufweist.
  18. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend mindestens ein Ablenkblech, das an die genannte Kammer gekoppelt ist, wobei das Ablenkblech konfiguriert ist, Synthesegas durch mindestens einen einer Vielzahl von Wassersprühnebeln und einer Vielzahl von Wasserfällen zu kanalisieren.
  19. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend: einen konvergierenden Kegel, der an ein Oberteil der Kammer gekoppelt ist; einen divergierenden Kegel, der an einen Boden des konvergierenden Kegels gekoppelt ist, wodurch ein Halsbereich definiert wird, und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an den konvergierenden Kegel und an den divergierenden Kegel gekoppelt ist.
  20. Sprüh-Abschreckvorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend: eine Strömungsleitung, die eine zentrale Passage zum Runterströmen und eine ringförmige Passage zum Hochströmen zwischen der Strömungsleitung und der Kammer definiert; eine Vielzahl perforierter Waschtröge, die an die Strömungsleitung gekoppelt sind, wobei die Vielzahl von Waschtrögen orientiert ist, Synthesegas durch eine Vielzahl von Wasserfällen zu kanalisieren, und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an die Strömungsleitung und eine Seitenwand der Kammer gekoppelt ist, wobei jede Düse der Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet ist, um das Aufrechterhalten eines Wasserniveaus in jedem Trog der Vielzahl von Waschtrögen zu erleichtern und um den ringförmigen Raum, der durch die Strömungsleitung und die Seitenwand gebildet ist, mit Wassersprühnebel zu füllen.
  21. Vergaser, umfassend: eine Reaktionskammer und eine Sprüh-Abschreckkammer, die an einen Boden der Reaktionskammer gekoppelt ist, wobei die Sprüh-Abschreckkammer umfasst: mindestens eine Wasserverteilungs-Vorrichtung zum Verteilen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Films über einer inneren Oberfläche der Sprüh-Abschreckkammer; mindestens eine Sprühvorrichtung zum Sprühen von Wasser in die Sprüh-Abschreckkammer; mindestens ein Austrittsrohr, das ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, wobei das erste Ende an eine Seitenwand der Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist, und mindestens eine Sprühdüse, die an das zweite Ende des mindestens einen Austrittsrohres gekoppelt ist, worin die mindestens eine Sprühdüse Wasser in das mindestens eine Austrittsrohr sprüht und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des mindestens einen Austrittsrohres aufrechterhält und worin das Wasser der Wassersprühnebel und der Wasserfilm in ein Wasserbecken am Boden der Sprüh-Abschreckkammer fließen.
  22. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend einen Sprühring, der an die Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist, wobei der Sprühring eine Vielzahl von Sprühdüsen umfasst.
  23. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend ein Synthesegas-Sammelrohr, das an das mindestens eine Austrittsrohr gekoppelt ist.
  24. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend ein Eintauchrohr mit einem Durchmesser, der ungefähr gleich einem Durchmesser einer Öffnung des Bodens der Reaktionskammer ist, wobei das mindestens eine Austrittsrohr an das Eintauchrohr derart gekoppelt ist, dass die innere Oberfläche der Sprüh-Abschreckkammer effektiv radial nach innen bewegt ist.
  25. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend ein Verbindungsrohr, das an einem ersten unteren Ende an das zweite Ende des Austrittsrohres gekoppelt ist und an einem oberen zweiten Ende an ein Wäschergefäß gekoppelt ist, das eine Vielzahl von Synthesegas-Wasser in Berührung bringenden Trögen umfasst, wobei das Verbindungsrohr mindestens eine Sprühdüse umfasst, die einen Wasserfilm über eine innere Oberfläche des Verbindungsrohres aufrechterhält.
  26. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend ein Eintauchrohr, das an den Boden der Reaktionskammer derart gekoppelt ist, dass eine innere Oberfläche der Sprüh-Abschreckkammer effektiv radial nach innen bewegt ist, wobei das mindestens eine Austrittsrohr weiter umfasst: ein erstes Segment, das an die Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist, wobei das erste Segment mindestens eine Sprühdüse umfasst, die konfiguriert ist, einen Wassersprühnebel an das erste Segment abzugeben und einen Wasserfilm über einer inneren Oberfläche des ersten Segmentes bereitzustellen; ein zweites Segment, das in das erste Segment eingeführt ist, wobei das zweite Segment mindestens eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Lippe umfasst, die konfiguriert ist, eine Wasserdichtung zwischen dem zweiten Segment und dem ersten Segment zu bilden, und ein drittes Segment, das mindestens eine Sprühdüse, einen Abschreckring und eine Vielzahl von Waschtrögen umfasst, wobei das dritte Segment an das zweite Segment gekoppelt ist.
  27. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend: eine erste Wand, die an die Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist; eine zweite Wand, die an die Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an mindestens eine Oberfläche jeder der ersten und zweiten Wände derart gekoppelt ist, dass jede der Sprühdüsen einen Abstand von jeder anderen Sprühdüse aufweist.
  28. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend mindestens ein Ablenkblech, das an die Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist, wobei das Ablenkblech konfiguriert ist, Synthesegas durch mindestens einen einer Vielzahl von Wassersprühnebeln und einer Vielzahl von Wasserfällen zu kanalisieren.
  29. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend: einen konvergierenden Kegel, der an ein Oberteil der Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist; einen divergierenden Kegel, der an einen Boden des konvergierenden Kegels gekoppelt ist, wobei der konvergierende Kegel und der divergierende Kegel einen Halsbereich definieren, und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an den konvergierenden Kegel und an den divergierenden Kegel gekoppelt ist.
  30. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend: eine Strömungsleitung, die eine zentrale Passage des Runterfließens und eine ringförmige Passage des Hochfließens zwischen der Strömungsleitung und der Sprüh-Abschreckkammer definiert; eine Vielzahl perforierter Waschtröge, die an die Strömungsleitung gekoppelt ist, wobei die Vielzahl von Waschtrögen orientiert ist, Synthesegas durch eine Vielzahl von Wasserfällen zu kanalisieren, und eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an eine innere Oberfläche der Strömungsleitung und eine äußere Oberfläche der Strömungsleitung und eine Seitenwand der Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist, wobei jede Düse der Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet ist, das Aufrechterhalten eines Wasserniveaus in jedem Trog der Vielzahl von Waschtrögen zu erleichtern.
  31. Vergaser nach Anspruch 21, weiter umfassend einen Strahlungs-Synthesegaskühler, der zwischen der Reaktionskammer und der Sprüh-Abschreckkammer angeordnet ist, wobei der Strahlungs-Synthesegaskühler an einen Boden der Reaktionskammer und ein Oberteil der Sprüh-Abschreckkammer gekoppelt ist.
DE112009000287.0T 2008-02-13 2009-01-16 Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen Active DE112009000287B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/030,677 2008-02-13
US12/030,677 US7846226B2 (en) 2008-02-13 2008-02-13 Apparatus for cooling and scrubbing a flow of syngas and method of assembling
PCT/US2009/031229 WO2009102530A1 (en) 2008-02-13 2009-01-16 Apparatus for cooling and scrubbing a flow of syngas and method of assembling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000287T5 true DE112009000287T5 (de) 2011-01-20
DE112009000287B4 DE112009000287B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=40591882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000287.0T Active DE112009000287B4 (de) 2008-02-13 2009-01-16 Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7846226B2 (de)
CN (2) CN101945978A (de)
DE (1) DE112009000287B4 (de)
WO (1) WO2009102530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101368A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Wirbelschichtvergaser

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968431B2 (en) * 2008-06-05 2015-03-03 Synthesis Energy Systems, Inc. Method and apparatus for cooling solid particles under high temperature and pressure
US20100319254A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Thacker Pradeep S Methods and system for separating carbon dioxide from syngas
US8241404B2 (en) * 2009-06-17 2012-08-14 General Electric Company Methods of recycling carbon dioxide to the gasification system
US9028569B2 (en) * 2009-06-30 2015-05-12 General Electric Company Gasification quench chamber and scrubber assembly
US9873840B2 (en) * 2009-09-18 2018-01-23 Wormser Energy Solutions, Inc. Integrated gasification combined cycle plant with char preparation system
US8769964B2 (en) * 2010-01-05 2014-07-08 General Electric Company System and method for cooling syngas produced from a gasifier
US9611437B2 (en) * 2010-01-12 2017-04-04 Lummus Technology Inc. Producing low methane syngas from a two-stage gasifier
US8512446B2 (en) 2010-07-22 2013-08-20 General Electric Company High pressure conveyance gas selection and method of producing the gas
US9017435B2 (en) 2010-10-08 2015-04-28 General Electric Company Gasifier monitor and control system
CN102329659B (zh) * 2011-08-24 2013-05-15 神华集团有限责任公司 一种煤气化合成气微孔喷淋激冷室及合成气微孔喷淋激冷方法及其应用
US9011559B2 (en) * 2011-08-30 2015-04-21 General Electric Company Scrubber assembly with guide vanes
US9296964B2 (en) 2012-01-05 2016-03-29 General Electric Company System and method for protecting a dip tube
US9381446B2 (en) 2012-01-18 2016-07-05 General Electric Company System for deaeration in a flash vessel
PL230410B1 (pl) 2012-01-19 2018-10-31 Gen Electric Układ zawierający zespół pierścienia natryskowego
US8951313B2 (en) 2012-03-28 2015-02-10 General Electric Company Gasifier cooling system with convective syngas cooler and quench chamber
US9127222B2 (en) * 2012-07-13 2015-09-08 General Electric Company System and method for protecting gasifier quench ring
US8764860B2 (en) 2012-08-17 2014-07-01 General Electric Company System and method for gasification
JP5638582B2 (ja) * 2012-09-28 2014-12-10 三菱重工業株式会社 粉体搬送装置及びチャー回収装置
CN103232863B (zh) * 2013-03-01 2014-10-08 华东理工大学 高温气体洗涤冷却装置
DE102013218830A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
US9109171B2 (en) 2013-11-15 2015-08-18 General Electric Company System and method for gasification and cooling syngas
US9321975B2 (en) 2013-12-06 2016-04-26 General Electric Company System and method for cooling syngas within a gasifier system
US20150159097A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 General Electric Company System and method for continuous slag handling with direct cooling
CN105899277B (zh) * 2014-01-07 2018-04-27 梅克斯公司 用于湿法气体洗涤器的进气系统
US9528056B2 (en) * 2014-04-01 2016-12-27 General Electric Company Integrated gasifier and syngas cooler
US9657242B2 (en) * 2015-01-05 2017-05-23 General Electric Company Quench chamber with integrated scrubber system
CN105861064B (zh) * 2015-01-23 2018-11-16 通用电气公司 煤浆预热装置及使用该装置的煤气化系统和方法
US20170023305A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 General Electric Company Steam generator having an integrated modular heat exchanger
CN105838452B (zh) * 2016-05-25 2019-12-03 上海泽玛克敏达机械设备有限公司 气化炉以及一种气化炉粗煤气出口清洗装置
CN105802675A (zh) * 2016-05-30 2016-07-27 惠生(南京)清洁能源股份有限公司 一种气化炉合成气出口脱除飞灰的方法
CN107686750A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 清华大学山西清洁能源研究院 气化炉
JP6710618B2 (ja) * 2016-10-12 2020-06-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炉壁、ガス化炉設備およびガス化複合発電設備ならびに炉壁の製造方法
DE202016106513U1 (de) 2016-11-21 2016-12-22 Choren Industrietechnik GmbH Vorrichtung zur Aufbringung eines Kühlmittelfilms auf der Innenfläche eines Heißgasrohres
CN108728165A (zh) * 2018-08-16 2018-11-02 福建中化智胜化肥有限公司 基于上吸式炭气联产炉的炭基肥生产资源综合利用方法
CN109504470B (zh) * 2018-11-13 2023-10-27 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种具有对含尘合成气洗涤功能的激冷组件
WO2024017148A1 (zh) * 2022-07-18 2024-01-25 航天长征化学工程股份有限公司 一种气化炉

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227259A (en) * 1880-05-04 jillson
US1207132A (en) * 1916-03-04 1916-12-05 William J Brennan Skee attachment.
US1475429A (en) * 1918-08-14 1923-11-27 William G Coughlin Built-up tie
NL7204070A (de) 1972-03-27 1973-10-01
US4080424A (en) 1976-02-11 1978-03-21 Institute Of Gas Technology Process for acid gas removal from gaseous mixtures
US4164399A (en) 1977-09-28 1979-08-14 American Air Filter Company, Inc. Wet scrubbing device
US4377132A (en) 1981-02-12 1983-03-22 Texaco Development Corp. Synthesis gas cooler and waste heat boiler
CH661054A5 (de) 1981-10-23 1987-06-30 Sulzer Ag Gaskuehler an synthesegasgenerator.
US4605423A (en) 1982-04-12 1986-08-12 Texaco Development Corporation Apparatus for generating and cooling synthesis gas
NL187177C (nl) 1982-07-12 1991-06-17 Stork Ketel & App Vertikale stralingsketel.
DE3338725A1 (de) 1983-02-22 1984-08-23 Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg Vorrichtung zur abfuehrung von fluessiger schlacke und gas
US4474584A (en) 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
US4705542A (en) 1984-03-01 1987-11-10 Texaco Inc. Production of synthesis gas
US4581899A (en) 1984-07-09 1986-04-15 Texaco Inc. Synthesis gas generation with prevention of deposit formation in exit lines
DD227980A1 (de) 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub
US4624683A (en) * 1985-05-20 1986-11-25 Texaco Inc. Quench ring and dip tube combination with improvement
CA1304911C (en) 1985-10-28 1992-07-14 Roscoe L. Pearce Sulfur removal from hydrocarbons
US4674530A (en) 1986-01-13 1987-06-23 Anderson, Greenwood & Company Pressure relief device for vessels
US5137550A (en) 1991-04-26 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Cascade acid gas removal process
DE4230124A1 (de) 1992-09-09 1994-03-10 Babcock Energie Umwelt Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen
DE19714376C1 (de) 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
US6090356A (en) 1997-09-12 2000-07-18 Texaco Inc. Removal of acidic gases in a gasification power system with production of hydrogen
EP1194508B1 (de) 1999-05-21 2004-10-20 Ebara Corporation System zur erzeugen von elektrischer energie mittels vergasung
EP1207132A4 (de) 1999-07-09 2006-03-29 Ebara Corp Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch vergasung von brennbarem material und verfahren zur elektrischen stromherstellung unter verwendung einer brennstoffzelle und system zur stromerzeugung brennstoffzellen verwendend
US6613127B1 (en) 2000-05-05 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Quench apparatus and method for the reformation of organic materials
US6596780B2 (en) 2001-10-23 2003-07-22 Texaco Inc. Making fischer-tropsch liquids and power
DE10245704A1 (de) 2002-09-30 2004-04-01 Bayer Ag Verfahren zum Quenchen eines gasförmigen Reaktionsgemisches bei der Gasphasenphosgenierung von Diaminen
US20040118126A1 (en) 2002-12-19 2004-06-24 Ong James O.Y. Use of a chemical solvent to separate CO2 from a H2S-rich stream
US7587995B2 (en) 2005-11-03 2009-09-15 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Radiant syngas cooler
US20070129450A1 (en) 2005-11-18 2007-06-07 Barnicki Scott D Process for producing variable syngas compositions
US7503947B2 (en) 2005-12-19 2009-03-17 Eastman Chemical Company Process for humidifying synthesis gas
DE102006031816B4 (de) 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
US8684070B2 (en) 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
CN101550360A (zh) * 2009-05-19 2009-10-07 水煤浆气化及煤化工国家工程研究中心 气化炉激冷环

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101368A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Wirbelschichtvergaser
WO2014124875A1 (de) 2013-02-12 2014-08-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh Wirbelschichtvergaser
DE102013101368B4 (de) 2013-02-12 2023-04-27 Gidara Energy B.V. Wirbelschichtvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
CN105925315A (zh) 2016-09-07
CN101945978A (zh) 2011-01-12
US20090199474A1 (en) 2009-08-13
WO2009102530A1 (en) 2009-08-20
CN105925315B (zh) 2023-03-10
US7846226B2 (en) 2010-12-07
DE112009000287B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000287T5 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen
DE4240196C2 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2009033543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
US8945286B2 (en) Device and method for treating a hot gas flow containing slag
WO2009036985A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE3019937C2 (de)
DE3530918A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstaub
EP0297420B1 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE4233685C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE102013218830A1 (de) Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102011107726B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
EP0662506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
WO2011026589A2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
EP2809751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen im flugstrom
DE102007027601A1 (de) Herstellung und Kühlung von gasförmigen Kohlevergasungsprodukten
DE202016006668U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes
DE19512850A1 (de) Verfahren zur Schwelgasentstaubung
DE102013218839A1 (de) Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102010045482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes
DE102013003413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final