DE102013101368A1 - Wirbelschichtvergaser - Google Patents

Wirbelschichtvergaser Download PDF

Info

Publication number
DE102013101368A1
DE102013101368A1 DE102013101368.6A DE102013101368A DE102013101368A1 DE 102013101368 A1 DE102013101368 A1 DE 102013101368A1 DE 102013101368 A DE102013101368 A DE 102013101368A DE 102013101368 A1 DE102013101368 A1 DE 102013101368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
bed gasifier
fluidized
aufheizbrenner
gasifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013101368.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101368B4 (de
Inventor
Ralf Abraham
Dobrin Toporov
Thomas Werner
Domenico Pavone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gidara Energy BV
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to DE102013101368.6A priority Critical patent/DE102013101368B4/de
Priority to BR112015019147A priority patent/BR112015019147A2/pt
Priority to EP14705731.9A priority patent/EP2956529A1/de
Priority to CN201480020702.4A priority patent/CN105102591A/zh
Priority to TW103104060A priority patent/TW201432043A/zh
Priority to PCT/EP2014/052427 priority patent/WO2014124875A1/de
Publication of DE102013101368A1 publication Critical patent/DE102013101368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101368B4 publication Critical patent/DE102013101368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/726Start-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/125Radiant burners heating a wall surface to incandescence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0989Hydrocarbons as additives to gasifying agents to improve caloric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem Wirbelschichtvergaser, insbesondere Hochtemperatur-Winkler-Vergaser mit einem Zyklon- bzw. Zentrifugalabscheider, der dem Vergaserkopf zugeordnet ist, und mit einer Feststoffrückführleitung vom Zyklon in den unteren Bereich des Vergasers, sollen die bekannten Nachteile vermieden werden, d.h. ein Ausbau der Aufheizbrenner entbehrlich gemacht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass insbesondere im unteren Bereich (2a) des Vergasers flächige Aufheizbrenner (9) vorgesehen sind, die eine metallische oder keramische zelluläre Struktur (10) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Wirbelschichtvergaser, insbesondere Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, mit einem Zyklon- bzw. Zentrifugalabscheider, der dem Vergaserkopf zugeordnet ist, und mit einer Feststoffrückführleitung vom Zyklon in den unteren Bereich des Vergasers.
  • Derartige Hochtemperatur-Winkler-Vergaser sind bekannt, hier sei beispielsweise die EP 0 264 810 genannt oder die DE 11 2009 000 287 oder die WO 2009/145724.
  • Bei einem derartigen Vergaser wird zur Erzeugung von Synthese- oder Brenngas durch Umsetzen von kohlenstoffhaltigen Materialien (z.B. Kohlen, Biomassen, kunststoffhaltiger Abfall od. dgl.) im unteren Bereich eine Wirbelschicht erzeugt und zumindest ein Teil des mit dem Rohgas ausgetragenen Staubes in einem Zyklon abgeschieden und in den Vergaser zurückgeführt ( DE 44 13 923 A1 ). Dazu sind im unteren Trichterbereich, der zum Ascheabzug dient, Aufheizbrenner vorgesehen, die die feuerfeste Ausmauerung des Vergasers auf die notwendige Temperatur bringen. Die Speicherwärme der Ausmauerung ermöglicht ein Wirbelbettmaterial (Holzkohle, Herdofenkoks) zu entzünden und somit den Startvorgang zu ermöglichen.
  • Es gibt Lösungen, bei denen diese Aufheizbrenner nach dem Aufheizvorgang wieder demontiert werden. Die entstehenden Öffnungen werden mit Blinddeckeln verschlossen, wobei vermieden werden muss, dass etwa Rückströmungen erfolgen, so dass erhebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
  • Um einen derartigen Aufwand zu vermeiden, werden in einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin im Kopfbereich des Vergasers Aufheizbrenner vorgesehen, die während des Gesamtbetriebes dort verbleiben können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es in gleicher Weise, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden, d.h. einen Ausbau der Aufheizbrenner entbehrlich zu machen.
  • Bei einem Wirbelschichtvergaser der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass insbesondere im unteren Bereich des Vergasers flächige Aufheizbrenner vorgesehen sind, die eine metallische oder keramische zelluläre Struktur aufweisen.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die zum Aufheizen notwendigen Temperaturen ebenso zu erreichen, wie die Möglichkeit, die Brenner im unteren Ascheabzugbereich des Vergasers permanent zu belassen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die flächigen Aufheizbrenner einen Teil des Ascheabzugtrichters des Vergasers bilden. Durch die Positionierung der Aufheizbrenner im unteren Teil des Wirbelschichtvergasers ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass durch erforderliche Spülvorgänge der Brenner die Wirbelschichtfunktion der in diesem Bereich positionierten Düsenebene zu unterstützen, was beispielsweise zu einer Vergleichmäßigung der Wirbelschicht führt.
  • Die Erfindung sieht dabei in Ausgestaltung auch vor, dass die flächigen Aufheizbrenner weiter oben im zylindrischen Bereich des Vergasers positioniert sind. Dabei können die Brenner in der Nachvergasungszone positioniert sein, so dass weniger Spülgas benötigt wird, da dort der Feststoffanteil geringer ist.
  • Die Aufheizbrenner können in vorteilhafter Weise beispielsweise aus einem Metallgewebe aus einem Hochtemperaturstahl gebildet sein oder aber auch, wie dies die Erfindung ebenfalls in Ausgestaltung vorsieht, aus einer Keramik mit zellulärer Struktur.
  • Bei einem Hochtemperaturstahl kann es sich beispielsweise um Fe-Cr-Al-basierte Legierungen handeln, die große Korrosions- und hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Die Widerstandsfähigkeit wird durch die Anwesenheit einer Oxidschicht auf der Oberfläche verbessert, insbesondere durch Al2O3, wobei sich diese Oxidschicht spontan auf der Oberfläche durch die Oxidation von Al zu Al2O3 von selber bildet. Dabei werden Temperaturen zwischen 1000°C und 1200°C für eine solche Vor-Oxidation bevorzugt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brenner kann darin bestehen, dass zur Bildung der Brenner Metalloxide, wie Al2O3, wie oben schon erwähnt, oder CaO, CeO, Cr2O3, Fe2O3, HfO2, MgO, SiO2, ZrO2 als Einfachkomponenten oder im Gemisch, Nichtmetalloxide, wie BN, BC, MoSi2 oder SiN als Einfachkomponenten oder im Gemisch oder Metalle basierend auf Fe-Cr-Al mit Zusätzen von Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta und Lanthaniden eingesetzt sind.
  • Da die Brenner, wie oben schon angegeben, während des Gesamtbetriebes im unteren Bereich des Vergasers positioniert bleiben, sind diese erfindungsgemäß nicht nur mit Zuführleitungen für Brennstoff, sondern auch für Spülgas ausgerüstet. Mit dem Spülgas ist es z.B. möglich, während des normalen Betriebes des Vergasers durch das Spülgas ein Zusetzen der zellulären Strukturen der Brenner zu verhindern. Die Beaufschlagung der erfindungsgemäßen Brenner erfolgt während des Aufheizvorganges mit Brennstoff und während des Betriebes mit Spülgas.
  • Die Brenner können erfindungsgemäß z.B. als rechteckige oder trapezförmige Flächenelemente zum Einbau in der Trichterwand des Reaktors ausgebildet sein, ohne dass die Erfindung auf diese besondere Formgebung beschränkt wäre.
  • Als Brennstoffe können gasförmige Brennstoffe herangezogen werden, die Verbrennungsmedien können Luft, Sauerstoff und Moderatorgas (CO2, N2) sein, wobei als Spülmedien z.B. CO2, N2, Synthesegas oder Rauchgas vorgesehen sein können. Die Brenner können stöchiometrisch oder unterstöchiometrisch erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Schnittes durch einen Hochtemperatur-Winkler-Vergaser sowie in
  • 2 ein vergrößertes Detail des Aschetrichters mit Aufheizbrennern in vereinfachter Darstellung.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichneter Hochtemperatur-Winkler-Vergaser wird von einem Vergaserkörper 2 aus feuerfestem Mauerwerk gebildet, der in Schwerkraftrichtung unten mit einem konischen Auslaufbereich 2a versehen ist. Im Kopfbereich 2b ist eine Zuführleitung 3 zu einem Zyklon 4 positioniert, wobei der Zyklon 4 die abgetrennten Feststoffpartikel über eine Rückführleitung 5 in den unteren Bereich 2a des Vergasers 2 leitet. Zuführleitungen zum Einbringen von Vergasungskomponenten und zum Austritt in eine Wirbelschicht sind in 1 nur angedeutet und mit 6 bis 8 bezeichnet.
  • Im unteren Ascheabzugsbereich, d.h. im konischen Bereich 2a, sind die erfindungsgemäßen Aufheizbrenner 9 positioniert, wobei dieser Bereich in 2 vergrößert, aber ebenfalls vereinfacht wiedergegeben ist.
  • Die Aufheizbrenner 9 weisen auf ihrer Oberfläche eine zelluläre Struktur 10 auf, durch die die Brenngase oder je nach Betrieb auch Spülgase strömen, die über Leitungen 11 den flächigen Brennern zugeführt werden. Diese zelluläre Struktur kann beispielsweise von einem Metallgewebe bereitgestellt werden, welches aus Hochtemperaturstahl gebildet ist oder aber auch aus Keramik mit einer entsprechenden zellulären Struktur.
  • Die flächigen Brenner können rechteckig oder trapezförmig sein, ohne dass die Erfindung auf diese spezielle Gestaltungen beschränkt wäre.
  • In 1 ist noch angedeutet, dass die Brenner 9a auch weiter oben im zylindrischen Teil des Vergaserkörpers 2 positioniert sein können, wie dies weiter oben beschrieben ist.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abänderbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist insbesondere die Position derartiger Brenner den jeweiligen Bedürfnissen anpassbar, auch die Verteilung und die Anzahl der entsprechenden Brenner kann variieren u. dgl. mehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochtemperatur-Winkler-Vergaser
    2
    Vergaserkörper
    2a
    konischer Auslaufbereich
    2b
    Kopfbereich
    2c
    Ascheabzugtrichter
    3, 6, 7, 8
    Zuführleitung
    4
    Zyklon
    5
    Rückführleitung
    9, 9a
    Aufheizbrenner
    10
    Zelluläre Struktur
    11
    Leitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0264810 [0002]
    • DE 112009000287 [0002]
    • WO 2009/145724 [0002]
    • DE 4413923 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Wirbelschichtvergaser, insbesondere Hochtemperatur-Winkler-Vergaser mit einem Zyklon- bzw. Zentrifugalabscheider, der dem Vergaserkopf zugeordnet ist, und mit einer Feststoffrückführleitung vom Zyklon in den unteren Bereich des Vergasers, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im unteren Bereich (2a) des Vergasers flächige Aufheizbrenner (9) vorgesehen sind, die eine metallische oder keramische zelluläre Struktur (10) aufweisen.
  2. Wirbelschichtvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Aufheizbrenner (9) einen Teil des Ascheabzugtrichters (2c) des Vergasers bilden.
  3. Wirbelschichtvergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Aufheizbrenner (9) weiter oben im zylindrischen Bereich des Vergasers positioniert sind.
  4. Wirbelschichtvergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Aufheizbrenner (9) aus einem Metallgewebe aus einem Hochtemperaturstahl gebildet sind.
  5. Wirbelschichtvergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizbrenner (9) aus einer Keramik mit zellulärer Struktur gebildet sind.
  6. Wirbelschichtvergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Aufheizbrenner (9) Metalloxide, wie Al2O3, CaO, CeO, Cr2O3, Fe2O3, HfO2, MgO, SiO2, ZrO2 als Einfachkomponenten oder im Gemisch, Nichtmetalloxide, wie BN, BC, MoSi2 oder SiN als Einfachkomponenten oder im Gemisch oder Metalle basierend auf Fe-Cr-Al mit Zusätzen von Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta und Lanthaniden eingesetzt sind.
  7. Wirbelschichtvergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Aufheizbrenner (9) mit Zuführleitungen (11) für Brennstoff und/oder Spülgas versehen sind.
  8. Wirbelschichtvergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizbrenner (9) als rechteckige oder trapezförmige Flächenelemente zum Einbau in der Trichterwand des Reaktors (1) ausgebildet sind.
DE102013101368.6A 2013-02-12 2013-02-12 Wirbelschichtvergaser Active DE102013101368B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101368.6A DE102013101368B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wirbelschichtvergaser
BR112015019147A BR112015019147A2 (pt) 2013-02-12 2014-02-07 gaseificador de leito fluidizado
EP14705731.9A EP2956529A1 (de) 2013-02-12 2014-02-07 Wirbelschichtvergaser
CN201480020702.4A CN105102591A (zh) 2013-02-12 2014-02-07 流化床气化炉
TW103104060A TW201432043A (zh) 2013-02-12 2014-02-07 流體化床氣化爐
PCT/EP2014/052427 WO2014124875A1 (de) 2013-02-12 2014-02-07 Wirbelschichtvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101368.6A DE102013101368B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wirbelschichtvergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101368A1 true DE102013101368A1 (de) 2014-08-14
DE102013101368B4 DE102013101368B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=50151260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101368.6A Active DE102013101368B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wirbelschichtvergaser

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2956529A1 (de)
CN (1) CN105102591A (de)
BR (1) BR112015019147A2 (de)
DE (1) DE102013101368B4 (de)
TW (1) TW201432043A (de)
WO (1) WO2014124875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219780A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum HTW-Vergasen von Einsatzstoffen mit Ringleitungs-Anordnung sowie Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111288490A (zh) * 2020-03-23 2020-06-16 上海电力大学 一种分散凸台处高温回流区的燃烧室装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939606U (de) * 1962-09-28 1966-06-02 Clare Brothers Ltd Infrarot-strahlungsbrenner.
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner
EP0264810A2 (de) 1986-10-23 1988-04-27 Rheinische Braunkohlenwerke AG. Kraftwerksprozess mit einer Gasturbine
DE4041061A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Brennerplatte fuer einen flaechenbrenner
DE4413923A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
WO1999055803A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Bruno Berger Waste to energy verfahren zur erzeugung von strom, wasser- und/oder wasserstoff und/oder methanol aus biomasse und/oder organischen abfällen
WO2009145724A2 (en) 2008-05-29 2009-12-03 Boson Energy Sa A two-stage high-temperature preheated steam gasifier
DE112009000287T5 (de) 2008-02-13 2011-01-20 General Electric Co. Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925024A (en) * 1971-09-10 1975-12-09 Borden Inc Grid burner system
DE3727146C1 (de) * 1987-08-14 1988-09-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Anfahren eines Vergasers
US4919609A (en) * 1989-05-02 1990-04-24 Gas Research Institute Ceramic tile burner
DE4322109C2 (de) 1993-07-02 2001-02-22 Franz Durst Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
IT1391443B1 (it) * 2008-10-28 2011-12-23 Ansaldo Ricerche S P A Gassificatore e metodo di accensione di detto gassificatore
DE102009028624A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Sandvik Intellectual Property Ab Strahlungsbrenner
DE102009039920A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
CN102477314B (zh) * 2010-11-29 2014-09-24 综合能源有限公司 回收利用多相化学反应器中颗粒的方法及装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939606U (de) * 1962-09-28 1966-06-02 Clare Brothers Ltd Infrarot-strahlungsbrenner.
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner
EP0264810A2 (de) 1986-10-23 1988-04-27 Rheinische Braunkohlenwerke AG. Kraftwerksprozess mit einer Gasturbine
DE4041061A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Brennerplatte fuer einen flaechenbrenner
DE4413923A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
WO1999055803A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Bruno Berger Waste to energy verfahren zur erzeugung von strom, wasser- und/oder wasserstoff und/oder methanol aus biomasse und/oder organischen abfällen
DE112009000287T5 (de) 2008-02-13 2011-01-20 General Electric Co. Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen
WO2009145724A2 (en) 2008-05-29 2009-12-03 Boson Energy Sa A two-stage high-temperature preheated steam gasifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219780A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum HTW-Vergasen von Einsatzstoffen mit Ringleitungs-Anordnung sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015019147A2 (pt) 2017-07-18
TW201432043A (zh) 2014-08-16
WO2014124875A1 (de) 2014-08-21
EP2956529A1 (de) 2015-12-23
CN105102591A (zh) 2015-11-25
DE102013101368B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025437B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur gerichteten Einleitung von primärer Verbrennungsluft in den Gasraum einer Koksofenbatterie
EP1954996B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker, und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP2984053B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
AT502256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von alternativen brennstoffen bei der klinker- bzw. zementherstellung
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE2927862C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE102013101368A1 (de) Wirbelschichtvergaser
DE102008043131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Vergasen fester Brennstoffe
DE102006039204B4 (de) Ringschachtofen
WO2000009764A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE112007003339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
EP1026465B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102014000471A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
DE102013021894B3 (de) Brenner und/oder Verfahren zum Betreiben eines Brenners für mit Biofeststoffen befeuerte Öfen
EP0946758B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem metall
DE102009025703A1 (de) Kohlevergasungsbrenner
DE102013020722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE102018116917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stückigem, mineralischem Gut
DE102011101077A1 (de) Verfahren und Reaktor zur autothermen Reformierung von Brennstoffen
DE2226046C3 (de) Brenner für Winderhitzer
EP3228935A1 (de) Verfahren zur stickoxid-armen verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen brennstoffen, insbesondere kohlenstaub, ein brenner und eine feuerungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE1451460C (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungsemrich tung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20150112

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20150112

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLURALITY PARTNERS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: GIDARA ENERGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENTONS PATENT SOLUTIONS RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLURALITY PARTNERS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: GIDARA ENERGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: DENTONS PATENT SOLUTIONS RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIDARA ENERGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: PLURALITY PARTNERS B.V., WATERINGEN, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: DENTONS PATENT SOLUTIONS RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENTONS PATENT SOLUTIONS RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIDARA ENERGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: GIDARA ENERGY B.V., WATERINGEN, NL

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final