DE112009000036T5 - Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000036T5
DE112009000036T5 DE112009000036T DE112009000036T DE112009000036T5 DE 112009000036 T5 DE112009000036 T5 DE 112009000036T5 DE 112009000036 T DE112009000036 T DE 112009000036T DE 112009000036 T DE112009000036 T DE 112009000036T DE 112009000036 T5 DE112009000036 T5 DE 112009000036T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
control shaft
recess
switching device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000036T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Ito
Kazushige Nakagawa
Naotaka Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000036T5 publication Critical patent/DE112009000036T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Abstract

Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung mit einem Motor, der gemäß einer Betätigung eines Schaltbereichsauswahlabschnitts gesteuert wird, einem Antriebsabschnitt, der durch den Motor angetrieben wird, und einem Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Schwenkposition einer Bereichsteuerungswelle zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt zu einem Schaltbereichsbetätigungsabschnitt zum Umschalten eines Schaltbereichs weist Folgendes auf:
ein Gehäusebauteil, das den Antriebsabschnitt und den Erfassungsabschnitt aufnimmt;
einen Stützabschnitt, der durch das Gehäusebauteil schwenkbar gestützt ist und eine Aussparung zum Montieren eines Endes der Bereichsteuerungswelle darin hat, wobei der Stützabschnitt und das Gehäusebauteil abgedichtet sind; und
eine in der Aussparung des Stützabschnitts angeordnete Beseitigungseinheit zum Beseitigen eines Spiels zwischen dem einen Ende der Bereichsteuerungswelle und der Aussparung des Stützabschnitts.

Description

  • BEZUGNAHME DURCH AUFNAHME
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldungsschrift 2008-093352 , die am 31. März 2008 eingereicht wurde, einschließlich der Beschreibung, Zeichnungen und Zusammenfassung ist durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit nachstehend aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bereichsumschaltvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Bereichsumschaltvorrichtung (ein sogenanntes Shift-by-wire-System) zum Steuern eines Motors gemäß einem Antriebsbereich (zum Beispiel P, R, N, D), der durch Betätigung eines Schaltbereichauswahlabschnitts wie zum Beispiel durch einen Schalthebel ausgewählt wird, und zum Betätigen eines Schaltbereichsbetätigungsabschnitts wie zum Beispiel eines manuellen Ventils und eines Parkgetriebemechanismus durch eine Bereichsteuerungswelle, um einen Schaltbereich umzuschalten.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Bereichsumschaltvorrichtung eines sogenannten Shift-by-wire-Systems wurde üblicherweise zum Schalten eines Schaltbereiches durch einen Motor vorgeschlagen. Diese Bereichsumschaltvorrichtung wird wie folgt betrieben: eine Antriebskraft des Motors, die gemäß einer Betätigung eines Schalthebels gesteuert wird, wird zu einer Bereichsteuerungswelle durch einen Antriebsabschnitt übertragen, um dadurch die Bereichsteuerungswelle zu schwenken. Eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung und ein Parkgetriebemechanismus eines Automatikgetriebes werden dann durch einen Rasthebel, der an der Bereichsteuerungswelle fixiert ist, betätigt. Die Bereichsumschaltvorrichtung schaltet somit einen Schaltbereich um. Ein Bereichspositionserfassungssensor als ein Erfassungsabschnitt erfasst die Schwenkposition des Rasthebels, das heißt die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle. Die Bereichsumschaltvorrichtung steuert somit den Schaltbereichsumschaltbetrieb, während der Bereichsumschaltzustand erfasst wird.
  • Bei der Bereichsumschaltvorrichtung erstreckt sich die Bereichsteuerungswelle durch den Erfassungsabschnitt hindurch und ist ein Armbauteil an einem Ende der Bereichsteuerungswelle fixiert. Um einen wasserdichten Zustand innerhalb eines Gehäusebauteils zu erreichen, ist eine wasserundurchlässige Struktur durch ein Dichtmittel realisiert, das zwischen der Bereichsteuerungswelle und dem Erfassungsabschnitt angeordnet ist. Bei dieser Struktur kann jedoch Wasser durch die Bereichsteuerungswelle in das Gehäuse eintreten und daher ist die Wirkung der Wasserundurchlässigkeit nicht ausreichend. Eine Verbesserung ist daher gewünscht.
  • Eine Bereichsumschaltvorrichtung, die eine Ausgangswelle aufweist, die durch ein Frontgehäuse als ein Gehäusebauteil gestützt ist und mit einer Steuerungsstange als eine Bereichsteuerungswelle verbunden ist, wurde vorgeschlagen (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2007-56961 ). Bei dieser Bereichsumschaltvorrichtung hat die Ausgangswelle Keilverzahnungsnuten und hat die Steuerungsstange Keilverzahnungszähne, so dass die Ausgangswelle und die Steuerungsstange miteinander über eine Keilverzahnungsverbindung verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Bereichsumschaltvorrichtung mit der oben genannten Keilverzahnungsstruktur kann eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit durch Vorsehen eines Dichtmittels zwischen der Ausgangswelle und dem Frontgehäuse als das Gehäusebauteil verbessert werden. Jedoch kann, da die Steuerungsstange als die Bereichsteuerungswelle und die Ausgangswelle miteinander eine Keilverzahnungsverbindung verbunden sind, die Steuerungsstange gelockert werden bzw. lose sein. Eine derartige lockere Steuerungsstange kann den Erfassungsfehler der Schwenkposition der Steuerungsstange erhöhen, wodurch es zu einem instabilen Betrieb kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, zu verhindern, dass sich eine Bereichsteuerungswelle lockert, während eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit verbessert wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung mit einem Motor, der gemäß einer Betätigung eines Schaltbereichsauswahlabschnitts gesteuert wird, einem Antriebsabschnitt, der durch den Motor angetrieben wird, und einem Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Schwenkposition einer Bereichsteuerungswelle zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt zu einem Schaltbereichbetätigungsabschnitt zum Umschalten eines Schaltbereichs dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: ein Gehäusebauteil, das den Antriebsabschnitt und den Erfassungsabschnitt aufnimmt; einen Stützabschnitt, der durch das Gehäusebauteil schwenkbar gestützt ist und eine Aussparung zum Montieren eines Endes der Bereichsteuerungswelle darin hat, wobei der Stützabschnitt und das Gehäusebauteil abgedichtet sind; und Beseitigungseinheiten, die in der Aussparung des Stützabschnitts zum Beseitigen eines Spiels zwischen dem einen Ende der Bereichsteuerungswelle und der Aussparung des Stützabschnitts angeordnet sind.
  • Da die Bereichsteuerungswelle in der Aussparung des Stützabschnitts montiert ist, wird Wasser, das entlang der Bereichsteuerungswelle strömt, durch die Aussparung blockiert und es wird daher verhindert, dass es in das Gehäusebauteil eintritt, wodurch eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit verbessert wird. Außerdem sind, da die Beseitigungseinheit zum Beseitigen eines Spiels in der Aussparung des Stützabschnitts angeordnet ist, die Bereichsteuerungswelle und der Stützabschnitt in Bezug zueinander nicht verschwenkbar zusammengepasst. Als Ergebnis wird verhindert, dass die Bereichsteuerungswelle locker wird, und erfasst der Erfassungsabschnitt die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle mit einem reduzierten Erfassungsfehler, wodurch ein Schaltbereichsumschaltbetrieb stabilisiert wird.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Bereichsteuerungswelle zumindest zwei parallele gefaste Flächen hat, die Aussparung zwei parallele seitliche Flächen hat, die entsprechend den gefasten Flächen zugewandt sind, und die Beseitigungseinheiten Presseinheiten sind, die zwischen den zwei gefasten Flächen und den zwei seitlichen Flächen zum Pressen der zwei gefasten Flächen und der zwei seitlichen Flächen angeordnet sind.
  • Da die zwei parallelen gefasten Flächen entsprechend zu den zwei parallelen seitlichen Flächen zugewandt sind, kann wirksam erreicht werden, dass der Stützabschnitt und die Bereichsteuerungswelle in Bezug zueinander nicht verschwenkbar sind. Außerdem ist, da die zwei parallelen gefasten Flächen und die zwei parallelen seitlichen Flächen durch die Presseinheit gepresst werden, das eine Ende der Bereichsteuerungswelle fest gepresst, wodurch wirksam verhindert werden kann, dass die Bereichsteuerungswelle gelockert wird.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinheit eine Tellerfeder mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, die in der Aussparung befestigt ist und elastisch verformt wird, um zwischen die zwei gefasten Flächen und die zwei seitlichen Flächen gepasst bzw. befestigt zu werden, um dadurch das eine Ende der Bereichsteuerungswelle zu halten.
  • Da die Presseinheit eine Tellerfeder ist, werden beide gefasten Flächen des einen Endes der Bereichsteuerungswelle durch die elastisch verformte Tellerfeder gepresst. Da die Tellerfeder das eine Ende der Bereichsteuerungswelle von beiden Seiten hält, wird wirksam verhindert, dass die Bereichsteuerungswelle gelockert wird, und erfasst der Erfassungsabschnitt die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle mit einem reduzierten Erfassungsfehler, wodurch ein Schaltbereichsumschaltbetrieb stabilisiert wird.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder Vorsprünge hat, die entsprechend in Richtung der zwei seitlichen Flächen vorstehen, und die zwei seitlichen Flächen Eingriffsabschnitte zum Eingreifen mit den jeweiligen Vorsprüngen haben.
  • Da die Vorsprünge der Tellerfeder mit den Eingriffsabschnitten der Aussparung des Stützabschnitts in Eingriff gebracht werden, kann verhindert werden, dass die Tellerfeder aus der Aussparung herausfällt, zum Beispiel wenn die Bereichsteuerungswelle wegen Wartungszwecken oder dergleichen oder während eines Transports entfernt wird, bevor die Bereichsumschaltvorrichtung an einem Fahrzeug montiert wird. Es kann daher verhindert werden, dass die Tellerfeder verloren geht.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beseitigungseinheit ein konischer Abschnitt ist, der zu einer Bodenfläche der Aussparung hin konisch ist, und das eine Ende der Bereichsteuerungswelle in den konischen Abschnitt gepresst ist.
  • Der konische Abschnitt ermöglicht es der Bereichsteuerungswelle, gleichmäßig in die Aussparung eingesetzt zu werden. Außerdem wird, da das eine Ende der Bereichsteuerungswelle in den konischen Abschnitt in die Aussparung gepresst ist, wirksam verhindert, dass die Bereichsteuerungswelle gelockert wird, und erfasst der Erfassungsabschnitt die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle mit einem reduzierten Erfassungsfehler, wodurch ein Schaltbereichsumschaltbetrieb stabilisiert wird.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt ein Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung und ein Armbauteil zum Umwandeln der Linearbewegung, die durch den Umwandlungsmechanismus erhalten wird, in eine Schwenkbewegung hat, wobei das Armbauteil an dem Stützabschnitt angebracht ist und die Bereichsteuerungswelle einstückig mit dem Stützabschnitt durch die Schwenkbewegung des Armbauteils geschwenkt wird.
  • Da das eine Ende der Bereichsteuerungswelle und der Stützabschnitt somit einstückig geschwenkt werden, ohne dass sie sich lockern, ist es nicht mehr erforderlich, dass das Armbauteil direkt an der Bereichsteuerungswelle angebracht ist. Durch Anbringen des Armbauteils an dem Stützabschnitt kann die Antriebskraft des Armbauteils zu dem Bereichsteuerungsabschnitt übertragen werden, während eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit sichergestellt ist.
  • Die vorstehende Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung des Weiteren eine Fixierungsschraube und ein Plattenbauteil mit Klauenabschnitten an seinen beiden Enden aufweist, der Stützabschnitt Befestigungsabschnitte hat, in die die Klauenabschnitte des Plattenbauteils entsprechend befestigbar sind, und die Klauenabschnitte des Plattenbauteils in dem Befestigungsabschnitten des Stützbauteils durch das Armbauteil hindurch befestigt sind, und das Plattenbauteil und das Armbauteil durch die Fixierungsschraube einstückig an dem Stützabschnitt fixiert sind.
  • Der Stützabschnitt wird somit durch eine Schwenkbewegung des Armbauteils geschwenkt. Wenn das Armbauteil und der Stützabschnitt miteinander nur durch eine Schraube fixiert sind, kann das Armbauteil in Bezug zu dem Stützbauteil aufgrund eines Stoßes oder dergleichen verschoben werden. Die vorstehende Struktur hat jedoch das Plattenbauteil mit den Klauenabschnitten. Das Armbauteil und der Stützabschnitt können daher durch eine einfache Struktur fester miteinander fixiert werden. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass das Armbauteil in Bezug zu dem Stützabschnitt verschoben wird, und erfasst der Erfassungsabschnitt die Schwenkbewegung der Bereichsteuerungswelle mit einem reduzierten Erfassungsfehler, wodurch ein Schaltbereichsteuerungsbetrieb weiter stabilisiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Bereichsumschaltvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und ihren umgebenden Mechanismus zeigt;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Hauptteils der Bereichsumschaltvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Bereichsumschaltvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Ende einer Bereichsteuerungswelle entfernt ist;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Hauptteils einer Bereichsumschaltvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ist eine Schnittansicht der Bereichsumschaltvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Ende einer Bereichsteuerungswelle entfernt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind bevorzugte Formen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ausführlich in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 zeigt eine Bereichsumschaltvorrichtung 1 eines ersten Ausführungsbeispiels als ein Beispiel einer Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt schematisch die jeweiligen Strukturen der Bereichsumschaltvorrichtung 1, einen Rastmechanismus 7, einen Parkgetriebemechanismus 8 und einen Ventilkörper 9. 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Hauptteils der Bereichsumschaltvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Bereichsumschaltvorrichtung 1 ist in ein Automatikgetriebe integriert, das an einem Fahrzeug montiert ist (zum Beispiel ein mehrstufiges Automatikgetriebe oder ein kontinuierlich variables Getriebe (CVT)). Wie in 1 gezeigt ist, weist die Bereichsumschaltvorrichtung 1 eine Steuerungsvorrichtung (einen Steuerungsabschnitt) 3, einen Motor 4, einen Antriebsabschnitt 50 und einen Bereichspositionserfassungssensor (einen Erfassungsabschnitt) 11 auf. Die Steuerungsvorrichtung 3 erzeugt ein Steuerungssignal S2 auf der Grundlage eines Schaltsignals (elektrisches Signal) S1 von einem Schalthebel (ein Schaltbereichsauswahlabschnitt) 2, der durch einen Fahrer betätigt wird, um einen Schaltbereich auszuwählen. Der Motor 4 wird auf der Grundlage des Steuerungssignals S2 von der Steuerungsvorrichtung 3 gesteuert. Der Antriebsabschnitt 50 wird durch den Motor 4 angetrieben. Der Bereichspositionserfassungssensor 11 erfasst die Schwenkposition einer Bereichsteuerungswelle 18 zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt 50 zu einem Schaltbereichsbetätigungsabschnitt 100 zum Umschalten eines Schaltbereichs. Die Bereichsumschaltvorrichtung 1 weist ein Gehäusebauteil 10 auf. Das Gehäusebauteil 10 nimmt den Motor 4, den Antriebsabschnitt 50, den Bereichspositionserfassungssensor 11 und dergleichen auf.
  • Der Antriebsabschnitt 50 hat einen Umwandlungsmechanismus 5 zum Umwandeln einer Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung und ein Armbauteil 6 zum Umwandeln der Linearbewegung, die durch den Umwandlungsmechanismus 5 erhalten wird, in eine Schwenkbewegung.
  • Der Schaltbereichsbetätigungsabschnitt 100 hat einen Steuerkolben (ein Bereichsumschaltbauteil) 21, das durch das Armbauteil 6 bewegt wird, und den Rastmechanismus 7 zum Positionieren und Halten des Steuerkolbens 21. Der Steuerkolben 21 ist innerhalb des Ventilkörpers 9 des Automatikgetriebes angeordnet. Wie in der Figur gezeigt ist, ist der Parkgetriebemechanismus 8 in dem Automatikgetriebe angeordnet.
  • Die Struktur ist nachstehend nacheinander von dem Schalthebel 2 aus beschrieben.
  • Schaltbereiche (nicht gezeigt) des Automatikgetriebes, das heißt ein P-(Park-)Bereich, ein R-(Rückwärts-)Bereich, ein N-(Neutral-)Bereich und ein D-(Antriebs-)Bereich, sind an dem Schalthebel 2 angezeigt. Der Schalthebel 2 wird direkt durch einen Fahrer betätigt, um einen der Schaltbereiche auszuwählen. Ein Schaltsignal S1, das zu dem ausgewählten Bereich korrespondiert, wird somit erzeugt. Es ist anzumerken, dass der Schaltauswahlabschnitt nicht auf den Schalthebel 2 beschränkt ist, solange der Schaltauswahlabschnitt in der Lage ist, den Willen des Fahrers wiederzugeben, das heißt in der Lage ist, ein Schaltsignal S1, das zu einem Schaltbereich, der durch den Fahrer ausgewählt wird, korrespondiert, zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein Schaltknopf, ein Schaltumschalter, eine Spracheingabeeinrichtung oder dergleichen als der Schaltauswahlabschnitt verwendet werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 3 erzeugt ein Steuerungssignal S2 auf der Grundlage des Schaltsignals S1, das durch den Schalthebel 2 erzeugt wird, und steuert eine Drehung des Motors 4 gemäß dem Steuerungssignal S2. Die Steuerungsvorrichtung 3 empfängt auch ein Erfassungssignal von dem Bereichspositionserfassungssensor 11. Die Steuerungsvorrichtung 3 steuert die Drehrichtung und die Zeitsteuerung zum Starten und Stoppen der Drehung des Motors 4 auf der Grundlage des Erfassungssignals. In anderen Worten ist die Steuerungsvorrichtung 3 eine Steuerungseinheit zum Steuern eines sogenannten Shift-by-wire-Systems (SBW). Auf der Grundlage des Schaltsignals S1 von dem Schalthebel 2 steuert das Shift-by-wire-System einen Betrieb des Steuerkolbens 21 durch den Motor 4 durch die Bereichsteuerungswelle 18 und schaltet somit einen Schaltbereich um. Es ist anzumerken, dass in 1 die Steuerungsvorrichtung 3 außerhalb des Gehäusebauteils 10 angeordnet ist. Jedoch kann die Steuerungsvorrichtung 3 innerhalb des Gehäusebauteils 10 angeordnet sein.
  • Der Motor 4 ist zum Beispiel ein Gleichstrommotor mit einem Permanentmagneten. Die Steuerungsvorrichtung 3 steuert die Drehrichtung, die Drehzeit und die Drehzeitsteuerung des Motors 4.
  • Eine Ausgangswelle 4a des Motors 4 ist so fixiert, dass sich ein Getriebezahnrad 12a einstückig mit der Ausgangswelle 4a dreht. Das Getriebezahnrad 12a greift mit einem Getriebezahnrad 12b ineinander, das einen größeren Außendurchmesser hat als das Getriebezahnrad 12a. Eine Drehung der Ausgangswelle 4a des Motors 4 wird somit durch die Getriebezahnräder 12a, 12b reduziert und dann zu einer Schraubenwelle 5a übertragen.
  • Eine Gleitschraube ist als der Umwandlungsmechanismus 5 in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Die Gleitschraube als der Umwandlungsmechanismus 5 hat die Schraubenwelle 5a, die durch den Motor 4 gedreht wird, und ein Mutterbauteil 5b, das axial beweglich mit der Schraubenwelle 5a in Eingriff ist. Die Schraubenwelle 5a ist durch das Gehäusebauteil 10 drehbar gestützt.
  • In 2 ist das Mutterbauteil 5b derart in Eingriff, um nicht drehbar und axial bewegbar in Bezug auf die Drehung der Schraubenwelle 5a zu sein. Das Mutterbauteil 5b bewegt sich somit axial, wenn die Schraubenwelle 5a gedreht wird. Eine seitliche Fläche des Mutterbauteils 5b hat einen Vorsprung 5c, der sich in eine Richtung senkrecht zu der Schraubenwelle 5a erstreckt. Ein Teil des Armbauteils 6 ist mit dem Vorsprung 5c in Eingriff. Der Umwandlungsmechanismus 5 ist somit konstruiert, um in der Lage zu sein, eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln. Es ist anzumerken, dass zum Beispiel wenn der Winkel der Gewindenuten der Schraubenwelle 5a erhöht wird, es für den Umwandlungsmechanismus 5 leichter wird, eine Linearbewegung des Mutterbauteils 5b in eine Drehbewegung der Schraubenwelle 5a umzuwandeln.
  • Das Armbauteil 6 hat ein Basisende 6A und ein vorderes Ende 65. Das vordere Ende 6B hat ein Langloch 6b und der Vorsprung 5c des Mutterbauteils 5b ist mit dem Loch 6b in Eingriff. Das Basisende 6A ist um die Bereichsteuerungswelle 18 schwenkbar gestützt. Die Seite des vorderen Endes 65 des Armbauteils 6 wird somit geschwenkt, wenn sich das Mutterbauteil 5b in der axialen Richtung der Schraubenwelle 5a bewegt. Diese Schwenkbewegung schwenkt die Bereichsteuerungswelle 18.
  • In 1 ist der Bereichspositionserfassungssensor 11 konstruiert, um eine Spannung (ein Erfassungssignal), die zu dem Schwenkwinkel eines Rasthebels 26 korrespondiert, das heißt den Schwenkwinkel der Bereichsteuerungswelle 18, auszugeben.
  • Der Steuerkolben 21 ist ein Kolben innerhalb eines manuellen Ventils 20, das in dem Ventilkörper 9 angeordnet ist, und hat Stege 21a, 21b, 21c, die nacheinander von der linken Seite aus in 1 angeordnet sind. Der Steuerkolben 21 ist gestützt, um in der axialen Richtung (die Richtung, die durch einen Pfeil A1-A2 gezeigt ist) beweglich zu sein. Durch Bewegen in der axialen Richtung schaltet der Steuerkolben 21 einen Öldurchgang in dem Ventilkörper 9 um, um einen vorbestimmten Schaltbereich festzulegen. In anderen Worten ist der Steuerkolben 2 zu einer P-Position, die zu einem P-Bereich korrespondiert, einer R-Position, die zu einem R-Bereich korrespondiert, einer N-Position, die zu einem N-Bereich korrespondiert, und einer D-Position beweglich, die zu einem D-Bereich korrespondiert. Der Steuerkolben 21 hat eine Welle 24, die einstückig mit den Stegen 21a, 21b, 21c ausgebildet ist. Ein L-förmiger Haken 25 ist an einem Ende der Welle 24 ausgebildet.
  • Der Rastmechanismus 7 hat den Rasthebel 26, eine Rastfeder 27 und einen Rollkörper 28. Der Rasthebel 26 ist ein plattenartiges Bauteil und ist durch einen Teil des Automatikgetriebes (nicht gezeigt) durch einen Wellenabschnitt 30, an dem das andere Ende 18B der Bereichsteuerungswelle 18 fixiert ist, schwenkbar gestützt. Ein Langloch 31 ist in einem Basisende (das untere Ende in 1) des Rasthebels 26 ausgebildet. Der Haken 25 an dem Ende der Welle 24 des Steuerkolbens 21 ist mit dem Langloch 31 in Eingriff. Vier Bereichsnuten a, c, e, g als Umschaltregionen sind in einem vorderen Ende (dem oberen Ende in 1) des Rasthebels 26 hintereinander von der linken Seite in 1 aus gesehen vorgesehen. Vorsprünge b, d, f sind zwischen den Bereichsnuten a, c, e, g entsprechend ausgebildet. Die Bereichsnuten a, c, e, g korrespondieren annäherungsweise zu einer P-Position, einer R-Position, einer N-Position und einer D-Position des Steuerkolbens 21. Das Wort ”näherungsweise” bedeutet hier, dass die Bereichsnuten a, c, e, g, Regionen mit einer Breite (Umschaltregionen) sind. Die Rastfeder 27 ist durch ein Bauteil in einer im Wesentlichen langen Plattenform ausgebildet. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Basisende 32 der Rastfeder 27 an dem Ventilkörper 9 fixiert und ist ein gabelförmiger Abschnitt 33 an einem vorderen Ende der Rastfeder 27 ausgebildet. Der Rollkörper 28 ist zwischen den zwei Zweigen des gabelförmigen Abschnitts 33 schwenkbar gestützt. Die Rastfeder 27 dient im Allgemeinen als eine Tellerfeder und positioniert und hält den Rasthebel 26 durch Pressen des Rollkörpers 28, der an dem vorderen Ende der Rastfeder 27 schwenkbar vorgesehen ist, gegen eine geneigte Fläche jeder Bereichsnut a, c, e, g des Rasthebels 26 in exakter Weise.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wirkt in dem ersten Ausführungsbeispiel die Schwenkbewegung des Rasthebels 26 mit der Bewegung des Steuerkolbens 21 in der Richtung zusammen, die durch den Pfeil A1-A2 gezeigt ist. In anderen Worten korrespondieren die Positionen des Rasthebels 26 eins zu eins zu den Positionen des Steuerkolbens 21. Der Steuerkolben 21 wird daher eher durch genaues Steuern der Schwenkposition des Rasthebels 26, das heißt der Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle 18, als durch direktes Steuern der Position des Steuerkolbens 21 genau gesteuert.
  • Der Parkgetriebemechanismus 8 hat eine Parkstange 34, einen konischen Keil 35, eine Feder 37, eine Abstützung 38 und einen schwenkbaren Parkstab 39. An der Seite eines Basisendes ist die Parkstange 34 in einer L-Form gebogen und ist mit dem vorstehend genannten Rasthebel 26 in Eingriff. Der konische Keil 35 ist lose an einer Seite eines vorderen Endes der Parkstange 34 befestigt, um beweglich zu sein. Die Feder 37 ist mit einem Säulenabschnitt 36, der an der Parkstange 34 fixiert ist, und dem Keil 35 verbunden. Die Abstützung 38 ist unterhalb der Seite des vorderen Endes der Parkstange 34 angeordnet. Der Keil 35 wird zwischen der Abstützung 38 und dem Parkstab 39 eingesetzt und aus diesen herausgezogen. Der Parkstab 39 ist vorgesehen, um ungefähr senkrecht um eine Welle 39a an dessen Seite eines Basisendes schwenkbar zu sein. Der Parkstab 39 hat eine Raste 39b, die von seiner oberen Seite vorsteht, und die Raste 39b kann mit einem Parkzahnrad 29, das an einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) des Automatikgetriebes fixiert ist, in Eingriff gebracht werden und von diesem gelöst werden.
  • Nachstehend ist ein Betrieb der Bereichsumschaltvorrichtung 1 mit der vorstehenden Struktur und ein Betrieb jedes Mechanismus auf der Grundlage der Bereichsumschaltvorrichtung 1 beschrieben. Ein Umschalten von einem P-Bereich zu einem R-Bereich ist nachstehend als ein Beispiel beschrieben.
  • In dem P-Bereich ist der Rollkörper 28 des Rastmechanismus 7 in der Bereichsnut a in 1 positioniert. Wenn der Fahrer den Schalthebel 2 von dem P-Bereich zu dem R-Bereich umschaltet, wird ein korrespondierendes Schaltsignal S1 zu der Steuerungsvorrichtung 3 eingegeben. Die Steuerungsvorrichtung 3 dreht entsprechend den Motor 4, der wiederum die Schraubenwelle 5a durch die Getriebezahnräder 12a, 12b dreht. Durch diese Drehung bewegt sich das Mutterbauteil 5b in der axialen Richtung und demgemäß wird das Armbauteil 6 geschwenkt. Als ein Ergebnis dreht sich der Rasthebel 26 in 1 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Bereichsteuerungswelle 18 und bewegt sich der Steuerkolben 21 in die Richtung, die durch den Pfeil A1 gezeigt ist. Die Steuerungsvorrichtung 3 stoppt eine Drehung des Motors 4, wenn die Ausgangsspannung des Bereichspositionserfassungssensors 11 einen Wert erreicht, der zu dem Schaltvorgang von dem P-Bereich zu dem R-Bereich korrespondiert. Der Rollkörper 28 bewegt sich somit von der Bereichsnut a über den Vorsprung b in die Bereichsnut c. Da der Motor 4 gestoppt ist, wird der Rasthebel 26 durch die Drängkraft des Rollkörpers 28 auf der Grundlage der Federkraft der Rastfeder 27 gedreht. Durch diese Drehung wird der Rollkörper 28 in der Bereichsnut c genau positioniert und gehalten. Der Steuerkolben 21 wird somit genau von der P-Position zu der R-Position bewegt. Wenn der Motor 4 gestoppt ist und der Rasthebel 26 durch den vorstehend genannten Betrieb des Rastmechanismus 7 gedreht wird, wird das Mutterbauteil 5b in die axiale Richtung durch die Bereichsteuerungswelle 18 und das Armbauteil 6 bewegt, wodurch die Schraubenwelle 5a gedreht wird.
  • Es ist anzumerken, dass andere Umschaltbetriebe zwischen Schaltbereichen auf die gleiche Art und Weise, wie vorstehend beschrieben ist, ausgeführt werden können.
  • Nachstehend ist ein Abschnitt der Bereichsumschaltvorrichtung 1 zum Montieren eines Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 ausführlich beschrieben. 3 ist eine Schnittansicht der Bereichsumschaltvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels, in der ein Zustand schematisch gezeigt ist, in dem das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 entfernt ist und das Armbauteil 6 nicht angebracht ist. Dieser Zustand ist nachstehend in Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • Das Gehäusebauteil 10 hat ein Durchgangsloch 10a, durch das sich die Bereichsteuerungswelle 18 hindurch erstreckt.
  • Der Bereichspositionserfassungssensor 11 hat einen Erfassungsabschnittshauptkörper 11A und einen Magneten 11B. Der Erfassungsabschnittshauptkörper 11A hat einen Hall IC 11a als ein Erfassungselement, einen Kern 11b, an dem der Hall IC 11a angebracht ist und der einen Magnetkreis ausbildet, und ein Haltebauteil 11c zum Halten des Hall IC 11a und des Kerns 11b.
  • Das Haltebauteil 11c ist an der Innenseite des Gehäusebauteils 10 mit einem Klebemittel oder dergleichen fixiert. Das Haltebauteil 11c hat ein Durchgangsloch 11d in einem Abschnitt, der zu dem Durchgangsloch 10a korrespondiert.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Bereichsumschaltvorrichtung 1 einen Rotor 40 als einen Stützabschnitt auf, der durch das Gehäusebauteil 10 drehbar gestützt ist. Insbesondere ist der Rotor 40 in dem Durchgangsloch 11d eingesetzt, das in dem Haltebauteil 11c des Bereichspositionserfassungssensors 11 ausgebildet ist, und ist durch das Haltebauteil 11c schwenkbar gestützt, das an dem Gehäusebauteil 10 fixiert ist.
  • Der Magnet 113 ist zwischen Haltebauteil 11c und dem Rotor 40 angeordnet. Der Magnet 113 ist an dem Rotor 40 fixiert und bewegt sich einstückig mit dem Rotor 40. Der Rotor 40 hat eine Aussparung 41 zum dortigen Montieren des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18. Das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 ist in die Aussparung 41 eingesetzt und das Basisende 6A des Armbauteils 6 ist an dem Rotor 40 an der gegenüberliegenden Seite zu der Aussparung 41 fixiert. Die Bereichsteuerungswelle 18 wird somit einstückig mit dem Rotor 40 und dem Magneten 113 geschwenkt, wenn das Armbauteil 6 geschwenkt wird. Der Hall IC 11a als ein Erfassungselement erfasst eine Veränderung des magnetischen Flusses des Kerns 11b, der durch eine Bewegung des Magneten 11B verursacht wird, und der Bereichspositionserfassungssensor 11 erfasst somit die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle 18.
  • Die Bereichsumschaltvorrichtung 1 weist einen zwischen dem Gehäusebauteil 10 und dem Rotor 40 angeordneten Dichtring (Dichtmittel) 42 zum Abdichten des Raums zwischen dem Gehäusebauteil 10 und dem Stützabschnitt auf. Nicht ein Durchgangsloch sondern die Aussparung 41 zum Aufnehmen des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 ist in dem Rotor 40 ausgebildet.
  • In anderen Worten ist die Bereichsteuerungswelle 18 nicht durch ein Durchgangsloch gestützt, sondern sie ist durch die Aussparung 41 gestützt. Daher blockiert, selbst wenn Wasser entlang der Bereichsteuerungswelle 18 von der Außenseite des Gehäusebauteils 10 strömt, die Aussparung 41 des Rotors 40 das Wasser, wodurch es unwahrscheinlicher ist, dass das Wasser in das Gehäusebauteil 10 eintritt. Eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit ist somit gegenüber dem Fall verbessert, in dem die Bereichsteuerungswelle 18 durch ein Durchgangsloch gestützt ist.
  • Das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 ist in einer Prismenform gefast (die einen rechteckigen Querschnitt aufweist). Insbesondere ist das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 in einer rechteckförmigen Prismenform mit vier gefasten Flächen abgefast, deren gegenüberliegenden Flächen zueinander parallel angeordnet sind. 2 zeigt zwei parallele, gefaste Flächen 18a, 18b. Es ist anzumerken, dass, obwohl vier gefaste Flächen in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Zumindest zwei parallele, gefaste Flächen müssen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein.
  • Die Aussparung 41 des Rotors 40 hat eine Prismenform (eine rechteckförmige Prismenform), die zu dem einen Ende 18A mit der Bereichsteuerungswelle 18 korrespondiert. In anderen Worten hat die Aussparung 41 des Rotors 40 seitliche Flächen, die entsprechend zu den gefasten Flächen zugewandt sind. 2 zeigt zwei parallele, seitliche Flächen 41a, 41b, die zu den jeweiligen zwei gefasten Flächen 18a, 18b zugewandt sind. Die Bereichsteuerungswelle 18 und der Rotor 40 können in Bezug zueinander nicht drehbar gemacht werden, da die zwei parallelen, gefasten Flächen 18a, 18b jeweils zu den zwei parallelen, seitlichen Flächen 41a, 41b zugewandt sind.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Spiel zwischen der Aussparung 41 des Rotors 40 und dem einen Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 vorgesehen. Dieses Spiel ist vorgesehen, um zu verhindern, dass das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 nicht in die Aussparung des Rotors 40 in einem Fall montiert werden kann, in dem die jeweiligen Formen der Aussparung 41 des Rotors 40 und des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 nicht vollständig zueinander übereinstimmend sind. In dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Bereichsumschaltvorrichtung 1 eine Tellerfeder 43 auf. Die Tellerfeder 43 ist in der Aussparung 41 des Rotors 40 angeordnet und dient als die Beseitigungseinheit zum Beseitigen des Spiels zwischen dem einen Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 und der Aussparung 41 des Rotors 40. Die Tellerfeder 43 ist zwischen den zwei parallelen, gefasten Flächen 18a, 18b des einen Endes 18A und den zwei parallelen, seitlichen Flächen 41a, 41b der Aussparung 41 angeordnet und wirkt als die Presseinheit zum Pressen der gefasten Flächen 18a, 18b und der zwei seitlichen Flächen 41a, 41b. Die Tellerfeder 43 hat im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und ist in der Aussparung 41 des Motors 40 befestigt. Insbesondere hat die Tellerfeder 43 einen Bodenplattenabschnitt 43c und zwei seitliche Plattenabschnitte 43a, 43b. Der Bodenplattenabschnitt 43c ist zu einer Bodenfläche 41c der Aussparung 41 des Rotors 40 zugewandt. Die zwei seitlichen Plattenabschnitte 43a, 43b sind an beiden Enden des Bodenplattenabschnitts 43c gebogen uns erstrecken sich zu der Außenseite der Aussparung 41 (zu der Öffnungsseite).
  • Beide seitlichen Plattenabschnitte 43a, 43b der Tellerfeder 43 haben jeweilige Federabschnitte 51a, 51b. Die Federabschnitte 51a, 51b sind in einem im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt in Richtung der Bereichsteuerungswelle 18 gebogen. Wenn das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 in die Aussparung 41 eingesetzt ist, berühren die Federabschnitte 51a, 51b der Tellerfeder 43 jeweils die gefasten Flächen 18a, 18b des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 und werden elastisch verformt. Das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 wird somit von beiden Seiten gepresst und durch die Federabschnitte 51a, 51b gehalten. In anderen Worten beseitigt die Tellerfeder 43 das Spiel zwischen dem einen Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 und der Aussparung 41 des Rotors 40. Die Tellerfeder 43 presst die zwei seitlichen Flächen 41a, 41b der Aussparung 41 und die zwei gefasten Flächen 18a, 18b des einen Endes 18A der Steuerungswelle 18 durch eine elastische Verformung. Das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 ist somit nicht schwenkbar durch die Tellerfeder 43 in der Aussparung 41 befestigt und ist durch die Tellerfeder 43 gehalten. Das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 wird somit durch die Tellerfeder 43 gehalten und ist daher nicht schwenkbar in der Aussparung 41 befestigt. Diese Struktur verhindert, dass die Bereichsteuerungswelle 18 gelockert wird und ermöglicht es ferner, dass die Bereichsteuerungswelle 18 und der Rotor einstückig geschwenkt werden können. Da die Bereichsteuerungswelle 18 stabil geschwenkt wird, erfasst der Positionserfassungssensor 11 die Schwenkposition der Bereichsteuerungswelle 18 mit einem reduzierten Erfassungsfehler, wodurch der Schaltbereichsumschaltbetrieb stabilisiert wird.
  • Der eine seitliche Plattenabschnitt 43a der Tellerfeder 43 hat Vorsprünge 52a, die zu der einen gegenüberliegenden seitlichen Fläche 41 vorstehen. Der andere seitliche Plattenabschnitt 43b der Tellerfeder 43 hat Vorsprünge 52b, die zu der anderen gegenüberliegenden seitlichen Fläche 41b vorstehen. Die Aussparung 41 des Rotors 40 hat Eingriffsabschnitte 53a, 53b an den zwei seitlichen Flächen 41a, 41b zum Eingreifen mit den gegenüberliegenden Vorsprüngen 52a, 52b der Tellerfeder 43. Zum Beispiel sind, wenn die Bereichsteuerungswelle 18 aufgrund von Wartungsarbeiten oder dergleichen entfernt wird oder während eines Transports entfernt wird, bevor die Bereichsumschaltvorrichtung 1 an einem Fahrzeug montiert wird, die Vorsprünge 52a, 52b beider seitlichen Plattenabschnitte 43a, 43b der Tellerfeder 43 mit den Eingriffsabschnitten 53a, 53b in Eingriff, wodurch verhindert wird, dass die Tellerfeder 43 aus der Aussparung 41 herausfällt. Es kann daher verhindert werden, dass die Tellerfeder 43 während Wartungsarbeiten und während eines Transports verloren geht.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 40 aus einem Kunststoff hergestellt. Der Rotor 40 hat einen metallischen Fixierungsabschnitt 45, der an der gegenüberliegenden Seite zu der Aussparung 41 fixiert ist, zum Fixieren des Armbauteils 6 an dem Rotor 40.
  • Die Bereichsumschaltvorrichtung 1 weist eine Fixierungsschraube 46 und ein Plattenbauteil 47 mit Klauenabschnitten 47a, 47a an dessen beiden Enden auf. Der fixierte Abschnitt 45 des Rotors 40 hat ein Schraubenloch 45a zum Einschrauben der Fixierungsschraube 46 und Befestigungsabschnitte 45b, 45b zum passenden Aufnehmen der Klauenabschnitte 47a, 47a des Plattenbauteils 47. Es ist anzumerken, dass das Armbauteil 6 ein Loch 6c zum Hindurchführen der Fixierungsschraube 46 und Löcher 6d, 6d zum Hindurchführen der Klauenabschnitte 47a, 47a hat. Das Plattenbauteil 47 hat ein Loch 47b zum Hindurchführen der Fixierungsschraube 46.
  • Das Armbauteil 6 ist an dem Fixierungsabschnitt 45 des Rotors 40 durch das Plattenbauteil 47 und die Fixierungsschraube 46 fixiert. Insbesondere sind die Klauenabschnitte 47a, 47a des Plattenbauteils 47 in den Befestigungsabschnitten 45b, 45b durch die Löcher 6d, 6d des Armbauteils 6 befestigt und ist das Armbauteil 6 durch das Plattenbauteil 47 gegen den Rotor 40 gepresst. In diesem Zustand wird die Fixierungsschraube 46 in das Schraubenloch 45a durch das Loch 47b des Plattenbauteils 47 und das Loch 6c des Armbauteils 6 hindurch geschraubt. Das Armbauteil 6 ist somit einstückig an dem Rotor 40 gemeinsam mit dem Plattenbauteil 47 fixiert. Wenn das Armbauteil an dem Rotor als der Stützabschnitt nur durch eine Schraube fixiert ist, kann das Armbauteil in Bezug zu dem Rotor in einer Schwenkrichtung aufgrund eines Stoßes oder dergleichen verschoben werden. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird jedoch das Plattenbauteil 47 mit den Klauenabschnitten 47a, 47a verwendet, um das Armbauteil 6 zu fixieren. Das Armbauteil 6 und der Rotor 40 sind daher fester aneinander fixiert und es kann verhindert werden, dass sich das Armbauteil 6 in Bezug zu dem Rotor 40 lockert.
  • Es kann in Betracht gezogen werden, einen Kugelgewindetrieb als den Umwandlungsmechanismus der Bereichsumschaltvorrichtung zu verwenden, die in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. In diesem Fall hat der Kugelgewindetrieb eine Kugelgewindetriebwelle, die durch einen Rotor gedreht wird, eine Kugelgewindemutter, die axial beweglich mit der Kugelgewindetriebwelle in Eingriff ist, und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen der Kugelgewindetriebwelle und der Kugelgewindemutter vorgesehen sind. Das Armbauteil muss einen gabelförmigen Abschnitt an seinem vorderen Ende haben und muss mit der Kugelgewindemutter derart verbunden sein, dass die Kugelgewindetriebwelle und die Kugelgewindemutter zwischen den zwei Zweigen des gabelförmigen Abschnitts angeordnet sind. In anderen Worten ist, wenn die Kugelgewindemutter und das Armbauteil an einer Position verbunden sind, die Kugelgewindemutter in Bezug auf die Kugelgewindetriebwelle schräg angeordnet. Als Ergebnis laufen die Kugeln nicht gleichmäßig um, wodurch eine Bewegung der Kugelgewindemutter behindert wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel verwendet andererseits eine Gleitschraube, wodurch das Mutterbauteil 5b und das Armbauteil 6 an einer Position verbunden werden können. Das Armbauteil 6 muss daher nur auf das Nutbauteil 5b gepresst werden, wenn das Armbauteil 6 an dem Rotor 40 mit der Fixierungsschraube 46 und dem Plattenbauteil 47 fixiert ist. Diese Struktur stabilisiert einen Betrieb des Mutterbauteils 5b und einen Betrieb des Armbauteils 6, das mit dem Mutterbauteil 5b verbunden ist, und daher stabilisiert sich der Schaltbereichsumschaltbetrieb.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Die vorstehende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels bezieht sich auf den Fall, in dem die Tellerfeder 43 als die Presseinheit verwendet wird, die als die Beseitigungseinheit zum Beseitigen eines Spiels dient. In dem zweiten Ausführungsbeispiel bezieht sich die Beschreibung auf einen Fall, in dem konische Abschnitte zum Pressen des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 als die Presseinheiten verwendet werden, die als die Beseitigungseinheiten verwendet werden. Es ist anzumerken, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleiche Struktur wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen und Buchstaben bezeichnet wird und deren Beschreibung weggelassen ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen Hauptteil einer Bereichsumschaltvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. 5 ist eine Schnittansicht der Bereichsumschaltvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels, die einen Zustand schematisch zeigt, in dem das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 entfernt ist und das Armbauteil 6 nicht angebracht ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Bereichsumschaltvorrichtung konische Abschnitte 48 als die Presseinheit auf, die als die Beseitigungseinheit dient. Die konischen Abschnitte 48 sind in der Aussparung 41 des Rotors 40 befestigt und entsprechend zu den gefasten Flächen 18a, 18b des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 zugewandt und sind zu der Bodenfläche 41c der Aussparung 41 hin konisch ausgebildet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 40 aus einem Metall hergestellt, das nicht magnetisch ist, und sind die konischen Abschnitte 48 aus einem Kunststoff hergestellt. Die konischen Abschnitte 48 sind an den seitlichen Flächen 41a, 41b der Aussparung 41 mit einem Klebemittel oder dergleichen befestigt. Es ist anzumerken, dass der Rotor 40 aus einem Kunststoff hergestellt werden kann, und dass die konischen Abschnitte 48 einstückig mit dem Rotor 40 ausgebildet sein können.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel hat das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 vier gefaste Flächen. Daher sind vier konische Abschnitte 48 korrespondierend zu der Anzahl der gefasten Flächen vorgesehen (4 und 5 zeigen zwei gefaste Abschnitte). Die vier gefasten Abschnitte 48 sind einstückig miteinander an der Position verbunden, die zu der Bodenfläche 41c der Aussparung 41 zugewandt ist. Es ist anzumerken, dass die Anzahl der konischen Abschnitte 48 nicht auf vier beschränkt ist und dass zumindest ein konischer Abschnitt 48 vorgesehen sein kann.
  • Die konischen Abschnitte 48 können den einen Endabschnitt 18A der Bereichsteuerungswelle 18 gleichmäßig in die Aussparung 41 des Rotors 40 führen. Außerdem wird ein Spiel zwischen dem einen Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 und der Aussparung 41 des Rotors 40 durch Pressen des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 in die konischen Abschnitte 48 beseitigt. Die vier konischen Abschnitte 48 werden zusammengedrückt und verformt, wenn das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 in die konischen Abschnitte 48 gedrückt wird. Die konischen Abschnitte 48 pressen daher die zwei parallelen, seitlichen Flächen 41a, 41b und die nicht gezeigten zwei parallelen, seitlichen Flächen der Aussparung 41 und pressen ferner die zwei parallelen, gefasten Flächen 18a, 18b und die nicht gezeigten zwei parallelen, gefasten Flächen des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18. Als ein Ergebnis wird das eine Ende 18A der Bereichsteuerungswelle 18 fest gepresst, wodurch verhindert werden kann, dass sich die Bereichsteuerungswelle 18 lockert.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl die vorliegende Erfindung auf der Grundlage des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels bezieht sich auf den Fall, in dem die Bereichsumschaltvorrichtung die Tellerfeder 43 als die Beseitigungseinheiten aufweist, und die Beschreibung des zweiten Ausführüngsbeispiels bezieht sich auf den Fall, in dem die Bereichsumschaltvorrichtung die konischen Abschnitte 48 als die Beseitigungseinheit aufweist. Jedoch kann die Bereichsumschaltvorrichtung sowohl die Tellerfeder 43 als auch die konischen Abschnitte 48 als die Beseitigungseinheiten aufweisen. Insbesondere können zwei konische Abschnitte 48 in der Aussparung 41 des Rotors 40 als der Stützabschnitt angeordnet sein, um zueinander zugewandt zu sein, und kann die Tellerfeder 43 senkrecht zu den konischen Abschnitten 48 angeordnet sein. In diesem Fall wird das eine Paar der gefasten Flächen des einen Endes 18A der Bereichsteuerungswelle 18 durch die Federplatte 43 gehalten und wird das andere Paar der gefasten Flächen in die konischen Abschnitte 48 gepresst. Diese Struktur kann wirksam verhindern, dass sich die Bereichsteuerungswelle 18 lockert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betätigt die Bereichsumschaltvorrichtung das manuelle Ventil, den Parkgetriebemechanismus und dergleichen. Jedoch kann die Bereichsumschaltvorrichtung jedes Element betätigen, solange die Bereichsumschaltvorrichtung das Element durch die Bereichsteuerungswelle betätigt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung bei einem Fall anwendbar, bei dem die Bereichsumschaltvorrichtung nur den Parkgetriebemechanismus durch die Bereichsteuerungswelle umschaltet.
  • Die Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist an Fahrzeugen wie zum Beispiel an einem Personenkraftwagen, einem Lastwagen, einem Bus oder einer Landmaschine montiert und kann verwendet werden, um einen Schaltbereich durch Betätigen eines manuellen Ventils, eines Parkgetriebemechanismus und dergleichen durch eine Bereichsteuerungswelle umzuschalten. Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt in einer Bereichsumschaltvorrichtung verwendet, die eine Eigenschaft zur Wasserundurchlässigkeit erfordert und deren Erfordernis ist, dass verhindert wird, dass eine Bereichsteuerungswelle gelockert wird.
  • Zusammenfassung
  • Eine Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung mit einem Motor, der gemäß einer Betätigung eines Schaltbereichsauswahlabschnitts gesteuert wird, einem Antriebsabschnitt, der durch den Motor angetrieben wird, und einem Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Schwenkposition einer Bereichsteuerungswelle zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt zu einem Schaltbereichsbetätigungsabschnitt zum Umschalten eines Schaltbereichs weist Folgendes auf: ein Gehäusebauteil, das den Antriebsabschnitt und den Erfassungsabschnitt aufnimmt; einen Stützabschnitt, der durch das Gehäusebauteil schwenkbar gestützt ist und eine Aussparung zum Montieren eines Endes der Bereichsteuerungswelle darin hat, wobei der Stützabschnitt und das Gehäusebauteil abgedichtet sind; und eine in der Aussparung des Stützabschnitts angeordnete Beseitigungseinheit zum Beseitigen eines Spiels zwischen dem einen Ende der Bereichsteuerungswelle und der Aussparung des Stützabschnitts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-093352 [0001]
    • - JP 2007-56961 [0005]

Claims (7)

  1. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung mit einem Motor, der gemäß einer Betätigung eines Schaltbereichsauswahlabschnitts gesteuert wird, einem Antriebsabschnitt, der durch den Motor angetrieben wird, und einem Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Schwenkposition einer Bereichsteuerungswelle zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt zu einem Schaltbereichsbetätigungsabschnitt zum Umschalten eines Schaltbereichs weist Folgendes auf: ein Gehäusebauteil, das den Antriebsabschnitt und den Erfassungsabschnitt aufnimmt; einen Stützabschnitt, der durch das Gehäusebauteil schwenkbar gestützt ist und eine Aussparung zum Montieren eines Endes der Bereichsteuerungswelle darin hat, wobei der Stützabschnitt und das Gehäusebauteil abgedichtet sind; und eine in der Aussparung des Stützabschnitts angeordnete Beseitigungseinheit zum Beseitigen eines Spiels zwischen dem einen Ende der Bereichsteuerungswelle und der Aussparung des Stützabschnitts.
  2. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das eine Ende der Bereichsteuerungswelle zumindest zwei parallele gefaste Flächen hat, die Aussparung zwei parallele seitliche Flächen hat, die entsprechend zu den gefasten Flächen zugewandt sind, und die Beseitigungseinheit eine Presseinheit ist, die zwischen den zwei gefasten Flächen und den zwei seitlichen Flächen zum Pressen der zwei gefasten Flächen und der zwei seitlichen Flächen angeordnet ist.
  3. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Presseinheit eine Tellerfeder mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, die in der Aussparung befestigt ist und elastisch verformt wird, um zwischen den zwei gefasten Flächen und den zwei seitlichen Flächen befestigt zu werden, um dadurch das eine Ende der Bereichsteuerungswelle zu halten.
  4. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Tellerfeder Vorsprünge hat, die entsprechend zu den zwei seitlichen Flächen hin vorstehen, und die zwei seitlichen Flächen Eingriffsabschnitte zum Eingreifen mit den jeweiligen Vorsprüngen haben.
  5. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Presseinheit ein konischer Abschnitt ist, der zu einer Bodenfläche der Aussparung hin konisch ist, und das eine Ende der Bereichsteuerungswelle in den konischen Abschnitt gepresst ist.
  6. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antriebsabschnitt einen Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung und ein Armbauteil zum Umwandeln der Linearbewegung, die durch den Umwandlungsmechanismus erhalten wird, in eine Schwenkbewegung hat, das Armbauteil an dem Stützabschnitt angebracht ist, und die Bereichsteuerungswelle durch die Schwenkbewegung des Armbauteils einstückig mit dem Stützbauteil geschwenkt wird.
  7. Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung nach Anspruch 6, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Fixierungsschraube und ein Plattenbauteil mit Klauenabschnitten an dessen beiden Enden, wobei der Stützabschnitt Befestigungsabschnitte hat, in denen die Klauenabschnitte des Plattenbauteils entsprechend befestigt werden, und die Klauenabschnitte des Plattenbauteils in den Befestigungsabschnitten des Stützbauteils durch das Armbauteil hindurch befestigt sind, und das Plattenbauteil und das Armbauteil durch die Fixierungsschraube einstückig an dem Stützabschnitt fixiert sind.
DE112009000036T 2008-03-31 2009-02-20 Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung Withdrawn DE112009000036T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008093352 2008-03-31
JP2008-093352 2008-03-31
PCT/JP2009/053063 WO2009122810A1 (ja) 2008-03-31 2009-02-20 車輌のレンジ切換え装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000036T5 true DE112009000036T5 (de) 2010-11-18

Family

ID=41115146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000036T Withdrawn DE112009000036T5 (de) 2008-03-31 2009-02-20 Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8146454B2 (de)
JP (1) JPWO2009122810A1 (de)
CN (1) CN101868659A (de)
DE (1) DE112009000036T5 (de)
WO (1) WO2009122810A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009293775A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Aisin Ai Co Ltd 手動変速機の操作装置
JP6060878B2 (ja) * 2013-11-20 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 送受電部を備えた車両
JP5943955B2 (ja) * 2014-04-07 2016-07-05 三菱電機株式会社 レンジ切り替え装置
JP6686966B2 (ja) * 2017-05-17 2020-04-22 株式会社デンソー 回転式アクチュエータ
CN107179192B (zh) * 2017-05-25 2019-05-28 武汉泛洲机械制造有限公司 一种用于变速箱板簧耐久试验的装置
CN108848932A (zh) * 2018-07-11 2018-11-23 王利平 轴头甩动式采摘机
KR102238146B1 (ko) * 2019-12-13 2021-04-08 주식회사 현대케피코 전동식 변속 레버 시스템의 제어 장치 및 그 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007056961A (ja) 2005-08-23 2007-03-08 Denso Corp シフトレンジ切替装置
JP2008093352A (ja) 2006-10-16 2008-04-24 Daiichi Shokai Co Ltd 遊技機

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939213Y2 (ja) * 1976-02-03 1984-11-01 松下電器産業株式会社 回転軸継手
JPS6118242U (ja) * 1984-07-09 1986-02-01 富士通株式会社 紙葉類の投入部構造
JPS61182420U (de) * 1985-05-03 1986-11-14
CN2314970Y (zh) * 1997-12-22 1999-04-21 南京大金山实业有限公司 机动车档位切换操作机构
JP3575357B2 (ja) * 1999-11-25 2004-10-13 日産自動車株式会社 自動変速機のパークロック装置
JP3580418B2 (ja) * 2000-08-01 2004-10-20 日野自動車株式会社 非常時切換装置付き変速装置
US20020100658A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Williams Timothy D. Transmission control system
EP1239192B1 (de) * 2001-03-02 2010-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4122788B2 (ja) * 2002-02-07 2008-07-23 日本精工株式会社 揺動式アクチュエータ
US6877390B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Shift range changeover mechanism
JP2003254434A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Aisin Aw Co Ltd 車輌のレンジ切替え装置
JP2004011762A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Bosch Automotive Systems Corp モータ駆動型変速機操作装置
JP4049028B2 (ja) * 2003-06-18 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 変速機のシフト操作装置
JP4742794B2 (ja) 2005-09-30 2011-08-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4305556B2 (ja) * 2007-11-28 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2009144833A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Toyota Motor Corp 車両の制御装置および制御方法
JP2009243516A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Aisin Aw Co Ltd レンジ切換え装置
JP4450093B2 (ja) * 2008-05-13 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 シフト切換機構の異常判定装置および異常判定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007056961A (ja) 2005-08-23 2007-03-08 Denso Corp シフトレンジ切替装置
JP2008093352A (ja) 2006-10-16 2008-04-24 Daiichi Shokai Co Ltd 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
CN101868659A (zh) 2010-10-20
US20090241713A1 (en) 2009-10-01
WO2009122810A1 (ja) 2009-10-08
JPWO2009122810A1 (ja) 2011-07-28
US8146454B2 (en) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000433B4 (de) Parkmechanismus eines Automatikgetriebes
DE112009000036T5 (de) Fahrzeugbereichsumschaltvorrichtung
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102007005496B4 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
DE102007006354A1 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102011051863A9 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE10121317A1 (de) Pedaleinrichtung
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004025594B4 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE102004025596B4 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
WO2011042274A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102019217660B3 (de) Anordnung zur selektiven Koppelung von zwei koaxial angeordneten Wellen
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
EP2163792B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10223224B4 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE3102057C2 (de) Kupplungsbetätigte Sperrvorrichtung für die Getriebegänge in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE102013216719A1 (de) Shift-by-wire Gangschaltungsvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102006034707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19803541B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines rotatorisch und translatorisch bewegbaren Schaltelements eines Schaltgetriebes
DE2739870B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903