DE112008003559T5 - Walzenlagerhalter, Nadelwalzenlager und Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters - Google Patents

Walzenlagerhalter, Nadelwalzenlager und Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters Download PDF

Info

Publication number
DE112008003559T5
DE112008003559T5 DE112008003559T DE112008003559T DE112008003559T5 DE 112008003559 T5 DE112008003559 T5 DE 112008003559T5 DE 112008003559 T DE112008003559 T DE 112008003559T DE 112008003559 T DE112008003559 T DE 112008003559T DE 112008003559 T5 DE112008003559 T5 DE 112008003559T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
pair
parts
roller bearing
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008003559T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Iwata-shi Oishi
Katsufumi Iwata-shi Abe
Yugo Iwata-shi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112008003559T5 publication Critical patent/DE112008003559T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Walzenlagerhalter umfassend:
eine Vielzahl von Säulenteilen, jedes umfassend ein Säulenmittelteil, das an einem axialen Mittelbereich relativ an einer radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar von Säulenendteilen, die in axialen Endbereichen relativ an einer radialen Außenseite angeordnet sind und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen, die zwischen dem Säulenmittelteil und jedem der Paar von Säulenendteilen angeordnet sind; und
ein Paar ringförmiger Ringteile, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen verbunden sind und ein Flanschteil aufweisen, das sich von einer Position, die zu dem Säulenteil verbunden ist, hin zu der radialen Innenseite erstreckt, wobei
das Säulenmittelteil, das Paar der Säulenendteile und das Paar der abgeschrägten Säulenteile durch Expansion beider axialen Enden eines zylindrischen Gliedes, aufweisend einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich zu dem des Säulenmittelteiles ist, gebildet sind, und
das Flanschteil durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung gebildet ist und gleichzeitig...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Walzenlagerhalter, der durch ein Pressverfahren hergestellt ist, ein Nadelwalzenlager, das mit dem Walzenlagerhalter bereit gestellt wird und ein Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters.
  • Stand der Technik
  • Ein käfig- und lagerartiges Nadelwalzenlager, umfassend Walzen und einen Halter, wird als ein Leerlauflager für ein Pkw-Getriebe verwendet und in vielen Fällen als ein kurbelwellenseitiges Pleuelstangenlager für einen Motor eines Motorrads. Solch Lager ist in ungeprüfter japanischer Patentveröffentlichung Nr. 2000-257638 offenbart.
  • Gemäß der Druckschrift ist offenbart, dass durch Ausführen von Umformarbeiten an einem rohrförmigen Material, ein ringförmiges Glied mit einem M-förmigen Teil gebildet wird und ein Fenster zum Halten einer Walze in dem ringförmigen Glied gebildet ist, so dass ein Leichtwalzenlagerhalter mit einer hohen Lastkapazität bereit gestellt werden kann.
  • Ein gebogenes Teil, d. h. ein Begrenzungsteil zwischen einem Säulenmittelteil und einem abgeschrägten Säulenteil, ein Begrenzungsteil zwischen dem abgeschrägten Säulenteil und einem Säulenendteil und ein Begrenzungsteil zwischen dem Säulenendteil und einem ringförmigen Teil, werden dünner als eine Dicke des rohrförmigen Materials, wenn der Walzenlagerhalter durch das in der obigen Druckschrift offenbarte Verfahren gebildet wird. Da eine Beanspruchung, welche während der Rotation des Lagers auf den Halter ausgeübt wird, auf das abgeschrägte Teil konzentriert ist, wenn das gebogene Teil verdünnt wird, wird womöglich der Walzenlagerhalter beschädigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Walzenlagerhalter, aufweisend ein festes gekrümmtes Teil, ein Nadelwalzenlager, das mit solch Walzenlagerhalter bereitgestellt wird und ein Herstellungsverfahren eines solchen Walzenlagerhalters bereitzustellen.
  • Ein Walzenlagerhalter nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Säulenteilen, jedes umfassend ein Säulenmittelteil, das in einem axialen Mittelbereich relativ an einer radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar von Säulenendteilen, die in einem axialen Endbereich relativ an einer radialen Außenseite angeordnet sind und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen, die zwischen dem Säulenmittelteil und je dem der Paar von Säulenendteilen angeordnet sind und ein Paar von ringförmigen Ringteilen, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen verbunden sind und ein Flanschteil aufweisen, das sich von einer zu dem Säulenteil verbundenen Position hin zu der radialen Innenseite erstreckt. Demnach werden das Säulenmittelteil, das Paar von Säulenendteilen und das Paar von abgeschrägten Säulenteilen durch Ausdehnung beider axialen Enden eines zylindrischen Glieds, aufweisend einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich zu dem des Säulenmittelteils ist, gebildet, und das Flanschteil wird durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung gebildet, und gleichzeitig wird eine Dicke eines Grenzteils zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteiles, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen größer als eine Dicke jeden Teiles des Säulenmittelteiles, des Paares von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen gemacht.
  • Somit wird die Festigkeit der Grenzteile verhältnismäßig verbessert. Als ein Ergebnis kann der Halter, aufgrund der Belastungskonzentration, vor Schaden bewahrt werden. Außerdem können die Verfahren für den Halter vereinfacht werden, da zur gleichen Zeit das Flanschteil gebildet wird und das Grenzteil verdickt wird. Folglich kann der Halter zu niedrigen Kosten bereitgestellt werden. Folglich bestimmt der Begriff „Dicke” in dieser Beschreibung, in Bezug auf das Säulenmittelteil, das Säulenendteil, das abgeschrägte Säulenteil und das Ringteil, ein Dickemaß zwischen der Innendurchmesserfläche und der Außendurchmesserfläche und bestimmt, in Bezug auf das Flanschteil, ein Dickemaß in der axialen Richtung. Des weiteren bezeichnet der Begriff „Grenzteil zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen” einen Grenzteil zwischen den angrenzenden Teilen, welche sich in verschiedene Richtungen erstrecken. In anderen Worten bezeichnet dieser ein Grenzteil zwischen dem Säulenmittelteil und jedem der Paar von abgeschrägten Säulenteilen, ein Grenzteil zwischen jedem der Paar von Säulenendteilen und jedem der Paar von abgeschrägten Säulenteilen und ein Grenzteil zwischen dem Ringteil und dem Flanschteil.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Flanschteil durch Biegen beider axialen Enden des zylindrischen Glieds, hin zu der radialen Innenseite, bei einem festgelegten Winkel geformt und dann durch weiteres Biegen in eine Richtung senkrecht zu der axialen Richtung.
  • Bevorzugt weist der Halter eine Vielzahl von Aussparungen auf, die in einer Umkreisfläche des zylindrischen Glieds durch ein Schneidverfahren gebildet sind und ein Walzenstopperteil, das an einer Wandfläche des Säulenteiles gegenüber der Aussparung, durch ein Abstreckziehverfahren, gebildet ist. Daher kann die Walze angemessen am Austreten aus dem Halter gehindert werden.
  • Vorzugsweise ist die Dicke von jedem Teil des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen größer als ein Krümmungsradius des Grenzteiles zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen. Daher kann eine Oberfläche des Teils, die in Kontakt mit den peripheren Gliedern ist, vergrößert werden. Folglich kann eine Kontaktflächenpressung reduziert werden und Abnutzung und Brennen vermieden werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfasst ein Nadelwalzenlager eine Vielzahl von Nadelwalzen und irgendeinen der obigen Walzenlagerhalter, in welchen die Aussparung zur Aufnahme der Walze zwischen den angrenzenden Säulenteilen gebildet ist. Das Nadelwalzenlager kann, bei Verwendung des obigen Walzenlagerhalters, hoch verlässlich sein.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Herstellungsverfahren eines Walzenlagerhalters ein Verfahren zum Herstellen eines Walzenlagerhal ters, umfassend eine Vielzahl von Säulenteilen, jedes umfassend ein Säulenmittelteil, das in einem axialen Mittelbereich verhältnismäßig an einer radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar von Säulenendteilen, die in axialen Endbereichen verhältnismäßig an einer radialen Außenseite angeordnet sind, und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen, die zwischen dem Säulenmittelteil und jedem der Paar von Säulenendteilen angeordnet sind, und ein Paar von ringförmigen Ringteilen, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen verbunden sind, und aufweisend ein Flanschteil, das sich von einer Position, die zu dem Säulenteil verbunden ist, hin zu der radialen Innenseite erstreckt. Das Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters umfasst einen Schritt zur Bildung des Säulenmittelteiles, des Paars von Säulenendteilen und des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, durch Ausdehnung beider axialen Enden eines zylindrischen Gliedes, aufweisend einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich zu dem des Säulenmittelteils ist und einen Schritt zur Bildung des Flanschteils, durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung, und gleichzeitig Größermachen einer Dicke eines Grenzteils zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen, als eine Dicke jeden Teiles des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paares von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen.
  • Gemäß dem Halter wird folglich die Festigkeit des Grenzteils verhältnismäßig verbessert. Als ein Ergebnis kann der Halter vor Beschädigung, aufgrund der Belastungskonzentration, geschützt werden. Außerdem können die Verfahren für den Halter vereinfacht werden, da zur gleichen Zeit das Flanschteil gebildet wird und das Grenzteil verdickt werden kann. Als ein Ergebnis kann der Halter zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Konsequenter Weise kann der Walzenlagerhalter, gemäß dem Walzenlagerhalter der vorliegenden Erfindung, durch Verdicken des Grenzteils im Vergleich zu den anderen Teilen hoch verstärkt werden. Außerdem können die Verfahren für den Halter vereinfacht werden, da gleichzeitig das Flanschteil gebildet wird und das Grenzteil verdickt werden kann. Als ein Ergebnis kann der Halter zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Außerdem ist, gemäß dem Nadelwalzenlager nach der vorliegenden Erfindung, dessen Verlässlichkeit unter Verwendung des obigen Walzenlagerhalters erhöht.
  • Außerdem kann der Halter, aufweisend die verhältnismäßig verstärkten Grenzteile, nach dem Herstellungsverfahren des Halters gemäß der vorliegenden Erfindung, hergestellt werden. Folglich kann der Halter vor Schaden aufgrund der Beanspruchungskonzentration bewahrt werden. Außerdem können die Verfahren für den Halter vereinfacht werden, da gleichzeitig das Flanschteil gebildet wird und das Grenzteil verdickt werden kann. Als ein Ergebnis kann der Halter zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Walzenlagerhalters nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Nadelwalzenlagers, aufweisend den Walzenlagerhalter aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Struktur einer Aussparung des Walzenlagerhalters aus 1 zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht aus einer Sicht eines Pfeils IV, wie in 3 gezeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, welche eine Abwandlung des Walzenlagerhalters, wie in 1 gezeigt, darstellt und 4 entspricht;
  • 6 ist ein Flowchart, der die Hauptherstellungsverfahren des Walzenlagerhalters, wie in 1 gezeigt, darstellt;
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Tiefziehverfahren zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Schneidverfahren darstellt;
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Abgratverfahren zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Trimmverfahren zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Zustand vor einem Expansionspreßverfahren zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht, die eine äußere Preßform zum Expansionspressen aus einer axialen Richtung zeigt;
  • 13 ist eine Ansicht, die einen Zustand in der Mitte des Expansionspreßverfahrens zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, die einen Zustand nach dem Expansionspreßverfahren zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht, die ein vorheriges Verfahren zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht, die ein inneres Biegungsgesenk aus einer axialen Richtung zeigt; und
  • 17 ist eine Ansicht, die ein Folgeverfahren zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Eine Beschreibung eines Nadelwalzenlagers 31 und eines Walzenlagerhalters 33 (einfachheitshalber im nachfolgenden als „Halter 33” bezeichnet) wird, in Bezug auf 1 bis 4, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgenommen. Außerdem ist 1 eine perspektivische Ansicht, die den Halter 33 zeigt, 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Nadelwalzenlager 31 zeigt, 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Säulenteils 15 des Halters 33 zeigt und 4 ist eine Ansicht aus einer Sicht eines Pfeils IV, wie in 3 gezeigt.
  • Zuerst umfasst das Nadelwalzenlager 31, mit Bezug auf 2, eine Vielzahl von Nadelwalzen 12 und den Halter 33, um die Vielzahl der Nadelwalzen 12 aufzunehmen. Als nächstes umfasst der Halter 33, mit Bezug auf 1, ein Paar ringförmige Ringteile 14 und die Vielzahl von Säulenteilen 15. Das Paar von Ringteilen 14 ist zu den einen Längsenden und den anderen Enden des Säulenteils 15 verbunden und weist ein Flanschteil 19 auf, das sich von einer Position, welche zu dem Säulenteil 15 verbunden ist, zu einer radialen Innenseite erstreckt. Außerdem ist eine Aussparung 20, zur Aufnahme der Nadelwalze 12, zwischen den angrenzenden Säulenteilen 15 ausgebildet.
  • Außerdem bezeichnet in dieser Beschreibung das „ringförmige Ringteil” lediglich ein nahtloses Ringteil, welches sich in einer umlaufenden Richtung fortsetzt. Hier sei angemerkt, dass ein Ringteil, dessen beide Enden verschweißt sind, nicht umfasst ist.
  • Das Säulenteil 15 umfasst ein Säulenmittelteil 16, das in dessen axialen Mittelbereich relativ an der radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar Säulenendteile 17, die in dessen axialen Endbereichen relativ an der radialen Außenseite vorgesehen sind und ein Paar abgeschrägte Säulenteile 18, die zwischen dem Säulenmittelteil 16 und jedem der Paar von Säulenendteilen 17 angeordnet sind.
  • Eine Wandfläche des Säulenteils 15 gegenüber der Aussparung 20 wird, in Bezug auf 3 und 4, mit ersten und zweiten Walzenstopperteilen 16a und 17a, um Austreten der Nadelwalze 12 zu verhindern, Führungsflächen 16b, 17b und 18b, um die Rotation der Nadelwalze 12 zu führen, Nicht-Kontaktteilen 16c und 17c und Ölnuten 16d und 17d, bereitgestellt.
  • Die ersten Walzenstopperteile 16a sind an zwei Punkten in dem Säulenmittelteil 16 vorgesehen. Genauer gesagt, sind diese an der radialen Innenseite der Wandfläche des Säulenmittelteiles 16, gegenüber der Aussparung 20, angeordnet. Daher kann Austreten der Nadelwalze 12 zur radialen Innenseite verhindert werden.
  • Die zweiten Walzenstopperteile 17a sind an jedem der Paar von Säulenendteilen 17 vorgesehen. Genauer gesagt, sind sie an der radialen Außenseite der Wandflächen der Säulenendteile 17, gegenüber der Aussparung 20, angeordnet. Daher kann Austreten der Nadelwalze 12 zu der radialen Außenseite verhindert werden.
  • Die Führungsfläche 16b ist, in einem zu den ersten Walzenstopperteilen 16a angrenzenden Bereich, an dem Säulenmittelteil 16 in einer axialen Richtung bereitgestellt. Die Führungsfläche 17b ist, in einem zu dem zweiten Walzenstopperteil 17a angrenzenden Bereich, an dem Säulenendteil 17 in der axialen Richtung bereitgestellt. Die Führungsfläche 18b ist, in einem ganzen Bereich des abgeschrägten Säulenteils 18 bereitgestellt. Außerdem sind die Führungsflächen 16b, 17b und 18b in der gleichen Ebene bereitgestellt.
  • Des Weiteren sind die Nicht-Kontaktteile 16c und 17c, welche von den Führungsflächen 16b und 17b zurückversetzt sind, um nicht in Kontakt mit der Nadelwalze 12 zu stehen, entsprechend in einem Bereich an der radialen Außenseite des ersten Walzenstopperteils 16a und in einem Bereich an der radialen Innenseite des zweiten Walzenstopperteiles 17a, bereitgestellt. Diese Bereiche funktionieren als Ölreservoire. Weiterhin sind die Ölnuten 16d und 17d, die sich in einer radialen Richtung erstrecken, entsprechend an beiden axialen Seiten des ersten Walzenstopperteiles 16a und des zweiten Walzenstopperteiles 17a, bereitgestellt. Daher können Ölflusseigenschaften des Halters 33 in die radiale Richtung verbessert werden.
  • Gemäß des obigen Säulenteiles 15, werden Dicken des Säulenmittelteiles 16, des Säulenendteiles 17, des abgeschrägten Säulenteiles 18 und des Ringteiles 14 und des Flanschteiles 19 (gemeinsam im nachfolgenden als das „geradlinige Teil” bezeichnet), im Wesentlichen gleich einer Dicke t1 gesetzt. Zwischenzeitlich ist eine Dicke t2 eines Grenzteiles zwischen dem Säulenmittelteil 16 und dem abgeschrägten Säulenteil 18, eines Grenzteils zwischen dem Säulenendteil 17 und dem abgeschrägten Säulenteil 18 und eines Grenzteils zwischen dem Ringteil 14 und dem Flanschteil 19 (gemeinsam im nachfolgenden als das „Grenzteil” bezeichnet) dicker als die Dicke t1 in dem geradlinigen Teil (t1 < t2). Daher kann die Festigkeit des Grenzteils verhältnismäßig verbessert werden. Sogar wenn eine Beanspruchung in dem Grenzteil, während der Rotation des Lagers, konzentriert ist, kann als ein Ergebnis der Halter 33 effektiv vor Schaden bewahrt werden.
  • Außerdem erfüllt hier eine Beziehung zwischen der Dicke t1 des geradlinigen Teils und einem Krümmungsradius r des Grenzteils, dass r < t1 ist. Wenn der Krümmungsradius r des Grenzteils auf klein eingestellt ist, kann die axiale Länge des an den Grenzteil angrenzenden geradlinigen Teils lang sein, das heißt, dass eine Oberfläche des geradlinigen Teils groß sein kann. Folglich kann ein Andruck zum Zeitpunkt der Lagerrotation reduziert werden.
  • Genauer gesagt, wenn der Halter 33 an einer Außendurchmesserseite (Gehäuseführung) geführt wird, sind eine Außendurchmesserfläche des Säulenendteils 17 und ein Gehäuse (nicht gezeigt) in Kontakt zueinander. Daher, wenn der Krümmungsradius r von mindestens dem Grenzteil zwischen dem Säulenendteil 17 und dem abgeschrägten Säulenteil 18 und dem Grenzteil zwischen dem Ringteil 14 und dem Flanschteil 19 auf den obigen Bereich festgelegt ist, kann die Kontaktflächenpressung zwischen der Außendurchmesserfläche des Säulenendteils 17 und dem Gehäuse reduziert werden.
  • Außerdem ist die Flächenrauheit Ra der Außendurchmesserflächen des Ringteils 14 und des Säulenendteils 17 auf 0,05 μm bis 0,3 μm festgelegt. Daher kann Abnutzung, aufgrund des Kontakts zwischen den Außendurchmesserflächen des Ringteils 14 und dem Säulenendteil 17 und dem Gehäuse, vermieden werden. Außerdem bedeutet die „Oberflächenrauheit Ra” arithmetische Durchschnittsrauheit.
  • Zwischenzeitlich, wenn der Halter 33 an der Innendurchmesserseite (Drehwellenführung) geführt wird, sind eine Innendurchmesserfläche des Säulenmittelteiles 16 und eine Drehwelle (nicht gezeigt) in Kontakt zueinander. Daher, wenn der Krümmungsradius r von mindestens dem Grenzteil zwischen dem Säulenmittelteil und dem abgeschrägten Säulenteil 18 auf den obigen Bereich festgelegt ist, kann die Kontaktflächenpressung zwischen der Innendurchmesserfläche des Säulenmittelteiles 16 und der Drehwelle reduziert werden. Außerdem ist in diesem Fall Oberflächenrauheit Ra der Innendurchmesserfläche des Säulenmittelteiles 16 auf 0,05 μm bis 0,3 μm festgelegt.
  • Außerdem ist in dem Grenzteil ein R-Teil auf jeder Seite einer Vorsprungsseite (auf welche eine Dehnungsbeanspruchung zum Zeitpunkt des Biegungsverfahrens ausgeübt wird) und einer Aussparungsseite (auf welche eine Druckbeanspruchung zum Zeitpunkt des Biegungsverfahrens angewandt wird) ausgebildet. In diesem Fall ist ein Krümmungsradius der Vorsprungsseite immer größer als der der Aussparungsseite. Daher bestimmt der „Krümmungsradius r des Grenzteiles” in dieser Beschreibung den Krümmungsradius an der Vorsprungsseite. Außerdem bestimmt die „Dicke t2 des Grenzteiles” die Länge einer Linie, die ein Mittelteil der Vorsprungsseite und ein Mittelteil der Aussparungsseite verbindet.
  • Außerdem ist eine Außendurchmesserfläche des Säulenmittelteiles 16 an der radialen Außenseite, in Bezug auf eine Innendurchmesserfläche des Säulenendteiles 17, angeordnet. Daher ist ein Wälzkreis 12a der Nadelwalze 12 an der radialen Innenseite, in Bezug auf die Außendurchmesserfläche des Säulenmittelteiles 16, angeordnet und an der radialen Außenseite, in Bezug auf die Innendurchmesserfläche des Säulenendteiles 17. Daher ist die Nadelwalze 12 in Kontakt mit jeder der Führungsflächen 16b, 17b und 18b. Da eine Kontaktfläche zwischen der Nadelwalze 12 und den Führungsflächen 16b, 17b und 18b vergrößert ist, kann daher die Nadelwalze 12 effektiv vor Schieflauf bewahrt werden.
  • Hier ist festzuhalten, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Säulenmittelteil 16 und dem Säulenendteil 17 nicht auf den obigen Fall beschränkt ist. Mit Bezug auf 5 wird eine Abwandlung des Halters 33 beschrieben. Außerdem ist 5 eine Ansicht, die die Variation des Halters 33 zeigt und der 4 entspricht. Da die Konfiguration und Funktion jeder Komponente die gleiche ist, wird außerdem das gleiche Bezugszeichen zu der gleichen Komponente, wie der in 4, zugewiesen und dessen Beschreibung entfällt.
  • Eine Außendurchmesserfläche des Säulenmittelteils 16 ist, in Bezug auf 5, an der radialen Innenseite, in Bezug auf eine Innendurchmesserfläche des Säulenendteiles 17, angeordnet. Daher ist der Wälzkreis 12a der Nadelwalze 12 an der radialen Außenseite, in Bezug auf die Außendurchmesserfläche des Säulenmittelteils 16, angeordnet und an der radialen Innenseite, in Bezug auf die Innendurchmesserfläche des Säulenendteiles 17. Die Nadelwalze wird in diesem Fall nur durch die Führungsfläche 18b des abgeschrägten Säulenteils 18 geführt. Da der erste Walzenstopper 16a und der zweite Walzenstopper 17a getrennt voneinander, in der radialen Richtung angeordnet sind, kann die Nadelwalze 12 nach diesem Aufbau entsprechend vor Austreten bewahrt werden.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Halters 33, mit Bezug auf 6 bis 17, beschrieben. Zudem zeigt 6 einen Flowchart, der Hauptherstellungsprozesse des Halters 33 zeigt, 7 bis 10 sind Ansichten, die einen ersten Detailprozess zeigen, 11 bis 14 sind Ansichten, die einen zweiten Detailprozess zeigen und 15 bis 17 sind Ansichten, die einen dritten Detailprozess zeigen.
  • Zuerst wird eine Stahlplatte (Kohlenstoffstahl), enthaltend 0,15 Gew.-% bis 1,1 Gew.-% Kohlenstoff, als ein Ausgangsmaterial des Halters 33 verwendet. Genauer gesagt, werden SCM415(JIS) und S50C(JIS), enthaltend 0,15 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff oder SAE1070 und SK5(JIS), enthaltend 0,5 Gew.-% bis 1,1 Gew.-% Kohlenstoff, verwendet.
  • Da unwahrscheinlich ist, dass gemäß Kohlenstoffstahl enthaltend weniger als 0,15 Gew.-% Kohlenstoff, eine karbonisierte gehärtete Schicht mittels einem Abschreckungsverfahren gebildet wird, ist es des weiteren notwendig, ein Nitrokarburierungsverfahren durchzuführen, um Härte bereitzustellen, die der Halter 33 benötigt. Nach dem Nitrokarburierungsverfahren sind, da dessen Betriebskosten im Vergleich zu dem wie unten beschriebenen Abschreckungsverfahren hoch sind, folglich die Herstellungskosten des Nadelwalzenlagers 31 erhöht. Des weiteren kann, gemäß Kohlenstoffstahl enthaltend weniger als 0,15 Gew.-% Kohlenstoff, eine zufriedenstellende karbonisierte, gehärtete Schicht, sogar in manchen Fällen durch Nitrokarburierungsverfahren, nicht bereitgestellt werden, so dass eine von der Fläche stammende Schuppe in einem frühen Stadium gebildet werden könnte. Gleichzeitig wird, gemäß Kohlenstoffstahl enthaltend mehr als 1,1 Gew.-% Kohlenstoff, Verarbeitbarkeit beträchtlich vermindert.
  • In dem ersten Schritt, wie in 6 gezeigt, wird ein zylindrisches Glied 22 aus der Stahlplatte als das obige Anfangsmaterial erhalten (S11). Insbesondere wird, in Bezug auf 7, ein becherförmiges Glied 21 aus der Stahlplatte durch ein Tiefziehverfahren erhalten. Zu diesem Zeitpunkt wird eine untere Wand 21a, an einem axialen Seitenende des becherförmigen Glieds 21, geformt (obere Seite der 7) und ein äußerer Flanschteil 21b wird, an dem anderen axialen Seitenende davon (untere Seite der 7), gebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist außerdem die Oberflächenrauheit Ra an der Außendurchmesserfläche oder der Innendurchmesserfläche des becherförmigen Glieds 21 durch ein Abstreckziehverfahren hergestellt, um 0,05 μm bis 0,3 μm zu sein.
  • Die untere Wand 21a des becherförmigen Glieds 21 wird als nächstes, in Bezug auf 8, durch ein Schneidverfahren entfernt. Hier ist festzuhalten, dass die untere Wand 21a nicht komplett durch das Schneidverfahren entfernt werden kann und ein nach innen gerichteter Flansch 21c an dem einen axialen Seitenende des becherförmigen Glieds 21 gebildet wird.
  • Als nächstes wird, in Bezug auf 9, das nach innen gerichtete Flanschteil 21c durch ein Abgratverfahren bearbeitet, um in die axiale Richtung gerade zu sein. Weiterhin wird, unter Bezugnahme auf 10, das nach außen gerichtete Flanschteil 21b durch Schneiden des anderen axialen Seitenendes des becherförmigen Glieds 21 mittels einem Trimmverfahren entfernt.
  • Somit wird ein zylindrisches Glied 22 bereitgestellt. Ein Außendurchmesser des zylindrischen Glieds 22, der durch die oben beschriebenen Vorgänge bereitgestellt wurde, ist der gleiche wie ein Außendurchmesser des Säulenmittelteiles 16. Weiterhin wird jetzt eine Dicke des zylindrischen Glieds 22, das durch die oben beschriebenen Vorgänge bereitgestellt wurde, als „t” betrachtet.
  • Als nächstes werden, nach dem zweiten Vorgang, wie in 6 gezeigt, das Säulemittelteil 16, das Paar von Säulenendteilen 17 und das Paar abgeschrägter Säulenteile 18 durch Expansionspressen gebildet (S12). Gemäß dem Expansionspressen wird der Durchmesser beider axialen Enden des zylindrischen Glieds 22 durch eine äußere Pressform zum Expansionspressen 23 (einfachheitshalber im folgenden als „äußere Pressform 23” bezeichnet), um die Außendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 beizubehalten und ein Paar innerer Pressformen zum Expansionspressen 25 und 26 (einfachheitshalber im nachfolgenden als die „inneren Pressformen 25 und 26” bezeichnet), um die Innendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 beizubehalten, ausgedehnt.
  • Die äußere Pressform 23 ist, in Bezug auf 11 bis 14, aus ersten bis vierten äußeren Pressformsegmenten 24a, 24b, 24c und 24d zusammengesetzt, deren Innendurchmesserflächen einen zylindrischen Abstand 23a bilden, um das zylindrische Glied 22 aufzunehmen. Die Innendurchmesserfläche, welche durch die kombinierten äußeren Pressformsegmente 24a bis 24d gebildet ist, ist aus einem Kleindurchmesser teil 23b, aufweisend den gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser des Säulenmittelteiles 16, einem Großdurchmesserteil 23c, aufweisend den gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser des Säulenendteiles 17 und einem abgeschrägten Teil 23d, welches zwischen dem Kleindurchmesserteil 23b und dem Großdurchmesserteil 23c positioniert ist und den gleichen abgeschrägten Winkel wie das abgeschrägte Säulenteil 18 aufweist, zusammengesetzt.
  • Die erste innere Pressform 25 ist ein zylinderförmiges Glied, das von dem einen axialen Seitenende (obere Seite der 11) des zylindrischen Glieds 22 eingesetzt wird. Die erste innere Pressform 25 ist aus einem Kleindurchmesserteil 25a, aufweisend den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des Säulenmittelteils 16, einem Großdurchmesserteil 25b, aufweisend den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des Säulenendteiles 17 und einem abgeschrägten Teil 25c, das zwischen dem Kleindurchmesserteil 25a und dem Großdurchmesserteil 25b positioniert ist und den gleichen abgeschrägten Winkel wie das abgeschrägte Säulenteil 18 aufweist, zusammengesetzt. Die zweite innere Pressform 26 weist den gleichen Aufbau auf und wird von dem anderen axialen Seitenende (untere Seite der 11) des zylindrischen Glieds 22 eingesetzt.
  • Die äußere Pressform 23 ist aus den ersten bis vierten äußeren Pressformsegmenten 24a bis 24d zusammengesetzt, welche z. B. radial in dem Winkel von 90° geteilt sind. Jedes der ersten bis vierten äußeren Pressformsegmente 24a bis 24d kann, in der radialen Richtung von dem zylindrischen Glied 22, durch eine mobile Vorrichtung 27 bewegt werden. Außerdem können die ersten und zweiten inneren Pressformen 25 und 26 in die axiale Richtung des zylindrischen Gliedes 22 bewegt werden.
  • Wenn, in Bezug auf 11, die ersten bis vierten äußeren Pressformsegmente 24a bis 24d in der radialen Richtung zurück bewegt werden und die ersten und zweiten inneren Pressformen 25 und 26 in der axialen Richtung zurück bewegt werden, kann das zylindrische Glied 22 in den zylindrischen Bereich 23a eingeführt und herausgenom men werden. Hier bestimmt der Begriff „zurück bewegen”, dass die Pressformen von dem zylindrischen Glied 22 wegbewegt werden.
  • Als nächstes werden, mit Bezug auf 13, die ersten bis vierten äußeren Pressformsegmente 24a bis 24d in die radiale Richtung nach vorne bewegt, bis die Außendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 durch den Kleindurchmesserteil 23b gehalten wird. Wenn, mit Bezug auf 14, die ersten und zweiten inneren Pressformen 25 und 26 in die axiale Richtung nach vorn bewegt werden, werden außerdem beide axialen Enden des zylindrischen Gliedes 22 zu der radialen Außenseite, durch die Großdurchmesserteile 25b und 26b und die abgeschrägten Teile 25c und 26c, ausgedehnt. Hier bestimmt der Begriff „nach vorn bewegen”, dass die Pressformen zu dem zylindrischen Glied 22 hin bewegt werden.
  • Somit werden das Säulenmittelteil 16, das Paar der Säulenendteile 17 und das Paar der abgeschrägten Säulenteile 18 gebildet. Außerdem ist die Dicke t1 des Säulenmittelteiles 16, des Paares der Säulenendteile 17 und des Paars der abgeschrägten Säulenteile 18 nach dem zweiten Vorgang dünner als die Dicke t des zylindrischen Glieds 22 (t1 < t), da das zylindrische Glied 22 durch das Expansionspressen ausgedehnt wird.
  • Als nächstes wird das Flanschteil 19 gemäß dem dritten Vorgang, wie in 6 gezeigt, gebildet und das Grenzteil durch ein Verdickungsverfahren verdickt (Biegungsverfahren, S13). Insbesondere wird das Flanschteil 19 in zwei Stufen eines vorhergehenden Vorgangs und eines Folgevorgangs gebildet. Hier werden das Verdickungsverfahren und die Folgevorgänge zur gleichen Zeit durchgeführt.
  • Der vorherige Vorgang ist, bezugnehmend auf 15, ein Verfahren, um die beiden axialen Enden des zylindrischen Gliedes 22 unter Verwendung einer äußeren Krümmungspressform 43 (der einfachheitshalber im nachfolgenden als die „äußere Pressform 43” bezeichnet), einer inneren Krümmungspressform 45 (der einfachheitshalber im nachfolgenden als die „innere Pressform 45” bezeichnet) und einem Paar Krümmungsvorrichtungen 48 und 49, nach innen zu biegen, um das Flanschteil 19 zu einem vorbestimmten Winkel (in dieser Ausführung 45°) mit Bezug auf das Säulenendteil 17 zu formen.
  • Die äußere Pressform 43 weist den gleichen Aufbau auf, wie die äußere Pressform zum Expansionspressen 23, um die Außendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 beizubehalten. Hier soll festgehalten werden, dass dessen axiale Länge kürzer ist, als die der äußeren Pressform zum Expansionspressen 23, so dass beide axialen Enden des zylindrischen Glieds 22 nicht beibehalten werden, um Flanschteile 19 zu bilden.
  • Die innere Pressform 45 ist, mit Bezug auf 15 bis 16, aus ersten bis achten inneren Pressformsegmenten 46a, 46b, 46c, 46d, 46e, 46f, 46g und 46h zusammengesetzt. Die innere Pressform 45 ist ein zylinderförmiges Glied, welches durch die kombinierten inneren Pressformsegmente 46a bis 46h gebildet ist. Eine Außendurchmesserfläche der inneren Pressform 45 umfasst Kleindurchmesserteil 45a, das in einem axialen Mittelbereich an der Außendurchmesserfläche bereitgestellt ist und den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des Säulenmittelteiles 16 aufweist, ein Großdurchmesserteil 45b, das in einem axialen Endbereich bereitgestellt ist und den gleichen Durchmesser wie den des Innendurchmessers des Säulenendteiles 17 aufweist, ein abgeschrägtes Teil 45c, das zwischen dem Kleindurchmesserteil 45a und dem Großdurchmesserteil 45b vorgesehen ist und dem abgeschrägten Säulenteil 18 folgt und Krümmungsteil 45d, das an einem Eckteil jedes axialen Endes vorgesehen ist, um einen Biegewinkel (45°) des Flanschteils 19 in dem vorherigen Vorgang zu bilden.
  • Die innere Pressform 45 ist, mit Bezug auf 16, aus ersten bis achten inneren Pressformsegmenten 46a bis 46h zusammengesetzt, welche radial in einem Winkel von 45° geteilt sind. Jeder der ersten bis achten inneren Pressformsegmente 46a bis 46h kann in der radialen Richtung bewegt werden.
  • Insbesondere, wenn die ersten bis achten inneren Pressformsegmente 46a bis 46h in der radialen Richtung zurückbewegt werden, kann das erste bis achte innere Press formsegment 46a bis 46h in das zylindrische Glied 22 eingefügt und herausgenommen werden. Zwischenzeitlich, wenn die ersten bis achten inneren Pressformsegmente 46a bis 46h in die radiale Richtung nach vorne bewegt werden, wird die Innendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 (Zustand wie in 15 gezeigt) beibehalten. Außerdem können die inneren Pressformsegmente 46a bis 46h durch Einsetzen einer Einsetzvorrichtung 47 nach vorne bewegt werden.
  • Die Biegungsvorrichtung 48 weist ein Biegeteil 48a auf, das dem abgeschrägten Winkel (45°) des Flanschteils 19 an dem Ende des vorherigen Vorgangs folgt und kann in die axiale Richtung des zylindrischen Gliedes 22 bewegt werden. Die Biegungsvorrichtung 49 weist den gleichen Aufbau auf. Daher, wenn das Paar der Biegungsvorrichtungen 48 und 49 in die axiale Richtung zurück bewegt werden, kann das zylindrische Glied 22 in den zylindrischen Bereich eingeführt und herausgenommen werden. Zwischenzeitlich, wenn das Paar Biegungsvorrichtungen 48 und 49 in die axiale Richtung nach vorn bewegt werden, können beide axialen Enden des zylindrischen Glieds 22 (Teile durch gestrichelte Linien in 15 gezeigt) bei dem festgelegten Winkel (45°) nach innen gebogen werden.
  • In dem nachfolgenden Vorgang wird dann, mit Bezug auf 17, das Flanschteil 19 in einem Winkel von 90°, in Bezug auf das Säulenendteil 17 gebogen, d. h. in der senkrechten Richtung zu der axialen Richtung. Die Verfahrensvorrichtungen, welche in dem folgenden Vorgang verwendet werden, sind äußere Pressformsegmente zum Biegen 54a bis 54d (nur 54a und 54c sind gezeigt), innere Pressformsegmente zum Biegen 56a bis 56h (nur 56a und 56e sind gezeigt), eine Einführungsvorrichtung 57 und ein Paar Biegungsvorrichtungen 58 und 59, aufweisend fast den gleichen Aufbau, der in dem vorherigen Vorgang verwendet wurde. Es muss jedoch festgehalten werden, dass das Biegeteil nicht in den inneren Pressformsegmenten zum Biegen 56a bis 56h und in dem Paar von Biegungsvorrichtungen 58 und 59, die an einem Teil gegenüber dem Flanschteil 19 liegen, bereitgestellt wird.
  • Gemäß dem nachfolgenden Vorgang werden die Innen- und Außendurchmesserfläche des zylindrischen Glieds 22 auf gleiche Art beibehalten, wie im vorherigen Vorgang und das Flanschteil 19 wird aus der axialen Richtung durch die Biegungsvorrichtungen 58 und 59 komprimiert. Daher wird der Winkel, der zwischen dem Säulenendteil 17 und dem Flanschteil 19 gebildet ist, zu 90°.
  • Zu diesem Zeitpunkt verändert sich außerdem die Dicke nicht, da die Innen- und Außendurchmesserfläche des geradlinigen Teiles durch die äußeren Pressformsegmente zum Biegen 54a bis 54d und die inneren Pressformsegmente zum Biegen 56a bis 56h beibehalten werden. Zwischenzeitlich wird eine kleine Lücke zwischen dem Grenzteil, und den äußeren Pressformsegmenten zum Biegen 54a bis 54d und den inneren Pressformsegmenten zum Biegen 56a bis 56h gebildet. Daher wird das Grenzteil verdickt, wenn die Axialdimension des zylindrischen Gliedes 22 reduziert wird. Folglich ist die Dicke t2 des Grenzteils, nach dem folgenden Vorgang, dicker als die Dicke t des zylindrischen Gliedes 22, das durch den ersten Schritt erhalten wurde (t1 < t < t2). Daher wird die Festigkeit nicht durch Erhöhung der Dicke des ganzen Säulenteiles 15 verbessert, sondern durch Minimieren der Dicke des geradlinigen Teiles und wahlweises Erhöhen der Dicke des Grenzteiles, auf den die Beanspruchung konzentriert ist. Daher kann der Halter 33 leichtgewichtig sein. Zu diesem Zeitpunkt wird außerdem der Krümmungsradius r des Grenzteils kleiner, als die Dicke t1 des geradlinigen Teils zur gleichen Zeit.
  • Als nächstes werden, gemäß einem vierten Vorgang, wie in 6 gezeigt, die Aussparungen 20 und die Ölnuten 16d und 17d gebildet (S14). Genauer gesagt, werden die rechteckigförmigen Aussparungen 20 und die Ölnut 16d und 17d in der Umfangsfläche des zylindrischen Glieds 22 durch das Schneidverfahren gebildet. Dann wird jedes der ersten und zweiten Walzenstopperteile 16a und 17a, die Führungsflächen 16b, 17b und 18b und Nicht-Kontaktteile 16c und 17c durch das Abstreckziehverfahren gebildet.
  • Gemäß einem fünften Vorgang, wie in 6 gezeigt, wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, um dem Halter 33 (S15) festgelegte mechanische Eigenschaften, wie die Oberflächenhärte, zu geben. Für die Wärmebehandlung muss ein angemessenes Verfahren, basierend auf den Kohlenstoffgehalten des Anfangsmaterials, ausgewählt werden, so dass der Halter 33 eine genügend tiefgehärtete Schicht aufweist. Insbesondere muss ein Aufkohlungs-Abschreckverfahren in dem Fall durchgeführt werden, falls das Material 0,15 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff aufweist und ein blankes Abschreckungsverfahren oder ein Hochfrequenzabschreckungsverfahren muss in dem Fall ausgeführt werden, falls das Material 0,5 Gew.-% bis 1,1 Gew.-% Kohlenstoff aufweist.
  • Das Aufkohlungs-Abschreckverfahren ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das eine Erscheinung nutzt, in welcher Kohlenstoff in Hochtemperaturstahl löslich ist, so dass eine Flächenschicht, aufweisend eine hohe Menge an Kohlenstoff (karbonisierte gehärtete Schicht), gebildet werden kann, während die Kohlenstoffmenge innen niedrig ist. Daher können Eigenschaften bereitgestellt werden, bei welchen die Fläche hart und das Innere weich ist und hoch in Festigkeit. Außerdem sind dessen Betriebskosten im Vergleich zu dem Betrieb für das Nitrokarburierungsverfahren günstig.
  • Nach dem blanken Abschreckungsverfahren wird das Abschreckungsverfahren durch Aufwärmen des Materials in einer schützenden Atmosphäre oder Vakuum durchgeführt, während die Stahlfläche vor Oxidation geschützt wird. Außerdem sind dessen Betriebskosten im Vergleich zu dem Nitrokarburierungsverfahren und dem Karburierungsverfahren kostengünstig.
  • Nach dem Hochtemperatur-Abschreckungsverfahren wird die Stahlfläche bei hoher Geschwindigkeit, unter Verwendung eines Prinzips der Hochfrequenzerwärmung, aufgewärmt und sofort abgekühlt, um eine gehärtete Schicht bereitzustellen. Dessen Betriebskosten sind im Vergleich zu den anderen Betrieben für Abschreckungsverfahren erheblich niedrig und da Gas bei der Wärmebehandlung nicht verwendet wird, hat es den Vorzug, dass es umweltfreundlich ist. Außerdem hat das Verfahren einen Vorteil, dass das Abschreckverfahren teilweise durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, eine Anlassbehandlung nach dem obigen Abschreckverfahren durchzuführen, um restliche Beanspruchung und interne Verzerrung, welche in dem Abschreckverfahren entsteht, zu reduzieren und die Festigkeit zu verbessern und die Dimension zu stabilisieren.
  • Der Halter 33 kann durch die obigen Verfahren hergestellt werden. Außerdem ist die Oberflächenrauheit Ra der Außendurchmesserfläche des Halters 33 in dem Abstreckziehverfahren schon 0,05 μm bis 0,3 μm, wenn das zylindrische Glied 22 gebildet wird (S11). Daher ist es nicht notwendig einen Schleifprozess als einen Endvorgang separat durchzuführen.
  • Außerdem wird der Flanschteil 19 in dem Biegungsverfahren (S13), wie in 15 bis 17 gezeigt, gebildet und der Grenzteil zur gleichen Zeit verdickt. Daher können die Verfahren für den Halter 33 vereinfacht werden und der Halter 33 kann zu niedrigen Kosten bereitgestellt werden.
  • Obwohl der Halter 33 in der obigen Ausführungsform aus einer Stahlplatte (flache Platte) als das Anfangsmaterial hergestellt wird, kann in einem anderen Beispiel ein zylindrisches Glied, wie ein Rohrmaterial, als das Anfangsmaterial verwendet werden. In diesem Fall kann der erste Vorgang (S11), wie in 6 gezeigt, weggelassen werden.
  • Obwohl das Flanschteil 19 in dem obigen Ausführungsbeispiel, auf zweimal zunächst durch Biegen beider axialen Enden des zylindrischen Glieds in dem Winkel von 45° gebildet wird und dann Biegen bei dem Winkel von 90°, kann dieses außerdem bei dem Winkel von 90° gleichzeitig auf Einmal gebogen werden.
  • Obwohl das Säulenmittelteil 16, das Paar von Säulenendteilen 17 und das Paar von abgeschrägten Säulenteilen 18 in dem zylindrischen Glied 22 unter Verwendung der Pressformen, wie beispielsweise der äußeren Pressform 23 und der inneren Pressformen 25 und 26, in dem obigen Ausführungsbeispiel gebildet sind, können diese durch ein anderes Verfahren, beispielsweise durch Expansion des zylindrischen Gliedes 22 von dessen Innenseite her, gebildet sein.
  • Des Weiteren ist ein käfig- und walzenartiges Nadelwalzenlager 31 in dem obigen Ausführungsbeispiel illustriert, die vorliegende Erfindung kann auf ein Nadelwalzenlager, aufweisend zusätzlich einen Innenring und/oder einen Außenring angewandt werden. Obwohl die Nadelwalze 12 als ein Walzenglied in dem obigen verwendet wird, kann außerdem eine zylindrische Walze oder eine lange Walze verwendet werden.
  • Wenn das Nadelwalzenlager 31 nach dem obigen Ausführungsbeispiel in einem Leerlauflager für ein Pkw-Getriebe verwendet wird und in einem Pleuelstangenkopflager für einen Motor eines Motorrads, kann des Weiteren insbesondere vorteilhafte Wirkung erzielt werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen in dem Obigen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obig gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zahlreiche Arten von Modifikationen und Variationen können zu den illustrierten Ausführungsbeispielen, innerhalb des gleichen oder ähnlichen Umfangs der vorliegenden Erfindung, zugefügt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise auf den Walzenlagerhalter, das Nadelwalzenlager und das Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters angewandt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Walzenlagerhalter 33 umfasst eine Vielzahl von Säulenteilen 15, jedes umfassend ein Säulenmittelteil 16, ein Paar von Säulenendteilen 17 und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen 18, die zwischen dem Säulenmittelteil 16 und jedem der Paar von Säulenendteilen 17 angeordnet sind und ein Paar von ringförmigen Ringteilen 14, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen 15 verbunden sind, und aufweisend ein Flanschteil 19, das sich von einer Position, die zu dem Säulenteil 15 verbunden ist, in Richtung der radialen Innenseite erstreckt. Daher werden das Säulenmittelteil 16, das Paar von Säulenendteilen 17 und das Paar von abgeschrägten Säulenteilen 18 durch Ausdehnung beider axialen Enden eines zylindrischen Gliedes gebildet, und das Flanschteil wird durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung gebildet, und zeitgleich wird eine Dicke eines Grenzteiles, zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteiles 16, des Paars von Säulenendteilen 17, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen 18, des Flanschteiles 19 und dem Paar von Ringteilen 14, größer gemacht als eine Dicke jeden Teiles des Säulenmittelteiles 16, des Säulenendteiles 17, des Paares von abgeschrägten Säulenteilen 18, des Flanschteiles und dem Paar von Ringteilen 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-257638 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - SCM415(JIS) [0053]
    • - S50C(JIS) [0053]
    • - SAE1070 [0053]
    • - SK5(JIS) [0053]

Claims (6)

  1. Walzenlagerhalter umfassend: eine Vielzahl von Säulenteilen, jedes umfassend ein Säulenmittelteil, das an einem axialen Mittelbereich relativ an einer radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar von Säulenendteilen, die in axialen Endbereichen relativ an einer radialen Außenseite angeordnet sind und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen, die zwischen dem Säulenmittelteil und jedem der Paar von Säulenendteilen angeordnet sind; und ein Paar ringförmiger Ringteile, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen verbunden sind und ein Flanschteil aufweisen, das sich von einer Position, die zu dem Säulenteil verbunden ist, hin zu der radialen Innenseite erstreckt, wobei das Säulenmittelteil, das Paar der Säulenendteile und das Paar der abgeschrägten Säulenteile durch Expansion beider axialen Enden eines zylindrischen Gliedes, aufweisend einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich zu dem des Säulenmittelteiles ist, gebildet sind, und das Flanschteil durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung gebildet ist und gleichzeitig eine Dicke eines Grenzteiles, zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteiles, des Paares von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteils und des Paars von Ringteilen, größer gemacht wird als eine Dicke jeden Teiles des Säulenmittelteiles, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteiles und dem Paar von Ringteilen.
  2. Walzenlagerhalter nach Anspruch 1, wobei das Flanschteil durch Biegen beider axialen Enden des zylindrischen Glieds zu einem festgelegten Winkel, in Richtung zu der radialen Innenseite, gebildet ist und dann weiter in eine Richtung, senkrecht zu der axialen Richtung, gebogen wird.
  3. Walzenlagerhalter nach Anspruch 1, wobei der Halter eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, die durch ein Schneidverfahren zu einer Umkreisfläche des zylindrischen Gliedes geformt sind; und ein Walzenstopperteil, der an einer Wandfläche des Säulenteiles gegenüber der Aussparung durch ein Abstreckziehverfahren gebildet ist.
  4. Walzenlagerhalter nach Anspruch 1, wobei die Dicke jedes Teils von dem Säulenmittelteil, dem Paar von Säulenendteilen, dem Paar von abgeschrägten Säulenteilen, dem Flanschteil und dem Paar von Ringteilen größer ist, als ein Krümmungsradius des Grenzteils zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteiles und des Paars von Ringteilen.
  5. Nadelwalzenlager umfassend: eine Vielzahl von Nadelwalzen; und den Walzenlagerhalter nach Anspruch 1, in welchem die Aussparung zur Aufnahme der Walze, zwischen den angrenzenden Säulenteilen gebildet ist.
  6. Ein Herstellungsverfahren eines Walzenlagerhalters, umfassend eine Vielzahl von Säulenteilen, jedes umfassend ein Säulenmittelteil, das an einem axialen Mittelbereich verhältnismäßig zu einer radialen Innenseite angeordnet ist, ein Paar von Säulenendteilen, die in axialen Endbereichen verhältnismäßig zu einer radialen Außenseite angeordnet sind und ein Paar von abgeschrägten Säulenteilen, die zwischen dem Säulenmittelteil und jedem der Paar von Säulenendteilen angeordnet sind, und ein Paar von ringförmigen Ringteilen, die zu einer Längsseite und den anderen Seitenenden der Vielzahl von Säulenteilen verbunden sind und ein Flanschteil aufweisen, das sich von einer Position, die zu dem Säulenteil verbunden ist, hin zu der radialen Innenseite erstreckt, umfassend: einen Schritt zum Bilden des Säulenmittelteiles, des Paars von Säulenendteilen und des Paars von abgeschrägten Säulenteilen durch Expansion beider axialer Enden eines zylindrischen Glieds, aufweisend einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich zu dem des Säulenmittelteils ist; und einen Schritt zur Bildung des Flanschteiles durch Kompression des zylindrischen Gliedes in eine axiale Richtung, und gleichzeitiges Größermachen einer Dicke eines Grenzteiles, zwischen zwei angrenzenden Teilen des Säulenmittelteils, des Paares von Säulenendteilen, des Paares von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteiles und des Paares von Ringteilen, als eine Dicke jeden Teiles des Säulenmittelteils, des Paars von Säulenendteilen, des Paars von abgeschrägten Säulenteilen, des Flanschteiles und des Paares von Ringteilen.
DE112008003559T 2007-12-27 2008-12-02 Walzenlagerhalter, Nadelwalzenlager und Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters Ceased DE112008003559T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-336939 2007-12-27
JP2007336939A JP2009156392A (ja) 2007-12-27 2007-12-27 ころ軸受用保持器、針状ころ軸受、およびころ軸受用保持器の製造方法
PCT/JP2008/071863 WO2009084362A1 (ja) 2007-12-27 2008-12-02 ころ軸受用保持器、針状ころ軸受、およびころ軸受用保持器の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003559T5 true DE112008003559T5 (de) 2010-12-02

Family

ID=40824083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003559T Ceased DE112008003559T5 (de) 2007-12-27 2008-12-02 Walzenlagerhalter, Nadelwalzenlager und Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100278472A1 (de)
JP (1) JP2009156392A (de)
CN (1) CN101910660B (de)
DE (1) DE112008003559T5 (de)
WO (1) WO2009084362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840270A1 (de) * 2013-07-03 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085713A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
JP2013160292A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Jtekt Corp ころ軸受保持器及びころ軸受保持器の製造方法
JP5908762B2 (ja) * 2012-03-16 2016-04-26 Ntn株式会社 保持器の製造方法及び保持器
CN103480726A (zh) * 2012-06-11 2014-01-01 立多禄工业股份有限公司 滚子保持架加工方法
JP2014149076A (ja) * 2013-01-10 2014-08-21 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受用保持器及びその製造方法
DE102013221388A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stahlkäfig mit hohem Wälzkörperfüllgrad
CN103658446B (zh) * 2013-11-18 2015-09-30 大连鑫雨轴承有限公司 冲压内k形carb轴承保持架的制作方法
CN105710254A (zh) * 2014-08-15 2016-06-29 常州市武滚轴承有限公司 一种汽车转向器轴承保持架的制造方法
USD809033S1 (en) * 2015-12-28 2018-01-30 Ntn Corporation Retainer for rolling bearing
US10487877B2 (en) * 2018-03-01 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing cage including hydrodynamic feature
CN110587224A (zh) * 2019-07-04 2019-12-20 常州云帆轴承有限公司 一种滚针轴承保持架成型工艺
CN111895062A (zh) * 2020-07-09 2020-11-06 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠副

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000257638A (ja) 1999-03-04 2000-09-19 Nippon Thompson Co Ltd ころ軸受用保持器及びその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3665653B2 (ja) * 1993-11-30 2005-06-29 Ntn株式会社 ころ軸受用保持器及びその製造方法
DE19740435A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
JP4246310B2 (ja) * 1999-01-12 2009-04-02 Ntn株式会社 ころ軸受用保持器の製造方法
JP3933336B2 (ja) * 1999-01-28 2007-06-20 Ntn株式会社 スラスト針状ころ軸受用保持器およびその製造方法
JP3826986B2 (ja) * 1999-05-25 2006-09-27 日本精工株式会社 ころ軸受用のプレス成形保持器の製造方法及び該プレス成形保持器を組み込んだころ軸受
JP2001314921A (ja) * 2000-04-28 2001-11-13 Nissan Motor Co Ltd プレス加工による局部肉厚増加方法
JP2002181052A (ja) * 2000-12-19 2002-06-26 Nsk Ltd ころ軸受用プレス保持器
US6969202B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-29 Timken Us Corporation Unitized bearing assembly
JP4320599B2 (ja) * 2004-02-20 2009-08-26 日本精工株式会社 ラジアルニードル軸受用保持器の製造方法
JP4629385B2 (ja) * 2004-08-16 2011-02-09 Ntn株式会社 針状ころ軸受
JP2006118604A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器の製造方法該製造方法により製造された転がり軸受用保持器
JP2007016816A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Nsk Ltd ころ軸受用保持器及びその製造方法
JP2007263220A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Nsk Ltd ケージアンドローラ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000257638A (ja) 1999-03-04 2000-09-19 Nippon Thompson Co Ltd ころ軸受用保持器及びその製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S50C(JIS)
SAE1070
SCM415(JIS)
SK5(JIS)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840270A1 (de) * 2013-07-03 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101910660B (zh) 2013-03-13
CN101910660A (zh) 2010-12-08
US20100278472A1 (en) 2010-11-04
WO2009084362A1 (ja) 2009-07-09
JP2009156392A (ja) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003559T5 (de) Walzenlagerhalter, Nadelwalzenlager und Herstellungsverfahren des Walzenlagerhalters
DE112008003537T5 (de) Walzenlagerhalter und Nadelwalzenlager
DE102007028888B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Bauteils
EP2917597B1 (de) Laufring für ein hülsenlager
DE19732478A1 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
DE10240631B4 (de) Axiallager und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019201751A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE112013003034B4 (de) Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
EP2943703B1 (de) Kolbenring für brennkraftmaschinen mit erhöhter ermüdungsfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102017210969A1 (de) Kippsegmentlager und Verfahren zum Herstellen eines Kippsegmentlagers
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE2952092A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102017212989A1 (de) Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings
DE102012216810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE102015204085A1 (de) Gleitlager
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102017119964A1 (de) Lagervorrichtung, Planetengetriebe mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final