DE102017212989A1 - Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings - Google Patents

Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings Download PDF

Info

Publication number
DE102017212989A1
DE102017212989A1 DE102017212989.1A DE102017212989A DE102017212989A1 DE 102017212989 A1 DE102017212989 A1 DE 102017212989A1 DE 102017212989 A DE102017212989 A DE 102017212989A DE 102017212989 A1 DE102017212989 A1 DE 102017212989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
hollow shaft
bore
forming
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212989.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sönke Rüsch
Martin Jablonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017212989.1A priority Critical patent/DE102017212989A1/de
Publication of DE102017212989A1 publication Critical patent/DE102017212989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umformenden Herstellung einer Hohlwelle, insbesondere einer Getriebehohlwelle, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:- Bereitstellen eines mit Bohrung (110) ausgebildeten Rohlings (100), der ein Durchmesser-Längen-Verhältnis (D/L) ≥ 0,75 aufweist;- Radialumformen des Rohlings (100), wobei der Rohling (100) zu wenigstens einer Seite hin axial gelängt wird und dabei Material (E) von der Stirnfläche (121, 122) in die Bohrung (110) einfließt.Die Erfindung betrifft ferner eine verfahrensgemäß hergestellte Hohlwelle, insbesondere Getriebehohlwelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, insbesondere einer Getriebewelle, durch Umformen eines Rohlings. Die Erfindung betrifft ferner eine verfahrensgemäß hergestellte Hohlwelle.
  • Wellen dienen vorrangig der Übertragung von Drehmomenten. Hohlwellen weisen bei annähernd gleicher Festigkeit wie Vollwellen ein wesentlich geringeres Gewicht auf und finden daher zunehmend Einzug in den Automobilbau (sogenannte Leichtbauwellen). Die umformende Herstellung von Hohlwellen hat viele Vorteile, wie z. B. eine gute Materialausnutzung, eine hohe Präzision und eine sich durch die Umformung ergebende hohe Festigkeit.
  • Die WO 2007/031052 A2 beschreibt eine Hohlwelle und ein Verfahren zur Herstellung. Die Hohlwelle wird aus zwei Bauteilen, die durch Kaltfließpressen aus massiven Rohlingen hergestellt sind, zusammengesetzt.
  • Die WO 2013/127425 A1 beschreibt eine Antriebs-Hohlwelle mit Flansch und ein Herstellverfahren dafür. Die Herstellung erfolgt durch Kaltumformung, insbesondere durch zumindest einmaliges Abstrecken eines Vorrohrs, sowie nachfolgendes Biegen des Rohrendes zur Ausformung des Flanschs.
  • Mit der Erfindung soll wenigstens ein mit dem Stand der Technik einhergehender Nachteil vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Zu diesem Zweck wird ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlwelle. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • - Bereitstellen eines mit Bohrung ausgebildeten Rohlings bzw. Rohteils, der ein Durchmesser-Längen-Verhältnis ≥ 0,75 (gleich oder größer null Komma sieben fünf) aufweist;
    • - Radialumformen des Rohlings, wobei der Rohling zu wenigstens einer Seite bzw. Stirnseite hin axial gelängt bzw. verlängert wird und dabei Material von der betreffenden Stirnfläche bzw. Stirnseite in die Bohrung einfließt.
  • Bevorzugt wird der Rohling beim Radialumformen zu beiden Seiten bzw. Stirnseiten axial gelängt, wobei dann von beiden Stirnflächen bzw. Stirnseiten Material in die Bohrung einfließt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das Einfließen des Materials in die Bohrung hat viele Vorteile, von denen einige nachfolgend noch näher erläutert werden. Das Einfließen des Materials in die Bohrung ergibt sich insbesondere aus dem Geometrieverhältnis des Rohlings (Durchmesser-Längen-Verhältnis ≥ 0,75). Weitere Maßnahmen, die das Einfließen begünstigen, sind Gegenstand von Weiterbildungen. Bislang ist ein solches Einfließen nicht vorgesehen, d. h. nur aus der Bohrungsinnenfläche des Rohlings wird beim Umformen die Innenumfangsfläche der Hohlwelle gebildet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird außerdem an wenigstens einem Wellenende der axial äußere Abschnitt der Innenumfangsfläche dadurch gebildet, dass beim Radialumformen Material bzw. Werkstoff von der benachbarten Stirnseite bzw. Stirnfläche einfließt bzw. eingezogen wird.
  • Der verwendete Rohling weist ein Durchmesser-Längen-Verhältnis ≥ 0,75, bevorzugt ≥ 1,00 oder ≥ 1,25 oder ≥ 1,50 oder ≥ 2,00 auf. D. h., der Durchmesser kann also größer als die axiale Länge sein. Das Durchmesser-Längen-Verhältnis beträgt bevorzugt nicht mehr als 2,50 (d. h. ≤ 2,50) und insbesondere nicht mehr als 2,00 (d. h. ≤ 2,00). Bevorzugt handelt es sich um einen zylindrischen Rohling. Insbesondere handelt es sich um einen Stahlrohling. Durch den vergleichsweise großen Außendurchmesser des verwendeten Rohlings können auch Hohlwellen mit großen Außendurchmessern mittels Radialumformung hergestellt werden.
  • Beim Radialumformen wird die Umformung im Wesentlichen durch eine radiale Bewegung zwischen wenigstens einem Umformwerkzeug und dem Rohling bzw. Werkstück bewirkt. (Beim Fließpressen, Abstrecken und dergleichen erfolgt die Umformung im Wesentlichen durch axiale Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug.) Das Radialumformen ist insbesondere ein Radialschmieden. Beim Radialschmieden wird der Rohling, typischerweise an einem axialen Ende, eingespannt und dann mittels radial wirkender Hämmer umgeformt, wobei der Rohling relativ zu den Hämmern weiterbewegt wird. Die radialen Hämmerbewegungen bzw. Zustellbewegungen der Hämmer können verändert werden. Die Bohrung kann durch Verwendung wenigstens eines Dorns ausgeformt werden. Das Radialschmieden ist ein inkrementelles Umformverfahren. Im Weiteren wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen.
  • Bevorzugt ist am Rohling zwischen der Bohrung bzw. der Bohrungsinnenfläche und der Stirnfläche eine definierte Fase oder eine definierte Verrundung ausgebildet, die beim Radialumformen das Einfließen des Materials von der Stirnfläche in die Bohrung begünstigt. Die Fase kann eine axiale Länge von wenigstens 2 mm (z. B. 2 x 45°), bevorzugt wenigstens 3 mm (z. B. 3 x 45°) und insbesondere wenigstens 4 mm (z. B. 4 x 45°) aufweisen. Die Verrundung kann einen Radius von wenigstens 2 mm, bevorzugt wenigstens 3 mm und insbesondere wenigstens 4 mm aufweisen.
  • Bevorzugt ist am Rohling die Stirnfläche zumindest teilweise mit einer definierten Oberflächengüte ausgebildet, was beim Radialumformen das Einfließen des Materials von dieser Stirnfläche in die Bohrung begünstigt. Hierunter wird vorrangig verstanden, dass die Stirnfläche frei von Oberflächenfehlern und -beschädigungen ist. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass die Rauheit Rz (gemittelte Rautiefe) < 25 µm, bevorzugt < 20 µm und insbesondere < 15 µm ist. Solche Rauheiten können durch Drehen, insbesondere Feindrehen, erzeugt werden. Insbesondere ist auch die Fase oder Verrundung derart ausgebildet.
  • Bevorzugt wird der Rohling durch Ablängen, z. B. Absägen, eines Stangenmaterials und anschließendes spanendes Einbringen der Bohrung hergestellt. Aufgrund der vergleichsweise kurzen axialen Länge des Rohlings ist die Prozesszeit für den Bohrvorgang kurz (d. h. kurze Bohrzeit) und der Zerspanungsverlust niedrig. Ein bislang übliches Tieflochbohren ist nicht mehr erforderlich. Die vereinfachte Rohling- bzw. Rohteilherstellung hat erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Hohlwellenherstellung. Nach dem Ablängen und Bohren kann gegebenenfalls noch eine Fase oder Verrundung zwischen der Bohrung und der Stirnfläche (s. o.) erzeugt sowie gegebenenfalls die Stirnfläche zur Ausbildung einer definierten Oberflächengüte (s. o.) nachbearbeitet werden (z. B. durch Drehen bzw. Feindrehen).
  • Bevorzugt wird der Rohling in einem Arbeitsgang zu der Hohlwelle umgeformt. D. h., die Radialumformung des Rohlings erfolgt vollständig auf einer Maschine. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität und Herstellkosten aus. Nach der Entnahme sind weitere, die Kontur der Hohlwelle formende Umformschritte nicht mehr vorgesehen. Gleichwohl kann sich noch eine umformende Verzahnungserzeugung oder dergleichen anschließen.
  • Bevorzugt ist der Rohling ein Stahlrohling und die Temperatur beim Radialumformen liegt bevorzugt in einem Bereich von 200 °C bis 800 °C. D. h., das Radialumformen ist bevorzugt kein Kaltumformprozess. Die erhöhte Umformtemperatur ermöglicht hohe Umformgrade und begünstigt das Einfließen des Materials in die Bohrung. Ferner werden die erforderlichen Umformkräfte reduziert.
  • Nach dem Umformen kann an wenigstens einem Wellenende, an dem das Material beim vorausgehenden Radialumformen von der Stirnfläche in die Bohrung eingeflossen ist, noch ein Innengewinde erzeugt werden, insbesondere durch Gewindeschneiden. Das in die Bohrung eingeflossene Material weist eine im Wesentlichen radiale Faserausrichtung auf (wie nachfolgend noch näher erläutert), was für das Einbringen eines Gewindes sehr günstig ist.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlwelle zeichnet sich dadurch aus, dass an wenigstens einem Wellenende der axial äußere Abschnitt der Innenumfangsfläche durch in die Bohrung eingeflossenes bzw. eingezogenes Material gebildet ist. Das Material fließt, wie vorausgehend erläutert, beim Radialumformen von der benachbarten Stirnfläche in die Bohrung ein, wobei das in die Bohrung eingeflossene Material eine im Wesentlichen radiale Faserausrichtung aufweist, wohingegen die anderen Hohlwellenbereiche eine im Wesentlichen axiale Faserausrichtung aufweisen. Dieser lokal geänderte Faserverlauf bietet neue Möglichkeiten zur Festigkeits- und Gewichtsoptimierung. Die Hohlwelle ist insbesondere eine Getriebehohlwelle, wie z. B. eine Getriebehauptwelle, und kann verschiedene axiale Abschnitte, die sich in ihren Außen- und/oder Innendurchmessern unterscheiden, aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können jedoch, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Rohling zur Herstellung einer Hohlwelle.
    • 2 zeigt schematisch das Radialumformen des Rohlings aus 1 zur Herstellung einer Hohlwelle.
    • 3 zeigt in einer Schnittansicht eine aus dem Rohling der 1 hergestellte Hohlwelle.
  • Der in 1 gezeigte einstückige Stahlrohling 100 hat eine einfache zylindrische Form und weist eine konzentrische Bohrung bzw. Innenbohrung 110 auf, die als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Der Außendurchmesser D ist hier größer als die axiale Länge L, d. h., das Durchmesser-Längen-Verhältnis D/L ist > 1 (größer eins). Der Rohling 100 ist also vergleichsweise kurz. Die Bohrung 110 ist beidseitig mit einer Fase 131/132 ausgebildet. Die Stirnseiten bzw. Stirnflächen 121/122 des Rohlings 100 sind zumindest teilweise, d. h. zumindest in den an die Bohrung 110 angrenzenden Ringflächen, mit einer hohen Oberflächengüte ausgebildet, wie oben erläutert.
  • Aus dem Rohling 100 wird durch Radialschmieden o. Ä. eine einstückige Hohlwelle 200 hergestellt. Hierzu wird der Rohling 100 eingespannt und unter Einsatz eines Dorns mittels radial wirkender Hämmer 300 umgeformt, wie in 2 veranschaulicht (der in die Bohrung 110 eingeführte Dorn ist nicht gezeigt). Währenddessen wird der Rohling 100 gedreht und axial zu den Hämmern 300 verfahren. Der Rohling 100 wird dabei zu beiden Seiten bzw. Stirnseiten 121 und 122 axial gelängt. In 2 ist gezeigt, wie der Rohling 100 nach rechts, d. h. zur Stirnseite 121 hin gelängt wird. Aufgrund der Rohlingsgeometrie (Durchmesser-Längen-Verhältnis > 1) fließen während der Umformung Anteile der Stirnfläche 121 in die Bohrung 110 ein, wie mit den Pfeilen E veranschaulicht (das Einfließen beginnt allerdings schon bei einem Durchmesser-Längen-Verhältnis von ≥ 0,75). Tatsächlich wird der innere Bereich der Stirnfläche 121 sukzessive nach innen gestülpt, wodurch sich faktisch das Einfließen E ergibt. Das Einfließen E wird durch die Fase 131 (oder eine alternative Verrundung) und durch die hohe Oberflächengüte an der Stirnfläche 121 begünstigt. Ferner kann eine erhöhte Reibung zum Dorn (bspw. durch Aufrauung der Dornoberfläche oder durch Verringerung bzw. Weglassen von Schmierstoff) das Einfließen E begünstigen. Ein solches Einfließen E ergibt sich auch an der anderen Stirnseite 122 beim Umformen in die andere axiale Richtung.
  • 3 zeigt eine auf diese Weise hergestellte Hohlwelle 200. Die Hohlwelle 200 umfasst verschiedene axiale Abschnitte, die sich in ihren Außen- und/oder Innendurchmessern unterscheiden. An beiden Wellenenden sind die axial äußeren Abschnitte der Innenumfangsfläche dadurch gebildet, dass beim Radialumformen Material bzw. Werkstoff von den benachbarten Stirnseiten bzw. Stirnflächen 121 bzw. 122 in die Bohrung 110 bzw. 210 eingeflossen ist, wie vorausgehend anhand der 2 erläutert. Diese Bereiche bzw. Zonen sind mit dem Bezugszeichen B gekennzeichnet und weisen eine im Wesentlichen radiale Faserorientierung auf, die sich aus dem speziellen Material- bzw. Werkstofffluss ergibt. Die anderen Bereiche der Hohlwelle 200 weisen hingegen eine im Wesentlichen axiale Faserorientierung auf, die sich aus der ursprünglichen Faserorientierung im Rohling 100 ergibt. Durch die Fasen 131/132 als Übergänge zwischen der Bohrung 110 und den Stirnflächen 121/122 sowie die hohe Oberflächengüte an den Stirnflächen 121/122 kann gewährleistet werden, dass sich beim Umformen in den Bereichen B eine glatte Innenoberfläche ausbildet.
  • An der Hohlwelle 200 können noch weitere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, wie bspw. eine spanende oder auch umformende Verzahnungserzeugung oder ein Härten, bspw. ein Einsatzhärten. Ferner kann an wenigstens einem Wellenende ein Innengewinde erzeugt werden, insbesondere durch Gewindeschneiden, wobei die radiale Faserorientierung in den Bereichen B hierfür besonders günstig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rohling
    110
    Bohrung
    121
    Stirnfläche
    122
    Stirnfläche
    131
    Fase (Verrundung)
    132
    Fase (Verrundung)
    200
    Hohlwelle
    210
    Bohrung
    300
    Hämmer
    B
    Bereich
    D
    Durchmesser
    E
    Materialfluss
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/031052 A2 [0003]
    • WO 2013/127425 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur umformenden Herstellung einer Hohlwelle (200), insbesondere einer Getriebehohlwelle, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Bereitstellen eines mit Bohrung (110) ausgebildeten Rohlings (100), der ein Durchmesser-Längen-Verhältnis (D/L) ≥ 0,75 aufweist; - Radialumformen des Rohlings (100), wobei der Rohling (100) zu wenigstens einer Seite hin axial gelängt wird und dabei Material (E) von der Stirnfläche (121, 122) in die Bohrung (110) einfließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohling (100) zwischen der Bohrung (110) und der Stirnfläche (121, 122) eine Fase (131, 132) oder eine Verrundung ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohling (110) die Stirnfläche (121, 122) mit einer Oberflächengüte Rz < 20 µm ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend den vorausgehenden Verfahrensschritt: - Herstellen des Rohlings (100) durch Ablängen eines Stangenmaterials und spanendes Erzeugen der Bohrung (110).
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialumformen ein Radialschmieden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (100) in einem Arbeitsgang zu der Hohlwelle (200) umgeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (100) ein Stahlrohling ist und die Temperatur beim Radialumformen zwischen 200 °C und 800 °C liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ferner umfassend den nachfolgenden Verfahrensschritt: - Erzeugen eines Innengewindes an dem Wellenende, an dem das Material (E) in die Bohrung (110) eingeflossen ist.
  9. Hohlwelle (200), insbesondere Getriebehohlwelle, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wodurch an wenigstens einem Wellenende der axial äußere Abschnitt (B) der Innenumfangsfläche durch in die Bohrung (210) eingeflossenes Material (E) gebildet ist.
  10. Hohlwelle nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch verschiedene axiale Abschnitte, die sich in ihren Außen- und/oder Innendurchmessern unterscheiden.
DE102017212989.1A 2017-07-27 2017-07-27 Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings Pending DE102017212989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212989.1A DE102017212989A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212989.1A DE102017212989A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212989A1 true DE102017212989A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212989.1A Pending DE102017212989A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111048A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
CN113770666A (zh) * 2021-09-16 2021-12-10 浙江百达精工股份有限公司 空心转轴制造方法和汽车驱动电机空心转轴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031052A2 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Hohlwelle und verfahren zur herstellung
EP2148752B1 (de) * 2007-05-26 2012-04-18 Neumayer Tekfor Holding GMBH Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern
WO2013127425A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Schmittergroup Ag Antriebs-hohlwelle mit flansch und herstellungsverfahren dafür
DE102015221842A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031052A2 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Hohlwelle und verfahren zur herstellung
EP2148752B1 (de) * 2007-05-26 2012-04-18 Neumayer Tekfor Holding GMBH Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern
WO2013127425A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Schmittergroup Ag Antriebs-hohlwelle mit flansch und herstellungsverfahren dafür
DE102015221842A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111048A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
CN113770666A (zh) * 2021-09-16 2021-12-10 浙江百达精工股份有限公司 空心转轴制造方法和汽车驱动电机空心转轴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102006006029B3 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht-rotationssymmetrischen Ringen und Nockenring
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE102016209119A1 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012104413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen hohlen Teils und danach hergestelltes hohles Teil
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
DE102017212989A1 (de) Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings
DE3705426A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einstueckigen ventilhuelse
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102008061255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfahren zur Herstellung von Teilen mit wenigstens einer gekrümmten Fläche, umfassend eine Vielzahl von Hohlkörpern mit dünnen Wänden
DE102006017373B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens
DE102018110119B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endprodukts aus einem Zwischenprodukt mittels Umformung
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE102018131508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102007012831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzkörperkäfigen
DE102006041273A1 (de) Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung
DE102020003744A1 (de) Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication