DE112008003199T5 - Zyklonabscheidervorrichtung zur Gas-Öl-Abscheidung - Google Patents

Zyklonabscheidervorrichtung zur Gas-Öl-Abscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE112008003199T5
DE112008003199T5 DE112008003199T DE112008003199T DE112008003199T5 DE 112008003199 T5 DE112008003199 T5 DE 112008003199T5 DE 112008003199 T DE112008003199 T DE 112008003199T DE 112008003199 T DE112008003199 T DE 112008003199T DE 112008003199 T5 DE112008003199 T5 DE 112008003199T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
oil
zone
cyclone
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008003199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003199B4 (de
Inventor
Pascal Guerry
Antony Nollevaux
Thierry Fohrer
Hervé Martinengo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akwel SA
Original Assignee
MGI Coutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGI Coutier SA filed Critical MGI Coutier SA
Publication of DE112008003199T5 publication Critical patent/DE112008003199T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003199B4 publication Critical patent/DE112008003199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zyklonabscheidervorrichtung zur Abscheidung und Rückgewinnung von flüssigen Ölpartikeln, die in den rückgeführten Gehäusegasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, enthalten sind, wobei die Zyklonvorrichtung von oben nach unten aufweist:
– einen oberen tangentialen Gaseinlass (1)
– eine zylindrische Ölabscheidezone (2)
– eine konische Rückgewinnungszone (3) für flüssiges Öl
– eine Zone (4) zum Auslassen und/oder Speichern von abgeschiedenem Öl,
wobei eine obere axiale Gasauslassöffnung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Zyklons in der zylindrischen Ölabscheidezone (2) und/oder in der konischen Rückgewinnungszone (3) für Öl ein vertikal bewegbarer und eventuell drehbarer rotationssymmetrischer Körper (7) montiert ist, der mit den Wandungen der genannten Zonen (2, 3) einen Ringspalt (13) begrenzt, so dass der Gasdurchgangsquerschnitt entsprechend der selbstjustierenden Höhenposition des Körpers (7) als Funktion des Gasdurchflusses variiert, so dass die Gasgeschwindigkeit für die variablen Gasdurchflüsse im Wesentlichen konstant bleiben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft in allgemeiner Weise Abscheidervorrichtungen einer Gattung, wie sie unter der Bezeichnung „Zyklon” bekannt sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Zyklonabscheidervorrichtung zur Zweiphasenabscheidung Gas-Öl in einem Verbrennungsmotor, und noch spezieller einen Abscheider zur Abscheidung und Rückgewinnung der flüssigen Ölpartikel, die in den rückgeführten Gehäusegasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, enthalten sind.
  • Es existieren schon Vorrichtungen, auch als „Ölabscheider” oder „Öldekantierer” bezeichnet, die in der Zylinderkopfabdeckung eines Verbrennungsmotors integriert sind und die zum einen Mittel zum Abführen von flüssigem Öl aufweisen, das in die Zylinderkopfabdeckung gelangt ist, und die zum anderen Mittel aufweisen zum Entfernen der Ölpartikel oder -tropfen der Gehäusegase.
  • Zur Realisierung dieser Zweiphasenabscheidung Gas-Öl kann man die Verwendung eines Zyklons in Betracht ziehen, der die Trägheit der Ölpartikel oder -tropfen ausnützt, indem er sie in einem Gasstrom rotieren lässt um sie schließlich durch die Zentrifugalkraft gegen die Wandungen zu schleudern, an denen sie entlang nach unten fließen, insbesondere unter der Ein wirkung der Schwerkraft, um sie schließlich rückzugewinnen und abzuführen.
  • Wie 1 der beigefügten schematischen Zeichnung darstellt, ist ein klassischer Zyklon dazu konzipiert, eine flüssige Phase von einer gasförmigen Phase abzuscheiden und weist von oben nach unten auf:
    • – einen oberen tangentialen Einlass 1 für Gase, die zu eliminierende flüssige Partikel oder Tropfen aufweisen,
    • – eine zylindrische Zone 2 zur Abscheidung der Partikel oder Tropfen,
    • – eine konische Rückgewinnungszone 3 für Partikel oder Tropfen,
    • – eine tiefere Zone 4 zum Auslassen und/oder Speichern der abgeschiedenen flüssigen Phase.
  • Der Zyklon besitzt noch üblicherweise an seiner Spitze eine obere Öffnung 5 zum axialen Auslassen der Gase getrennt von Partikeln oder Tropfen, die sie enthielten, wobei die Bahn 6 der Gase im Inneren des Zyklons zunächst schraubenförmig absinkt und dann zur axialen Richtung tendierend ansteigt.
  • Die Effizienz eines solchen Zyklons liegt in der Geschwindigkeit des Gasflusses, der ihn durchquert: Je großer die Geschwindigkeit des Flusses ist, desto mehr besitzen die flüssigen Partikel oder Tropfen eine große Trägheit und werden dadurch heftiger und sicherer gegen die Wandungen geschleudert, insbesondere die zylindrische Wandung der Abscheidezone.
  • Um eine maximale Effizienz zu erhalten, müsste man eine größtmögliche Geschwindigkeit des Gasflusses im Inneren des Zyklons haben. Allerdings ist bei der hier betrachteten Applikation die Geschwindigkeit des Gasflusses im Zyklon nicht konstant, sondern sie hängt vom Durchfluss des Gehäusegases ab, das der Verbrennungsmotor erzeugt, wobei dieser Gasdurchfluss selbst als Funktion der Last und der Drehzahl des Motors variiert. Insbesondere ist der Durchfluss der Gehäusegase bei Halblast geringer als bei Volllast. Entsprechend sind die Gasgeschwindigkeiten für die niedrigen Motordrehzahlen geringer und die Effizienz des Zyklons ist dadurch geringer. Man kann folglich überlegen, dass erhöhten Geschwindigkeiten des Gasflusses eine erhöhte Effizienz des Zyklons entspricht und dass geringen Geschwindigkeiten des Gasflusses eine geringe Effizienz des Zyklons entspricht, zumindest wenn die geometrischen Charakteristiken des Zyklons invariabel sind.
  • Eine einfache Erhöhung der Geschwindigkeit des Flusses, insbesondere bei kleinen Flüssen, führt nicht zu einer befriedigenden Lösung des hier dargestellten Problems: Wenn man nämlich eine für die kleinen Durchflüsse große Geschwindigkeit vorgibt, insbesondere durch eine Reduktion der Dimensionierung des Zyklon, würde man eine zu große Druckeinbuße bei den geringen Durchflüssen erzeugen.
  • Wenn man umgekehrt eine Dimensionierung des Zyklons wählen würde, die den Druckverlust bei den großen Durchflüssen begrenzen würde, so hätte der Zyklon eine noch geringere Effizienz bei den kleinen Durchflüssen.
  • Ein anderer Lösungsgedanke besteht darin, den Querschnitt des oberen Gaseinlasses im Zyklon zu variieren, indem man diesen Querschnitt bei geringem Gasdurchfluss reduziert und diesen Querschnitt vergrößert, wenn sich der Gasdurchfluss erhöht, in einer Weise, dass die Gase im Zyklon immer dieselbe Geschwindigkeit beibehalten. Dies könnte eine gewisse Verbesserung bringen unter Berücksichtigung, dass die Geschwindigkeit der Gase vom Eingang des Zyklons über eine Bahnpartie dieser Gase im Inneren des Zyklons beibehalten wird. Dagegen würden die brüsken Variationen des Querschnitts in diesem Falle Druckeinbußen erzeugen, die die initiale Energie des Gasstroms bremsen würden.
  • Um die hier aufgezeigten Probleme geeignet zu lösen und demzufolge um eine konstante und wenn möglich erhöhte Effizienz des Zyklons für alle eintretenden Gasdurchflüsse bereitzuhalten, erscheint es daher besser zu sein, nicht in die Verhältnisse des Gaseintritts einzugreifen oder in das Niveau des Gaseintritts selbst, sondern eine konstante Geschwindigkeit im Inneren des Zyklons selbst durch eine geeignete Regulierung vorzugeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend dargelegten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung anzubieten, die unabhängig vom Gasfluss am Eingang des Zyklons eine konstante Flussgeschwindigkeit im Inneren des Zyklons aufrecht erhält, um eine Effizienz zu erreichen, die selbst konstant ist, ohne zusätzliche Druckeinbußen.
  • Hierzu hat die Erfindung eine Zyklonabscheidervorrichtung, insbesondere zur Abscheidung und Rückgewinnung der flüssigen Ölpartikel zum Gegenstand, die in den rückgeführten Gehäusegasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, enthalten sind, wobei die Zyklonvorrichtung von oben nach unten aufweist:
    • – eine oberen tangentialen Gaseinlass,
    • – eine zylindrische Ölabscheidezone,
    • – eine konische Rückgewinnungszone für Partikel, insbesondere aus flüssigem Öl,
    • – eine Zone zum Auslassen und/oder Speichern von Öl, das abgeschieden worden ist,
    wobei eine obere axiale Gasauslassöffnung vorgesehen ist,
    und wobei diese Zyklonabscheidervorrichtung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass im Inneren des Zyklons in der zylindrischen Ölabscheidezone und/oder in der konischen Rückgewinnungszone für Öl ein vertikal bewegbarer und eventuell drehbarer rotationssymmetrischer Körper montiert ist, der mit den Wandungen der genannten Zonen einen Ringspalt begrenzt, so dass der Gasdurchgangsquerschnitt entsprechend der selbstjustierenden Höhenposition des genannten Körpers als Funktion des Gasdurchflusses variiert, so dass die Gasgeschwindigkeit für die variablen Gasdurchflüsse im Wesentlichen konstant bleiben kann.
  • Sicherlich kennt man schon Zyklone insbesondere vom Typ „Hydrozyklon”, d. h. in denen die flüssige Phase ausschlaggebend ist und in denen ein zentraler Körper von zylindrischer, konischer oder sonstiger Gestalt mit Rotationssymmetrie in eine axiale Position geregelt werden kann (siehe die Patentdokumente EP 1 180 400 und FR 2 588 779 , zusätzlich DE 12 92 479 ). Bei diesen Ausführungen wird jedoch die Höhenposition des zentralen Körpers initial auf manuelle Weise mechanisch geregelt und bleibt während des Funktionsablaufs invariabel; der genannte Körper kann sich nicht frei vertikal verschieben und dabei selbst eine variable Gleichgewichtsposition durch einen selbstjustierenden Effekt einnehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rotationssymmetrische Körper ein Körper mit generell zylindrischer-kegelförmiger Gestalt, dessen zylindrische Partie mit der zylindrischen Ölabscheidezone korrespondiert und dessen konische Partie mit der konischen Rückgewinnungszone für Öl korrespondiert, wobei der Körper entlang seiner zentralen Achse durch einen internen Kanal durchbrochen ist, um die Gase zur oberen axialen Gasauslassöffnung hochzubringen. In vorteilhafter Weise ist der interne Kanal des genannten Körpers an seinem stromabwärtsliegenden Endbereich aufgeweitet, d. h. zur oberen axialen Gasauslassöffnung hin; eine solche aufgeweitete Mündung verlangsamt den Gasfluss und erzeugt eine finale Expansion, die den Druckverlust verbessert und die Drücke und die Geschwindigkeiten erhöht.
  • Daher besteht die Erfindung darin, vis-à-vis der zylindrischen und vor allem konischen Wandungen des Zyklons eine andere bewegliche zylindrisch-kegelförmige Partie zu platzieren, die in Abhängigkeit ihrer Höhenposition einen Ringspalt von variabler Größe bildet und dadurch von variablem Querschnitt. Durch den Effekt des Druckverlustes zwischen Ein- und Ausgang des Zyklons wird der zylindrisch-kegelförmige Körper mehr oder weniger angehoben und hält sich in einer Gleichgewichtsposition im Inneren des Zyklons durch den Effekt des Druckunterschiedes zwischen dem Einlass und dem Auslass des Zyklons, wobei das Gewicht des genannten zylindrisch-kegelförmigen Körpers im Gleichgewicht mit der Resultierenden der Druckkräfte steht, die auf die untere Partie und obere Partie dieses Körpers einwirken. Um insbesondere das Gleichgewicht unabhängig vom Gasfluss beizubehalten, steigt der Körper an oder senkt sich ab, und dieses Gleichgewicht etabliert sich unter Beibehaltung einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit des Gasflusses im Spalt entlang seiner gesamten nach unten gehenden wendelförmigen Bahn. Die Funktionsweise kann unter diesem Aspekt teilweise mit der eines konischen Rotameters verglichen werden, der eine Art Durchflussmesser ist, gebildet durch einen in einer divergierenden Anordnung angeordneten Konus, wobei die Höhenposition des Konus relativ zur divergierenden Anordnung proportional zum Durchfluss ist. Insbesondere ist im Falle eines größeren Durchflusses der Querschnitt der durch den Ringspalt gebildeten Passage viel größer als im Falle eines kleinen Durchflusses, wobei der zylindrisch-kegelförmige Körper noch stärker angehoben wird, jedoch die Geschwindigkeit des Flusses und der Druckverlust praktisch konstant bleiben.
  • Die Erfindung modifiziert nicht die äußere Struktur des Zyklons und der innere axiale Kanal des zylindrisch-kegelförmigen Körpers führt den Gasfluss im Inneren des Zyklons in Richtung des ebenfalls axialen Ausgangs. Der erfindungsgemäße Zyklonabscheider erfordert somit weder die Bildung von zusätzlichen Teilen, noch die Modifikation existierender Teile, wobei lediglich der zusätzliche zylindrisch-kegelförmige Rotationskörper im Inneren des Zyklons erforderlich ist.
  • Die Konzeption des erfindungsgemäßen Zyklons erbringt noch die folgenden Vorteile:
    • – der innere zylindrisch-kegelförmige Körper kann sich durch die Mitnahmewirkung des ihn umgebenden Flusses drehen, was eine Verbesserung vom Gesichtspunkt Strömung her mit sich bringen kann (in Analogie mit gewissen Zyklonstaubsaugern, die eine innere rotierende Partie besitzen).
    • – Die Tatsache, dass ein konstanter Druckverlust unabhängig von den Durchflüssen vorliegt, erlaubt die Auslegung bezüg lich der Ansaugung der entölten Gehäusegase durch den Einlasskanal des Verbrennungsmotors zu vereinfachen, wobei die Erzeugung der Gehäusegase nicht direkt eine Funktion der Kanalansaugung ist.
    • – Der zylindrisch-kegelförmige Körper kann auch die Pulsationen des durch die Gehäusegase durchströmten Kanals dämpfen, wie die aktuelle Regulierungsmembran, wobei sich der genannte Körper als Funktion des Flusses in einer „sanften” Weise verschiebt, was insbesondere die am Eingang des Entölers vorliegenden Pulsationen dämpft und dabei eine Glättung der Depressionsspitzen bewirkt.
  • Andere vorteilhafte Effekte können durch zusätzliche Ausgestaltungen erreicht werden.
  • Gemäß einer dieser Ausgestaltungen besitzt der Körper mit genereller zylindrischer-kegelförmiger Gestalt eine obere Zone mit größerem Durchmesser, der dazu geeignet ist, mehr oder weniger den oberen tangentialen Gaseinlass entsprechend der Höhenposition dieses Körpers abzudecken, so dass eine Relation zwischen dieser Höhenposition und dem Gaseintrittsquerschnitt für die Gase etabliert wird; dadurch wird der Eintrittsquerschnitt automatisch an den des Ringspalts angepasst. Diese Realisierungsart führt daher zu einer besseren Kontrolle der Gasgeschwindigkeit durch Etablierung einer Korrelation zwischen dem Eintrittsquerschnitt einerseits und der Beschränkung des Querschnitts des Ringspalts mit variabler Größe andererseits.
  • In vorteilhafter Weise weist der zwischen der konischen Partie des zylindrisch-kegelförmigen Körpers und der Wandung der konischen Rückgewinnungszone für Öl begrenzte Ringspalt eine Querschnittsverringerung an einer Zwischenposition seiner Höhe auf. Die Querschnittsverringerung des Ringspalts führt beispielsweise zu einem örtlich konkaven Profil der Wandung der konischen Rückgewinnungszone für Öl, insbesondere in Gestalt eines Rotationsparaboloids. Diese Querschnittsverringerung erhöht den Druck in der Gaseintrittszone, was eine bessere Anhebung des zylindrisch-kegelförmigen Körpers gewährleistet.
  • Darüber hinaus sind die Gestalten der konischen Partie des Körpers und der Wandung der konischen Rückgewinnungszone in vorteilhafter Weise gegenseitig angepasst, um einen Ringspalt mit geringerem Querschnitt zu erhalten, also zu kleineren Durchmessern hin, um eine im Wesentlichen konstante Gasgeschwindigkeit bei jeder Höhe zu erreichen.
  • Verschiedene konstruktive Faktoren können sich auf die Geschwindigkeit (im Wesentlichen konstant unabhängig vom Fluss) der Gase im Ringspalt auswirken. Über das Profil der diesen Spalt definierenden konischen Partien hinaus erlaubt die Wahl des Gewichts und dadurch des Materials des zylindrisch-kegelförmigen Körpers den Anstieg der Geschwindigkeit zur reduzieren, wobei ein schwererer Körper zu einem engeren Spalt und dadurch zu einer größeren Geschwindigkeit führt. Die Erhöhung des Gewichts des Körpers kann in vorteilhafter Weise durch Federmittel ersetzt werden, wie eine spiralförmige Druckfeder, die in der zylindrischen Ölabscheidezone angeordnet ist und die den rotationssymmetrischen Körper nach unten gerichtet beaufschlagt, um ihn in die Gleichgewichtsposition zu bringen. Die Anpassung der Federhärte erlaubt hier die Gasgeschwindigkeit zu beeinflussen.
  • Sicherlich kennt man schon durch die Patentschrift US 5,947,300 einen Zyklon, in dem ein interner beweglicher Körper in Kolbengestalt durch eine Feder beaufschlagt ist. In diesem Dokument dient jedoch die Feder lediglich dazu, den genannten Körper in eine extreme Offenstellung oder Schließstellung zu bringen; sie trägt nicht dazu bei, den Körper in einer Zwischenposition zu halten, die als Gleichgewichtsposition dient.
  • Der Zyklon kann noch Aktionsmittel, wie einen pneumatischen Zylinder enthalten, zur Vorgabe der Position und der vertikalen Verschiebung des rotationssymmetrischen Körpers aufweisen, um die Gasgeschwindigkeit zu steuern.
  • Der Zyklon kann noch motorische Mittel aufweisen, wie einen Elektromotor, um den rotationssymmetrischen Körper in einem Sinn in Bewegung zu versetzen, welcher der wendelförmigen Bahn der Gase im Ringspalt entspricht.
  • Die Erfindung wird besser verständlich mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, die anhand von Ausführungsbeispielen verschiedene Ausführungsformen dieser Zyklonabscheidervorrichtung darstellen und die Funktion derselben illustrieren:
  • 1 (schon erwähnt) zeigt eine vertikale Schnittdarstellung eines klassischen Zyklons;
  • 2 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung eines Zyklons gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Arbeitsposition, die erhöhten Durchflüssen entspricht;
  • 3 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung des Zyklons gemäß 2 in einer zweiten Arbeitsposition, die geringen Durchflüssen entspricht;
  • 4 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung einer ersten Variante des Zyklons gemäß der Erfindung;
  • 5 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung einer zweiten Variante des Zyklons gemäß der Erfindung;
  • 6 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform des Zyklons, die mit einer Feder versehen ist.
  • Die 2 und 3 stellen eine Zyklonabscheidervorrichtung dar, deren fixe Partie der Struktur eines klassischen Zyklons entspricht und die von oben nach unten aufweist: Ein oberer tangentialer Einlass 1 für Gase, die zu eliminierendes Öl enthalten, eine zylindrische Abscheidezone 2 für Öltropfen, eine konische Rückgewinnungszone 3 für Öltropfen und eine untere Zone 4 als Ölauslass. Der Zyklon enthält auch an seiner Spitze eine obere Öffnung 5 als axialer Gasauslass, an die sich eine (nicht dargestellte) Ansaugleitung anschließt.
  • Ein Rotationskörper 7 mit generell zylindrischer-kegelförmiger Gestalt ist im Inneren des Zyklons vertikal bewegbar und auch frei drehbar montiert. Der Körper 7 besitzt eine zylindrische Partie 8, die korrespondierend zur zylindrischen Abscheidezone 2 angeordnet ist, und eine untere konische Partie 9, korrespondierend zur konischen Rückgewinnungszone 3 angeordnet ist. Der Körper 7 besitzt noch eine obere Zone 10 mit größerem Durchmesser, der sich auf der Höhe des oberen tangentialen Einlasses 1 befindet. Der Körper 7 ist vertikal und entlang einer zentralen Achse A durch einen internen Kanal 11 durchbrochen, der an seiner oberen Mündung 12 aufgeweitet ist, anschließend an die obere Öffnung als Gasauslass.
  • Ein Ringspalt 13 wird insbesondere im Betrieb zwischen den Wandungen der zylindrischen 2 und konischen Zonen 3 des Zyklons einerseits und den entsprechenden zylindrischen 8 und konischen Partien 9 des Körpers 7 anderseits begrenzt.
  • Während des Betriebs beschreiben die durch den oberen tangentialen Einlass hereingekommen Gase zunächst eine absinkende wendelförmige Bahn 6 im Ringspalt 13 bis zur Basis des Körpers 7. Dann durchqueren diese Gase den internen Kanal 11 des Körpers 7 von unten nach oben und verlassen schließlich den Zyklon durch die obere Öffnung 5. Während der nach unten gerichteten Bewegung der Gase werden die Öltropfen 14 gegen die Wandung der zylindrischen Zone 2 geschleudert, dann fließen sie nach unten entlang der Wandung der konischen Zone 3, und schließlich werden sie in der unteren Zone 4 des Zyklons gesammelt und abgeführt. Die den Kanal 11 durchquerenden und durch die obere Öffnung austretenden Gase sind so vom Öl getrennt, das enthalten war.
  • Wie insbesondere die 2 im Falle von erhöhten Gasdurchflüssen zeigt, befindet sich der zylindrische-kegelförmige Körper 7 in erhöhter Position im Inneren des Zyklons, wobei sich ein Gleichgewicht zwischen dem Gewicht des Körpers 7, den Druckkräften P1, die auf die untere Partie des Körpers 7 einwirken und den Druckkräften P2, die auf die obere Partie des Körpers 7 einwirken, einstellt. Der Ringspalt 13 besitzt dann eine beträchtliche Größe.
  • Wie dagegen die 3 für den Fall geringer Gasdurchflüsse zeigt, befindet sich der zylindrische-kegelförmige Körper 7 in einer niedrigen Position mit entsprechender Modifikation der Größe des Ringspalts 3, wobei sich die Vorrichtung auf diese Weise automatisch und derart „regelt” dass die Ge schwindigkeit der Gase im Wesentlichen konstant bleibt, unabhängig vom Fluss im Ringspalt 13.
  • Im Betrieb überdeckt die obere Zone 10 mit größerem Durchmesser des zylindrischen-kegelförmigen Körpers 3 mehr oder weniger den oberen tangentialen Einlass 1 für Gase und passt dadurch den wirksamen Querschnitt dieses Einlasses 1 an den Querschnitt des variablen Durchgangs an, der durch den Ringspalt 13 gebildet wird. In dem Maße, wie der Einlass 1 von rechteckiger Gestalt ist, wird der Durchgangsquerschnitt proportional zur Höhenposition des Körpers 7.
  • In der einfacheren Ausführungsform, wie sie in den 2 und 3 dargestellt ist, besitzt die konische Partie 9 des Körpers 7 eine perfekt kegelförmige Gestalt, wie auch die Wandung der konischen Rückgewinnungszone 3 für Öltropfen, wobei die beiden konischen Partien im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • In einer zweiten, in 4 dargestellten Variante besitzt die Wand der konischen Rückgewinnungszone 3 für Öltropfen ein inneres lokal konkaves Profil, insbesondere ein parabolisches Profil, so dass der Ringspalt 13 an seiner mittleren Höhenposition eine gewisse Querschnittsverringerung aufweist. Diese Verringerung erhöht den Druck auf der Seite des zuströmenden Gases und erzeugt eine stärkere Anhebung des Körpers 7.
  • In einer zweiten separat in 5 dargestellten Variante (die auch mit einer vorherigen kombiniert werden könnte) besitzen die Wandung der konischen Rückgewinnungszone 3 für Öltropfen und die konische Partie 9 des Körpers 7 Profile, die nach unten hin divergieren, derart, dass die Größe des Ringspalts 13 von oben nach unten zunimmt, also zu kleineren Durchmessern dieses Ringspalts 13 hin. Dank dieser Konfigura tion wird die Gasgeschwindigkeit in ihrer absteigenden Bahn im Wesentlichen bei jeder Höhe konstant gehalten.
  • Die 6 zeigt eine dritte Variante, die mit den beiden vorherigen kombiniert werden kann und bei der eine spiralförmige Druckfeder 15 im Inneren des Zyklons im oberen Bereich montiert ist und den zylindrischen-kegelförmigen Körper 7 von oben nach unten belastet, um die Geschwindigkeit des Gasflusses im Ringspalt 13 zu erhöhen. Diese 6 zeigt auch eine Variante der Gestalt des oberen tangentialen Einlasses 1 für Gase, der hier eine trapezförmige Gestalt und nicht eine rechteckförmige Gestalt aufweist, so dass der Durchgangsquerschnitt nicht mehr proportional zur Höhe der Anhebung des Körpers 7 ist, was eine gewisse Korrektur erlaubt.
  • Die Feder 15 könnte einfach durch eine schwerere Ausführung des zylindrischen-kegelförmigen Körpers 7 ersetzt werden, insbesondere eine Realisierung mit einem dichteren Material bei gleichem Volumen.
  • Der Körper 7 ist mit verschiedenen mehr oder weniger dichten Materialien realisierbar, insbesondere mit gespritzten oder gegossenen Materialien: Metall, wie Blei, Metalllegierung, wie eine Legierung auf der Basis von Zink, genannt „Zamac”, synthetisches Material, wie Polyamid oder Aramid, einschließlich eventueller Metallfüllstoffe.
  • In einer nicht dargestellten anderen Variante könnte auch ein Aktor nach Art eines Kolbens verwendet werden, um eine vertikale kontrollierte Kraft auf den Körper 7 auszuüben und um ihn vertikal in der gewünschten Höhe zu positionieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf einzelne Ausführungsformen dieser Zyklonabscheidervorrichtung begrenzt, wie sie vorstehend an hand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind; sie umfasst im Gegenteil alle Ausführungs- und Anwendungsvarianten, die im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen, was insbesondere die Details der Gestalt des Zyklons oder der des in diesem angeordneten Körpers betrifft.
  • Im Rahmen der Erfindung sind in gleicher Weise auch alle zusätzlichen Ausgestaltungen eingeschlossen, so wie zusätzliche Anschläge zur Begrenzung der axialen Bewegung des vorstehend genannten Körpers und/oder zur Dämpfung des Anschlags am Ende der Bahn dieses Körpers.
  • Zusammenfassung
  • Diese Zyklonvorrichtung bewirkt die zweiphasige Abscheidung Gas-Öl zur Entölung der rückgeführten Gehäusegase eines Verbrennungsmotors. Im Inneren des Zyklons ist vertikal beweglich ein rotationssymmetrischer Körper (7) montiert, insbesondere mit generell zylindrischer-kegelförmiger Gestalt. Der Körper (7) begrenzt mit den Wandungen der zylindrischen Abscheidezone (2) und/oder der konischen Rückgewinnungszone (3) für flüssiges Öl einen Ringspalt (13), so dass der Durchgangsquerschnitt entsprechend der automatisch justierenden Höhe des Körpers (7) als Funktion des Gasdurchflusses variabel ist. Die Geschwindigkeit der Gase bleibt somit für die variablen Gasdurchflüsse konstant.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1180400 [0014]
    • - FR 2588779 [0014]
    • - DE 1292479 [0014]
    • - US 5947300 [0024]

Claims (9)

  1. Zyklonabscheidervorrichtung zur Abscheidung und Rückgewinnung von flüssigen Ölpartikeln, die in den rückgeführten Gehäusegasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, enthalten sind, wobei die Zyklonvorrichtung von oben nach unten aufweist: – einen oberen tangentialen Gaseinlass (1) – eine zylindrische Ölabscheidezone (2) – eine konische Rückgewinnungszone (3) für flüssiges Öl – eine Zone (4) zum Auslassen und/oder Speichern von abgeschiedenem Öl, wobei eine obere axiale Gasauslassöffnung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Zyklons in der zylindrischen Ölabscheidezone (2) und/oder in der konischen Rückgewinnungszone (3) für Öl ein vertikal bewegbarer und eventuell drehbarer rotationssymmetrischer Körper (7) montiert ist, der mit den Wandungen der genannten Zonen (2, 3) einen Ringspalt (13) begrenzt, so dass der Gasdurchgangsquerschnitt entsprechend der selbstjustierenden Höhenposition des Körpers (7) als Funktion des Gasdurchflusses variiert, so dass die Gasgeschwindigkeit für die variablen Gasdurchflüsse im Wesentlichen konstant bleiben kann.
  2. Zyklonabscheidervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper (7) ein Körper mit generell zylindrischer-kegelförmiger Gestalt ist, dessen zylindrische Partie (8) mit der zylindrischen Ölabscheidezone (2) korrespondiert und dessen konische Partie (9) mit der konischen Rückgewinnungszone (3) für Öl korrespondiert, wobei der Körper (7) entlang seiner zentralen Achse (A) durch einen internen Kanal (11) durchbrochen ist, um die Gase zur oberen axialen Gasauslassöffnung (5) hochzubringen.
  3. Zyklonabscheidervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kanal (11) des genannten Körpers (7) an seinem stromabwärts liegenden Endbereich (12) aufgeweitet ist, d. h. zur oberen axialen Gasauslassöffnung (5) hin.
  4. Zyklonabscheidervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) mit genereller zylindrischer-kegelförmiger Gestalt eine obere Zone (10) mit größerem Durchmesser besitzt, der dazu geeignet ist, mehr oder weniger den oberen tangentiellen Gaseinlass (1) entsprechen der Höhenposition dieses Körpers (7) abzudecken, so dass eine Relation zwischen dieser Höhenposition und dem Gaseintrittsquerschnitt für die Gase etabliert wird.
  5. Zylonabscheidervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der konischen Partie (9) des Körpers (7) und der Wandung der konischen Rückgewinnungszone (3) für Öl begrenzte Ringspalt (13) eine Querschnittsverringerung an einer Zwischenposition seiner Höhe aufweist.
  6. Zyklonabscheidervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung des Ringspalts (13) zu einem örtlich konkaven Profil der Wandung der konischen Rückgewinnungszone (3) für Öl, insbesondere in Gestalt eines Rotationsparaboloids, führt.
  7. Zyklonabscheidervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalten der konischen Partie (9) des Körpers (7) und der Wandung der konischen Rückgewinnungszone (3) gegenseitig angepasst sind, um einen Ringspalt (13) mit geringerem Querschnitt zu erhalten, also zu kleineren Durchmessern hin, um eine im Wesentlichen konstante Gasgeschwindigkeit bei jeder Höhe zu erreichen.
  8. Zyklonabscheidervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel vorgesehen sind, wie eine spiralförmige Druckfeder (15), die in der zylindrischen Ölabscheidezone (2) angeordnet ist, und die den rotationssymmetrischen Körper (7) nach unten hin beaufschlagt, um ihn in die Gleichgewichtsposition zu bringen.
  9. Zyklonabscheidervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie motorische Mittel aufweist, wie einen Elektromotor, um den rotationssymmetrischen Körper (7) in einem Sinn in Bewegung zu versetzen, der der wendelförmigen Bahn der Gase im Ringspalt entspricht.
DE112008003199.1T 2007-11-30 2008-11-27 Zyklonabscheidervorrichtung zur Gas-Öl-Abscheidung Expired - Fee Related DE112008003199B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0708388A FR2924364B1 (fr) 2007-11-30 2007-11-30 Dispositif separateur a cyclone, en particulier pour la separation gaz-huile
FR07.08388 2007-11-30
PCT/FR2008/001652 WO2009098399A1 (fr) 2007-11-30 2008-11-27 Dispositif separateur a cyclone pour la separation gaz-huile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003199T5 true DE112008003199T5 (de) 2010-09-23
DE112008003199B4 DE112008003199B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=39561947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003199.1T Expired - Fee Related DE112008003199B4 (de) 2007-11-30 2008-11-27 Zyklonabscheidervorrichtung zur Gas-Öl-Abscheidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8361179B2 (de)
JP (1) JP5226801B2 (de)
KR (1) KR101284812B1 (de)
DE (1) DE112008003199B4 (de)
FR (1) FR2924364B1 (de)
WO (1) WO2009098399A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475284B (en) * 2009-11-13 2013-02-13 Gregory Keyes Device for removing liquid from a part of a vehicle
FR2988307B1 (fr) 2012-03-26 2014-03-21 Coutier Moulage Gen Ind Separateur a cyclone
GB201208169D0 (en) * 2012-05-10 2012-06-20 Norgren Ltd C A Gas/liquid separator
DE102012012727A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Hydac Process Technology Gmbh Vorrichtung zur Konditionierung von Gasen
JP6274701B2 (ja) * 2012-06-28 2018-02-07 株式会社ニフコ セパレータ
JP5508650B1 (ja) * 2012-12-26 2014-06-04 三桜工業株式会社 オイルセパレータ
JP6077326B2 (ja) * 2013-02-15 2017-02-08 国立大学法人広島大学 サイクロン式分級装置
US10631697B2 (en) 2014-02-14 2020-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Separator configuration
KR101637695B1 (ko) * 2014-10-16 2016-07-07 현대자동차주식회사 진동식 오일 세퍼레이터 및 이를 적용한 블로바이가스 재순환 시스템
CN106714643B (zh) 2014-10-22 2019-05-21 创科实业有限公司 具有旋风分离器的真空吸尘器
EP3209183A1 (de) 2014-10-22 2017-08-30 Techtronic Industries Company Limited Staubsauger mit zyklonabscheider
WO2016065151A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Handheld vacuum cleaner
CA3002237C (en) * 2015-10-19 2020-10-27 Conmed Corporation Liquid-gas separator
CN110582338A (zh) 2017-05-08 2019-12-17 唐纳森公司 油聚结通气口组件
US10583382B2 (en) * 2017-10-04 2020-03-10 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Effluent processing apparatus for a vehicle air brake charging system
CN110215765A (zh) * 2019-04-18 2019-09-10 中国石油大学(北京) 一种抑制升气管外壁结焦的旋风分离器及分离系统
JP7379904B2 (ja) 2019-07-26 2023-11-15 株式会社プロテリアル サイクロン捕集装置、希土類磁石合金粉砕システム、及びr-t-b系焼結磁石の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292479B (de) 1958-08-22 1969-04-10 Weber Herbert Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
FR2588779A1 (fr) 1985-10-23 1987-04-24 Total Petroles Separateur a vortex pour liquide heterogene a debit variable
US5947300A (en) 1993-07-01 1999-09-07 Lange; Neville E. Cyclone separater having switchable inlet
EP1180400A1 (de) 2000-08-02 2002-02-20 Newcastle University Ventures Limited Zyklonabscheideapparat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597901A (en) 1968-07-30 1971-08-10 Fuller Co Gas scrubber, entrainment separator and combination thereof
CH576820A5 (de) * 1974-04-16 1976-06-30 Escher Wyss Gmbh
JPS55114308U (de) * 1979-02-08 1980-08-12
JPS60171565U (ja) * 1984-04-25 1985-11-13 マツダ株式会社 集塵装置
SE9500091L (sv) * 1995-01-12 1996-07-13 Abb Carbon Ab Stoftrenare
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
JP4554053B2 (ja) * 2000-09-14 2010-09-29 株式会社テイエルブイ 気液分離器
JP3923288B2 (ja) * 2001-08-06 2007-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンの気液分離装置
SE522473C2 (sv) * 2002-06-20 2004-02-10 Alfa Laval Corp Ab Ett sätt och en anordning för rening av vevhusgas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292479B (de) 1958-08-22 1969-04-10 Weber Herbert Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
FR2588779A1 (fr) 1985-10-23 1987-04-24 Total Petroles Separateur a vortex pour liquide heterogene a debit variable
US5947300A (en) 1993-07-01 1999-09-07 Lange; Neville E. Cyclone separater having switchable inlet
EP1180400A1 (de) 2000-08-02 2002-02-20 Newcastle University Ventures Limited Zyklonabscheideapparat

Also Published As

Publication number Publication date
KR101284812B1 (ko) 2013-07-10
KR20100121596A (ko) 2010-11-18
US20110041695A1 (en) 2011-02-24
FR2924364A1 (fr) 2009-06-05
FR2924364B1 (fr) 2011-03-25
JP2011504980A (ja) 2011-02-17
DE112008003199B4 (de) 2015-10-22
WO2009098399A1 (fr) 2009-08-13
JP5226801B2 (ja) 2013-07-03
US8361179B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003199B4 (de) Zyklonabscheidervorrichtung zur Gas-Öl-Abscheidung
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE69829747T2 (de) Zyklonabscheider
EP1723480B1 (de) Pneumatisches druckregelventil
DE102006044833B4 (de) Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
DE3836196C2 (de) Trennvorrichtung für Luftförderanlagen
DE102016204076A1 (de) Abgasturbolader
DE112015006228T5 (de) Mehrstufige rotierende Tropfenabscheidervorrichtungen
EP3290663A1 (de) Partikelabscheidesystem
DE69729731T2 (de) Zentrifugalkraft - windsichter
DE102010036399B4 (de) Ventil, Abscheidesystem und Verfahren zur Abscheidung von Partikeln
DE202004010550U1 (de) Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE202020005600U1 (de) Zyklonabscheider
EP3297744B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von partikeln aus einem gasstrom
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
WO2006077021A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen medium
CH642278A5 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial.
DE1910501C3 (de) Umluftsichter
CH669985A5 (de) Kondensatableiter.
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE10309575A1 (de) Zyklotron zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gas-Partikel-Gemisch
EP2387468B1 (de) Zyklonabscheider mit einlassströmungsleitrohr
DE202004013123U1 (de) Pneumatisches Druckregelventil
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
DE1042359B (de) Fliehkraftabscheider fuer Gas, Luft oder Dampf mit axialem Ein- und Auslass und mit selbsttaetig verstellbarem Einstroemleitwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B04C0005040000

Ipc: B04C0005103000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee