DE112008002109T5 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002109T5
DE112008002109T5 DE112008002109T DE112008002109T DE112008002109T5 DE 112008002109 T5 DE112008002109 T5 DE 112008002109T5 DE 112008002109 T DE112008002109 T DE 112008002109T DE 112008002109 T DE112008002109 T DE 112008002109T DE 112008002109 T5 DE112008002109 T5 DE 112008002109T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
socket
lever
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002109B4 (de
Inventor
Yurij Igorevich Donetsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112008002109T5 publication Critical patent/DE112008002109T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002109B4 publication Critical patent/DE112008002109B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung, die eine Steckdose (3) und einen Stecker (1) mit einem elektrischen Kabel (2) sowie eine Steckerausstoßvorrichtung (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Steckdose (3) ein Hebel (5) mit einem Kabelhalter (4) für das elektrische Kabel (2) befestigt ist und
dass der Hebel (5) so angeordnet ist, dass er unter der Einwirkung einer Kraft zum Spannen des elektrischen Kabels (2), die größer ist als eine zulässige Kraft, mit der Ausstoßvorrichtung (6) zusammenwirkt und den Stecker (1) aus der Steckdose (3) ausstößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, die eine Steckdose und einen Stecker mit einem elektrischen Kabel sowie eine Steckerausstoßvorrichtung aufweist.
  • Die Erfindung ist in der Elektrotechnik einsetzbar. Man kann sie für den Anschluss von Stromquellen elektrotechnischer Einrichtungen verwenden, die beim Betrieb eine Möglichkeit einer einfachen Abkopplung des Steckers von der Steckdose benötigen, für den Fall eines Spannens der Leitungsschnur mit einer Kraft, die höher als eine zulässige Kraft ist und die bei einem zufälligen Ruck der Leitungsschnur entsteht.
  • Ein breites Gebiet der Verwendung dieser Erfindung sind die Steckverbindungen in den Wohn- und Industrieräumlichkeiten. Eine schnelle Entwicklung der elektrotechnischen und elektronischen Technik hat dazu geführt, dass in den modernen Wohn- und Industrieräumlichkeiten eine große Menge an elektrotechnischen und elektronischen Einrichtungen vorhanden sind, die mit elektrischen Kabeln über die Steckverbindungen miteinander oder mit den elektrischen Versorgungsnetzen von Gebäuden verbunden sind. Die große Menge der Kabel erhöht dabei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch oder ein Gegenstand bei der Bewegung zufälligerweise an ein elektrisches Kabel ausstößt, was zu einem Fallen des Menschen oder des Gegenstandes führen kann, mit negativen Konsequenzen in der Form einer Körperverletzung bzw. einer Beschädigung von Anlagen oder Versorgungsnetzen.
  • Für die Gewährleistung einer leichten Abkopplung beim Spannen der Leitungsschnur im Falle eines zufälligen Ruckes verwendet man in letzter Zeit Magnetbefestigungen der Versorgungskabel von Notebooks (MagSafe). So eine Befestigung hält in der Buchse der Stromversorgung des Notebooks ein Gegenstück (bzw. Antwortstück) der Steckverbindung auf dem Ende des Versorgungskabels fest. Wenn die Kraft eines zufälligen Ruckes am Versorgungskabel die Anziehungskraft des Magnetes übersteigt, dann wird das Kabel von dem Notebook abgekoppelt. Dabei bleibt das Kabel selbst unter Spannung und die Anziehungskraft zwischen den Kontakten der Steckverbindung bleibt niedrig genug. Für eine Niederspannungsversorgung von Notebooks sind dies eher unbedeutende Nachteile. Aber nicht für Anlagen, die von den Versorgungsnetzen der Industrie- und Wohngebäuden mit einer höheren Spannung, die lebensgefährlich ist versorgt werden. Die höheren Anforderungen an die Qualität der Kontakte, erlauben nicht die oben beschriebene Vorrichtung anzuwenden, da hier eine höhere Kraft gebraucht wird, um eine solche Verbindung abzukoppeln.
  • Es ist eine Steckdose mit Mitteln zum Ausstoßen des Steckers (Patent HU 208882 ) bekannt, die als Prototyp ausgewählt wurde. Diese Erfindung beinhaltet eine Ausstoßvorrichtung in der Form eines zweiarmigen Hebels. Beim Drücken eines Stößels mit einem Druckknopf auf einen Arm stößt ein zweiter Arm den Stecker aus der Steckdose heraus. In so einer Konstruktion wird das Ausziehen des Steckers aus der Steckdose nicht durch die Ziehkraft der Hand gewährleistet, sondern durch eine Ziehkraft, die von der Hand zu der Ausstoßvorrichtung des Steckers über einen Knopf getragen wird. So eine Konstruktion erlaubt, die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elemente der Steckverbindung im Betrieb zu reduzieren. Das Ausreißen der Steckdose aus der Wand oder das Brechen der Kontakte des elektrischen Kabels an den Kontakten des Steckers wird verhindert. Aber für eine leichte Abkopplung beim Spannen des Kabels im Falle eines zufälligen Ruckes passt diese Konstruktion nicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine leichte Abkopplung des Steckers von der Steckdose beim Spannen des Kabels mit einer Kraft höher als zulässig im Falle eines zufälligen Ruckes des Kabels zu gewährleisten.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das technische Ergebnis wird dadurch erreicht, dass auf der Steckdose ein Hebel angeordnet ist, der mit einem Kabelhalter für das elektrische Kabel ausgerüstet ist. Der Hebel ist so angeordnet, dass er unter der Einwirkung der Kraft des Spannens des elektrischen Kabels mit der Ausstoßvorrichtung des Steckers zusammenwirkt.
  • Der Kabelhalter des elektrischen Kabels ist als ein Gleitstück ausgeführt, welches entlang des Hebels verschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in Seitenansicht eine Steckverbindung in einem angekoppelten Zustand und
  • 2 in Seitenansicht die Steckverbindung in einem abgekoppelten Zustand.
  • Die Steckvorrichtung funktioniert folgenderweise:
    In einem angekoppelten Zustand (siehe 1) befindet sich ein Stecker 1 mit einem Kabel 2 in einer Steckdose 3. Das Kabel 2 passiert nach dem Stecker 1 einen Kabelhalter 4 eines Hebels 5 (der Kabelhalter 5) kann als ein Gleitstück auf dem Hebel 5 ausgeführt sein, was eine Regelung des zulässigen Spannens des Kabels ermöglicht). Beim Spannen des Kabels 2 (siehe 2) im Falle eines zufälligen Ruckes in Richtung mit dem Pfeil wirkt auf den Hebel 5 eine Kraft, die dem Hebel 5 erlaubt, die Steckerausstoßvorrichtung 6 aktivieren zu lassen, die den Stecker 1 aus der Steckdose 3 herauszieht. Nach dem Herausziehen des Steckers 1 kehren der Hebel 5 und die Steckerausstoßvorrichtung 6 in einen Ausgangszustand zurück.
  • Auf diese Art und Weise erlaubt die vorgeschlagene Steckerverbindung, den Stecker 1 von der Steckdose 3 in dem Falle leicht abzukoppeln, wenn die Kraft des Spannens des elektrischen Kabels 2 einen zulässigen Wert übersteigt. Dies kann bei einem zufälligen Ruck des Kabels passieren und so ein Fallen eines Menschen oder einer Anlage verhindern. Dies führt dann nicht mehr zu negativen Konsequenzen in Form von Körperverletzungen, oder von Beschädigungen von Anlagen oder Versorgungsnetzen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, die eine Steckdose und einen Stecker mit einem elektrischen Kabel sowie eine Steckerausstoßvorrichtung aufweist. Damit der Stecker von der Steckdose beim Spannen des Kabels mit einer Kraft größer als zulässig im Falle eines zufälligen Ruckes des Kabels sicher abgekoppelt wird, sieht die Erfindung vor, dass auf der Steckdose ein Hebel mit einem Kabelhalter für das elektrische Kabel befestigt ist und dass der Hebel so angeordnet ist, dass er unter der Einwirkung einer Kraft zum Spannen des elektrischen Kabels, die größer ist als eine zulässige Kraft, mit der Ausstoßvorrichtung zusammenwirkt und den Stecker aus der Steckdose ausstößt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - HU 208882 [0005]

Claims (2)

  1. Steckverbindung, die eine Steckdose (3) und einen Stecker (1) mit einem elektrischen Kabel (2) sowie eine Steckerausstoßvorrichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steckdose (3) ein Hebel (5) mit einem Kabelhalter (4) für das elektrische Kabel (2) befestigt ist und dass der Hebel (5) so angeordnet ist, dass er unter der Einwirkung einer Kraft zum Spannen des elektrischen Kabels (2), die größer ist als eine zulässige Kraft, mit der Ausstoßvorrichtung (6) zusammenwirkt und den Stecker (1) aus der Steckdose (3) ausstößt.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (4) des elektrischen Kabels (2) als ein Gleitstück ausgebildet ist, welches zur Regelung des Auslösens der Steckerausstoßvorrichtung (6) entlang des Hebels (5) verschiebbar ist.
DE112008002109T 2007-08-17 2008-07-10 Steckverbindung Expired - Fee Related DE112008002109B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2007131372 2007-08-17
RU2007131372/09A RU2343608C1 (ru) 2007-08-17 2007-08-17 Штепсельное соединение
PCT/RU2008/000451 WO2009031928A1 (ru) 2007-08-17 2008-07-10 Штепсельное соединение

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002109T5 true DE112008002109T5 (de) 2010-09-30
DE112008002109B4 DE112008002109B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=40374366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002109T Expired - Fee Related DE112008002109B4 (de) 2007-08-17 2008-07-10 Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100144185A1 (de)
DE (1) DE112008002109B4 (de)
RU (1) RU2343608C1 (de)
WO (1) WO2009031928A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2397585C1 (ru) * 2009-03-05 2010-08-20 Юрий Игоревич Донецкий Сохраняющее штепсельное соединение
US9093788B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-28 Atlantic Great Dane, Inc. Power supply system including panel with safety release

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU208882B (en) 1991-05-03 1994-01-28 Prodax Kft Receptactle with ejector work for connecting electric consumer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438143A (en) * 1945-09-10 1948-03-23 Frederick M Turnbull Cord support
US2817825A (en) * 1956-06-20 1957-12-24 Zettle Hallard Electric plug ejecting mechanism
US2977564A (en) * 1958-05-19 1961-03-28 Civitelli Gennaro Electric plug ejector
US3930116A (en) * 1973-09-18 1975-12-30 Theodore W Richards Electric outlet face plates or covers
US4042292A (en) * 1975-08-11 1977-08-16 Chensky Frank T Wall plate structure
US4821392A (en) * 1987-12-30 1989-04-18 Romalayland Enterprises Coupling separator
FR2664754B1 (fr) * 1990-07-11 1992-10-16 Interconnection Inf Connecteur male pour reseau de communication informatique et/ou telephonique.
DE19513170A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Torsten Dipl Ing Dolkeit Schutzkontaktstecker
US5752850A (en) * 1996-12-03 1998-05-19 Ziegler; Zelda Electrical connector-removing apparatus and method
DE29807627U1 (de) * 1998-04-27 1998-09-17 Mantel Klaus Dr Netzstecker mit eingebautem Ausschiebemechanismus
RU2266593C1 (ru) * 2004-05-27 2005-12-20 Донецкий Юрий Игоревич Штепсельное соединение
TWM275588U (en) * 2005-03-16 2005-09-11 Ta-Yu Chen Ejection device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU208882B (en) 1991-05-03 1994-01-28 Prodax Kft Receptactle with ejector work for connecting electric consumer

Also Published As

Publication number Publication date
US20100144185A1 (en) 2010-06-10
WO2009031928A1 (ru) 2009-03-12
DE112008002109B4 (de) 2012-06-21
RU2343608C1 (ru) 2009-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002169T5 (de) Stromversorgungseinheit
DE102017122446B3 (de) Elektrisches Gerät
WO2005020406A1 (de) Kraftfahrzeugumrichter
DE112008002109T5 (de) Steckverbindung
DE102018209715A1 (de) Ladevorrichtung für die Durchführung eines konduktiven Ladevorgangs bei einem Fahrzeug
DE102014103203A1 (de) Steckbare Gerätekombination
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE10340525B3 (de) Netzstecker
EP3102449B1 (de) Komponentenmontagesystem mit komponentenmodul
DE202010000039U1 (de) Greifwerkzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Magnetzugeinrichtung
DE202019106970U1 (de) Steckdosenadapter mit Ladekabel
DE537932C (de) Elastische Schutzfeder fuer biegsame Leitungsanschluesse an elektrischen Apparaten
DE102020129595B3 (de) Stecker und Steckverbindungssystem
DE202010011497U1 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
DE102014006345A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladeeinrichtung und Verfahren zum Entkoppeln einer ersten Koppeleinheit der Ladeeinrichtung von einer zweiten Koppeleinheit einer fahrzeugexternen elektrischen Versorgungsquelle
DE29905299U1 (de) Netzfreischaltungsvorrichtung für motorverstellbare Möbel
DE102012108649A1 (de) Staubsauger
DE202010006551U1 (de) Führ- und Longiermittel
DE7515904U (de) Vorrichtung zum Abbau von auf Körperoberflächen befindlichen elektrischen Ladungen
DE112005003616B4 (de) Abziehvorrichtung
DE256896C (de)
EP1843413A2 (de) Elektrogerät
DE1860657U (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische ein- oder mehrfachleitungen mit kontaktstiften in der ortsbeweglichen kupplungshaelfte.
DE661200C (de) Selbstloesende Steckverbindung
DE622463C (de) Kohlenbuerste, insbesondere fuer elektrische Kleinmotoren, die bei einer gewissen Abnutzung vom Kollektor entfernt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee