DE112008001539B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001539B4
DE112008001539B4 DE112008001539.2T DE112008001539T DE112008001539B4 DE 112008001539 B4 DE112008001539 B4 DE 112008001539B4 DE 112008001539 T DE112008001539 T DE 112008001539T DE 112008001539 B4 DE112008001539 B4 DE 112008001539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
speed signal
filt
clutch
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008001539.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001539A5 (de
Inventor
Dr. Praus Rainer
Dr. Werner Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112008001539A5 publication Critical patent/DE112008001539A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001539B4 publication Critical patent/DE112008001539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • F16D2500/30818Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung (12), bei welchem Verfahren die Differenz zwischen einem Drehzahlsignal einer antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung (12) und einem gefilterten Drehzahlsignal n_filt einer getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung (12) auf einem Sollwert gehalten wird, enthaltend folgende Schritte:a) aus einem einer augenblicklichen Drehzahl der getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung (12) entsprechenden Rohsignal n_raw wird ein gleitender Mittelwert n_ma berechnet, dessen Mittelungsbreite von N Interrupts auf eine Rupffrequenz 1/T für einen jeweiligen Gang abgestimmt ist;b) aus dem im laufenden Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma und aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma_old wird eine Ableitung des gleitendes Mittelwertes n_dot berechnet;c) aus der berechneten Ableitung des gleitenden Mittelwerts n_dot und aus einer im vorangegangenen Interrupt berechneten geglätteten Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt_old wird mit einem PT1- Filter eine geglättete Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt berechnet;d) aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old und aus der geglätteten Ableitung n_dot_filt wird ein Prognosedrehzahlsignal n_pred für den laufenden Interrupt berechnet;e) aus dem Rohsignal n_raw und dem im vorangegangenen Interrupt gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old wird ein gewichteter Mittelwert n_PT1 berechnet; undf) aus dem gewichteten Mittelwert n_PT1 und aus dem Prognosedrehzahlsignal n_pred wird das gefilterte Drehzahlsignal n_filt berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung, bei welchem Verfahren die Differenz zwischen einem Drehsignal einer antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung und einem gefilterten Drehzahlsignal einer getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung 12 auf einem Sollwert gehalten wird.
  • In modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, werden zunehmend automatisierte Kupplungen eingesetzt. Der Einsatz solcher Kupplungen, der nicht nur in Verbindung mit automatisierten Schaltgetrieben sondern auch mit handbetätigten Schaltgetrieben erfolgt, hat nicht nur den Vorteil verbesserten Fahrkomforts sondern führt erfahrungsgemäß, insbesondere in Verbindung mit automatisierten Schaltgetrieben, zu dem weiteren Vorteil, dass häufiger in Gängen mit langer Übersetzung gefahren wird, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung vermindert werden.
  • 1 zeigt den Aufbau eines an sich bekannten Fahrzeugantriebsstrangs mit automatisierter Kupplung. Ein Antriebsmotor 10 ist über die Kupplung 12 mit einem Schaltgetriebe 14 verbunden, das im dargestellten Beispiel über eine Kardanwelle 16 mit einem Differential 18 verbunden ist, das wiederum über Gelenkwellen 20 mit den Hinterrädern 22 verbunden ist. Es versteht sich, dass der Antriebsstrang auch ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Frontantrieb oder Allradantrieb sein könnte.
  • Die Kupplung 12 wird von einer Betätigungseinrichtung bzw. einem Aktor 24 betätigt. Bei dem Schaltgetriebe 14 handelt es sich beispielsweise um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das von einer Betätigungseinrichtung 26 betätigt wird.
  • Zur Bedienung des Getriebes ist eine Wähleinheit 28 vorgesehen, mit der verschiedene Fahrprogramme bzw. Gänge angewählt werden können. Zur Laststeuerung des Motors 10 dient ein Fahrpedal 30, das direkt oder über ein Steuergerät 32 bzw. eine elektronische Steuereinrichtung mit einem Leistungsstellorgan 34 des Antriebsmotors 10 verbunden ist.
  • Mit dem Steuergerät 32 sind Sensoren, wie ein Sensor 36 zur Erfassung der Drehzahl einer Schwungscheibe des Motors 10 bzw. eine Eingangswelle der Kupplung 12, ein Sensor 38 zur Erfassung der Drehzahl einer nicht dargestellten Kupplungsscheibe, die drehfest mit einer Ausgangswelle der Kupplung bzw. einer Eingangwelle des Getriebes 14 verbunden ist, Drehzahlsensoren 40 zur Erfassung der Raddrehzahlen sowie weitere Sensoren, beispielsweise ein Kühlwassertemperatursensor, ein Sensor zur Erfassung der Stellung des Leistungsstellorgans 34, ein Sensor zur Erfassung der Stellung der Kupplung usw. verbunden. In dem Steuergerät 32, das in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthält, sind Programme abgelegt, mit denen die Betätigungsseinrichtung 26, der Aktor 24 und Aktor für das Leistungsstellorgan 34 gesteuert werden.
  • Aufbau und Funktion der einzelnen geschilderten Baugruppen und deren Zusammenwirken sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert.
  • Aus der DE 103 23 567 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt zum Modulieren des von der Kupplung übertragbaren Moments, insbesondere während des Einrückens der Kupplung beim Anfahren, um Rupfschwingungen auszuregeln. Dazu wird das Moment in Abhängigkeit von einer nur aus dem Drehzahlsignal der Kupplungsscheibe bzw. der Getriebeeingangswelle abgeleiteten gefilterten Größe moduliert. Die gefilterte Größe wird durch mehrmaliges Glätten des Drehzahlsignals der Getriebeeingangswelle über eine Zeitdauer, die gleich der Dauer einer Rupfschwingung ist, sowie durch Multiplikation mit einem Korrekturfaktor berechnet.
  • die US 2005 / 0 189 192 A1 offenbart ein Verfahren zur Reduzierung von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor einer Kupplung sowie einem Getriebe. Die DE 10 2004 032 150 A1 offenbart ein Verfahren zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs. Die DE 40 11 850 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern und Regeln einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe angeordneten automatisierten Reibungskupplung.
  • Um den Fahrzeugantriebsstrang von Motorschwingungsanregungen zu entkoppeln, wird daran gearbeitet, eine automatisierte Kupplung in bestimmten Drehzahlbereichen mit geringem Schlupf zu betreiben. Die durch den Schlupf erreichte Isolation kann den Komfort erheblich erhöhen. Dabei muss die Differenzdrehzahl an der Kupplung relativ genau eingestellt werden. Eine zu große Differenzdrehzahl führt zu erhöhtem Energieeintrag und Belagverschleiß, eine zu geringe Differenzdrehzahl kann zum Haften der Kupplung und damit zu verringertem Komfort führen. Bei dem üblichen Ansatz wird versucht, über eine Regelung die Differenzdrehzahl einzustellen, indem das übertragbare Kupplungsmoment moduliert wird. Zur Berechnung des Schlupfes wird die Differenz zwischen der Motordrehzahl bzw. der Drehzahl einer Eingangswelle der Kupplung und der Getriebeeingangsdrehzahl bzw. der Drehzahl einer Ausgangswelle der Kupplung gebildet. Um eine Mitkopplung des Reglers an Antriebsstrangschwingungen, speziell Rupfschwingungen, zu vermeiden, ist es notwendig, die Rupfschwingungen weitestgehend aus der Getriebeeingangsdrehzahl zu eliminieren. Ein reiner PT1- Filter ist dazu ungeeignet, da dieser Filter eine ausreichende Glättung der Getriebedrehzahl nur auf Kosten einer zu großen Phasenverschiebung zwischen Motor- und Getriebedrehzahl erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Kupplung bereitzustellen, mit dem bzw. der insbesondere folgende Forderungen hinsichtlich einer Filterung des Drehzahlsignals des Getriebeeingangsdrehzahlsensors erfüllt werden können:
  • Rupfschwingungen mit einer für den jeweils gewählten Gang typischen Rupffrequenz sind zu unterdrücken; das gefilterte Drehzahlsignal soll bei konstanter Beschleunigung, ähnlich wie bei einem PT1- Filter, nach endlicher Zeit eine geringe, fest einstellbare Phasenlage zur Motordrehzahl haben; bei Lastwechseln und Schaltungen sollen möglichst geringe Über- und Unterschwinger auftreten.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
  • Der Nebenanspruch 10 kennzeichnet eine Vorrichtung zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Erfindungsaufgabe.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung, bei welchem Verfahren die Differenz zwischen dem Drehzahlsignal der antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung und einem gefilterten Drehzahlsignal der getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung auf einem Sollwert gehalten wird, werden folgende Schritte ausgeführt:
    1. a) aus einem einer augenblicklichen Drehzahl der getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung entsprechenden Rohsignal n_raw wird ein gleitender Mittelwert n_ma berechnet, dessen Mittelungsbreite von N Interrupts auf eine Rupffrequenz 1/T für einen jeweiligen Gang abgestimmt ist;
    2. b) aus dem im laufenden Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma und aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma_old wird eine Ableitung des gleitendes Mittelwertes n_dot berechnet;
    3. c) aus der berechneten Ableitung des gleitenden Mittelwerts n_dot und aus einer im vorangegangenen Interrupt berechneten geglätteten Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt_old wird mit einem PT1- Filter eine geglättete Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt berechnet;
    4. d) aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old und aus der geglätteten Ableitung n_dot_filt wird ein Prognosedrehzahlsignal n_pred für den laufenden Interrupt berechnet;
    5. e) aus dem Rohsignal n_raw und dem im vorangegangenen Interrupt gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old wird ein gewichteter Mittelwert n_PT1 berechnet; und
    6. f) aus dem gewichteten Mittelwert n_PT1 und aus dem Prognosedrehzahlsignal n_pred wird das gefilterte Drehzahlsignal n_filt berechnet.
  • Vorteilhafterweise wird die Ableitung n_dot entsprechend folgender Formel berechnet: n _ d o t = ( n _ m a n _ m a _ o l d ) / Δ t ,
    Figure DE112008001539B4_0001
    wobei Δt = T/N bzw. die Interruptlänge ist.
  • Vorteilhafterweise wird die geglättete Ableitung n_dot_filt entsprechend folgender Formel berechnet: n _ d o t _ f i l t = ( p 2 * n _ d o t + ( 100 p 2 ) * n _ d o t _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0002
    wobei p2 ein Gewichtungsfaktor ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Prognosedrehzahl n_pred entsprechend folgender Formel berechnet: n _ p r e d = n _ f i l t _ o l d * + n _ d o t _ f i l t * Δ t
    Figure DE112008001539B4_0003
  • Vorteilhafterweise wird der gewichtete Mittelwert n_PT1 entsprechend folgender Formel berechnet: n _ P T 1 = ( p 1 * n _ r a w * f _ n + ( 100 p 1 ) * n _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0004
    wobei p1 ein Gewichtungsfaktor ist.
  • Vorteilhafterweise wird die gefilterte Drehzahl n_filt entsprechend folgender Formel berechnet: n _ f i l t = ( p 3 * n _ p r e d + ( 100 p 3 ) * n _ P T 1 ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0005
    wobei p3 ein Gewichtungsfaktor ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Gewichtungsfaktor p3 in einem erfindungsgemäßen Verfahren auf Null gesetzt werden, wenn die Differenz zwischen Rohsignal n_raw und gefiltertem Drehzahlsignal n_filt einen Grenzwert für eine Zeitdauer, die länger ist als die Periodendauer T der Rupffrequenz, überschreitet.
  • Vorteilhafterweise kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem Setzen auf Null von p3 der Wert von p3 in jedem Interrupt über eine Rampe um einen festen Betrag angehoben werden, bis der ursprüngliche Wert von p3 wieder erreicht ist.
  • Zweckmäßigerweise kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren das Drehzahlsignal der antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung von einer elektronischen Motorsteuereinrichtung geliefert werden.
  • Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die einen Sensor zum Erzeugen eines der augenblicklichen Drehzahl der Ausgangswelle entsprechenden Rohsignals n_raw und eine elektronische Steuereinrichtung, die einen mit dem Sensor verbundenen Eingang, und einen weiteren Eingang aufweist, an dem das Drehzahlsignal der Eingangswelle der Kupplung liegt, wobei die elektronische Steuereinrichtung den Schlupf der Kupplung entsprechend dem vorstehend geschilderten Verfahren regelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
    • 1 das bereits erläuterte Schema eines an sich bekannten Antriebsstrangs,
    • 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 bis 6 unterschiedliche Filterungen eines Rohsignals.
  • In 2 stellen als Parallelogramm gezeichnete Kästchen Datenspeicher dar; als Rechteck gezeichnete Kästchen stellen Berechnungs- bzw. Verfahrensschritte dar; seitlich der Verfahrensschritte sind Parameter angegeben, die in die Rechnung einfließen.
  • Die Kupplung 12 aus 1 wird über den Aktor 24 derart angesteuert, dass ein vorbestimmter Kupplungsschlupf vorhanden ist, der von Betriebsparametern des Antriebsstrangs, beispielsweise der Motordrehzahl, der Stellung des Fahrpedals 30, der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem gewählten Fahrprogramm usw. abhängen kann. Der Kupplungsschlupf ist definiert als Differenz zwischen der Drehzahl des Motors 10 bzw. einer Einganggangswelle der Kupplung 12 und der Drehzahl einer Ausgangswelle der Kupplung 12 bzw. einer Eingangswelle des Getriebes 14. Ein der Motordrehzahl entsprechendes Signal kann z.B. unmittelbar von einem Steuergerät des Motors geliefert werden. Dies hat den Vorteil, dass das Motordrehzahlsignal bereits geglättet ist und keine Drehungleichförmigkeiten enthält. Betreffend die Drehzahl der Getriebeeingangswelle wird ein Rohsignal n_raw von dem Sensor 38 erzeugt, das der augenblicklichen Drehzahl der Getriebeeingangswelle, während eines Zeitraums Δt, entspricht. Es wird beispielsweise erzeugt, indem die sich an einem Magneten während der Zeitdauer Δt vorbeibewegende Anzahl von Zähnen eines Zahnrads gezählt und aus dem Umfangswinkel über den sich diese Zähne erstrecken, und der Zeitdauer Δt als Rohsignal die augenblickliche Drehzahl berechnet wird. Diese augenblickliche Drehzahl ist häufig mit starken Schwankungen, beispielsweise in Folge von Rupfschwingungen, behaftet, so dass das entsprechende vom Sensor 38 erzeugte Signal n_raw, um für die Schlupfsteuerung geeignet zu sein, erfindungsgemäß anhand des Ablaufschemas 48 aus 2 verarbeitet wird:
  • In einem ersten Verfahrensschritt 50 wird aus dem aktuellen Rohsignal n_raw in an sich bekannter Weise ein gleitender Mittelwert n_ma berechnet, dessen Mittelungsbreite 52 von N Interrupts genau auf die für den jeweiligen Gang gewünschte bzw. vorhandene Rupffrequenz abgestimmt ist, d.h., wenn die Dauer einer Rupfschwingung T ist und ein Rohsignal n_raw während einer Zeitdauer Δt (= Interruptlänge, beispielsweise 0,01s) konstant ist,
    gilt N = T/Δt, wobei N die Anzahl der Interrupts innerhalb einer Rupfschwingung darstellt. Diese Mittelung unterdrückt somit exakt eine Periode einer Schwingung. Das aktuelle Rohsignal n_raw wird einem Speicher 54 entnommen. Ein Stapelspeicher 56 enthält mindestens die Anzahl N vorher ermittelter Rohsignale.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 58 wird die Ableitung eines Drehzahlsignals n_dot aus dem im laufenden Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma und aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma_old entsprechend folgender Formel berechnet: n _ d o t = ( n _ m a n _ m a _ o l d ) / Δ t
    Figure DE112008001539B4_0006
  • Der Wert n_ma_old wird einem Speicher 62 entnommen. Bei konstanter Beschleunigung wird die berechnete Ableitung spätestens nach N Interrupts konstant, d.h., die erste oben genannte Forderung, dass eine typische Rupfschwingung unterdrückt wird, ist erfüllt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 64 wird aus der berechneten Ableitung des Drehzahlsignals n_dot und aus einer im vorangegangenen Interrupt berechneten geglätteten Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt_old mit einem PT1-Filter eine geglättete Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt berechnet: n _ d o t _ f i l t = ( p 2 * n _ d o t + ( 100 p 2 ) * n _ d o t _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0007
  • Der mit 66 bezeichnete Faktor p2 ist ein Gewichtungsfaktor in [%]. Der Faktor p2 beeinflusst das Überschießverhalten bei Lastwechseln. Größere Werte von p2 führen zu kleineren Überschwingern, kleinere Werte führen zu größeren Überschwingern. Der bevorzugte Wertbereich von p2 liegt zwischen 4 und 9. Ein typischer Wert liegt bei 6.
  • Der Wert n_dot_filt_old wird einem Speicher 68 entnommen.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 70 wird ein Prognosedrehzahlsignal n_pred für den laufenden Interrupt aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old und aus der geglätteten Ableitung n_dot_filt entsprechend folgender Formel berechnet: n _ p r e d = n _ f i l t _ o l d * + n _ d o t _ f i l t * Δ t
    Figure DE112008001539B4_0008
  • Der Wert n_filt_old wird einem Speicher 72 entnommen.
  • Bei konstanter Beschleunigung verhält sich das berechnete Prognosedrehzahlsignal wie eine PT1- Filterung und liefert eine konstante Zeitverzögerung bzgl. des Rohsignals, wodurch nach endlicher Zeit eine geringe, fest einstellbare Phasenlage zum Motordrehzahlsignal erreicht wird. Somit ist auch diese oben genannte Forderung erfüllt.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 74 wird ein gewichteter Mittelwert n_PT1 aus dem Rohsignal n_raw und des im vorangegangenen Interrupt gefilterten Drehzahlsignals n_filt_old entsprechend folgender Formel berechnet: n _ P T 1 = ( p 1 * n _ r a w * f _ n + ( 100 p 1 ) * n _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0009
  • Der Faktor p1 aus 76 ist ein Gewichtungsfaktor in [%]. Der Faktor p1 legt die PT1-artige Zeitverzögerung der gefilterten Drehzahl bei konstanter Beschleunigung fest. Größere Werte von p1 führen zu einer kurzen Verzögerung, kleinere Werte bewirken eine längere Verzögerung. Der Wert von p1 liegt vorteilhaft zwischen 20 und 100. Ein typischer Wert beträgt 33.
  • Der Wert n_filt_old wird dem Speicher 72 entnommen; das aktuelle Rohsignal n_raw wird dem Speicher 54 entnommen. Diese Mittelung entspricht einem PT1- Filter, der eine konstante Zeitverzögerung zwischen Rohsignal und gefiltertem Signal bewirkt.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 78 wird ein gefiltertes Drehzahlsignal n_filt als gewichtetes Mittel aus dem gewichteten Mittelwert n_PT1 und aus dem Prognosedrehzahlsignal n_pred entsprechend folgender Formel berechnet: n _ f i l t = ( p 3 * n _ p r e d + ( 100 p 3 ) * n _ P T 1 ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0010
  • Der mit 80 bezeichnete Faktor p3 ist ein Gewichtungsfaktor in [%]. Der Faktor p3 beeinflusst das Überschießverhalten bei Lastwechseln sowie die Restamplitude bei nicht exakt herausgefilterten Rupfschwingungen. Größere Werte von p3 führen zu breiteren Überschwingern, mit kleinerer Amplitude. Kleinere Werte von p3 führen zu schmaleren Überschwingern mit größerer Amplitude. Die Werte von p3 liegen beispielsweise zwischen 85 und 95. Ein typischer Wert beträgt 90.
  • n_filt wird in einem Speicher 82 gespeichert und beim nächsten Durchlauf des Ablaufdiagramms 48, analog wie n_ma_old und n_dot_filt_old, auf n_filt_old geschrieben. n_filt ist das gefilterte Drehzahlsignal, das für die Schlupfregelung der Kupplung 12 verwendet wird.
  • Anhand der 3 bis 5 werden Aspekte der erfindungsgemäßen Filterung erläutert. Dabei ist auf der X- Achse die Zeit anhand fest inkrementierter Interruptpunkte dargestellt. Auf der Y-Achse ist die Getriebeeingangsdrehzahl dargestellt.
  • 3 zeigt eine Filterung des Rohsignals n_raw mittels eines PT-1 Filters, wobei bei einer Beschleunigungsänderung ein „Überschießen“ auftritt. Das PT1- gefilterte Signal verläuft derart, dass sich zwar ein glatter Drehzahlverlauf ergibt, jedoch mit einer großen Phasenverschiebung.
  • 4 zeigt eine Filterung des Rohsignals n_raw ebenfalls mit „Überschießen“ bei einer Beschleunigungsänderung. Auf der rechten Y-Achse ist ein Prognosegewicht bzw. der Gewichtungsfaktor p3 dargestellt, der hier 90 [%] beträgt. Bei konstanter Beschleunigung liefert n_filt im Verfahrensschritt 78, wie im Bereich 0 bis etwa 250 Interrupts ersichtlich, sowohl durch die PT1- Filterung des Drehzahlsignals aus Verfahrensschritt 74 als auch durch das Prognosedrehzahlsignal (p3>0) aus Verfahrensschritt 70 eine geringe, konstante Zeitverzögerung bzgl. des Rohsignals n_raw. Bei Änderungen der Signalableitung, also bei sich ändernder Beschleunigung aufgrund von z.B. Unter- oder Überschwingern bei Lastwechseln und Schaltungen, bewirkt eine Beimischung des Prognosedrehzahlsignals (p3>0) ein „Überschießen“ des gefilterten Drehzahlsignals n_filt, wie im Bereich 250 bis etwa 275 Interrupts ersichtlich.
  • 5 zeigt eine Filterung des Rohsignals n_raw mit geringerem „Überschießen“ bei einer Beschleunigungsänderung. Auf der rechten Y-Achse ist wiederum das Prognosegewicht p3 dargestellt. Um das oben besprochene „Überschießen“ zu umgehen, kann der Gewichtungsfaktor p3 bei Beschleunigungsänderungen, wenn die Differenz zwischen Rohsignal und gefiltertem Drehzahlsignal einen Grenzwert für eine Zeitdauer, die länger als die Periodendauer T der im vorliegenden Gang zu unterdrückenden Rupffrequenz ist, überschreitet, auf Null gesetzt werden. Dies ist in der 5 im Bereich von etwa 260 bis 270 Interrupts gemacht worden. Ohne Beimischung des Prognosedrehzahlsignals wird der Drehzahlfilter auf einen reinen PT1- Filter reduziert. Im Vergleich mit 4 ist zu erkennen, dass das gefilterte Signal n_filt in 5 in diesem Bereich schneller „abfällt“ und dem Rohsignal besser folgt. Eine frühere Deaktivierung würde die Unterdrückung der für diesen Gang gewünschten Rupffrequenz verhindern. Die Deaktivierung wird nach Ablauf einer weiteren Periodendauer wieder aufgehoben.
  • 6 zeigt eine Filterung des Rohsignals n_raw mit geringerem „Überschießen“ bei einer Beschleunigungsänderung und allmählicher Zuschaltung des Prognosedrehzahlsignals. Auf der rechten Y-Achse ist das Prognosegewicht p3 dargestellt. Prinzipiell kann die Prognosebeimischung, wie in 5 gezeigt wurde, schlagartig erfolgen. Besser geeignet ist jedoch eine Rampe, die p3 in jedem Interrupt um eine feste Prozentzahl anhebt, bis der ursprüngliche Wert von p3 wieder erreicht ist. Dies wird in der 6 dargestellt. Insbesondere verläuft das gefilterte Signal n_filt im Bereich ab etwa 400 Interrupts mit einer geringeren Verzögerung als das gefilterte Signal n_filt aus der 5, im gleichen Bereich und nach der schlagartigen Prognosebeimischung.
  • Wie oben anhand der 5 und 6 erläutert, ist auch die dritte der oben genannten Forderungen erfüllt.
  • Vorteilhaft ist, wenn bei den vorgenannten Berechnungen die Drehzahlen mit einer Genauigkeit von 0,1/U/min und die Beschleunigungen mit einer Genauigkeit von 0,01 (U/min)/0,01s eingehen. Dies ist aufgrund von Rundungsfehlern, die aus der verwendeten Integerarithmetik resultieren, erforderlich. Weiter kann zur Skalierung von Drehzahlen und Beschleunigungen mit Skalierung- bzw. Umrechnungsfaktoren gearbeitet werden. Dies ist vorteilhaft, wenn nur mit ganzen Zahlen gearbeitet wird, aber, um Rundungsfehler klein zu halten eine bzw. zwei Nachkommastellen berücksichtigt werden müssen.
  • Ein Skalierungsfaktor f_n für die Drehzahl kann beispielsweise betragen: f _ n = 10 ( 0,1 ( U  min ) / ( U /min ) ) .
    Figure DE112008001539B4_0011
  • Ein Skalierungsfaktor für die Beschleunigung kann lauten: f _ n _ d o t = 100 ( 0,01 ( U /min ) / ( 1 ( U /min ) 0,01 s ) ) .
    Figure DE112008001539B4_0012
  • Die beschriebenen Verfahren und die Vorrichtung können in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise muss die elektronische Steuereinrichtung 32 kein zentrales Steuergerät sein; seine Funktionen können in unterschiedlicher Weise auf verschiedene, im Fahrzeug vorhandene Steuergeräte und Rechner verteilt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsmotor
    12
    Kupplung
    14
    Schaltgetriebe
    16
    Kardanwelle
    18
    Differential
    20
    Gelenkwelle
    22
    Hinterräder
    24
    Aktor
    26
    Betätigungseinrichtung
    28
    Wähleinheit
    30
    Fahrpedal
    32
    Steuergerät
    34
    Leistungsstellorgan
    36
    Sensor zur Erfassung der Motordrehzahl
    38
    Sensor zur Erfassung der Getriebeeingangsdrehzahl
    40
    Sensoren zur Erfassung der Raddrehzahlen, Kühlwassertemperatur, Stellung des Leistungsstellorgans, Stellung der Kupplung usw.
    48
    Ablaufschema
    50
    Verfahrensschritt
    52
    Mittelungsbreite
    54
    Speicher
    56
    Stapelspeicher
    58
    Verfahrensschritt
    62
    Speicher
    64
    Verfahrensschritt
    66
    Faktor p2
    68
    Speicher
    70
    Verfahrensschritt
    72
    Speicher
    74
    Verfahrensschritt
    76
    Faktor p1
    78
    Verfahrensschritt
    80
    Faktor p3
    82
    Speicher

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung (12), bei welchem Verfahren die Differenz zwischen einem Drehzahlsignal einer antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung (12) und einem gefilterten Drehzahlsignal n_filt einer getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung (12) auf einem Sollwert gehalten wird, enthaltend folgende Schritte: a) aus einem einer augenblicklichen Drehzahl der getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung (12) entsprechenden Rohsignal n_raw wird ein gleitender Mittelwert n_ma berechnet, dessen Mittelungsbreite von N Interrupts auf eine Rupffrequenz 1/T für einen jeweiligen Gang abgestimmt ist; b) aus dem im laufenden Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma und aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert n_ma_old wird eine Ableitung des gleitendes Mittelwertes n_dot berechnet; c) aus der berechneten Ableitung des gleitenden Mittelwerts n_dot und aus einer im vorangegangenen Interrupt berechneten geglätteten Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt_old wird mit einem PT1- Filter eine geglättete Ableitung des Drehzahlsignals n_dot_filt berechnet; d) aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old und aus der geglätteten Ableitung n_dot_filt wird ein Prognosedrehzahlsignal n_pred für den laufenden Interrupt berechnet; e) aus dem Rohsignal n_raw und dem im vorangegangenen Interrupt gefilterten Drehzahlsignal n_filt_old wird ein gewichteter Mittelwert n_PT1 berechnet; und f) aus dem gewichteten Mittelwert n_PT1 und aus dem Prognosedrehzahlsignal n_pred wird das gefilterte Drehzahlsignal n_filt berechnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ableitung n_dot entsprechend folgender Formel berechnet wird: n _ d o t = ( n _ m a n _ m a _ o l d ) / Δ t ,
    Figure DE112008001539B4_0013
    wobei Δt = T/N.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geglättete Ableitung n_dot_filt entsprechend folgender Formel berechnet wird: n _ d o t _ f i l t = ( p 2 * n _ d o t + ( 100 p 2 ) * n _ d o t _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0014
    wobei p2 ein Gewichtungsfaktor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Prognosedrehzahlsignal n_pred entsprechend folgender Formel berechnet wird: n _ p r e d = n f i l t _ o l d + n _ d o t _ f i l t * Δ t
    Figure DE112008001539B4_0015
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gewichtete Mittelwert n_PT1 entsprechend folgender Formel berechnet wird: n _ P T 1 = ( p 1 * n _ r a w * f _ n + ( 100 p 1 ) * n _ f i l t _ o l d ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0016
    wobei p1 ein Gewichtungsfaktor ist, und f _ n = T N .
    Figure DE112008001539B4_0017
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gefilterte Drehzahlsignal n_filt entsprechend folgender Formel berechnet wird: n _ f i l t = ( p 3 * n _ p r e d + ( 100 p 3 ) * n _ P T 1 ) / 100
    Figure DE112008001539B4_0018
    wobei p3 ein Gewichtungsfaktor ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei p3 auf Null gesetzt wird, wenn die Differenz zwischen Rohsignal n_raw und gefiltertem Drehzahlsignal n_filt einen Grenzwert für eine Zeitdauer, die länger ist als die Periodendauer T der Rupffrequenz, überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach einem Setzen auf Null von p3 der Wert von p3 in jedem Interrupt über eine Rampe um einen festen Betrag angehoben wird, bis der ursprüngliche Wert von p3 wieder erreicht ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Drehzahlsignal der antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung (12) von einer elektronischen Motorsteuereinrichtung (32) geliefert wird.
  10. Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung (12), enthaltend einen Sensor (38) zum Erzeugen eines der augenblicklichen Drehzahl der Ausgangswelle entsprechenden Rohsignals n_raw und eine elektronische Steuereinrichtung (32), die einen mit dem Sensor (38) verbundenen Eingang, und einen weiteren Eingang aufweist, an dem das Drehzahlsignal einer Eingangswelle der Kupplung (12) liegt, wobei die elektronische Steuereinrichtung (32) den Schlupf der Kupplung (12) entsprechend dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 regelt.
DE112008001539.2T 2007-07-05 2008-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung Active DE112008001539B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031389.8 2007-07-05
DE102007031389 2007-07-05
PCT/DE2008/001077 WO2009003454A2 (de) 2007-07-05 2008-06-26 Verfahren und vorrichtung zum regeln des schlupfes einer fahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001539A5 DE112008001539A5 (de) 2010-03-18
DE112008001539B4 true DE112008001539B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=40042933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030481A Withdrawn DE102008030481A1 (de) 2007-07-05 2008-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
DE112008001539.2T Active DE112008001539B4 (de) 2007-07-05 2008-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030481A Withdrawn DE102008030481A1 (de) 2007-07-05 2008-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7813858B2 (de)
KR (1) KR101524323B1 (de)
DE (2) DE102008030481A1 (de)
WO (1) WO2009003454A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214293A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Kupplung eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und computerlesbares Medium

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030490A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung einer Kupplung eines Antriebsstrangs
DE102010033462A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vermeidung von Überschwingen eines Drehzahlfilters
DE102010052392B4 (de) 2009-12-03 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Regeln von Schlupf einer Fahrzeugkupplung
DE102011102400B4 (de) 2010-06-21 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
DE102011105990B4 (de) 2011-06-30 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012217132B4 (de) 2011-10-04 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
DE102013200827B4 (de) 2012-02-14 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines zeitaktuellen, physikalischen Schlupfs einer Reibungskupplung
DE102013206033A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Emittlung eines Haftzustands einer Reibungskupplung
DE102014204343B4 (de) 2014-03-10 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
KR101601445B1 (ko) * 2014-07-04 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 건식클러치 제어방법
CN107257758B (zh) * 2015-02-27 2021-10-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于对与转速信号叠加的振动进行滤波的滤波器以及用于设定滤波器的宽度的方法
DE102015216069A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers eines Drehzahlsensors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015218312B4 (de) 2015-09-24 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Kupplung nach, von der Kupplung hervorgerufenen reibwertinduzierten Schwingungen
DE102016202720B4 (de) 2016-02-23 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
DE102017207383B4 (de) * 2017-05-03 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer Kupplung
DE102017218686A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
KR102645379B1 (ko) * 2018-12-27 2024-03-07 현대트랜시스 주식회사 차량의 클러치 제어시스템 및 제어방법
CN113942062B (zh) * 2021-09-23 2023-05-09 天津长荣科技集团股份有限公司 一种纸张到位的计算方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE102004032150A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US20050189192A1 (en) * 2002-09-12 2005-09-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for reducing juddering vibrations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778329A (en) * 1993-12-30 1998-07-07 Agco Corporation Powershift transmission system with torque-mapped shifts
US6167340A (en) * 1998-07-20 2000-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for filtering a speed signal in controlling a speed of a vehicle
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
JP2004293653A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Toyota Motor Corp クラッチの制御装置
DE502004004276D1 (de) * 2003-07-09 2007-08-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
JP3753144B2 (ja) * 2004-02-02 2006-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両用トルク配分クラッチの制御装置
US7571707B2 (en) * 2007-04-19 2009-08-11 Ford Global Technologies, Llc Engine mode transition utilizing dynamic torque control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
US20050189192A1 (en) * 2002-09-12 2005-09-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for reducing juddering vibrations
DE102004032150A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214293A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Kupplung eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
US7813858B2 (en) 2010-10-12
KR20100029813A (ko) 2010-03-17
KR101524323B1 (ko) 2015-05-29
WO2009003454A3 (de) 2009-03-12
DE112008001539A5 (de) 2010-03-18
DE102008030481A1 (de) 2009-01-08
WO2009003454A2 (de) 2009-01-08
US20100094518A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
WO2003100279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren des von einer fahrzeugkupplung übertragenen moments
DE10139122A1 (de) Steuergeräteanordnung und Verfahren zur Steuerung von Antriebsstrangbauteilen
DE112008000312T5 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Last eines Aggregats, das durch einen Motor mit Antriebskraft versorgt wird
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
WO2014094757A2 (de) Verfahren zur stabilisierung eines reibwertgradienten einer kupplung in einem kraftfahrzeug
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
WO2021110708A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006035142A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102008046843B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement
DE102019112515A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem mit einem Antriebselektromotor versehenen Fahrzeug
DE102020215661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenabtrieb
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE102022106181A1 (de) Verwaltung von getriebeübergängen in einem raddrehmomentbasierten aktordrehmomentbestimmungssystem
DE10301869A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102007008613B4 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Antreiben eiens Fahrzeugs
EP3669097B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
EP3760889A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE10221262B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102019007187A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, Steuervorrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE112019006600T5 (de) Steuerverfahren für lastfreies Herunterschalten und Steuersystem
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1578635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung innerhalb eines kraftfahrzeugtriebstrangs
EP3516265B1 (de) Verfahren zum schalten eines klauenschaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150504

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final