DE112008001363T5 - Doppeldämpfungsschwungrad mit Planetengetriebe - Google Patents

Doppeldämpfungsschwungrad mit Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112008001363T5
DE112008001363T5 DE112008001363T DE112008001363T DE112008001363T5 DE 112008001363 T5 DE112008001363 T5 DE 112008001363T5 DE 112008001363 T DE112008001363 T DE 112008001363T DE 112008001363 T DE112008001363 T DE 112008001363T DE 112008001363 T5 DE112008001363 T5 DE 112008001363T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double damping
flywheel
damping flywheel
planetary gear
spring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001363B4 (de
Inventor
Patrick Le Moal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE112008001363T5 publication Critical patent/DE112008001363T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001363B4 publication Critical patent/DE112008001363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2818Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2127Flywheel, motion smoothing-type with electrical or magnetic damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Abstract

Doppeldämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Schwungmassen (10, 14), die um dieselbe Achse drehbeweglich und durch einen Torsionsdämpfer (18) miteinander verbunden sind, welcher Federmittel (28) und ein Planetenradgetriebe umfasst, das aus drei Elementen besteht, die ein Sonnenrad (20), ein äußeres Hohlrad (22) und einen Planetenträger (24), dessen Zahnräder (25) sich mit dem Sonnenrad (20) und mit dem Hohlrad (22) in Eingriff befinden, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (28) in einem ortsfesten Gestell (26) angeordnet und mit einem ersten der drei Elemente des Planetenradgetriebes verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppeldämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zwei Schwungmassen umfasst, die um dieselbe Achse drehbeweglich und durch einen Torsionsdämpfer miteinander verbunden sind, welcher Federmittel und ein Planetenradgetriebe umfasst.
  • Es ist bereits ein Doppeldämpfungsschwungrad dieses Typs bekannt, insbesondere durch das Dokument FR-A-2714131 , welches ein Doppeldämpfungsschwungrad beschreibt, dessen Torsionsdämpfer ein Planetenradgetriebe umfasst. Bei einer Ausführungsform dieses älteren Dokuments wird das Sonnenrad von einer ersten Schwungmasse, die mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors fest verbunden ist, drehend angetrieben, das Hohlrad ist mit der zweiten Schwungmasse fest verbunden, und Schraubenfedern sind in einer von der ersten Schwungmasse begrenzten Kammer angebracht, entweder zwischen dieser ersten Schwungmasse und dem Planetenradträger, oder zwischen der ersten Schwungmasse und dem Hohlrad, oder zwischen dem Hohlrad und dem Planetenradträger.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines Planetenradgetriebes im Torsionsdämpfer eines Doppeldämpfungsschwungrades ist es, die Übertragung eines Drehmoments zwischen den zwei Schwungmassen mit einem Übersetzungsverhältnis, das durch das Planetenradgetriebe bestimmt wird, zu ermöglichen. Die in dem Dokument FR-A-2714131 beschriebenen Ausführungen haben jedoch den Nachteil, dass die Federn dieses Torsionsdämpfers, welche mit den Schwungmassen drehend angetrieben werden und welche sich am Außenumfang dieser Schwungmassen befinden, sehr empfindlich gegenüber den Fliehkräften sind und eine Hysterese aufweisen, welche beträchtlich wird, wenn die Drehzahl zunimmt, mit der Gefahr eines Blockierens und einer ruckartigen Funktionsweise.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere das Ziel, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Sie schlägt zu diesem Zweck ein Doppeldämpfungsschwungrad vom oben genannten Typ vor, das zwei Schwungmassen umfasst, die um dieselbe Achse drehbeweglich und durch einen Torsionsdämpfer miteinander verbunden sind, welcher Federmittel und ein Planetenradgetriebe umfasst, das aus drei Elementen besteht, die ein Sonnenrad, ein äußeres Hohlrad und einen Planetenträger, dessen Zahnräder sich mit dem Sonnenrad und mit dem Hohlrad in Eingriff befinden, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel in einem ortsfesten Gestell angeordnet sind und einem der drei Elemente des Planetengetriebes zugeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades ist, dass die Federmittel des Torsionsdämpfers nicht mit den Schwungmassen drehend angetrieben werden und daher im Betrieb nicht Fliehkräften ausgesetzt sind.
  • Bei diesem Doppeldämpfungsschwungrad sind die Federmittel einerseits an dem Element des Planetengetriebes und andererseits an dem ortsfesten Gestell abgestützt, wobei die Rotation dieses Elements bezüglich des ortsfesten Gestells durch die Federmittel begrenzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Federmittel eine Schraubenfeder, welche in dem ortsfesten Gestell um das besagte Element herum angebracht ist und welche sich im Ruhezustand über ungefähr 360° um die Drehachse der Schwungmassen herum erstreckt.
  • In diesem Falle kann die Winkelauslenkung des Elements 120° beiderseits einer Ruheposition erreichen, wobei die zulässige Winkelauslenkung zwischen den zwei Schwungmassen von dem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes abhängig ist und zum Beispiel 80° beiderseits einer Ruheposition betragen kann, wenn das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 1,5 ist, was Leistungen entspricht, welche diejenigen der gegenwärtigen Doppeldämpfungsschwungräder weit übertreffen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Federmittel des Torsionsdämpfers mehrere Federn, die in dem ortsfesten Gestell stirnseitig aneinander angrenzend über ungefähr 360° angebracht sind.
  • Die Feder oder die Federn des Torsionsdämpfers können Federn sein, die im freien Zustand gekrümmt sind, um ihre Montage in dem ortsfesten Gestell zu erleichtern.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst dieses Doppeldämpfungsschwungrad einen Vordämpfer, welcher zwischen der primären Schwungmasse und dem Element des Planetengetriebes, welches mit dieser primären Schwungmasse verbunden ist, angeordnet ist.
  • Dieses Merkmal ermöglicht es, die Schwingungen und das azyklische Rotationsverhalten im Leerlauf und bei sehr geringen Lasten zu absorbieren und zu dämpfen.
  • Das Doppeldämpfungsschwungrad gemäß der Erfindung kann in einem Kraftfahrzeug auf klassische Weise zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angebracht sein. Es kann auch vollständig oder teilweise in dem Verbrennungsmotor enthalten sein, was den Vorteil aufweist, dass die Schmierung der Zahnräder des Planetengetriebes durch das Schmieröl des Motors gewährleistet wird.
  • Ein anderer Vorteil des Doppeldämpfungsschwungrades gemäß der Erfindung ist es, dass ermöglicht wird, beim Anlassen und beim Abstellen des Motors problemlos die Resonanzfrequenz zu durchlaufen, indem die sekundäre Schwungmasse bezüglich der primären Schwungmasse blockiert wird, was sehr einfach durch Blockieren des Elements des Planetengetriebes auf dem ortsfesten Gestell erfolgen kann.
  • Alternativ dazu ist es möglich, das Element des Planetengetriebes bezüglich des ortsfesten Gestells vollständig freizugeben, um somit die sekundäre Schwungmasse vollständig von der primären Schwungmasse zu lösen und beim Anlassen und beim Abstellen des Motors ohne Schwierigkeit die Resonanzfrequenz zu durchlaufen.
  • Beim Studium der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung besser verständlich, und weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile derselben werden deutlicher sichtbar, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei:
  • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Doppeldämpfungsschwungrades gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Vorderansicht des Torsionsdämpfers dieses Doppeldämpfungsschwungrades in einer Ruheposition ist;
  • die 3 und 4 zu 2 ähnliche Ansichten sind, die den Torsionsdämpfer in zwei unterschiedlichen Betriebspositionen zeigen;
  • die 5 bis 9 Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Doppeldämpfungsschwungrad umfasst eine primäre Schwungmasse 10, die am Ende einer Antriebswelle 12 wie etwa der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors M befestigt ist, und eine sekundäre Schwungmasse 14, welche koaxial zu der primären Schwungmasse 10 angeordnet ist und welche zum Beispiel über eine Kupplung E mit der Eingangswelle eines Getriebes BV verbunden ist, wobei die zwei Schwungmassen 10, 14 über einen Vordämpfer 16 und über einen Torsionsdämpfer 18 drehfest miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Torsionsdämpfer 18 ein Planetenradgetriebe, das aus einem Sonnenrad 20, einem äußeren Hohlrad 22 und einem Planetenradträger 24, dessen Zahnräder 25 sich im Eingriff mit einer Außenverzahnung des Sonnenrades 20 und mit einer Innenverzahnung des Hohlrades 22 befinden, besteht.
  • In dem Beispiel von 1 ist der Vordämpfer 16, welcher von einem klassischen Typ ist, zwischen der primären Schwungmasse 10 und dem Planetenradträger 24 angeordnet. Die Achse des Sonnenrades 20 ist mit der sekundären Schwungmasse 14 fest verbunden, welche auf klassische Weise an der primären Schwungmasse 10 zentriert und drehbar geführt sein kann. Das äußere Hohlrad 22 ist in einem ortsfesten Gestell 26 drehbar geführt, welches das Planetengetriebe umgibt.
  • Der Torsionsdämpfer 18 umfasst in diesem Beispiel außerdem eine Schraubenfeder 28, welche das äußere Hohlrad des Planetengetriebes umgibt und welche sich über ungefähr 360° um die Drehachse des Doppeldämpfungsschwungrades erstreckt, wobei diese Feder 28 zum Beispiel in einer ringförmigen Kammer des ortsfesten Gestells 26 gelagert und geführt ist.
  • Die Enden der Feder 28 stützen sich einerseits an einer radialen Klaue 30 des ortsfesten Gestells 26 und andererseits an einer radialen Klaue 32 des äußeren Hohlrades 22 ab, wobei sich die radiale Klaue 30 des Gestells 26 nach innen erstreckt, während sich die radiale Klaue 32 des Hohlrades 22 nach außen erstreckt.
  • Auf bekannte Weise kann sich die radiale Klaue 32 des Hohlrades 22 in einer diametralen Ebene der Endwindungen der Feder 28 erstrecken, während das Gestell 26 dann zwei radiale Klauen 30 aufweist, welche sich beiderseits der diametralen Klaue 32 des Hohlrades 22 erstrecken, wie dies bei den Torsionsdämpfern mit Umfangsfedern oft vorgesehen ist.
  • Die Feder 28 des Torsionsdämpfers kann im freien Zustand gekrümmt sein, um ihre Anbringung um das Hohlrad 22 herum zu erleichtern. Alternativ dazu kann es sich um eine im freien Zustand gerade Feder handeln, welche für ihre Anbringung um das Hohlrad 22 herum gekrümmt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Feder 28 durch zwei oder mehrere Federn ersetzt sein, die stirnseitig aneinander angrenzend angebracht sind, wobei diese Federn im freien Zustand gekrümmt oder geradlinig sind.
  • Das beschriebene Doppeldämpfungsschwungrad funktioniert wie folgt:
    Im Leerlaufbetrieb oder bei geringen Lasten werden die Schwingungen und das azyklische Rotationsverhalten durch den Vordämpfer 16 absorbiert und gedämpft, während die Feder 28 des Torsionsdämpfers 18 in dem in 2 dargestellten Zustand verbleibt, in dem sie sich über ungefähr 360° um das Hohlrad 22 herum erstreckt, wobei ihre beiden Enden an der radialen Klaue 30 des ortsfesten Gestells und an der radialen Klaue 32 des Hohlrades 22 abgestützt sind.
  • Wenn das von dem Doppeldämpfungsschwungrad übertragene Drehmoment zunimmt, werden die Schwingungen und die azyklischen Bewegungen, die von der Antriebswelle 12 auf die primäre Schwungmasse 10 übertragen werden, durch die Feder 28 absorbiert, welche in der direkten Richtung, wie in 3 dargestellt, oder in der entgegengesetzten Richtung, wie in 4 dargestellt, zusammengedrückt wird, wobei diese Schwingungen und azyklischen Bewegungen durch Reibungsmittel gedämpft werden, die auf klassische Weise in dem Torsionsdämpfer 18 zwischen den zwei Schwungmassen angebracht sind, wobei diese Reibungsmittel dem Fachmann wohlbekannt sind und aus Gründen der Klarheit in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • In den 3 und 4 befindet sich die Feder 28 in einem Zustand maximaler Kompression, wobei ihre Windungen aneinander anliegen oder im Wesentlichen aneinander anliegen.
  • In diesem Zustand beträgt die Drehung des Hohlrades 22 bezüglich des ortsfesten Gestells 26 zum Beispiel ungefähr 120°. Die entsprechende Drehung der sekundären Schwungmasse bezüglich der primären Schwungmasse wird durch das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes bestimmt. Wenn dieses Verhältnis zum Beispiel 1,5 beträgt (was bedeutet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der sekundären Schwungmasse 14 gleich dem 1,5-fachen der Rotationsgeschwindigkeit der primären Schwungmasse 10 ist), hat die mögliche maximale Winkelauslenkung der sekundären Schwungmasse 14 bezüglich der primären Schwungmasse 10 eine Größe von 80° beiderseits einer Mittelposition, wenn die Winkelauslenkung des Hohlrades 22 bezüglich des ortsfesten Gestells 120° beiderseits einer Mittelposition beträgt. Die Schwingungsdämpfungseigenschaften, die sich daraus ergeben, sind wesentlich besser als diejenigen eines klassischen Doppeldämpfungsschwungrades.
  • Das Durchlaufen der Resonanzfrequenz, welches ein Problem ist, mit dem man bei allen Doppeldämpfungsschwungrädern beim Abstellen und beim Anlassen des Motors des Fahrzeugs konfrontiert wird, kann bei dem Doppeldämpfungsschwungrad gemäß der Erfindung auf sehr einfache Weise bewerkstelligt werden, indem entweder ein Blockieren der Rotation des äußeren Hohlrades 22 oder eine Freigabe dieses äußeren Hohlrades erfolgt, wobei die sekundäre Schwungmasse dann entweder drehfest bezüglich der primären Schwungmasse oder frei drehbar bezüglich dieser primären Schwungmasse beim Durchlaufen der Resonanzfrequenz ist.
  • Das Blockieren des äußeren Hohlrades 22 kann durch Blockieren seiner radialen Klaue 32 oder durch Anwendung eines Bremsschuhes an diesem äußeren Hohlrad erfolgen. Die Freigabe seiner Drehung ist auf einfache Weise durch Zurückziehen der radialen Klaue 30 des ortsfesten Gestells beim Durchlaufen der Resonanzfrequenz realisierbar.
  • Wenn das erfindungsgemäße Doppeldämpfungsschwungrad auf klassische Weise in einem Kraftfahrzeug zwischen dem Motor und dem Getriebe angebracht ist, muss das Planetengetriebe des Torsionsdämpfers in einer dichten Kammer angeordnet sein, die eine Schmierflüssigkeit enthält.
  • Wenn das erfindungsgemäße Doppeldämpfungsschwungrad vollständig oder wenigstens teilweise in dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs enthalten ist, ist diese dichte Kammer nicht mehr erforderlich, und die Schmierung der Bestandteile des Planetengetriebes wird direkt durch das Motoröl gewährleistet.
  • Man kann bei dem erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrad auch ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Fluid als Energie ableitendes Element verwenden, wobei diese Fluide Suspensionen von Feststoffpartikeln sind, deren mechanische Eigenschaften durch ein äußeres elektrisches Feld oder Magnetfeld einstellbar sind.
  • Bei der Ausführungsform von 5 ist die primäre Schwungmasse 10 mit dem Hohlrad 22 drehfest verbunden, und der Planetenradträger 24 wird von den Federmitteln 28 gehalten, die in einer Kammer eines ortsfesten Elements 26 angeordnet sind.
  • Diese Ausführung unterscheidet sich von derjenigen von 1 darin, dass die Verbindungen der primären Schwungmasse 10 und des Gestells mit dem Planetenradträger und mit dem Hohlrad umgekehrt vorgesehen sind, wobei die sekundäre Schwungmasse 14 mit dem Sonnenrad 20 verbunden bleibt.
  • In 6 ist die Ausführung von 5 wiederzufinden, welcher eine zweite Stufe von Planetenrädern 25' hinzugefügt wurde. Die Planetenräder 25 der ersten Stufe stehen im Eingriff mit dem Hohlrad 22, und die Planetenräder 25' stehen im Eingriff mit dem Sonnenrad 20, wobei die Planetenräder 25 und 25' auf demselben Träger 24 gelagert sind.
  • Diese doppelte Stufe von Zahnrädern bietet eine größere Freiheit bei der Wahl der Übersetzungsverhältnisse des Planetengetriebes, bei einem geringen radialen Platzbedarf. Die Drehrichtungen des Eingangs und des Ausgangs des Planetengetriebes sind entgegengesetzt.
  • In 7 ist die Ausführung von 6 wiederzufinden, mit einer Änderung der Kontakte des Hohlrades 22 und der Planetenräder 25 von der Außenseite zur Innenseite der Planetenräder. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Drehrichtungen des Eingangs und des Ausgangs des Planetengetriebes dieselben sind.
  • Die in 8 dargestellte Vorrichtung ist diejenige von 1 mit Hinzufügung einer zweiten Stufe von Planetenrädern 25' wie in 6. Die Drehrichtungen des Eingangs und des Ausgangs des Getriebes sind identisch. Die Wahl der Übersetzungsverhältnisse des Getriebes ist in einem weiteren Bereich möglich, bei einem geringen radialen Platzbedarf.
  • Bei der Ausführungsform von 9 ist die Anordnung von 5 wiederzufinden, mit Kegelrädern mit einem Kegelwinkel von 45° vom Typ derjenigen, die in einem Differentialgetriebe verwendet werden. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ist gleich 1, die Drehrichtungen des Eingangs und des Ausgangs sind entgegengesetzt, und der Platzbedarf ist minimal.
  • Bei allen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen sind die Schwungmassen miteinander vertauschbar, das heißt, die primäre Schwungmasse 10 kann mit dem Sonnenrad 20 verbunden sein, und die sekundäre Schwungmasse 14 kann mit dem Hohlrad 22 oder mit dem Planetenradträger 24 verbunden sein.
  • Zusammenfassung
  • Doppeldämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine primäre Schwungmasse, die mit einer Antriebswelle (12) verbunden ist, eine sekundäre Schwungmasse (14), die über eine Kupplung E mit einem Getriebe BV verbunden ist, und einen Torsionsdämpfer (18), der die zwei Schwungmassen (10, 14) drehfest verbindet, wobei der Torsionsdämpfer ein Planetenradgetriebe umfasst, dessen äußeres Hohlrad (22) mit einer Feder (28) zur Absorption der Schwingungen und des azyklischen Rotationsverhaltens zusammenwirkt, wobei diese Feder um das Hohlrad (22) herum in einem ortsfesten Gestell (26) angebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2714131 A [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Doppeldämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Schwungmassen (10, 14), die um dieselbe Achse drehbeweglich und durch einen Torsionsdämpfer (18) miteinander verbunden sind, welcher Federmittel (28) und ein Planetenradgetriebe umfasst, das aus drei Elementen besteht, die ein Sonnenrad (20), ein äußeres Hohlrad (22) und einen Planetenträger (24), dessen Zahnräder (25) sich mit dem Sonnenrad (20) und mit dem Hohlrad (22) in Eingriff befinden, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (28) in einem ortsfesten Gestell (26) angeordnet und mit einem ersten der drei Elemente des Planetenradgetriebes verbunden sind.
  2. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (28) an dem besagten ersten Element (22) und an dem ortsfesten Gestell (26) abgestützt sind.
  3. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des ersten Elements (22) relativ zum ortsfesten Gestell (26) durch die Federmittel (28) begrenzt wird.
  4. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (22) eine radiale Klaue (32) umfasst, an welchem sich die Federmittel (28) abstützen.
  5. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel eine Schraubenfeder (28) umfassen, die in dem ortsfesten Gestell (26) um das erste Element (22) herum angebracht ist.
  6. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubenfeder (28) im Ruhezustand über ungefähr 360° in dem ortsfesten Gestell (26) erstreckt.
  7. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel mehrere Federn umfassen, die in dem ortsfesten Gestell stirnseitig aneinander angrenzend angebracht sind.
  8. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schwungmassen (10, 14) mit dem Sonnenrad (20) verbunden ist, die andere Schwungmasse mit dem Planetenradträger (24) des Planetengetriebes verbunden ist und die Federmittel um das Hohlrad (22) herum angeordnet sind.
  9. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schwungmassen (10, 14) mit dem Sonnenrad (20) verbunden ist und die andere Schwungmasse mit dem Hohlrad (22) verbunden ist, wobei der Planetenradträger (24) durch die Federmittel (28) an einem ortsfesten Gestell (26) gehalten wird.
  10. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stufen von Planetenrädern (25, 25') auf dem Planetenradträger (24) gelagert sind, wobei die Planetenräder (25) einer Stufe mit einem der Elemente des Planetengetriebes im Eingriff stehen und die Planetenräder (25') der anderen Stufe mit einem anderen Element dieses Getriebes im Eingriff stehen.
  11. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder des Planetengetriebes Kegelräder mit einem Kegelwinkel von 45° sind.
  12. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vordämpfer (16) zwischen der primären Schwungmasse (10) und dem Element des Planetengetriebes, welches mit dieser Schwungmasse verbunden ist, angeordnet ist.
  13. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelauslenkung des ersten Elements (22) um die Drehachse ungefähr 120° beiderseits einer Ruheposition beträgt.
  14. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe in einer dichten Kammer angeordnet ist, die ein Schmierfluid enthält, oder wenigstens teilweise in einem Verbrennungsmotor enthalten ist, wobei die Schmierung des Planetengetriebes durch das Motoröl gewährleistet wird.
  15. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Blockieren oder zur freien Rotation des ersten Elements (22) des Planetengetriebes beim Durchlaufen einer Resonanzfrequenz umfasst.
  16. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsdämpfer (18) Mittel zur Ableitung von Energie umfasst, die aus einem elektrorheologischen oder magnetorheologischen Fluid bestehen.
DE112008001363.2T 2007-05-22 2008-05-22 Doppeldämpfungsschwungrad mit Planetengetriebe Active DE112008001363B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0755200A FR2916504B1 (fr) 2007-05-22 2007-05-22 Double volant amortisseur a train epicycloidal.
FR0755200 2007-05-22
PCT/FR2008/000707 WO2009004144A1 (fr) 2007-05-22 2008-05-22 Double volant amortisseur à train épicycloïdal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001363T5 true DE112008001363T5 (de) 2010-04-15
DE112008001363B4 DE112008001363B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=38924831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001363.2T Active DE112008001363B4 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Doppeldämpfungsschwungrad mit Planetengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8523732B2 (de)
JP (1) JP2010528232A (de)
DE (1) DE112008001363B4 (de)
FR (1) FR2916504B1 (de)
WO (1) WO2009004144A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879760B2 (en) 2002-11-25 2018-01-30 Delbert Tesar Rotary actuator with shortest force path configuration
RU2008136621A (ru) * 2008-09-11 2010-03-20 Сергей Аркадьевич Веденеев (RU) Автоматический зубчатый вариатор, изменяющий передаточное отношение без вывода шестерней из зацепления без устройств управления и с ними
EP2636921B1 (de) 2010-11-04 2019-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamische dämpfervorrichtung
EP2693082B1 (de) * 2011-03-29 2017-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verzahntes getriebe für ein fahrzeug
DE102011079695A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe und Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem derartigen Zahnrad
CN103138473A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 柴捷 行星内齿轮制动离合电机飞轮储能放能发电充电装置
KR101836517B1 (ko) * 2012-08-09 2018-03-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
US10414271B2 (en) 2013-03-01 2019-09-17 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels
US9862263B2 (en) 2013-03-01 2018-01-09 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels
DE102013219033A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
FR3011303B1 (fr) 2013-10-01 2017-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission d'un couple moteur
US9365105B2 (en) 2013-10-11 2016-06-14 Delbert Tesar Gear train and clutch designs for multi-speed hub drives
FR3018574B1 (fr) 2014-03-13 2017-02-17 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, notamment pour vehicule automobile
FR3020426B1 (fr) * 2014-04-25 2016-04-29 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, notamment pour vehicule automobile
FR3020427B1 (fr) * 2014-04-25 2016-04-29 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, notamment pour vehicule automobile
US10422387B2 (en) 2014-05-16 2019-09-24 Delbert Tesar Quick change interface for low complexity rotary actuator
US9657813B2 (en) 2014-06-06 2017-05-23 Delbert Tesar Modified parallel eccentric rotary actuator
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
US9624998B2 (en) 2014-07-30 2017-04-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetic flywheel damper and method therefor
WO2016047660A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 ユニプレス株式会社 ダイナミックダンパ
JP6252428B2 (ja) * 2014-10-10 2017-12-27 株式会社豊田中央研究所 トーショナルダンパ
US11014658B1 (en) 2015-01-02 2021-05-25 Delbert Tesar Driveline architecture for rotorcraft featuring active response actuators
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
CN110410455B (zh) * 2016-01-29 2021-02-09 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10464413B2 (en) 2016-06-24 2019-11-05 Delbert Tesar Electric multi-speed hub drive wheels
GB201612623D0 (en) * 2016-07-21 2016-09-07 Rolls Royce Plc A mounting arrangement for a gear box
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
CN113184088B (zh) * 2021-04-28 2022-03-29 嘉善博兴电子科技有限公司 环保阻燃型自行车灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714131A1 (fr) 1993-12-22 1995-06-23 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur de torsion pour une transmission de véhicule automobile.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735310A (en) * 1956-02-21 mofarland
US702747A (en) * 1902-02-08 1902-06-17 Frank Saxon Cog-wheel.
US746583A (en) * 1903-04-09 1903-12-08 Frank Saxon Gear-wheel.
US1586309A (en) * 1924-02-21 1926-05-25 Hult Carl Alrik Planet gear
US2027666A (en) * 1932-01-28 1936-01-14 Rca Corp Power transmission device
US2247839A (en) * 1938-05-17 1941-07-01 Halford Frank Bernard Means for damping torsional vibrations in transmission apparatus
US2209120A (en) 1939-06-29 1940-07-23 William G Hoffman Power transmission mechanism
US2500393A (en) * 1944-04-14 1950-03-14 United Aircraft Corp Power-transmitting device
US2868037A (en) * 1954-01-01 1959-01-13 Hindmarch Thomas Torsionally resilient mounting
GB825634A (en) * 1955-03-08 1959-12-16 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to gearing
US3165943A (en) * 1959-12-23 1965-01-19 Edward V Sundt Steering gear mechanism
US3529494A (en) * 1968-12-18 1970-09-22 Gaston Matte Reverse gearing assembly
US3583825A (en) * 1969-08-25 1971-06-08 Hypro Inc Tractor-mounted power takeoff driven centrifugal pump
IT1013975B (it) * 1974-01-23 1977-03-30 Guardia F Sistema di cambio automatico mediante ruotismo epicicloida le applicabile su autoveicoli ed impianti industriali
JPS5853857U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 三菱電機株式会社 スタ−タ
FR2592450B1 (fr) * 1985-12-27 1988-02-19 Paris & Du Rhone Dispositif amortisseur de torsion d'un organe soumis a des efforts angulaires
RU1776897C (ru) * 1989-07-11 1992-11-23 Омский политехнический институт Динамический гаситель угловых колебаний
DE4302854C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19700851A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19609041C2 (de) * 1996-03-08 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US5716300A (en) * 1996-05-01 1998-02-10 Sikorsky Aircraft Corporation Isolated ring gear for planetary gear drive systems
JPH10288044A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Hino Motors Ltd ターボコンパウンドエンジンの制振機構
JP2000130508A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の遊星歯車機構
US6637558B2 (en) * 2001-11-07 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Magnetorheological steering damper
US20080153656A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Caterpillar Inc. Torsional damping assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714131A1 (fr) 1993-12-22 1995-06-23 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur de torsion pour une transmission de véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010528232A (ja) 2010-08-19
FR2916504A1 (fr) 2008-11-28
US8523732B2 (en) 2013-09-03
US20130269475A1 (en) 2013-10-17
US8608613B2 (en) 2013-12-17
DE112008001363B4 (de) 2021-12-09
US20100216555A1 (en) 2010-08-26
FR2916504B1 (fr) 2009-08-21
WO2009004144A1 (fr) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001363T5 (de) Doppeldämpfungsschwungrad mit Planetengetriebe
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102011017660A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102014219271A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3049694B1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung in einem antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2014067601A1 (de) Formschlussschalteinheit für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2097657A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102013201617A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008010994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020116180A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011089004A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102013018996A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
EP3201484B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein kraftrad sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
WO2022057973A1 (de) Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
DE19950081B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012212961A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012216116A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102010053548A1 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018119970A1 (de) Reibkupplung mit Anti-Klapper-Dämpfer
DE102017115612A1 (de) Schaltzugmitteleinheit mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150507

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0015040000

Ipc: F16F0015131000

R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R020 Patent grant now final