DE112008000704T5 - Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet - Google Patents

Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112008000704T5
DE112008000704T5 DE112008000704T DE112008000704T DE112008000704T5 DE 112008000704 T5 DE112008000704 T5 DE 112008000704T5 DE 112008000704 T DE112008000704 T DE 112008000704T DE 112008000704 T DE112008000704 T DE 112008000704T DE 112008000704 T5 DE112008000704 T5 DE 112008000704T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner particles
hole forming
contact hole
photosensitive member
green sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000704T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Nagaokakyo-shi Isebo
Norio Nagaokakyo-shi Sakai
Kenji Nagaokakyo-shi Kawakami
Nobuaki Nagaokakyo-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112008000704T5 publication Critical patent/DE112008000704T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4061Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • G03G15/224Machines for forming tactile or three dimensional images by electrographic means, e.g. braille, 3d printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • G03G15/6585Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching by using non-standard toners, e.g. transparent toner, gloss adding devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0517Electrographic patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1266Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by electrographic or magnetographic printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5317Laminated device

Abstract

Ein Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet, umfassend:
einen ersten Schritt eines Erzeugens eines Tonerbildes, indem Tonerpartikel, die ein leitfähiges Material enthalten und einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, an der Oberfläche eines ersten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden, so dass der vorstehende Abschnitt nach außen gerichtet ist; und
einen zweiten Schritt eines Anordnens der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds gegenüber einer Hauptoberfläche einer Grünlage, die ein isolierendes Material enthält, und eines Transferierens des Tonerbildes auf die eine Hauptoberfläche der Grünlage, so dass die vorstehenden Abschnitte der in die Grünlage gestoßenen Tonerpartikel die andere Hauptoberfläche der Grünlage erreichen und die Tonerpartikel in der Grünlage vergraben werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet, und insbesondere auf ein Kontaktlochbildungsverfahren zum Bilden eines in einem Substrat oder dergleichen angeordneten Kontaktlochs, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet.
  • Stand der Technik
  • Eine mehrschichtige Keramikplatte wird durch plastisches Verformen einer laminierten Struktur gebildet, die anhand eines Stapelns und Zusammendrückens mehrerer Grünlagen nach Bedarf erhalten wurde. In den Grünlagen werden Schaltungsmuster wie z. B. Widerstandsmuster als Widerstandselemente, Verdrahtungen als Induktoren oder Elektroden von Kondensatoren auf der Oberfläche derselben gebildet, oder Leiter wird in Durchgangslöcher gefüllt, um Kontaktlöcher zu bilden. Die Kontaktlöcher werden gebildet, indem auf der Grünlage ein Stanzprozess durchgeführt wird, indem unter Verwendung einer Gussform- oder Laseranwendung mechanisch gestanzt wird und die Löcher anschließend unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens oder dergleichen mit Leiter gefüllt werden (beispielsweise Patentschrift 1).
    • Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 6-85457
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn die Kontaktlöcher auf diese Weise gebildet werden, werden verschiedene Vorgänge wie z. B. ein Stanzprozess und ein Leitereinfüllprozess benötigt. Da die Herstellungsprozesse zunehmen und in den Prozessen Defekte auftreten, ist es demgemäß schwierig, die Ausbeute weiter zu verbessern, wodurch die Verringerung von Herstellungskosten beschränkt ist.
  • Ein Vorteil mancher Aspekte der Erfindung besteht darin, dass sie ein Kontaktlochbildungsverfahren liefert, das angesichts der oben erwähnten Situation in der Lage ist, die Ausbeute durch Verringern der Prozesse zu verbessern.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um den oben erwähnten Vorteil zu erzielen, ist ein Kontaktlochbildungsverfahren vorgesehen, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet und das die folgenden Konfigurationen aufweist.
  • Ein Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet, umfasst: (1) einen ersten Schritt eines Erzeugens eines Tonerbildes, indem Tonerpartikel, die ein leitfähiges Material enthalten und einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, an der Oberfläche eines ersten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden, so dass der vorstehende Abschnitt nach außen gerichtet ist; und (2) einen zweiten Schritt eines Anordnens der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds gegenüber einer Hauptoberfläche einer Grünlage, die ein isolierendes Material enthält, und eines Transferierens des Tonerbildes auf die eine Hauptoberfläche der Grünlage, so dass die vorstehenden Abschnitte der in die Grünlage gestoßenen Tonerpartikel die andere Hauptoberfläche der Grünlage erreichen und die Tonerpartikel in der Grünlage vergraben werden.
  • Bei dem zweiten Schritt des Kontaktlochbildungsverfahrens werden die in der Grünlage vergrabenen Tonerpartikel von beiden Hauptoberflächen der Grünlage belichtet. Die Kontaktlöcher können durch die in der Grünlage vergrabenen Tonerpartikel gebildet werden.
  • Bei dem Kontaktlochbildungsverfahren ist es vorzuziehen, dass die jeweiligen Tonerpartikel einen planaren Abschnitt aufweisen und die Spitze des vorstehenden Abschnitts auf die normale Richtung des planaren Abschnitts gerichtet ist.
  • Da die vorstehenden Abschnitte der Tonerpartikel nach außen gerichtet werden, indem die planaren Abschnitte der Tonerpartikel an der Oberfläche des ersten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden, ist es in diesem Fall bei dem ersten Schritt möglich, die Richtungen der Tonerpartikel zu dem Zeitpunkt des Befestigens der Tonerpartikel an dem lichtempfindlichen Bauglied so aufeinander abzustimmen, dass sie parallel zueinander sind.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Großteil der jeweiligen Tonerpartikel aus einem einzigen Metallklumpen gebildet ist.
  • Da die Tonerpartikel Metallklumpen enthalten, die mittels Plattierens oder mittels maschineller Bearbeitung hergestellt werden, wird in diesem Fall der Widerstandswert gesenkt, und die elektrische Charakteristik wird verbessert.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Tonerpartikel mittels Koppelns einer Mehrzahl von Partikeln eines leitfähigen Materials gebildet werden.
  • Da geladenes Harz auf die Tonerpartikel aufgebracht werden kann, nimmt sich in diesem Fall der Anwendungsbereich des geladenen Harzes zu, und somit kann die Befestigungskraft zum Befestigen der Tonerpartikel an dem lichtempfindlichen Bauglied erhöht werden. Demgemäß ist es möglich, die Defekte, die auf die Loslösung der Tonerpartikel von dem lichtempfindlichen Bauglied oder dergleichen zurückzuführen sind, zu verringern.
  • Vorzugsweise kann das Kontaktlochbildungsverfahren ferner Folgendes umfassen: (3) einen dritten Schritt eines Erzeugens eines zweiten Tonerbildes, indem zweite Tonerpartikel, die ein zweites leitfähiges Material enthalten, an der Oberfläche eines zweiten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden; und (4) einen vierten Schritt eines Transferierens des zweiten Tonerbildes auf die Grünlage und eines Transferierens und Fixierens der zweiten Tonerpartikel auf die beziehungsweise auf der Grünlage.
  • Da die Bildung der Kontaktlöcher und die Bildung der Verbindungselektroden oder dergleichen unter Verwendung derselben Art von Vorrichtung kontinuierlich durchgeführt werden kann, ist es in diesem Fall möglich, die Reduzierung der Herstellungszeit und die Vereinfachung der Prozesse zu erzielen. Der dritte und der vierte Schritt können nach dem ersten und dem zweiten Schritt durchgeführt werden, oder der dritte und der vierte Schritt können vor dem ersten und dem zweiten Schritt durchgeführt werden, oder der erste und der zweite Schritt und der dritte und der vierte Schritt können gleichzeitig parallel zueinander ausgeführt werden. Das zweite leitfähige Material kann dasselbe sein wie das erste leitfähige Material. Das zweite lichtempfindliche Bauglied kann dasselbe sein wie das erste lichtempfindliche Bauglied. Das zweite Tonerbild kann auf der anderen Hauptoberfläche der Grünlage erzeugt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Mehrschichtplattenherstellungsverfahren vorgesehen.
  • Bei dem Mehrschichtplattenherstellungsverfahren wird eine laminierte Struktur hergestellt, indem eine Mehrzahl von Grünlagen laminiert wird, bei denen die Kontaktlöcher anhand des oben erwähnten Kontaktlochbildungsverfahrens, das das elektrophotographische Druckverfahren verwendet, gebildet werden.
  • In diesem Fall ist es anhand eines Festwerdenlassens der laminierten Struktur mittels einer plastischen Verformung oder dergleichen möglich, eine Mehrschichtplatte auf effiziente Weise herzustellen.
  • Vorteile
  • Bei dem Schaltungsmusterbildungsverfahren gemäß den Aspekten der Erfindung ist es möglich, die Prozesse zu verringern und somit die Ausbeute zu verbessern, da der Stanzprozess und der Leitereinfüllprozess gleichzeitig durchgeführt werden können, indem die Tonerpartikel transferiert werden.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines elektrophotographischen Druckers veranschaulicht (Beispiel 1).
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Teil einer Grünlage veranschaulicht (Beispiel 1).
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Tonerpartikels (Beispiel 1).
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Tonerpartikels (Beispiel 2).
  • 5 ist ein Diagramm, das einen elektrophotographischen Drucker veranschaulicht (Beispiel 3).
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess eines Herstellens einer mehrschichtigen Keramikplatte veranschaulicht (Beispiel 4).
  • 2
    keramische Grünlage (Grünlage)
    3
    Kontaktloch
    10~12
    Tonerpartikel
    10a~12a
    planarer Abschnitt
    10b~12b
    vorstehender Abschnitt
    10s~12s
    planarer Abschnitt
    10t~12t
    vorstehender Abschnitt
    10x~12x
    Tonerpartikel
    14
    Partikel
    20
    elektrophotographische Vorrichtung
    22, 22x
    Tonervorratsvorrichtung
    30, 30x
    lichtempfindliches Bauglied
    32
    Ladegerät
    34
    Belichtungsvorrichtung
    36
    Reinigungseinrichtung
  • Beste Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Hiernach werden Beispiele als Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt ist, werden Kontaktlöcher 3 gebildet, indem Tonerpartikel 10 in einer nicht plastisch verformten Keramikgrünlage 2, die ein Keramikmaterial enthält, unter Verwendung einer elektrophotographischen Vorrichtung 20 zum Bilden von Tonerpartikeln und Transferieren und Fixieren der Tonerpartikel vergraben werden.
  • Die elektrophotographische Vorrichtung 20 umfasst eine Entwicklungseinheit 40 und eine Transfereinheit 26.
  • Bei der Entwicklungseinheit 40 sind ein Ladegerät 32, eine Belichtungsvorrichtung 34, eine Tonervorratsvorrichtung 22 und eine Reinigungseinrichtung 36 um ein lichtempfindliches Bauglied 30 mit einer Walzenform herum angeordnet. Das Ladegerät 32 lädt die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 elektrisch auf. Beispielsweise wird als Ladegerät 32 ein Koronaladegerät verwendet. Die Belichtungsvorrichtung 34 bringt Licht auf die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 und erzeugt ein gewünschtes latentes Bildmuster (nicht gezeigt). Die Tonervorratsvorrichtung 22 liefert Tonerpartikel 10, die ein leitfähiges Material enthalten, auf das latente Bildmuster des lichtempfindlichen Bauglieds 30, um ein Tonerbild zu entwickeln. Die Reinigungseinrichtung 36 reinigt die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30, auf die das Tonerbild transferiert wurde.
  • Die Transfereinheit 26 transferiert die auf der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 gebildeten Tonerpartikel 10 als Druckmaterial auf eine Keramikgrünlage 2. Die Transfervorrichtung 26 ist unterhalb des lichtempfindlichen Bauglieds 30 angeordnet. Die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 gelangt in Kontakt mit der oberen Oberfläche 2a der Keramikgrünlage 2, die auf dem Trägerfilm 24 aufliegt.
  • Nun wird die Arbeitsweise der elektrophotographischen Vorrichtung 20 beschrieben.
  • Als Erstes wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds 30 durch das Ladegerät 32 gleichmäßig auf ein vorbestimmtes Potential (beispielsweise negative Ladungen) geladen, während das lichtempfindliche Bauglied 30 in der durch Pfeil 38 angegebenen Richtung gedreht wird. Ein Beispiel des spezifischen Ladeverfahrens umfasst ein Scorotron-Ladeverfahren, ein Walzenladeverfahren und ein Bürstenladeverfahren.
  • Anschließend werden dadurch, dass gemäß einem Bildsignal, das einem Kontaktlochmuster entspricht, durch die Verwendung der Belichtungsvorrichtung 34 das Licht auf die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 gebracht wird, die negativen Ladungen des mit Licht versehenen Bereichs entfernt, und ein Bild der Ladungen (elektrostatisches latentes Bild), das dem Kontaktlochmuster entspricht, wird auf der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 erzeugt. Das aufgebrachte Licht wird von einem Laseroszillator, einer LED oder dergleichen erzeugt.
  • Dann werden durch die Verwendung der Tonervorratsvorrichtung 22 die Tonerpartikel 10 elektrostatisch an dem elektrostatischen latenten Bild auf dem lichtempfindlichen Bauglied 30 befestigt, um ein sichtbares Bild (Tonerbild) zu erzeugen. Die Tonerpartikel 10 weisen eine Handbohrerform oder eine Nadelform auf. Beispielsweise, wie in 3(a) gezeigt ist, weist jedes Tonerpartikel eine im Wesentlichen regelmäßige tetraedrische Gestalt auf und umfasst einen planaren Abschnitt 10a und einen vorstehenden Abschnitt 10b. Wie in 1 gezeigt ist, ist der planare Abschnitt 10a an der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 befestigt, so dass die Spitze des vorstehenden Abschnitts 10b nach außen gerichtet ist.
  • Anschließend wird die auf das Pluspotential geladene Keramikgrünlage 2 synchron zu der Drehung des lichtempfindlichen Bauglieds 30 in die Richtung des Pfeils 28 getragen, während sie nahe an die Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 herankommt oder mit derselben in Kontakt gelangt, und das Tonerbild auf der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 wird durch die Transfereinheit 26 auf die Oberfläche 5 der Keramikgrünlage 2 transferiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden in den Tonerpartikeln 10, die an der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 befestigt sind, um das Tonerbild zu erzeugen, die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b mit der Drehung des lichtempfindlichen Bauglieds 30 in die Oberfläche 2a der Keramikgrünlage 2, die auf dem Trägerfilm 24 aufliegt, geschoben, gelangen durch die Keramikgrünlage 2 hindurch und erreichen die untere Oberfläche 2b der Keramikgrünlage 2, wodurch die Spitzen 10c, die durch den Trägerfilm 24 zusammengedrückt und abgeflacht werden, gebildet werden. Auf diese Weise werden die Kontaktlöcher 3 gebildet, indem die Tonerpartikel 10 in der Keramikgrünlage 2 vergraben werden.
  • Die Tonerpartikel 10 werden in der Keramikgrünlage 2 vergraben, indem auf die Keramikgrünlage 2 mit dem lichtempfindlichen Bauglied 30 ein Druck ausgeübt wird. In diesem Fall hängt der ausgeübte Druck von der Größe oder der Anzahl von Tonerpartikeln 10 und der Dicke der Keramikgrünlage 2, in der die Tonerpartikel 10 vergraben werden, ab, wenn jedoch beispielsweise 10.000 Tonerpartikel in einer Keramikgrünlage von 150 mm × 150 mm vergraben werden, ist ein Oberflächendruck von 100 MPa bis 1000 MPa ausreichend.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Keramikgrünlage auf die Temperatur von 40°C bis 100°C erhitzt wird, um das Bindemittel der Keramikgrünlage weich zu machen.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass die Dicke der Keramikgrünlage geringer ist als die Dicke des Trägerfilms, und dass die Dicke des Trägerfilms 0,05 mm oder mehr beträgt.
  • Lediglich die Keramikgrünlage kann an einem Arbeitstisch oder einem Riemen angebracht sein und kann ohne Verwendung des Trägerfilms getragen werden.
  • Da das Tonerbild transferiert werden kann, indem die Keramikgrünlage 2 und das lichtempfindliche Bauglied 30 relativ bewegt werden, kann die Keramikgrünlage 2 fest angebracht sein, und die Entwicklungseinheit 40 und die Transfereinheit 26 können bewegt werden, so dass sich die Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds 30 bewegt, während sie sich entlang der oberen Oberfläche 2a der Keramikgrünlage 2 dreht.
  • Bei der Keramikgrünlage 2, auf die das Tonerbild transferiert wird, wird, wie in der teilweise vergrößerten Ansicht der 2 gezeigt ist, auf der Oberfläche 2a anhand eines Druckverfahrens oder dergleichen unter Verwendung einer leitfähigen Paste nach Bedarf ein Schaltungsmuster 4 gebildet, und anschließend werden eine vorbestimmte Anzahl von Lagen laminiert und zusammengedrückt. Dadurch, dass die auf diese Weise hergestellte laminierte Struktur plastisch verformt wird, ist es möglich, eine mehrschichtige Keramikplatte zu erhalten.
  • Wie in der perspektivischen Ansicht der 3 gezeigt ist, ist die in einer Handbohrerform oder einer Nadelform gebildete Oberfläche des leitfähigen Materials in den Tonerpartikeln mit einem Harz beschichtet. Das repräsentative Beispiel des leitfähigen Materials umfasst Au, Ag, Cu, Ni, Pd und W. Das leitfähige Material wird anhand (a) eines Formungsverfahrens, bei dem man geschmolzenes Metall in eine Gussform fließen lässt, (b) eines Formungsverfahrens zum maschinellen Bearbeiten von Metall, (c) eines Formungsverfahrens zum Schmieden von Metall oder (d) eines Formungsverfahrens eines Aufbringens von plattiertem Metall auf eine Gussform zu einem Metallklumpen geformt. Der Großteil der jeweiligen Tonerpartikel ist aus einem Metallklumpen gebildet.
  • Wie in 3(a) bis 3(c) gezeigt ist, weisen die Tonerpartikel 10 bis 12 planare Abschnitte 10a bis 12a und vorstehende Abschnitte 10b bis 12b auf, deren Spitzen auf die normalen Richtungen der planaren Abschnitte 10a bis 12a gerichtet sind. Wenn die planaren Abschnitte 10a bis 12a an der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds 30 befestigt werden, werden die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b bis 12b nach außen gerichtet, und somit ist es leicht, die Richtungen der Tonerpartikel 10 bis 12 zu dem Zeitpunkt des Angreifens der Tonerpartikel auf das lichtempfindliche Bauglied 30 parallel aufeinander abzustimmen. Tonerpartikel, die eine andere dreidimensionale Gestalt haben als die oben beschriebene können verwendet werden.
  • Bei den Tonerpartikeln 10, die eine im Wesentlichen regelmäßige tetraedrische Form aufweisen, wie in 3(a) gezeigt ist, sind die Spitzen der vorstehenden Abschnitte sogar dann nach außen gerichtet, wenn an der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 eine Fläche befestigt ist. Demgemäß ist es leicht, die Richtungen parallel aufeinander abzustimmen, wenn die Tonerpartikel 10 befestigt sind.
  • Die Tonerpartikel 11, die eine im Wesentlichen konische Gestalt aufweisen, wie in 3(b) gezeigt ist, können ohne weiteres gebildet werden, indem eine Maske, die kreisförmige Durchgangslöcher aufweist, auf einer Basis angebracht wird, indem die Durchgangslöcher mit Paste gefüllt werden, die eine geeignete Viskosität aufweist, einschließlich eines leitfähigen Materials, und indem anschließend die Maske von der Basis nach oben gezogen wird, um die Paste nach oben zu dehnen.
  • Die Tonerpartikel 11, bei denen die Spitze einer zylindrischen Gestalt im Wesentlichen konisch ist, in 3(c) gezeigt, kann ohne weiteres gebildet werden, indem zwei Lagen von Masken, bei denen kreisförmige Durchgangslöcher angeordnet sind, konzentrisch auf einer Basis angebracht werden, indem die Durchgangslöcher mit Paste gefüllt werden, die eine geeignete Viskosität aufweist und ein leitfähiges Material umfasst, und indem lediglich die obere Maske von der Basis nach oben gezogen wird, um die Paste der Spitze nach oben zu dehnen. Wenn die Tonerpartikel in der Keramikgrünlage vergraben werden, ist die zu der Achse senkrechte Querschnittsgestalt im Wesentlichen konstant, und die Widerstandswerte der Kontaktlöcher sind in jeglicher Querschnittsposition im Wesentlichen konstant.
  • Wenn die Kontaktlöcher unter Verwendung des elektrophotographischen Druckverfahrens gebildet werden, wie oben beschrieben wurde, werden die Tonerpartikel, die ein leitfähiges Material umfassen, direkt in der Keramikgrünlage vergraben, und somit müssen in der Keramikgrünlage im Voraus keine Löcher für die Kontaktlöcher gebildet werden. Demgemäß ist es möglich, die Prozesse zu verringern und somit die Herstellungskosten zu verringern.
  • Um ein Tonerbild auf dem lichtempfindlichen Bauglied zu erzeugen, ist es leicht, das Tonerbild mit hoher Präzision zu positionieren, und die Positionsgenauigkeit der Kontaktlöcher ist hervorragend. Demgemäß ist es möglich, die Größe eines Produkts zu verringern.
  • Die scharfen Spitzen der Tonerpartikel werden in die Grünlage gestoßen und werden in der Keramikgrünlage vergraben. Demgemäß werden die Tonerpartikel, wenn die Keramikgrünlage in den nachfolgenden Prozessen getragen wird, nicht bewegt. Deshalb ist es möglich, Defekte wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss, der darauf zurückzuführen sind, dass sich das leitfähige Abfallmaterial von den Tonerpartikeln löst, oder die elektrische Trennung, die auf das Ablösen der Tonerpartikel zurückzuführen ist, zu verhindern.
  • Da das Schaltungsmuster dahin gehend gebildet werden kann, sich zuverlässig mit den Kontaktlöchern zu überlappen, nachdem die Tonerpartikel in der Keramikgrünlage vergraben wurden, wird die Verbindung des Schaltungsmusters mit den Kontaktlöchern stabilisiert, und die Zuverlässigkeit der Verbindung wird verbessert.
  • Wenn die Tonerpartikel in dem Zustand, in dem die Keramikgrünlage auf dem Trägerfilm platziert ist, in der Keramikgrünlage vergraben werden, gelangen die Spitzen der Tonerpartikel in Kontakt mit dem aus PET oder PEN gebildeten Trägerfilm, der härter ist als die Keramikgrünlage, und werden somit abgeflacht, und die abgeflachten Spitzen der Tonerpartikel werden nicht erneut mit der Keramikgrünlage beschichtet. Demgemäß ist die Ver bindung dann, wenn die Schichten mit den abgeflachten Spitzen der Kontaktlöcher verbunden sind, stabilisiert, und somit ist die Ausbeute verbessert.
  • Wenn der Großteil jedes Tonerpartikels aus einem einzigen Metallklumpen gebildet wird, wird der Widerstandswert der Schaltung gesenkt, und der Verlust in der Hochfrequenzschaltung kann verringert werden, wodurch hervorragende Charakteristika erzielt werden.
  • Wenn der Metallklumpen, der den Großteil jedes Tonerpartikels darstellt, mittels Plattierens gebildet wird, ist es möglich, die Tonerpartikel problemlos und kostengünstig zu bilden und somit die Herstellungskosten zu verringern. Da die Gestaltungsgussform mit hoher Präzision hergestellt werden kann, ist es möglich, mit hoher Genauigkeit winzige vorstehende Abschnitte zu bilden. Beim elektrischen Plattieren kann die Dichte des Metallklumpens durch Steuern des Stromwerts gesteuert werden. Demgemäß kann ein Hohlraum in dem Metallklumpen gebildet werden, und somit wird das Ausmaß des Zusammenziehens der Keramikgrünlage und der Kontaktlöcher zum Zeitpunkt des plastischen Verformens der laminierten Struktur aufeinander abgestimmt, wodurch Defekte verhindert werden, die auf Risse um die Kontaktlöcher herum zurückzuführen sind, die sich aus der Differenz des Ausmaßes des Zusammenziehens zwischen den beiden zur Zeit des plastischen Verformens der laminierten Struktur ergeben.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Bei Beispiel 2 unterscheidet sich lediglich die Konfiguration der in der Keramikgrünlage vergrabenen Tonerpartikel von der des Beispiels 1.
  • Wie in den perspektivischen Ansichten der 4(a) bis 4(c) gezeigt ist, weisen die Tonerpartikel 10x bis 12x eine handbohrerförmige oder nadelförmige Struktur auf, die durch ein Koppeln mehrerer Partikel 14 eines leitfähigen Materials gebildet wird. Ähnlich dem Beispiel 1 weisen die Tonerpartikel 10x bis 12x planare Abschnitte 10s bis 12s und vorstehende Abschnitte 10t bis 12t auf, deren Spitzen auf die normale Richtung der planaren Abschnitte 10s bis 12s gerichtet sind. Wenn die planaren Abschnitte 10s bis 12s an der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds 30 befestigt werden, werden die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10t bis 12t nach außen gerichtet, und somit ist es leicht, die Richtungen der Tonerpartikel 10x bis 12x zu dem Zeitpunkt des Befestigens der Tonerpartikel an dem lichtempfindlichen Bauglied 30 parallel aufeinander abzustimmen. Tonerpartikel, die Sätze von Partikeln aus leitfähigem Material sind und die eine andere dreidimensionale Gestalt haben als die oben beschriebene, können verwendet werden.
  • Aus einem einzigen Metall bestehende Partikel aus Au, Ag, Cu, Ni, Pd oder W oder Verbundmetallpartikel derselben werden als die Leitfähiges-Material-Partikel 14 verwendet, und eine Paste aus additiven Partikeln des üblichen Basismetalls oder dergleichen mit Lack wird nach Bedarf verwendet, und diese werden durch eine Maske zu der in 4 gezeigten Gestalt gestaltet. Die Tonerpartikel 10x bis 12x werden anhand (a) eines Verfahrens, das die Leitfähiges-Material-Partikel aus Metall, die geklebt werden sollen, die zuvor mit geladenem Harz beschichtet wurden, verwendet, (b) eines Verfahrens, das Lack, der mit geladenem Harz beschichtet ist, zum Kleben verwendet, oder (c) eines Verfahrens zum Beschichten der gestalteten Partikel mit dem geladenen Harz geladen.
  • Wenn die Tonerpartikel 10x bis 12x, die Sätze der Leitfähiges-Material-Partikel 14 sind, verwendet werden, kann das geladene Harz auf die Leitfähiges-Material-Partikel 14 aufgebracht werden. Demgemäß nimmt der Aufbringungsbereich des geladenen Harzes zu, und somit können die Tonerpartikel 10x bis 12x auf zufrieden stellende Weise geladen werden. Demgemäß ist es möglich, die Defekte, die auf den Verlust der Tonerpartikel 10x bis 12x von dem lichtempfindlichen Bauglied 30 zurückzuführen sind, zu verringern.
  • Das leitfähige Material ist körnig. Demgemäß nimmt dann, wenn das leitfähige Material mit der Keramikgrünlage plastisch verformt wird, der Benetzungsbereich der Glaskomponente zu, und die Diffusion in die Keramiklage ist gut. Deshalb kann die gute Bondeigenschaft des leitfähigen Materials und der Keramiklage erlangt werden, wodurch die Charakteristika der mehrschichtigen Keramikplatte verbessert werden. Außerdem können durch Hinzufügen von anorganischen Materialien wie z. B. von Glas, das die Keramikgrünlage bildet, zu den Tonerpartikeln 10x bis 12x die Keramikgrünlage und die Tonerpartikel 10x bis 12x bezüglich ihres Zusammenziehungsverhaltens aufeinander abgestimmt werden. Demgemäß ist es möglich, Defekte zu verhindern, die auf Risse um die Kontaktlöcher herum zurückzuführen sind, die sich aus der Differenz des Ausmaßes des Zusammenziehens zwischen den beiden zum Zeitpunkt der plastischen Verformung ergeben, und die Bindefestigkeit der Kontaktlöcher und der Keramikplatte zu verbessern.
  • Beispiel 3
  • Beispiel wird unter Bezugnahme auf das schematische Diagramm der 5 beschrieben.
  • Anders bei dem Beispiel 1 werden bei dem Beispiel 3 das Entwickeln des Tonerbildes und das Vergraben der Tonerpartikel unter Verwendung eines konsolenförmigen lichtempfindlichen Bauglieds 30x auf unabhängigen Arbeitstischen durchgeführt.
  • Das heißt, wie durch den Pfeil 39a in 5(a) angegeben ist, dass das Tonerbild erzeugt wird, indem das lichtempfindliche Bauglied 30x nahe an die Tonervorratsvorrichtung 22x herangebracht wird und indem die Planaren Abschnitte 10a der Tonerpartikel 10 an dem latenten Bild befestigt werden, das im Voraus auf der unteren Oberfläche 31x des lichtempfindlichen Bauglieds 30x erzeugt wurde.
  • Wie durch den Pfeil 39b in 5(b) angegeben ist, wird das lichtempfindliche Bauglied 30x, in dem das Tonerbild entwickelt wird, nahe an die auf dem Trägerfilm 24 aufliegende Keramikgrünlage 2 herangebracht, wobei die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b der Tonerpartikel 10, die an der unteren Oberfläche 31x des lichtempfindlichen Bauglieds 30x befestigt sind, in die obere Oberfläche 2a der Keramikgrünlage 2 gestoßen werden, das lichtempfindliche Bauglied 30x aus dem gezeigten Zustand zu der Keramikgrünlage 2 bewegt wird, die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b der Tonerpartikel 10 in Kontakt mit dem Trägerfilm 24 gebracht werden und die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b zusammengedrückt und abgeflacht werden.
  • Durch Verwendung des konsolenförmigen lichtempfindlichen Bauglieds 30x kann in dem Zustand, in dem die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 10b der Tonerpartikel 10 zum Zeitpunkt des Vergrabens der Tonerpartikel 10 auf die Keramikgrünlage gerichtet sind, vertikal ein Druck auf die Keramikgrünlage 2 ausgeübt werden. Demgemäß kann die Haltekraft der Tonerpartikel 10 in dem lichtempfindlichen Bauglied 30x im Vergleich zu Beispiel 1 gesenkt werden.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Bei Beispiel 4 werden, wie in dem Flussdiagramm der 6 gezeigt ist, ähnlich dem Beispiel 1 unter Verwendung des elektrophotographischen Druckverfahrens die Kontaktlöcher in der Keramikgrünlage gebildet (S10) und die Verbindungselektroden auf der Keramikgrünlage mit dem Toner für die Verbindungselektrode gebildet (S20).
  • Im Einzelnen wird ähnlich dem Beispiel 1 das lichtempfindliche Bauglied geladen und belichtet, um den Positionen der Keramikgrünlage zu entsprechen, an denen die Kontaktlöcher gebildet werden sollten, um ein latentes Bildmuster auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds zu erzeugen (S12). Anschließend werden die Planaren Abschnitte der Tonerpartikel an der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds befestigt, so dass die Spitzen der vorstehenden Abschnitte nach außen gerichtet sind (S14). Dann werden die Tonerpartikel in der Keramikgrünlage vergraben, indem die vorstehenden Abschnitte der Tonerpartikel, die an der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds befestigt sind, in die obere Oberfläche der Keramikgrünlage gestoßen werden, während das lichtempfindliche Bauglied gegen die Keramikgrünlage gedrückt wird. Die obere Oberfläche der Keramikgrünlage, in der die Tonerpartikel vergraben sind, ist eben.
  • Anders als bei Beispiel 1 wird anschließend das latente Bildmuster, das den gewünschten Verbindungselektroden entspricht, auf dem lichtempfindlichen Bauglied für die Verbindungselektroden gebildet (S22), indem das lichtempfindliche Bauglied für die Verbindungselektroden geladen und belichtet wird, und das Tonerbild für die Verbindungselektroden wird erzeugt, indem die Tonerpartikel für die Verbindungselektroden an dem latenten Bildmuster befestigt werden (S24). Danach werden die Tonerpartikel für die Verbindungselektroden auf dem lichtempfindlichen Bauglied für die Verbindungselektroden dazu gebracht, nahe an der oberen Oberfläche der Keramikgrünlage zu liegen, und die Tonerpartikel werden auf die obere Oberfläche der Keramikgrünlage transferiert und dort fixiert (S26).
  • Die erforderliche Anzahl von Keramikgrünlagen wird gebildet (S30), indem die oben erwähnten Schritte wiederholt werden, die erforderliche Anzahl von Keramikgrünlagen wird laminiert und zusammengedrückt, um eine laminierte Struktur zu bilden, und die laminierte Struktur wird plastisch verformt, um die mehrschichtige Keramikplatte zu erhalten (S32).
  • Bei Beispiel 4 ist es möglich – da die Bildung der Kontaktlöcher und die Bildung der Verbindungselektroden durch die Verwendung derselben Art von Vorrichtung nacheinander durchgeführt werden kann – eine Verringerung der Herstellungszeit und eine Vereinfachung der Prozesse zu erzielen. Der Schritt der Bildung verbundener Elektroden (S20) kann vor dem Kontaktlochbildungsschritt (S10) durchgeführt werden, oder der Kontaktlochbildungsschritt (S10) und der Schritt der Bildung verbundener Elektroden (S20) können parallel zueinander gleichzeitig ausgeführt werden. Das leitfähige Material des Toners für die Verbindungselektroden kann dasselbe sein wie das leitfähige Material des Toners für die Kontaktlöcher. Dasselbe lichtempfindliche Bauglied kann bei dem Kontaktlochbildungsschritt (S10) und dem Schritt der Bildung verbundener Elektroden (S20) verwendet werden. Die Verbindungselektroden können auf der unteren Oberfläche der Keramikgrünlage gebildet werden.
  • Sonstiges
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es dann, wenn die Grünlagen, in denen die Tonerpartikel unter Verwendung des elektrophotographischen Druckverfahrens vergraben werden, laminiert werden, um eine mehrschichtige Platte herzustellen, möglich, die Prozesse zum Bilden der Kontaktlöcher zu verringern und somit die Ausbeute zu verbessern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben erwähnte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in verschiedenen Formen modifiziert werden.
  • Beispielsweise können die Kontaktlöcher gebildet werden, indem die Tonerpartikel in einer Grünlage vergraben werden, die ein anderes isolierendes Material als eine Keramik, beispielsweise ein Harz im B-Zustand, enthält. Die Erfindung kann auf eine nichtzusammenziehbare Platte angewendet werden, die unter Verwendung einer Zusammenziehungsunterdrückungsschicht zum Unterdrücken des Zusammenziehens der Grünlage in der planaren Richtung gebildet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es sind ein Kontaktlochbildungsverfahren und ein Mehrschichtige-Platte-Herstellungsverfahren vorgesehen, die die Ausbeute verbessern können, indem sie die Prozesse verringern.
  • Das Kontaktlochbildungsverfahren umfasst: (1) einen ersten Schritt eines Erzeugens eines Tonerbildes, indem Tonerpartikel 10, die ein leitfähiges Material enthalten und einen vorstehenden Abschnitt 10b aufweisen, an der Oberfläche 31 eines ersten lichtempfindlichen Bauglieds 30 befestigt werden, so dass der vorstehende Abschnitt 10b nach außen gerichtet ist; und (2) einen zweiten Schritt eines Anordnens der Oberfläche 31 des lichtempfindlichen Bauglieds 30 gegenüber einer Hauptoberfläche 2a einer Grünlage 2, die ein isolierendes Material enthält, und eines Transferierens des Tonerbildes auf die eine Hauptoberfläche 2a der Grünlage 2, so dass die vorstehenden Abschnitte 10b der in die Grünlage 2 gestoßenen Tonerpartikel 10 die andere Hauptoberfläche 2b der Grünlage 2 erreichen und die Tonerpartikel 10 in der Grünlage 2 vergraben werden. Die Kontaktlöcher 3 werden unter Verwendung eines elektrophotographischen Druckverfahrens gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6-85457 [0002]

Claims (9)

  1. Ein Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet, umfassend: einen ersten Schritt eines Erzeugens eines Tonerbildes, indem Tonerpartikel, die ein leitfähiges Material enthalten und einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, an der Oberfläche eines ersten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden, so dass der vorstehende Abschnitt nach außen gerichtet ist; und einen zweiten Schritt eines Anordnens der Oberfläche des lichtempfindlichen Bauglieds gegenüber einer Hauptoberfläche einer Grünlage, die ein isolierendes Material enthält, und eines Transferierens des Tonerbildes auf die eine Hauptoberfläche der Grünlage, so dass die vorstehenden Abschnitte der in die Grünlage gestoßenen Tonerpartikel die andere Hauptoberfläche der Grünlage erreichen und die Tonerpartikel in der Grünlage vergraben werden.
  2. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Tonerpartikel einen planaren Abschnitt aufweisen.
  3. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Spitze des vorstehenden Abschnitts der jeweiligen Tonerpartikel auf die normale Richtung des planaren Abschnitts gerichtet ist.
  4. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Großteil der jeweiligen Tonerpartikel aus einem einzigen Metallklumpen gebildet ist.
  5. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Tonerpartikel anhand eines Plattierens gebildet sind.
  6. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Tonerpartikel anhand eines Koppelns einer Mehrzahl von Partikeln eines leitfähigen Materials gebildet sind.
  7. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Tonerpartikel anorganischen Verbundstoff enthalten.
  8. Das Kontaktlochbildungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: einen dritten Schritt eines Erzeugens eines zweiten Tonerbildes, indem zweite Tonerpartikel, die ein zweites leitfähiges Material enthalten, an der Oberfläche eines zweiten lichtempfindlichen Bauglieds befestigt werden; und einen vierten Schritt eines Transferierens des zweiten Tonerbildes auf die Grünlage und eines Transferierens und Fixierens der zweiten Tonerpartikel auf die beziehungsweise auf der Grünlage.
  9. Ein Mehrschichtige-Platte-Herstellungsverfahren zum Herstellen einer laminierten Struktur, indem eine Mehrzahl von Grünlagen laminiert wird, bei denen die Kontaktlöcher anhand des Kontaktlochbildungsverfahrens, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet werden.
DE112008000704T 2007-03-22 2008-02-13 Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet Ceased DE112008000704T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007075160 2007-03-22
JP2007-075160 2007-03-22
PCT/JP2008/052291 WO2008114551A1 (ja) 2007-03-22 2008-02-13 電子写真印刷法によるビアホールの形成方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000704T5 true DE112008000704T5 (de) 2010-04-29

Family

ID=39765666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000704T Ceased DE112008000704T5 (de) 2007-03-22 2008-02-13 Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8012287B2 (de)
JP (1) JP4947137B2 (de)
DE (1) DE112008000704T5 (de)
WO (1) WO2008114551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437581A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Odelo GmbH Leuchtdiode auf Keramiksubstratbasis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5477164B2 (ja) * 2010-05-24 2014-04-23 株式会社村田製作所 配線パターン形成方法
US11799183B2 (en) * 2019-07-17 2023-10-24 Xerox Corporation System, apparatus, and method for producing printed electrically conductive lines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685457A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Kyocera Corp セラミック多層回路基板及びその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04177793A (ja) * 1990-11-09 1992-06-24 Nec Corp ビアフィル形成方法
CA2109687A1 (en) * 1993-01-26 1995-05-23 Walter Schmidt Method for the through plating of conductor foils
JP3474894B2 (ja) * 1993-09-03 2003-12-08 株式会社東芝 印刷配線板およびその製造方法
US5736681A (en) 1993-09-03 1998-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Printed wiring board having an interconnection penetrating an insulating layer
JP3474937B2 (ja) * 1994-10-07 2003-12-08 株式会社東芝 実装用配線板の製造方法、半導体パッケージの製造方法
JPH11298118A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Murata Mfg Co Ltd 回路パターン形成方法及びそれにより形成された多層配線基板
JP3183653B2 (ja) * 1999-08-26 2001-07-09 ソニーケミカル株式会社 フレキシブル基板
US6884313B2 (en) * 2001-01-08 2005-04-26 Fujitsu Limited Method and system for joining and an ultra-high density interconnect
JP3994795B2 (ja) 2002-05-27 2007-10-24 株式会社村田製作所 積層型セラミック電子部品およびその製造方法
JP4004880B2 (ja) * 2002-07-12 2007-11-07 大日本印刷株式会社 多層配線板の製造方法
JP2004048030A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Toshiba Corp 電子回路の製造方法および電子回路の製造装置
US7001662B2 (en) * 2003-03-28 2006-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transfer sheet and wiring board using the same, and method of manufacturing the same
US7560215B2 (en) * 2004-10-04 2009-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printed circuit board printing system and method using liquid electrophotographic printing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685457A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Kyocera Corp セラミック多層回路基板及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437581A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Odelo GmbH Leuchtdiode auf Keramiksubstratbasis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008114551A1 (ja) 2008-09-25
JP4947137B2 (ja) 2012-06-06
US20090320986A1 (en) 2009-12-31
JPWO2008114551A1 (ja) 2010-07-01
US20110265948A1 (en) 2011-11-03
US8308887B2 (en) 2012-11-13
US8012287B2 (en) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725689T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile
DE10323903B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Schaltkreiskarte
DE10361087B4 (de) Gedruckte Schaltplatte mit eingebetteten Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19636735B4 (de) Mehrschichtiges Schaltungssubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69728234T2 (de) Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen
DE112008000485T5 (de) Platine und Herstellungsverfahren derselben
EP0600051A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten unter verwendung eines halbzeuges mit extrem dichter verdrahtung für die signalführung
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE102006043019A1 (de) Gedruckte Leiterplatte mit feinem Muster und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3020196A1 (de) Mehrebenen-leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
DE102007008490A1 (de) Substrat mit vergrabenem Schaltbild und Herstellungsverfahren dafür
DE102016122134A1 (de) Kugelgitteranordnungs-Lötbefestigung
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE60126596T2 (de) Leiterplattenherstellungsverfahren und leiterplattenherstellungs-einrichtung
DE112008000704T5 (de) Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet
DE69530698T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE112007000287B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Schaltungsstruktur unter Verwendung von Elektrophotographie
DE102020102372A1 (de) Komponententräger mit Blindloch, das mit einem elektrisch leitfähigen Medium gefüllt ist und das eine Designregel für die Mindestdicke erfüllt
DE19910482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten-Schaltungsebenen
DE19925670B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Keramikbauteilen
DE3810486C2 (de)
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final