DE112008000371B4 - Halbleiterelement-Struktur mit Latentwärmespeichermaterial - Google Patents

Halbleiterelement-Struktur mit Latentwärmespeichermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112008000371B4
DE112008000371B4 DE112008000371T DE112008000371T DE112008000371B4 DE 112008000371 B4 DE112008000371 B4 DE 112008000371B4 DE 112008000371 T DE112008000371 T DE 112008000371T DE 112008000371 T DE112008000371 T DE 112008000371T DE 112008000371 B4 DE112008000371 B4 DE 112008000371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
heat storage
heat
storage part
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000371B8 (de
DE112008000371T5 (de
Inventor
Tadafumi Yoshida
Hiroshi Osada
Yutaka Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000371T5 publication Critical patent/DE112008000371T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000371B4 publication Critical patent/DE112008000371B4/de
Publication of DE112008000371B8 publication Critical patent/DE112008000371B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/345Arrangements for heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/37099Material
    • H01L2224/371Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/37138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/37147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/3754Coating
    • H01L2224/37599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/40139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous strap daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/404Connecting portions
    • H01L2224/40475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas
    • H01L2224/40491Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas being an additional member attached to the bonding area through an adhesive or solder, e.g. buffer pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • H01L2224/84815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterelement-Struktur, aufweisend: wenigstens ein Halbleiterelement (1); eine Wärmesenke (2), auf der das Halbleiterelement (1) angeordnet ist; und wenigstens ein Wärmespeicherteil (3), welches an dem Halbleiterelement (1) derart angeordnet ist, dass es bezüglich des Halbleiterelements (1) gegenüberliegend der Wärmesenke (2) liegt und welches ein Latentwärmespeichermaterial (32) enthält, wobei die Halbleiterelement-Struktur weiterhin ein Wärmeübertragungsteil (4) aufweist, welches das Wärmespeicherteil (3) mit der Wärmesenke (2) oder einer auf der Wärmesenke (2) angeordneten Busschiene (5) verbindet, wobei das Wärmeübertragungsteil (4) einen Wärmeübertragungskoeffizienten hat, der höher als der Wärmeübertragungskoeffizient von Luft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterelement-Struktur und insbesondere eine Halbleiterelement-Struktur, welche unter Verwendung eines Latentwärmespeichermaterials kühlbar ist oder gekühlt wird.
  • Kühlstrukturen mit Verwendung von Latentwärmespeichermaterial, das Wärme mittels Wärmeabsorption speichert, welche mit einer Phasenänderung des Materials einhergeht, sind bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die JP 2006-240501 A in einem Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug das Mischen von Partikeln in ein Kühlmedium, welche ein Latentwärmespeichermaterial enthalten, welches eine Phasenänderung bei einer Kühlsolltemperatur eines Motors und eines Inverters durchläuft und von Partikeln, die ein Latentwärmespeichermaterial enthalten, das eine Phasenänderung bei einer Kühlsolltemperatur eines Brennkraftmaschinensystems einschließlich des Motors durchläuft.
  • Die JP 2000-116505 A beschreibt die Verwendung von Latentwärmespeichermaterial bei der Kühlung eines Wärme erzeugenden Elements eines Kochers.
  • Die JP 6-11286 A beschreibt die Wärmeabsorption eines Inverters durch ein Wärmespeichermaterial und die Anwendung der Wärme zur Raumheizung.
  • Die JP 9-223576 A beschreibt die Absorption von Wärme, die von einem Hauptschaltkreis eines Reiskochers erzeugt wird, mittels eines Wärmespeichermaterials, das sich in einer Kühlrippe befindet.
  • Die JP 61-7378 A beschreibt bestimmte Beispiele von Latentwärmespeichermaterialien.
  • Bei einer Kühlstruktur mit einem Halbleiterelement, das auf einer Wärmesenke angeordnet ist, wird die Kühlung unter normalen Bedingungen von der Wärmesenke durchgeführt. Jedoch kann die Menge an Wärme, die vom Halbleiterelement erzeugt wird, in kurzer Zeit abrupt ansteigen. Ein Versuch, diese große Wärmemenge alleine durch Verwendung der Wärmesenke zu absorbieren, würde dazu führen, dass die Wärmesenke erhöhtes Volumen und erhöhten Wärmewiderstand haben müsste, was zu dem Problem einer verschlechterten Kühlleistung unter Normalbedingungen führt. Folglich besteht ein Bedarf für eine Struktur, welche erzeugte Wärme absorbieren kann, die in kurzer Zeit ansteigt, während ein Anstieg des Volumens der Wärmesenke verhindert ist.
  • Das Latentwärmespeichermaterial verwendet hauptsächlich eine Wärmeabsorption, die mit einer Phasenänderung eines Materials einhergeht. Beispielsweise kann, nachdem das Wärmespeichermaterial aus einer festen Phase in eine flüssige Phase geschmolzen ist, das Wärmespeichermaterial keine weitere Wärmeabsorption mittels Latentwärme erreichen, bis es nicht wieder in die feste Phase zurückgekehrt ist. Daher scheint ein Latentwärmespeichermaterial weniger geeignet zum Kühlen unter Normalbedingungen als eine Wärmesenke.
  • Keine der obigen JP-Veröffentlichungen beschreibt eine Struktur, mit der das obige Problem ausreichend beseitigt werden kann. Beispielsweise beschreibt die JP 2006-240501 A lediglich das Mischen von Latentwärmespeichermaterialien in das Kühlmedium, jedoch beschreibt es nicht die separate Bereitstellung eines Abschnitts, der Wärme unter Normalbedingungen absorbiert und eines Abschnitts, der Wärme absorbiert, welche abrupt in einer kurzen Zeit erzeugt wird.
  • Die US 5 455 458 zeigt die Möglichkeit, ein Halbleiterelement auf einer Wärmesenke anzuordnen und den Raum um das Halbleiterelement herum durch eine allseitig geschlossene Kapselung zu verschließen, wobei dann das Innere der Kapselung mit einem Latentwärmespeichermaterial gefüllt ist. Ausweislich der dortigen 1 steht hierbei das Latentwärmespeichermaterial am Außenumfang eines Substrats in direktem Kontakt mit der Wärmesenke.
  • Bei der DE 103 47 518 A1 kapselt ein Gehäuse aus Keramik oder dergleichen, in welches neben einem Halbleiterelement auch ein Wärmespeicherteil aus Latentwärmespeichermaterial eingebettet ist, ein Halbleiterelement.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleiterelement-Struktur bereitzustellen, welche von einem Halbleiterelement erzeugte Wärme absorbieren kann, selbst wenn diese abrupt in einer kurzen Zeit angestiegen ist, wobei ein Volumenanstieg der Wärmesenke verhindert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Halbleiterelement-Struktur, welche wenigstens ein Halbleiterelement, eine Wärmesenke, auf der das Halbleiterelement angeordnet ist und wenigstens ein Wärmespeicherteil aufweist, welches an dem Halbleiterelement derart angeordnet ist, dass es bezüglich des Halbleiterelements gegenüberliegend der Wärmesenke liegt und welches ein Latentwärmespeichermaterial enthält. Die Halbleiterelement-Struktur weist weiterhin ein Wärmeübertragungsteil auf, welches das Wärmespeicherteil mit der Wärmesenke oder einer auf der Wärmesenke angeordneten Busschiene verbindet, wobei das Wärmeübertragungsteil einen Wärmeübertragungskoeffizienten hat, der höher als der Wärmeübertragungskoeffizient von Luft ist.
  • Mit oben beschriebener Halbleiterelement-Struktur kann von dem Halbleiterelement erzeugte Wärme, wenn diese abrupt in kurzer Zeit zunimmt, durch eine Phasenänderung des Latentwärmespeichermaterials absorbiert werden, während die Kühlung des Halbleiterelements durch die Wärmesenke unter Normalbedingungen durchgeführt wird. Im Ergebnis kann ein Kühlen des Halbleiterelements hinsichtlich der Leistungsfähigkeit verbessert werden, wobei ein Volumenanstieg der Wärmesenke verhindert wird.
  • Die Wärmestrahlung kann von dem Wärmespeicherteil über das Wärmeübertragungsteil gefördert werden. Im Ergebnis kann das Wärmespeicherteil rasch gekühlt werden, was die Aufnahme einer fortwährenden, kurzzeitigen hohen Last ermöglicht.
  • Bevorzugt enthält bei der oben beschriebenen Halbleiterelement-Struktur das Wärmespeicherteil eine elektrisch leitfähige äußere Schale und das Latentwärmespeichermaterial ist in der äußeren Schale gehalten. Das Halbleiterelement und ein anderes Bauteil sind elektrisch mit der dazwischen liegenden äußeren Schale über das Wärmeübertragungsteil verbunden.
  • Mit dieser Struktur kann eine elektrische Verbindung mit dem Halbleiterelement durch Verwendung der äußeren Schale des Wärmespeicherteils hergestellt werden. Dies beseitigt die Notwendigkeit, eine Verdrahtung so anzuordnen, dass das Wärmespeicherteil umgangen wird, was erlaubt, dass das Wärmespeicherteil eine große Fläche einnehmen kann. Damit kann die Kühlung des Halbleiterelements weiter leistungsmäßig verbessert werden.
  • Bevorzugt ist bei der oben beschriebenen Halbleiterelement-Struktur ein Belastungsabsorber in Form einer Mehrzahl von Vertiefungen in einer Oberfläche des Wärmespeicherteils ausgebildet, der in der Lage ist, Belastungen zu mindern, die in dem Wärmespeicherteil erzeugt werden, das an dem Halbleiterelement befestigt ist.
  • Diese Struktur kann einen Belastungsanstieg verhindern, der von einer Volumenänderung, die mit einer Phasenänderung des Latentwärmespeichermaterials einhergeht, sowie von den unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Wärmespeicherteil und Halbleiterelement herrührt.
  • Als Beispiel der Halbleiterelement-Struktur gemäß obiger Beschreibung ist das Halbleiterelement in einer Steuerung enthalten, welche eine sich drehende elektrische Maschine steuert, die ein Fahrzeug antreibt.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung von dem Halbleiterelement erzeugte Wärme, selbst wenn diese abrupt in kurzer Zeit ansteigt, absorbiert werden, während eine Volumenzunahme der Wärmesenke verhindert ist.
  • Es sei festzuhalten, dass zwei oder mehr der oben beschriebenen Strukturen nach Bedarf kombiniert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Schaltkreisdiagramm, das den Aufbau eines Hauptabschnitts einer PCU zeigt, bei der die Halbleiterelement-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 eine Schnittdarstellung, welche eine Halbleiterelement-Struktur zeigt, die nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Grafik, welche die Beziehung zwischen der Temperatur des Latentwärmespeichermaterials und der hiervon absorbierten Wärmemenge bei der Halbleiterelement-Struktur von 2 zeigt;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Abwandlung einer Halbleiterelement-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittdarstellung einer anderen Abwandlung einer Halbleiterelement-Struktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Wärmesenke, welche die Halbleiterelement-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 7 eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Zustands, in welchem ein Halbleiterelement an der Wärmesenke von 6 angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei festzuhalten, dass gleiche oder einander entsprechende Abschnitte mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und eine Beschreibung hiervon nicht wiederholt werden muss.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sollen Beschreibungen von Anzahl, Mengen oder dergleichen den Umfang der Erfindung nicht einschränken, solange nicht anders angegeben. Weiterhin ist in den nachfolgenden Ausführungsformen nicht jedes Bauteil stets notwendig, solange nicht anders angegeben. Wenn eine Mehrzahl von Ausführungsformen möglich ist, wird selbstverständlich erwartet, dass Strukturen verschiedener Ausführungsformen geeignet kombiniert werden, solange nicht anders angegeben.
  • 1 ist ein Schaltkreisdiagramm eines Aufbaus eines Hauptabschnitts einer PCU, bei der die Halbleiterelement-Struktur (nachfolgend auch als „Halbleiterelement-Kühlstruktur” bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Es sei festzuhalten, dass eine PCU 100 von 1 eine ”Steuerung für eine elektrische Rotationsmaschine, die ein Fahrzeug antreibt” darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 enthält die PCU 100 einen Konverter 110, Inverter 120 und 130, eine Steuerung 140 und Kondensatoren C1 und C2. Der Konverter 110 ist zwischen eine Batterie B und die Inverter 120 und 130 geschaltet und die Inverter 120 und 130 sind mit Motorgeneratoren MG1 bzw. MG2 verbunden.
  • Der Konverter 110 enthält Leistungstransistoren Q1 und Q2, Dioden D1 und D2 und eine Drossel L. Die Leistungstransistoren Q1 und Q2 sind in Serie geschaltet und empfangen jeweils an ihren Basen ein Steuersignal von der Steuerung 140. Die Dioden D1 und D2 sind zwischen den Kollektor und Emitter der entsprechenden Leistungstransistoren Q1 und Q2 geschaltet, um einen Stromfluss von der Emitterseite zur Kollektorseite der Leistungstransistoren Q1 und Q2 zu verursachen. Die Drossel L ist mit einem Ende mit einer Energieleitung PL1 verbunden, welche mit der positiven Elektrode der Batterie B verbunden ist und mit dem anderen Ende mit einem Knoten zwischen den Leistungstransistoren Q1 und Q2.
  • Der Konverter 110 verstärkt eine Gleichspannung von der Batterie B unter Verwendung der Drossel L und liefert die verstärkte Spannung an eine Energieleitung PL2. Weiterhin senkt der Konverter 110 die Gleichspannung von den Invertern 120 und 130 und lädt mit dieser Spannung die Batterie B.
  • Die Inverter 120 und 130 enthalten U-Phasenarme 121U und 131U, V-Phasenarme 121V und 131V und W-Phasenarme 121W und 131W. Der U-Phasenarm 121U, der V-Phasenarm 121V und der W-Phasenarm 121W sind parallel zwischen Knoten N1 und N2 geschaltet. Auf ähnliche Weise sind der U-Phasenarm 131U, der V-Phasenarm 131V und der W-Phasenarm 131W parallel zwischen die Knoten N1 und N2 geschaltet.
  • Der U-Phasenarm 121U enthält zwei seriengeschaltete Leistungstransistoren Q3 und Q4. Auf ähnliche Weise enthalten der U-Phasenarm 131U, die V-Phasenarme 121V und 131V und die W-Phasenarme 121W und 131W zwei seriengeschaltete Leistungstransistoren Q5 bis Q14. Zwischen Kollektor und Emitter eines jeden Leistungstransistors Q3 bis Q14 sind Dioden D3 bis D14 geschaltet, welche einen Stromfluss von der Emitterseite zur Kollektorseite verursachen.
  • Ein Mittelpunkt des Arms einer jeden Phase in den Invertern 120 und 130 ist mit einem Ende einer jeden Phase von Spulen entsprechender Phasen in den Motorgeneratoren MG1 und MG2 verbunden. Die Motorgeneratoren MG1 und MG2 sind durch drei Spulen von U-, V- und W-Phasen gebildet, von denen jeweils eine mit einem Ende gemeinsam mit einem Mittelpunkt verbunden ist.
  • Der Kondensator C1 ist zwischen Energieleitungen PL1 und PL2 geschaltet und glättet den Spannungspegel auf der Energieleitung PL1. Weiterhin ist der Kondensator C2 zwischen die Energieleitungen PL2 und PL3 geschaltet und glättet den Spannungspegel auf der Energieleitung PL2.
  • Die Inverter 120 und 130 wandeln eine Gleichspannung vom Kondensator C2 in eine Wechselspannung basierend auf einem Treibersignal von der Steuerung 140, um damit die Motorgeneratoren MG1 und MG2 anzutreiben.
  • Die Steuerung 140 berechnet Spulenspannungen für jeweilige Phasen der Motorgeneratoren MG1 und MG2 basierend auf einem Motordrehmomentanweisungswert, entsprechenden Phasenstromwerten der Motorgeneratoren MG1 und MG2 und Eingangsspannungen an den Invertern 120 und 130 und erzeugt basierend auf dem Rechenergebnis ein PWM-Signal (pulsbreitenmoduliertes Signal) und gibt dieses an die Inverter 120 und 130 zum Ein/Aus-Schalten der Leistungstransistoren Q3 bis Q14 aus.
  • Weiterhin berechnet die Steuerung 140 das Schaltverhältnis der Leistungstransistoren Q1 und Q2 zur Optimierung der Eingangsspannungen an die Inverter 120 und 130 basierend auf dem Motordrehmomentanforderungswert und der Motordrehzahl wie oben erwähnt und basierend auf dem Rechenergebnis wird an den Konverter 110 ein PWM-Signal ausgegeben, um die Leistungstransistoren Q1 und Q2 ein- und auszuschalten.
  • Weiterhin steuert die Steuerung 140 Schaltvorgänge der Leistungstransistoren Q1 bis Q14 des Konverters 110 und der Inverter 120 und 130, um die von den Motorgeneratoren MG1 und MG2 erzeugte Wechselspannung in Gleichspannung zu wandeln und damit die Batterie B zu laden.
  • Wenn die PCU 100 arbeitet, erzeugen die Leistungstransistoren Q1 bis Q14 und die Dioden D1 bis D14, welche den Konverter 110 und die Inverter 120 und 130 bilden, Wärme. Damit ist es notwendig, eine Kühlstruktur bereitzustellen, um eine Kühlung dieser Halbleiterelemente zu fördern.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung, welche eine Halbleiterelement-Kühlstruktur zeigt, die nicht unmittelbar zum Gegenstand der beanspruchten Erfindung gehört, jedoch zur Vervollständigung der Offenbarung hier angeführt werden soll. Bezug nehmend auf 2 ist diese Halbleiterelement-Kühlstruktur so gebildet, dass sie ein Halbleiterelement 1 und eine Wärmesenke 2 enthält, auf der das Halbleiterelement 1 angeordnet ist.
  • Das Halbleiterelement 1 beinhaltet beispielsweise die Leistungstransistoren Q1 bis Q14 und Dioden D1 bis D14 von 1. Das Halbleiterelement 1 ist auf der Wärmesenke 2 mit einer dazwischen liegenden Anbringstruktur 1A angeordnet. Die Wärmesenke 2 ist aus einem Material mit relativ hohem Wärmeübertragungskoeffizienten, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. In der Wärmesenke 2 ist ein Kühlmediumkanal 20 ausgebildet. Durch ein Kühlmedium, welches durch den Kühlmediumkanal 20 fließt, wird unter normalen Bedingungen die Kühlung des Halbleiterelements 1 erreicht.
  • An einer Oberfläche des Halbleiterelements 1 gegenüberliegend der Wärmesenke 2 (nachfolgend als ”obere Fläche” bezeichnet) ist ein Wärmespeicherteil 3 befestigt. Das Wärmespeicherteil 3 ist so ausgebildet, dass es ein Gehäuse 31 und ein Latentwärmespeichermaterial 32 im Gehäuse 31 enthält. Das Gehäuse 31 kann aus einem Metall mit einem relativ hohen Wärmeübertragungskoeffizienten und einer ausgezeichneten elektrischen Leitfähigkeit sein, beispielsweise Kupfer. Ein Material, welches das Latentwärmespeichermaterial 32 bildet, kann nach Bedarf geändert werden. Beispielsweise kann Sn/Zn (mit einem Schmelzpunkt von 199°C), gelöstes Salz NaOH-KOH (mit einem Schmelzpunkt von 170°C) oder dergleichen verwendet werden. Das Wärmespeicherteil 3 hat eine Dicke von ungefähr 4 mm bis 5 mm, um ein Beispiel zu nennen.
  • 3 ist eine Grafik, welche die Beziehung zwischen der Temperatur des Latentwärmespeichermaterials 32 und der hierin absorbierten Wärmemenge zeigt. Gemäß 3 nimmt, wenn das Latentwärmespeichermaterial 32 Wärme absorbiert, die Temperatur zu. Wenn jedoch das Latentwärmespeichermaterial 32 eine Phasenänderung durchläuft (hier von dem festen Phasenzustand in den flüssigen Phasenzustand) (mit anderen Worten, wenn das Latentwärmespeichermaterial 32 schmilzt), tritt ein Zustand ein, bei dem die Wärmeabsorption (Wärmemenge: ?Q) mittels der Schmelzwärme des Latentwärmespeichermaterials 32 stattfindet, wobei die Temperatur konstant bleibt. Hierbei wird der Schmelzpunkt T des Latentwärmespeichermaterials 32 höher als die Temperatur des Halbleiterelements 1 unter Normalbedingungen gesetzt und niedriger als eine Kühlsolltemperatur bei einem anormalen Temperaturanstieg des Halbleiterelements 1. Mit einer solchen Einstellung wird unter Normalbedingungen das Halbleiterelement 1 im Wesentlichen von der Wärmesenke 2 gekühlt und bei einem anormalen Temperaturanstieg kann die vom Halbleiterelement 1 erzeugte Wärme durch Verwendung der Schmelzwärme des Latentwärmespeichermaterials 32 absorbiert werden, wobei das Wärmespeicherteil 3 auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Im Ergebnis kann der Wert des Temperaturanstiegs des Halbleiterlelements 1 gesenkt werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 4 und 5 Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Gemäß 4 sind in der Oberfläche des Gehäuses 31 vom Wärmespeicherteil 3 kleine Vertiefungen 33 ausgebildet. Wenn das Halbleiterelement 1 Wärme erzeugt, kann in dem Wärmespeicherteil 3 aufgrund eines Unterschieds im linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Wärmespeicherteil 3 und Halbleiterelement 1 eine Belastung erzeugt werden. Eine Volumenänderung des Latentwärmespeicherteils 3 während einer Phasenänderung kann eine Spannungsbelastung in dem Wärmespeicherteil 3 erzeugen. Die Bereitstellung der Vertiefungen 33 gemäß obiger Erläuterung mindert eine im Wärmespeicherteil 3 erzeugte Spannungsbelastung.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform gemäß 4 das Wärmespeicherteil 3 und die Wärmesenke 2 durch eine Wärmeübertragungsschicht 4 aus einem Metall mit relativ hohem Wärmeübertragungskoeffizienten, beispielsweise Kupfer verbunden. Da eine solche Verbindung erlaubt, dass Wärme vom Wärmespeicherteil 3 über die Wärmeübertragungsschicht 4 zur Wärmesenke 2 hin austritt, kann das Wärmespeicherteil 3 rasch gekühlt werden, was die Aufnahme einer durchgängigen, kurzzeitigen hohen Last ermöglicht.
  • Die Wärmeübertragungsschicht 4 muss nicht aus Metall gefertigt sein, sondern kann aus jeglichem Material sein, das einen Wärmeübertragungskoeffizienten hat, der höher als derjenige von Luft ist.
  • In der Ausführungsform von 5 sind das Halbleiterelement 1 und eine Busschiene 5 elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse 31 und der Wärmeübertragungsschicht 4 dazwischen verbunden. In dem Beispiel von 5 sind zwei Halbleiterelemente 1 vorgesehen, wobei ein Wärmespeicherteil 3A auf der oberen Fläche eines der Halbleiterelemente 1 angeordnet ist und ein Wärmespeicherteil 3B auf der oberen Fläche des anderen der Halbleiterelemente 1. Die Wärmespeicherteile 3A und 3B und die Busschiene 5 sind mit der Wärmeübertragungsschicht 4 verbunden. Hierbei umfassen die beiden Halbleiterelemente 1 beispielsweise den Leistungstransistor Q3 und die Diode D3 in dem U-Phasenarm 121U. Mit dem Aufbau gemäß 5 besteht, wenn die Busschiene 5 und die Halbleiterelemente 1 mittels der Wärmeübertragungsschicht 4 elektrisch verbunden werden, keine Notwendigkeit, eine Verdrahtung derart anzuordnen, dass das Wärmespeicherteil 3 auf der oberen Fläche der Halbleiterelemente 1 umgangen wird, was erlaubt, dass das Wärmespeicherteil 3 eine große Fläche einnehmen kann. Damit kann die Kühlung der Halbleiterelemente 1 leistungsmäßig weiter verbessert werden.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Wärmesenke, welche die oben beschriebene Kühlstruktur bildet. 7 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Zustands, bei dem ein Halbleiterelement auf der Wärmesenke von 6 angeordnet ist. Bezug nehmend auf die 6 und 7 hat die Wärmesenke 2 eine Anbringoberfläche 2A, auf der das Halbleiterelement 1 angeordnet ist. Gemäß 7 sind Halbleiterelemente 1 (Leistungstransistoren Q1 bis Q14 und Dioden D1 bis D14) im Konverter 110 und den Invertern 120 und 130 an der Anbringoberfläche 2A angebracht. Die Wärmesenke 2 enthält einen Einlass 6 und einen Auslass 7. Das von einem Radiator (nicht gezeigt) gekühlte Kühlmedium wird vom Einlass 6 der Wärmesenke 2 zugeführt und fließt durch den Kühlmediumkanal 20 in der Wärmesenke 2. Nach Durchfließen des Kühlmediumkanals 20 wird das Kühlmedium durch den Auslass 7 abgegeben und zur erneuten Kühlung zu dem Radiator geführt. Auf diese Weise wird eine Kühlung des Halbleiterelements 1 gefördert.
  • Der Inhalt der obigen Beschreibung sei nachfolgend zusammengefasst: Die Halbleiterelementkühlstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält insbesondere das Halbleiterelement 1, die Wärmesenke 2, auf der das Halbleiterelement 1 angeordnet ist und das Wärmespeicherteil 3, welches am Halbleiterelement 1 derart angeordnet ist, dass es bezüglich des Halbleiterelements 1 gegenüberliegend der Wärmesenke 2 liegt und welches das Gehäuse 31 aufweist, welches als ”äußere Schale” dient und in der sich das Wärmespeichermaterial 32 befindet.
  • In der Ausführungsform von 4 ist das Wärmespeicherteil 3 mit der Wärmesenke 2, die als ”anderes Bauteil” dient, mit der Wärmeübertragungsschicht 4 verbunden, welche als ”Wärmeübertragungsteil” dient und dazwischen liegt.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform von 4 die kleinen Vertiefungen 33 in dem Wärmespeicherteil 3 ausgebildet, die als ”Belastungsabsorber” dienen und in der Lage sind, Belastungen zu mindern, die in dem Wärmespeicherteil 3 erzeugt werden, das an dem Halbleiterelement 1 befestigt ist.
  • In der Ausführungsform von 5 sind das Halbleiterelement 1 und die Busschiene 5, die als ”anderes Bauteil” dienen, elektrisch mit dem dazwischen liegenden, elektrisch leitfähigen Gehäuse 31 verbunden.
  • Wie oben beschrieben kann bei der Halbleiterelement-Kühlstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform vom Halbleiterelement 1 erzeugte Wärme, wenn diese abrupt in kurzer Zeit ansteigt, durch eine Phasenänderung des Latentwärmespeicherteils 3 absorbiert werden, während das Halbleiterelement unter normalen Bedingungen von der Wärmesenke 2 gekühlt wird. Damit kann die Kühlung des Halbleiterelements 1 leistungsmäßig verbessert werden, während verhindert ist, dass die Wärmesenke 2 allzu große Abmessungen erhält.

Claims (5)

  1. Eine Halbleiterelement-Struktur, aufweisend: wenigstens ein Halbleiterelement (1); eine Wärmesenke (2), auf der das Halbleiterelement (1) angeordnet ist; und wenigstens ein Wärmespeicherteil (3), welches an dem Halbleiterelement (1) derart angeordnet ist, dass es bezüglich des Halbleiterelements (1) gegenüberliegend der Wärmesenke (2) liegt und welches ein Latentwärmespeichermaterial (32) enthält, wobei die Halbleiterelement-Struktur weiterhin ein Wärmeübertragungsteil (4) aufweist, welches das Wärmespeicherteil (3) mit der Wärmesenke (2) oder einer auf der Wärmesenke (2) angeordneten Busschiene (5) verbindet, wobei das Wärmeübertragungsteil (4) einen Wärmeübertragungskoeffizienten hat, der höher als der Wärmeübertragungskoeffizient von Luft ist.
  2. Die Halbleiterelement-Struktur nach Anspruch 1, wobei das Wärmespeicherteil (3) eine elektrisch leitfähige äußere Schale (31) enthält, wobei das Latentwärmespeichermaterial (32) in der äußeren Schale (31) gehalten ist und das Halbleiterelement (1) und die Busschiene (5) elektrisch mit der äußeren Schale (31) über das Wärmeübertragungsteil (4) dazwischen verbunden sind.
  3. Die Halbleiterelement-Struktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Vertiefungen (33) in einer Oberfläche des Wärmespeicherteils (3) ausgebildet ist, die Belastungen aufnehmen können, welche in dem Wärmespeicherteil (3) erzeugt werden, das an dem Halbleiterelement (1) befestigt ist.
  4. Die Halbleiterelement-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Halbleiterelement (1) in einer Steuerung für eine drehende elektrische Maschine (MG1, MG2) eines Fahrzeugs enthalten ist.
  5. Die Halbleiterelement-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wärmespeicherteil (3) auf einer gesamten oberen Oberfläche des Halbleiterelements (1) angeordnet ist.
DE112008000371T 2007-02-08 2008-02-04 Halbleiterelement-Struktur mit Latentwärmespeichermaterial Expired - Fee Related DE112008000371B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007028773A JP4694514B2 (ja) 2007-02-08 2007-02-08 半導体素子の冷却構造
JP2007-028773 2007-02-08
PCT/JP2008/052094 WO2008096839A1 (ja) 2007-02-08 2008-02-04 半導体素子の冷却構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008000371T5 DE112008000371T5 (de) 2009-12-17
DE112008000371B4 true DE112008000371B4 (de) 2012-12-06
DE112008000371B8 DE112008000371B8 (de) 2013-02-28

Family

ID=39681740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000371T Expired - Fee Related DE112008000371B8 (de) 2007-02-08 2008-02-04 Halbleiterelement-Struktur mit Latentwärmespeichermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8919424B2 (de)
JP (1) JP4694514B2 (de)
CN (1) CN101632172B (de)
DE (1) DE112008000371B8 (de)
WO (1) WO2008096839A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004053A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Airbus Deutschland Gmbh Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien
JP5320354B2 (ja) * 2010-07-28 2013-10-23 株式会社神戸製鋼所 放熱装置
US9210832B2 (en) * 2012-08-13 2015-12-08 Asustek Computer Inc. Thermal buffering element
CN103596407B (zh) * 2012-08-13 2016-08-10 华硕电脑股份有限公司 热缓冲元件
US9117748B2 (en) 2013-01-31 2015-08-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a phase change material
US9793255B2 (en) 2013-01-31 2017-10-17 Infineon Technologies Ag Power semiconductor device including a cooling material
JP6179145B2 (ja) * 2013-03-18 2017-08-16 富士通株式会社 電子機器システム
FR3011067B1 (fr) * 2013-09-23 2016-06-24 Commissariat Energie Atomique Appareil comportant un composant fonctionnel susceptible d'etre en surcharge thermique lors de son fonctionnement et un systeme de refroidissement du composant
JP6217357B2 (ja) * 2013-12-02 2017-10-25 株式会社デンソー 機電一体型駆動装置
CN104780736B (zh) * 2014-01-13 2018-05-25 潘晨曦 电机控制器
DE102014213545A1 (de) * 2014-07-11 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul
JP6686813B2 (ja) * 2016-09-15 2020-04-22 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
CN107144163B (zh) * 2017-04-18 2018-12-07 西安交通大学 一种带有冷却系统的熔融盐蓄热罐
DE102017122053A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Infineon Technologies Ag Magnetisches Phasenwechselmaterial zur Wärmeabfuhr
JP6670868B2 (ja) * 2018-02-16 2020-03-25 矢崎エナジーシステム株式会社 潜熱蓄熱体
JP7098574B2 (ja) * 2019-05-28 2022-07-11 矢崎総業株式会社 放熱構造
JP2021086845A (ja) * 2019-11-25 2021-06-03 矢崎総業株式会社 電子装置
FR3112241B1 (fr) * 2020-07-02 2022-08-12 Safran Dispositif de refroidissement mis en œuvre dans une application d’électronique de puissance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455458A (en) * 1993-08-09 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Phase change cooling of semiconductor power modules
US20050077614A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Chengalva Suresh K. Semiconductor device heat sink package and method
DE10347518A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Siemens Ag Elektronisches Bauelement, Schaltungsträgeraufbau und Elektronikeinheit mit Wärmespeicher

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559580A (en) * 1983-11-04 1985-12-17 Sundstrand Corporation Semiconductor package with internal heat exchanger
JPS617378A (ja) 1984-06-21 1986-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱材
JP3069819B2 (ja) * 1992-05-28 2000-07-24 富士通株式会社 ヒートシンク並びに該ヒートシンクに用いるヒートシンク取付具及びヒートシンクを用いた可搬型電子装置
JPH0611286A (ja) 1992-06-30 1994-01-21 Toyota Motor Corp 排熱利用型蓄熱器
DE4422113C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektronikmodul
US5864466A (en) * 1994-07-19 1999-01-26 Remsburg; Ralph Thermosyphon-powered jet-impingement cooling device
US5615735A (en) * 1994-09-29 1997-04-01 Hewlett-Packard Co. Heat sink spring clamp
JPH08148618A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Hitachi Ltd 放熱構造
JP3687169B2 (ja) 1996-02-14 2005-08-24 松下電器産業株式会社 誘導加熱式炊飯器
US5920458A (en) * 1997-05-28 1999-07-06 Lucent Technologies Inc. Enhanced cooling of a heat dissipating circuit element
JPH11121666A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Fujitsu Ltd マルチチップモジュールの冷却装置
JP4121185B2 (ja) * 1998-06-12 2008-07-23 新電元工業株式会社 電子回路装置
JP2000116505A (ja) 1998-10-12 2000-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電磁誘導加熱式調理器
JP3677403B2 (ja) * 1998-12-07 2005-08-03 パイオニア株式会社 発熱素子の放熱構造
TW411037U (en) * 1999-06-11 2000-11-01 Ind Tech Res Inst Integrated circuit packaging structure with dual directions of thermal conduction path
DE19950026B4 (de) * 1999-10-09 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleitermodul
US6521982B1 (en) * 2000-06-02 2003-02-18 Amkor Technology, Inc. Packaging high power integrated circuit devices
JP4897133B2 (ja) * 1999-12-09 2012-03-14 ソニー株式会社 半導体発光素子、その製造方法および配設基板
JP3578335B2 (ja) 2000-06-29 2004-10-20 株式会社デンソー 電力用半導体装置
JP3853601B2 (ja) * 2001-03-12 2006-12-06 株式会社東芝 半導体モジュールおよび冷却器
JP2002359329A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Hitachi Ltd 半導体装置
US6942018B2 (en) * 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
JP2003142864A (ja) * 2001-11-01 2003-05-16 Hitachi Ltd 電子装置
JP3958589B2 (ja) * 2002-01-23 2007-08-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP3780230B2 (ja) * 2002-07-03 2006-05-31 株式会社日立製作所 半導体モジュール及び電力変換装置
JP4155048B2 (ja) * 2003-02-14 2008-09-24 住友電装株式会社 パワーモジュール及びその製造方法
JP2005093848A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Fuji Electric Holdings Co Ltd 冷却装置
JP2005150419A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Nippon Soken Inc 半導体装置
US20050111188A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Anandaroop Bhattacharya Thermal management device for an integrated circuit
CN1906840A (zh) * 2004-01-26 2007-01-31 株式会社日立制作所 半导体装置
JP2006093404A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
CN100403526C (zh) * 2004-11-18 2008-07-16 丰田自动车株式会社 半导体器件的散热结构和半导体封装
JP2006240501A (ja) 2005-03-03 2006-09-14 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車用の冷却システム
US7365981B2 (en) * 2005-06-28 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Fluid-cooled electronic system
JP4617209B2 (ja) 2005-07-07 2011-01-19 株式会社豊田自動織機 放熱装置
JP4979909B2 (ja) * 2005-08-19 2012-07-18 株式会社日立製作所 電力変換装置
CN1851908A (zh) * 2006-05-22 2006-10-25 中国科学院电工研究所 一种功率半导体器件蒸发冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455458A (en) * 1993-08-09 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Phase change cooling of semiconductor power modules
US20050077614A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Chengalva Suresh K. Semiconductor device heat sink package and method
DE10347518A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Siemens Ag Elektronisches Bauelement, Schaltungsträgeraufbau und Elektronikeinheit mit Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN101632172A (zh) 2010-01-20
US20100319876A1 (en) 2010-12-23
DE112008000371B8 (de) 2013-02-28
CN101632172B (zh) 2011-06-01
WO2008096839A1 (ja) 2008-08-14
JP4694514B2 (ja) 2011-06-08
US8919424B2 (en) 2014-12-30
JP2008193017A (ja) 2008-08-21
DE112008000371T5 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000371B4 (de) Halbleiterelement-Struktur mit Latentwärmespeichermaterial
DE112008001410B4 (de) Halbleiterelementkühlstruktur und Verwendung davon
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
EP2850370B1 (de) Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
DE60127027T2 (de) Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur
DE112008000760B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE602004011813T2 (de) Kühlstruktur eines elektrischen geräts
DE102009058156B4 (de) Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013222496A1 (de) Elektrischer Leistungswandler
DE102012208745B4 (de) Elektrisch gekühltes Stromversorgungsmodul
DE102015120674B4 (de) Getriebefluid-erwärmungssystem
DE112014000419T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
DE102017116390A1 (de) Leistungsumwandlervorrichtung mit einem Halbleitermodul mit laminiertem Aufbau
DE112009000653T5 (de) Kondensatormodul
DE112007000378T5 (de) Halbleitermodul und Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung, die dieses umfasst
DE102006042160B4 (de) Thermoelektrisches Heizungs- und Kühlungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
DE102014210556A1 (de) Batteriewärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102019128721A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012220781A1 (de) Wärmeleiter zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug (EV) oder einem Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV)
DE102012206047B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee