DE102008004053A1 - Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien - Google Patents

Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102008004053A1
DE102008004053A1 DE102008004053A DE102008004053A DE102008004053A1 DE 102008004053 A1 DE102008004053 A1 DE 102008004053A1 DE 102008004053 A DE102008004053 A DE 102008004053A DE 102008004053 A DE102008004053 A DE 102008004053A DE 102008004053 A1 DE102008004053 A1 DE 102008004053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
phase change
waste heat
cooling
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008004053A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr.-Ing. Hölling
Wilson Willy Casas Dr.-Ing. Noriega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008004053A priority Critical patent/DE102008004053A1/de
Priority to US12/352,286 priority patent/US20090180250A1/en
Publication of DE102008004053A1 publication Critical patent/DE102008004053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Kühlvorrichtung für elektronische Bauteile, insbesondere für Leistungselektronik in einem Flugzeug, umfassend einen mit zumindest einem zu kühlenden elektronischen Bauteil in wärmeleitender Verbindung stehenden Energiespeicher in Gestalt eines Materials, das bei einer Aufnahme der Abwärme des zumindest einen elektronischen Bauteils einen Phasenwechsel ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die, vorzugsweise kurzzeitige, Kühlung von elektronischen Bauteilen, insbesondere von Leistungselektronik in einem Flugzeug, mit Hilfe von phasenwechselnden Materialien an Bord von Flugzeugen. Bei dieser Kühlung werden die elektronischen Bauteile in direkten oder indirekten thermischen Kontakt mit einem Material gebracht, das bei bestimmten Temperaturen, die der Anwendung anzupassen sind, einen Phasenwechsel durchläuft.
  • Elektronische Bauteile in Flugzeugen werden heutzutage entweder mit Luft oder mit Hilfe von Flüssigkeitskühlung mittels sogenannter Kühlplatten (cold plates) gekühlt, wie zum Beispiel in den 1a und 1b dargestellt, um die im Betrieb der elektronischen Bauteile durch Verlustleistung resultierende Erwärmung der Bauteile zu begrenzen oder zu verhindern. Bei der in 1a gezeigten Luftkühlung ist ein elektronisches Bauteil 10 mit einem Kühlkörper 12 verbunden, um die Wärmeübertragungsoberfläche zu vergrößern. Dieser Kühlkörper 12 wird von kalter Luft 14 durchströmt, die Wärme aufnimmt und abführt. Um eine ausreichende Kühlwirkung unter allen Umgebungsbedingungen sicherstellen zu können, ist es für diese Art der Kühlung unter bestimmten Bedingungen notwendig, die Luft aktiv mit einer Kältemaschine vorzukühlen, bevor sie zur Kühlung der elektronischen Bauteile 10 verwendet werden kann.
  • Bei der in 1b gezeigten Flüssigkeitskühlung ist ein elektronisches Bauteil 10 mit einer Kühlplatte 16 in Kontakt gebracht, durch die eine Flüssigkeit 18 fließt. Aufgrund der höheren Wärmekapazität von Flüssigkeiten in Vergleich zu Luft (bzw. Gasen) kann die Kühlung mit einem geringeren Volumenstrom und/oder höherer Eintrittstemperatur erfolgen, um die geforderte Kühlleistung zu erreichen.
  • Beiden Kühlverfahren, der Flüssigkeitskühlung und der Luftkühlung, ist gemein, dass sie auf den maximal möglichen Wärmestrom ausgelegt werden, um einen sicheren Betrieb der zu kühlenden Bauteile zu gewährleisten. Dies hat zur Folge, dass für elektronische Bauteile, insbesondere für Leistungselektronik, die nur kurzzeitig in Betrieb sind oder bei denen temporäre Spitzenlasten auftreten, ein relativ großes und somit auch schweres Kühlsystem zu installieren ist, was besonders für den Luftfahrtbetrieb nachteilig ist. Ferner ist der Aufbau dieser Kühlsysteme aufgrund der Verwendung von Ventilatoren bzw. Pumpen und Ventilen fehleranfällig.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, die mit einem einfachen Aufbau in der Lage ist, zumindest kurzzeitig einen hohen Wärmestrom aufnehmen zu können, ohne einen großen Gewichtsnachteil mit sich zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Kühlvorrichtung zur Kühlung elektronischer Bauteile, insbesondere von Flugzeugelektronik, umfasst einen mit zumindest einem elektronischen Bauteil in wärmeleitender Verbindung stehenden Energiespeicher, der vorzugsweise als abgeschlossenes Kammersystem ausgebildet ist. Der Energiespeicher kann zur Kühlung des elektronischen Bauteils mit diesem Bauteil direkt oder indirekt in Verbindung stehen oder kann zur Kühlung mehrerer elektronischer Bauteile mit diesen mehreren Bauteilen direkt oder indirekt in Verbindung stehen. Der Energiespeicher umfasst zumindest ein phasenwechselndes Material, vorzugsweise ein chemisches Wachs mit einem Schmelzpunkt im Bereich zwischen 70 und 80 Grad, das in mittelbarem oder unmittelbarem Kontakt mit dem oder den elektronischen Bauteilen stehen kann. Beim Betrieb des mindestens einen elektronischen Bauteils entsteht Wärme, beispielsweise als Verlustleistung des Bauteils, die zur Beeinträchtigung des Betriebs und Beschädigung des elektronischen Bauteils führen kann, so dass diese Wärme aufgenommen und abgeführt werden muss. Das phasenwechselnde Material ist dazu ausgebildet, durch Aufnahme der Abwärme des elektronischen Bauteils einen Phasenwechsel auszuführen, ohne sich dabei selbst merklich zu erwärmen. Mit anderen Worten ist das Material dazu ausgebildet, die Abwärme des elektronischen Bauteils aufzunehmen und bei zumindest nahezu konstanter Temperatur einen Phasenwechsel, wie zum Beispiel einen Wechsel des Aggregatszustands, zu durchlaufen, so dass die aufgenommene Energie zunächst lediglich einen Phasenwechsel und keine Erwärmung des Materials herbeiführt.
  • Die Wärmeaufnahmefähigkeit des Materials bei zumindest nahezu konstanter Temperatur beruht darauf, dass das Material bei Aufnahme von Energie einen Phasenwechsel durchlaufen kann und somit die von dem elektronischen Bauteil abgegebene Abwärme latent speichern kann. Beispielsweise kann bei einem Aggregatszustandswechsel von fest zu flüssig die von dem Material aufgenommene Energie zur Aufbrechung des Festkörpergitters dienen, ohne dass die Temperatur des Materials selbst merklich zunimmt.
  • Abhängig vom gewählten Material und der gewählten Masse des Materials kann unterschiedlich viel Energie aufgenommen werden, bis der Phasenwechsel abgeschlossen ist und die Temperatur des Materials ansteigt. Somit kann je nach dem zu kühlenden elektronischen Bauteil oder den zu kühlenden elektronischen Bauteilen ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialmasse gewählt werden, die dazu geeignet sind, zum Beispiel den maximalen Abwärmestrom oder die maximale Abwärme der elektronischen Bauteile aufzunehmen. Insbesondere kann das Phasenwechselmaterial so auf das zu kühlende Bauteil oder die zu kühlenden Bauteile abgestimmt werden, dass das Material dann einen Phasenwechsel ausführt, wenn die Temperatur des beispielsweise pro Zeiteinheit abgegebenen Abwärmestroms des Bauteils einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Ist die Temperatur des Abwärmestroms hingegen nicht hoch genug, d. h. unterschreitet die Temperatur des Abwärmestroms den Grenzwert, wird das Phasenwechselmaterial vorzugsweise keinen Phasenwechsel ausführen und somit keine Abwärme des Bauteils aufnehmen und speichern. Das Phasenwechselmaterial kann also genau auf das jeweilige Bauteil abgestimmt werden, z. B. auf die zu erwartende Betriebsdauer des Bauteils oder die Art des Bauteils. Für Bauteile, bei denen schon eine geringe Erwärmung zu Beschädigungen des Bauteils oder Beeinträchtigungen des Bauteilbetriebs führen kann, können Phasenwechselmaterialien verwendet werden, welche schon bei geringeren Temperaturen einen Phasenwechsel ausführen. Für Bauteile, die im Dauerbetrieb eingesetzt werden, können z. B. Materialien mit einer hohen Energieaufnahmekapazität verwendet werden.
  • Der Energiespeicher ist vorzugsweise als ein abgeschlossenes Kammersystem ausgebildet. Der aufgenommene Energieeintrag ist dann in der Regel nicht während des Betriebs des elektronischen Bauteils und der Kühlvorrichtung abführbar. Somit sind das Material und die Kühlvorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass das Material nach Aufnahme des Abwärmestroms, beispielsweise nach Aufnahme der bis zum Abschluss des Phasenwechsels maximal möglichen Abwärme, mittels Abgabe der aufgenommenen Energie in den Anfangszustand zurückgeführt werden kann. Das Phasenwechselmaterial kann zum Beispiel dadurch wieder regeneriert werden, indem es Energie an die Umgebung oder an ein Kühlmedium abgibt.
  • Der Energiespeicher umfasst ein oder mehrere phasenwechselnde Materialien, die zum Beispiel bezüglich ihrer Materialart oder ihrer Materialmasse auf bestimmte elektronische Bauteile oder Bauteilgruppen abgestimmt sind, wobei beispielsweise Gruppen der elektronischen Bauteile mit einem zugehörigen, auf sie abgestimmten phasenwechselnden Material oder Materialien in direktem oder indirektem Kontakt stehen können oder aber jedes der Bauteile mit seinem zugehörigen, auf das Bauteil abgestimmten phasenwechselnden Material in direktem oder indirektem Kontakt stehen kann.
  • Weiter kann der Energiespeicher mit einem Sekundärkühlsystem, beispielsweise einem Luft- oder Flüssigkeitskühlsystem, in Verbindung stehen. Zum Beispiel kann das Sekundärkühlsystem bei normalem Betrieb der elektronischen Bauteile bzw. bei Abgabe einer mittleren Verlustleistung zur permanenten Kühlung der elektronischen Bauteile eingesetzt werden und der Energiespeicher kann beispielsweise in ermittelten Zeitpunkten oder Zeitintervallen zusätzlich zu dem Kühlsystem oder anstelle des Kühlsystems eingesetzt werden, um eventuell auftretende Abwärmespitzen aufzunehmen und abzufangen. Folglich kann das Gewicht des Kühlsystems, welches zum Beispiel als Hauptkühlsystem für die elektronischen Bauteile dient, und damit auch das der Kühlvorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen, wie z. B. den in den 1a und 1b gezeigten Kühlsystemen, reduziert werden, da es nicht auf maximal mögliche Verlustleistungen und Abwärmeströme, insbesondere auf Verlustleistungs- und Abwärmespitzen, ausgelegt sein muss. Unterschreitet die Temperatur des Abwärmestroms z. B. einen vorgegebenen Grenzwert, ab dem der Energiespeicher einen Phasenwechsel ausführt, wird die Abwärme nicht von dem Energiespeicher aufgenommen, sondern kann den Energiespeicher beispielsweise durchströmen ohne zu einem Phasenwechsel zu führen und wird von dem Sekundärkühlsystem abgeführt. Steigt die Temperatur der Abwärme auf oder über den Grenzwert, führt das Phasenwechselmaterial einen Phasenwechsel durch und speichert die Abwärme latent als Energie. Dadurch kann eine einfach zu realisierende Kombination bestehend aus dem Energiespeicher und dem Sekundärkühlsystem bereitgestellt werden. Mit einer solchen Anordnung können Verlustleistungsspitzen vom Energiespeicher aufgenommen werden und das normale Kühlsystem braucht nicht durch Erhöhung der Größe und Masse auf die maximale Verlustleistung ausgelegt zu werden. Dies führt zu einer Verringerung der Größe und Masse der Kühlvorrichtung im Vergleich mit herkömmlichen Kühlsystemen.
  • Alternativ kann der Energiespeicher zur Kühlung elektronischer Bauteile, die nur kurzzeitig in Betrieb sind und somit nur über kurze Zeitintervalle z. B. hohe Verlustleistungen erzeugen, ohne das Sekundärkühlsystem eingesetzt werden, was ebenfalls zu einem verringerten Gewicht der Kühlvorrichtung verglichen mit herkömmlichen Kühlsystemen führt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann eine Kombination aus Energiespeicher und Sekundärkühlsystem so ausgebildet sein, dass im normalen Betrieb des Bauteils der Energiespeicher die Abwärme aufnimmt und das Sekundärkühlsystem oder mehrere Sekundärkühlsysteme als Notkühlsystem fungieren. Beispielsweise kann, wenn zum Beispiel die Kühlvorrichtung den Energiespeicher und ein mit dem Energiespeicher verbundenes Kühlsystem, zum Beispiel ein Luft- oder Flüssigkeitskühlsystem, aufweist, die Kühlvorrichtung eine Aktivierungseinheit umfassen, die derart ausgestaltet ist, dass sie in Abhängigkeit von der Höhe der Abwärme der elektronischen Bauteile das Kühlsystem und/oder den Energiespeicher zur Kühlung der elektronischen Bauteile aktiviert. Bevorzugt kann in einem Grundzustand der Kühlvorrichtung, z. B. im Normalbetrieb, lediglich der Energiespeicher zur Kühlung der elektronischen Bauteile eingesetzt werden. Ist die Aufnahmekapazität des Energiespeichers dadurch erschöpft, dass eine maximale von dem Energiespeicher aufnehmbare Energiemenge aufgenommen wurde, so kann die Aktivierungseinheit eine bei weiterer Wärmezufuhr auftretende Erwärmung des Phasenwechselmaterials erkennen, und daraufhin als Notkühlsystem das Sekundärkühlsystem zusätzlich oder an Stelle des Energiespeichers zum Abführen der Abwärme mit dem elektronischen Bauteil in wärmeleitende Verbindung bringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • 1a einen schematischen Aufbau eines herkömmlichen Luftkühlsystems zur Kühlung eines elektronischen Bauteils;
  • 1b einen schematischen Aufbau eines herkömmlichen Flüssigkeitskühlsystems zur Kühlung eines elektronischen Bauteils;
  • 2a einen schematischen Aufbau von Kühlvorrichtungen gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2b einen qualitativen Temperaturverlauf über der Zeit für das phasenwechselnde Material gemäß der ersten Ausführungsform aus 2a und für das elektronische Bauteil.
  • 1a zeigt ein herkömmliches Luftkühlsystem für ein elektronisches Bauteil 10 mit einem Luftkühlkörper 12 zur Kühlung des elektronischen Bauteils 10. Bei der Luftkühlung des elektronischen Bauteils 10 ist das elektronische Bauteil 10 mit dem Luft kühlkörper 12 verbunden. Der Luftkühlkörper 12 wird von einem kalten, vorzugsweise vorgekühlten, Luftstrom 14 durchströmt, der Wärme aufnimmt und somit die beim Betrieb des elektronischen Bauteils 10 entstehende Wärme abführt.
  • 1b zeigt ein herkömmliches Kühlsystem für ein elektronisches Bauteil 10 mit einer Flüssigkeitskühlplatte 16 zur Kühlung des elektronischen Bauteils 10. Bei der Flüssigkeitskühlung gemäß 1b wird das elektronische Bauteil 10 mit der Flüssigkeitskühlplatte 16 in Kontakt gebracht, die von einem Kühlflüssigkeitsstrom 18 durchströmt wird. Der Kühlflüssigkeitsstrom 18 kann die von dem elektronischen Bauteil 10 im Betrieb abgegebene Wärme aufnehmen und abtransportieren.
  • 2a zeigt eine Kühlvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer abgeschlossenen Energiespeicherkammer 20 zur Kühlung eines elektronischen Bauteils 10. Weiter zeigt 2a durch Hinzufügen der gestrichelt dargestellten Flüssigkeitskühlplatte 16 zu der Kühlvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform eine Kühlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Kühlung eines elektronischen Bauteils 10 mit einer abgeschlossenen Energiespeicherkammer 20 und einer Flüssigkeitskühlplatte 16.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das elektronische Bauteil 10 mit der Energiespeicherkammer 20, welche ein phasenwechselndes Material enthält, direkt in Kontakt. Erwärmt sich das elektronische Bauteil 10 aufgrund von durch den Betrieb des elektronischen Bauteils auftretender Verlustleistung, kann die Energiespeicherkammer 20 die Abwärme des Bauteils aufnehmen, so dass das phasenwechselnde Material durch die aufgenommene Energie einen Phasenwechsel in eine andere Phase, zum Beispiel in einen anderen Aggregatszustand, ausführt. Die Aufnahme der Abwärme durch das phasenwechselnde Material führt zunächst zu keiner Temperaturerhöhung des Materials, da der Phasenwechsel bei zumindest nahezu konstanter Temperatur abläuft. Ist nach Aufnahme eines bestimmten Energieeintrags der Phasenwechsel des Materials abgeschlossen, so führt eine weitere Energiezufuhr zur Erwärmung des Materials und damit zu einer Temperaturzunahme. Das phasenwechselnde Material gemäß der ersten Ausführungsform ist auf das elektronische Bauteil 10 abgestimmt, d. h. das Material ist in seiner Materialart und Masse auf die Aufnahme der zu erwartenden maximalen Verlustleistung bzw. auf die maximal während der Betriebsdauer zu erwartende Verlustenergie des elektronischen Bauteils 10 ausgerichtet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung zusätzlich zu der Energiespeicherkammer 20 mit dem phasenwechselnden Material eine Flüssigkeitskühlplatte 16 auf, durch welche ein Flüssigkeitsstrom 18 zur Kühlung des elektronischen Bauteils 10 fließen kann. Die Flüssigkeitskühlplatte 16 kann, wie in 2a gezeigt, auf der gleichen Seite des Bauteils 10 wie die Energiespeicherkammer 20 in mittelbarem Kontakt mit dem Bauteil 10 angeordnet sein, oder kann auf der bezüglich der Energiespeicherkammer 20 anderen Seite des Bauteils 10 in unmittelbarem Kontakt mit dem Bauteil 10 angeordnet sein (nicht gezeigt). Gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Normalbetrieb, insbesondere bei Abgabe üblicher durchschnittlicher Abwärme durch das elektronische Bauteil 10, nur die Flüssigkeitskühlplatte 16 zur Kühlung des elektronischen Bauteils 10 verwendet, indem die durch die Flüssigkeitskühlplatte 16 fließende Flüssigkeit 18 die von dem elektronischen Bauteil 10 abgegebene Wärme aufnimmt und abtransportiert. Die Flüssigkeitskühlplatte 16 ist bezüglich ihrer Wärmeabführfähigkeit auf den Normalbetrieb des elektronischen Bauteils 10 ausgelegt. Dies bedeutet, dass im Normalbetrieb des Bauteils 10 eine Abwärme erzeugt wird, deren Temperatur nicht dazu ausreicht, einen Phasenwechsel des phasenwechselnden Materials zu bewirken, da die Temperatur des Abwärmestroms einen Grenzwert unterschreitet, ab welchem das Material einen Phasenwechsel ausführt. Dadurch strömt die Abwärme durch die Energiespeicherkammer 20 ohne von dieser aufgenommen zu werden und kann von der Flüssigkeitsplatte auf bekannte Art und Weise abgeführt werden. Wird jedoch eine durch Verlustleistung des elektronischen Bauteils 10 hervorgerufene Abwärme erzeugt, deren Temperatur über dem Grenzwert liegt, so wird anstelle der Flüssigkeitskühlplatte 16 die Energiespeicherkammer 20 mit dem phasenwechselnden Material die durch die Verlustleistungsspitze entstanden Abwärme aufnehmen. Bei Unterschreiten des Grenzwerts wird die Energiespeicherkammer 20 die Abwärme nicht mehr aufnehmen und die Kühlvorrichtung läuft wieder im Normalbetrieb, in dem die Flüssigkeitskühlplatte 16 zur Kühlung des elektronischen Bauteils 10 dient.
  • 2b veranschaulicht einen qualitativen Temperaturverlauf über der Zeit für das phasenwechselnde Material gemäß der in 2a gezeigten ersten Ausführungsform und für das elektronische Bauteil (power electronic). Es wird deutlich, dass bei starker Temperaturzunahme in dem elektronischen Bauteil, die Temperatur des phasenwechselnden Materials wesentlich weniger stark zunimmt und der von dem elektronischen Bauteil ausgehende Wärmestrom von dem phasenwechselnden Material aufgenommen werden kann, um einen Phasenwechsel zu vollziehen.

Claims (11)

  1. Kühlvorrichtung für elektronische Bauteile, insbesondere für Leistungselektronik in einem Flugzeug, umfassend einen mit zumindest einem zu kühlenden elektronischen Bauteil (10) in wärmeleitender Verbindung stehenden Energiespeicher in Gestalt eines Materials, das bei einer Aufnahme der Abwärme des zumindest einen elektronischen Bauteils (10) einen Phasenwechsel ausführt.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial zur Aufnahme der Abwärme des elektronischen Bauteils einen Phasenwechsel ausführt, wenn die Temperatur des Abwärmestroms des elektronischen Bauteils (10) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Energiespeicher als eine abgeschlossene Energiespeicherkammer (20) ausgebildet ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das elektronische Bauteil (10) in mittelbarem oder unmittelbarem Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial steht.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vom Phasenwechselmaterial ausgeführte Phasenwechsel reversibel ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Energiespeicher mit einem Sekundärkühlsystem (16) in wärmeleitender Verbindung steht.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Sekundärkühlsystem (16) als Luftkühlsystem oder Flüssigkeitskühlsystem ausgebildet ist.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Phasenwechselmaterial die Abwärme des elektronischen Bauteils (10) aufnimmt, wenn die Temperatur des Abwärmestroms des elektronischen Bauteils (10) einen Grenzwert überschreitet, und das Sekundärsystem (16) die Abwärme des elektronischen Bauteils (10) aufnimmt, wenn die Temperatur des Abwärmestroms des elektronischen Bauteils (10) den Grenzwert nicht überschreitet.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend eine Aktivierungseinheit, die in Abhängigkeit der Menge der vom elektronischen Bauteil (10) erzeugten Abwärme und/oder der Temperatur des vom elektronischen Bauteil (10) erzeugten Abwärmestroms das Sekundärkühlsystem und/oder den Energiespeicher zu aktivieren vermag.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aktivierungseinheit dazu ausgestaltet ist, den Energiespeicher zu aktivieren, wenn die Abwärme bzw. die Temperatur des Abwärmestroms einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phasenwechselmaterial mehrere Materialien umfasst, die einen Phasenwechsel bei jeweils unterschiedlicher Temperatur ausführen.
DE102008004053A 2008-01-11 2008-01-11 Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien Ceased DE102008004053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004053A DE102008004053A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien
US12/352,286 US20090180250A1 (en) 2008-01-11 2009-01-12 Peak-load cooling of electronic components by phase-change materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004053A DE102008004053A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004053A1 true DE102008004053A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004053A Ceased DE102008004053A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090180250A1 (de)
DE (1) DE102008004053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007902A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Adensis GmbH, 01129 Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit
DE102013206868A1 (de) * 2013-04-16 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
DE102020112968A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Recheneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039305A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Kühlen pathologischer/histologischer Präparate
US9223138B2 (en) 2011-12-23 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Pixel opacity for augmented reality
US9606586B2 (en) 2012-01-23 2017-03-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Heat transfer device
US8934235B2 (en) * 2012-01-23 2015-01-13 Microsoft Corporation Heat transfer device with phase change material
US9726887B2 (en) 2012-02-15 2017-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure color conversion
US9297996B2 (en) 2012-02-15 2016-03-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Laser illumination scanning
US9779643B2 (en) 2012-02-15 2017-10-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter configurations
US9578318B2 (en) 2012-03-14 2017-02-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter calibration
US11068049B2 (en) 2012-03-23 2021-07-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Light guide display and field of view
US9558590B2 (en) 2012-03-28 2017-01-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality light guide display
US10191515B2 (en) 2012-03-28 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device light guide display
US9717981B2 (en) 2012-04-05 2017-08-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality and physical games
US10502876B2 (en) 2012-05-22 2019-12-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide optics focus elements
US8989535B2 (en) 2012-06-04 2015-03-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Multiple waveguide imaging structure
US9311909B2 (en) 2012-09-28 2016-04-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Sensed sound level based fan speed adjustment
US10192358B2 (en) 2012-12-20 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Auto-stereoscopic augmented reality display
EP2881690B1 (de) * 2013-12-09 2016-08-17 TuTech Innovation GmbH Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
US9304235B2 (en) 2014-07-30 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Microfabrication
US10592080B2 (en) 2014-07-31 2020-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Assisted presentation of application windows
US10678412B2 (en) 2014-07-31 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic joint dividers for application windows
US10254942B2 (en) 2014-07-31 2019-04-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Adaptive sizing and positioning of application windows
US9836100B2 (en) * 2014-10-15 2017-12-05 Futurewei Technologies, Inc. Support frame with integrated phase change material for thermal management
US10018844B2 (en) 2015-02-09 2018-07-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable image display system
US9513480B2 (en) 2015-02-09 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide
US9535253B2 (en) 2015-02-09 2017-01-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US9429692B1 (en) 2015-02-09 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical components
US9423360B1 (en) 2015-02-09 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical components
US11086216B2 (en) 2015-02-09 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Generating electronic components
US9827209B2 (en) 2015-02-09 2017-11-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US10317677B2 (en) 2015-02-09 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US9372347B1 (en) 2015-02-09 2016-06-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US10201119B2 (en) 2015-06-02 2019-02-05 Hamilton Sundstrand Corporation System and method of alternate cooling of a liquid cooled motor controller
US10415474B2 (en) * 2017-01-31 2019-09-17 General Electric Company Method and system for phase change material component cooling
US20190036301A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 The Boeing Company Methods and apparatus to thermally manage heat sources using eutectic thermal control
US10570872B2 (en) 2018-02-13 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for a range extender engine of a hybrid electric vehicle
US10781784B2 (en) 2018-02-13 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for a range extender engine of a hybrid electric vehicle
US20200100388A1 (en) * 2018-09-25 2020-03-26 Ge Aviation Systems Llc Cold plate for power module
PL3829280T3 (pl) 2019-11-29 2023-08-14 Ovh Systemy chłodzenia przystosowane do termicznego łączenia ich z urządzeniami wytwarzającymi ciepło
CN116960805B (zh) * 2023-09-15 2023-12-08 大合全(常州)电气有限公司 设有复合冷却系统的多层式电柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455458A (en) * 1993-08-09 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Phase change cooling of semiconductor power modules
DE19932441A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Entwärmung von Halbleiterbauelementen beim Auftreten von Belastungsspitzen
DE10347518A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Siemens Ag Elektronisches Bauelement, Schaltungsträgeraufbau und Elektronikeinheit mit Wärmespeicher
US6963131B2 (en) * 2002-10-30 2005-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Integrated circuit system with a latent heat storage module
DE102005034546A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baugruppe mit Kühlvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6307871B1 (en) * 1998-09-11 2001-10-23 Cutting Edge Optronics, Inc. Laser system using phase change material for thermal control
US6239502B1 (en) * 1999-11-22 2001-05-29 Bae Systems Controls Phase change assisted heat sink
US6997241B2 (en) * 2001-01-13 2006-02-14 Enertron, Inc. Phase-change heat reservoir device for transient thermal management
US7191820B2 (en) * 2001-01-26 2007-03-20 Enertron, Inc. Phase-change heat reservoir device for transient thermal management
US20020162339A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Harrison Howard R. High performance thermoelectric systems
US6397618B1 (en) * 2001-05-30 2002-06-04 International Business Machines Corporation Cooling system with auxiliary thermal buffer unit for cooling an electronics module
US20030062150A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Melissa Sweitzer Temperature/strain control of fatigue vulnerable devices used in electronic circuits
US7002800B2 (en) * 2002-01-25 2006-02-21 Lockheed Martin Corporation Integrated power and cooling architecture
US6621702B2 (en) * 2002-01-25 2003-09-16 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for absorbing thermal energy
US20030202306A1 (en) * 2002-02-26 2003-10-30 International Rectifier Corporation Heat sink for semiconductor die employing phase change cooling
US6631755B1 (en) * 2002-07-17 2003-10-14 Compal Electronics, Inc. Thermal module with temporary heat storage
US7180745B2 (en) * 2003-10-10 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Flip chip heat sink package and method
US7327578B2 (en) * 2004-02-06 2008-02-05 Sun Microsystems, Inc. Cooling failure mitigation for an electronics enclosure
US7286356B2 (en) * 2004-04-15 2007-10-23 Telect, Inc. Thermally insulated cabinet and method for inhibiting heat transfer
US20070115635A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Low Andrew G Passive cooling for fiber to the premise (FTTP) electronics
US7584628B2 (en) * 2006-06-29 2009-09-08 Northrop Grumman Corporation System for delivering coolant to a laser system
US7433190B2 (en) * 2006-10-06 2008-10-07 Honeywell International Inc. Liquid cooled electronic chassis having a plurality of phase change material reservoirs
JP4694514B2 (ja) * 2007-02-08 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 半導体素子の冷却構造
US7492594B2 (en) * 2007-05-03 2009-02-17 Hamilton Sundstrand Corporation Electronic circuit modules cooling
US20090154113A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Inter Corporation Thermal energy storage for mobile computing thermal management

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455458A (en) * 1993-08-09 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Phase change cooling of semiconductor power modules
DE19932441A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Entwärmung von Halbleiterbauelementen beim Auftreten von Belastungsspitzen
US6963131B2 (en) * 2002-10-30 2005-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Integrated circuit system with a latent heat storage module
DE10347518A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Siemens Ag Elektronisches Bauelement, Schaltungsträgeraufbau und Elektronikeinheit mit Wärmespeicher
DE102005034546A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baugruppe mit Kühlvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007902A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Adensis GmbH, 01129 Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit
DE102010007902B4 (de) * 2010-02-13 2011-09-01 Adensis Gmbh Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit
DE102013206868A1 (de) * 2013-04-16 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
DE102020112968A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Recheneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090180250A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004053A1 (de) Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
EP2473406B1 (de) System und verfahren zum kühlen mindestens einer wärme erzeugenden einrichtung in einem flugzeug
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102008041547A1 (de) Batteriemodul
DE202010001201U1 (de) Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102006040187A1 (de) Kühlvorrichtung, Kühlsystem und Kühlverfahren zur Kühlung von Bauelementen einer Leistungselektronik
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013011057B4 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102013203114A1 (de) Umrichterkühlung mit Phasenwechselspeicher
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
EP1198745A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische bauelemente
DE102016205092A1 (de) Kühlvorrichtung, Luftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Luftfahrzeuges
EP0710594B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder
DE102017218142A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Steigerung einer Kühlleistung für ein Antriebsaggregat
DE102019200814A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Batteriezelle einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014215677A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kühlung des Batteriesystems
DE102012001839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgaswärmenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CASAS NORIEGA, WILSON WILLY, DR.-ING., 21147 H, DE

Inventor name: HOELLING, MARC, DR.-ING., 21073 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131025