DE112007003413T5 - Verschleissfeste Kette - Google Patents

Verschleissfeste Kette Download PDF

Info

Publication number
DE112007003413T5
DE112007003413T5 DE200711003413 DE112007003413T DE112007003413T5 DE 112007003413 T5 DE112007003413 T5 DE 112007003413T5 DE 200711003413 DE200711003413 DE 200711003413 DE 112007003413 T DE112007003413 T DE 112007003413T DE 112007003413 T5 DE112007003413 T5 DE 112007003413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
vanadium carbide
vanadium
bolt
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200711003413
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003413B4 (de
Inventor
Yoshio Kaga Okumura
Mitsuru Kaga Yasuta
Yukihiro Kaga Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daido Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Kogyo Co Ltd filed Critical Daido Kogyo Co Ltd
Publication of DE112007003413T5 publication Critical patent/DE112007003413T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003413B4 publication Critical patent/DE112007003413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/14Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/16Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Verschleißfeste Kette, in der eine gehärtete Schicht, die Vanadiumcarbid enthält, auf der Oberfläche eines Grundmaterials aus Stahl gebildet ist, das mindestens eine der Kettenkomponenten Bolzen und Lasche bzw. Bolzen und Buchse bildet, die relativ zueinander rotieren und einen Lagerabschnitt bilden; wobei die gehärtete Schicht eine Sekundärphase aufweist, die aus einer amorphen Struktur zusammengesetzt ist, welche Silikon in den Kristallkörnern des Vanadiumcarbids enthält, und wobei eine typische Kristallkorngröße des Vanadiumcarbids 1 μm oder weniger ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebskette, wie beispielsweise eine Zahnkette, eine Rollenkette und dergleichen, und insbesondere eine verschleißfeste Kette, in der eine oberflächengehärtete Schicht, die Vanadiumcarbid enthält, über jedem Lagerabschnitt gebildet ist, wo ein Bolzen und eine Lasche oder ein Bolzen und eine Buchse in der oben beschriebenen Kette relativ zueinander rotieren.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit werden Antriebsketten, z. B. Steuerketten von Motoren, oftmals unter erschwerten Bedingungen benutzt, in denen wiederholt ein hoher Oberflächendruck bei hohen Umgebungstemperaturen aufgebracht wird und wo das Einmischen von Ruß in Motoröl nicht nur bei Dieselmotoren gefördert wird, sondern auch bei Benzinmotoren, was an der verstärkten Abgasrückführung infolge verschärfter Abgaskontrollen liegt. Aus diesen Gründen benötigt die Antriebskette eine hohe Dauerhaftigkeit auch in solchen Fällen, und aus diesem Grund wurde eine Antriebskette vorgeschlagen, in der eine oberflächengehärtet Schicht, zusammengesetzt aus Vanadiumcarbid (VC), über bestimmten Teilen wie einem Bolzen, der ein Lager bildet, ausgebildet ist (vgl. Japanische Patentanmeldung, Offenlegung Nr. 2004-360755 ).
  • Im allgemeinen wird ein Pulverpackungs-Verfahren mittels einer drehbaren Retorte dazu benutzt, das Vanadiumcarbid aufzubereiten und auf der Oberfläche des Bolzens oder dergleichen aufzutragen. In dem Pulverpackungs-Verfahren wird ein Bolzen-Grundmaterial aus Stahl zusammen mit Pulver, das Vanadium, wie beispielsweise Ferrovanadium (FeV) enthält, einem sinterverhindernden Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3), und einem Beschleuniger, wie beispielsweise Ammoniumchlorid (NH4Cl), in einen Brennofen eingebracht, und der Brennofen wird auf einer bestimmten Temperatur gehalten, um das Vanadiumcarbid zu zementieren und in einer bestimmten Filmdicke auf der Oberfläche des Bolzens aufzutragen.
  • Wenn die Dicke der auf diese Weise gewonnenen Vanadiumcarbid-Schicht zwischen 6 und 15 μm beträgt, und die Korngröße des Vanadiumcarbids allgemein bei etwa 1 bis 3 μm liegt, muss die Bearbeitungstemperatur beispielsweise auf über 1050°C erhöht werden, um die Vanadiumcarbid-Schicht zu verdicken und ihre Dauerhaftigkeit zu erhöhen. Wenn die Bearbeitungstemperatur erhöht ist, wird jedoch die Kristallkorngröße der Vanadiumcarbid-Schicht (VxCy: V8C7, zum Beispiel) grob. Bei grober Korngröße neigt die Vanadiumcarbid-Schicht zum Abschälen vom (Bolzen-)Grundmaterial, wodurch die Adhäsion (Bindung) an das Grundmaterial verringert wird.
  • Wenn die Bearbeitungstemperatur gesenkt wird, um die Korngröße des Vanadiumcarbids an der Vergröberung zu hindern, verliert dieses anderseits seine Fähigkeit, eine geforderte Dicke – und damit eine ausreichende Verschleißfestigkeit – zu erreichen. Es ist zwar vorstellbar, eine Bearbeitungsperiode zu verlängern, wenn die Bearbeitungstemperatur niedrig gehalten wird, um die gewünschte Dicke zu erreichen, doch kann es zu einem Fall kommen, in dem die wünschenswerte Dicke durch einfaches Verlängern der Bearbeitungszeit nicht erreichbar ist. Auch wenn die erwünschte Dicke erreicht werden kann, ist sie nicht praktikabel, weil es sich um einen Langzeitprozess handeln kann, der die Wirtschaftlichkeit stark beeinträchtigt.
  • Vorgeschlagen wurde auch ein Verfahren zur Verhinderung einer anormalen Verschleißverlängerung in einer verschleißfesten Kette, bei dem eine gehärtete Schicht aus Metallcarbid, beispielsweise Vanadium, auf ihrer Oberfläche gebildet wird, indem der pH-Wert des Schmieröls durch Neutralisierung wiederhergestellt wird, indem dieses durch die Verteilung von Si3N4-Partikeln in der gehärteten Schicht neutralisiert wird, auch wenn das hochgradig oxidierte Schmieröl, das in einem Maschinenraum extrem degeneriert ist, zusammen benutzt wird, wie in der Japanischen Patent Offenlegung Nr. 2005-299800 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Während – wie oben beschrieben – die auf dem Lagerabschnitt, etwa dem Bolzen der Kette, gebildete Vanadiumcarbid-Schicht eine bestimmte Dicke haben muss, um sicherzustellen, dass die Dauerhaftigkeit bei anspruchsvollen Nutzungsbedingungen gewährleistet ist, wie etwa bei Nutzung als Steuerkette des Motors, ist die Bearbeitung in kurzer Zeit bei hohen Temperaturen nützlich, um die gewünschte Dicke zu erreichen.
  • Wenn jedoch die Hochtemperaturbearbeitung im Rahmen des herkömmlichen Vanadium-Zementierungsverfahrens durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit einer Vergröberung der Korngröße des Vanadiumcarbid-Beschichtungsfilms und damit einer Verfehlung der erforderlichen Produktqualität bezüglich der Adhäsion des Beschichtungsfilms.
  • Es ist folglich ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verschleißfeste Kette zu schaffen, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen uneingeschränkt dauerhaft ist, ohne an Effizienz und Produktivität einzubüßen.
  • Mit der Erfindung soll vom Standpunkt der technologischen Vernunft ein sogenanntes antinomes Material verwirklicht werden, das sich durch die Verkleinerung der Korngröße des Vanadiumcarbids bei gleichzeitiger Realisierung der erwünschten Dicke auszeichnet. Dies haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung durch gewissenhaftes Studium unterschiedlicher dritter Elemente erreicht, die neben dem Vanadium-haltigen Pulver, dem Sinterungs-verhindernden Material und dem Beschleuniger dem Vanadium- Zementierungsprozess zugegeben werden sollen, und durch Erforschung der Art und Weise, wie dieses Element zuzugeben ist, bei besonderer Konzentration auf Silikon (Si) als Dotierungselement.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verkleinerung der VC-Korngröße bei gleichzeitiger Realisierung der erforderlichen Dicke; gleichzeitig ermöglicht sie eine wirtschaftliche und effiziente Durchführung des Vanadium-Zementierungsprozesses in einer Hochtemperaturbearbeitung bei beispielsweise etwa 1050°C.
  • Die Erfindung ist auf eine verschleißfeste Kette gerichtet, die eine gehärtete Schicht mit Vanadiumcarbid (z. B. V8C7) aufweist, die auf der Oberfläche eines Grundmaterials aus Stahl aufgebracht ist, das zumindest eine der Kettenkomponenten eines Bolzens und einer Lasche (einer Zahnkette beispielsweise) oder eines Bolzens und einer Buchse (einer Rollenkette beispielsweise) bildet, die relativ zueinander rotieren und einen Lagerabschnitt bilden.
  • Die gehärtete Schicht in der Kette weist eine Sekundärphase auf, die aus einer amorphen Struktur zusammengesetzt ist, die im Kristallkorn des Vanadiumcarbids Silikon (Si) enthält, und eine typische Kristallkorngröße des Vanadiumcarbids ist 1 μm oder weniger, bevorzugt 500 nm oder weniger.
  • Die sekundären Phasen, jeweils zusammengesetzt aus der amorphen Struktur, sind im Kristallkorn des Vanadiumcarbids verteilt und erlauben dem Kristall des Vanadiumcarbids die Verkleinerung auf 1 μm oder weniger in der gehärteten Schicht, die das Vanadiumcarbid enthält. Deshalb kann die Kette, beispielsweise eine Steuerkette zur Verwendung in einem Motor, eine hohe Dauerhaftigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen aufweisen.
  • Insbesondere kann das Vanadiumcarbid neben Vanadium und Kohlenstoff 0,05 bis 0,5 Gew.-% Silikon oder bevorzugt 0,15 bis 0,3 Gew.-% Silikon enthalten.
  • Auf diese Weise kann die Korngröße des Kristalls des Vanadiumcarbids beträchtlich verkleinert werden, indem das Kristallkorn einfach mit einer Spurenmenge dotiert wird, z. B. mit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Silikon.
  • Ferner kann die Kettenkomponente durch den Zementierungsprozess gebildet werden, der auf dem Grundmaterial aus Stahl bei einer bestimmten Temperatur in gasförmiger Atmosphäre mit Vanadium durchgeführt wird; bei der Durchführung des Zementierungsprozesses wird ein Verkleinerungsmittel, das Silikon enthält, zugegeben.
  • Auf diese Weise wird es möglich, in einem hochproduktiven und effizienten Hochtemperatur-Verfahren die einfache Schicht des Vanadiumcarbids mit der festgelegten Dicke und zusammengesetzt aus den verkleinerten Kristallkörnern zu schaffen, indem einfach das Silikon enthaltende Verkleinerungsmittel im Zuge des Vanadium-Zementierungsprozesses zugegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind Photographien der Struktur von Teilen einer gehärteten Schicht, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop, wobei die 1A eine Photographie einer Struktur einer herkömmlichen Vanadiumcarbidschicht und 1B eine Photographie einer Struktur einer Vanadiumcarbidschicht der Erfindung ist.
  • 2 ist eine Photographie der Mikrostruktur der Vanadiumcarbidschicht, aufgenommen mit einem Durchstrahlungselektronenmikroskop.
  • 3 ist eine Photographie einer vergrößerten Struktur, die durch eine weitere Vergrößerung der Photographie der Mikrostruktur in 2 erreicht wurde.
  • 4A und 4B sind Diagramme, in denen die Zusammensetzung gemäß Röntgen-Analyse dargestellt ist, wobei 4A die Zusammensetzung einer sekundären Phase in einem VC-Korn und die 4B die Zusammensetzung der VC-Matrix (Phase) anzeigt.
  • 5A und 5B sind Photographien, die ultrafeine elektronische Beugungsabbildungen darstellen, wobei die 5A ein Beugungsbild zeigt, das in der sekundären Phase im VC-Korn gewonnen wurde, und 5B ein Beugungsbild, das in der VC-Matrixphase gewonnen wurde.
  • 6 zeigt ein Ergebnis eines Röntgenstrahlbeugungstests, der an der Oberfläche des erfindungsgemäßen VC-Bolzens durchgeführt wurde.
  • 7 ist eine Grafik, in der die Änderungen der Zeit-Verlängerungsrate dargestellt sind, wenn eine Zahnkette, die den erfindungsgemäßen Bolzen verwendet, und eine Zahnkette, die einen herkömmlichen vanadisierten Bolzen verwendet, in einem künstlich degenerierten Öl betrieben werden.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Eine Kette der Erfindung ist auf alle Arten von Kraftantriebsketten anwendbar, einschließlich einer bekannten Rollenkette, einer Zahnkette und dergleichen, und ist besonders geeignet für Ketten wie Steuerketten zur Verwendung in einem Motor.
  • Die Rollenkette ist aus einer endlosen Verknüpfung von Bolzengliedern konstruiert, in denen beide Enden von zwei Bolzenlaschen durch Bolzen mit Rollengliedern verbunden sind, und wobei beide Enden zweier Rollenlaschen auf ähnliche Weise durch Buchsen verbunden sind, indem die Bolzen in die Buchsen eingeführt werden und Rollen leerlaufend in die Buchsen eingeführt werden. Die Zahnkette ist aus einer endlosen Verknüpfung von Führungszügen konstruiert, die aus einer Mehrzahl von Laschen zusammengesetzt sind, welche an beiden Seiten mit Führungslaschen ausgestattet sind, wobei Verbindungszüge nur aus Laschen mittels Bolzen, die an den Führungslaschen befestigt sind, zusammengesetzt sind, ohne Führungslasche.
  • Die Rollenkette bewirkt sodann Gleitkontaktbewegungen zwischen den Bolzen und Buchsen, und die Zahnkette bewirkt Gleitkontaktbewegungen zwischen den Bolzen und Bolzenlöchern der Laschen der Verbindungszüge immer dann wenn die Ketten gebogen werden. Die Bolzen und die Buchsen bilden Lagerabschnitte in der Rollenkette, und die Bolzen und die Laschen der Verbindungszüge bilden ebenfalls Lagerabschnitte in der Zahnkette. Dann wird auf die Lagerabschnitte an den Stellen, wo die Gleitkontaktbewegung stattfindet, ein hoher Oberflächendruck aufgebracht, da auf die Antriebsketten eine große Zugkraft wirkt. Die vorliegende Erfindung betrifft die Kettenkomponenten, die solche Lagerabschnitte bilden. Während die Erfindung zumindest den Bolzen oder die Buchse in der Rollenkette betrifft und zumindest den Bolzen oder die Lasche des Verbindungszugs in der Zahnkette betrifft, bezieht sich die Erklärung dieses Ausführungsbeispiels auf den Bolzen.
  • Der Bolzen, d. h. das Grundmaterial, ist aus Stahl, beispielsweise Baustahl für mechanische Strukturen, Kohlenstoffstahl oder Hartstahl, z. B. S50C (C: 0,47 bis 0,53%, Si: 0,15 bis 0,35%, Mn: 0,60 bis 0,90%, P: weniger als 0,30%, S: 0,35% oder weniger, Cr als Unreinheit: 0,20% oder weniger), und ein Vanadium-Zementierungsverfahren (VC-Zementierung) wird am Bolzen-Grundmaterial (Rohmaterial) durchgeführt, dessen Grundmaterial Stahl ist (Fe). Das VC-Zementierungsverfahren (Vanadisierung) wird durch Einführen eines Bolzen-Grundmaterials aus Stahl in einen Brennofen zusammen mit Pulver, das Ferrovanadium (FeV) enthält, als Zementierungsmaterial, Al2O3 (Aluminiumoxid) als Sinterungsverhinderndes Material und NH4Cl (Ammoniumchlorid) als Beschleuniger sowie durch Zugabe einer kleinen Menge eines Verkleinerungsmittels, das Kristallsilikon der Erfindung enthält (z. B. Pulver von SiO2), durchgeführt. Die Temperatur im Brennofen wird auf 900°C bis 1.100°C erhöht und eine bestimmte Zeit auf diesem Niveau belassen. Das VC-Zementierungsverfahren schreitet im Brennofen so fort, dass NH4Cl → NH3 + HCl (Gas) und HCl (Gas) + V (Metallpulver) → VCl (Gas) + H2↑. C im Bolzen-Grundmaterial bindet sich in VCl-Atmosphäre mit V und bildet z. B. V8C7. Dann dringt das Vanadiumcarbid (V) in die Oberfläche des Bolzen-Grundmaterials ein und bildet eine Beschichtungslage.
  • Die Verkleinerung der Korngröße des VC wird mutmaßlich durch die Zugabe kleiner Mengen Verkleinerungsmittel erreicht, das kristallines Si als Verkleinerungsmittel enthält, z. B. SiO2, da das Verkleinerungsmittel, das kristallines Si enthält, während der Reaktion des VC-Zementierungsverfahrens thermisch zerlegt wird und als Keim während der Bildung des VC-Beschichtungsfilms fungiert. In den VC Kristallkörnern existiert auch eine sekundäre Phase, die Si enthält. Da die sekundäre Phase eine amorphe Struktur besitzt, wird Si keine chemische Verbindung, wodurch die Gewinnung eines VC Beschichtungsfilms der verkleinerten Einzelschicht möglich wird.
  • Das oben beschriebene Vanadium-Zementierungsverfahren wird in einer relativ kurzen Zeit bei einer bestimmten Hochtemperatur, z. B. 1050°C, durchgeführt und liefert eine hocheffiziente und praktisch realisierbare Produktivität. Die gehärtete Schicht, die aus Vanadiumcarbid (V8C7) zusammengesetzt ist und eine Dicke von etwa 10 bis 25 μm hat, wird auf der Oberfläche des Bolzen-Grundmaterials aus Stahl gebildet, und die Korngröße des typischen VC-Kristalls ist 1 μm oder weniger, vorzugsweise 500 nm oder weniger.
  • 1A und 1B zeigen gehärtete Schichtteile der Bolzen, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM), wobei 1A eine herkömmlich gehärtete Schicht und 1B eine gehärtete Schicht der Erfindung zeigt. Da die Bezugszeichen 1a und 1b die VC-Schichten und 2a und 2b das Grundmaterial in den Figuren darstellen, ist zu sehen, dass die VC Schicht 1b der Erfindung aus einer Einzelschicht zusammengesetzt ist, die dick ist und deren VC-Korngröße im Vergleich zu jener der herkömmlichen VC-Schicht 1a verkleinert ist.
  • 2 zeigt die Mikrostruktur des VC-Kristalls der Erfindung, aufgenommen mit einem Durchstrahlungselektronenmikroskop (TEM) in 30.000-facher Vergrößerung. Die Analyse der Mikrostruktur hat bestätigt, dass die Korngröße des VC 150 bis 400 nm ist, und es hat sich herausgestellt, dass Sekundärphasen (kleine weiße Punkte) einiger zig nm im VC Kristall bestehen. In 3 ist die Mikrostruktur noch weiter vergrößert (mit 600.000-facher Vergrößerung aufgenommen), und hier bezeichnet ein Teil B einen Basisteil des VC-Kristalls, und ein Teil A bezeichnet den Sekundärphasenteil im VC-Korn. 4A und 4B sind Diagramme, in denen die Ergebnisse der Komponentenanalyse des Basisteils B und des Sekundärphasenteils A dargestellt sind, durchgeführt mit Hilfe einer Röntgen-Analysevorrichtung.
  • 4A zeigt Komponenten der Sekundärphase (Teil A) im VC-Korn, und es wird bestätigt, dass Si neben V und C existiert. In 4B sind Komponenten des Basisteils (des Teils B) im VC-Korn dargestellt, und es wird veranschaulicht, dass kein Si existiert. Es ist zu beachten, dass Cu aus einer Analyse-Sample-Fixiervorrichtung resultiert und andere Elemente Verunreinigungen sind. Es ist offensichtlich, dass Si in der Sekundärphase keine Verunreinigung ist, zumal es etwa 0,2 Gew.-% ausmacht.
  • 5A und 5B stellen Bilder dar, die mittels einer ultrafeinen Elektronenbeugung gebeugt wurden. 5A zeigt das Ultrafein-Beugungsbild, das durch Abzielen auf die Sekundärphase (Teil A) im VC-Korn gewonnen wurde. Sie zeigt ein Halo-Muster, weshalb von der Sekundärphase angenommen wird, sie sei eine amorphe Phase. 5B zeigt das Ultrafeinbeugungsbild, das durch Abzielen auf den Basisteil (Teil B) des VC-Korns gewonnen wurde. In 6 ist ein Ergebnis eines Tests der Oberfläche des Bolzens der Erfindung dargestellt, der an der Sekundärphase mittels einer Röntgenbeugungsvorrichtung (XRD) vorgenommen wurde, wobei nur VC-Phasen (V8C7), d. h. Kristallstrukturen, identifiziert werden und kein Si analysiert wird. Es wird angenommen, dass der Grund für diesen Befund darin liegt, dass die Sekundärphase die amorphe Struktur ist, die kein Beugungsphänomen präsentiert.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Analyse wurde Folgendes bestätigt:
    • i. Die oberflächengehärtete Schicht des Bolzens der Erfindung ist aus der Einzelschicht des Vanadiumcarbids (V8C7) zusammengesetzt, und die VC-Körner sind im Vergleich zu herkömmlichen deutlich verkleinert (die VC Korngröße 500 nm oder weniger).
    • ii. Die feine Sekundärphase ist innerhalb der Kristallkörner des Vanadiumcarbids (VC) verteilt, und die Sekundärphase ist aus der amorphen Struktur zusammengesetzt, die Silikon (Si) enthält.
  • Aufgrund der genannten Analyseergebnisse können folgende Annahmen getätigt werden. Das Si enthaltende Verkleinerungsmittel verursacht eine chemische Reaktion und funktioniert als Keim in der Bildung des VC-Beschichtungsfilms, so dass die bemerkenswerte Verkleinerung der VC-Kristallkörner erreicht wird, indem während des Vanadium-Zementierungsprozesses Spurenmengen des das kristalline Si enthaltenden Verkleinerungsmittels zugegeben werden.
  • Wenn jedoch hochreines Si-Pulver oder Fe-Si (Ferrosilikon) Legierungspulver während der Ausführung des Vanadium- Zementierungsprozesses zugegeben wird, findet zusammen mit der VC-Reaktion eine Silikonisierungsreaktion statt, und der Beschichtungsfilm ergibt oftmals einen Film mit vielen Fehlern, wie beispielsweise Leerstellen ohne Verkleinerung der VC-Korngröße. Wenn ferner Keramikpulver, wie beispielsweise Si3N4 oder SiC, zugegeben wird, wurde kein Effekt einer Verkleinerung der VC-Korngröße erzielt.
  • Es wird festgestellt, dass trotz eines Fixierphänomens der Unterdrückung von Bewegungen der Kristallkorngrenzen durch die Streuung von Material, das geeignet ist, die Vergröberung von Kristallkörnern als Mechanismus der Verkleinerung von Kristallkörnern zu unterdrücken, bestätigt wurde, dass gemäß der oben beschriebenen TEM-Analyse kein Material, das geeignet ist, das Fixierphänomen zu manifestieren, in der Kristallkorngrenze vorhanden ist. Entsprechend wird der VC-Korngrößen-Verkleinerungsmechanismus der Erfindung als verursacht durch die Verbesserung der oben beschriebenen Keimdichte betrachtet.
  • Obwohl die typische Kristallkorngröße des oben beschriebenen Vanadiumcarbids (VC) etwa 500 nm oder weniger ist, kann die typische Korngröße 1 μm oder weniger sein, als Bereich von Korngrößen, die von den herkömmlichen unterschieden werden können, wodurch die nachfolgenden Wirkungen ermöglicht werden. Ferner stellte sich als Ergebnis der Analyse des Bolzens des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels heraus, dass der Si-Gehalt 0,2 Gew.-% ist oder 0,15 bis 0,3 Gew.-% sein kann, wenn ein Fehler oder dergleichen berücksichtigt wird. Es wird jedoch schwierig, von Verunreinigungen zu unterscheiden und es ist zu wenig für die Feststellung des VC-Kristall-Verkleinerungseffekts, wenn der Si-Gehalt 0,05 Gew.-% oder weniger ist. Es besteht ferner die Möglichkeit von Schwierigkeiten bei der Feststellung des Verkleinerungseffekts als Keim der VC-Kristalle, der auch die Silikonisierungsreaktion und dergleichen verursacht, wenn der Si-Gehalt 0,5 Gew.-% oder mehr ist.
  • 7 ist eine Grafik, in der die Veränderungen der Zeit-Verlängerungsrate dargestellt sind, wenn die Zahnkette, die den erfindungsgemäßen Bolzen benutzt, und die Zahnkette, die den herkömmlichen Vanadisierungsbolzen benutzt, in künstlich degeneriertem Öl betrieben werden. Es wird festgestellt, dass das künstlich degenerierte Öl künstliches Öl zur Simulierung eines handelsüblichen, degenerierten Öls ist, das Schmutzstoffe und Anderes enthält, um die Reproduzierbarkeit des Tests zu erhöhen, und dass es durch Einmischen von Kohlenstoffschwarz und dergleichen zubereitet wird. Es wurde sodann bestätigt, dass die Dauerhaftigkeit der Zahnkette der Erfindung (erfindungsgemäßes VC) um etwa 35% im Vergleich zu der herkömmlichen Kette (herkömmliches VC) zugenommen hat, wie in 7 dargestellt.
  • Bei einem Verschleißverlängerungstest unter Verwendung von Zahnketten mit einer Mehrzahl von Bolzen (die erfindungsgemäßen Bolzen und zwei Arten herkömmlicher VC-Bolzen, also insgesamt drei), deren Kristallkorngrößen des Vanadiumcarbids (VC) unterschiedlich sind, stellte sich heraus, dass je feiner die VC-Korngröße, desto mehr verbessert sich die Verschleißfestigkeitsleistung, und dass die Verschleißfestigkeitsleistung des erfindungsgemäßen Bolzens mit der feinsten Korngröße am besten ist. Bei einer Analyse des Verschleißes des Bolzens und des Bolzenlochs der Lasche mit gleicher Kettenverschleißverlängerung stellte sich heraus, dass ein signifikanter Unterschied zwischen dem Verschleiß des Bolzens und dem Verschleiß des Bolzenlochs der Lasche besteht, und je feiner die VC-Korngröße, desto geringer der Verschleiß der Bolzenlöcher der Lasche. Es wurde folglich angenommen, dass die Verschleißverlängerung der Kette verbessert worden war, weil aufgrund der verfeinerten VC-Korngröße die Angriffe auf das Gegenstück des Lagerabschnitts verringert wurden.
  • Zwar wurde das oben beschriebene Ausführungsbeispiel auf den Bolzen der Zahnkette angewendet, es ist aber auch auf eine oder beide Lagerabschnitte anwendbar, also auf Bolzen und/oder Lasche des Verbindungszugs in der Zahnkette und auf Bolzen und/oder Buchse in der Rollenkette, in einigen Fällen sogar auf eine Rolle.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist anwendbar auf eine Zahnkette oder Rollenkette oder insbesondere auf die Steuerkette in einem Motor. Sie wird angewendet auf Kettenkomponenten, die den Lagerabschnitt ausmachen, wo sie relativ zueinander rotieren, und ist insbesondere anwendbar auf Bolzen und/oder Lasche in der Zahnkette und auf Bolzen und/oder Buchse in der Rollenkette.
  • Zusammenfassung
  • Bereitgestellt wird eine verschleißfeste Kette mit hoher Dauerhaftigkeit auch bei sehr anspruchsvollen Nutzungsbedingungen, wie etwa eine Steuerkette eines Motors bei gewährleisteter Effizienz und Produktivität. Ein Silikon enthaltendes Verkleinerungsmittel wird in einem Vanadium-Zementierungsverfahren eines Grundmaterials aus Stahl zugegeben. Das eine oberflächengehärtete Schicht bildende Vanadiumcarbid enthält eine Sekundärphase, bestehend aus einer amorphen Struktur, die in Kristallkörnern Silikon enthält, wobei die Kristallkorngröße des Vanadiumcarbids auf 1 μm oder weniger verkleinert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-360755 [0002]
    • - JP 2005-299800 [0006]

Claims (3)

  1. Verschleißfeste Kette, in der eine gehärtete Schicht, die Vanadiumcarbid enthält, auf der Oberfläche eines Grundmaterials aus Stahl gebildet ist, das mindestens eine der Kettenkomponenten Bolzen und Lasche bzw. Bolzen und Buchse bildet, die relativ zueinander rotieren und einen Lagerabschnitt bilden; wobei die gehärtete Schicht eine Sekundärphase aufweist, die aus einer amorphen Struktur zusammengesetzt ist, welche Silikon in den Kristallkörnern des Vanadiumcarbids enthält, und wobei eine typische Kristallkorngröße des Vanadiumcarbids 1 μm oder weniger ist.
  2. Verschleißfeste Kette gemäß Anspruch 1, wobei das Vanadiumcarbid neben Vanadium und Kohlenstoff 0,05 bis 0,5 Gew.-% Silikon enthält.
  3. Verschleißfeste Kette gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kettenkomponente mittels eines Zementierungsverfahrens auf einem Grundmaterial aus Stahl bei einer bestimmten Temperatur in einer Vanadium enthaltenden Gasatmosphäre gebildet wird; und wobei bei der Durchführung des Zementierungsverfahrens ein Silikon enthaltendes Verkleinerungsmittel zugegeben wird.
DE200711003413 2007-03-29 2007-03-29 Verschleissfeste Kette Active DE112007003413B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2007/057607 WO2008120401A1 (ja) 2007-03-29 2007-03-29 耐摩耗性チェーン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003413T5 true DE112007003413T5 (de) 2010-04-22
DE112007003413B4 DE112007003413B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=39807992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711003413 Active DE112007003413B4 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Verschleissfeste Kette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8932164B2 (de)
JP (1) JP5110610B2 (de)
CN (1) CN101663503B (de)
DE (1) DE112007003413B4 (de)
GB (1) GB2459630B (de)
WO (1) WO2008120401A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101892369B (zh) * 2010-05-11 2012-07-25 青岛征和工业有限公司 发动机链条强化处理方法
JP6118144B2 (ja) * 2013-03-14 2017-04-19 ボーグワーナー インコーポレーテッド 耐摩耗性を有するチェーン用ピンの製造方法
JP5608280B1 (ja) * 2013-10-21 2014-10-15 大同工業株式会社 チェーン用軸受部、その製造方法、及びそれを用いたチェーン
DE102016009814A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Sram Deutschland Gmbh Rollenketten-Innenlasche
DE102018103319A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Metallbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004360755A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Daido Kogyo Co Ltd チェーン用ピン及びその製造方法
JP2005299800A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755199A (en) * 1951-02-19 1956-07-17 Kellogg M W Co Hard coated composite and method of forming
US3475161A (en) * 1967-03-14 1969-10-28 Howmet Corp Method of forming cemented carbide coatings on metal surfaces by employing volatile,organic liquid solvents and organic binders
US4451508A (en) * 1982-06-28 1984-05-29 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates using material containing VC and improved flux compositions therefor
JPS6237679A (ja) 1985-08-08 1987-02-18 松下電器産業株式会社 雰囲気電気炉
US4714632A (en) * 1985-12-11 1987-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method of producing silicon diffusion coatings on metal articles
US5560839A (en) * 1994-06-27 1996-10-01 Valenite Inc. Methods of preparing cemented metal carbide substrates for deposition of adherent diamond coatings and products made therefrom
US5908486A (en) * 1996-04-26 1999-06-01 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Strengthening of metallic alloys with nanometer-size oxide dispersions
JP3199225B2 (ja) * 1996-12-12 2001-08-13 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
US6124564A (en) * 1998-01-23 2000-09-26 Smith International, Inc. Hardfacing compositions and hardfacing coatings formed by pulsed plasma-transferred arc
US20010047980A1 (en) * 1999-09-01 2001-12-06 Mcnallan Michael J. Process for converting a metal carbide to diamond by etching in halogens
AU2001296005A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-15 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Composite structure and method for manufacture thereof
US7182010B2 (en) * 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
JP3656844B2 (ja) * 2002-07-23 2005-06-08 株式会社椿本チエイン 自動車エンジン用タイミングチェーン
JP3659963B2 (ja) * 2003-10-28 2005-06-15 株式会社椿本チエイン 自動車エンジン用タイミングチェーン
JP2005290435A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーン用ピンおよびその製造方法
JP2006336056A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Nippon Karoraizu Kogyo Kk 耐摩耗性鋼製部品およびその製造方法
JPWO2007111301A1 (ja) * 2006-03-28 2009-08-13 京セラ株式会社 表面被覆工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004360755A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Daido Kogyo Co Ltd チェーン用ピン及びその製造方法
JP2005299800A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン

Also Published As

Publication number Publication date
US8932164B2 (en) 2015-01-13
GB0916110D0 (en) 2009-10-28
WO2008120401A1 (ja) 2008-10-09
US20100120567A1 (en) 2010-05-13
CN101663503A (zh) 2010-03-03
JPWO2008120401A1 (ja) 2010-07-15
GB2459630B (en) 2011-09-28
GB2459630A (en) 2009-11-04
DE112007003413B4 (de) 2014-08-14
GB2459630A9 (en) 2010-02-24
JP5110610B2 (ja) 2012-12-26
CN101663503B (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034108B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanographenschichten und -partikel und Schmierstoffe, die diese enthalten
EP0272447B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Gleitschicht
DE102016215709A1 (de) Kettenkomponente und Kette
DE112007003413B4 (de) Verschleissfeste Kette
DE102012217020B4 (de) Herstellverfahren eines Kettenelements mit einer Bor und Vanadium enthaltenden Randschicht
DE102010012409B4 (de) Gleitelement
DE102011012086A1 (de) Gleitmaterial auf Kupferbasis
EP2209621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelements mit einer bismuthaltigen gleitschicht
DE10213489B4 (de) Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe
DE102009002043A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
DE102018212908A1 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
DE112011101067T5 (de) Aluminiumlegierungslager
DE102012217025B4 (de) Kettenelement und Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements
DE102019105660A1 (de) Kupfer-basierte Legierung
DE102020118769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs
DE102022112093A1 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung mit einem Cr-Si-haltigen Schlicker
DE102018204638A1 (de) Kettenbauteil und Kette
EP3325844B1 (de) Kettenelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102008019631B4 (de) Gleitbauteil
DE102020118768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs
DE102020214240A1 (de) Kupferlegierung für Ventilsitze
DE112021005605T5 (de) Eisenlegierungsmaterial zum giessen und eisenguss

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE