DE112007003040T5 - Verfahren zur Herstellung einer Glas-Giessform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Glas-Giessform Download PDF

Info

Publication number
DE112007003040T5
DE112007003040T5 DE112007003040T DE112007003040T DE112007003040T5 DE 112007003040 T5 DE112007003040 T5 DE 112007003040T5 DE 112007003040 T DE112007003040 T DE 112007003040T DE 112007003040 T DE112007003040 T DE 112007003040T DE 112007003040 T5 DE112007003040 T5 DE 112007003040T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
surface layer
producing
nickel
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007003040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003040B4 (de
Inventor
Jun Numazu Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE112007003040T5 publication Critical patent/DE112007003040T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003040B4 publication Critical patent/DE112007003040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/084Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor
    • C03B11/086Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor of coated dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/36Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1657Electroless forming, i.e. substrate removed or destroyed at the end of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • C23C18/1692Heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/10Die base materials
    • C03B2215/11Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/14Die top coat materials, e.g. materials for the glass-contacting layers
    • C03B2215/16Metals or alloys, e.g. Ni-P, Ni-B, amorphous metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform, gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren umfasst:
die Härtung eines Stahl-Basismaterials, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein Martensit-Gefüge aufweist;
die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; und
die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und um ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Ni und Ni3P umzuwandeln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform, für die eine Präzisions-Bearbeitung erforderlich ist, und insbesondere ein Verfahren, das es ermöglicht, dass die Gießform ihre Form mit hoher Genauigkeit beibehält.
  • Stand der Technik
  • Präzisions-Bearbeitungs-Technologien für eine Gießform sind auf dem Gebiet des Kunststoffgießens und der Massenfertigung optischer Elemente mit einer feinen Form wie etwa von Diffraktions-Gittern schon realisiert worden. In diesem Fall wird die Gießform durch Behandeln der Oberfläche eines Basismaterials, das aus Edelstahl gefertigt wurde, mittels chemischer Nickel-Phosphor-Plattierung und durch präzise Bearbeitung der Oberflächenbeschichtung mit einem Diamantschleifer (diamond bite) hergestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn jedoch eine ähnliche Gießform für den Glasguss verwendet wird, besteht das Problem, dass Risse auf der chemischen Nickel-Phosphor-Oberflächenschicht erzeugt werden. Dieses Phänomen wird durch die Gießtemperatur bewirkt. Insbesondere beginnt, obwohl die Nickel-Phosphor-Oberflächenschicht eine amorphe Struktur im plattierten Zustand aufweist, diese die Kristallisation, wenn sie auf 270°C oder höher erhitzt wird, und zu diesem Zeitpunkt wird eine volumetrische Schrumpfung der Oberflächenschicht bewirkt, so dass eine Zugbelastung auf die Oberflächenschicht einwirkt, die die Risse erzeugt.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wird ein Basismaterial, das einen thermischen Expansionskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 16 × 10–6 (K–1) aufweist, und welches bei 400 bis 500°C plattiert und wärmebehandelt wird verwendet. Auch wenn jedoch der thermische Expansionskoeffizient des Basismaterials mit dem der Nickel-Phosphor-Oberflächenschicht übereinstimmt, schrumpft nur die Oberflächenschicht volumetrisch zusammen mit der Kristallisation bei der Wärmebehandlung, eine große Zugbelastung wirkt auf die Oberflächenschicht ein und es gibt daher den Fall, dass Risse erzeugt werden (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldung KOKAI mit der Veröffentlichungsnummer 11-157872 ).
  • Im Hinblick hierauf ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform zur Verfügung zu stellen, das die Erzeugung von Rissen auf der Oberflächenschicht bei Gießtemperatur verhindert.
  • Um dieses oben benannte Problem zu lösen und somit das Ziel zu erreichen, weist ein Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß der vorliegenden Erfindung den folgenden Aufbau auf.
  • Die Härtung eines Stahl-Basismaterials, um ein Basismaterial zu erzeugen, das eine martensitische Struktur aufweist; die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; sowie die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Nickel und Ni3P umzuwandeln.
  • Die Härtung eines Stahl-Basismaterials durch Ausführung einer Behandlung unter Null, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein martensitisches Gefüge aufweist; die Abbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; sowie die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Nickel und Ni3P umzuwandeln.
  • Die Härtung eines Stahl-Basismaterials, dann durch Ausführen einer Behandlung unter Null, und des Weiteren durch Tempern, um ein Basismaterial mit einem Gefüge zu erzeugen, indem ε-Karbid in Martensit dispergiert ist; die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; sowie die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Nickel und Ni3P umzuwandeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Verfahrens zur Erzeugung einer Glas-Gießform gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Verfahrens zur Erzeugung einer Glas-Gießform gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Glas-Gießform wird in den nachfolgenden Schritten erzeugt.
  • In diesem Fall wird ein Stahl-Rohmaterial, das 0,3 Gew-% oder mehr und 2,7 Gew-% oder weniger Kohlenstoff und 13 Gew-% oder weniger Chrom aufweist, als Basismaterial verwendet.
  • Nachdem ein derartiges Basismaterial einer Aufrauungsbehandlung (ST1) unterzogen wurde, wird es gehärtet (ST2). Dann wird das gehärtete Basismaterial einem Vor-Plattierungsprozess (ST3) unterzogen und anschließend wird eine Oberflächenschicht (plattierte Schicht), die aus einer Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt wurde, auf der Oberfläche des Basismaterials durch chemische Plattierung (ST4) ausgebildet. Dann werden das Basismaterial und die Oberflächenschicht wärmebehandelt (ST5), um die Oberflächenschicht zu kristallisieren und ebenso das Gefüge des Basismaterials in ein Temper-Gefüge umzuwandeln. Dann werden die abschließende Bearbeitung des Basismaterials (ST6) und die abschließende Bearbeitung der Oberflächenschicht (ST7) ausgeführt und anschließend wird die Oberflächenschicht mit einem Trennfilm (releasing film) beschichtet (ST8).
  • In dieser Ausführungsform wird im Wärmebehandlungs-Prozess zur Kristallisation der Oberflächenschicht die Variation der Dimension des Basismaterials der Gießform nahe der Variation der Dimension der Oberflächenschicht eingestellt, um hierdurch die Zugbelastung, die auf die Oberflächenschicht einwirkt, auf ein niedriges Niveau zu begrenzen und hierdurch die Erzeugung von Rissen zu verhindern.
  • Hierbei wird der Prozess der Wärmebehandlung durch die Unterteilung des Prozesses in drei Stufen (erste bis dritte Stufe) erläutert. Tabelle 1 zeigt die Temperaturvariation, die strukturelle Variation und die Dimensionsvariation des Basismaterials in den ersten bis dritten Stufen. Tabelle 1 Effekte der Temperung von Kohlenstoffstahl: Veränderungen in Gefüge und der Länge
    Temperat. Bereich Gefüge-Variation Dimensions-Variation
    Erste Stufe 100~200°C Martensit → Niedrig-Kohlenstoffmartensit + ε-Karbid Schrumpfung
    Zweite Stufe 230~270°C Rest-Austenit → Bainit Expansion
    Dritte Stufe 270~430°C Nieder-Kohlenstoffmartensit → Ferrit + Zementit ε-Karbid → Zementit Schrumpfung
  • Insbesondere schrumpft das Volumen des Basismaterials mit der Variation des Gefüges in der ersten Stufe. Ebenso wird das Basismaterial in der zweiten Stufe expandiert. Da die Variation im Volumen in diesen ersten und zweiten Stufen sehr gering ist, wird kein Riss auf der Oberflächenschicht erzeugt.
  • In der dritten Stufe wird jedoch andererseits Zementit aus einem Nieder-Kohlenstoff-Martensit ausgeschieden, während das Basismaterial von etwa 270°C auf 430°C erhitzt wird, und das Gefüge des Muttermaterials wird zu Ferrit umgewandelt, was zu einer Schrumfung des Volumens führt. Zu diesem Zeitpunkt wird die amorphe Nickel-Phosphor-Legierungsschicht, die auf der Oberfläche der Gießform mittels chemischer Plattierung ausgebildet wurde, in ein eutektisches Gefüge aus Nickel und Ni3P umgewandelt, was dann zu einer Schrumpfung des Volumens führt, wenn die Gießform auf die Gießtemperatur des Glases erhitzt wird. Da eine derartige Volumen-Schrumpfung bei etwa 270°C beginnt, wird keine Zugbelastung erzeugt und kein Riss wird auf der Oberflächenschicht bewirkt.
  • Die Wärmebehandlungstemperatur wird so gestaltet, dass sie höher als die Arbeitstemperatur der Gießform ist. Wenn die Aufheiztemperatur niedriger als die Arbeitstemperatur ist, wird eine Dimensions-Variation bewirkt, die zu einer geringeren Dimensionsgenauigkeit des ausgeformten Gegenstands führt. Die Obergrenze für die Wärmebehandlungstemperatur ist vorzugsweise um etwa 30°C höher als die Arbeitstemperatur der Gießform. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur höher als erforderlich eingestellt wird, übt dieses einen gegenläufigen Effekt dahingehend aus, dass das Basismaterial erweicht wird.
  • In Bezug auf die Zusammensetzung des Basismaterials ist der Gehalt an Kohlenstoff vorzugsweise 0,3 Gew-% oder mehr und 2,7 Gew-% oder weniger. Wenn der Gehalt an Kohlenstoff weniger als 0,3 Gew-% beträgt, ist das Maß der Volumen-Schrumpfung des Basismaterials in der dritten Stufe der Temperung zu gering. Auf der anderen Seite ergibt ein 2,7 Gew-% übersteigender Gehalt an Kohlenstoff Anlass zu Funktionsstörungen wie etwa einer Reduzierung der Zähigkeit, obwohl die Volumen-Schrumpfung des Basismaterials ausreicht.
  • Ebenso beträgt der Gehalt an Chrom vorzugsweise 13 Gew-% oder weniger. Wenn der Gehalt an Chrom 13 Gew-% übersteigt, wird das Rest-Austenit in der zweiten Stufe bei 500°C oder höher zersetzt, was zu einem Missverhältnis der Volumen-Schrumpfung des Basismaterials und derjenigen der Nickel-Phosphor-Oberflächenschicht führt. In diesem Fall gibt es keine besondere Beschränkung für die Untergrenze des Gehalts an Chrom.
  • Es ist notwendig, dass das Basismaterial vor der Wärmebehandlung ein Martensit-Gefüge (oder eine Nieder-Kohlenstoff-Martensit + ε-Karbid) aufweist. Wenn der Martensit in Ferrit und Zementit zersetzt wird, tritt eine große Volumen-Schrumpfung ein. Das Basismaterial weist infolgedessen nach der Wärmebehandlung ein Troostit-Gefüge (Gefüge, bei dem Ferrit und Zementit sehr fein miteinander vermischt sind) oder ein Sorbit-Gefüge (gemischtes Gefüge aus Ferrit und Zementit, bei dem Zementit kornförmig ausgeschieden und gewachsen ist) auf.
  • Das Gefüge der Nickel-Phosphor- oder Nickel-Phosphor-Bor-Oberflächenschicht ist amorph oder teilweise in einem plattierten Zustand amorph und wird in eine vollständig kristallisierte gemischte Struktur aus Nickel und Ni3P umgewandelt, wenn es auf 270°C oder höher erhitzt wird. Die oben erwähnten metallographischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 Gefüge des Basismaterials und der Oberflächenschicht vor und nach der Wärmebehandlung
    Vor Wärmebehandlung Nach Wärmebehandlung
    Basis-Material Martensit Martensit + ε-Karbid Troostit Sorbit
    Oberflächenschicht Amorphes Nickel Kristallines Nickel + Ni3P
  • Die Gießformen wurden durch Beschichtung von Basismaterial mit jeweils verschiedenen Zusammensetzungen mittels chemischer Nickel-Phosphor-Plattierung mit einer Dicke von 100 μm erzeugt, um die Anzahl von Rissen zu überprüfen, die während der Wärmebehandlung und des Formens erzeugt wurden. Die Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Basismaterials, der Temperatur unter Null, der Temper-Temperatur sowie der Wärmebehandlungsbedingungen sowie des Verhältnisses der Erzeugung von Rissen ist in Tabelle 3 gezeigt. Die Formtemperaturen des Glases wurden alle auf 430°C eingestellt. Tabelle 3 Beziehung zwischen den Komponenten des Basismaterials und der Temper- und Wärmebehandlungsbedingungen sowie des Verhältnisses der Erzeugung von Rissen
    Basis-Material Kohlenstoffgehalt Chrom-Gehalt Temperatur unter Null Temper-Temperatur Wärmebehandlungs-Temper. Verhältnis d. Risser-Zeugung
    Probe 1 0,7 0,9 Keine Keine 450°C 0/5
    Probe 2 0,7 0,9 Keine 370°C 450°C 3/5
    Probe 3 1,2 1,0 –80°C Keine 450°C 0/5
    Probe 4 1,2 1,0 –80°C 250°C 450°C 0/5
    Probe 5 0,1 13,8 Keine Keine 450°C 5/5
    Probe 6 0,1 13,8 –80°C Keine 450°C 4/5
  • Wie oben bereits erwähnt, kann das Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß dieser Ausführungsform die Erzeugung von Rissen in der Oberflächenschicht während der Wärmebehandlung der Probe 1 verhindern und kann ebenso eine plastische Deformierung der Gießform verhindern, wodurch die Form der Gießform mit hoher Genauigkeit beibehalten wird.
  • In diesem Fall kann die Behandlung unter Null nach der Härtetemperatur ausgeführt werden, wie dies im Fall der Probe 3 gezeigt ist. In dem Basismaterial nach der Härtebehandlung vorliegender Rest-Austenit kann durch die Behandlung unter Null in Martensit umgewandelt werden. Dies ist der Grund dafür, warum die Volumen-Schrumpfung in der dritten Stufe aufgrund der Zersetzung des Martensits (Nieder-Kohlenstoff-Martensit) signifikanter auftritt.
  • Darüber hinaus kann, wie dies im Fall der Probe 4 gezeigt wird, die nachfolgende Temper-Behandlung bei 350°C oder weniger nach der Härtung und den Behandlungen unter Null ausgeführt werden. Wenn die Temper-Temperatur höher als 350°C ist, ist die Volumen-Schrumpfung des Basismaterials in der dritten Stufe unzureichend und es besteht der Fall, bei dem Risse auf der Oberflächenschicht erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Wärmebehandlung des Basismaterials und der Oberflächenschicht nach der abschließenden Bearbeitung des Basismaterials und der abschließenden Bearbeitung der Oberflächenschicht ausgeführt werden. Es ist unnötig zu erwähnen, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise ohne Abweichen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung von Rissen auf der Oberflächenschicht bei Gießtemperatur verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Stahl-Basismaterial wird gehärtet, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein Martensit-Gefüge aufweist, eine Oberflächenschicht aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung wird auf der Oberfläche des Basismaterials ausgebildet und das Basismaterial wird wärmebehandelt, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und um ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Ni und Ni3P umzuwandeln. Dies verhindert die Erzeugung von Rissen in der Oberflächenschicht bei Gießtemperatur und verhindert die plastische Deformierung der Gießform, wodurch die Form der Gießform mit hoher Genauigkeit beibehalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-157872 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform, gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren umfasst: die Härtung eines Stahl-Basismaterials, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein Martensit-Gefüge aufweist; die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; und die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und um ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Ni und Ni3P umzuwandeln.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Basismaterial enthaltene Kohlenstoff 0,3 Gew-% oder mehr und 2,7 Gew-% oder weniger beträgt, und dass das im Basismaterial enthaltene Chrom 13 Gew-% oder weniger beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Gießform gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch chemische Plattierung ausgebildet ist und Nickel und Phosphor, Nickel, Phosphor und Bor oder Nickel, Phosphor und Wolfram enthält, und dass die Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur als die Arbeitstemperatur der Gießform ausgeführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 270°C oder höher ausgeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: die Härtung eines Stahl-Basismaterials, dann Ausführung einer Behandlung unter Null, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein Martensit-Gefüge aufweist; die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; und die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und um ebenso das Gefüge der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Ni oder Ni3P umzuwandeln.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Basismaterial enthaltene Kohlenstoff 0,3 Gew-% oder mehr und 2,7 Gew-% oder weniger beträgt, und dass das im Basismaterial enthaltene Chrom 13 Gew-% oder weniger beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch chemisches Plattieren ausgebildet ist und Nickel und Phosphor, Nickel, Phosphor und Bor oder Nickel, Phosphor und Wolfram enthält, und dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur höher als die Arbeitstemperatur der Gießform ausgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 270°C oder höher ausgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform, gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren umfasst: die Härtung eines Stahl-Basismaterials, anschließend Ausführung einer Behandlung unter Null, und des Weiteren durch Tempern, um ein Basismaterial zu erzeugen, das ein Gefüge aufweist, in dem ε-Karbid in Martensit dispergiert ist; die Ausbildung einer Oberflächenschicht, die aus einer amorphen Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt ist, auf einer Oberfläche des Basismaterials; und die Wärmebehandlung des Basismaterials, um das Gefüge des Basismaterials in ein Troostit-Gefüge oder ein Sorbit-Gefüge umzuwandeln, und um ebenso die Struktur der Oberflächenschicht in ein eutektisches Gefüge aus Ni und Ni3P umzuwandeln.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Basismaterial enthaltene Kohlenstoff 0,3 Gew-% oder mehr und 2,7 Gew-% oder weniger enthält, und dass das im Basismaterial enthaltene Chrom 13 Gew-% oder weniger beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temper-Temperatur des Basismaterials 350°C oder weniger beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch chemisches Plattieren ausgebildet ist und Nickel und Phosphor, Nickel, Phosphor und Bor oder Nickel, Phosphor und Wolfram enthält, und dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur ausgeführt wird, die höher als die Arbeitstemperatur der Gießform ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Gießform gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 270°C oder höher ausgeführt wird.
DE112007003040T 2006-12-14 2007-12-12 Verfahren zur Herstellung einer Glas-Giessform Expired - Fee Related DE112007003040B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006337146A JP5019102B2 (ja) 2006-12-14 2006-12-14 ガラス成形用金型の製造方法
JP2006-337146 2006-12-14
PCT/JP2007/073956 WO2008072665A1 (ja) 2006-12-14 2007-12-12 ガラス成形用金型の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003040T5 true DE112007003040T5 (de) 2010-01-14
DE112007003040B4 DE112007003040B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=39511682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003040T Expired - Fee Related DE112007003040B4 (de) 2006-12-14 2007-12-12 Verfahren zur Herstellung einer Glas-Giessform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090252866A1 (de)
JP (1) JP5019102B2 (de)
KR (1) KR101053749B1 (de)
DE (1) DE112007003040B4 (de)
TW (1) TW200848376A (de)
WO (1) WO2008072665A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4778735B2 (ja) 2005-06-24 2011-09-21 東芝機械株式会社 ガラス成形用金型の製造方法
DE112007003026B4 (de) * 2006-12-14 2011-03-24 Toshiba Kikai K.K. Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formwerkzeugs
ES2463820T3 (es) * 2009-01-16 2014-05-29 Daiichi Sankyo Company, Limited Derivado de imidazotiazol que tiene estructura de anillo de prolina
JP5099053B2 (ja) * 2009-03-13 2012-12-12 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 ガラス成形用金型の製造方法及びガラス成形体の製造方法
WO2019131433A1 (ja) * 2017-12-26 2019-07-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 金属膜、金属膜を備える電子部品、及び金属膜の製造方法
CN111154959A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所南昌研究院 非晶涂层制备方法及其应用
CN111618297B (zh) * 2020-04-21 2022-06-07 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种快速烧结成型银基触头制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11157872A (ja) 1997-02-14 1999-06-15 Ohara Inc リチウムイオン伝導性ガラスセラミックスおよびこれを用いた電池、ガスセンサー

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225806B2 (de) * 1972-09-20 1977-07-09
JPS60114516A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Hoya Corp ガラスレンズ成形型の製造法
JPH05156350A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Daido Steel Co Ltd 耐熱ガラス成形金型の製造方法
JP3291827B2 (ja) * 1993-03-18 2002-06-17 株式会社日立製作所 羽根車及びディフューザ、並びにその製作方法
JPH08188441A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Asahi Glass Co Ltd ガラス成形用金型及びブラウン管用ガラス製品の成形方法
US5628807A (en) * 1994-08-15 1997-05-13 Asahi Glass Company Ltd. Method for forming a glass product for a cathode ray tube
JPH09295818A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Asahi Glass Co Ltd ガラス成型用金型およびブラウン管用ガラス製品の成型方法
JPH11157852A (ja) * 1997-11-19 1999-06-15 Canon Inc ガラス光学素子成形用金型の製造方法及びガラス光学素子の成形方法
JPH11335783A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Sumitomo Metal Ind Ltd ガラス成形金型用およびロール用鋼
JP4110506B2 (ja) * 2001-11-21 2008-07-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 光学素子成形用金型
CN1976801A (zh) * 2004-02-11 2007-06-06 戴蒙得创新股份有限公司 产品成型模及其制造方法
TWI247728B (en) * 2004-04-09 2006-01-21 Asia Optical Co Inc Molding die for molding glass
US7513960B2 (en) * 2005-03-10 2009-04-07 Hitachi Metals, Ltd. Stainless steel having a high hardness and excellent mirror-finished surface property, and method of producing the same
US20060222423A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Xerox Corporation Heat-pipe fuser roll with internal coating
JP4778735B2 (ja) * 2005-06-24 2011-09-21 東芝機械株式会社 ガラス成形用金型の製造方法
DE112007003026B4 (de) * 2006-12-14 2011-03-24 Toshiba Kikai K.K. Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formwerkzeugs
KR101073717B1 (ko) * 2007-04-10 2011-10-13 도시바 기카이 가부시키가이샤 글래스 성형용 금형 및 그 제조 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11157872A (ja) 1997-02-14 1999-06-15 Ohara Inc リチウムイオン伝導性ガラスセラミックスおよびこれを用いた電池、ガスセンサー

Also Published As

Publication number Publication date
TWI365174B (de) 2012-06-01
WO2008072665A1 (ja) 2008-06-19
JP2008150226A (ja) 2008-07-03
JP5019102B2 (ja) 2012-09-05
US20090252866A1 (en) 2009-10-08
TW200848376A (en) 2008-12-16
DE112007003040B4 (de) 2013-03-28
KR101053749B1 (ko) 2011-08-02
KR20090082477A (ko) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glas-Giessform
DE102005058903B4 (de) Karburierte Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4440229A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gegen Reißen widerstandsfähigem hochfesten Superlegierungsgegenständen
US8206518B2 (en) Die for press forming of glass and manufacturing method thereof
DE19882178B4 (de) Mit intermetallischer Verbindung beschichteter rostfreier Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008000947B4 (de) Glasformgebungsform
DE102007009785B4 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Glas mit erhöhter Festigkeit, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glaserzeugnis
DE112007003026B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formwerkzeugs
DE102019131442A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gusseisengusses mit feinem Graphit und Aufhängungsteil
EP2061912B1 (de) ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlZnMg UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE102016120608A1 (de) Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren
EP0548636A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE60208944T2 (de) Druckgegossener hitzebeständiger Al Werkstoff
CH618737A5 (de)
DE2254165A1 (de) Stahl fuer schneidinstrumente und herstellung desselben
DE102019132084A1 (de) Martensit-basierende rostfreie stahlkomponente und verfahren zur herstellung derselben
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE102016208482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerverbundwerkstoffen, Gleitlagerverbundwerkstoff und Gleitelement aus solchen Gleitlagerverbundwerkstoffen
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE2324723A1 (de) Form zur fertigung von kunststoffgegenstaenden und verfahren zu deren herstellung
DE2163308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE155268C (de)
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2358510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupferlegierung hoher dehnung
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701