DE112007002338B4 - Industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112007002338B4
DE112007002338B4 DE200711002338 DE112007002338T DE112007002338B4 DE 112007002338 B4 DE112007002338 B4 DE 112007002338B4 DE 200711002338 DE200711002338 DE 200711002338 DE 112007002338 T DE112007002338 T DE 112007002338T DE 112007002338 B4 DE112007002338 B4 DE 112007002338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
scrim
bicomponent fiber
middle layer
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200711002338
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002338T5 (de
Inventor
John C. Sellars
William R. Sellars
Thomas C. Shutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sellars Absorbent Materials Inc
Original Assignee
Sellars Absorbent Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sellars Absorbent Materials Inc filed Critical Sellars Absorbent Materials Inc
Publication of DE112007002338T5 publication Critical patent/DE112007002338T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002338B4 publication Critical patent/DE112007002338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28035Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat with more than one layer, e.g. laminates, separated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249949Two or more chemically different fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • Y10T428/249952At least one thermosetting synthetic polymeric material layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/698Containing polymeric and natural strand or fiber materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein industrielles Saugmittel, aufweisend: einen ersten Gitterstoff, hergestellt aus mindestens einem thermoplastischen Material; einen zweiten Gitterstoff, hergestellt aus mindestens einem thermoplastischen Material; und eine mittlere Schicht, angeordnet zwischen dem ersten und dem zweiten Gitterstoff, wobei die mittlere Schicht eine trocken gebildete Bahn aus Cellulose und geöffneter, vereinzelter Zweikomponenten-Stapelfaser besitzt, bei dem mindestens ein Teil der Zweikomponentenfaser in der mittleren Schicht an mindestens einen Teil der Cellulose in der mittleren Schicht thermisch gebunden ist und mindestens der erste und der zweite Gitterstoff an die mittlere Schicht thermisch gebunden sind.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf Vliesmaterialien und, genauer gesagt, auf bestimmte Arten von Vliesmaterialien, die als industrielle Saugmittel bekannt sind.
  • Industrielle Saugmittel werden unter unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt. Beispielsweise werden Saugkissen aus Vliesstoff oft in Fertigungsanlagen eingesetzt, um Wasser, Öl, Chemikalien und sonstige Flüssigkeiten aufzusaugen, die von diversen Maschinen und Fertigungslinien freigesetzt oder ausgestoßen werden oder als Leckage aus ihnen austreten können. Zum Beispiel können industrielle Saugkissen um Schneidmaschinen herum verwendet werden, um Schmiermittel aufzusaugen, um Druckmaschinen, um Druckfarbe aufzusaugen, und um verarbeitende Anlagen, um Chemikalien aufzusaugen. Die Kissen helfen, die Verbreitung solcher Flüssigkeiten in Laufgänge und auf andere Maschinen zu verringern, Flüssigkeiten aufzunehmen, nachdem sie ausgelaufen sind, und zu ähnlichen Zwecken.
  • Derartige Saugmittel sind beispielsweise aus der US 6,573,204 B1 oder der US 4,822,668 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Obgleich derzeitige industrielle Saugmittel ihre Funktion erfüllen, wären industrielle Saugmittel mit verbesserten Eigenschaften wie erhöhte Saugfähigkeit, niedrigere Kosten und Feuerhemmungsvermögen vorteilhaft. Die Saugkraft ist oft vom Masse/Gewicht-Verhältnis (oder der Dichte) des Materials abhängig.
  • Die der Erfindung gestellte Aufgabe wird durch ein industrielles Saugmittel nach dem Anspruch 1 und durch Verfahren zu dessen Herstellung nach den Ansprüchen 11 und 24 gelöst.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung enthält ein industrielles Saugmittel, das überwiegend aus Cellulose hergestellt ist. Die Cellulose wird so verarbeitet, dass ihre Masse oder ihr Volumen erhöht wird, was hilft, die Saugfähigkeit zu erhöhen. In einigen Ausführungsformen besitzt das fertige industrielle Saugmittel eine Saugfähigkeit von dem 1- bis 2,5-Fachen seines eigenen Gewichts und ein Masse/Gewicht-Verhältnis von 10 bis 30. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Cellulose sind niedrigere Kosten. Die meisten derzeitigen industriellen Saugmittel werden weitgehend aus Polypropylen, einem Erdölderivat, hergestellt. Derzeit hat es den Anschein, dass die Kosten von Produkten auf Erdölbasis weiter steigen werden. Daher kann eine Reduzierung der Menge von Komponenten auf Erdölbasis in den Saugmitteln helfen, Kosten zu senken. Außerdem wird Erdöl als eine nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Somit hilft die Reduzierung der Menge von Komponenten auf Erdölbasis, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen zu verringern.
  • Vielfach wird die Ansicht vertreten, dass Cellulose größere Brandrisiken birgt als bestimmte synthetische Materialien, die derzeit in industriellen Saugmitteln verwendet werden. Jedoch wird die Cellulose, die in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt wird, mit einem feuerhemmenden Mittel behandelt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt ein Feuerhemmungsvermögen besitzt, das demjenigen der derzeitigen industriellen Saugmittel gleichwertig oder überlegen ist.
  • Ein weiterer Vorteil bestimmter Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, dass Abfallcellulose verwendet werden kann. In vielen Fällen steht Abfallcellulose relativ kostengünstig zur Verfügung. Somit werden die Gesamtkosten des Endprodukts gesenkt. Außerdem kann der Einsatz oder das Recycling von Abfallcellulose Vorteile beim Umweltschutz bringen.
  • In einer Ausführungsform sieht die Erfindung ein industrielles Saugmittel vor. Das Saugmittel weist einen oberen Gitterstoff aus mindestens einem thermoplastischen Material, einen unteren Gitterstoff aus mindestens einem thermoplastischen Material, und eine mittlere Schicht zwischen dem oberen und dem unteren Gitterstoff auf. Die mittlere Schicht weist eine trocken gebildete Bahn aus feuerhemmend behandelter Cellulose und einer geöffneten, vereinzelten Zweikomponenten-Stapelfaser auf. Mindestens ein Teil der Zweikomponentenfaser in der mittleren Schicht ist an mindestens einen Teil der Cellulose in der mittleren Schicht thermisch gebunden. Außerdem sind der erste und der zweite Gitterstoff an die mittlere Schicht thermisch gebunden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines industriellen Saugmittels vor. Das Verfahren umfasst das Beziehen mindestens einer Art von Cellulose aus einer Gruppe von Cellulosequellen, darunter eine Quelle von Rohcellulose, eine Quelle von Restcellulose aus der Industrie und eine Quelle von Restcellulose von Verbrauchern, Zerkleinern der Cellulose, und Auftrennen und Dimensionieren der Cellulose. Die Cellulose wird in eine Spritzkabine zudosiert, in der mindestens ein Additiv auf die Cellulose aufgebracht wird. Das mindestens eine Additiv kann aus der Gruppe aus einem Bindungslösemittel, einem Farbstoff, einem Fixiermittel und einem feuerhemmenden Mittel ausgewählt werden. Das Verfahren umfasst außerdem das Trocknen der Cellulose; Auftrennen und Dimensionieren der Cellulose, Zerfasern der Cellulose, oder beides; Zudosieren der Cellulose in einen Bildekopf; Zudosieren der Zweikomponentenfaser in den Bildekopf; und Bildung einer Vliesbahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser auf einem Bildedraht, der unter dem Bildekopf angeordnet ist. Die Bahn wird zwischen einen ersten Gitterstoff und einen zweiten Gitterstoff eingelegt, sodass eine Vliesbahn entsteht. Die Vliesbahn wird anschließend in einem Ofen erwärmt, um eine äußere Schicht der Zweikomponentenfaser zum Schmelzen zu bringen. Das geschmolzene Material berührt andere Fasern und stellt, wenn es wieder erhärtet oder abgekühlt ist, Bindungen zwischen mindestens einem Teil der Zweikomponentenfaser und der Cellulose her. Der Erwärmungsprozess sorgt auch dafür, dass mindestens ein Teil des ersten und des zweiten Gitterstoffs an die Vliesbahn gebunden wird. Nachdem die Vliesbahn gebildet und abgekühlt worden ist, wird sie in einem fortlaufenden Prozess auf eine Mutterrolle gewickelt. Diese Rollen werden dann zu einem Umwandlungsprozess gebracht, in dem sie entweder in Kissen geschnitten oder in kleinere Rollen umgewandelt werden. Es ist auch möglich, den Mutterrollenwickler durch einen mitlaufenden Querschneider zu ersetzen, der im Rahmen eines fortlaufenden Prozesses die Vliesbahn in Kissen schneidet.
  • Weitere Gesichtspunkte und Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • ist eine perspektivische Ansicht, teilweise in Explosionsform, eines industriellen Saugmittels.
  • ist ein Fließschema, das einen Teil eines Prozesses zur Herstellung eines industriellen Saugmittels zeigt.
  • ist ein Fließschema, das einen weiteren Teil eines Prozesses zur Herstellung eines industriellen Saugmittels zeigt.
  • ist ein Fließschema, das einen weiteren Teil eines Prozesses zur Herstellung eines industriellen Saugmittels zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausführung und die Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen illustriert werden, beschränkt ist. Die Erfindung kann weitere Ausführungsformen annehmen und kann auf unterschiedliche Weise hergestellt oder ausgeführt werden.
  • zeigt ein industrielles Saugkissen 10 mit einem ersten Vliesgitterstoff 12, der aus einem oder mehr thermoplastischen Materialien wie etwa Polyethylen, Polypropylen und Polyester hergestellt sein kann. In einer Ausführungsform ist der Gitterstoff 12 aus Zweikomponenten-Spinnvliesmaterial oder -fasern hergestellt. In einer gemeinsamen Form weisen Zweikomponentenfasern einen Innenkern aus Polypropylen und einen Mantel oder eine äußere Schicht aus Polyethylen auf. Der Außenmantel aus Polyethylen hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kern aus Polypropylen. Wie unten ausführlicher diskutiert, dient der Gitterstoff 12 als äußere Schicht für das Kissen 10, die helfen soll, die Zugfestigkeit des Kissens 10 zu erhöhen und eine mittlere Schicht 14 des im trockenen Verfahren gelegten Materials zu schützen. Eine Form, wie der Gitterstoff hilft, die mittlere Schicht 14 zu schützen, besteht darin, dass er die Flusenbildung in der mittleren Schicht verhindert oder verringert.
  • In einer Ausführungsform ist der Gitterstoff 12 durch thermische Bindungen an der mittleren Schicht 14 befestigt. In diesem Fall wird der Gitterstoff 12 so erwärmt, dass das Polyethylen in den Zweikomponentenfasern schmilzt und mit den Fasern aus der mittleren Schicht 14 in Berührung kommt. Das Kissen 10 wird dann gekühlt (oder abkühlen gelassen), sodass das Polyethylen wieder erhärtet oder abkühlt, um Bindungspunkte zwischen mindestens einigen der Zweikomponentenfasern im Gitterstoff 12 und den Fasern innerhalb der mittleren Schicht 14 zu bilden.
  • Die mittlere Schicht 14 setzt sich in mindestens einer Ausführungsform aus Cellulose oder Cellulosefasern und Zweikomponenten-Stapelfasern zusammen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die mittlere Schicht 14 etwa 90 Gew.-% Cellulose und etwa 10 Gew.-% Zweikomponenten-Stapelfasern. Die Cellulose kann aus einer Reihe unterschiedlicher Quellen bezogen werden, darunter Rohzellulose, Restcellulose aus der Industrie (zum Beispiel Abfall aus einer Papierfabrik) und Restcellulose von Verbrauchern (zum Beispiel Papier und ähnliche Materialien, die von Einzelpersonen recycelt wurden).
  • Das Kissen 10 weist auch einen zweiten Vliesgitterstoff 18 auf. Der zweite Gitterstoff 18 kann gleich dem ersten Gitterstoff 12 sein und dient einem ähnlichen Zweck wie der Gitterstoff 12. Der zweite Gitterstoff 18 ist in einer Weise an der mittleren Schicht 14 befestigt, die der Befestigung des ersten Gitterstoffs 12 an ihr ähnlich ist.
  • zeigt einen Prozess 20 zum Herstellen des Kissens 10. Der Prozess 20 beginnt bei Schritt oder Block 22, in dem Cellulose aus verschiedenen Quellen, darunter diejenigen, die oben beschrieben wurden, bezogen wird. Bevor aus der Cellulose (zusammen mit der Zweikomponentenfaser) die mittlere Schicht 14 gebildet wird, durchläuft die Cellulose eine Reihe von Verarbeitungsschritten. Zuerst wird die Cellulose in einem Shredder verarbeitet (d. h. zerteilt) (Block 24) und dann in einer ersten Hammermühle aufgetrennt und dimensioniert (Block 26). Die verarbeitete Cellulose kann dann als Reserve bereitgestellt werden (Block 28), die helfen soll, den ordnungsgemäßen Betrieb nachgeschalteter Prozesse sicherzustellen. Insbesondere kann eine Reserve dazu eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Material mit einer konstanten oder geregelten Geschwindigkeit nachgeschalteten Prozessen zugeführt wird.
  • Die Cellulose wird dann zu einer Dosiervorrichtung geliefert (Block 30), die helfen soll, die Zufuhr der richtigen Mengen Cellulose zu nachgeschalteten Prozessen sicherzustellen. In der gezeigten Ausführungsform wird die Cellulose in eine Spritzkabine oder eine ähnliche Vorrichtung zudosiert (Block 34) (im Allgemeinen ein mitlaufender Behandlungsprozess). Verschiedene flüssige und trockene Additive können der Cellulose in der Spritzkabine (oder einer sonstigen Behandlungsvorrichtung) hinzugefügt werden, darunter feuerhemmende Mittel 36, Farbstoffe 38, Farbstofffixiermittel, und Bindungslösemittel 40. Das Bindungslösemittel (das manchmal ein grenzflächenaktiver Stoff sein kann) verringert oder verhindert die Bildung von Wasserstoffbindungen, was die Masse und die Saugfähigkeit des Endprodukts erhöht.
  • Der Zweck von Farbstofffixiermitteln zum Beispiel ist, das Auslaufen oder Ausbluten des der Cellulose hinzugefügten Farbstoffs zu reduzieren. In der in gezeigten Ausführungsform werden die Additive durch eine Dosiereinheit in die Spritzkabine zudosiert (Block 44). Eine Methode, die in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich sein kann, um ein feuerhemmendes Mittel und Additive auf die Cellulose aufzubringen, wird in US-Patent Nr. 5 534 301 beschrieben, welches auf einen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung abgetreten wird.
  • Nach der Behandlung in der Spritzkabine wird die Cellulose in einem Trockner getrocknet (Block 48). Die getrocknete Cellulose wird dann einer zweiten Hammermühle, einem Zerfaserer, oder beiden zugeführt, wie durch die Blöcke 52 und 54 und die Richtungspfade 56, 58 und 60 gezeigt. Die Hammermühle ist zweckmäßig beim Aufbrechen der Cellulose in kleine Stücke, und der Zerfaserer ist zweckmäßig beim Vereinzeln der Fasern, um das Masse/Gewicht-Verhältnis zu erhöhen. Somit besteht ein Zweck des Nachtrockenprozesses darin, Zusammenballungen von Cellulose aufzubrechen, die sich eventuell während des Aufenthalts der Cellulose in der Spritzkabine gebildet haben. Außerdem hilft der Nachtrockenprozess, die Cellulosefasern zu vereinzeln, bevor die Cellulose einem Bildekopf zugeführt wird (unten diskutiert).
  • Nachdem die Cellulose in der zweiten Hammermühle, im Zerfaserer, oder in beiden verarbeitet worden ist, wird sie einem Bildekopf einer Vorrichtung nach dem Trocken- oder Luftlegeverfahren zugeführt. Bevor die Cellulose zum Bildekopf gesendet wird, kann sie einer zweiten Volumenreserve zugeführt werden (Block 66), um die Zuliefergeschwindigkeit des Materials zu steuern. Außerdem kann/können die Zellulose, die Zweikomponentenfaser oder beide durch eine Koronaentladungseinheit geleitet werden, deren Aufgabe es ist, die Cellulose bzw. die Zweikomponentenfasern elektrisch zu laden (Block 68). Das elektrische Laden der Zweikomponenten- und Cellulosefaser kann beispielsweise helfen, die Zugfestigkeit der Vliesbahn zu erhöhen, indem es dafür sorgt, dass die Fasern an anderen Materialien haften oder von diesen angezogen werden. Wenn die Cellulose auf geeignete Weise verarbeitet worden ist, wird sie über einen Luftstrom einer Rutsche mit einem Dosiergerät oben auf dem Bildekopf zugeführt (Block 70). Die Cellulose gelangt dann durch Luftzug in einen rechteckigen Kopf des Bildekopfes (Block 71). Während die Cellulose durch Kanäle zur Rutsche und in den Bildekopf wandert, ballen sich die vereinzelten Cellulosefasern möglicherweise wieder zusammen. Der Bildekopf bricht diese Zusammenballungen der Cellulose auf (Block 72) und legt die Cellulosefasern auf einem Draht oder Förderer (oft als Bildetisch bezeichnet) ab (Block 73). Der erste Gitterstoff 12 wird abgewickelt (Block 74), sodass er dem Bildetisch in der Weise zugeführt werden kann, dass eine luftgelegte Bahn auf der Oberseite des Gitterstoffs 12 gebildet wird. Wenn gewünscht, kann der erste Gitterstoff 12 in einer Koronaentladungseinheit behandelt werden (Block 75), bevor er den Bildetisch erreicht. Die Behandlung des Gitterstoffs 12 in der Koronaentladungseinheit hilft, die Haftung des Gitterstoffs 12 an der Schicht 14 zu erhöhen. Wie später diskutiert, wird die Cellulose mit der Zweikomponentenfaser im Bildekopf gemischt. Somit enthält die luftgelegte Bahn (oder die mittlere Schicht 14), die auf dem Bildetisch gebildet wird, ein Gemisch aus Cellulosefasern (verarbeitet und behandelt, wie oben beschrieben) und Zweikomponentenfaser (verarbeitet, wie unten beschrieben).
  • Nachdem die Bahn auf dem ersten Gitterstoff 12 gebildet worden ist, wird der zweite Gitterstoff 18 auf die Oberseite der Bahn aufgebracht. Insbesondere kann der Gitterstoff 18 abgewickelt (Block 76), in einer Koronaentladungseinheit behandelt (Block 77) und auf die Oberseite der Bahn, die auf dem Bildetisch gebildet wurde, gelegt werden. Sobald die drei Schichten des Kissens 10 korrekt zueinander positioniert sind, können die Gitterstoffe 12 und 18 und die mittlere Schicht 14 aneinander gebunden werden. Außerdem kann das Cellulosematerial in der mittleren Schicht 14 aneinander gebunden werden. In einer Ausführungsform wird die Vliesbahn 10 durch eine Übergabestation (Block 78) und anschließend durch einen Ofen, der ein konventioneller Wärmeofen, ein Hochfrequenz-(RF) oder ein Mikrowellenofen sein kann (Blöcke 80 und 82), geleitet. während des Aufenthalts im Ofen schmelzen die Zweikomponentenfasern in den Gitterstoffen 12 und 18 und die Zweikomponentenfasern in der mittleren Schicht 14. Infolgedessen werden zwischen den Gitterstoffen 12 und 18 und der mittleren Schicht 14 und innerhalb der mittleren Schicht 14 thermische Bindungen gebildet. (Die Bindungen werden in einer Weise gebildet, die oben im Zusammenhang mit dem Gitterstoff 12 beschrieben wurde). Wenn gewünscht, kann die Vliesbahn 10 nach dem Erwärmen im Ofen in einer Nagelwalzenbindestation verarbeitet werden (Block 84). Eine Nagelwalze erzeugt Vertiefungen in der Vliesbahn 10, und diese Vertiefungen helfen, die Schichten der Vliesbahn 10 mechanisch zusammenzuhalten. Die Nagelwalzenstation kann eine oder mehr Nagelwalzen enthalten.
  • Sobald das Kissen gebunden und ggf. mit Vertiefungen versehen ist, kann es auf einen Aufwickler gewickelt werden (Block 86). Rollen aus Kissenmaterial können in einem separaten Prozess so umgewandelt werden, dass das Kissenmaterial in die gewünschten Größen geschnitten und in Behältern verpackt wird, die für die einfache Entnahme einzelner Kissen durch Endbenutzer geeignet sind. Alternativ dazu kann das Kissenmaterial auf kleinere Rollen gewickelt oder in einem mitlaufenden Prozess in für den Verkauf an Endbenutzer geeignete Kissen geschnitten werden.
  • Wie bemerkt, wird dem Bildekopf eine Zweikomponentenfaser zugeführt. In einer Ausführungsform sind die Zweikomponentenfasern Zweikomponenten-Stapelfasern. In bestimmten Ausführungsformen können Fasern von etwa 1 bis 10 Denier (Dicke) und Längen von etwa 1/8'' bis etwa 4'' eingesetzt werden. zeigt einen Prozess 100, bei dem eine Zweikomponentenfaser verarbeitet und dem Bildekopf zugeführt wird. Zuerst wird eine Masse von Zweikomponentenfasern (üblicherweise in Form von Ballen) (Block 102) zu einem Zuführtisch geliefert (Block 104). Bevor die Ballen zum Zuführtisch geliefert werden, werden Bänder oder Drähte, welche die Ballen halten, entfernt. Der Zuführtisch bewegt die Zweikomponentenfaserballen zu einem Voröffner (Block 106). Der Voröffner bricht die Ballen in Stücke und übergibt dosierte Mengen von Zweikomponentenfasern an einen Öffner (Block 110). Der Öffner bricht die Stücke des Zweikomponentenmaterials auseinander, um die Fasern zu öffnen und zu vereinzeln. Wenn gewünscht, können die vereinzelten Fasern zu einer Volumenreserve gebracht werden (Block 112), die hilft, die Geschwindigkeit der Lieferung von Fasern zu nachgeschalteten Prozessen zu steuern. Außerdem kann die Zweikomponentenfaser durch eine Koronaentladungseinheit geleitet werden (Block 113). Die Faser wird über einen Luftstrom von der Volumenreserve zu einer Rutsche über dem Bildekopf transportiert (Block 114). In Hochgeschwindigkeitskanälen wird die Faser in einem Luftstrom mitgerissen, der die Faser in den Bildekopf trägt (Block 118). Die Zweikomponentenfaser wird im Bildekopf mit den Cellulosefasern gemischt (Block 120). Wie oben beschrieben, wird vom Bildekopf eine luftgelegte oder trocken gebildete Bahn aus Cellulose und Zweikomponentenfasern erzeugt. Ein für die Verwendung bei der Herstellung des Kissens 10 geeigneter Bildekopf wird in der US-Patentanmeldung unter der laufenden Nr. 11/269 125 beschrieben, die Eigentum desselben Zessionars der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Wenn gewünscht, kann die Zweikomponentenfaser mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt werden. Durch diese Behandlung wird die Zweikomponentenfaser hydrophil. Der grenzflächenaktive Stoff hilft auch, die Masse und die Saugfähigkeit zu erhöhen.
  • Zu dem, was in Bezug auf den Prozess 20 und den Prozess 100 beschrieben worden ist, gehört die Verwendung separater Rutschen, um Fasern zu einem Bildekopf zu liefern: eine erste Rutsche führt dem Bildekopf Cellulosefasern zu, und eine zweite Rutsche führt dem Bildekopf Zweikomponentenfasern zu. Zusätzlich zu dem Zweirutschen-Prozess ist es möglich, eine einzige Rutsche einzusetzen, in der sowohl Cellulose als auch Zweikomponentenfasern platziert werden. Außerdem muss/müssen die Rutsche oder Rutschen nicht oben auf dem Bildekopf platziert werden. Zum Beispiel kann die Faser in einem Luftstrom (allgemein in einem Fluidstrom) innerhalb eines Kanals in Venturiausführung, der in den Bildekopf führt, mitgerissen werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich sein sollte, sehen Ausführungsformen der Erfindung unter anderem industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung vor. Verschiedene Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (24)

  1. Ein industrielles Saugmittel, aufweisend: einen ersten Gitterstoff, hergestellt aus mindestens einem thermoplastischen Material; einen zweiten Gitterstoff, hergestellt aus mindestens einem thermoplastischen Material; und eine mittlere Schicht, angeordnet zwischen dem ersten und dem zweiten Gitterstoff, wobei die mittlere Schicht eine trocken gebildete Bahn aus Cellulose und geöffneter, vereinzelter Zweikomponenten-Stapelfaser besitzt, bei dem mindestens ein Teil der Zweikomponentenfaser in der mittleren Schicht an mindestens einen Teil der Cellulose in der mittleren Schicht thermisch gebunden ist und mindestens der erste und der zweite Gitterstoff an die mittlere Schicht thermisch gebunden sind.
  2. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, bei dem die Cellulose feuerhemmend behandelt ist.
  3. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 2, bei dem die feuerhemmend behandelte Cellulose mit einem Bindungslösemittel behandelte Cellulose aufweist.
  4. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 2, bei dem die feuerhemmend behandelte Cellulose einen Farbstoff aufweist.
  5. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 4, bei dem die feuerhemmend behandelte Cellulose ein Farbstofffixiermittel aufweist.
  6. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der erste und der zweite Gitterstoff Zweikomponenten-Spinnvliesmaterial aufweist.
  7. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, bei dem die mittlere Schicht ein Gemisch aus 90 Gew.-% Cellulose und 10 Gew.-% Zweikomponentenfaser aufweist.
  8. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, bei dem die mittlere Schicht ein Masse/Gewicht-Verhältnis von 10 bis 30 hat.
  9. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, das eine Saugfähigkeit von dem 1- bis 2,5-Fachen seines eigenen Gewichts hat.
  10. Industrielles Saugmittel gemäß Anspruch 1, bei dem die Cellulose Abfallcellulose enthält.
  11. Ein Verfahren zur Herstellung eines industriellen Saugmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren aufweist: Beziehen mindestens einer Art von Cellulose aus einer Gruppe von Cellulosequellen, darunter eine Quelle von Rohcellulose, eine Quelle von Restcellulose aus der Industrie und eine Quelle von Restcellulose von Verbrauchern; Zerkleinern der Cellulose; Auftrennen und Dimensionieren der Cellulose; Zudosieren der Cellulose in eine Spritzkabine; Aufbringen mindestens eines Additivs auf die Cellulose in der Spritzkabine, wobei das mindestens eine Additiv aus der Gruppe aus einem Bindungslösemittel, einem Farbstoff, einem Fixiermittel und einem feuerhemmenden Mittel ausgewählt wird; wenn das mindestens eine Additiv eine Flüssigkeit ist, Trocknen der Cellulose; Auftrennen und Dimensionieren der Cellulose, Zerfasern der Cellulose, oder beides; Zudosieren der Cellulose in einen Bildekopf; Zudosieren der Zweikomponentenfaser in den Bildekopf; Bilden einer Bahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser auf einem Bildedraht, der unter dem Bildekopf angeordnet ist; Einlegen der Bahn zwischen einen ersten Gitterstoff und einen zweiten Gitterstoff, sodass ein Kissen entsteht; und Erwärmen des Kissens in einem Ofen, um eine äußere Schicht der Zweikomponentenfaser zum Schmelzen zu bringen, damit mindestens ein Teil der Zweikomponentenfaser an mindestens einen Teil der Cellulose gebunden wird, und um zu erreichen, dass mindestens ein Teil des ersten und des zweiten Gitterstoffs an die Bahn gebunden wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend das Zermahlen der Cellulose, um Cellulosefasern zu vereinzeln.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Erwärmen des Kissens in einem Ofen das Erwärmen des Kissens in einer RF-Einheit einschließt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Erwärmen des Kissens in einem Ofen das Erwärmen des Kissens in einem Wärmeofen einschließt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 110, ferner aufweisend das Behandeln der Cellulose in einer Koronaentladungseinheit vor dem Zudosieren der Cellulose in einen Bildekopf.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 110, ferner aufweisend das Behandeln der Zweikomponenten-Stapelfaser in einer Koronaentladungseinheit vor dem Zudosieren der Zweikomponentenfaser in einen Bildekopf.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 110, ferner aufweisend das Behandeln des ersten Gitterstoffs in einer Koronaentladungseinheit vor dem Einlegen der Bahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend das Legen des ersten Gitterstoffs auf den Bildedraht und Bilden einer Bahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser auf dem ersten Gitterstoff.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend das Behandeln des zweiten Gitterstoffs in einer Koronaentladungseinheit vor dem Einlegen der Bahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend das Verarbeiten des Kissens in einer Nagelwalzenstation nach dem Erwärmen des Kissens in einem Ofen.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Zudosieren der Cellulose in einen Bildekopf und das Zudosieren der Zweikomponentenfaser in den Bildekopf das Mitreißen der Cellulose und der Zweikomponentenfaser durch einen Venturieffekt in eine einzige Rutsche einschließen.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Zudosieren der Cellulose in einen Bildekopf das Mitreißen der Cellulose über einen Luftstrom in eine erste Rutsche einschließt und das Zudosieren der Zweikomponentenfaser in den Bildekopf das Mitreißen der Zweikomponentenfaser über einen Luftstrom in eine zweite Rutsche einschließt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend das Behandeln der Cellulose mit einem Bindungslösemittel, einem grenzflächenaktiven Stoff, oder beidem.
  24. Ein Verfahren zur Herstellung eines industriellen Saugmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren aufweist: Beziehen mindestens einer Art von Cellulose aus einer Gruppe von Cellulosequellen, darunter eine Quelle von Rohcellulose, eine Quelle von Restcellulose aus der Industrie und eine Quelle von Restcellulose von Verbrauchern; Zerkleinern der Cellulose; Auftrennen und Dimensionieren der Cellulose; Aufbringen mindestens eines flüssigen Additivs auf die Cellulose, wobei das mindestens eine flüssige Additiv aus der Gruppe aus einem Bindungslösemittel, einem Farbstoff, einem Fixiermittel und einem feuerhemmenden Mittel ausgewählt wird; Trocknen der Cellulose; Vereinzeln der Cellulose, der Zweikomponentenfaser, oder von beidem; Liefern der Cellulose und der Zweikomponentenfaser zu einem Bildekopf; Bilden einer Bahn aus der Cellulose und der Zweikomponentenfaser auf einem Bildedraht, der unter dem Bildekopf angeordnet ist; Einlegen der Bahn zwischen einen ersten Gitterstoff und einen zweiten Gitterstoff, sodass ein Kissen entsteht; und Erwärmen des Kissens in einem Ofen, um eine äußere Schicht der Zweikomponentenfaser zum Schmelzen zu bringen, damit mindestens ein Teil der Zweikomponentenfaser an mindestens einen Teil der Cellulose gebunden wird, und um zu erreichen, dass mindestens ein Teil des ersten und des zweiten Gitterstoffs an die Bahn gebunden wird.
DE200711002338 2006-10-04 2007-09-28 Industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE112007002338B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/538,746 US8318062B2 (en) 2006-10-04 2006-10-04 Industrial absorbents and methods of manufacturing the same
US11/538,746 2006-10-04
PCT/US2007/079896 WO2008042776A2 (en) 2006-10-04 2007-09-28 Industrial absorbents and methods of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002338T5 DE112007002338T5 (de) 2009-07-30
DE112007002338B4 true DE112007002338B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=39271598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019535 Expired - Lifetime DE202007019535U1 (de) 2006-10-04 2007-09-28 Industrielle Saugmittel
DE200711002338 Active DE112007002338B4 (de) 2006-10-04 2007-09-28 Industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019535 Expired - Lifetime DE202007019535U1 (de) 2006-10-04 2007-09-28 Industrielle Saugmittel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8318062B2 (de)
DE (2) DE202007019535U1 (de)
GB (1) GB2455474B (de)
WO (1) WO2008042776A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118177B2 (en) * 2006-10-04 2012-02-21 Sellars Absorbent Materials, Inc. Non-woven webs and methods of manufacturing the same
US8318062B2 (en) 2006-10-04 2012-11-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Industrial absorbents and methods of manufacturing the same
US8454795B1 (en) 2006-12-05 2013-06-04 Mark J. Henderson System and method for producing bonded fiber/cellulose products
US8182927B2 (en) * 2009-02-11 2012-05-22 New Pig Corporation Recycled cellulosic industrial and commercial absorbent matting
CZ2011255A3 (cs) * 2011-05-02 2012-07-04 Royal Natural Medicine, S.R.O. Filtracní a/nebo sorpcní clen
US9433154B2 (en) * 2011-07-22 2016-09-06 Jacob Holm & Sons Ag Biodegradable landscape fabric
US20140093698A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Sellars Absorbent Materials, Inc. Hydrophilic industrial absorbent with dual-layer, slip-resistant scrim
US20140093697A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Sellars Absorbent Materials, Inc. Hydrophobic industrial absorbent with dual-layer, slip-resistant scrim
DE102013103352A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Innospec Leuna Gmbh Verwendung von Abriebfasern, welche beim Transport von Polymermaterial durch Förderleitungen anfallen, als Adsorptionsmittel für hydrophobe Substanzen
CA3075264A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Dte Materials Incorporated Selectively depolymerizing cellulosic materials for use as thermal and acoustic insulators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822668A (en) * 1986-07-18 1989-04-18 Showa Denko Kabushiki Kaisha Elastic absorbent
US6573204B1 (en) * 1999-04-16 2003-06-03 Firma Carl Freudenberg Cleaning cloth

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358607A (en) 1943-10-28 1944-09-19 Tinnerman Products Inc Fastening device
US3047444A (en) * 1955-07-15 1962-07-31 Kimberly Clark Co Non-woven fabric and method of making the same
US3232821A (en) * 1964-12-11 1966-02-01 Ferro Corp Felted fibrous mat and apparatus for manufacturing same
US4134948A (en) 1970-03-30 1979-01-16 Scott Paper Company Method of making a nonwoven fabric
US4112192A (en) * 1973-02-12 1978-09-05 Scott Paper Company Method of finishing coated paper
US4000237A (en) * 1973-04-30 1976-12-28 Scott Paper Company Method for producing a soft, absorbent, unitary, laminate-like fibrous web with delaminating strength
US3860002A (en) * 1973-05-14 1975-01-14 Scott Paper Co Absorbent articles
US4033881A (en) 1975-01-06 1977-07-05 Pall Corporation Multilayer paper sheet filter cartridges
US4064599A (en) 1975-06-13 1977-12-27 Scott Paper Company Fiberizing method and apparatus employing differential feed system
DE2721511C2 (de) * 1976-05-12 1985-11-28 Honshu Seishi K.K., Tokyo Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US4135024A (en) * 1976-08-16 1979-01-16 Scott Paper Company Method of treating a low integrity dry-formed nonwoven web and product made therefrom
US4168175A (en) * 1978-04-26 1979-09-18 Vitrofil Corporation Fire retardant compositions
US4595414A (en) * 1981-05-11 1986-06-17 Shutt Thomas C Methods for producing fire retardant cellulosic products
US4600462A (en) * 1981-09-29 1986-07-15 James River/Dixie-Northern, Inc. Incorporation of a hydrophile in fibrous webs to enhance absorbency
US4442095A (en) 1982-12-27 1984-04-10 Merck & Co., Inc. N-[(5-Halo-2,6-(substituted)pyrazinyl)methylene]amine antimicrobial compounds, compositions and use
US4458042A (en) 1983-03-21 1984-07-03 Hercules Incorporated Absorbent material
US4468336A (en) 1983-07-05 1984-08-28 Smith Ivan T Low density loose fill insulation
US4590114A (en) * 1984-04-18 1986-05-20 Personal Products Company Stabilized absorbent structure containing thermoplastic fibers
US4678822A (en) 1984-06-21 1987-07-07 Maxwell Victor Lane Resin impregnated fibre batt
US4587154A (en) * 1985-07-08 1986-05-06 Kimberly-Clark Corporation Oil and grease absorbent rinsable nonwoven fabric
US4929495A (en) * 1986-10-20 1990-05-29 The B.F. Goodrich Company Nonwoven fabric coated with carboxylated acrylate polymers, and process for making the nonwoven fabric
US4780518A (en) * 1987-02-24 1988-10-25 Ceaser Anthony V Oil spill absorbent material
US4837067A (en) * 1987-06-08 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven thermal insulating batts
US4804695A (en) 1987-09-03 1989-02-14 Western Fibers, Inc. Method and composition for producing and installing cellulosic installation
US4879170A (en) * 1988-03-18 1989-11-07 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fibrous hydraulically entangled elastic coform material and method of formation thereof
US5071511A (en) 1988-06-23 1991-12-10 The Celotex Corporation Acoustical mineral fiberboard
WO1990004455A1 (en) 1988-10-17 1990-05-03 Anthony Ceaser Oil spill absorbent material
US5134179A (en) 1988-11-25 1992-07-28 Armstrong World Industries, Inc. Composite fiberboard and process of manufacture
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5023131A (en) * 1989-06-05 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cotton/polyester fiber blends and batts
US5082563A (en) * 1989-07-20 1992-01-21 International Cellulose, Inc. Methods for cleaning up liquids using absorbent pellets
US5057168A (en) 1989-08-23 1991-10-15 Muncrief Paul M Method of making low density insulation composition
US5167765A (en) * 1990-07-02 1992-12-01 Hoechst Celanese Corporation Wet laid bonded fibrous web containing bicomponent fibers including lldpe
US5275875A (en) * 1990-07-19 1994-01-04 The Dow Chemical Company Batting thermal insulation with fire resistant properties
US6784126B2 (en) 1990-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High pulp content nonwoven composite fabric
US5225242A (en) 1991-11-27 1993-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a bonded batt with low fiber leakage
US5393599A (en) 1992-01-24 1995-02-28 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
US5358607A (en) * 1992-02-24 1994-10-25 Ellis Douglas E Porous low density shot-like degradable absorbent materials and manufacturing process therefor
US5264192A (en) * 1992-05-21 1993-11-23 Shutt Thomas C Method for detoxifying cyanide-containing water
US5531890A (en) * 1993-05-28 1996-07-02 Atlantic Richfield Company Oil separation and disposal systems
US5683810A (en) * 1993-11-05 1997-11-04 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Pourable or blowable loose-fill insulation product
WO1995026944A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Theodore Dickerson Process and material for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils
MX9704728A (es) 1994-12-21 1997-10-31 Hoechst Ag Material mixto de banda de fibra y aerogel que comprende fibras biocomponentes, produccion del mismo y uso del mismo.
US5491186A (en) * 1995-01-18 1996-02-13 Kean; James H. Bonded insulating batt
US5516580A (en) * 1995-04-05 1996-05-14 Groupe Laperriere Et Verreault Inc. Cellulosic fiber insulation material
US5700573A (en) * 1995-04-25 1997-12-23 Mccullough; Francis Patrick Flexible biregional carbonaceous fiber, articles made from biregional carbonaceous fibers, and method of manufacture
US5534301A (en) * 1995-05-10 1996-07-09 Echochem International, Inc. Method for producing cellulose insulation materials using liquid fire retardant compositions
US6171684B1 (en) 1995-11-17 2001-01-09 Donaldson Company, Inc. Filter material construction and method
US5834385A (en) 1996-04-05 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Oil-sorbing article and methods for making and using same
US6074524A (en) * 1996-10-23 2000-06-13 Weyerhaeuser Company Readily defibered pulp products
US5800586A (en) 1996-11-08 1998-09-01 Johns Manville International, Inc. Composite filter media
BR9713568A (pt) 1996-12-06 2000-03-14 Bba Nonwovens Simpsonville Inc Laminado de rede não-tecida tendo relativamente zonas hidrófilas e método relacionado para sua fabricação.
US5972039A (en) * 1997-04-07 1999-10-26 Isolsyer Company, Inc. Increased absorbency and hand-feel fabrics
US5981410A (en) * 1997-04-08 1999-11-09 Fibervisions A/S Cellulose-binding fibres
US5910367A (en) 1997-07-16 1999-06-08 Boricel Corporation Enhanced cellulose loose-fill insulation
US6305920B1 (en) * 1998-01-18 2001-10-23 Boricel Corporation Nonwoven fibrous product forming apparatus
US6159882A (en) 1997-09-09 2000-12-12 Boricel Corporation Nonwoven fibrous product
USRE39260E1 (en) * 1998-03-03 2006-09-05 Lydall, Inc. Thermal and acoustical insulating shield
US6867154B1 (en) 1998-04-20 2005-03-15 Southern Mills, Inc. Patterned, flame resistant fabrics and method for making same
US6759356B1 (en) 1998-06-30 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous electret polymeric articles
US7033497B1 (en) 1999-03-30 2006-04-25 Chisso Corporation Filter cartridge
US6025027A (en) * 1999-04-26 2000-02-15 Mountain Develpoment Method for producing cellulose insulation materials using liquid borate fire retardant compositions
US7195810B1 (en) * 1999-04-27 2007-03-27 Fort James Corporation Air-laid absorbent sheet with sinuate emboss
US6588080B1 (en) * 1999-04-30 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing
US6867156B1 (en) * 1999-04-30 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Materials having z-direction fibers and folds and method for producing same
US6109389A (en) * 1999-05-11 2000-08-29 Lydall, Inc. Acoustical insulating barrier and method of making the barrier
US6583331B1 (en) * 1999-06-25 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with breathable dampness inhibitor
US6177607B1 (en) * 1999-06-25 2001-01-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with nonwoven dampness inhibitor
US6635136B2 (en) * 2000-03-30 2003-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing materials having z-direction fibers and folds
JP3656732B2 (ja) 2000-04-21 2005-06-08 日産自動車株式会社 エネルギー変換繊維体および吸音材
US6986842B2 (en) * 2000-05-11 2006-01-17 Schroeder Industries, Llc Filter element with foam girdle to secure pleats and method of forming same
TR200400816T4 (tr) * 2000-05-31 2004-07-21 M & J Fibretech A/S Kısa ve uzun elyafların bir dokunmamış elyaf ağ-yapısının, pamuk linteri hamurunu (CLP) ihtiva eden bir pamuk elyafı ağ-yapısının kuru bir şekilde üretilmesi için tesis ve yöntem.
DE10032138A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Clariant Gmbh Verwendung von Eisen-Azokomplexverbindungen als Ladungssteuermittel
US7115150B2 (en) 2000-09-05 2006-10-03 Donaldson Company, Inc. Mist filtration arrangement utilizing fine fiber layer in contact with media having a pleated construction and floor filter method
EP1236494B1 (de) 2001-03-02 2003-10-15 Airflo Europe N.V. Mehrschichtiger Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
US7799968B2 (en) * 2001-12-21 2010-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sponge-like pad comprising paper layers and method of manufacture
US6811588B2 (en) 2002-11-01 2004-11-02 Advanced Flow Engineering, Inc. High capacity hybrid multi-layer automotive air filter
US20040097157A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Cosentino Steven R Thermal bondable film for insulation facing, and method for making the same
US7156953B2 (en) 2002-12-20 2007-01-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing a paper wiping product
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US7381667B2 (en) * 2002-12-27 2008-06-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Hydroentangled textile and use in a personal cleansing implement
US20050281999A1 (en) * 2003-03-12 2005-12-22 Petritech, Inc. Structural and other composite materials and methods for making same
US7189666B2 (en) * 2003-06-09 2007-03-13 Co2 Technologies CO2 generating absorbent pads
US20040260034A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US7279059B2 (en) * 2004-12-28 2007-10-09 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Polymer/WUCS mat for use in automotive applications
JPWO2006093279A1 (ja) * 2005-03-04 2008-08-07 株式会社カネカ 難燃性寝具製品
US7837009B2 (en) * 2005-04-01 2010-11-23 Buckeye Technologies Inc. Nonwoven material for acoustic insulation, and process for manufacture
US20070295659A1 (en) 2005-09-29 2007-12-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Filters and methods of manufacturing the same
US20070202771A1 (en) 2005-11-02 2007-08-30 Earl Douglass Fiber insulation blanket and method of manufacture
US7627933B2 (en) 2005-12-07 2009-12-08 Sellars Absorbent Materials, Inc. Forming head with features to produce a uniform web of fibers
EP2035632A4 (de) * 2006-06-30 2014-05-14 Buckeye Technologies Inc Feuerfestes vliesmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US8118177B2 (en) * 2006-10-04 2012-02-21 Sellars Absorbent Materials, Inc. Non-woven webs and methods of manufacturing the same
US8318062B2 (en) 2006-10-04 2012-11-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Industrial absorbents and methods of manufacturing the same
US20100197183A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Drapela David C Industrial absorbent from cotton regin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822668A (en) * 1986-07-18 1989-04-18 Showa Denko Kabushiki Kaisha Elastic absorbent
US6573204B1 (en) * 1999-04-16 2003-06-03 Firma Carl Freudenberg Cleaning cloth

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008042776A3 (en) 2008-08-07
DE202007019535U1 (de) 2013-06-10
GB2455474A (en) 2009-06-17
US8973762B2 (en) 2015-03-10
US20130072380A1 (en) 2013-03-21
DE112007002338T5 (de) 2009-07-30
US8318062B2 (en) 2012-11-27
GB2455474B (en) 2010-12-15
US20080233381A1 (en) 2008-09-25
GB0906194D0 (en) 2009-05-20
WO2008042776A2 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002338B4 (de) Industrielle Saugmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0137795B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen
EP1618252B1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
EP0179301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
EP1056892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes
DE2461714C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte
DE2828940A1 (de) Auskleidefolie fuer magnetbandpatronen
EP1824650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundbauteilen aus flachsfaserstängeln und hergestellte verbundbauteile
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1503898A1 (de) Putz- bzw. Scherkissen mit mindestens einer Materialbahn aus vermengten Fasern
WO2002022331A1 (de) Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3045216A1 (de) Verfahren zur herstellung mechanisch gelegter vliese aus stapelfasern
EP0310923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit Saugfähigkeit unter Verwendung von Fasermaterial mit Anteilen von wenigstens an ihrer Oberfläche schmelzbaren Fasern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2103052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten (vliesartigen) Stoffen aus Abfällen der Leder-, Rauchwaren-, Textil- und Zellulosenbetriebe
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
DE2736816A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE2129156A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
EP3461609A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen, faserwerkstoffe erhältlich gemäss diesem verfahren und verwendung dieser faserwerkstoffe
DE2916101A1 (de) Verfahren zum umhuellen von abfallcellulosefasern und die dabei erhaltenen fasern
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928