DE112007001961B4 - Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters - Google Patents

Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE112007001961B4
DE112007001961B4 DE112007001961T DE112007001961T DE112007001961B4 DE 112007001961 B4 DE112007001961 B4 DE 112007001961B4 DE 112007001961 T DE112007001961 T DE 112007001961T DE 112007001961 T DE112007001961 T DE 112007001961T DE 112007001961 B4 DE112007001961 B4 DE 112007001961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
plug
fluid chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001961T5 (de
Inventor
Bernard Frutin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizmo Packaging Ltd
Original Assignee
Gizmo Packaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizmo Packaging Ltd filed Critical Gizmo Packaging Ltd
Publication of DE112007001961T5 publication Critical patent/DE112007001961T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001961B4 publication Critical patent/DE112007001961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung (10) für einen Behälter (12) mit einem Hauptflüssigkeitsraum (14) und einem Hals (16) mit einer Öffnung,
wobei die Verschlussvorrichtung (10) ein Deckelelement (20), welches eine Fluidkammer (22) aufweist, und ein Stöpselelement (42) mit einem ersten Stöpselabschnitt (64), der abdichtend in eine Öffnung (25) in einer unteren Wand (24) der Fluidkammer (22) eingreifen kann, und einem zweiten Stöpselabschnitt (90), der abdichtend in eine Ausgussöffnung (34) eingreifen kann, beinhaltet,
wobei das Deckelelement (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) wie folgt anhebbar ist:
aus einer verschlossenen Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) die Öffnung (25) der unteren Wand (24) verschließt und der zweite Stöpselabschnitt (90) die Ausgussöffnung (34) verschließt,
durch eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) wenigstens teilweise von der Öffnung (25) der unteren Wand (24) zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) zu dem Hauptflüssigkeitsraum (14) bereitzustellen, und in der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einem Hauptflüssigkeitsraum gemäß Anspruch 1, einen Behälter mit einem Hauptflüssigkeitsraum gemäß Anspruch 19 und ein Verfahren zum Zuführen eines Zusatzflüssigkeit in einen Hauptflüssigkeitsraum gemäß Anspruch 39.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich dabei auf eine Verschlussvorrichtung zur Abgabe eines Zusatzes in eine Flüssigkeit in einem Behälter durch die Betätigung der Verschlussvorrichtung, was ermöglicht, an den Inhalt des Behälters zu gelangen, ohne die Verschlussvorrichtung zu entfernen. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter, welcher eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst, und auf ein Verfahren zum Zuführen einer Zusatzflüssigkeit mittels des Betätigens einer derartigen Verschlussvorrichtung.
  • Bei einer Reihe von Anwendungen wie etwa Mischungen verschiedener Flüssigkeiten kann es notwendig sein, eine Zusatzflüssigkeit in eine andere Flüssigkeit abzugeben und zu mischen, kurz bevor die flüssige Mischung verwendet wird. Es kann sein, dass es nicht möglich oder wünschenswert ist, die Flüssigkeiten in einer vorgemischten Form aufzubewahren, da sie in unerwünschter Weise miteinander reagieren können, wenn sie über einen Zeitraum als Mischung aufbewahrt werden. Ein Beispiel dafür können Zwei-Komponenten-Pharmazeutika sein, die ungemischt eine längere Lagerzeit aufweisen als gemischt. Dies kann jedoch auch auf andere Flüssigkeiten oder auf Mischungen aus Flüssigkeiten und Gasen wie etwa Wasser, alkoholische Getränke, andere Getränke und andere Lösungsmittel oder Lösungen zutreffen. Die Flüssigkeit, der die Zusatzflüssigkeit zugeführt wird, kann eine kohlensäurehaltige oder eine nicht kohlensäurehaltige Flüssigkeit sein.
  • Ein Zusammenbau zur Abgabe einer Zusatzflüssigkeit in eine Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Lösen eines Verschlusses von dem Behälter ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die internationale Patentanmeldung WO 97/05 039 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit in eine andere Flüssigkeit, welche in einem Behälter gehalten wird. Die bekannte Vorrichtung dient zur Verwendung bei Behältern mit lösbaren Verschlüssen. Die Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik beinhaltet eine Fluidkammer zum Aufbewahren eines Fluids. Die Fluidkammer ist angrenzend an eine Öffnung in dem Behälter positioniert. Die Fluidkammer beinhaltet einen Fluidausgang zur Abgabe von Fluid in die Flüssigkeit.
  • Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass der Verschluss wenigstens teilweise geöffnet werden muss, um das Mischen des in der Fluidkammer aufbewahrten Fluids mit der Flüssigkeit in dem Behälter zu ermöglichen. Zudem muss der Verschluss vollständig entfernt werden, um den Zugang zu dem gemischten Inhalt des Behälters zu ermöglichen.
  • Auch aus der WO 2006/050 538 A1 ist eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter bekannt. Die bekannte Verschlussvorrichtung umfasst eine Kammer, in der ein Zusatzstoff zur Zugabe in eine Flüssigkeit im Behälter enthalten ist, und ein Stöpselelement mit Fühlerspitzen. Die Kammer ist an ihrer Unterseite durch eine Folie begrenzt. Bei Druck auf das Stöpselelement, wodurch dieses nach unten bewegt wird, durchstechen die Fühlerspitzen die Folie, so dass Öffnungen entstehen, durch welche der Zusatzstoff daraufhin in den Behälter gelangt. Zum Trinken aus dem Behälter muss danach ein Deckel der Verschlussvorrichtung angehoben werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, bei der sowohl ein Mischen eines in einer Fluidkammer aufbewahrten Zusatzes mit einer Flüssigkeit in einem Behälter als auch ein Zugang zu dem gemischten Inhalt des Behälters durch Anheben eines Teils der Verschlussvorrichtung erreicht werden können, ohne dass diese komplett entfernt werden muss.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen besonders geeigneten Behälter zur Verwendung mit der Verschlussvorrichtung anzugeben.
  • Darüber hinaus soll ein besonders geeignetes Verfahren zum Zuführen einer Flüssigkeit in einen Behälter mithilfe der oben genannten Verschlussvorrichtung angegeben werden.
  • Bezüglich der Verschlussvorrichtung wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einem Hauptflüssigkeitsraum und einem Hals mit einer Öffnung,
    wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement, welches eine Fluidkammer aufweist, und ein Stöpselelement mit einem ersten Stöpselabschnitt, der abdichtend in eine Öffnung in einer unteren Wand der Fluidkammer eingreifen kann, und einem zweiten Stöpselabschnitt, der abdichtend in eine Ausgussöffnung eingreifen kann, beinhaltet,
    wobei das Deckelelement relativ zu dem Stöpselelement wie folgt anhebbar ist:
    aus einer verschlossenen Position, in der der erste Stöpselabschnitt die Öffnung der unteren Wand verschließt und der zweite Stöpselabschnitt die Ausgussöffnung verschließt,
    durch eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Öffnung der unteren Wand zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer zu dem Hauptflüssigkeitsraum bereitzustellen, und in der der zweite Stöpselabschnitt die Ausgussöffnung verschließt,
    in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung zurückgezogen ist.
  • Der Begriff „untere Wand” umfasst jede nach unten gerichtete Wand der Fluidkammer, in der eine Öffnung der unteren Wand bereitgestellt werden kann, um zu ermöglichen, dass Zusatzfluid in der Fluidkammer unter Druck in den Hauptflüssigkeitsraum gestoßen wird.
  • Der Begriff „Stöpselelement” umfasst ein beliebiges Element, das in der Lage ist, eine Öffnung zu verschließen. Das Stöpselelement kann ein einstückiges Element oder ein Verbundelement sein, auf dem der erste und der zweite Stöpselabschnitt gebildet sind. Alternativ dazu können der erste und der zweite Stöpselabschnitt auf separaten Bauelementen gebildet sein.
  • Das Stöpselelement kann auf einem Gehäuse mit einer inneren Gehäusewand, die angepasst ist, um in den Hals der Öffnung zu passen, bereitgestellt sein, und die Verschlussvorrichtung kann ein Abdichtungsmittel umfassen, das zwischen der Fluidkammer und der inneren Gehäusewand abdichtet. Dies hält sowohl in der verschlossenen als auch der offenen Position eine Abdichtung zwischen der Fluidkammer und der inneren Gehäusewand und folglich zwischen der Fluidkammer und dem Hals aufrecht, wenn das Deckelelement und die Fluidkammer relativ zu dem Gehäuse und dem Behälter hochgehoben werden. Der Inhalt der Fluidkammer kann somit in den Hauptflüssigkeitsraum laufen und gemischt werden, zum Beispiel durch Schütteln des Behälters, während der Behälter weiterhin abdichtend von dem Verschlusselement verschlossen wird, so dass keine Gefahr besteht, dass der Inhalt zwischen dem Verschlusselement und dem Behälter austritt.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Deckelelement ein Innengewinde umfassen, das in ein Außengewinde auf dem Gehäuse eingreift, so dass durch die Drehung des Deckelelements das Deckelelement relativ zu dem Gehäuse hochgehoben wird. Es sind jedoch andere Eingriffsformen möglich, zum Beispiel ein bajonettartiger Eingriff oder ein Reibungszieheingriff oder ein Längsgleiteingriff oder eine beliebige andere geeignete Eingriffsform. Das Eingriffsmittel kann verhindern, dass das Deckelelement und das Gehäuse vollständig voneinander getrennt werden.
  • Das Deckelelement kann eine obere Deckelwand, eine äußere Deckelwand, auf der das Innengewinde bereitgestellt ist, und eine innere Deckelwand, welche sich von der oberen Deckelwand zu der unteren Wand erstreckt und innerhalb der äußeren Deckelwand angeordnet ist, umfassen. Die untere Wand kann von dem Rest des Deckelements getrennt gebildet sein, welches als ein Einformstück gebildet sein kann.
  • Die Fluidkammer kann von der oberen Deckelwand, der inneren Deckelwand und der unteren Wand gebildet werden.
  • Das Gehäuse kann eine äußere Gehäusewand beinhalten, auf der das Außengewinde bereitgestellt ist. Das Gewinde kann einen relativ steilen Winkel aufweisen, so dass das Deckelelement schnell aufsteigt, wenn es gedreht wird. Das Außengewinde kann stattdessen jedoch auf dem Hals des Behälters bereitgestellt sein, und das Gehäuse kann mittels eines beliebigen geeigneten Mittels wie etwa einer unlösbaren Verbindung in dem Hals des Behälters gesichert sein.
  • Die äußere Gehäusewand kann mit einem zusätzlichen Innengewinde versehen sein, das im Einsatz angepasst ist, um in ein auf dem Hals der Öffnung des Behälters bereitgestelltes zusätzliches Außengewinde einzugreifen. Somit kann die äußere Gehäusewand auf die Außenseite des Halses geschraubt werden.
  • Das Gehäuse kann ferner eine innere Gehäusewand beinhalten, die innerhalb der äußeren Gehäusewand angeordnet ist und mit einem Innenabdichtungsmittel, um gegen eine äußere Oberfläche der inneren Deckelwand abzudichten, und einem Außenabdichtungsmittel, um gegen eine Innenoberfläche des Halses der Öffnung abzudichten, versehen ist. Die innere Gehäusewand kann mittels eines Stegs, der oben auf dem Hals sitzt, mit der äußeren Gehäusewand verknüpft sein.
  • Das Gehäuse kann ferner einen Rahmen beinhalten, der das Stöpselelement stützt, so dass das Stöpselelement innerhalb der inneren Gehäusewand angeordnet ist und sich nach oben in die Fluidkammer erstreckt. Der Rahmen kann Öffnungen umfassen, welche den Fluiddurchgang durch diesen ermöglichen, um die Erzeugung eines Vakuums zwischen der Fluidkammer und dem Gehäuse zu vermeiden, so dass das Gehäuse relativ zu dem Deckelelement gleiten kann, wenn das Deckelelement in das Gehäuse eingesetzt oder aus diesem zurückgezogen wird.
  • Das Stöpselelement kann eine Düse umfassen, die von der Fluidkammer weg gerichtet ist.
  • Der erste oder der untere Stöpselabschnitt kann eine zylinderförmige äußere Oberfläche umfassen, die in ein in der unteren Wand bereitgestelltes Abdichtungsmittel eingreift. Ein derartiges Abdichtungsmittel muss in der Lage sein, unter Druck stehendes Fluid in der Fluidkammer zu halten, wenn dieses Fluid unter einem höheren Druck als der Inhalt des Behälters steht.
  • Das Abdichtungsmittel kann eine obere Abdichtung beinhalten, die gegen einen oberen Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des ersten Stöpselabschnitts abdichtet, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen Position befindet, und die den Durchgang von Fluid zwischen der oberen Abdichtung und dem Stöpselelement ermöglicht, wenn sich das Deckelelement in der ersten offenen Position befindet.
  • Das Abdichtungsmittel kann eine untere Abdichtung beinhalten, die gegen einen unteren Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des ersten Stöpselabschnitts abdichtet, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen und der ersten offenen Position befindet. Dies stellt sicher, dass in der ersten offenen Position unter Druck stehendes Fluid lediglich über den Verbindungsweg und die Düse in den Behälter austreten kann und nicht um das Stöpselelement herum ausläuft. Der untere Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche kann einen größeren Durchmesser als der obere Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche aufweisen.
  • Das Stöpselelement kann einen Innenfluiddurchgang umfassen, welcher sich zu der zylinderförmigen äußeren Oberfläche in eine Position unter der oberen Abdichtung erstreckt, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen Position befindet, wobei der Innenfluiddurchgang in Verbindung mit der Düse steht.
  • Die Verschlussvorrichtung kann einen mit der Ausgussöffnung verknüpften Ausguss umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst der Ausguss ein Trinkrohr und einen verschließbaren Deckel. Dies ermöglicht einem Benutzer, nach der Entfernung eines Ausgussdeckels oder eines Staubdeckels aus der Ausgussöffnung zu trinken, wenn sich das Deckelelement in der zweiten offenen Position befindet.
  • Die Ausgussöffnung kann in einer oberen Deckelwand des Deckelelements bereitgestellt sein, und der zweite Stöpselabschnitt umfasst eine zweite zylinderförmige äußere Oberfläche, die in ein in der oberen Wand bereitgestelltes Abdichtungsmittel eingreift. Das Stöpselelement kann über dem zweiten Stöpselabschnitt einen reduzierten Abschnitt mit einer Querschnittsfläche, die kleiner als die des zweiten Stöpselabschnitts ist, umfassen, so dass sich in der zweiten offenen Position der reduzierte Abschnitt durch die Ausgussöffnung erstreckt, um im Einsatz einen Verbindungsweg von der Fluidkammer durch die Ausgussöffnung bereitzustellen.
  • Das Deckelelement kann eine Originalitätsleiste umfassen, die auf dem Deckelelement bereitgestellt ist, um die Drehung des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse, ohne wenigstens teilweise die Originalitätsleiste zu entfernen, zu verhindern.
  • Die Originalitätsleiste kann eine Verlängerung der äußeren Deckelwand beinhalten, die mittels eines Halsabschnitts, welcher dünner als die äußere Deckelwand ist, mit der äußeren Deckelwand verknüpft ist, wobei die Verlängerung mit einem Flansch versehen ist, der unterhalb eines auf dem Hals des Behälters bereitgestellten Sperrmittels eingreift, um das Hochheben des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. Das Sperrmittel kann auf dem Gehäuse bereitgestellt sein. Die Leiste kann einen Streifen aufweisen, an dem gezogen werden kann, um die Leiste entlang dem Hals von der äußeren Deckelwand zu reißen.
  • Das primäre Eingriffsmittel des Deckelelements und des Gehäuses kann Sperrmittel umfassen, die ineinander eingreifen können, um die Drehung des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse über einen zuvor bestimmten Beschränkungsdrehwinkel hinaus zu verhindern, was der zweiten offenen Position entspricht.
  • Die Fluidkammer kann eine Zusatzflüssigkeit und einen Freiraum mit unter Druck stehendem Gas enthalten.
  • Bezüglich des Behälters wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Behälter mit einem Hauptflüssigkeitsraum, einem Hals mit einer Öffnung und einer die Öffnung verschließenden Verschlussvorrichtung,
    wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement, welches eine Fluidkammer aufweist, und ein Stöpselelement, welches in dem Hals des Behälters bereitgestellt ist, beinhaltet, wobei das Stöpselelement einen ersten Stöpselabschnitt, der abdichtend in eine Öffnung in einer unteren Wand der Fluidkammer eingreifen kann, und einen zweiten Stöpselabschnitt, der abdichtend in eine Ausgussöffnung eingreifen kann, aufweist,
    wobei das Deckelelement relativ zu dem Stöpselelement wie folgt anhebbar ist:
    aus einer verschlossenen Position, in der der erste Stöpselabschnitt die Öffnung der unteren Wand verschließt und der zweite Stöpselabschnitt die Ausgussöffnung verschließt,
    durch eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Öffnung der unteren Wand zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer zu dem Hauptflüssigkeitsraum bereitzustellen, und in der der zweite Stöpselabschnitt die Ausgussöffnung verschließt,
    in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung zurückgezogen ist.
  • Das Stöpselelement kann auf einem Gehäuse mit einer inneren Gehäusewand, die innerhalb des Halses der Öffnung angeordnet ist, bereitgestellt sein, wobei die Verschlussvorrichtung ein Abdichtungsmittel umfasst, das zwischen der Fluidkammer und der inneren Gehäusewand abdichtet. Dies hält sowohl in der verschlossenen als auch der offenen Position eine Abdichtung zwischen der Fluidkammer und der inneren Gehäusewand aufrecht.
  • Das Deckelelement kann ein Innengewinde umfassen, und das Gehäuse kann ein Außengewinde umfassen, um zu ermöglichen, dass das Deckelelement durch die Drehung des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse hochgehoben wird.
  • Der Hauptflüssigkeitsraum kann eine Primärflüssigkeit enthalten, die Wasser enthalten kann oder ein Getränk sein kann. Die Primärflüssigkeit kann jedoch ein alkoholisches Getränk, eine kosmetische Zubereitung, ein pharmazeutisches Produkt, ein Milchprodukt oder ein Agrarfutter oder ein anderes Produkt oder eine beliebige andere geeignete Flüssigkeit oder halbflüssige Substanz sein.
  • Die Fluidkammer kann eine Zusatzflüssigkeit enthalten und kann einen Freiraum mit unter Druck stehendem Gas enthalten.
  • Das Deckelelement kann eine obere Deckelwand, eine äußere Deckelwand, auf der das Innengewinde bereitgestellt ist, und eine innere Deckelwand, welche sich von der oberen Deckelwand zu der unteren Wand erstreckt und innerhalb der äußeren Deckelwand angeordnet ist, umfassen.
  • Die Fluidkammer kann von der oberen Deckelwand, der inneren Deckelwand und der unteren Wand gebildet werden.
  • Das Gehäuse kann eine äußere Gehäusewand beinhalten, auf der das Außengewinde bereitgestellt ist. Die äußere Gehäusewand kann sich außerhalb des Halses des Behälters befinden und kann mit einem zusätzlichen Innengewinde versehen sein, das in ein auf dem Hals des Behälters bereitgestelltes zusätzliches Außengewinde eingreift.
  • Das Gehäuse kann eine innere Gehäusewand beinhalten, die innerhalb des Halses des Behälters angeordnet ist und mit einem Innenabdichtungsmittel, um gegen eine äußere Oberfläche der inneren Deckelwand abzudichten, und einem Außenabdichtungsmittel, um gegen eine Innenoberfläche des Halses der Öffnung abzudichten, versehen ist.
  • Das Gehäuse kann ferner einen Rahmen beinhalten, der das Stöpselelement stützt, so dass das Stöpselelement innerhalb der inneren Gehäusewand angeordnet ist und sich nach oben in die Fluidkammer erstreckt.
  • Das Stöpselelement kann eine Düse umfassen, die von der Fluidkammer weg gerichtet ist.
  • Der erste oder der untere Stöpselabschnitt kann eine zylinderförmige äußere Oberfläche umfassen, die in ein in der unteren Wand bereitgestelltes Abdichtungsmittel eingreift. Ein derartiges Abdichtungsmittel muss in der Lage sein, unter Druck stehendes Fluid in der Fluidkammer zu halten, wenn dieses Fluid unter einem höheren Druck als der Inhalt des Behälters steht.
  • Das Abdichtungsmittel kann eine obere Abdichtung beinhalten, die gegen einen oberen Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des ersten Stöpselabschnitts abdichtet, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen Position befindet, und die den Durchgang von Fluid zwischen der oberen Abdichtung und dem Stöpselelement ermöglicht, wenn sich das Deckelelement in der ersten offenen Position befindet.
  • Das Abdichtungsmittel kann eine untere Abdichtung beinhalten, die gegen einen unteren Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des ersten Stöpselabschnitts abdichtet, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen und der ersten offenen Position befindet. Dies stellt sicher, dass in der ersten offenen Position unter Druck stehendes Fluid lediglich über den Verbindungsweg und die Düse in den Behälter austreten kann und nicht um das Stöpselelement herum ausläuft. Der untere Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche kann einen größeren Durchmesser als der obere Teil der zylinderförmigen äußeren Oberfläche aufweisen.
  • Das Stöpselelement kann einen Innenfluiddurchgang umfassen, welcher sich zu der zylinderförmigen äußeren Oberfläche in eine Position unter der oberen Abdichtung erstreckt, wenn sich das Deckelelement in der verschlossenen Position befindet, wobei der Innenfluiddurchgang in Verbindung mit der Düse steht.
  • Die Verschlussvorrichtung kann einen mit der Ausgussöffnung verknüpften Ausguss umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst der Ausguss ein Trinkrohr und einen verschließbaren Deckel. Dies ermöglicht einem Benutzer, nach der Entfernung eines Ausgussdeckels oder eines Staubdeckels aus der Ausgussöffnung zu trinken, wenn sich das Deckelelement in der zweiten offenen Position befindet.
  • Die Ausgussöffnung kann in einer oberen Deckelwand des Deckelelements bereitgestellt sein, und der zweite Stöpselabschnitt kann eine zweite zylinderförmige äußere Oberfläche umfassen, die in ein in der oberen Wand bereitgestelltes Abdichtungsmittel eingreift. Das Stöpselelement kann über dem zweiten Stöpselabschnitt einen reduzierten Abschnitt mit einer Querschnittsfläche, die kleiner als die des zweiten Stöpselabschnitts ist, umfassen, so dass sich in der zweiten offenen Position der reduzierte Abschnitt durch die Ausgussöffnung erstreckt, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer durch die Ausgussöffnung bereitzustellen.
  • Das Deckelelement kann eine Originalitätsleiste umfassen, die auf dem Deckelelement bereitgestellt ist, um die Drehung des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse, ohne wenigstens teilweise die Originalitätsleiste zu entfernen, zu verhindern.
  • Die Originalitätsleiste kann eine Verlängerung der äußeren Deckelwand beinhalten, die mittels eines Halsabschnitts, welcher dünner als die äußere Deckelwand ist, mit der äußeren Deckelwand verknüpft ist, wobei die Verlängerung mit einem Flansch versehen ist, der unterhalb eines auf dem Hals des Behälters bereitgestellten Sperrmittels eingreift, um das Hochheben des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. Das Sperrmittel kann auf dem Gehäuse bereitgestellt sein. Die Leiste kann einen Streifen aufweisen, an dem gezogen werden kann, um die Leiste entlang dem Hals von der äußeren Deckelwand zu reißen.
  • Das primäre Eingriffsmittel des Deckelelements und des Gehäuses kann Sperrmittel umfassen, die ineinander eingreifen können, um die Drehung des Deckelelements relativ zu dem Gehäuse über einen zuvor bestimmten Beschränkungsdrehwinkel hinaus zu verhindern, was der zweiten offenen Position entspricht.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Zuführen einer Zusatzflüssigkeit in einen Hauptflüssigkeitsraum eines Behälters mit einem Hals mit einer Öffnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    Anheben eines Deckelelements einer Verschlussvorrichtung und einer vom Deckelelement umfassten Fluidkammer relativ zu einem Stöpselelement aus einer verschlossenen Position, in der eine in einer unteren Wand der Fluidkammer bereitgestellte Öffnung von einem ersten Stöpselabschnitt des Stöpselelements verschlossen wird und eine in der Fluidkammer bereitgestellte Ausgussöffnung von einem zweiten Stöpselabschnitt des Stöpselelements verschlossen wird, in eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Öffnung zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer zu dem Hauptflüssigkeitsraum bereitzustellen, und in der die Ausgussöffnung von dem zweiten Stöpselabschnitt verschlossen bleibt,
    Abgeben von unter Druck stehender Zusatzflüssigkeit aus der Fluidkammer entlang dem Verbindungsweg in den Hauptflüssigkeitsraum und
    weiteres Anheben des Deckelelements relativ zu dem Stöpselelement in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer durch die Ausgussöffnung bereitzustellen.
  • Obwohl der zweite Stöpselabschnitt innerhalb der Ausgussöffnung gleiten kann, bleibt die Ausgussöffnung durch den zweiten Stöpselabschnitt verschlossen, wenn sich das Deckelelement in der ersten offenen Position befindet. Dies stellt sicher, dass die unter Druck stehende Zusatzflüssigkeit lediglich entlang dem Verbindungsweg in den Hauptflüssigkeitsraum fließen kann und nicht durch die Ausgussöffnung in die Atmosphäre austreten kann.
  • Das Verfahren kann den weiteren Schritt, dass Flüssigkeit aus dem Hauptflüssigkeitsraum zusammen mit der aus der Fluidkammer abgegebenen Zusatzflüssigkeit aus dem Hauptflüssigkeitsraum durch die Öffnung der unteren Wand in die Fluidkammer und aus der Fluidkammer durch die Ausgussöffnung zu einem Ausguss läuft, umfassen. Da die Zusatzflüssigkeit unter dem Druck des Gases in der Fluidkammer vollständig aus der Fluidkammer herausgestoßen wird, ist die Flüssigkeit, welche durch die Fluidkammer zu dem Ausguss läuft, eine vollständig gemischte Flüssigkeit.
  • Das Stöpselelement kann auf einem Gehäuse bereitgestellt sein, und während des Anhebens der Fluidkammer relativ zu dem Stöpselelement kann zwischen der Fluidkammer und einer in dem Hals des Behälters angeordneten inneren Gehäusewand des Gehäuses eine Abdichtung aufrechterhalten werden.
  • Das Deckelelement kann angehoben werden, indem das Deckelelement gedreht wird, so dass die Fluidkammer durch eine Schraubgewindeaktion relativ zu dem Stöpselelement angehoben wird. Die Aktion kann so geregelt sein, dass eine erste Drehung bis zu einem Widerstandspunkt ausreicht, um das Deckelelement bis zur ersten offenen Position zu öffnen, während die Drehung über den Widerstandspunkt hinaus bis zu einem Endanschlag ausreicht, um das Deckelelement bis zur zweiten offenen Position zu öffnen.
  • Das Verfahren kann den Schritt des wenigstens teilweisen Entfernens einer auf dem Deckelelement bereitgestellten Originalitätsleiste umfassen, wodurch das Anheben des Deckelelements relativ zu dem Stöpselelement ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird lediglich mittels Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, die an dem Hals eines Behälters gesichert ist, wobei sich die Verschlussvorrichtung in einer verschlossenen Position befindet;
  • 2 einen Querschnitt durch die Verschlussvorrichtung aus 1 zeigt, wobei sich die Verschlussvorrichtung in einer ersten offenen Position befindet, in der ein flüssiger Zusatz unter Druck in einen Hauptraum des Behälters abgegeben wird;
  • 3 einen Querschnitt durch die Verschlussvorrichtung aus 1 zeigt, wobei sich die Verschlussvorrichtung in einer zweiten offenen Position befindet, in der die den flüssigen Zusatz umfassende Flüssigkeit aus dem Hauptraum des Behälters zu einer Ausgussöffnung laufen kann;
  • 4 einen Querschnitt durch eine modifizierte Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt und
  • 5 einen Querschnitt durch eine alternative Ausgussanordnung einer Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Verschlussvorrichtung 10 zusammen mit dem oberen Teil eines Behälters 12 gezeigt. Der Behälter 12 ist eine Standard-PET-Flasche mit einem Hauptflüssigkeitsraum 14 und einem Standard-30-mm-Hals 16 mit einem Außengewinde 18. Für den Zweck dieser Erfindung wird das Gewinde als ein zusätzliches Gewinde 18 beschrieben.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 beinhaltet zwei Hauptteile, ein Deckelelement 20, das eine Fluidkammer 22 aufweist, und ein Gehäuse 40. Das Deckelelement 20 umfasst eine untere Wand 24, die, obwohl sie aus einem anderen Material hergestellt sein kann, an dem Rest des Deckelelements 20 gesichert ist, um ein zusammenhängendes Element zu bilden. In der unteren Wand 24 ist eine Öffnung 25 bereitgestellt. Das Deckelelement 20 umfasst eine obere Deckelwand 26, eine äußere Deckelwand 28 und eine innere Deckelwand 32, die alle als ein Einformstück aus Polypropylen oder einem beliebigen anderen geeigneten Kunststoff gebildet sein können. Die äußere Deckelwand 28 umfasst ein primäres Innengewinde 30, das angepasst ist, um in ein entsprechendes primäres Außengewinde auf dem Gehäuse 40 einzugreifen, wie unten beschrieben wird. Zusammen ermöglichen das primäre Innen- und das primäre Außengewinde, dass das Deckelelement 20 relativ zu dem Gehäuse 40 angehoben wird.
  • Die obere Deckelwand 26 umfasst eine Ausgussöffnung 34 und einen Ausguss 36. Ein optionaler Ausgussdeckel oder Staubdeckel 38 ist an der oberen Deckelwand 26 gesichert. Derartige Ausgussdeckel 38 sind bei Getränkeflaschen mit einem Trinkausguss bekannt und werden nicht weiter beschrieben.
  • Das Gehäuse 40 ist vorzugsweise auch als ein einstückiges Polypropylenformstück gebildet, wobei es aus einem beliebigen anderen geeigneten Material gebildet sein kann. Es beinhaltet ein Stöpselelement 42, das auf der Mittelachse der Verschlussvorrichtung 10 angeordnet ist, eine äußere Gehäusewand 44, die angepasst ist, um außen an den Hals 16 zu passen, einen Steg 45, der oben auf dem Hals 16 sitzt, eine innere Gehäusewand 46, die sich von dem Steg 45 nach unten in den Hals 16 erstreckt und die gegen den Hals 16 abdichtet, und einen Rahmen 48, der sich von der inneren Gehäusewand 46 erstreckt und das Stöpselelement 42 stützt.
  • Die äußere Gehäusewand 44 weist ein primäres Außengewinde 50 auf, das in das primäre Innengewinde 30 auf dem Deckelelement 20 eingreift. Sie weist auch ein zusätzliches Innengewinde 52 auf, das in das zusätzliche Außengewinde 18 auf dem Hals 16 des Behälters 12 eingreift. Die zusätzlichen Gewinde 18, 52 werden verwendet, um das Gehäuse 40 auf den Hals 16 zu passen.
  • Es ist ein Innenabdichtungsmittel 54 bereitgestellt, um zwischen der inneren Deckelwand 32 und der inneren Gehäusewand 46 abzudichten. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Innenabdichtungsmittel 54 als Rippen auf der äußeren Oberfläche der inneren Deckelwand 32 gebildet, es kann jedoch als Rippen auf der inneren Oberfläche der inneren Gehäusewand 46 oder als ein beliebiges anderes geeignetes Abdichtungsmittel gebildet sein. Das Innenabdichtungsmittel 54 verhindert, dass der Inhalt des Behälters 12 während des Aufbewahrens und während das Deckelelement 20 relativ zu dem Gehäuse 40 angehoben wird zwischen die innere Deckelwand 32 und die innere Gehäusewand 46 läuft, wie später beschrieben.
  • Es ist ein Außenabdichtungsmittel in der Form einer Abschrägung 56 und einer Rippe 58 bereitgestellt, um zwischen der inneren Gehäusewand 46 und dem Hals 16 des Behälters 12 abzudichten. Derartige Abdichtungen sind auf dem Gebiet wohlbekannt und dienen dazu, zu verhindern, dass der Inhalt des Behälters 12 während des Aufbewahrens zwischen die innere Gehäusewand 46 und den Hals 16 läuft. Es kann auch eine Abschrägungsabdichtung für das Innenabdichtungsmittel 54 verwendet werden.
  • Das Stöpselelement 42 weist eine Düse 60 auf, die sich unter ihm erstreckt. Es ist ein Düsendurchgang 61 bereitgestellt, um unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Fluidkammer 22 zu befördern, wenn die Verschlussvorrichtung 10 geöffnet wird. Das Stöpselelement 42 weist einen ersten unteren Stöpselabschnitt 64, der abdichtend in die Öffnung 25 der unteren Wand 24 eingreift, und einen zweiten oberen Stöpselabschnitt 90, der abdichtend in die Ausgussöffnung 34 eingreift, auf.
  • Der untere Stöpselabschnitt 64 ist mit einem oberen und einem unteren Abschnitt 67, 69 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche gebildet, die abdichtend in das Abdichtungsmittel 66, 68 eingreifen, das an der Öffnung 25 in der unteren Wand 24 bereitgestellt ist. Bei dem Beispiel beinhaltet das Abdichtungsmittel eine obere Abdichtung 66 mit einem kleineren Durchmesser, die, wenn sich das Stöpselelement 42 in der verschlossenen Position aus 1 befindet, oberhalb eines Innenfluiddurchgangs 70 in den oberen Abschnitt 67 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche eingreift, während eine untere Abdichtung 68 mit größerem Durchmesser unterhalb des Innenfluiddurchgangs 70 in den unteren Abschnitt 69 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche eingreift.
  • Die obere Oberfläche 76 der unteren Wand 24 ist zu dem Stöpselelement 42 hin abgeschrägt, so dass die gesamte Flüssigkeit aus der Fluidkammer 22 abfließt, wenn sich das Stöpselelement 42 in der ersten offenen Position befindet. Die untere Abdichtung 68 wird von einem auf dem Rahmen 48 bereitgestellten Kragen 72 gehalten, der die untere Abdichtung 68 gegen den unteren Stöpselabschnitt 64 drängt.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umfasst die untere Wand 24 einen Flansch 74, der auf einem entsprechenden Flansch an der Kante der inneren Deckelwand 32 arretiert wird, wenn das Deckelelement 20 zusammengebaut wird. Es kann jedoch ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren zur dampfdichten Verknüpfung verwendet werden, wie etwa Laserschweißen.
  • An der unteren Kante der äußeren Deckelwand 28 befindet sich eine Originalitätsleiste 80 mit einem Streifen (nicht gezeigt), an dem gezogen werden kann, um die Originalitätsleiste 80 zu entfernen. Der Streifen ist eine Verlängerung der äußeren Deckelwand 28, verknüpft durch einen Halsabschnitt 84, und wobei er mittels eines Sperrflansches 86 in die Unterseite der äußeren Gehäusewand 44 eingreift. Derartige Originalitätsleisten sind auf dem Gebiet bekannt und werden nicht weiter beschrieben. Solange die Originalitätsleiste 80 nicht wenigstens teilweise entfernt wird, kann das Deckelelement 20 nicht aus dem Gehäuse 40 herausgeschraubt werden. Sobald die Originalitätsleiste 80 wenigstens teilweise entfernt wird, kann das Deckelelement 20 durch das Zusammenspiel des Innengewindes 30 auf dem Deckelelement 20 und des Außengewindes 50 auf dem Gehäuse 40 aus dem Gehäuse 40 herausgeschraubt werden. Die Gewinde können ineinander eingreifende Sperrmittel (nicht gezeigt) umfassen, welche dazu dienen, die relative Drehung des Deckelelements 20 und des Gehäuses 40 zu beschränken. Es versteht sich, dass eine beliebige geeignete ineinander eingreifende Form oder ein beliebiger geeigneter ineinander eingreifender Vorsprung verwendet werden kann, um diese Bewegung zu beschränken. Die Originalitätsleiste kann durch ein beliebiges anderes geeignetes Originalitätsmitte1 ersetzt werden, oder kann weggelassen werden.
  • An der unteren Kante der äußeren Gehäusewand 44 ist eine Sperre bereitgestellt, die in den Hals 16 des Behälters 12 eingreift, so dass das Gehäuse 40 nicht durch Herausschrauben leicht von dem Hals 16 entfernt werden kann. Obwohl bei dem dargestellten Beispiel das Gehäuse 40 eine äußere Wand 44 und einen Steg 45 umfasst, versteht es sich, dass die äußere Wand 44 weggelassen werden kann und das Gehäuse 40 auf eine beliebige andere geeignete Art und Weise an dem Hals 16 gesichert sein kann, zum Beispiel durch das unlösbare Verbinden der inneren Gehäusewand 46 an dem Hals 16. In diesem Fall ist das primäre Außengewinde das Außengewinde 18 auf dem Hals 16, und die äußere Deckelwand 28 und das primäre Innengewinde 30 sind dementsprechend bemessen, um zu dem Gewinde auf dem Hals 16 zu passen.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen die Betätigung der Verschlussvorrichtung 10 der Erfindung.
  • In 1 ist die Verschlussvorrichtung 10 an einem Behälter 12 gesichert, welcher in seinem Hauptflüssigkeitsraum 14 eine Primärflüssigkeit (nicht gezeigt), zum Beispiel Wasser, enthält. Die Fluidkammer 22 in dem Deckelelement 20 enthält eine Zusatzflüssigkeit 120 und einen Freiraum 122 mit unter Druck stehendem Gas. Die Verschlussvorrichtung 10 befindet sich in der verschlossenen Position, in der die Fluidkammer 22 abdichtend von dem Stöpselelement 42 verschlossen wird. Der untere Stöpselabschnitt 64 greift in die Öffnung 25 in der unteren Wand 24 ein, während der obere Stöpselabschnitt 90 in die Ausgussöffnung 34 eingreift. Das Gehäuse 40 ist mittels der zusätzlichen Gewinde 18, 52 an dem Hals 16 gesichert, und das Deckelelement 20 ist mittels des primären Innen- und des primären Außengewindes 30, 50 vollständig auf die äußere Gehäusewand 44 geschraubt. Der Inhalt des Behälters 12 kann unter atmosphärischem Druck stehen oder kann unter einem Druck stehen, der geringer als der der Fluidkammer 22 ist. Zwischen der Fluidkammer 22 und der inneren Gehäusewand 46 ist eine Abdichtung 54 bereitgestellt, und zwischen der inneren Gehäusewand 46 und dem Hals 16 sind weitere Abdichtungen bereitgestellt, so dass der Inhalt des Behälters 12 von der äußeren Atmosphäre abgedichtet wird.
  • Um das Ausstoßen der Zusatzflüssigkeit 120 in den Hauptflüssigkeitsraum 14 des Behälters 12 auszulösen, muss das Deckelelement 20 relativ zu dem Gehäuse 40 um einen ersten Winkel von 45° gemäß der bevorzugten Ausführungsform bis zur in 2 gezeigten Position herausgeschraubt werden. Es versteht sich jedoch, dass dieser erste Winkel durch die passende Auswahl des Gewindes und der Steigung jeder beliebige gewünschte Winkel sein kann. Zuerst wird die Originalitätsleiste 80 wenigstens teilweise entfernt, so dass die äußere Deckelwand 28 relativ zu der äußeren Gehäusewand 44 angehoben werden kann. Dann wird das Deckelelement 20 gegriffen und gedreht. Die primären Gewinde 30, 50 weisen einen relativ großen Gewindewinkel auf, so dass durch eine relativ kleine Drehung eine relativ große vertikale Versetzung bewirkt wird. Wenn das Deckelelement 20 aufsteigt, wird die Fluidkammer 22 von dem unteren Stöpselabschnitt 64 weg angehoben. Wenn die obere Abdichtung 66 der unteren Wand 24 das obere Ende des oberen Abschnitts 67 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche passiert, wie in 2 gezeigt, kommt der Hauptflüssigkeitsraum 14 in Fluidverbindung mit der Fluidkammer 22, und die unter Druck stehende Zusatzflüssigkeit 120 kann zwischen die obere Abdichtung 66 und den Abschnitt 67 der äußeren Oberfläche des unteren Stöpselabschnitts 64, in den Innenfluiddurchgang 70, entlang dem Düsendurchgang 61 und aus der Düse 60 heraus in den Hauptflüssigkeitsraum 14 laufen. Die untere Abdichtung 68 in der unteren Wand 24 dichtet weiterhin zwischen der unteren Wand 24 und dem unteren Abschnitt 69 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des unteren Stöpselabschnitts 64 ab, so dass die Zusatzflüssigkeit 120 nicht entlang irgendeinem anderen Weg in den Hauptflüssigkeitsraum 14 auslaufen kann. Gleichzeitig dichtet die Abdichtung 92 in der oberen Deckelwand 26 weiterhin zwischen der oberen Deckelwand 26 und der zylinderförmigen äußeren Oberfläche 94 des oberen Stöpselabschnitts 90 ab, so dass die Zusatzflüssigkeit 120 nicht in den Ausguss 36 auslaufen kann.
  • Typischerweise ist das primäre Gewinde 30, 50 ein Standard-30/25-PET-Flaschengewinde mit einer Steigung von 9 mm der Art, die bei PET-Wasserflaschen verwendet wird, und die Verschlussvorrichtung 10 ist so angeordnet, dass die Zusatzflüssigkeit 120 in den Hauptflüssigkeitsraum 14 ausgestoßen wird, wenn das Deckelelement 20 aus der verschlossenen Position unter optimaler Toleranz um 45° gedreht wird. In der Praxis kann dieser Winkel kleiner oder größer, im Bereich von 0° bis 90°, sein.
  • Das Volumen des Freiraums 122 ist ausgewählt, um groß genug zu sein, so dass die gesamte Zusatzflüssigkeit 120 in den Hauptflüssigkeitsraum 14 herausgestoßen wird. Die obere Oberfläche 76 der unteren Wand 24 ist zu der Öffnung 25 hin abgeschrägt, so dass unter Schwerkraft die gesamte Zusatzflüssigkeit 120 zu der Öffnung 25 fließt.
  • Nun mit Bezug auf 3 wird nach der Abgabe der Zusatzflüssigkeit 120 das Deckelelement 20 um einen zweiten Winkel von 45° gemäß der bevorzugten Ausführungsform weiter gedreht, bis die Sperrmittel (nicht gezeigt) auf dem Deckelelement 20 und dem Gehäuse 40, die ineinander eingreifen können, ineinander eingreifen und eine weitere relative Drehung verhindern. Dies ist typischerweise der Fall, wenn das Deckelelement 20 aus der verschlossenen Position im Ganzen um 90° gedreht wird.
  • Wenn das Deckelelement 20 weiter aufsteigt, wird die Fluidkammer 22 weiter von dem unteren Stöpselabschnitt 64 weg angehoben. Wenn die untere Abdichtung 68 der unteren Wand 24 das obere Ende des unteren Abschnitts 69 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche passiert, wie in 3 gezeigt, kommt der Hauptflüssigkeitsraum 14 mittels des zwischen der oberen und der unteren Abdichtung 66, 68 und dem Stöpselelement 42 gebildeten ringförmigen Durchgangs mit der Fluidkammer 22 in Fluidverbindung. Gleichzeitig passiert die Abdichtung 92 in der oberen Deckelwand 26 das obere Ende der zylinderförmigen äußeren Oberfläche 94 des oberen Stöpselabschnitts 90, so dass der Ausguss 36 mittels des zwischen der Ausgussöffnung 34 und dem reduzierten Abschnitt 96 des Stöpselelements 42 gebildeten ringförmigen Durchgangs mit der Fluidkammer 22 in Fluidverbindung tritt. Typischerweise weist der reduzierte Abschnitt 96 einen kreuzförmigen Querschnitt auf, um den Bereich des Flussweges durch die Ausgussöffnung 34 zu maximieren.
  • Falls der Behälter 12 umgedreht wird, kann die Flüssigkeit in dem Hauptflüssigkeitsraum 14 an dem unteren Stöpselabschnitt 64 vorbei in die Fluidkammer 22 und an dem oberen Stöpselabschnitt 90 vorbei in den Ausguss 36 fließen, was einem Benutzer ermöglicht, auf eine ähnliche Art und Weise, wie die, die bei herkömmlichen Ausgussbehältern, die beim Sport verwendet werden, verwendet wird, aus dem Behälter 12 zu trinken.
  • Falls erforderlich, kann die Verschlussvorrichtung 10 wieder verschlossen werden, indem das Deckelelement 20 wieder nach unten geschraubt wird, und die Verschlussvorrichtung 10 ist abdichtend verschlossen, wenn sie in die in 2 gezeigte Position zurückkehrt, obwohl sie dann weiter in die in 1 gezeigte Position gedreht werden kann.
  • Nun wird ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Verschlussvorrichtung 10 gemäß der Erfindung beschrieben. Das Deckelelement 20, ohne die untere Wand 24, wird zum Beispiel durch das Formen aus Polypropylen gebildet. Das Gehäuse 40 wird ebenfalls zum Beispiel durch das Formen aus Polypropylen separat gebildet. Die untere Wand 24 kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien gebildet werden und wird so gebildet, dass sie leicht an der inneren Deckelwand 32 des Deckelelements 20 gesichert werden kann, um die Fluidkammer 22 zu bilden. Die Abdichtungen 66, 68 können aus einem weicheren Abdichtungsmaterial auf einem Rahmen aus einem festeren Material gebildet werden. Geeignete Materialien für die Abdichtungsabschnitte sind Natur- oder Synthesekautschuk oder thermoplastische Elastomere. Geeignete Materialien für den Rahmen sind Metall oder harte Kunststoffe.
  • Die untere Wand 24 wird mittels einer beliebigen geeigneten Technik, zum Beispiel durch den Eingriff eines Sperrflansches 74 auf einer entsprechenden Nut in die Außenfläche der inneren Deckelwand 32 oder durch Laser-, Ultraschall- oder Reibschweißen, an der inneren Deckelwand 32 gesichert. Die Fluidkammer 22 wird dann von der unteren Wand 24, der oberen Deckelwand 26 und der inneren Deckelwand 32 gebildet.
  • Das Deckelelement 20 wird in eine umgedrehte Position gesetzt. Nach dem Reinigen mit Stickstoff oder einem anderen geeigneten Reinigungsmittel, um Verunreinigungen zu entfernen, wird die Zusatzflüssigkeit 120 dann durch die Öffnung 25 in der unteren Wand 24 in die Fluidkammer 22 zugeführt, während die Ausgussöffnung 34 durch ein beliebiges geeignetes Mittel verschlossen wird.
  • Dann wird das Gehäuse 40 durch den Eingriff des primären Außengewindes 50 auf dem Gehäuse 40 in das primäre Innengewinde 30 auf dem Deckelelement 20 auf das Deckelelement 20 gesetzt, so dass das Stöpselelement 42 sowohl in die Öffnung 25 in der unteren Wand 24 als auch in die Ausgussöffnung 34 in der oberen Deckelwand 26 eintritt und diese verschließt, wodurch die Zusatzflüssigkeit 120 in der Fluidkammer 22 abgedichtet wird.
  • Die Fluidkammer 22 kann entweder zum Zeitpunkt des Füllens oder zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt vor der Verwendung der Verschlussvorrichtung 10 zum Verschließen eines Behälters 12 unter Druck gesetzt werden. Der Schritt des Unter-Druck-Setzens kann durchgeführt werden, indem dem Düsendurchgang 61 unter Druck stehendes Gas bereitgestellt wird. Der Düsendurchgang 61 steht mit einem Innenfluiddurchgang 70, welcher auf der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Stöpselelements 42 nach außen tritt, in Verbindung und steht somit mit dem Volumen 63 zwischen der oberen 66 und der unteren Abdichtung 68 in Verbindung. Die untere Abdichtung 68 wird mittels eines Kragens 72 auf dem Gehäuse 40 gegen den unteren Stöpselabschnitt 64 gehalten und dichtet weiterhin gegen den unteren Stöpselabschnitt 64 ab, selbst wenn das Volumen 63 unter Druck gesetzt wird. Die obere Abdichtung 66 stellt ein Einwegventilmittel bereit, um zu ermöglichen, dass die Fluidkammer 22 unter Druck gesetzt wird. Die obere Abdichtung 66 wirkt als ein Klappventil. Wenn der Druck in dem Volumen 63 größer als der Druck in der Fluidkammer 22 ist, wird die obere Abdichtung 66 von dem oberen Abschnitt 67 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Stöpselelements 42 weggedrängt, so dass das unter Druck stehende Gas aus dem Volumen 63 an der oberen Abdichtung 66 vorbei zu der Fluidkammer 22 fließen kann. Wenn die Quelle an unter Druck stehendem Gas entfernt wird und der Druck in dem Volumen 63 und dem Düsendurchgang 61 auf den atmosphärischen Druck zurückkehrt, wird die obere Abdichtung 66 gegen den oberen Abschnitt 67 der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Stöpselelements 42 gedrängt, um die Fluidkammer 22 abdichtend zu verschließen.
  • Typischerweise bildet das Gas in der Fluidkammer 22 einen Freiraum 122 von zwischen 0% und 60% des Volumens der Fluidkammer 22.
  • Alternativ dazu kann die Zusatzflüssigkeit 120 zugeführt werden, nachdem das Gehäuse 40 auf das Deckelelement 20 gepasst wurde, indem die Zusatzflüssigkeit 120 unter Druck auf dieselbe Art und Weise wie oben für die Zuführung des unter Druck stehenden Gases beschrieben durch den Düsendurchgang 61 zugeführt wird.
  • Nachdem die Fluidkammer 22 unter Druck gesetzt wurde, wird die Verschlussvorrichtung 10 mittels des Eingriffs des zusätzlichen Innengewindes 52 auf dem Gehäuse 40 in das zusätzliche Außengewinde 18 auf dem Hals 16 des Behälters 12 an dem Hals 16 des Behälters 12 gesichert, um den Inhalt des Behälters 12 abzudichten.
  • 4 zeigt eine alternative obere Deckelwand 26A, die separat von dem Rest des Deckelelements 20 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die untere Wand 24 als ein mit der inneren und der äußeren Deckelwand 32, 28 integrales Formstück gebildet sein, obwohl sie als ein separater Teil dargestellt ist. Da die obere Deckelwand 26A separat ist, kann die Fluidkammer 22 nach dem Eingriff des Deckelelements 20 und des Gehäuses 40 leicht mit der Zusatzflüssigkeit 120 gefüllt werden, da die Fluidkammer 22 offen bleibt, bis die obere Deckelwand 26A durch den Eingriff einer Rippe 27B an dem Umfang der oberen Deckelwand 26A in einer auf der inneren Oberfläche der inneren Deckelwand 32 bereitgestellten Nut 27A an dem Deckelelement 20 gesichert wird. Eine Abdichtung 27C stellt sicher, dass die Fluidkammer 22 dampfdicht bleibt. Unter Druck stehendes Gas kann dann durch den Düsendurchgang 61 in die Fluidkammer 22 zugeführt werden, wie oben beschrieben.
  • In 5 ist eine alternative Ausgussanordnung gezeigt. Der Ausguss 36 weist einen gleitbaren Ausgussverschluss 100 auf, der angeordnet ist, um innerhalb des Ausgusses 36 zu gleiten. Die nach oben gerichtete Bewegung des Ausgussverschlusses 100 ist durch Sperren 102 eingeschränkt. Der Benutzer öffnet den Ausgussverschluss 100 durch das Ziehen eines Ausgussverschlussdeckels 104 nach oben. Dies verursacht, dass die Ausgussverschlussöffnungen 106 über eine Abdichtung 108 gleiten, so dass das Innere des Ausgusses 36 mit der Atmosphäre in Fluidverbindung steht. Ähnliche Ausgussverschlüsse, die beim Sport verwendet werden, sind auf dem Gebiet bekannt, und die Erfindung kann mit einem beliebigen bekannten Ausguss oder einer beliebigen bekannten Ausgussverschlussanordnung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verschlussvorrichtung 10 bereit, die weniger Komponenten als Vorrichtungen des Stands der Technik erfordert. Die Verschlussvorrichtung 10 ist einfach zu fertigen, da sie bei einer Ausführungsform lediglich drei geformte Komponenten erfordert, das Deckelelement 20, die untere Wand 24 des Deckelelements 20 und das Gehäuse 40. Die Verschlussvorrichtung 10 kann zusammengebaut und mit der Zusatzflüssigkeit 120 gefüllt werden und dann vor der Verwendung auf einem Standardbehälter 12 aufbewahrt oder transportiert werden. Sie erfordert an der Abfüllstelle kein separates Füllen.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 ermöglicht das Zuführen und Mischen der Zusatzflüssigkeit 120 zu dem Inhalt des Hauptflüssigkeitsraums 14 eines Behälters 12 ohne die Entfernung der Verschlussvorrichtung 10 von dem Behälter 12.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 ermöglicht einem Benutzer, über einen Ausguss 36 an die gemischte Flüssigkeit zu gelangen, ohne die Verschlussvorrichtung 10 von dem Behälter 12 zu entfernen.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 kann bei einem beliebigen Standard-Behälter 12 mit einer beliebigen Form oder einem beliebigen Volumen, aus einem beliebigen Material, zum Beispiel PET, Glas, Metall oder einem beliebigen geeigneten Kunststoff, verwendet werden. Das zusätzliche Außengewinde 18 auf dem Hals 16 des Behälters 12 kann ein beliebiges Standard-Gewinde sein.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 optimiert die Verwendung des Volumens innerhalb des Halses 16 des Behälters 12, da sich die Fluidkammer 22 über den gesamten zur Verfügung stehenden Bereich des Halses 16 erstreckt. Der Innendurchmesser der Fluidkammer 22 wird lediglich durch die Dicke der inneren Gehäusewand 46 und der inneren Deckelwand 32 beschränkt. Das Volumen der Fluidkammer 22 kann durch das Variieren der Länge der Fluidkammer 22 variiert werden.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 kann nicht betätigt werden, um die Zusatzflüssigkeit 120 in den Hauptflüssigkeitsraum 14 zuzuführen, bis die Originalitätsleiste 80 wenigstens teilweise entfernt wird, wodurch dem Kunden garantiert wird, dass die Zusatzflüssigkeit 120 nicht verfrüht, zum Beispiel während der Lagerung in einem Regal in einem Geschäft, mit dem Inhalt des Behälters 12 gemischt wurde.
  • Die Innenform der Fluidkammer 22, welche eine obere Oberfläche 76 der unteren Wand 24 aufweist, die zu der Öffnung 25 und dem unteren Stöpselabschnitt 64 hin abgeschrägt ist, stellt sicher, dass nach der Abgabe der Zusatzflüssigkeit 120 lediglich eine minimale Menge restlicher Zusatzflüssigkeit 120 in der Fluidkammer 22 verbleibt. Die schräge Form ermöglicht, dass die gesamte Menge der Zusatzflüssigkeit 120 abgegeben wird, selbst wenn der Behälter 12 während der Betätigung der Verschlussvorrichtung 10 aus der Vertikalen geneigt wird, um die Zusatzflüssigkeit 120 auszustoßen.
  • Die Materialien der Verschlussvorrichtung 10 können ausgewählt werden, um jegliche Kompatibilitätsprobleme mit der Zusatzflüssigkeit 120 zu vermeiden. Während der Aufbewahrung ist die Zusatzflüssigkeit 120 lediglich mit dem Deckelelement 20 und dem Stöpselelement 42 in Kontakt. Falls erforderlich, kann das Stöpselelement 42 aus einem anderen Material als der Rest des Gehäuses 40 separat hergestellt werden. Falls gewünscht, kann im Inneren der Fluidkammer 22 eine Auskleidung, zum Beispiel aus Edelstahl, verwendet werden, um den Kontakt mit dem geformten Deckelelement 20 zu vermeiden. Gewisse Geschmacks- oder Farbzusätze sind mit Abdichtmaterialien nicht kompatibel. Die untere Wand 24 kann somit zum Beispiel durch Einsatzformen gefertigt werden, so dass die obere Oberfläche 76 der unteren Wand 24 aus Polypropylen oder einem anderen geeigneten inerten Material ist, während die Abdichtungen 66, 68 unter dem Material der oberen Oberfläche 76 geschützt sind.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist das Stöpselelement 42 als ein einstückiges Bauelement gezeigt, auf dem sowohl der untere Stöpselabschnitt 64 als auch der obere Stöpselabschnitt 90 angeordnet sind. Das Stöpselelement 42 kann jedoch als zwei oder mehrere separate Bauelemente, wobei der untere Stöpselabschnitt 64 und der obere Stöpselabschnitt 90 auf unterschiedlichen Bauelementen angeordnet sind, und mit einem Verknüpfungsmittel gebildet sein, so dass sowohl der untere Stöpselabschnitt 64 als auch der obere Stöpselabschnitt 90 mit dem Gehäuse 40 verknüpft bleiben, wenn das Deckelelement 20 angehoben wird.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 der Erfindung bietet einen vereinfachten Prozess zum Füllen und Zusammenbauen der Verschlussvorrichtung 10 und kann ohne Bedarf an einem Haftmittel an einen Behälter 12 gebaut und gepasst werden. Die Fluidkammer 22 kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Quelle an unter Druck stehendem Gas, die leicht an die Düse 60 auf dem Gehäuse 40 gepasst werden kann, sobald die Verschlussvorrichtung 10 zusammengebaut wurde, leicht unter Druck gesetzt werden. Es ist keine spezialisierte Aerosoltechnologie nötig. Die Zusatzflüssigkeit 120 kann dichter, oder viskoser sein, und, falls gewünscht, kann der Bereich des Düsendurchgangs 61 und des Innenfluiddurchgangs 70 vergrößert werden, um den Fluss einer viskoseren Zusatzflüssigkeit 120 zu verbessern. Mit der Verschlussvorrichtung 10 der Erfindung können Zusätze verwendet werden, die ein Schütteln erfordern, um sie aufzulösen, da sie nach dem Ausstoßen das Schütteln des Behälters 12 ohne die Gefahr, dass es zwischen der Verschlussvorrichtung 10 und dem Behälter 12 zu einem Überlaufen kommt, erlaubt, da die Verschlussvorrichtung 12 bis zum Hals 16 abgedichtet bleibt.
  • Modifikationen und Variationen sind möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Modifikationen und Variationen kann die Zusatzflüssigkeit 120 durch ein Gel oder einen frei fließenden Puder oder dergleichen ersetzt werden. Die untere Wand 24 kann mit dem Rest des Deckelelements 20 integral gebildet sein. Die Verschlussvorrichtung 10 kann mit einem ein Sprudelgetränk fassenden Behälter 12 verwendet werden, vorausgesetzt der Druck des Hauptflüssigkeitsraums 14 ist geringer als der Druck der Fluidkammer 22. Die primären Gewinde 30, 50 können von einer beliebigen geeigneten Gewindeausführung und so angeordnet sein, dass die Verschlussvorrichtung 10 nach einem beliebigen geeigneten Drehwinkel, zum Beispiel 45°, die Zusatzflüssigkeit 120 ausstößt, das heißt in den Hauptflüssigkeitsraum 14 stößt, und nach einem beliebigen geeigneten weiteren Drehwinkel, zum Beispiel 45° bis 450°, über den Ausguss 36 und die Fluidkammer 22 den Zugang zu dem Hauptflüssigkeitsraum 14 ermöglicht.

Claims (43)

  1. Verschlussvorrichtung (10) für einen Behälter (12) mit einem Hauptflüssigkeitsraum (14) und einem Hals (16) mit einer Öffnung, wobei die Verschlussvorrichtung (10) ein Deckelelement (20), welches eine Fluidkammer (22) aufweist, und ein Stöpselelement (42) mit einem ersten Stöpselabschnitt (64), der abdichtend in eine Öffnung (25) in einer unteren Wand (24) der Fluidkammer (22) eingreifen kann, und einem zweiten Stöpselabschnitt (90), der abdichtend in eine Ausgussöffnung (34) eingreifen kann, beinhaltet, wobei das Deckelelement (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) wie folgt anhebbar ist: aus einer verschlossenen Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) die Öffnung (25) der unteren Wand (24) verschließt und der zweite Stöpselabschnitt (90) die Ausgussöffnung (34) verschließt, durch eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) wenigstens teilweise von der Öffnung (25) der unteren Wand (24) zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) zu dem Hauptflüssigkeitsraum (14) bereitzustellen, und in der der zweite Stöpselabschnitt (90) die Ausgussöffnung (34) verschließt, in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt (90) wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung (34) zurückgezogen ist.
  2. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Stöpselelement (42) auf einem Gehäuse (40) mit einer inneren Gehäusewand (46), die angepasst ist, um in den Hals (16) der Öffnung zu passen, bereitgestellt ist, und wobei die Verschlussvorrichtung (10) ein Abdichtungsmittel (66, 68) umfasst, das zwischen der Fluidkammer (22) und der inneren Gehäusewand (46) abdichtet.
  3. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei das Deckelelement (20) ein Innengewinde (30) umfasst, das in ein Außengewinde (50) auf dem Gehäuse (40) eingreift.
  4. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, wobei das Deckelelement (20) eine obere Deckelwand (26), eine äußere Deckelwand (28), auf der das Innengewinde (30) bereitgestellt ist, und eine innere Deckelwand (32), die sich von der oberen Deckelwand (26) zu der unteren Wand (24) erstreckt und innerhalb der äußeren Deckelwand (28) angeordnet ist, umfasst, wobei die Fluidkammer (22) von der oberen Deckelwand (26), der inneren Deckelwand (32) und der unteren Wand (24) gebildet wird.
  5. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Gehäuse (40) eine äußere Gehäusewand (44) beinhaltet, auf der das Außengewinde (50) bereitgestellt ist.
  6. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, wobei die äußere Gehäusewand (44) mit einem zusätzlichen Innengewinde (52) versehen ist, das angepasst ist, um in ein auf dem Hals (16) der Öffnung des Behälters (12) bereitgestelltes zusätzliches Außengewinde (18) einzugreifen.
  7. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Gehäuse (40) eine innere Gehäusewand (46) beinhaltet, die innerhalb der äußeren Gehäusewand (44) angeordnet ist und mit einem Innenabdichtungsmittel (54), um gegen eine äußere Oberfläche der inneren Deckelwand (32) abzudichten, und einem Außenabdichtungsmittel (56, 58), um gegen eine Innenoberfläche des Halses (16) der Öffnung abzudichten, versehen ist.
  8. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Gehäuse (40) ferner einen Rahmen (48) beinhaltet, der das Stöpselelement (42) stützt, so dass das Stöpselelement (42) innerhalb der inneren Gehäusewand (46) angeordnet ist und sich nach oben in die Fluidkammer (22) erstreckt.
  9. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Stöpselabschnitt (64) eine zylinderförmige äußere Oberfläche umfasst, die in ein in der unteren Wand (24) bereitgestelltes Abdichtungsmittel (68) eingreift.
  10. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen mit der Ausgussöffnung (34) verknüpften Ausguss (36) umfasst.
  11. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 10, wobei der Ausguss (36) ein Trinkrohr und einen verschließbaren Deckel (38) umfasst.
  12. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgussöffnung (34) in einer oberen Deckelwand (26) des Deckelelements (20) bereitgestellt ist, und wobei der zweite Stöpselabschnitt (90) eine zylinderförmige äußere Oberfläche, die in ein in der oberen Deckelwand (26) bereitgestelltes Abdichtungsmittel (92) eingreift, umfasst.
  13. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, wobei das Stöpselelement (42) über dem zweiten Stöpselabschnitt (90) einen reduzierten Abschnitt (96) mit einer Querschnittsfläche, die kleiner als die des zweiten Stöpselabschnitts (90) ist, umfasst, so dass sich in der zweiten offenen Position der reduzierte Abschnitt (96) durch die Ausgussöffnung (34) erstreckt, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) durch die Ausgussöffnung (34) bereitzustellen.
  14. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (20) eine Originalitätsleiste (80) umfasst, die auf dem Deckelelement (20) bereitgestellt ist, um das Hochheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42), ohne wenigstens teilweise die Originalitätsleiste (80) zu entfernen, zu verhindern.
  15. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 14, wobei die Originalitätsleiste (80) eine Verlängerung einer äußeren Deckelwand (28) beinhaltet, die mittels eines Halsabschnitts (84), welcher dünner als die äußere Deckelwand (28) ist, mit der äußeren Deckelwand (28) verknüpft ist, wobei die Verlängerung mit einem Sperrflansch (86) versehen ist, der unterhalb eines auf dem Hals (16) des Behälters (12) bereitgestellten Sperrmittels eingreift, um das Hochheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) zu verhindern.
  16. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidkammer (22) eine Zusatzflüssigkeit (120) enthält.
  17. Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidkammer (22) einen Freiraum (122) mit Gas enthält.
  18. Verschlussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 17, wobei das Gas unter Druck steht.
  19. Behälter (12) mit einem Hauptflüssigkeitsraum (14), einem Hals (16) mit einer Öffnung und einer die Öffnung verschließenden Verschlussvorrichtung (10), wobei die Verschlussvorrichtung (10) ein Deckelelement (20), welches eine Fluidkammer (22) aufweist, und ein Stöpselelement (42), welches in dem Hals (16) des Behälters (12) bereitgestellt ist, beinhaltet, wobei das Stöpselelement (42) einen ersten Stöpselabschnitt (64), der abdichtend in eine Öffnung (25) in einer unteren Wand (24) der Fluidkammer (22) eingreifen kann, und einen zweiten Stöpselabschnitt (90), der abdichtend in eine Ausgussöffnung (34) eingreifen kann, aufweist, wobei das Deckelelement (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) wie folgt anhebbar ist: aus einer verschlossenen Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) die Öffnung (25) der unteren Wand (24) verschließt und der zweite Stöpselabschnitt (90) die Ausgussöffnung (34) verschließt, durch eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) wenigstens teilweise von der Öffnung (25) der unteren Wand (24) zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) zu dem Hauptflüssigkeitsraum (14) bereitzustellen, und in der der zweite Stöpselabschnitt (90) die Ausgussöffnung (34) verschließt, in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt (90) wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung (34) zurückgezogen ist.
  20. Behälter (12) gemäß Anspruch 19, wobei das Stöpselelement (42) auf einem Gehäuse (40) mit einer inneren Gehäusewand (46), die innerhalb des Halses (16) der Öffnung angeordnet ist, bereitgestellt ist, und wobei die Verschlussvorrichtung (10) ein Abdichtungsmittel (66, 68) umfasst, das zwischen der Fluidkammer (22) und der inneren Gehäusewand (46) abdichtet.
  21. Behälter (12) gemäß Anspruch 20, wobei das Deckelelement (20) ein Innengewinde (30) umfasst, das in ein Außengewinde (50) auf dem Gehäuse (40) eingreift.
  22. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Hauptflüssigkeitsraum (14) eine Primärflüssigkeit enthält.
  23. Behälter (12) gemäß Anspruch 22, wobei die Primärflüssigkeit ein Getränk ist.
  24. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei die Fluidkammer (22) eine Zusatzflüssigkeit (120) enthält.
  25. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die Fluidkammer (22) einen Freiraum (122) mit unter Druck stehendem Gas enthält.
  26. Behälter (12) gemäß Anspruch 21, wobei das Deckelelement (20) eine obere Deckelwand (26), eine äußere Deckelwand (28), auf der das Innengewinde (30) bereitgestellt ist, und eine innere Deckelwand (32), welche sich von der oberen Deckelwand (26) zu der unteren Wand (24) erstreckt und innerhalb der äußeren Deckelwand (28) angeordnet ist, umfasst.
  27. Behälter (12) gemäß Anspruch 26, wobei die Fluidkammer (22) von der oberen Deckelwand (26), der inneren Deckelwand (32) und der unteren Wand (24) gebildet wird.
  28. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 26 bis 27, wobei das Gehäuse (40) eine äußere Gehäusewand (44) beinhaltet, auf der das Außengewinde (50) bereitgestellt ist.
  29. Behälter (12) gemäß Anspruch 28, wobei sich die äußere Gehäusewand (44) außerhalb des Halses (16) des Behälters (12) befindet und mit einem zusätzlichen Innengewinde (52) versehen ist, das in ein auf dem Hals (16) des Behälters (12) bereitgestelltes zusätzliches Außengewinde (18) eingreift.
  30. Behälter (12) gemäß Anspruch 28 oder 29, wobei das Gehäuse (40) eine innere Gehäusewand (46) beinhaltet, die innerhalb des Halses (16) des Behälters (12) angeordnet ist und mit einem Innenabdichtungsmittel (54), um gegen eine äußere Oberfläche der inneren Deckelwand (32) abzudichten, und einem Außenabdichtungsmittel (56, 58), um gegen eine Innenoberfläche des Halses (16) der Öffnung abzudichten, versehen ist.
  31. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei das Gehäuse (40) ferner einen Rahmen (48) beinhaltet, der das Stöpselelement (42) stützt, so dass das Stöpselelement (42) innerhalb der inneren Gehäusewand (46) angeordnet ist und sich nach oben in die Fluidkammer (22) erstreckt.
  32. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei der erste Stöpselabschnitt (64) eine zylinderförmige äußere Oberfläche umfasst, die in ein in der unteren Wand (24) bereitgestelltes Abdichtungsmittel (68) eingreift.
  33. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 32, der ferner einen mit der Ausgussöffnung (34) verknüpften Ausguss (36) umfasst.
  34. Behälter (12) gemäß Anspruch 33, wobei der Ausguss (36) ein Trinkrohr und einen verschließbaren Deckel (38) umfasst.
  35. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 34, wobei die Ausgussöffnung (34) in einer oberen Deckelwand (26) des Deckelelements (20) bereitgestellt ist, und wobei der zweite Stöpselabschnitt (90) eine zylinderförmige äußere Oberfläche, die in ein in der oberen Deckelwand (26) bereitgestelltes Abdichtungsmittel (92) eingreift, umfasst.
  36. Behälter (12) gemäß Anspruch 35, wobei das Stöpselelement (42) über dem zweiten Stöpselabschnitt (90) einen reduzierten Abschnitt (96) mit einer Querschnittsfläche, die kleiner als die des zweiten Stöpselabschnitts (90) ist, umfasst, so dass sich in der zweiten offenen Position der reduzierte Abschnitt (96) durch die Ausgussöffnung (34) erstreckt, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) durch die Ausgussöffnung (34) bereitzustellen.
  37. Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 36, wobei das Deckelelement (20) eine Originalitätsleiste (80) umfasst, die auf dem Deckelelement (20) bereitgestellt ist, um das Hochheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42), ohne wenigstens teilweise die Originalitätsleiste (80) zu entfernen, zu verhindern.
  38. Behälter (12) gemäß Anspruch 37, wobei die Originalitätsleiste (80) eine Verlängerung einer äußeren Deckelwand (28) beinhaltet, die mittels eines Halsabschnitts (84), welcher dünner als die äußere Deckelwand (28) ist, mit der äußeren Deckelwand (28) verknüpft ist, wobei die Verlängerung mit einem Sperrflansch (86) versehen ist, der unterhalb einer auf dem Hals (16) des Behälters (12) bereitgestellten Sperre eingreift, um das Hochheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) zu verhindern.
  39. Verfahren zum Zuführen einer Zusatzflüssigkeit (120) in einen Hauptflüssigkeitsraum (14) eines Behälters (12) mit einem Hals (16) mit einer Öffnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Anheben eines Deckelelements (20) einer Verschlussvorrichtung (10) und einer vom Deckelelement (20) umfassten Fluidkammer (22) relativ zu einem Stöpselelement (42) aus einer verschlossenen Position, in der eine in einer unteren Wand (24) der Fluidkammer (22) bereitgestellte Öffnung (25) von einem ersten Stöpselabschnitt (64) des Stöpselelements (42) verschlossen ist und eine in der Fluidkammer (22) bereitgestellte Ausgussöffnung (34) von einem zweiten Stöpselabschnitt (90) des Stöpselelements (42) verschlossen ist, in eine erste offene Position, in der der erste Stöpselabschnitt (64) wenigstens teilweise von der Öffnung (25) der unteren Wand (24) zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) zu dem Hauptflüssigkeitsraum (14) bereitzustellen, und in der die Ausgussöffnung (34) von dem zweiten Stöpselabschnitt (90) verschlossen bleibt, Abgeben von unter Druck stehender Zusatzflüssigkeit (120) aus der Fluidkammer (22) entlang dem Verbindungsweg in den Hauptflüssigkeitsraum (14) und weiteres Anheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) in eine zweite offene Position, in der der zweite Stöpselabschnitt (90) wenigstens teilweise von der Ausgussöffnung (34) zurückgezogen ist, um einen Verbindungsweg von der Fluidkammer (22) durch die Ausgussöffnung (34) bereitzustellen.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 39, das den weiteren Schritt, dass Flüssigkeit aus dem Hauptflüssigkeitsraum (14) zusammen mit der aus der Fluidkammer (22) abgegebenen Zusatzflüssigkeit (120) aus dem Hauptflüssigkeitsraum (14) durch die Öffnung (25) der unteren Wand (24) in die Fluidkammer (22) und aus der Fluidkammer (22) durch die Ausgussöffnung (34) zu einem Ausguss (36) läuft, umfasst.
  41. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 40, wobei das Stöpselelement (42) auf einem Gehäuse (40) bereitgestellt ist, und wobei während des Anhebens der Fluidkammer (22) relativ zu dem Stöpselelement (42) zwischen der Fluidkammer (22) und einer in dem Hals (16) des Behälters (12) angeordneten inneren Gehäusewand (46) des Gehäuses (40) eine Abdichtung (68) aufrechterhalten wird.
  42. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 41, wobei das Deckelelement (20) angehoben wird, indem das Deckelelement (20) gedreht wird, so dass die Fluidkammer (22) durch eine Schraubgewindeaktion relativ zu dem Stöpselelement (42) angehoben wird.
  43. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 42, das ferner den Schritt des wenigstens teilweisen Entfernens einer auf dem Deckelelement (20) bereitgestellten Originalitätsleiste (80) umfasst, wodurch das Anheben des Deckelelements (20) relativ zu dem Stöpselelement (42) ermöglicht wird.
DE112007001961T 2006-08-24 2007-08-10 Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters Active DE112007001961B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0616743.1 2006-08-24
GBGB0616743.1A GB0616743D0 (en) 2006-08-24 2006-08-24 Container closure having spout and means for introducing an additive into the contents of the container
PCT/GB2007/050484 WO2008023197A1 (en) 2006-08-24 2007-08-10 Container closure having spout and means for introducing an additive into the contents of the container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001961T5 DE112007001961T5 (de) 2009-07-02
DE112007001961B4 true DE112007001961B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=37102732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001961T Active DE112007001961B4 (de) 2006-08-24 2007-08-10 Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100012532A1 (de)
DE (1) DE112007001961B4 (de)
GB (2) GB0616743D0 (de)
WO (1) WO2008023197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947026A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Anheuser-Busch InBev S.A. Speicherung und Freisetzung-System, Getränkebehälter damit, Deckel damit und Verfahren zur Verbesserung der visuellen Aspekte eines Getränks

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142827B2 (en) * 2008-04-16 2012-03-27 Georgia Crown Distributing Co. Packaged bottle beverage having an ingredient release closure with improved additive release and method and apparatus thereof
KR101766924B1 (ko) * 2009-04-02 2017-08-09 센주 세이야꾸 가부시키가이샤 용시 혼합 용기
US9598200B2 (en) * 2009-11-17 2017-03-21 Jeong-min Lee Connection die coupled with container neck in use
NO331594B1 (no) * 2009-12-30 2012-02-06 Injection Bottle Dev As Drikkeflaske for dosering av variabelt innhold i en vaeske samt fremgangsmate for a kunne tilveiebringe en dosert drikke i en drikkeflaske
US20120223100A1 (en) * 2010-05-28 2012-09-06 Simonian Christopher H Y Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ
US10065775B2 (en) 2011-02-01 2018-09-04 Granite State Product Development LLC Dispensing cap for a container
BR112013019530A2 (pt) * 2011-02-01 2018-06-19 Granite State Product Dev Llc tampa de distribuição para um recipiente.
US8935904B2 (en) * 2011-02-22 2015-01-20 Graham Packaging Company, L.P. Method of stabilizing a plastic aerosol container
US9221596B2 (en) 2011-02-22 2015-12-29 Graham Packaging Company, L.P. Plastic aerosol container
GB201110722D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Gizmo Packaging Ltd Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
FR3019530B1 (fr) * 2014-04-02 2018-01-12 Nemera La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
US20150315006A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 The Coca-Cola Company Common dispensing nozzle assembly
DE102014113391A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
JP6474705B2 (ja) * 2015-09-30 2019-02-27 株式会社吉野工業所 注出キャップ及び注出キャップ付き容器
DE102015118053A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Rpc Bramlage Gmbh Verschlusseinrichtung für einen Behälter
GB2565454B (en) * 2016-04-04 2021-07-21 Gizmo Packaging Ltd Container closure having plunger and means for introducing an additive into a liquid in the container
CN109415145B (zh) * 2016-05-18 2020-08-11 吉兹摩包装有限公司 具有将添加剂引入到容器中的液体中的机构的容器封闭件
US10080332B1 (en) * 2016-07-29 2018-09-25 Mjnn, Llc Self-sealing dripper apparatus
US10472220B2 (en) * 2016-12-14 2019-11-12 The Coca-Cola Company Dispensing nozzle assembly
WO2018162636A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Rpc Bramlage Gmbh Verschlussvorrichtung für einen behälter
US10358270B1 (en) 2018-05-31 2019-07-23 Camelbak Products, Llc Closure assemblies and drink containers including the same
USD864658S1 (en) 2018-05-31 2019-10-29 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
US10532862B2 (en) 2018-06-19 2020-01-14 Camelbak Products, Llc Closure assemblies with distinct dispensing modes and drink containers including the same
USD881639S1 (en) 2018-06-19 2020-04-21 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
CN109941597B (zh) * 2019-04-19 2023-04-21 赵益 一种多功能组合式瓶盖
WO2021055937A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Good Design, Inc. Cartridge for dispensing products and methods for their manufacture
US20230109263A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-06 Kugil Co.,LTD. Cosmetic container cap with duo-mix function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005039A1 (en) * 1995-07-29 1997-02-13 Rocep Lusol Holdings Limited Apparatus for mixing a fluid and a liquid
WO2006050538A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Altamed, D.O.O. Device for adding the ingredients into the bottle or vessel in preparation of medicaments, food or soft drinks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
CA2258997C (en) * 1996-06-27 2007-01-02 Rikard Darrell Hansen Closure cap having blister pack rupturable upon opening of cap
FR2751942B1 (fr) * 1996-08-02 1998-09-11 Oreal Dispositif pour le stockage separe de deux composants leur melange et la distibution du melange
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
US20030072850A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Burniski Edward William Bottle cap drink mix reservoir
WO2005100190A1 (en) * 2004-04-17 2005-10-27 Jeong-Min Lee Structure of cap having inner cap
WO2005120977A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Tobias Cock Device for storing a substance and for releasing same into a vessel
US8485353B2 (en) * 2005-12-12 2013-07-16 Jeong-min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with inseparable working member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005039A1 (en) * 1995-07-29 1997-02-13 Rocep Lusol Holdings Limited Apparatus for mixing a fluid and a liquid
WO2006050538A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Altamed, D.O.O. Device for adding the ingredients into the bottle or vessel in preparation of medicaments, food or soft drinks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947026A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Anheuser-Busch InBev S.A. Speicherung und Freisetzung-System, Getränkebehälter damit, Deckel damit und Verfahren zur Verbesserung der visuellen Aspekte eines Getränks
WO2015177167A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Anheuser-Busch Inbev S.A. Retention and release system, beverage container therewith, closure therewith and method for enhancing visual aspects of a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008023197A1 (en) 2008-02-28
GB2453508A (en) 2009-04-08
GB0616743D0 (en) 2006-10-04
US20100012532A1 (en) 2010-01-21
DE112007001961T5 (de) 2009-07-02
GB0902357D0 (en) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001961B4 (de) Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters
AU2007246847B2 (en) Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE60105628T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und flasche
DE10113109A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE10127895A1 (de) Verschlusselement für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE3842909A1 (de) Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
DE3517072A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102014101073B4 (de) Aufsatz für eine Flasche
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE10157775A1 (de) Zudosierverschluss für Behältnisse und Verpackungen
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE102008019222A1 (de) Vorbefüllter Verschlussdeckel als solitäre Verpackung von zu lösenden Stoffen zur Anwendung auf handelsüblichen Trinkflaschen
EP2134618A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102007011392B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
DE102006048013B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Füllöffnung
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619