DE112007001873T5 - Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren - Google Patents

Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112007001873T5
DE112007001873T5 DE112007001873T DE112007001873T DE112007001873T5 DE 112007001873 T5 DE112007001873 T5 DE 112007001873T5 DE 112007001873 T DE112007001873 T DE 112007001873T DE 112007001873 T DE112007001873 T DE 112007001873T DE 112007001873 T5 DE112007001873 T5 DE 112007001873T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
layer
substrate
evaporation
process chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001873T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Amagasaki-shi Matsubayashi
Kazuki Amagasaki-shi Moyama
Yasuhiro Amagasaki-shi Tobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE112007001873T5 publication Critical patent/DE112007001873T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/191Deposition of organic active material characterised by provisions for the orientation or alignment of the layer to be deposited
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • H10K71/421Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour using coherent electromagnetic radiation, e.g. laser annealing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Abscheidungsvorrichtung zum Bilden eines Films auf einem Substrat, wobei die Vorrichtung in einer Prozesskammer umfasst:
einen ersten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer ersten Schicht; und
einen zweiten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer zweiten Schicht.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidungsvorrichtung und ein Abscheidungssystem zum Bilden einer Schicht aus einem vorbestimmten Material auf einem Substrat und betrifft auch ein Abscheidungsverfahren.
  • [Technischer Hintergrund]
  • In den letzten Jahren ist unter Verwendung von Elektrolumineszenz (EL) eine organische elektrolumineszierende (OEL) Einrichtung entwickelt worden. Da die organische elektrolumineszierende (OEL) Einrichtung beinahe keine Wärme erzeugt, verbraucht sie im Vergleich mit einer Kathodenstrahlröhre weniger Energie. Da darüber hinaus die OEL-Einrichtung eine selbstleuchtende Einrichtung ist, gibt es weitere Vorteile, beispielsweise einen Betrachtungswinkel, der breiter ist als der einer Flüssigkristallanzeige (LCD von Liquid Crystal Display) so dass ihre zukünftige Ausbreitung erwartet wird.
  • Der üblichste Aufbau einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung umfasst eine Anodenschicht (positive Elektrode), eine lichtemittierende Schicht und eine Kathodenschicht (negative Elektrode), die sequentiell auf einem Glassubstrat gestapelt sind, um eine geschichtete Form zu bilden. Um das Licht aus der lichtemittierenden Schicht herauszubringen, wird eine transparente Elektrode, die aus Indiumzinnoxid (ITO) hergestellt ist, als die Anodenschicht auf dem Glassubstrat verwendet. Hinsichtlich der organischen elektrolumineszierenden Einrichtung dieses Typs wird die OEL-Einrichtung im Allgemeinen hergestellt, indem die lichtemittierende Schicht und die Kathodenschicht in dieser Reihenfolge auf einer im Voraus auf dem Glassubstrat gebildeten ITO-Schicht (Anodenschicht) gebildet werden.
  • Um zusätzlich die Elektronenbewegung von der Kathodenschicht zu der lichtemittierenden Schicht zu erleichtern, ist dazwischen eine Austrittsarbeits-Einstellungsschicht (Elektronentransportschicht) gebildet. Diese Austrittsarbeits-Einstellungsschicht wird beispielsweise durch Abscheiden von Alkalimetall, wie etwa Lithium, auf einer Grenzfläche der lichtemittierenden Schicht auf der Seite der Kathodenschicht durch Verdampfung gebildet. Beispielsweise ist aus Patentdruckschrift 1 eine Abscheidungsvorrichtung als eine Fertigungsvorrichtung für die oben beschriebene organische elektrolumineszierende Einrichtung bekannt. Patentdruckschrift 1: Offengelegtes japanisches Patent Veröffentlichungsnummer 2004-79904
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Bei einem Herstellungsverfahren für eine organische elektrolumineszierende Einrichtung sollte, obwohl ein Filmbildungsprozess, wie etwa ein Verdampfungsverfahren oder ein CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition Process) durchgeführt wird, um jede Schicht zu bilden, eine Kreuzkontamination, die durch jeden Schichtbildungsprozess entsteht, irgendwie vermieden werden. Beispielsweise gibt es einen möglichen Weg, dass die Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der Austrittsfunktions-Einstellungsschicht durch Abscheidung aus der Dampfphase in der gleichen Kammer vorgesehen ist, in der ein Abscheidungsmechanismus für die lichtemittierende Schicht angeordnet ist, so dass die lichtemittierende Schicht und die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht sukzessive abgeschieden werden können. Wenn jedoch Alkalimetall als ein Material für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht unbeabsichtigt in die lichtemittierende Schicht hineingemischt wird, nimmt der Lichtemissionswirkungsgrad drastisch ab.
  • Um andererseits dieses unerwünschte Vermischen zu vermeiden, sind Abscheidungsvorrichtungen für jede Schicht der organischen EL-Einrichtung in unterschiedlichen Prozesskammern angeordnet. Jedoch nimmt die Größe des Abscheidungssystems zu und die Basisfläche des gesamten Abscheidungssystems wird größer, wenn eine unabhängige Prozesskammer für jeden Abscheidungsmechanismus benutzt wird. Darüber hinaus wird das zu verarbeitende Substrat von der Prozesskammer zu der nachfolgenden Prozesskammer jedes Mal nach Abschluss des Prozesses überführt, was zu einer Zunahme der Hineintransport-/Heraustransportschritte führt. Daher kann der Durchsatz begrenzt sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kreuzkontamination in jeder Schicht, die durch jeden Filmbildungsprozess auftritt, zu vermeiden und darüber hinaus ein Abscheidungssystem mit reduzierter Basisfläche und höherer Produktivität bereitzustellen.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Abscheidungsvorrichtung zum Bilden eines Films auf einem zu verarbeitenden Substrat vorgesehen, die in einer Prozesskammer einen ersten Abscheidungsmechanis mus zum Bilden einer ersten Schicht und einen zweiten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer zweiten Schicht umfasst.
  • In dieser Abscheidungsvorrichtung ist ein Entleerungsdurchlass vorgesehen, um das Innere der Prozesskammer zu evakuieren, und der erste Abscheidungsmechanismus kann näher bei dem Entleerungsdurchlass als der zweite Abscheidungsmechanismus angeordnet sein. In diesem Fall kann der erste Abscheidungsmechanismus zwischen dem Entleerungsdurchlass und dem zweiten Abscheidungsmechanismus angeordnet sein. Darüber hinaus ist eine Überführungsöffnung zum Beladen oder Entladen des zu verarbeitenden Substrats in oder aus der Prozesskammer vorgesehen, und der erste Abscheidungsmechanismus und der zweite Abscheidungsmechanismus können zwischen dem Entleerungsdurchlass und der Überführungsöffnung angeordnet sein. Darüber hinaus kann ein Ausrichtungsmechanismus zum Ausrichten einer Maske mit einer entsprechenden Position des Substrats zwischen dem zweiten Abscheidungsmechanismus und der Überführungsöffnung vorgesehen sein. Zusätzlich kann in der Prozesskammer ein Substratüberführungsmechanismus zum Überführen des Substrats zu jeder Verarbeitungsposition des ersten Abscheidungsmechanismus, des zweiten Abscheidungsmechanismus und des Ausrichtungsmechanismus vorgesehen sein. Der erste Abscheidungsmechanismus ist beispielsweise ein Filmbildungsmechanismus zum Bilden einer ersten Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren, und der zweite Abscheidungsmechanismus ist beispielsweise ein Filmbildungsmechanismus zum Bilden einer zweiten Schicht auf dem Substrat durch ein Sputterverfahren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Abscheidungssystem zum Bilden eines Films auf einem Substrat vorgesehen, das eine Abscheidungsvorrichtung mit einem dritten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer dritten Schicht in einer Prozesskammer und dem ersten Abscheidungsmechanismus und dem zweiten Abscheidungsmechanismus, die innerhalb der Prozesskammer vorgesehen sind, umfasst.
  • Bei diesem Abscheidungssystem kann ein Überführungsmechanismus vorgesehen sein, der das Substrat zwischen der Abscheidungsvorrichtung mit dem dritten Abscheidungsmechanismus und der Abscheidungsvorrichtung mit dem ersten Abscheidungsmechanismus überführt. Der dritte Abscheidungsmechanismus wird beispielsweise auch zum Bilden der dritten Schicht durch ein Verdampfungsverfahren verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Abscheidungsverfahren zum Bilden eines Films auf einem zu verarbeitenden Substrat vorgesehen, das umfasst, dass ein erster Film durch einen ersten Abscheidungsmechanismus gebildet wird, und anschließend ein zweiter Film durch einen zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet wird.
  • Bei diesem Filmbildungsverfahren kann der Entleerungsarbeitsgang des Inneren der Prozesskammer an einer Position näher bei dem ersten Abscheidungsmechanismus als bei dem zweiten Abscheidungsmechanismus durchgeführt werden. Darüber hinaus kann beispielsweise eine erste Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren durch den ersten Abscheidungsmechanismus abgeschieden werden, und eine zweite Schicht kann beispielsweise auf dem Substrat durch ein Sputterverfahren durch den zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Filmbildungsverfahren zum Abscheiden auf einem zu verarbeitenden Substrat vorgesehen, das umfasst, dass eine dritte Schicht durch einen dritten Abscheidungs mechanismus in einer Prozesskammer gebildet wird, und anschließend eine erste Schicht durch einen ersten Abscheidungsmechanismus gebildet wird und dann eine zweite Schicht durch einen zweiten Abscheidungsmechanismus in einer unterschiedlichen Prozesskammer gebildet wird.
  • Bei diesem Abscheidungsverfahren kann das Innere der Prozesskammer an einem Punkt näher bei dem ersten Abscheidungsmechanismus als bei dem zweiten Abscheidungsmechanismus evakuiert werden. Darüber hinaus wird die dritte Schicht auf dem Substrat beispielsweise durch ein Verdampfungsabscheidungsverfahren durch den dritten Abscheidungsmechanismus gebildet, die erste Schicht wird auf dem Substrat beispielsweise durch ein Verdampfungsverfahren in dem ersten Abscheidungsmechanismus gebildet, und die zweite Schicht wird auf dem Substrat beispielsweise durch ein Sputter-Abscheidungsverfahren in dem zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung der erste Abscheidungsmechanismus und der zweite Abscheidungsmechanismus in der gleichen Prozesskammer vorgesehen sind, kann die Größe der Abscheidungsvorrichtung und des Abscheidungssystems gering sein. Gleichermaßen kann der Durchsatz erhöht werden, da die erste Schicht und die zweite Schicht nacheinander in einer einzigen Prozesskammer gebildet werden.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert, dass das Material, das für den ersten Abscheidungsmechanismus verwendet wird, zu der Seite des zweiten Abscheidungsmechanismus strömt, da der erste Abscheidungsmechanismus in einem kürzeren Abstand zu dem Entleerungsdurchlass als der Abstand von dem zweiten Abscheidungsmecha nismus zu dem Entleerungsdurchlass vorgesehen ist, und somit wird die Kontamination an der zweiten Schicht vermieden.
  • Außerdem ist der dritte Abscheidungsmechanismus in einer Prozesskammer angeordnet, und der erste und zweite Abscheidungsmechanismus sind in einer unterschiedlichen Prozesskammer angeordnet, so dass die Kontamination an der dritten Schicht und die Kontamination an der ersten und zweiten Schicht vermieden werden können.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Fertigungsprozesses einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Abscheidungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Aufbau einer Sputter-Verdampfungsvorrichtung im Überblick;
  • 4 ist eine Substratüberführungsplattform im Inneren der Sputter-Verdampfungsvorrichtung;
  • 5 ist eine Draufsicht einer Verdampfungsvorrichtung (erster Abscheidungsmechanismus);
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie (X-X) von 5;
  • 7 ist ein Aufbau einer Sputter-Vorrichtung (Mechanismus) im Überblick;
  • 8 ist ein Aufbau einer Verdampfungsvorrichtung (Mechanismus) im Überblick; und
  • 9 ist ein Aufbau einer Verdampfungsvorrichtung (dritter Abscheidungsmechanismus) im Überblick.
  • [Beste Ausführungsart der Erfindung]
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In der folgenden Ausführungsform wird als ein Beispiel einer Abscheidung ein Herstellungsprozess für eine organische elektrolumineszierende Einrichtung A ausführlich beschrieben, die hergestellt wird, indem eine Anodenschicht (positive Elektrode) 1, eine lichtemittierende Schicht 2 und eine Kathodenschicht (negative Elektrode) 4 auf einem Glassubstrat G gebildet werden. In der Beschreibung und den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit im Wesentlichen identischen Funktionen und Ausgestaltungen, so dass deren redundante Beschreibung weggelassen werden kann.
  • Anhand der 1(1) bis (7) wird der Herstellungsprozess der organischen elektrolumineszierenden Einrichtung A beschrieben. Wie es in 1(1) gezeigt ist, wird auf einer Oberfläche des Glassubstrats G, das für diese Ausführungsform verwendet wird, die Anodenschicht (positive Elektrode 1) im Voraus als eine vorbestimmte Struktur gebildet. Eine transparente Elektrode wird für die Anodenschicht 1 verwendet, die beispielsweise aus ITO (Indiumzinnoxid) hergestellt wird.
  • Zuallererst wird, wie es in 1(2) beschrieben ist, die lichtemittierende Schicht 2 auf der Anodenschicht 1 über dem Glassubstrat G gebildet. Diese lichtemittierende Schicht 2 wird durch Abscheiden von beispielsweise Tris-(8-hydroxychinolinato)-aluminium (Alq3) auf der Oberfläche des Glassubstrats G gebildet. Bevor die lichtemittierende Schicht 2 gebildet wird, wird eine Lochtransportschicht (HTL) (die in der Figur nicht gezeigt ist), gebildet, die z. B. NPB (N,N-Di(naphthalin-1-yl)-N,N-diphenylbenzidin) umfasst, auf der Anodenschicht 1 durch Verdampfung abgeschieden, und daraufhin wird die lichtemittierende Schicht 2 auf dieser gebildet, um einen mehrfachen gestapelten Aufbau zu bilden.
  • Im nächsten Schritt wird, wie es in 1(3) gezeigt ist, auf einer Grenzfläche der lichtemittierenden Schicht 2 eine Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, um eine vorbestimmte Form zu bilden, durch Verdampfen von Alkalimetall, wie etwa Li, abgeschieden. Die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 wirkt als eine ETL (Elektronentransportschicht), um den Elektronentransport von der Kathodenschicht 4 (die später erläutert wird) zu der lichtemittierenden Schicht 2 zu erleichtern. Die vorstehend erwähnte Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 wird durch Verdampfung mit z. B. Alkalimetall, wie etwa Li, unter Verwendung einer Strukturierungsmaske abgeschieden.
  • Anschließend wird, wie es in 1(4) gezeigt ist, die Kathodenschicht (negative Elektrode) 4 auf der Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 strukturiert. Diese Kathodenschicht 4 wird durch Sputtern von beispielsweise Ag, Mg/Ag-Legierung unter Verwendung einer Strukturierungsmaske gebildet.
  • Als Nächstes wird, wie es in 1(5) gezeigt ist, die lichtemittierende Schicht 2 zu einer vorbestimmten Form entsprechend derjenigen der Kathodenschicht 4 ausgebildet.
  • Ferner wird, wie es in 1(6) gezeigt ist, ein Verbindungsabschnitt 4' der Kathodenschicht 4 derart gebildet, dass sie mit einer Elektrode 5 elektrisch verbunden ist. Dieser Verbindungsabschnitt 4' wird durch Sputtern von beispielsweise Ag, Mg/Ag-Legierung unter Verwendung einer Strukturierungsmaske gebildet.
  • Schließlich wird, wie es in 1(7) beschrieben ist, ein Versiegelungsfilm 6, der beispielsweise einen Nitridfilm umfasst, durch eine CVD gebildet, um den gesamten Sandwichaufbau zu verkapseln, wobei die lichtemittierende Schicht 2 zwischen der Kathodenschicht 4 und der Anodenschicht 1 angeordnet ist, und dann ist die organische elektrolumineszierende Einrichtung A hergestellt.
  • 2 zeigt eine Zeichnung, um das Abscheidungssystem 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern. Dieses Abscheidungssystem 10 ist ausgestaltet, um die organische elektrolumineszierende Einrichtung A herzustellen, wie es in 1 beschrieben ist. Hier werden bei der Herstellung der Einrichtung die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, die Kathodenschicht 4 und die lichtemittierende Schicht 2 (die beispielsweise die Lochtransportschicht umfasst) jeweils ausführlich als eine erste Schicht, eine zweite Schicht bzw. eine dritte Schicht erläutert.
  • In dem Abscheidungssystem 10 sind eine Substratladeschleusenvorrichtung 12, eine Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13, eine Ausrichtungsvorrichtung 14, eine Formbildungsvorrichtung 15 für die lichtemit tierende Schicht 2, eine Maskenladeschleusenvorrichtung 16, eine CVD-Vorrichtung 17, eine Substratwendevorrichtung 18 und eine Verdampfungsvorrichtung 19 um eine Überführungsvorrichtung 11 herum angeordnet. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 eine Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 als die erste Schicht und der Kathodenschicht 4 als die zweite Schicht. Die Verdampfungsvorrichtung 19 entspricht einer Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der lichtemittierenden Schicht 2 als die dritte Schicht.
  • Die Überführungsvorrichtung 11 umfasst einen Überführungsmechanismus 20, der ein Substrat G in/aus den Vorrichtungen 12 bis 19 unabhängig überführt. Daher kann die Überführungsvorrichtung 11 das Substrat G zwischen den Vorrichtungen 12 bis 19 in einer beliebigen Reihenfolge überführen.
  • 3 zeigt schematisch eine Überblickzeichnung der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 zum Bilden der ersten und zweiten Schicht. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Plattform 42, die es ermöglicht, dass das Substrat G in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 überführt werden kann. Die 5 und 6 zeigen eine Draufsicht eines Verdampfungsmechanismus 35 (5) und eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie X-X in 5. 7 zeigt eine schematische Zeichnung eines Sputter-Mechanismus 36, der in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 angeordnet ist. Bei der vorliegenden Erfindung entspricht der Verdampfungsmechanismus 35 in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 einer ersten Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 als die erste Schicht. Ferner entspricht der Sputter-Mechanismus 36 einer zweiten Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der Kathodenschicht 4 als die zweite Schicht.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, gibt es an der unteren Oberfläche einer Prozesskammer 30, die die Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 bildet, eine Entleerungsöffnung 31, durch die das Innere der Prozesskammer 30 unter Verwendung einer nicht dargestellten Vakuumeinheit auf einen reduzierten Druck evakuiert wird. Auf der Seite der Prozesskammer 30 gibt es eine Überführungsöffnung 33, die durch ein Absperrventil 32 geöffnet oder geschlossen werden kann. Durch die Überführungsöffnung 33 wird das Substrat G in oder aus der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 durch den oben erwähnten Überführungsmechanismus 20 der Überführungsvorrichtung 11 überführt.
  • Im Inneren der Prozesskammer 30 sind der Verdampfungsmechanismus 35 als der erste Abscheidungsmechanismus, der Sputter-Mechanismus 36 als der zweite Abscheidungsmechanismus und ein Ausrichtungsmechanismus 37 zum Ausrichten einer Maske M entsprechend dem Substrat G in einer Folge zwischen dem Entleerungsdurchlass 31 und der Überführungsöffnung 33 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwischen dem Entleerungsdurchlass 31 und der Überführungsöffnung 33 der Verdampfungsmechanismus 35, der Sputter-Mechanismus 36 und der Ausrichtungsmechanismus 37 in einer geradlinigen Form angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist der Verdampfungsmechanismus 35 näher bei dem Entleerungsdurchlass 31 angeordnet, und der Verdampfungsmechanismus 35 ist zwischen dem Sputter-Mechanismus 36 und dem Entleerungsdurchlass 31 positioniert. Der Ausrichtungsmechanismus 37 ist zwischen dem Sputter-Mechanismus 36 und der Überführungsöffnung 33 positioniert. Als ein Beispiel kann der Abstand von der Mitte des Verdampfungsmechanismus 35 zu dem Entleerungsdurchlass 31 800 bis 900 mm (beispielsweise 832 mm) betragen, und der Abstand von der Mitte des Sputter-Mechanismus 36 zu dem Entleerungsdurchlass 31 kann 1400 bis 1500 mm (beispielsweise 1422 mm) betragen.
  • Im Grunde ist der Sputter-Prozess, der in dem Sputter-Mechanismus 36 durchgeführt wird, richtungsabhängig, und ein Targetmaterial 60 wird der Oberfläche des Substrats G zugeführt. Im Gegensatz dazu hat Dampf für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, der in dem Verdampfungsmechanismus 35 erzeugt wird, isotrope Eigenschaft, so dass sich der Dampf in alle Richtungen wie eine Punktlichtquelle ausbreitet. Den Verdampfungsmechanismus 35 näher bei dem Entleerungsdurchlass 31 anzuordnen verhindert so in dieser Ausführungsform, dass Dampf für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, der von dem Verdampfungsmechanismus 35 erzeugt wird, den in dem Sputter-Mechanismus 36 durchgeführten Prozess beeinträchtigt.
  • Zusätzlich gibt es in der Prozesskammer 30 einen Überführungsmechanismus 40 zum Überführen des Substrats G zu jeder Verarbeitungsposition des Verdampfungsmechanismus 35, des Sputter-Mechanismus 36 und des Ausrichtungsmechanismus 37. Wie es in 4 veranschaulicht ist, umfasst der Überführungsmechanismus 40 die Plattform 42, auf deren unterer Oberfläche das Substrat G und die Maske M durch eine Aufnahme 41 gehalten sind, und einen Ausfahr- und Zusammenziehungsmechanismus 43, um die Plattform 42 in die Position über dem Verdampfungsmechanismus 35, den Sputter-Mechanismus 36 und den Ausrichtungsmechanismus 37 zu bewegen. Der Ausfahr- und Zusammenziehungsmechanismus 43 ist vollständig durch Bälge bedeckt, um zu verhindern, dass Partikel in die Prozesskammer 30 gelangen.
  • Das Substrat G und die Maske M werden in die Prozesskammer 30 und zu dem Ausrichtungsmechanismus 37 durch die Überführungsöff nung 33 von dem vorstehend erwähnten Überführungsmechanismus 20 der Überführungsvorrichtung 11 überführt. Daraufhin werden das Substrat G und die Maske M, die dem Ausrichtungsmechanismus 37 übergeben worden sind, zur Ausrichtung auf der Unterseitenfläche der Plattform 42 gehalten.
  • An erster Stelle überführt der Überführungsmechanismus 40 das Substrat G und die Maske M, die auf der Unterseitenfläche der Plattform 42 gehalten sind, zu der Position über dem Verdampfungsmechanismus 35. Dann wird die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 (erste Schicht) durch Verdampfung auf der Oberfläche des Substrats G zum Bilden einer vorbestimmten Struktur durch den Verdampfungsmechanismus 35 abgeschieden. Als Nächstes werden das Substrat G und die Maske M, die auf der Unterseitenfläche der Plattform 42 gehalten sind, zu dem Punkt über dem Sputter-Mechanismus 36 überführt. Anschließend wird die Kathodenschicht 4 (zweite Schicht) durch Sputtern auf der Oberfläche des Substrats G zum Bilden einer vorbestimmten Struktur durch den Sputter-Mechanismus 36 abgeschieden. Danach werden das Substrat G und die Maske M zu dem Ausrichtungsmechanismus 37 überführt. Schließlich überführt der oben erwähnte Überführungsmechanismus 20 der Überführungsvorrichtung 11 das Substrat G und die Maske M, die zu der Ausrichtungsvorrichtung 37 überführt worden sind, aus der Prozesskammer 30 heraus durch die Überführungsöffnung 33.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist an der oberen Oberfläche des Verdampfungsmechanismus 35 entsprechend dem ersten Abscheidungsmechanismus ein Schlitz 50 gebildet, so dass ein rechter Winkel mit der Überführungsrichtung (Bewegungsrichtung der Plattform 42) des Substrats G gebildet wird. Die Länge des Schlitzes 50 ist beinahe gleich der Breite des Substrats G, das über den Verdampfungsmechanismus 35 überführt wird.
  • Ein bezüglich der Wärme steuerbarer Behälter 51, der das Material für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 (als die erste Schicht), beispielsweise Alkalimetall, wie etwa Lithium, enthält, ist an der Unterseite des Verdampfungsmechanismus 35 vorgesehen. Dampf des Alkalimetalls, das in dem in Bezug auf die Wärme steuerbaren Behälter 51 erwärmt und geschmolzen worden ist, wird aus dem Schlitz 50 nach oben über eine Pufferkammer 52 zugeführt. Daraufhin wird das Alkalimetall auf der Oberfläche des Substrats G, welches durch die obere Seite des Verdampfungsmechanismus 35 hindurchtritt, abgeschieden, so dass die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 gebildet wird.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist der Sputter-Mechanismus 36 als der zweite Abscheidungsmechanismus ein Sputter mit zugewandten Targets (FTS von facing target sputter), bei dem ein Paar plattenförmige Targets 60 derart angeordnet ist, dass sie einander mit einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind. Jedes Target 60 ist beispielsweise Ag oder eine Mg/Ag-Legierung. Masseelektroden 61 sind an oberen und unteren Seiten jedes Targets 60 angeordnet, und eine Spannung wird zwischen jedem Target 60 und den Masseelektroden 61 von einer Stromquelle 62 angelegt. Ferner ist außerhalb jedes Targets 60 ein Magnet 63 angeordnet, um zwischen den Targets 60 ein Magnetfeld zu erzeugen. Während des Erzeugens des Magnetfeldes zwischen den Targets 60 wird zwischen jedem Target 60 und den Masseelektroden 61 eine Gasentladung erzeugt, und es wird zwischen dem Target 60 ein Plasma erzeugt. Indem unter Verwendung dieses Plasmas ein Sputter-Phänomen benutzt wird, wird Material des Targets 60 gesputtert, so dass es auf der Oberfläche des Substrats G abgeschieden wird, das über den Sputter-Mechanismus 36 hinweg tritt, um die Kathodenschicht 4 zu bilden.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus der Verdampfungsvorrichtung 19 als die Abscheidungsvorrichtung zum Bilden der dritten Schicht. 9 zeigt eine schematische Zeichnung des Verdampfungsmechanismus 85, der in der Verdampfungsvorrichtung 19 angeordnet ist. Bei der vorliegenden Erfindung entspricht der Verdampfungsmechanismus 85, der in der Verdampfungsvorrichtung angeordnet ist, einem dritten Abscheidungsmechanismus zum Bilden der lichtemittierenden Schicht 2 als die dritte Schicht (die die Lochtransportschicht usw. umfasst).
  • Auf der Seite einer Prozesskammer 70, die die Verdampfungsvorrichtung 19 bildet, ist eine Überführungsöffnung 72 vorgesehen, die durch ein Absperrventil 71 geöffnet und geschlossen wird, durch welches das Substrat G zu der Verdampfungsvorrichtung 19 von dem vorstehend erwähnten Überführungsmechanismus 20 in der Überführungsvorrichtung 11 überführt wird.
  • An dem oberen Abschnitt der Prozesskammer 70 sind ein Führungselement 75 und ein Halteelement 76 vorgesehen, das sich entlang des Führungselements 75 durch ein geeignetes Stellglied (nicht gezeigt) bewegt. An dem Halteelement 76 ist ein Substrathalteelement 77, wie etwa eine elektrostatische Aufnahme, vorgesehen, und das Substrat G wird auf der unteren Oberfläche des Substrathalteelements 77 horizontal gehalten.
  • Zusätzlich ist ein Ausrichtungsmechanismus 80 zwischen der Überführungsöffnung 72 und dem Substrathalteelement 77 vorgesehen. Der Ausrichtungsmechanismus 80 weist eine Plattform 81 zum Ausrich ten des Substrats auf, und das Substrat G, das in die Prozesskammer 70 durch die Überführungsöffnung 72 überführt wird, wird zunächst auf der Plattform 81 gehalten. Nachdem die Ausrichtung abgeschlossen ist, bewegt sich die Plattform 81 nach oben, und das Substrat G wird zu dem Substrathalteelement 77 überführt.
  • Im Inneren der Prozesskammer 70 ist der Verdampfungsmechanismus 85 als der dritte Abscheidungsmechanismus auf der entgegengesetzten Seite der Überführungsöffnung 72 angeordnet, und der Ausrichtungsmechanismus 80 ist dazwischen angeordnet. Wie es in 9 gezeigt ist, umfasst der Verdampfungsmechanismus 85 eine Abscheidungseinheit 86 unterhalb des Substrats G, das auf dem Substrathalteelement 77 gehalten ist, und eine Verdampfungseinheit 87, die das Verdampfungsmaterial für die lichtemittierende Schicht 2 aufnimmt. Die Verdampfungseinheit 87 weist eine Heizung (nicht gezeigt) auf, und Dampf des Verdampfungsmaterials für die lichtemittierende Schicht 2 wird in der Verdampfungseinheit 87 durch von der Heizung erzeugte Wärme erzeugt.
  • Mit der Verdampfungseinheit 87 sind eine Trägergas-Einleitungsleitung 91 für das Einleiten eines Trägergases von einer Versorgungsquelle 90 und eine Versorgungsleitung 92 zum Zuführen des Dampfes des Verdampfungsmaterials für die lichtemittierende Schicht 2, der in der Verdampfungseinheit 87 erzeugt wird, zusammen mit dem Trägergas zu der Abscheidungseinheit 86 verbunden. Es ist ein Durchflussventil 93 vorgesehen, um die Menge des Trägergases zu steuern, die in die Verdampfungseinheit 87 in der Trägergas-Einleitungsleitung 91 strömt. Ein normal offenes Ventil 94 ist an der Versorgungsleitung 92 vorgesehen, das geschlossen werden kann, wenn beispielsweise das Verdampfungsmaterial der lichtemittierenden Schicht 2 in der Verdampfungseinheit 87 wiederaufgefüllt wird.
  • Im Inneren der Abscheidungseinheit 86 ist ein Diffusionselement 95 vorgesehen, um den Dampf des Verdampfungsmaterials für die lichtemittierende Schicht 2, das von der Verdampfungseinheit 87 transportiert wird, zu streuen. Außerdem ist an einer oberen Seite der Abscheidungseinheit 86 ein Filter 96 vorgesehen, das der unteren Oberfläche des Substrats G zugewandt ist.
  • Zusätzlich wird die Substratladeschleusenvorrichtung 12, die in 2 gezeigt ist, zum Überführen des Substrats G in/aus dem Abscheidungssystem 10 in einen Zustand verwendet, wenn die innere Atmosphäre des Abscheidungssystems 10 von der Außenumgebung abgetrennt ist. Die Ausrichtungsvorrichtung 14 richtet das Substrat G oder das Substrat G und die Maske M aus und ist für die Vorrichtung, beispielsweise die CVD-Vorrichtung 17, die keinen Ausrichtungsmechanismus aufweist, vorgesehen. Die Formbildungsvorrichtung 15 wird zum Ausbilden der lichtemittierenden Schicht 2, die auf dem Substrat G gebildet wird, zu einer gewünschten Form verwendet. In der Maskenladeschleusenvorrichtung 16 wird eine Maske in/aus dem Abscheidungssystem 10 in einem Zustand überführt, in dem die innere Atmosphäre des Abscheidungssystems 10 von der Außenumgebung abgetrennt ist. Die CVD-Vorrichtung 17 wird zum Bilden des Versiegelungsfilms 6, der aus einem Nitridfilm oder dergleichen durch die CVD hergestellt wird, benutzt, um die organische lumineszierende Einrichtung A einzukapseln. Die Substratwendevorrichtung 18 wendet das Substrat G geeignet, um die Oberflächenorientierung zu verändern, so dass die Oberfläche (Zieloberfläche) des Substrats G gegen die Richtung einer Schwerkraft orientiert ist oder in Richtung der Schwerkraft orientiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Filmbildung ausgeführt, während die Oberfläche des Substrats G in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 und der Verdampfungsvorrichtung 19 nach unten weist, und die Prozesse werden durchgeführt, während die Oberfläche des Substrats G in der Formbildungsvorrichtung 15 und der CVD-Vorrichtung 17 nach oben weist. Daher überführt die Überführungsvorrichtung 11 das Substrat G in die Substratwendevorrichtung 18 und ändert gegebenenfalls die Oberflächenorientierung, während sie es zwischen Vorrichtungen überführt.
  • Nun wird in dem Abscheidungssystem 10, das wie oben ausgestaltet ist, das Substrat G, das über die Substratladeschleusenvorrichtung 12 überführt wird, zunächst 19 von dem Überführungsmechanismus 20 in der Überführungsvorrichtung 11 in die Verdampfungsvorrichtung überführt. In diesem Fall wird, wie es in 1(1) erläutert ist, die Anodenschicht 1, die aus beispielsweise dem ITO hergestellt wird, im Voraus als eine vorbestimmte Struktur auf der Oberfläche des Substrats G gebildet.
  • In der Verdampfungsvorrichtung 19 wird das Substrat G nach dem Ausrichten in dem Ausrichtungsmechanismus 80 auf dem Substrathalteelement 77 gehalten, während die Oberfläche (Abscheidungsoberfläche) des Substrats G nach unten gewandt ist. Dann wird in dem Verdampfungsmechanismus 85, der in der Prozesskammer 70 der Verdampfungsvorrichtung 19 angeordnet ist, der Dampf des Verdampfungsmaterials für die lichtemittierende Schicht 2, der von der Verdampfungseinheit 87 zugeführt wird, von der Abscheidungseinheit 86 zu der Oberfläche des Substrats G emittiert. Dementsprechend wird, wie es in 1(2) erläutert ist, die lichtemittierende Schicht 3 (die die Lochtransportschicht usw. umfasst) als die dritte Schicht auf der Oberfläche des Substrats G abgeschieden.
  • Das Substrat G mit der in der Verdampfungsvorrichtung 19 gebildeten lichtemittierenden Schicht 2 wird anschließend von dem Überfüh rungsmechanismus 20 in der Überführungsvorrichtung 11 zu der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 überführt. Daraufhin werden in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 das Substrat G und die Maske M auf der unteren Oberfläche der Plattform 42 nach deren Ausrichten in dem Ausrichtungsmechanismus 37 gehalten. Ferner wird die Maske M von dem Überführungsmechanismus 20 in der Überführungsvorrichtung 11 in das Abscheidungssystem 10 über die Maskenladeschleusenvorrichtung 16 überführt und anschließend zu der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 überführt.
  • Danach überführt der Überführungsmechanismus 40, der in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 vorgesehen ist, dass Substrat G und die Maske M, die auf der unteren Oberfläche der Plattform 42 gehalten sind, nach oberhalb den Verdampfungsmechanismus 35. Dann wird die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 durch den Verdampfungsmechanismus 35, wie es in 1(3) erläutert ist, als die erste Schicht durch Abscheidung aus der Dampfphase auf der Oberfläche des Substrats G abgeschieden, um eine vorbestimmte Struktur zu bilden.
  • Als Nächstes werden das Substrat G und die Maske M, die auf der unteren Oberfläche der Plattform 42 gehalten sind, nach oberhalb den Sputter-Mechanismus 36 überführt. Daraufhin wird, wie es in 1(4) beschrieben ist, die Kathodenschicht 4 als die zweite Schicht auf der Oberfläche des Substrats G zum Bilden einer vorbestimmten Struktur durch den Sputter-Mechanismus 36 gebildet.
  • Wenn die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 und die Kathodenschicht 4 in der Sputter-Verdampfungsvorrichtung 13 gebildet werden, wird die Prozesskammer 30 durch den Entleerungsdurchlass 31 evakuiert. Dampf, der von dem Verdampfungsmechanismus 35, aus Alkalime tall, wie etwa Lithium, erzeugt wird und der zum Bilden der Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 verwendet wird, wird von der Prozesskammer 30 durch den Entleerungsdurchlass 31 nach außen abgesaugt, so dass die Strömung des Dampfes des Materials für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 in Richtung des Sputter-Mechanismus 36 verhindert wird. Infolgedessen kann die Kathodenschicht 4 in dem Sputter-Mechanismus 36 ohne Kontamination aufgrund des Einflusses des adhäsiven Alkalimetalls, wie etwa Lithium, gebildet werden.
  • Auf diese Weise wird das Substrat G, das mit der Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 und der Kathodenschicht 4 in dem Sputter-Mechanismus 36 gebildet wird, dann von dem Überführungsmechanismus 20 der Überführungsvorrichtung 11 in die Formbildungsvorrichtung 15 überführt. Daraufhin wird in der Formbildungsvorrichtung 15, wie es in 1(5) erläutert ist, die lichtemittierende Schicht 2 zu einer vorbestimmten Form, die der Kathodenschicht 4 entspricht, gebildet.
  • Das Substrat G mit der in der Formbildungsvorrichtung 15 geformten lichtemittierenden Schicht 2 wird wieder in die Sputter-Verdampfungvorrichtung 13 überführt, um einen Verbindungsabschnitt 4' bezüglich der Elektrode 5 zu bilden, wie es in 1(6) beschrieben ist.
  • Daraufhin wird das Substrat G von dem Überführungsmechanismus 20 der Überführungsvorrichtung 11 in die CVD-Vorrichtung 17 überführt, und, wie es in 1(7) beschrieben ist, die OEL-Einrichtung A mit der lichtemittierenden Schicht 2, die durch die Kathodenschicht 4 und die Anodenschicht 1 als Sandwich angeordnet ist, wird mit dem Versiegelungsfilm 6, beispielsweise einem Nitridfilm, verkapselt. Somit wird die organische elektrolumineszierende Einrichtung A (Substrat G) aus dem Abscheidungssystem 10 heraus über die Substratladeschleusenvorrichtung 12 überführt.
  • In dem vorstehend erwähnten Abscheidungssystem 10 wird eine Kontamination, die von dem adhäsiven Alkalimetall, wie etwa Lithium, ausgeht, verhindert, wenn die lichtemittierende Schicht 2 gebildet wird, da der Verdampfungsmechanismus 35 für die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3 als der erste Abscheidungsmechanismus in der Prozesskammer 30 angeordnet ist, welche verschieden ist von derjenigen, in der der Verdampfungsmechanismus 85 als der dritte Abscheidungsmechanismus für die lichtemittierende Schicht 2 angeordnet ist, und es kann möglich sein, die ausgezeichnete organische EL-Einrichtung A mit einem guten Lichtemissionswirkungsgrad zu produzieren. Zusätzlich wird in der Verdampfungsvorrichtung 19 eine Verunreinigung aufgrund eines Metallmaskenkontaktes vermieden, da die Strukturierungsmaske nicht verwendet wird, wenn die lichtemittierende Schicht 2 gebildet wird.
  • Da die Kathodenschicht 4 durch Sputtern abgeschieden wird, wird eine gleichmäßige Filmbildung im Vergleich mit derjenigen durch ein Verdampfungsverfahren realisiert. Wenn ferner ein Sputter mit zugewandten Targets (FTS) als der Sputter-Mechanismus 36 verwendet wird, kann ein beschädigungsloses Sputtern an dem Substrat G und der lichtemittierenden Schicht 2 realisiert werden. Darüber hinaus ist es, wie es in 1(7) gezeigt ist, durch Verkapseln des Substrats G mit dem Versiegelungsfilm 6, wie etwa einem Nitridfilm, möglich, die organische EL-Einrichtung A mit einer überlegenen Versiegelungsfähigkeit und einer guten Haltbarkeit herzustellen.
  • Obwohl vorstehend eine günstige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen beschriebene Ausführungsform begrenzt. Fachleute werden verstehen, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden können. Daher sollten diese als darin eingeschlossen betrachtet werden. Obwohl die vorliegende Erfindung beispielsweise unter Bezugnahme auf den Herstellungsprozess der organischen elektrolumineszierenden Einrichtung A erläutert worden ist, kann die vorliegende Erfindung auch für Filmbildungen von anderen elektronischen Einrichtungen angewandt werden. Zusätzlich sind in dem Herstellungsprozess der organischen elektrolumineszierenden Einrichtung A, obwohl die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, die Kathodenschicht 4 und die lichtemittierende Schicht 2 als die erste Schicht, die zweite Schicht bzw. die dritte Schicht erläutert worden sind, diese erste bis dritte Schicht nicht auf die Austrittsarbeits-Einstellungsschicht 3, die Kathodenschicht 4 und die lichtemittierende Schicht 2 begrenzt. Darüber hinaus können der erste bis dritte Abscheidungsmechanismus der Verdampfungsmechanismus, der Sputter-Mechanismus, der CVD-Mechanismus oder andere Abscheidungsmechanismen sein. In 2 ist ein Beispiel des Abscheidungssystems 10 gezeigt, aber eine Kombination dieser Vorrichtungen kann geeignet verändert werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die vorliegende Erfindung kann auf dem Gebiet der Herstellung von beispielsweise einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung angewandt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Abscheidungssystem ist vorgesehen, um eine Kreuzkontamination in jeder Schicht, die in einem Herstellungsprozess einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung usw. gebildet wird, zu vermeiden, und ist auch vorgesehen, um die Basisfläche zu verringern. Es ist eine Vorrichtung (13) zum Bilden eines Films auf einem Substrat vorgesehen, die einen ersten Abscheidungsmechanismus (35) zum Bilden einer ersten Schicht und einen zweiten Abscheidungsmechanismus (36) zum Bilden einer zweiten Schicht in einer Prozesskammer (30) umfasst. Die Vorrichtung (13) umfasst ferner eine Entleerungsöffnung (31), durch die das Innere der Prozesskammer (30) evakuiert wird, und der erste Abscheidungsmechanismus (35) ist näher bei der Entleerungsöffnung (31) als der zweite Abscheidungsmechanismus (36) positioniert. Die erste Schicht wird beispielsweise auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren durch den ersten Abscheidungsmechanismus (35) gebildet, und die zweite Schicht wird beispielsweise auf dem Substrat durch ein Sputter-Verfahren durch den zweiten Abscheidungsmechanismus (36) gebildet.
  • A
    organische EL-Einrichtung
    G
    Substrat
    M
    Maske
    1
    Anodenschicht
    2
    lichtemittierende Schicht (dritte Schicht)
    3
    Austrittsarbeits-Einstellungsschicht (erste Schicht)
    4
    Kathodenschicht (zweite Schicht)
    10
    Abscheidungssystem
    11
    Überführungsvorrichtung
    12
    Substratladeschleusenvorrichtung
    13
    Sputter-Verdampfungsvorrichtung
    14
    Ausrichtungsvorrichtung
    15
    Formbildungsvorrichtung
    16
    Maskenladeschleusenvorrichtung
    17
    CVD-Vorrichtung
    18
    Substratwendevorrichtung
    19
    Verdampfungsvorrichtung
    30
    Prozesskammer
    31
    Entleerungsdurchlass
    33
    Überführungsöffnung
    35
    Verdampfungsmechanismus (erster Abscheidungsmechanismus)
    36
    Sputter-Mechanismus (zweiter Abscheidungsmechanismus)
    37
    Ausrichtungsmechanismus
    40
    Überführungsmechanismus
    70
    Prozesskammer
    85
    Verdampfungsmechanismus (dritter Abscheidungsmechanismus)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-79904 [0004]

Claims (16)

  1. Abscheidungsvorrichtung zum Bilden eines Films auf einem Substrat, wobei die Vorrichtung in einer Prozesskammer umfasst: einen ersten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer ersten Schicht; und einen zweiten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer zweiten Schicht.
  2. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Entleerungsdurchlass, der vorgesehen ist, um das Innere der Prozesskammer zu evakuieren, wobei der erste Abscheidungsmechanismus näher bei dem Entleerungsdurchlass als der zweite Abscheidungsmechanismus positioniert ist.
  3. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Abscheidungsmechanismus zwischen dem Entleerungsdurchlass und dem zweiten Abscheidungsmechanismus angeordnet ist.
  4. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Überführungsöffnung zum Beladen oder Entladen des Substrats in oder aus der Prozesskammer, wobei der erste Abscheidungsmechanismus und der zweite Abscheidungsmechanismus zwischen dem Entleerungsdurchlass und der Überführungsöffnung angeordnet sind.
  5. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: einen Ausrichtungsmechanismus, der zwischen dem zweiten Abscheidungsmechanismus und der Überführungsöffnung eingebaut ist, um die Maske mit einer entsprechenden Position des Substrats auszurichten.
  6. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Substratüberführungsmechanismus zum Überführen des Substrats zu jeder Verarbeitungsposition des ersten Abscheidungsmechanismus, des zweiten Abscheidungsmechanismus und des Ausrichtungsmechanismus in der Prozesskammer.
  7. Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Abscheidungsmechanismus ein Filmbildungsmechanismus zum Bilden einer ersten Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren ist, und der zweite Abscheidungsmechanismus ein Filmbildungsmechanismus zum Bilden einer zweiten Schicht auf dem Substrat durch ein Sputter-Verfahren ist.
  8. Abscheidungssystem zum Bilden eines Films auf einem Substrat, wobei das System umfasst: eine Abscheidungsvorrichtung mit einem dritten Abscheidungsmechanismus zum Bilden einer dritten Schicht in einer Prozesskammer; und die Abscheidungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit dem ersten Abscheidungsmechanismus und dem zweiten Abscheidungsmechanismus in der Prozesskammer.
  9. Abscheidungssystem nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Überführungsmechanismus, der das Substrat zwischen der Abscheidungsvorrichtung mit dem dritten Abscheidungsmechanismus und der Abscheidungsvorrichtung mit dem ersten Abscheidungsmechanismus überführt.
  10. Abscheidungssystem nach Anspruch 8, wobei die dritte Schicht durch ein Verdampfungsverfahren in dem dritten Abscheidungsmechanismus gebildet wird.
  11. Abscheidungsverfahren zum Bilden eines Films auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine erste Schicht durch einen ersten Abscheidungsmechanismus gebildet wird; und anschließend eine zweite Schicht durch einen zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet wird.
  12. Abscheidungsverfahren nach Anspruch 11, wobei das Innere der Prozesskammer bei einer Position näher bei dem ersten Abscheidungsmechanismus als der zweite Abscheidungsmechanismus entleert wird.
  13. Abscheidungsverfahren nach Anspruch 11, wobei eine erste Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren durch den ersten Abscheidungsmechanismus abgeschieden wird, und eine zweite Schicht auf dem Substrat durch ein Sputter-Verfahren durch den zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet wird.
  14. Abscheidungsverfahren zum Bilden eines Films auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine dritte Schicht durch einen dritten Abscheidungsmechanismus in der Prozesskammer gebildet wird; und anschließend eine erste Schicht durch einen ersten Abscheidungsmechanismus gebildet wird, und dann eine zweite Schicht durch einen zweiten Abscheidungsmechanismus in einer unterschiedlichen Prozesskammer gebildet wird.
  15. Abscheidungsverfahren nach Anspruch 14, wobei das Innere der Prozesskammer an einem Punkt näher bei dem ersten Abscheidungsmechanismus als der zweite Abscheidungsmechanismus evakuiert wird.
  16. Abscheidungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die dritte Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren durch den dritten Abscheidungsmechanismus gebildet wird, die erste Schicht auf dem Substrat durch ein Verdampfungsverfahren in dem ersten Abscheidungsmechanismus gebildet wird, und die zweite Schicht auf dem Substrat durch ein Sputter-Verfahren in dem zweiten Abscheidungsmechanismus gebildet wird.
DE112007001873T 2006-08-09 2007-08-08 Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren Withdrawn DE112007001873T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-216787 2006-08-09
JP2006216787A JP2008038224A (ja) 2006-08-09 2006-08-09 成膜装置、成膜システムおよび成膜方法
PCT/JP2007/065514 WO2008018500A1 (fr) 2006-08-09 2007-08-08 Dispositif de formation de film, système de formation de film et procédé de formation de film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001873T5 true DE112007001873T5 (de) 2009-06-04

Family

ID=39033030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001873T Withdrawn DE112007001873T5 (de) 2006-08-09 2007-08-08 Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090246941A1 (de)
JP (1) JP2008038224A (de)
KR (1) KR20090031616A (de)
CN (1) CN101501241A (de)
DE (1) DE112007001873T5 (de)
TW (1) TW200832517A (de)
WO (1) WO2008018500A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090218219A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing Apparatus
JPWO2013128565A1 (ja) * 2012-02-28 2015-07-30 株式会社日本マイクロニクス 照明補正装置
JP5934604B2 (ja) * 2012-08-08 2016-06-15 株式会社カネカ 成膜装置及び有機el素子の製造方法
KR101990555B1 (ko) * 2012-12-24 2019-06-19 삼성디스플레이 주식회사 박막봉지 제조장치 및 박막봉지 제조방법
JP6087267B2 (ja) 2013-12-06 2017-03-01 シャープ株式会社 蒸着装置、蒸着方法、及び、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004079904A (ja) 2002-08-21 2004-03-11 Sony Corp 成膜装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI276366B (en) * 2002-07-09 2007-03-11 Semiconductor Energy Lab Production apparatus and method of producing a light-emitting device by using the same apparatus
JP2005216724A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Seiko Epson Corp 有機el表示装置の製造装置及び製造方法並びに有機el表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004079904A (ja) 2002-08-21 2004-03-11 Sony Corp 成膜装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090246941A1 (en) 2009-10-01
CN101501241A (zh) 2009-08-05
TW200832517A (en) 2008-08-01
KR20090031616A (ko) 2009-03-26
JP2008038224A (ja) 2008-02-21
WO2008018500A1 (fr) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017648B4 (de) Dünnfilm-Abscheidungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Dünnfilmabscheidungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellte organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69737733T2 (de) Lichtemittierende Diode
DE102011054774B4 (de) Weisslicht emittierende organische vorrichtungen
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE102010040839B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronsichen Bauelements und elektronisches Bauelement
DE112009002468B4 (de) Dünnschicht-Niederschlagsvorrichtung, organische EL-Element-Herstellungsvorrichtung und organische Dünnschicht-Niederschlagsverfahren
DE112007001872T5 (de) Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren
DE112007002217T5 (de) Bedampfungsvorrichtung
DE102012222673A1 (de) Gerät zur Abscheidung organischer Schichten, Verfahren zum Fertigen von Geräten mit organischer lichtemittierender Anzeige unter Verwendung desselben und Gerät mit organischer lichtemittierender Anzeige
DE10360884B4 (de) Oganische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für diesselbe
DE60300429T2 (de) Verwendung von organischen Materialien zur Herstellung einer organischen Leuchtvorrichtung
DE112007002218T5 (de) Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010039725A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Dünnfilmen und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeige unter Verwendung derselben
DE102012222927A1 (de) Gerät zur Abscheidung organischer Schichten, Verfahren zum Fertigen von Geräten mit organischer lichtemittierender Anzeige unter Verwendung desselben und unter Verwendung des Verfahrens gefertigte Geräte mit organischer lichtemittierender Anzeige
DE102012107977A1 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112009003614T5 (de) Substratbearbeitungssystem
EP2619815B1 (de) Ladungsträgermodulation zur farb- und helligkeitsabstimmung in organischen leuchtdioden
DE112009001283T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE112007001439T5 (de) Lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Einrichtung
DE112007001873T5 (de) Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren
DE10224908B4 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
WO2005106987A1 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
DE102013021223A1 (de) Herstellung flexibler organischer elektronischer Vorrichtungen
DE112008000313T5 (de) Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung
EP2460204B1 (de) Elektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301