DE112008000313T5 - Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung - Google Patents

Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000313T5
DE112008000313T5 DE112008000313T DE112008000313T DE112008000313T5 DE 112008000313 T5 DE112008000313 T5 DE 112008000313T5 DE 112008000313 T DE112008000313 T DE 112008000313T DE 112008000313 T DE112008000313 T DE 112008000313T DE 112008000313 T5 DE112008000313 T5 DE 112008000313T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
vapor deposition
forming material
partition
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000313T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Amagasaki-shi Sudou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE112008000313T5 publication Critical patent/DE112008000313T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Bedampfungseinrichtung zum Ausführen eines Film bildenden Prozesses an einem Zielobjekt durch eine Dampfabscheidung in einer Prozesskammer, wobei die Einrichtung umfasst:
eine Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen, die jeweils ein Film bildendes Material aufnehmen und das aufgenommene Film bildende Material verdampfen;
eine Vielzahl von Blaseinrichtungen, die jeweils mit jeder der Dampfabscheidungsquellen verbunden sind und jede Blaseinrichtung eine Blasöffnung besitzt und jedes Film bildende Material, das von jeder der Dampfabscheidungsquellen verdampft wird, durch die Blasöffnung ausbläst; und
eine oder mehrere Trennwände, die zwischen benachbarten Blaseinrichtungen unter der Vielzahl von Blaseinrichtungen angeordnet sind, um die benachbarten Blaseinrichtungen zu trennen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedampfungseinrichtung, ein Bedampfungsverfahren sowie ein Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kontamination innerhalb der Bedampfungseinrichtung.
  • [Hintergrundtechnik]
  • Bei einem Herstellungsprozess einer elektronischen Einrichtung, wie etwa eines Flachbildschirms oder dergleichen, wird weitläufig ein Bedampfungsverfahren zum Bilden eines Films auf einem Zielobjekt durch Anlagerung von Gasmolekülen, die infolge des Verdampfens eines vorgegebenen Filmbildungsmaterials erzeugt werden, an dem Zielobjekt angewandt. Unter verschiedenen Typen von Einrichtungen, die unter Verwendung einer derartigen Bedampfungstechnologie hergestellt werden, ist es besonders bekannt, dass ein organisches EL-Display einem Flüssigkristalldisplay aus dem Grund seiner Eigenlumineszenz, seiner hohen Reaktionsgeschwindigkeit, seines niedrigen Stromverbrauchs usw. überlegen ist. Dementsprechend wird von nun an eine zunehmende Nachfrage nach dem organischen EL-Display erwartet, und es zieht eine hohe Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der Herstellung des Flachbildschirms auf sich. Somit geht man davon aus, dass die Bedampfungstechnologie, die bei der Herstellung des organischen EL-Displays angewandt wird, sehr wichtig ist.
  • Die Bedampfungstechnologie, die die Aufmerksamkeit bei einem solchen technischen Hintergrund auf sich zieht, wird durch eine Bedampfungseinrichtung umgesetzt. Bei einer herkömmlichen Bedampfungseinrichtung ist eine Dampfabscheidungsquelle in einer Prozesskammer enthalten (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Daher gelangen bei der herkömmlichen Bedampfungseinrichtung verdampfte Moleküle, die von der Dampfabscheidungsquelle ausgetragen werden, durch eine Maskierung und lagern sich dann an einer vorbestimmten Position des Zielobjekts an, so dass es möglich ist, eine gewünschte Filmbildung an dem Zielobjekt auszuführen. Zu diesem Zweck besteht ein Bedarf nach einer Prozesskammer, um eine einzelne Schicht eines Films an dem Zielobjekt zu formen.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegung, Veröffentlichungsnummer 2000-282219
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Jedoch existiert angesichts des Vorhergehenden, wenn ein Bedarf nach einer einzelnen Prozesskammer vorhanden ist, um eine einzelne Schicht eines Filmes zu bilden, ein Bedarf nach einer Vielzahl von Prozesskammern, um eine Vielzahl von Filmschichten an einem Zielobjekt zu formen, und somit wird eine Auflagefläche bzw. Standfläche erhöht. Infolgedessen weist eine Fertigungsanlage einen großen Maßstab auf, und daher existiert eine große Wahrscheinlichkeit, dass ein Schmutzstoff an dem Zielobjekt während der Übertragung des Zielobjekts angelagert wird.
  • Indessen kann, um dieses Problem zu lösen, in Betracht gezogen werden, dass eine Vielzahl von dünnen Filmen aufeinander folgend an einem Zielobjekt durch Anbringen einer Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen in einer Prozesskammer und Anlagern von Film bildenden Molekülen, die durch jede Dampfabscheidungsquelle verdampft werden, auf dem Zielobjekt geformt werden. Jedoch existiert in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit, dass die von einer Dampfabscheidungsquelle ausgetragenen, Film bildenden Moleküle mit den von der benachbarten Dampfabscheidungsquelle ausgetragenen, Film bildenden Molekülen gemischt werden (d. h. Kreuzkontamination) und somit kann eine Filmqualität jeder Schicht verschlechtert werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Bedampfungseinrichtung, ein Bedampfungsverfahren sowie ein Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung zur aufeinander folgenden Formung einer Vielzahl von Filmschichten in derselben Prozesskammer vor, während die Kreuzkontamination reduziert wird.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Aus diesem Grunde ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Bedampfungseinrichtung zum Ausführen eines Film bildenden Prozesses an einem Zielobjekt durch eine Dampfabscheidung in einer Prozesskammer vorgesehen, wobei die Einrichtung umfasst: eine Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen, die jeweils ein Film bildendes Material aufnehmen und das aufgenommene Film bildende Material verdampfen; eine Vielzahl von Blaseinrichtungen, die jeweils mit jeder der Dampfabscheidungsquellen verbunden ist und jede Blaseinrichtung eine Blasöffnung besitzt und jedes Film bildende Material, das von jeder der Dampfabscheidungsquellen verdampft wird, durch die Blasöffnung aus bläst; und eine oder mehrere Trennwände, die zwischen benachbarten Blaseinrichtungen unter der Vielzahl von Blaseinrichtungen angeordnet sind, um die benachbarten Blaseinrichtungen zu trennen.
  • Hier impliziert der Begriff ”Bedampfung” oder ”Verdampfung” nicht nur das Phänomen, dass eine Flüssigkeit in ein Gas umgewandelt wird, sondern auch ein Phänomen, dass ein Feststoff direkt in ein Gas umgewandelt wird, ohne eine Flüssigkeit zu werden (d. h. Sublimation).
  • Auf diese Art und Weise werden die Film bildenden Materialien (Film bildenden Moleküle), die von der Vielzahl der Dampfabscheidungsquellen verdampft werden, jeweils von den Blasöffnungen der Vielzahl der Blaseinrichtungen, die in derselben Prozesskammer angebracht sind, ausgeblasen. Hier sind zwischen den benachbarten Blaseinrichtungen eine oder mehrere Trennwände angebracht, um die benachbarten Blaseinrichtungen jeweils zu trennen. Durch diese Trennwände können die verdampften Film bildenden Materialien aufeinander folgend in die Filme an dem Zielobjekt in derselben Prozesskammer gebildet werden, während verhindert wird, dass das von jeder Blasöffnung ausgetragene, Film bildende Material jede Trennwand überquert und zu der benachbarten Blasöffnung fliegt (d. h. Verhindern einer Kreuzkontamination). Demgemäß ist es möglich, eine Verschlechterung einer Filmqualität jeder Schicht zu vermeiden, die dadurch bewirkt wird, dass die Film bildenden Moleküle, die von einer Dampfabscheidungsquelle verdampft werden, mit den Film bildenden Molekülen, die von der benachbarten Dampfabscheidungsquelle verdampft werden, gemischt werden (d. h. eine Kreuzkontamination).
  • Zusätzlich ist es mit dieser Konfiguration, da die Film bildenden Prozesse aufeinander folgend in derselben Prozesskammer ausgeführt werden, möglich, einen Schmutzstoff, der sich an dem Zielobjekt während einer Übertragung anlagert, zu reduzieren. Demgemäß ist es möglich, Eigenschaften jeder Schicht dadurch günstig beizubehalten, dass eine Kreuzkontamination verhindert wird, und durch Reduzierung der Anzahl von an dem Zielobjekt angelagerten Schmutzstoffen eine Steuerbarkeit für ein Energie-Interface bzw. -Zwischenniveau zu erhöhen und eine Energiebarriere zu senken. Infolgedessen kann eine Lichtstärke (Luminanz) einer organischen EL-Einrichtung verbessert werden. Ferner kann durch aufeinander folgendes Ausführen der Film bildenden Prozesse an dem Zielobjekt in derselben Prozesskammer eine Auflagefläche reduziert werden.
  • Überdies kann das in jeder Dampfabscheidungsquelle aufgenommene, Film bildende Material ein einen organischen EL-Film bildendes Material oder ein einen organischen Metallfilm bildendes Material sein, und die Bedampfungseinrichtung kann eine Einrichtung zum Bilden eines organischen EL-Films oder eines organischen Metallfilms an dem Zielobjekt durch Verwendung des den organischen EL-Film bildenden Materials oder des den organischen Metallfilm bildenden Materials als ein organisches Material sein.
  • Ferner können die Vielzahl von Blaseinrichtungen dieselbe Form besitzen und können parallel zueinander unter einer gleichen Distanz dazwischen angeordnet sein, und die eine oder die mehreren Trennwände können dieselbe Form besitzen und können von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich und parallel zueinander unter einer gleichen Distanz zwischen den benachbarten Blaseinrichtungen angeordnet sein.
  • Ferner kann jede Fläche der Trennwand, die zu einer Fläche der benachbarten Blaseinrichtung weist, größer als die Fläche der be nachbarten Blaseinrichtung sein. Mit dieser Konfiguration können die Trennwände verhindern, dass das von der Blasöffnung jeder Blaseinrichtung ausgeblasene Film bildende Material in Richtung der benachbarten Blaseinrichtung fliegt.
  • Ferner kann die eine oder können die mehreren Trennwände so angeordnet sein, um zwei Bedingungen zu erfüllen: unter dem Film bildenden Material, das von einer Blasöffnung radial ausgebreitet wird, die an der benachbarten Blaseinrichtung vorgesehen ist, besitzt ein Film bildendes Material mit einer längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt ohne Blockierung durch jede Trennwand verläuft, eine Ankunftsposition, die der Blasöffnung, die das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz ausbläst, näher ist als zu einer Position an dem Zielobjekt, die von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich ist, und die längste Flugdistanz des Film bildenden Materials ist kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials.
  • Auf diese Art und Weise werden die Anordnungspositionen der jeweiligen Trennwände festgelegt, um die beiden Bedingungen zu erfüllen. Durch Erfüllen einer ersten Bedingung, d. h. einer Ankunftsposition eines Film bildenden Materials mit einer längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt verläuft, ohne durch jede Trennwand blockiert zu werden, ist näher an der Blasöffnung, die das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz ausbläst, als zu einer Position an dem Zielobjekt, die von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich ist, findet eine geringe Kontamination statt, die dadurch bewirkt wird, dass die Film bildenden Materialien, die von den benachbarten Blasöffnungen ausgeblasen werden, damit gemischt werden. Demgemäß ist es möglich, aufeinander folgend Filme mit gewünschten Eigenschaften an dem Zielobjekt nur mit den von den jeweiligen Blasöffnungen ausgeblasenen, Film bildenden Molekülen zu bilden.
  • Ferner können durch Erfüllen einer zweiten Bedingung, d. h. die längste Flugdistanz des Film bildenden Materials ist kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials, alle Film bildenden Moleküle, die von jeder Blasöffnung ausgeblasen und radial ausgebreitet werden, das Zielobjekt ohne Kollision erreichen, während sie in einem Raum der Prozesskammer fliegen. Demgemäß ist es möglich, einen Film mit guter Qualität gleichförmig an dem Zielobjekt zu bilden.
  • Zu diesem Zeitpunkt hängt, wie in 6 gezeigt ist, der mittlere freie Weg von einem Druck ab. Dies bedeutet, der mittlere freie Weg ist länger, wenn der Druck niedriger wird, während der mittlere freie Weg kürzer ist, wenn der Druck höher wird. Ferner existiert in dem Fall, wenn die Filme aufeinander folgend an dem Zielobjekt durch langsames Bewegen des Zielobjekts um die Blasöffnung geformt werden, wenn jede Trennwand und das Zielobjekt einen zu kleinen Spalt dazwischen aufweisen, die Wahrscheinlichkeit, dass das Zielobjekt beim Bewegen mit der Trennwand kollidiert. Daher wird angestrebt, dass ein Innendruck der Prozesskammer gleich oder kleiner als etwa 0,01 Pa ist, so dass das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz das Zielobjekt erreicht, während der Spalt zwischen jeder Trennwand und dem Zielobjekt aufrechterhalten wird, so dass das Zielobjekt bei der Bewegung nicht mit der Trennwand kollidiert.
  • Ferner kann jede der Trennwände derart angeordnet sein, dass Beziehungen eines Spalts G zwischen jeder Trennwand und dem Zielobjekt, einer Höhe T von jeder Blasöffnung zu einer oberen Fläche jeder Trennwand, einer Dicke D jeder Trennwand und einer Distanz E von einer zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle zu einer zentralen Position jeder Trennwand das Folgende erfüllt: E < (G + T) × D × G/2.
  • Wie in 9 dargestellt ist, verlaufen die von einer Blasöffnung Op ausgetragenen, Film bildenden Moleküle in einer geraden Linie in einer radialen Form. Der Grund dafür, dass die Film bildenden Moleküle in einer geraden Linie wandern, besteht darin, dass Drücke der Innenseite (innerhalb eines Rohres) und der Außenseite (innerhalb einer Kammer) der Blasöffnung Op beispielsweise im Bereich von etwa 72 Pa bis etwa 73 Pa bzw. etwa 4 × 10–3 Pa liegen, so dass die Film bildenden Moleküle auf einmal durch eine Druckdifferenz des etwa 104-fachen von dem Inneren unter Hochdruck in Richtung der Außenseite der Blasöffnung durch die Blasöffnung Op, die in einer Schlitzform mit 200 mm × 3 mm geformt ist, ausgetragen werden. Die von der Blasöffnung Op durch eine derartige Druckdifferenz ausgetragenen, Film bildenden Moleküle ”verlaufen” energetisch ”in einer geraden Linie”. Daher kommen, wenn eine Bedingung, d. h. dass die Ankunftsposition des Film bildenden Materials mit der längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt gelangt, ohne durch jede Trennwand blockiert zu werden (eine Distanz X von der Blasöffnung zu der Ankunftsposition des Film bildenden Materials mit der längsten Flugdistanz in einer Richtung der X-Achse) kürzer als die Position des Zielobjekts ist, die von der benachbarten Blaseinrichtung abstandsgleich ist (eine Distanz E von der Blasöffnung zu einer zentralen Position der benachbarten Trennwand in der Richtung der X-Achse), erfüllt ist, die meisten der Film bildenden Moleküle, die von jeder Blasöffnung Op ausgeblasen werden, in einem radialen Ausbreitungsbereich an und werden nicht mit den Film bildenden Molekülen gemischt, die von der benachbarten Blasöffnung Op ausgeblasen werden.
  • Diese Bedingung kann durch die folgende Ungleichung ausgedrückt werden: E > X (1)
  • Wenn eine Positionsbeziehung zwischen einem Spalt G von jeder Trennwand zu dem Zielobjekt und einer Höhe T von jeder Blasöffnung zu einer oberen Fläche jeder Trennwand und einer Dicke D jeder Trennwand auf die Ungleichung (1) angewendet wird, wird als Ergebnis eine Ungleichung aus E < (G + T) × D × G/2 abgeleitet.
  • Ferner ist gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Bedampfungsverfahren zur Ausführung eines Film bildenden Prozesses an einem Zielobjekt durch eine Dampfabscheidung in einer Prozesskammer vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst, dass: jedes der Film bildenden Materialien, das in jeder von Dampfabscheidungsquellen aufgenommen ist, verdampft wird; jedes Film bildende Material, das von jeder Dampfabscheidungsquelle verdampft wird, durch eine Blasöffnung jeder Blaseinrichtung, die mit jeder Dampfabscheidungsquelle verbunden ist, ausgeblasen wird; und aufeinander folgend Filme an einem Zielobjekt mit den verdampften Film bildenden Materialien gebildet werden, während verhindert wird, dass die von jeweiligen Blasöffnungen ausgeblasenen, Film bildenden Materialien jede Trennwand überqueren und zu benachbarten Blasöffnungen fliegen, und zwar durch Verwendung von einer oder mehreren Trennwänden, die zwischen den benachbarten Blasöffnungen unter der Vielzahl von Blaseinrichtungen angeordnet sind, um die benachbarten Blaseinrichtungen zu trennen.
  • Ferner ist gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Bedampfungseinrichtung vorgesehen, die einen Film bildenden Prozess an einem Zielobjekt durch ein Dampfabscheidungsverfahren in einer Prozesskammer ausführt, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Vielzahl von Blaseinrichtungen parallel zueinander unter einer gleichen Distanz dazwischen innerhalb der Prozesskammer angeordnet werden, wobei jede Blaseinrichtung mit jeder der Dampfabscheidungsquellen zum Verdampfen jeweils eines Film bildenden Materials verbunden ist, wobei jede Blaseinrichtung das Film bildende Material, das von jeder Dampfabscheidungsquelle verdampft wird, durch eine Blasöffnung ausbläst; und die eine oder die mehreren Trennwände abstandsgleich von den beabstandeten Blaseinrichtungen und parallel zueinander unter einer gleichen Distanz angeordnet werden.
  • Hier kann die eine oder können die mehreren Trennwände durch Bestimmung eines Spalts von jeder Trennwand zu dem Zielobjekt, einer Höhe jeder Trennwand, einer Dicke jeder Trennwand bzw. einer Position jeder Trennwand angeordnet sein, um zwei Bedingungen zu erfüllen, d. h. die Ankunftsposition des Film bildenden Materials unter dem Film bildenden Material, das von der Blasöffnung der benachbarten Blaseinrichtung radial ausgebreitet wird, mit der längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt verläuft, ohne durch jede Trennwand blockiert zu werden, ist in der Nähe der Blasöffnung, die das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz austrägt, anstatt an einer Position an dem Zielobjekt angeordnet, die von der benachbarten Blaseinrichtung abstandsgleich ist; und die längste Flugdistanz des Film bildenden Materials ist kürzer als der mittlere freie Weg des Film bildenden Materials.
  • Gemäß den obigen Beschreibungen ist es möglich, eine Bedampfungseinrichtung herzustellen, in der durch Verwendung von einer oder mehreren Trennwänden zum jeweiligen Trennen der benachbarten Blaseinrichtungen die Filme aufeinander folgend an dem Zielobjekt mit den verdampften Film bildenden Materialien geformt werden können, während verhindert wird, dass die von jeder Blasöffnung ausgetragenen, Film bildenden Materialien jede Trennwand überqueren und in Richtung der benachbarten Blasöffnung fliegen.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Vielzahl von Filmschichten in derselben Prozesskammer aufeinander folgend auszubilden, während eine Kreuzkontamination reduziert ist.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptkomponenten einer Bedampfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Filmes, der durch einen Filmbildungsprozess für sechs aufeinander folgende Schichten gemäß dieser Ausführungsform geformt ist;
  • 3 ist eine Ansicht einer experimentellen Einrichtung, die von der Bedampfungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform vereinfacht ist, zur Verwendung bei Experiment 1;
  • 4 ist ein Schaubild, das ein Ergebnis des Experiments 1 zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Filmbildungszustands bei dem Experiment 1;
  • 6 ist eine Tabelle, die eine Abhängigkeit eines mittleren freien Weges von einem Druck zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Änderung zu einer Innenposition einer experimentellen Einrichtung, die von der Bedampfungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform vereinfacht ist, zur Verwendung bei Experiment 2 zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Filmbildungszustands bei dem Experiment 2; und
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Beziehung eines Spalts G, einer Höhe T, einer Dicke D jeder Trennwand und einer Distanz E von einer zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle zu einer zentralen Position jeder Trennwand.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in dem gesamten Dokument gleiche Teile, und eine redundante Beschreibung wurde weggelassen.
  • Zuerst wird eine Bedampfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, die eine perspektivische Ansicht bereitstellt, die Hauptkomponenten der Bedampfungseinrichtung zeigt. Die folgende Beschreibung ist für den beispielhaften Fall der Herstellung eines organischen FL-Displays durch aufeinander folgendes Abscheiden von 6 Schichten, die eine organische Schicht einschließen, in Folge auf einem Glassubstrat (nachfolgend einfach als ”Substrat” bezeichnet) durch Verwendung der Bedampfungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • (Bedampfungseinrichtung)
  • Die Bedampfungseinrichtung 10 umfasst eine erste Prozesskammer 100 und eine zweite Prozesskammer 200. Die erste Prozesskammer 100 besitzt eine rechtwinklige Parallelepiped-Form und umfasst darin eine erste bis sechste Blaseinrichtung 110a bis 110f. Innerhalb der ersten Prozesskammer 100 werden die Film bildenden Prozesse aufeinander folgend an einem Substrat W durch Gasmoleküle ausgeführt, die von den sechs Blaseinrichtungen 110 ausgeblasen werden.
  • Jede Blaseinrichtung 110 besitzt eine Länge, die etwa gleich einer Breite des Substrats W ist, und sie besitzen dieselbe Form und Konfiguration. Diese sechs Blaseinrichtungen 110, die dieselbe Form besitzen, sind parallel zueinander unter einer gleichen Distanz dazwischen angeordnet, so dass ihre Längsrichtungen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vorschubrichtung des Substrats W liegen.
  • Jede Blaseinrichtung 110 besitzt einen Pufferraum Sp zur zeitweiligen Speicherung eines verdampften Film bildenden Materials in ihrem oberen Abschnitt und einen Transportmechanismus Tr zum Transport des verdampften Film bildenden Materials in ihrem unteren Abschnitt. Eine obere Fläche jeder Blaseinrichtung 110 ist durch einen Rahmen Fr geschlossen. Der Rahmen Fr ist in seinem Umfangsabschnitt über Schrauben fixiert. An dem Zentrum des Rahmens Fr ist eine schlitzförmige Öffnung mit einer Breite von etwa 1 mm als eine Blasöffnung Op ausgebildet, die dazu dient, das Film bildende Material, das in dem Pufferraum Sp gespeichert ist, auszublasen.
  • Zwischen jeder der Blaseinrichtungen 110 sind sieben Tafeln von Trennwänden 120 zum jeweiligen Trennen der benachbarten Blaseinrichtungen 110 angebracht. Die sieben Tafeln der Trennwände 120 sind flache Platten mit derselben Form und sind von den zu diesen weisenden Flächen Fa der benachbarten Blaseinrichtungen 110 abstandsgleich, wobei die Trennwände 120 parallel zueinander unter einer gleichen Distanz angeordnet sind. Ferner ist eine Größe einer Seitenfläche jeder Trennwand 120, die zu der Fläche Fa der benachbarten Blaseinrichtung 110 weist, größer als die der Fläche Fa der benachbarten Blaseinrichtung 110. Auf diese Art und Weise werden die Blaseinrichtungen 110 jeweils durch die sieben Tafeln der Trennwände 120 getrennt, wodurch verhindert wird, dass Gasmoleküle der Film bildenden Materialien, die von der Blasöffnung Op jeder Blaseinrichtung 110 ausgeblasen werden, mit Gasmolekülen gemischt werden, die von der Blasöffnung Op der benachbarten Blaseinrichtung 110 ausgeblasen werden.
  • Das Substrat W wird an einem Träger 130 elektrostatisch angezogen und gehalten, der verschiebbar an einem Verschiebemechanismus 130a in einem Deckenabschnitt der ersten Prozesskammer 100 angebracht ist, wie in 3 gezeigt ist, und wird in einer Richtung der X-Achse entlang einer Deckenfläche der ersten Prozesskammer 100 verschoben.
  • In der ersten Prozesskammer 100 ist eine QCM (Quarzkristallmikrowaage von engl. ”Quartz Crystal Microbalance”) 140 angebracht, wie in 3 gezeigt ist. Nachfolgend wird das einfache Prinzip der QCM erläutert.
  • In dem Fall, dass eine Dichte, ein Elastizitätsmodul, eine Größe oder dergleichen eines Quarzvibratorkörpers durch Anlagern einer Substanz an der Oberfläche eines Quarzvibrators äquivalent geändert wird, erfolgt aufgrund der piezoelektrischen Eigenschaft des Vibrators eine Änderung einer elektrischen Resonanzfrequenz f, die durch die folgende Gleichung angegeben ist. f = 1/2t (√C/ρ)(t: Dicke des Quarzstücks, C: elastische Konstante, ρ: Dichte)
  • Durch Verwendung dieses Phänomens wird eine winzige bzw. infinitesimale Menge von Abscheidungen quantitativ auf Grundlage der Änderung der Resonanzfrequenz des Quarzvibrators gemessen. Ein allgemeiner Begriff für den Quarzvibrator, der wie beschrieben konstruiert ist, ist QCM. Wie aus der Gleichung gesehen kann werden kann, ist davon auszugehen, dass eine Änderung der Frequenz auf Grundlage einer Änderung der elastischen Konstante in Abhängigkeit der angelagerten Substanz bestimmt werden kann; und eine Dickenabmessung der angelagerten Substanz in Bezug auf die Quarzdichte berechnet werden kann. Somit kann die Änderung der Frequenz bezüglich des Gewichts der Abscheidungen berechnet werden.
  • Die zweite Prozesskammer 200 besitzt eine im Wesentlichen rechtwinklige Parallelepiped-Form und ist auch mit hervortretenden Abschnitten und ausgenommenen Abschnitten an ihrem Bodenabschnitt versehen. Die zweite Prozesskammer 200 umfasst ein erstes bis sechstes Gefäß 210a bis 210f darin, und drei Dampfabscheidungsquellen sind in jedem Gefäß 210 angebracht. Beispielsweise sind in dem sechsten Gefäß 210f Dampfabscheidungsquellen 210f1, 210f2 und 210f3 angebracht. Diese Dampfabscheidungsquellen besitzen dieselbe Form und dieselbe Konfiguration und sind mit der ersten bis sechsten Blaseinrichtung 110a bis 110f jeweils über sechs Verbindungsrohre 220a bis 220f verbunden.
  • An den jeweiligen Verbindungsrohren 220a bis 220f sind außerhalb der zweiten Prozesskammer (in der Atmosphäre) oder innerhalb der zweiten Prozesskammer (in einem Vakuumzustand) nicht dargestellte Ventile angebracht. Durch Betätigung des Öffnens/Schließens jedes Ventils wird gesteuert, ob jedes Film bildende Material (Gasmoleküle) in die erste Prozesskammer 100 geliefert wird oder nicht.
  • In den Dampfabscheidungsquellen sind verschiedene Arten von Film bildenden Materialien als Materialien der Film bildenden Quellen aufgenommen. Durch Erwärmung der jeweiligen Dampfabscheidungsquellen auf eine hohe Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis etwa 500°C werden verschiedene Arten von Film bildenden Materialien verdampft.
  • In jede Dampfabscheidungsquelle wird ein nicht reaktives Gas (beispielsweise ein Ar-Gas) von nicht dargestellten Gaslieferquellen geliefert. Das gelieferte, nicht reaktive Gas dient als ein Trägergas, das organische Moleküle der Film bildenden Materialien, die von den jeweiligen Dampfabscheidungsquellen verdampft werden, zu den Blaseinrichtungen 110 durch die Verbindungsrohre 220 trägt.
  • In jeder Dampfabscheidungsquelle ist an ihrer Bodenwand ein Heizer verborgen, und ein anderer Heizer (auch nicht dargestellt) ist an ihrer Seitenwand verborgen. Auf Grundlage eines Signals, das von der QCM 140 ausgegeben wird, die in der ersten Prozesskammer 100 angebracht ist, kann eine Erzeugungsrate von Gasmolekülen jedes Film bildenden Materials berechnet werden und auf Grundlage der erhaltenen Erzeugungsrate kann eine Spannung erhalten werden, die an die Heizer angelegt wird, die in der Bodenwand und der Seitenwand verborgen sind.
  • Hier nimmt auf Grundlage der Verzögerung, dass ein Anlagerungskoeffizient mit der Zunahme einer Temperatur abnimmt, die Anzahl der Gasmoleküle, die an einem Verbindungsrohr oder dergleichen physikalisch angelagert werden, mit der Zunahme der Temperatur ab. Durch Verwendung dieses Prinzips wird eine Temperatur des Heizers, der in der Seitenwand verborgen ist, höher eingestellt, als die des Heizers, der in der Bodenwand verborgen ist. Auf diese Art und Weise kann dadurch, dass die Temperatur der anderen Abschnitte der Dampfabscheidungsquelle höher eingestellt wird, als die Temperatur in der Nähe des Abschnitts der Dampfabscheidungsquelle, an dem das Film bildende Material aufgenommen ist, die Anzahl der an der Dampfabscheidungsquelle 210 oder dem Verbindungsrohr 220 angelagerten Gasmoleküle reduziert werden, während die Gasmoleküle in Richtung der Blaseinrichtung 110 strömen, nachdem die Film bildenden Materialien verdampft sind. Demgemäß kann eine größere Menge von Gasmolekülen von der Blaseinrichtung 110 ausgeblasen und an dem Substrat W angelagert werden.
  • Überdies kann das Innere der ersten und zweiten Prozesskammer 100 und 200, um Vakuum- bzw. Unterdruckniveaus voreinzustellen, durch ein nicht dargestelltes Austragssystem druckgemindert werden.
  • Das Substrat W wird durch den Verschiebemechanismus 130a von der ersten Blaseinrichtung 110a zu der sechsten Blaseinrichtung 11Of mit einer voreingestellten Geschwindigkeit bewegt, während es geringfügig oberhalb jeder der Blaseinrichtungen 110a bis 110f angeordnet ist. Infolgedessen werden verschiedene Filme an dem Substrat W in sechs Schichten abhängig von den Film bildenden Materialien, die von den jeweiligen Blaseinrichtungen 110a bis 110f ausgeblasen werden, gebildet. Nachfolgend wird ein spezifischer Betrieb der Bedampfungseinrichtung 10 während dieses Film bildenden Prozesses für sechs aufeinander folgende Schichten erläutert.
  • (Film bildender Prozess für 6 aufeinander folgende Schichten)
  • 2 zeigt den Zustand jeder Schicht, die an dem Substrat W als Ergebnis der Ausführung des Film bildenden Prozesses für 6 aufeinander folgende Lagen durch Verwendung der Bedampfungseinrichtung 10 abge schieden wird. Zuerst wird, während das Substrat W oberhalb der ersten Blaseinrichtung 110a mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, ein Film bildendes Material, das von der ersten Blaseinrichtung 110a ausgeblasen wird, an dem Substrat W angelagert, so dass eine Lochtransportschicht als eine erste Schicht an einer transparenten Elektrode, die aus ITO (Indiumzinnoxid) besteht, des Substrats W gebildet wird.
  • Auf diese Art und Weise wird das Substrat W über die erste bis sechste Blaseinrichtung 110a bis 110f in Folge bewegt. Als Ergebnis dessen werden die Lochtransportschicht, eine nicht lichtemittierende Schicht, eine lichtemittierende Schicht sowie eine Elektronentransportschicht an dem ITO des Substrats W durch Dampfabscheidung gebildet. Demgemäß werden 6 organische Schichten nacheinander an dem Substrat W innerhalb derselben Kammer gebildet.
  • (Form und Anordnungsposition einer Trennwand)
  • Wie oben angemerkt ist, wird, wenn eine Vielzahl verschiedener dünner Filme aufeinander folgend an dem Substrat W durch Anbringen der Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen 210 in einer Prozesskammer und Anlagern der Film bildenden Moleküle, die durch jede Dampfabscheidungsquelle 210 verdampft werden, an dem Substrat W nacheinander gebildet werden, angenommen, dass die Film bildenden Moleküle, die von den benachbarten Dampfabscheidungsquellen 210 verdampft werden, miteinander gemischt werden und eine Filmqualität jeder Schicht verschlechtert werden kann.
  • Daher besitzt, wie oben beschrieben ist, jede Trennwand 120 eine Seitenfläche, die größer als die zu dieser weisende Fläche Fa der benachbarten Blaseinrichtung ist, wodurch es möglich wird, zu verhin dern, dass die Film bildenden Moleküle, die von jeder Blasöffnung OP ausgeblasen werden, jede Trennwand 120 überqueren und in Richtung der benachbarten Blasöffnung Op fliegen (d. h. es ist möglich, eine Kreuzkontamination zu verhindern).
  • Ferner ist es auf diese Weise durch Optimieren einer Höhe und einer Dicke der Trennwand 120, die in einer Form einer flachen Platte geformt ist, wobei die Seitenfläche größer als die zu dieser weisende Fläche der Blaseinrichtung ist, einer Distanz (Spalt) zwischen der oberen Fläche der Trennwand und dem Substrat W und einer Anordnungsposition der Trennwand 120 möglich, die größere Anzahl der Film bildenden Moleküle (d. h. Schmutzstoffe) zu reduzieren, die jede Trennwand 120 überqueren und in Richtung der benachbarten Blasöffnung Op fliegen.
  • (Experiment 1 zur Optimierung einer Form und einer Anordnungsposition einer Trennwand)
  • Demgemäß führte der Erfinder der vorliegenden Erfindung wiederholt das folgende Experiment aus, um eine Form und eine Anordnungsposition einer Trennwand 120 zu optimieren. Zuerst werden Prozessbedingungen für das Experiment erläutert. 3 zeigt eine experimentelle Einrichtung, die von einer Bedampfungseinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vereinfacht ist. Wie dargestellt ist, stellte der Erfinder die experimentelle Einrichtung bereit, bei der eine einzelne Blaseinrichtung 110 und eine einzelne Trennwand 120 innerhalb einer ersten Prozesskammer 100 der Bedampfungseinrichtung 10 angebracht waren und eine Dampfabscheidungsquelle 210 innerhalb einer zweiten Prozesskammer 200 derselben angebracht war. Ferner hat der Erfinder die Blaseinrichtung 110 durch ein Verbindungsrohr 220 mit der Dampfabscheidungsquelle 210 verbunden. In der Dampfabscheidungsquelle 210 waren 0,1 g eines organischen Materials aus Alq3 (Aluminium-tris (8-hydroxychinolin)) aufgenommen, das als ein Film bildendes Material diente.
  • Ferner führte der Erfinder 0,5 sccm eines Ar-Gases als ein Trägergas in die Nähe der Blasöffnung Op in der Blaseinrichtung 110 zu. Überdies legte der Erfinder eine hohe Spannung HV von 4 kV an einen Träger 130 an, um das Substrat W daran elektrostatisch anzuziehen und zu halten, und führte auch ein Ar-Gas mit 40 Torr an eine Rückseite des Substrats W zu, um Wärme von dem Träger durch Erhöhung eines Gegendrucks BP des Substrats W abzustrahlen.
  • Ferner installierte der Erfinder die Trennwand 120 derart, dass eine Distanz in einer Richtung der X-Achse von einer zentralen Achse der Blaseinrichtung 110 zu einer Seitenfläche der Trennwand 120, die zu der Blaseinrichtung 110 weist, auf 60 mm eingestellt war und eine Höhe T (Distanz in einer Richtung der Z-Achse) von der Blasöffnung Op zu einer oberen Fläche der Trennwand 120 auf 7 mm eingestellt war. In diesem Zustand steuerte der Erfinder die Dampfabscheidungsquelle 210 zur Erwärmung auf eine Temperatur von 200°C und steuerte dann den Träger 130 zur einer Bewegung aufwärts und abwärts, um einen Spalt G zwischen dem Träger 130 und der oberen Fläche der Trennwand 120 auf 6 mm einzustellen, und steuerte auch das Substrat W zur Bewegung durch Verschieben eines Verschiebemechanismus 130a des Trägers 130, um so eine Distanz in der Richtung der X-Achse von einer Zentralachse der Blaseinrichtung 110 zu einer zentralen Achse des Substrats W auf 121 mm einzustellen.
  • Anschließend stellte der Erfinder einen Bodenabschnitt 210a der Dampfabscheidungsquelle 210 auf eine Temperatur von 320°C ein und stellte einen oberen Abschnitt 210b der Dampfabscheidungsquelle 210, das Verbindungsrohr 220 sowie die Blaseinrichtung 110 auf eine Temperatur von 340°C ein und überprüfte dann, dass jede der Temperaturen jede der voreingestellten Temperaturen erreichte.
  • Das in der Dampfabscheidungsquelle 210 aufgenommene Alq3 wird in Film bildende Moleküle verdampft und wird von der Blasöffnung Op in die erste Prozesskammer 100 ausgetragen, wobei es von dem Verbindungsrohr 220 zu einem Transportmechanismus Tr hindurch gelangt. Anschließend breiten sich die ausgetragenen, Film bildenden Moleküle aus Alq3 radial bei einem Verlauf in einer geraden Linie durch eine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Blasöffnung Op aus und werden an einer Bodenfläche des Substrats W angelagert.
  • Anschließend wird das an der Bodenfläche des Substrats W angelagerte Film bildende Material (Filmdicke) durch eine Filmdickenmesseinrichtung gemessen. Als ein Beispiel der Filmdickenmesseinrichtung kann ein Interferometer (beispielsweise ein Laserinterferometer) zur Detektion einer Filmdicke eines Zielobjekts beispielsweise durch Bestrahlen von Licht, das von einer Lichtquelle ausgegeben wird, auf eine obere Fläche und eine untere Fläche eines an dem Zielobjekt gebildeten Films und Beobachten und Analysieren eines Interferenzstreifenmusters, das durch eine Differenz in optischen Pfaden von zwei reflektierten Strahlen erzeugt wird, oder ein Verfahren zum Berechnen einer Filmdicke auf Grundlage einer Spektralinformation von bestrahltem Licht mit einer Breitband-Wellenlänge verwendet werden. Ein Ergebnis desselben ist durch eine Kurve J1 in 4 gezeigt. Anschließend bewegte der Erfinder das Substrat W durch Verschieben des Verschiebemechanismus 130a des Trägers 130, so dass eine Distanz in der Richtung der X-Achse von der Zentralachse der Blaseinrichtung 110 zu der Zentralachse des Substrats W auf 111 mm eingestellt wurde, und führte dann dasselbe Experiment aus. Ein Ergebnis desselben ist durch eine Kurve J2 in 4 gezeigt.
  • (Ergebnis von Experiment 1)
  • Als ein Ergebnis des Experiments kann von der Bodenfläche des Substrats W, die in der Unterseite von 3 dargestellt ist, gesehen werden, dass ein Film mit guter Qualität gleichförmig an einer Fläche der Seite der Dampfabscheidungsquelle von einer Position Max in der Richtung der X-Achse ausgebildet ist, wo die Film bildenden Moleküle, die von der Blasöffnung Op radial ausgeblasen werden, an dem Substrat W angelagert sind, wenn sie am weitesten weg fliegen. Ferner kann, wie in 4 gezeigt ist, gesehen werden, dass an der Fläche im Bereich von der Position Max zu etwa dem Zentrum des Substrats W der Film dünner wird, da er von der Blaseinrichtung 110 weit entfernt ist. Indessen ist die Filmdicke an einer Fläche einer Austragsseite von der Nähe des Zentrums des Substrats W im Wesentlichen gleichförmig und zwar in einem solchen Ausmaß, dass der Film geringfügig ausgebildet ist.
  • Auf Grundlage dieses Ergebnisses überlegten sich die Erfinder das Folgende. Wie in 5 gezeigt ist, werden die Film bildenden Moleküle von Alq3, die von der Blasöffnung Op ausgeblasen werden, radial ausgebreitet. Zu diesem Zeitpunkt verläuft jedes Film bildende Molekül in einer geraden Linie. In einem radialen Bereich, wo die Film bildenden Moleküle, die von der Blasöffnung Op ausgeblasen werden, ausgebreitet werden, muss, damit ein Film bildendes Molekül Mm, das in gerader Linie entlang der äußersten Seite des radialen Bereiches fliegt, an dem Substrat angelagert wird, eine längste Flugdistanz des Film bildenden Moleküls Mm kürzer sein, als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials von Alq3. Hier kann in dem Fall, dass ein Spalt G zwischen dem Substrat W und dem oberen Abschnitt der Trennwand 6 mm beträgt; eine Höhe T von der Blasöffnung OP zu der oberen Fläche jeder Trennwand 120 7 mm beträgt; und eine Distanz Mx in einer Richtung der X-Achse von der Blasöffnung Op zu einer Position, an der das Film bildende Molekül Mm angelagert wird, 70 mm beträgt, eine längste Flugdistanz von 71,2 (= (Mx2 + (G + T)2)½) erhalten werden.
  • Indessen kann ein mittlerer freier Weg (MFP) durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, wie in "Vacuum Technology Reference Table for General Use from Vacuum Science and Technology", Lektion 12 (Nikkan Kogyo Shimbun, 1965) beschrieben ist. MFP = 3,11 × 10–24 × T/P(δ)2 × 1000 (mm)(Hier ist T: Temperatur K, P: Druck Pa, δ: Moleküldurchmesser m)
  • Beispielsweise beträgt, wie in dem obigen Dokument (Vacuum Technology Reference Table for General Use) beschrieben ist, ein Moleküldurchmesser eines Ar-Gases 3,67 × 10–10 m, so dass ein mittlerer freier Weg MFP des Ar-Gases 1323,4 mm bei einer Temperatur T von 573,15 K und einem Druck von 0,01 Pa beträgt.
  • 6 sieht eine Tabelle vor, die mittlere freie Wege von kugelförmigen Film bildenden Molekülen eines Ar-Gases, Alq3 und α-NPD zeigt. Aus der Tabelle kann gesehen werden, dass der mittlere freie Weg des Gasmoleküls von einem Druck abhängt. Auf Grundlage dieser Tabelle hat der Erfinder herausgefunden, dass, wenn ein Innendruck der Bedampfungseinrichtung auf gleich oder weniger als 0,01 Pa eingestellt wird, die mittleren freien Wege des Ar-Gases, Alq3, α-NPD 1323,3 mm oder mehr, 102,4 mm oder mehr bzw. 79 mm oder mehr betragen, so dass das Film bildende Molekül Mm mit der längsten Flugdistanz von 71,2 mm an dem Substrat ohne Ausfall während des Fluges angelagert werden kann. Infolgedessen wurde herausgefunden, dass an der Oberfläche des Substrats W in dem Bereich von einem Endabschnitt Int der Seite der Dampfabscheidungsquelle (siehe 5) zu der Position Max, an der das Film bildende Molekül Mm mit der längsten Flugdistanz ankommt, ein organischer Film gleichförmig ausgebildet wird. Ferner wird, wie oben beschrieben ist, da ein mittlerer freier Weg von einem Druck abhängt, wenn beispielsweise der Druck auf weniger als 0,01 Pa eingestellt wird, der mittlere freie Weg länger. Auf diese Art und Weise kann durch Steuerung eines Drucks das Film bildende Molekül Mm mit der längsten Flugdistanz das Substrat sicher erreichen.
  • Hier werden gemäß der Offenbarung eines Buches mit dem Titel "Thin Film Optics" (veröffentlicht durch Murata Seishiro, Maruzen Inc., 1. Auflage vom 15. März 2003 und 2. Auflage vom 10. April 2004) verdampfte Moleküle, die das Substrat erreicht haben, nicht an dem Substrat W angelagert und daran angesammelt, wenn sie gerade in einer Art und Weise vorliegen, dass sie fallen und gestapelt werden, um einen Film zu bilden, sondern ein Teil derselben wird zurück geworfen und prallt in das Vakuum zurück. Ferner werden einige der Moleküle, die an der Fläche des Substrats angelagert sind, an der Oberfläche in Bewegung gehalten; einige von diesen prallen wieder in das Vakuum zurück; und einige von diesen werden an Orten an dem Substrat W abgefangen, um einen Film zu bilden.
  • Demgemäß prallen einige der Film bildenden Moleküle, die an dem Substrat W angelagert sind, zurück und gelangen vorwärts, während sie in den Spalt G zwischen dem Substrat W und dem oberen Abschnitt der Trennwand zurück geworfen werden, und haften dann wiederum an bestimmten Positionen an dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand an. Auf Grundlage eines derartigen Verhaltens der Moleküle hat der Erfinder herausgefunden, dass an der Oberfläche im Bereich von der Ankunftsposition Max des Film bildenden Moleküls Mn mit der längsten Flugdistanz zu der Nähe Cnt des Zentrums des Substrats W, die Filmdicke, da das Molekül weit von der Dampfabscheidungsquelle entfernt war, allmählich dünner wurde, wie in der Unterseite von 3 und in 4 gezeigt ist, da ein Verhältnis der Moleküle, die in einer geraden Linie verlaufen, während sie in den Spalt G zwischen dem Substrat W und dem oberen Abschnitt der Trennwand zurück geworfen werden, kleiner wird, als ein Verhältnis eines Moleküls M, das an einem des Substrats W und des oberen Abschnitts der Trennwand angelagert ist.
  • Ferner hat der Erfinder herausgefunden, dass die Film bildenden Moleküle an der Oberfläche im Bereich von der Nähe Cnt des Zentrums des Substrats W zu einem Endabschnitt Ext der Austragsseite des Substrats W nicht leicht angelagert wurden, wie in der Unterseite von 3 und in 4 gezeigt ist, da sich nahezu alle Film bildenden Moleküle an dem Substrat W in dem Bereich von dem Endabschnitt Int der Seite der Dampfabscheidungsquelle zu der Nähe Cnt des Zentrums des Substrats W anlagerten und somit wenige Moleküle M vorhanden waren, die vorwärts gelangten, während sie in den Spalt G zwischen dem Substrat W und dem oberen Abschnitt der Trennwand in dem Bereich von der Nähe Cnt des Zentrums des Substrats W zu dem Endabschnitt Ext der Austragsseite des Substrats W zurück geworfen wurden.
  • (Experiment 2)
  • Um ferner eine Eigenschaft eines geraden Verlaufs eines Film bildenden Moleküls zu untersuchen, führte der Erfinder ein Experiment wiederum in einem Zustand aus, bei dem der Spalt G von 6 mm auf 2 mm geändert wurde und eine Position des Trägers 130 so geändert wurde, um eine Distanz in einer Richtung der X-Achse von dem Zentrum der Blaseinrichtung 110 zu dem Zentrum des Substrats W auf 116 mm einzustellen, wie in 7 dargestellt ist.
  • (Ergebnis von Experiment 2)
  • Nach dem Experiment steuerte der Erfinder ein UV-Licht, so dass es auf die gesamte Oberfläche des Substrats W gestrahlt wurde, jedoch ein Licht hν von keiner Stelle abgestrahlt wurde. Als die Film bildenden Moleküle aus Alq3 an dem Substrat W angelagert waren, wurde das Film bildende Molekül M durch Energie des bestrahlten UV-Lichts angeregt, und anschließend wurde das Licht hν abgestrahlt, wenn das Film bildende Molekül M zu seinem Grundzustand zurückkehrte, woraus der Erfinder schloss, dass in dem Fall, dass der Spalt von 6 mm auf 2 mm geändert wurde und die Position des Trägers 130 so geändert wurde, dass die die Distanz in der Richtung der X-Achse von dem Zentrum der Blaseinrichtung 110 zu dem Zentrum des Substrats W auf 116 mm eingestellt wurde, das Material an dem Substrat W nicht angelagert wurde.
  • In dem Fall, dass der Spalt G von 6 mm auf 2 mm geändert wurde, erkannte der Erfinder, dass der Grund, warum das Film bildende Molekül nicht an dem Substrat W angelagert ist, darin liegt, dass ”das Film bildende Molekül eine Eigenschaft eines geradlinigen Verlaufs besitzt”. Genauer gesagt schloss, wie in 8 gezeigt ist, der Erfinder darauf, dass der Grund, warum das Film bildende Material nicht an dem Substrat W angelagert war, darin lag, dass unter den Film bildenden Molekülen, die von der Blasöffnung Op ausgeblasen wurden, das Film bildende Molekül Mm mit der längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt verläuft, ohne durch die Trennwand 120 blockiert zu werden, eine Ankunftsposition Max besaß, die näher zu der Blaseinrichtung lag, als zu dem Endabschnitt Int des Substrats W an der Seite der Blaseinrichtung; dass unter den Film bildenden Molekülen, die an einer bestimmten Position angelagert waren, eine Menge der Film bildenden Moleküle M, die von einer Anhaftungsposition getrennt waren und in den Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand eintraten, aufgrund einer sehr kleinen Größe des Spalts G sehr klein war; und dass wenige Moleküle M vorhanden waren, die in einer geraden Linie in den Spalt während eines Zurückwerfens des Substrats W und der oberen Fläche der Trennwand gelangten, da die Menge der Film bildenden Moleküle, die in den Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand eintraten, sehr klein war.
  • Von den oben beschriebenen Experimenten hat der Erfinder eine optimale Beziehung in Bezug auf die Form und die Anordnungsposition der Trennwand 120 herausgefunden. Dies bedeutet, wie in 9 gezeigt ist, verlaufen die jeweiligen Film bildenden Moleküle, die von der Blasöffnung Op ausgeblasen werden, radial in einer geraden Linie. In dem Bereich, in dem die Film bildenden Moleküle radial ausgebreitet werden, wird ein Film gleichförmig an dem Substrat W ausgebildet. Einige Moleküle, die an dem Substrat W angelagert sind, werden von dem Substrat W getrennt, fliegen erneut und treten in den Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand ein. Die Menge der Moleküle, die in den Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand eintritt, variiert abhängig von der Größe des Spalts G. In dem Fall, dass der Spalt G eine Größe von 2 mm besitzt, existieren wenige Moleküle, die in den Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand eintreten, so dass kein Problem einer Kreuzkontamination auftritt, bei der Film bildende Moleküle, die von jeder Blasöffnung Op ausgeblasen werden, mit Film bildenden Molekülen, die von der benachbarten Blasöffnung Op ausgeblasen werden, gemischt werden und somit eine Filmqualität verschlechtert wird. Demgemäß wird angestrebt, dass der Spalt G zwischen dem Substrat W und der oberen Fläche der Trennwand gleich oder kleiner als etwa 2 mm ist.
  • Indessen ist sogar in dem Fall, wenn der Spalt G eine Größe von etwa 6 mm oder weniger besitzt, wenn die Form und die Anordnungsposition der Trennwand 120 optimiert sind, um so die folgenden zwei Bedingungen zu erfüllen, die Kreuzkontamination nicht problematisch. Ferner müssen die folgenden beiden Bedingungen sogar erfüllt sein, wenn der Spalt G zwischen dem Substrat W und dem oberen Abschnitt der Trennwand eine Größe von etwa 2 mm oder weniger besitzt.
  • Eine erste Bedingung besteht darin, dass eine längste Flugdistanz eines Film bildenden Materials kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials ist. Gemäß dieser Bedingung können unter den Film bildenden Molekülen, die von jeder Blasöffnung Op ausgeblasen und in einen radialen Ausbreitungsbereich ausgebreitet werden, alle Film bildenden Moleküle, die nicht durch jede Trennwand 120 blockiert werden, ein Substrat W ohne Ausfall erreichen, während sie in einem Raum der ersten Prozesskammer 100 fliegen. Daher ist es möglich, einen Film mit guter Qualität an dem Substrat W gleichförmig auszubilden.
  • Ferner besteht eine zweite Bedingung darin, dass eine Ankunftsposition des Film bildenden Materials Mm mit der längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Substrat W verläuft, ohne durch jede Trennwand 120 blockiert zu werden (eine Distanz X in einer Richtung der X-Achse von einer zentralen Position der Blaseinrichtung 110 zu einer Ankunftsposition des Film bildenden Materials Mm) kürzer als eine Position des Substrats W ist, die von der benachbarten Blaseinrichtung 110 abstandsgleich ist (eine Distanz E in der Richtung der X-Achse von der zentralen Position der Blaseinrichtung 110 zu einer zentralen Position der benachbarten Trennwand 120).
  • Gemäß dieser Bedingung erreichen die meisten Film bildenden Moleküle, die von jeder Blasöffnung Op ausgeblasen werden, einen radialen Ausbreitungsbereich und werden nicht mit den Film bildenden Molekülen gemischt, die von der benachbarten Blasöffnung Op ausgeblasen werden. Demgemäß wird es möglich, Filme mit erwünschten Eigenschaften an dem Substrat W nur mit den Film bildenden Molekülen, die von jeder Blasöffnung OP ausgeblasen werden, aufeinander folgend auszubilden.
  • Die zweite Bedingung kann durch die folgende Ungleichung ausgedrückt werden: E > X (1)
  • Hier wird in dem Fall, dass eine Dicke der Trennwand 120D ist, die folgende Gleichung auf der Basis proportionaler Beziehungen innerhalb eines Dreiecks abgeleitet: (G + T)/T = X/(E – D/2) (2)
  • Wenn die Gleichung (2) auf die Ungleichung (1) angewendet wird, wird die folgende Ungleichung abgeleitet: X = (G + T)(E – D/2)/T < E (3)
  • Ferner wird die Ungleichung (3) wie folgt modifiziert: E < (G + T)DG/2 (4)
  • Der Spalt G zwischen jeder Trennwand 120 und dem Substrat W, die Höhe T von jeder Blasöffnung Op zu der oberen Fläche jeder Trennwand 120, die Dicke D jeder Trennwand 120 und die Distanz E von der zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle 210 (Blaseinrichtung 110) zu der zentralen Position jeder Trennwand kann so bestimmt werden, um die Ungleichung (4) zu erfüllen, die wie oben beschrieben erhalten wurde. Demgemäß kann die Kreuzkontamination auf ein Niveau reduziert werden, das nicht problematisch ist. Daher ist es möglich, organische Filme in derselben Prozesskammer nacheinander auszubilden, während Eigenschaften jeder Schicht in gutem Zustand aufrecht erhalten werden.
  • Infolgedessen ist es möglich, Schmutzstoffe, die sich an dem Substrat W während einer Übertragung anlagern, zu reduzieren, um die Filme in derselben Prozesskammer aufeinander folgend zu formen. Demgemäß ist es durch Reduzierung der Anzahl von Schmutzstoffen, die an dem Substrat W angelagert sind, während die Kreuzkontamination verhindert wird, möglich, eine Steuerbarkeit für ein Energiezwischenniveau zu erhöhen und eine Energiebarriere zu senken. Infolgedessen kann eine Lichtstärke (Luminanz) einer organischen EL-Einrichtung verbessert werden. Ferner ist es durch aufeinander folgendes Ausführen der Film bildenden Prozesse an dem Substrat W in der gleichen Prozesskammer möglich, eine Stand- bzw. Auflagefläche zu reduzieren.
  • Überdies beträgt bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Größe des Glassubstrats, das durch die Bedampfungseinrichtung 10 bearbeitet werden kann, etwa 730 mm × 920 mm oder mehr. Beispielsweise kann die Bedampfungseinrichtung 10 die Filmbildung an G4.5-Substraten mit einer Größe von etwa 730 mm × 920 mm (Größe in der Kammer: etwa 1000 mm × 1190 mm) oder G5-Substraten mit einer Größe von etwa 1100 mm × 1300 mm (Größe in der Kammer: etwa 1470 mm × 1590 mm) aufeinander folgend ausführen. Ferner kann die Bedampfungseinrichtung 10 auch die Filmbildung auf einem Wafer mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 200 mm oder 300 mm ausführen. Dies bedeutet, ein Zielobjekt, an dem die Filmbildung ausgeführt wird, kann ein Glassubstrat und einen Siliziumwafer aufweisen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform stehen die Betriebsabläufe der jeweiligen Komponenten in Wechselbeziehung und können gegen eine Serie von Betriebsabläufen unter Berücksichtigung einer derartigen Wechselbeziehung ersetzt werden. Durch Ersetzen kann die Ausführungsform der Bedampfungseinrichtung als eine Ausführungsform eines Bedampfungsverfahrens verwendet werden.
  • Die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen, und von dem Fachmann sei zu verstehen, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen ohne Änderung der technischen Konzeption und wesentlicher Merkmale der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können. Es sei zu verstehen, dass alle Abwandlungen und Ausführungsformen, die aus der Bedeutung und dem Schutzumfang der Ansprüche offensichtlich sind, sowie deren Äquivalente innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Beispielsweise wird bei der Bedampfungseinrichtung 10 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ein organisches EL-Material in der Form eines Pulvers (Feststoff) als das Film bildende Material verwendet, und ein Filmbildungsprozess für organische EL-Mehrfachschicht wird auf dem Substrat W ausgeführt. Jedoch kann die Bedampfungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei einem MOCVD-Verfahren (Verfahren zur metallorganischen Gasphasenabscheidung bzw. engl. ”Metal Organic Chemical Vapor Deposition”) zum Abscheiden eines dünnen Films auf einem Zielobjekt durch Zersetzen eines Film bildenden Materials, das beispielsweise von einem flüssigen organischen Metall verdampft wird, auf dem Zielobjekt verwendet werden, das auf etwa 500°C bis 700°C erhitzt ist. Wie beschrieben ist, kann die Bedampfungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Einrichtung zum Ausbilden eines organischen EL-Films oder eines organischen Metallfilms auf dem Zielobjekt durch Dampfabscheidung durch Verwendung eines einen organischen EL-Film bildenden Materials oder eines einen organischen Metallfilm bildenden Materials als ein Quellenmaterial verwendet werden.
  • Ferner kann die Bedampfungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration besitzen, muss jedoch nicht, bei der die Blaseinrichtung 110 (Blasöffnung Op) mit der Dampfabscheidungsquelle 210 durch das Verbindungsrohr 220 verbunden ist, und kann beispielsweise eine Konfiguration besitzen, bei der die Film bildenden Moleküle von der Blasöffnung, die an der Dampfabscheidungsquelle 210 vorgesehen ist, ohne die Blaseinrichtung 110 ausgetragen werden. Überdies müssen bei der Bedampfungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die erste Prozesskammer 100 und die zweite Prozesskammer 200 nicht als separate Körper ausgebildet sein und können derart ausge bildet sein, dass aufeinander folgende Filmbildungsprozesse in einer Prozesskammer ausgeführt werden.
  • Zusammenfassung
  • [Probleme] Eine Vielzahl von Filmschichten wird aufeinander folgend in derselben Prozesskammer ausgebildet, während eine Kreuzkontamination reduziert wird.
  • [Lösung] Eine Bedampfungseinrichtung (10) umfasst: eine Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen (210) zum jeweiligen Verdampfen verschiedener Film bildender Materialien, die darin aufgenommen sind; eine Vielzahl von Blaseinrichtungen (110) zum Ausblasen von Film bildenden Materialien, die von den Dampfabscheidungsquellen (210) verdampft werden, durch Blasöffnungen (Op) und eine oder mehrere Trennwände (120) zum Trennen der benachbarten Blaseinrichtungen (110). Die eine oder die mehreren Trennwände (120) sind derart angebracht, dass Beziehungen eines Spalts (G) zwischen jeder Trennwand (120) und dem Substrat (W), einer Höhe (T) von jeder Blasöffnung (Op) zu einer oberen Fläche jeder Trennwand (120), einer Dicke (D) jeder Trennwand und einer Distanz (E) von einer zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle (210) zu einer zentralen Position jeder Trennwand (120) eine Ungleichung von E < (G + T) × D × G/2 erfüllen. Ferner wird ein Innendruck der Prozesskammer (10) auf etwa 0,01 Pa oder weniger gesteuert, so dass eine längste Flugdistanz des Film bildenden Materials kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials ist.
  • 10
    Bedampfungseinrichtung
    100
    erste Prozesskammer
    110, 110a~110f
    Blaseinrichtungen
    120
    Trennwand
    130
    Träger
    140
    QCM
    200
    zweite Prozesskammer
    210, 210a~210f
    Dampfabscheidungsquellen
    220, 220a~220f
    Verbindungsrohre
    Op
    Blasöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-282219 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Vacuum Technology Reference Table for General Use from Vacuum Science and Technology”, Lektion 12 (Nikkan Kogyo Shimbun, 1965) [0067]
    • - ”Thin Film Optics” (veröffentlicht durch Murata Seishiro, Maruzen Inc., 1. Auflage vom 15. März 2003 und 2. Auflage vom 10. April 2004) [0070]

Claims (11)

  1. Bedampfungseinrichtung zum Ausführen eines Film bildenden Prozesses an einem Zielobjekt durch eine Dampfabscheidung in einer Prozesskammer, wobei die Einrichtung umfasst: eine Vielzahl von Dampfabscheidungsquellen, die jeweils ein Film bildendes Material aufnehmen und das aufgenommene Film bildende Material verdampfen; eine Vielzahl von Blaseinrichtungen, die jeweils mit jeder der Dampfabscheidungsquellen verbunden sind und jede Blaseinrichtung eine Blasöffnung besitzt und jedes Film bildende Material, das von jeder der Dampfabscheidungsquellen verdampft wird, durch die Blasöffnung ausbläst; und eine oder mehrere Trennwände, die zwischen benachbarten Blaseinrichtungen unter der Vielzahl von Blaseinrichtungen angeordnet sind, um die benachbarten Blaseinrichtungen zu trennen.
  2. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Blaseinrichtungen dieselbe Form besitzen und parallel zueinander unter einer selben Distanz dazwischen angeordnet sind, und die eine oder die mehreren Trennwände dieselbe Form besitzen und von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich und parallel zueinander unter einer selben Distanz zwischen den benachbarten Blaseinrichtungen angeordnet sind.
  3. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei jede Fläche der Trennwand, die zu einer Fläche der benachbarten Blaseinrichtung weist, größer als die Fläche der benachbarten Blaseinrichtung ist.
  4. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die eine oder die mehreren Trennwände so angeordnet sind, um zwei Bedingungen zu erfüllen: unter dem Film bildenden Material, das von einer Blasöffnung radial ausgebreitet wird, die an der benachbarten Blaseinrichtung vorgesehen ist, besitzt ein Film bildendes Material mit einer längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt ohne Blockierung durch jede Trennwand verläuft, eine Ankunftsposition, die der Blasöffnung, die das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz ausbläst, näher ist als zu einer Position an dem Zielobjekt, die von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich ist, und die längste Flugdistanz des Film bildenden Materials ist kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials.
  5. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Innendruck der Prozesskammer gleich oder kleiner als etwa 0,01 Pa ist.
  6. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei jede der Trennwände derart angeordnet ist, dass Beziehungen eines Spalts G zwischen jeder Trennwand und dem Zielobjekt, einer Höhe T von jeder Blasöffnung zu einer oberen Fläche jeder Trennwand, einer Dicke D jeder Trennwand und einer Distanz E von einer zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle zu einer zentralen Position jeder Trennwand das Folgende erfüllt: E < (G + T) × D × G/2.
  7. Bedampfungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung eine Substratverarbeitungseinrichtung zur Ausbildung eines organischen EL-Films oder eines organischen Metallfilms an dem Zielobjekt durch Verwendung eines einen organischen EL-Film bildenden Materials oder eines einen organischen Metallfilm bildenden Materials als ein organisches Material ist.
  8. Bedampfungsverfahren zur Ausführung eines Film bildenden Prozesses an einem Zielobjekt durch eine Dampfabscheidung in einer Prozesskammer, wobei das Verfahren umfasst, dass: jedes von Film bildenden Materialien, das in jeder von Dampfabscheidungsquellen aufgenommen ist, verdampft wird; jedes Film bildende Material, das von jeder Dampfabscheidungsquelle verdampft wird, durch eine Blasöffnung jeder Blaseinrichtung, die mit jeder Dampfabscheidungsquelle verbunden ist, ausgeblasen wird; und aufeinander folgend Filme an einem Zielobjekt mit den verdampften Film bildenden Materialien gebildet werden, während verhindert wird, dass die von jeweiligen Blasöffnungen ausgeblasenen, Film bildenden Materialien jede Trennwand überqueren und zu benachbarten Blasöffnungen fliegen, und zwar durch Verwendung von einer oder mehreren Trennwänden, die zwischen den benachbarten Blaseinrichtungen unter der Vielzahl von Blaseinrichtungen angeordnet sind, um die benachbarten Blaseinrichtungen zu trennen.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Bedampfungseinrichtung, die einen Film bildenden Prozess an einem Zielobjekt durch ein Dampfabscheidungsverfahren in einer Prozesskammer ausführt, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Vielzahl von Blaseinrichtungen parallel zueinander unter einer gleichen Distanz dazwischen innerhalb der Prozesskammer angeordnet werden, wobei jede Blaseinrichtung mit jeder von Dampfabscheidungsquellen zum Verdampfen jeweils eines Film bildenden Materials verbunden ist, wobei jede Blaseinrichtung das Film bildende Material, das von jeder Dampfabscheidungsquelle verdampft wird, durch eine Blasöffnung ausbläst; und die eine oder die mehreren Trennwände abstandsgleich von den beabstandeten Blaseinrichtungen und parallel zueinander unter einer gleichen Distanz angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die eine oder die mehreren Trennwände so angeordnet sind, um zwei Bedingungen zu erfüllen: unter dem Film bildenden Material, das von einer Blasöffnung radial ausgebreitet wird, die an der benachbarten Blaseinrichtung vorgesehen ist, besitzt ein Film bildendes Material mit einer längsten Flugdistanz, das in einer geraden Linie zu dem Zielobjekt ohne Blockierung durch jede Trennwand verläuft, eine Ankunftsposition, die der Blasöffnung, die das Film bildende Material mit der längsten Flugdistanz ausbläst, näher ist als zu einer Position an dem Zielobjekt, die von den benachbarten Blaseinrichtungen abstandsgleich ist, und die längste Flugdistanz des Film bildenden Materials ist kürzer als ein mittlerer freier Weg des Film bildenden Materials.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die eine oder die mehreren Trennwände derart angeordnet sind, dass Beziehungen eines Spalts G zwischen jeder Trennwand und dem Zielobjekt, einer Höhe T von jeder Blasöffnung zu einer o beren Fläche jeder Trennwand, einer Dicke D jeder Trennwand und einer Distanz E von einer zentralen Position jeder Dampfabscheidungsquelle zu einer zentralen Position jeder Trennwand eine Ungleichung E < (G + T) × D × G/2 erfüllen.
DE112008000313T 2007-02-01 2008-01-30 Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung Ceased DE112008000313T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-023402 2007-02-01
JP2007023402A JP5020650B2 (ja) 2007-02-01 2007-02-01 蒸着装置、蒸着方法および蒸着装置の製造方法
PCT/JP2008/051395 WO2008093726A1 (ja) 2007-02-01 2008-01-30 蒸着装置、蒸着方法および蒸着装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000313T5 true DE112008000313T5 (de) 2009-12-17

Family

ID=39674034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000313T Ceased DE112008000313T5 (de) 2007-02-01 2008-01-30 Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100104751A1 (de)
JP (1) JP5020650B2 (de)
KR (1) KR101212276B1 (de)
CN (1) CN101600815B (de)
DE (1) DE112008000313T5 (de)
TW (1) TW200907081A (de)
WO (1) WO2008093726A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5179739B2 (ja) * 2006-09-27 2013-04-10 東京エレクトロン株式会社 蒸着装置、蒸着装置の制御装置、蒸着装置の制御方法および蒸着装置の使用方法
US20110183069A1 (en) * 2008-09-30 2011-07-28 Tokyo Electron Limited Deposition apparatus, deposition method, and storage medium having program stored therein
JP2012169225A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Tokyo Electron Ltd 成膜装置
JP2014095131A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Tokyo Electron Ltd 成膜装置
JP6358446B2 (ja) * 2014-03-11 2018-07-18 株式会社Joled 蒸着装置及びその制御方法、蒸着装置を用いた蒸着方法、及びデバイスの製造方法
US10760155B2 (en) * 2015-09-24 2020-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Vapor deposition source and vapor deposition device for producing vapor deposition film with high material usage efficiency
CN107604337A (zh) * 2017-08-28 2018-01-19 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种线性蒸发源侦测装置及其侦测方法
CN107858651B (zh) * 2017-11-27 2020-02-04 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种蒸镀设备
KR102229219B1 (ko) * 2019-10-29 2021-03-17 주식회사 파인에바 증착 장비용 가열 어셈블리
JP7473892B2 (ja) * 2020-03-10 2024-04-24 株式会社昭和真空 蒸着源
JP2023538038A (ja) * 2020-08-21 2023-09-06 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド フレキシブル基板を処理するための処理システム並びにフレキシブル基板の特性及びフレキシブル基板上の1つ又は複数のコーティングの特性のうちの少なくとも1つを測定する方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000282219A (ja) 1999-04-02 2000-10-10 Canon Inc 有機膜真空蒸着用マスク再生方法及び装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939665B2 (ja) * 1981-10-06 1984-09-25 工業技術院長 金属箔の表面に太陽熱選拓吸収皮膜を形成する方法
JPS62230966A (ja) * 1986-04-01 1987-10-09 Canon Inc 結晶成長装置
JPS63230966A (ja) 1987-03-19 1988-09-27 Nkk Corp 光化学原動装置
JP3360098B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-24 東京エレクトロン株式会社 処理装置のシャワーヘッド構造
US6337102B1 (en) * 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
JP2003077662A (ja) * 2001-06-22 2003-03-14 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法および製造装置
JP4513329B2 (ja) * 2004-01-16 2010-07-28 東京エレクトロン株式会社 処理装置
JP4911555B2 (ja) * 2005-04-07 2012-04-04 国立大学法人東北大学 成膜装置および成膜方法
JP5173175B2 (ja) * 2006-09-29 2013-03-27 東京エレクトロン株式会社 蒸着装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000282219A (ja) 1999-04-02 2000-10-10 Canon Inc 有機膜真空蒸着用マスク再生方法及び装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Thin Film Optics" (veröffentlicht durch Murata Seishiro, Maruzen Inc., 1. Auflage vom 15. März 2003 und 2. Auflage vom 10. April 2004)
"Vacuum Technology Reference Table for General Use from Vacuum Science and Technology", Lektion 12 (Nikkan Kogyo Shimbun, 1965)

Also Published As

Publication number Publication date
TW200907081A (en) 2009-02-16
WO2008093726A1 (ja) 2008-08-07
KR101212276B1 (ko) 2012-12-14
US20100104751A1 (en) 2010-04-29
CN101600815B (zh) 2012-03-28
KR20090106649A (ko) 2009-10-09
JP5020650B2 (ja) 2012-09-05
JP2008189951A (ja) 2008-08-21
CN101600815A (zh) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000313T5 (de) Bedampfungseinrichtung, Bedampfungsverfahren sowie Herstellverfahren für die Bedampfungseinrichtung
DE112007002294T5 (de) Bedampfungsvorrichtung, Vorrichtung zum Steuern einer Bedampfungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Bedampfungsvorrichtung, Verfahren zur Verwendung einer Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Blasausganges
DE112007002293T5 (de) Bedampfungsvorrichtung, Vorrichtung zum Steuern der Bedampfungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern der Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Bedampfungsvorrichtung
DE102011017648A1 (de) Dünnfilm-Abscheidungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer organischen Lichtemittierenden Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Dünnfilmabscheidungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellte organische Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
JP5356627B2 (ja) 蒸着粒子射出装置および蒸着装置
DE102012222673A1 (de) Gerät zur Abscheidung organischer Schichten, Verfahren zum Fertigen von Geräten mit organischer lichtemittierender Anzeige unter Verwendung desselben und Gerät mit organischer lichtemittierender Anzeige
WO2006069774A2 (de) Vakuumbeschichtungssystem
DE102009007587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE102010062937A1 (de) Lineare Verdampfungsquelle und Beschichtungsvorrichtung mit linearer Verdampfungsquelle
DE112008000604T5 (de) Steuereinrichtung einer Bedampfungsvorrichtung und Steuerverfahren einer Bedampfungsvorrichtung
DE10224908B4 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
DE102009041324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden
DE112008000803T5 (de) Abscheidungsquelleneinheit, Abscheidungsvorrichtung und Temperatursteuereinrichtung einer Abscheidungsquelleneinheit
DE102013021223A1 (de) Herstellung flexibler organischer elektronischer Vorrichtungen
DE112007001439T5 (de) Lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Einrichtung
DE102010000001A1 (de) Inline-Beschichtungsanlage
DE102010041376A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zur Koverdampfung von mindestens zwei Substanzen
DE102009038519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stöchiometriegradientenschichten und Schichtsystemen
EP3610050A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur reaktiven dampfphasenabscheidung unter vakuum auf einem substrat
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE102009009022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen
DE102007043943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten
DE102008034960A1 (de) Verfahren und Beschichtungskammer zur Beschichtung eines Substrats mit einer transparenten Metalloxid-Schicht
DE112009004289T5 (de) Dünnschichtabscheidung und Rückführung eines halbleitenden Materials
DE102012107966A1 (de) Verdampfereinrichtung und Koverdampfersystem für eine Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final