DE112007001822T5 - Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung - Google Patents

Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001822T5
DE112007001822T5 DE112007001822T DE112007001822T DE112007001822T5 DE 112007001822 T5 DE112007001822 T5 DE 112007001822T5 DE 112007001822 T DE112007001822 T DE 112007001822T DE 112007001822 T DE112007001822 T DE 112007001822T DE 112007001822 T5 DE112007001822 T5 DE 112007001822T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
odorizing agent
hydrogen supply
supply
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001822B4 (de
Inventor
Shuji Toyota-shi Hirakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007001822T5 publication Critical patent/DE112007001822T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001822B4 publication Critical patent/DE112007001822B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Abstract

Wasserstoffversorgungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
einen Wasserstofftank (3);
einen Wasserstoffversorgungspfad (6), durch den Wasserstoff vom Wasserstofftank (3) einem Wasserstoffversorgungsziel (1) zugeführt wird;
einen Zweigpfad (9), der vom Wasserstoffversorgungspfad (6) abzweigt, in dem ein Teil des vom Wasserstofftank (3) zugeführten Wasserstoffs strömt;
Zuführmittel (10) zur Zufügung eines odorierenden Mittels zum im Zweigpfad (9) strömenden Wasserstoff;
einen Puffertank (11), der den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff speichert; und
ein Versorgungsmittel (13) zur Zufuhr des im Puffertank (11) gespeicherten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad (6).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Steuerung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer herkömmlichen Wasserstoffversorgungsvorrichtung, wie sie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-111167 ( JP-A-2004-111167 ) vorgeschlagen ist, wird Wasserstoff, der ein hochkonzentriertes, odorierendes Mittel enthält, reinem Wasserstoff zugeführt, der aus einem Tank ansprechend auf die Konzentration des odorierenden Mittels in dem Wasserstoff abgegeben wird, der in einem Kreislaufpfad fließt, der das Ziel der Wasserstoffversorgung (beispielsweise eine Brennstoffzelle) enthält, um die Konzentration des odorierenden Mittels in dem dem Ziel der Wasserstoffversorgung zugeführten Wasserstoff zu steuern, und wird dem Kreislaufpfad für den odorierten Wasserstoff zugeführt.
  • Bei dem in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-111167 ( JP-A-2004-111167 ) beschriebenen Stand der Technik ist ein Tank für mit einem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff erforderlich, der Wasserstoff speichert, in den ein hochkonzentriertes odorierendes Mittel eingemischt ist. Weil der Tank für mit einem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff Wasserstoff und das odorierende Mittel speichert, nimmt seine Größe zu, was zu einer Zunahme der Größe des Systems führt. Unter Berücksichtigung dieses Umstands, besteht, weil, falls der Tank für den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff klein ausgeführt wird, die Menge des gespeicherten odorierenden Mittels geringer wird als wenn nur das odorierende Mittel gespeichert wird, die Möglichkeit, daß die Zykluszeit für die Wiederauffüllung des Tanks mit Wasserstoff, der mit dem odorierenden Mittel behandelt wurde (oder Ersatz des Tanks mit Wasserstoff, der mit dem odorierenden Mittel behandelt wurde), kurz wird. Auch beim Stand der Technik nach der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-111167 ( JP-A-2004-111167 ) gibt es die Möglichkeit, daß Veränderungen der Konzentration des odorierenden Mittels in dem Wasserstoff auftreten, der dem Kreislaufpfad für den mit dem odorierenden Mittel versehenen Wasserstoff zugeführt wird, weil die Menge des mit dem reinen Wasserstoff vermischten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs nicht in Betracht gezogen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren vor, die eine Zunahme der Größe der Vorrichtung unterdrücken und die Zykluszeit für die Wiederauffüllung des Tanks für das odorierende Mittel mit diesem verlängern können.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung und ein Steuerverfahren vor, das befähigt ist, Wasserstoff dem Wasserstoffversorgungsziel zuzuführen, in dem die Ungleichförmigkeit der Konzentration des odorierenden Mittels unterdrückt ist.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung verwenden die folgenden Gestaltungsmerkmale.
  • Eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt einen Wasserstofftank, einen Wasserstoffversorgungspfad, durch den Wasserstoff vom Wasserstofftank einem Wasserstoffversorgungsziel zugeführt wird, einen Zweigpfad, der vom Wasserstoffversorgungspfad abzweigt, in dem ein Teil des vom Wasserstofftank zugeführten Wasserstoffs strömt, Zuführmittel zur Zufügung eines odorierenden Mittels zum im Zweigpfad strömenden Wasserstoff, einen Puffertank, der den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff speichert und ein Versorgungsmittel zur Zufuhr des im Puffertank gespeicherten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das odorierende Mittel dem Wasserstoff im Zweigpfad zugefügt, nachdem er im Puffertank gespeichert wurde, um eine gleichförmige Konzentration des odorierendes Mittels zu erhalten, und der mit dem odorierenden Mittel behandelte Wasserstoff wird dem Wasserstoffversorgungspfad zugeführt und mit dem Wasserstoff vermischt, der im Wasserstoffversorgungspfad strömt. Dadurch ist der nach dem Stand der Technik erforderliche Tank für den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff nicht erforderlich, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Größe der Vorrichtung zu reduzieren und die Zyklusdauer für die Wiederauffüllung des Tanks mit dem odorierenden Mittel zu verlängern.
  • Das Wasserstoffversorgungsziel gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle, bei welcher die Versorgungsvorrichtung den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff entsprechend einer Wasserstoffverbrauchsmenge in der Brennstoffzelle dem Wasserstoffversorgungspfad zuführt. Alternativ kann die Versorgungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dem Wasserstoffversorgungspfad eine auf dem in der das Wasserstoffversorgungsziel bildenden Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Strom basierende Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zuführen. Dadurch ist es möglich, das odorierende Mittel dem Wasserstoff proportional zur Wasserstoffverbrauchsmenge und dem erzeugten Strom zuzuführen, wodurch eine Ungleichförmigkeit der Konzentration des odorierenden Mittels im Wasserstoff unterdrückt wird.
  • Ein eine Öffnung in Bezug auf den Wasserstoffversorgungspfad besitzendes Hohlfasermodul kann im Wasserstoffversorgungspfad gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung angeordnet sein und das Versorgungsmittel kann den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in das Hohlfasermodul einführen. Dadurch ist es möglich, den in das Hohlfasermodul diffundierenden, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in den Wasserstoff einzumischen, der durch den Wasserstoffversorgungspfad strömt.
  • Die Wasserstoffversorgungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann weiter ein Mittel zur Einstellung eines Kontaktoberflächenbereichs zwischen dem im Wasserstoffversorgungspfad strömenden Wasserstoff und dem mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff umfassen, der durch das Versorgungsmittel dem Wasserstoffversorgungspfad zugefürt wird. Dadurch ist es möglich, die Versorgungsmenge des odorierenden Mittels in Bezug auf den Wasserstoff einzustellen.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Gestaltung sein, bei welcher eine Mehrzahl von im Wasserstoffversorgungspfad angeordneter Hohlfasermodule Öffnungen in Bezug den Wasserstoffversorgungspfad besitzen, von denen jedes Hohlfasermodul einen unterschiedlichen Öffnungsoberflächenbereich aufweisen kann. Zusätzlich können die Versorgungsmittel eine Mehrzahl von Versorgungseinlässen aufweisen, die den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in die Hohlfasermodule einführen.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung kann weiter einen stromauf vom Verzweigungspunkt des Wasserstoffversorgungspfads und des Zweigpfads angeordneten Wasserstoffdurchflußmesser einschließen, wobei das Zuführmittel in Übereinstimung mit einer durch den Wasserstoffdurchflußmesser gemessenen Wasserstoffdurchflußmenge ein odorierendes Mittel zuführt. Dadurch ist es möglich, das odorierende Mittel entsprechend der der Brennstoffzelle zugeführten Wasserstoffmenge zuzufügen.
  • Die Gestaltung des Zuführmittels gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen das odorierende Mittel speichernden Tank für das odorierende Mittel und ein Ventil umfassen, das im geschlossenen Zustand eine Strömung zwischen dem Zweigpfad und dem Tank für das odorierende Mittel sperrt und das im geöffneten Zustand einen Strömungskanal bildet, über den ein Teil des im Zweigkanal strömenden Wasserstoffs in den Tank für das odorierende Mittel eingeleitet wird und nach dem Kontakt mit dem odorierenden Mittel im Tank für das odorierende Mittel in den Zweigpfad zurückkehrt.
  • Die Gestaltung des Zuführmittels gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen ein odorierendes Mittel speichernden Tank für das odorierende Mittel umfassen, ein im Zweigpfad angeordnetes und eine Öffnung zum Zweigpfad aufweisendes Hohlfasermodul, und Versorgungsmittel für die Einbringung des im Tank für das odorierende Mittel befindlichen odorierenden Mittels in das Hohlfasermodul.
  • Das Zuführmittel nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen ein odorierendes Mittel speichernden Tank für das odorierende Mittel umfassen, eine Mehrzahl von im Zweigpfad angeordneten Hohlfasermodulen mit Öffnungen zum Zweigpfad und eine Mehrzahl von Versorgungsmitteln für die Einbringung des odorierenden Mittels im Tank für das odorierende Mittel in das Hohlfasermodul. Die Mehrzahl der Hohlfasermodule können jeweils unterschiedliche Öffnungsoberflächenbereiche aufweisen.
  • Durch Anwendung der oben beschriebenen Gestaltung des Zuführmittels ist es möglich, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff mit unterdrückter Ungleichförmigkeit der Konzentration des odorierendes Mittels in den Puffertank einzuleiten. Dies kann die Kapazität des Puffertanks miniaturisieren.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung in der Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt, das die Zuführung des mit einem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad entsprechend der Wasserstoffverbrauchsmenge im Wasserstoffversorgungsziel umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannten und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmende Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
  • 1 die Gestaltung eines Brennstoffzellensystems zeigt, bei dem eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • 2 ein Gestaltungsbeispiel 1 ist für die Zufuhr von in einem Puffertank gespeicherten, mit einem odorierenden Mittel behandeltem Wasserstoff zu einem Hauptrohr;
  • 3 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Wert des Brennstoffzellenstroms (Wasserstoffverbrauchsmenge) und der Injektionsmenge darstellt;
  • 4 ein Gestaltungsbeispiels 2 ist für die Zufuhr von in einem Puffertank gespeicherten, mit einem odorierenden Mittel behandeltem Wasserstoff zu einem Hauptrohr;
  • 5 ein Gestaltungsbeispiels 3 ist für die Zufuhr von in einem Puffertank gespeicherten, mit einem odorierenden Mittel behandeltem Wasserstoff zu einem Hauptrohr;
  • 6 ein Gestaltungsbeispiel 1 der in 1 gezeigten Zuführeinheit ist;
  • 7 ein Gestaltungsbeispiel 2 der in 1 gezeigten Zuführeinheit ist; und
  • 8 ein Gestaltungsbeispiel 3 der in 1 gezeigten Zuführeinheit ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind Beispiele und beschränken nicht die Gestaltung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun allgemein unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems beschrieben, das Wasserstoff als Brenngas benutzt, dem ein odorierendes Mittel zugefügt ist, um die Feststellung einer Leckage zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform werden eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung beschrieben, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgungsvorrichtung, das dem Wasserstoff eine genaue Menge des odorierenden Mittels zufügt, ansprechend auf die Wasserstoffverbrauchsmenge (den Brennstoffzellenstrom) der Brennstoffzelle.
  • Die Wasserstoffversorgungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wiest die folgenden Merkmale auf. Der Wasserstoff (H2) und das odorierende Mittel werden in einem Puffertank vermischt und der mit dem odorierenden Mittel vermischte Wasserstoff im Puffertank wird einem Wasserstoffversorgungspfad zur Brennstoffzelle entsprechend der Wasserstoffsverbrauchsmenge (dem Brennstoffzellenstrom) zugeführt (beispielsweise injiziert). Die Kontaktoberfläche zwischen dem Wasserstoff und dem odorierenden Mittel wird durch Verwendung einer Drosselklappe und einer Hohlfaser mit einem unterschiedlichen Öffnungsflächenbereich (Lochdurchmesser und Lochdichte) eingestellt, um die Konzentration des odorierenden Mittels im Wasserstoff einzustellen.
  • Die Gestaltung des Brennstoffzellensystems wird nun beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel der Gestaltung eines Brennstoffzellensystems, bei dem eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem ist an Bord eines Fahrzeugs montiert, obwohl die Wasserstoffversorgungsvorrichtung auch bei einem stationären Typ eines Brennstoffzellensystems angewandt werden kann. Die in 1 gezeigte Brennstoffzelle 1 ist eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC) obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung einer PEFC beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf andere Wasserstoffversorgungsziele als eine Brennstoffzelle angewandt werden.
  • In 1 besitzt die Brennstoffzelle 1 einen aus einer Mehrzahl von gestapelten Zellen gebildeten Zellenstapel. Jede Zelle besitzt eine Polymer-Elektrolyt-Membran, eine Brennstoffelektrode (Anode) und eine Luftelektrode (Oxidationsmittelelektrode: Kathode), die die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle von jeder Seite sandwichartig einschließen, und einen der Seite der Brennstoffelektrode zugeordneten Separator und einen der Seite der Luftelektrode zugeordneten Separator, die sandwichartig die Brennstoffelektrode und die Luftelektrode zwischen sich einschließen.
  • Die Brennstoffelektrode besitzt eine Diffusionsschicht und eine Katalysatorschicht. Wasserstoff enthaltender Brennstoff, wie ein Wasserstoffgas oder ein an Wasserstoff reiches Gas, wird durch ein Brennstoffpumpensystem der Brennstoffelektrode zugeführt. Der der Brennstoffelektrode zugeführte Brennstoff diffundiert in der Diffusionsschicht und erreicht die Katalysatorschicht. An der Katalysatorschicht wird der Wasserstoff in Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen getrennt. Die Wasserstoffionen treten durch die Polymer-Elektrolyt-Membran hindurch und wandern zur Luftelektrode, und die Elektronen durchqueren eine externe Schaltung und wandern zur Luftelektrode.
  • Die Luftelektrode besitzt eine Diffusionsschicht und eine Katalysatorschicht, und ein Oxidationsgas wie Luft wird der Luftelektrode durch ein Oxidationsgasversorgungssystem zugeführt. Das der Luftelektrode zugeführte Oxidationsgas wird durch die Diffusionsschicht diffundiert und erreicht die Katalysatorschicht. An der Katalysatorschicht findet eine Reaktion zwischen dem Oxidationsgas, den durch die Polymer-Elektrolyt-Membran hindurchtretenden und die Luftelektrode erreichenden Wasserstoffionen, und den die externe Schaltung passierenden und die Luftelektrode erreichenden Elektronen statt und erzeugt Wasser. Die beim Stattfinden der Reaktion an der Brennstoffelektrode und der Luftelektrode die externe Schaltung passierenden Elektronen werden als elektrische Energie für eine Last 2 benutzt, die zwischen den Klemmen des Zellenstapels der Brennstoffzelle angeschlossen ist.
  • Ein Brennstoffversorgungs-/-ableitungssystem ist mit der Brennstoffzelle 1 verbunden, um Brennstoff zuzuführen und abzuleiten. Die Brennstoffzelle 1 ist auch mit einem Oxidationsmittelversorgungs-/-ableitungssystem verbunden, um Oxidationsmittel zuzuführen und abzuleiten. In 1 ist das Brennstoffversorgungs-/ableitungssystem gezeigt, dessen Gestaltung unten beschrieben wird.
  • Das Brennstoffversorgungssystem besitzt einen Wasserstoffversorgungspfad, der unter hohem Druck im Wasserstofftank 3 gespeichertes Wasserstoffgas vom Wasserstofftank 3 einem an der Brennstoffzelle 1 vorgesehenen Wasserstoffeinlaß zuführt. Der Wasserstoffversorgungspfad besitzt ein mit dem Wasserstofftank 3 verbundenes Einstellventil 4, das die Durchflußmenge des vom Wasserstofftank 3 zugeführten Wasserstoffgases einstellt, ein Meßgerät (HFM) 5, das die das Einstellventil 4 passierende Durchflußmenge des Wasserstoffs mißt und ein Rohr 6, das das Meßgerät 5 und die Brennstoffzelle 1 verbindet.
  • Das Wasserstoffversorgungssystem besitzt auch einen Zweigpfad, der vom Wasserstoffversorgungspfad abzweigt. Der Zweigpfad besitzt ein Zweigrohr 7, das vom Rohr 6 abzweigt, eine mit dem Zweigrohr 7 verbundene Pumpe 8, ein Rohr 9, eine Zuführeinheit 10, zur Zuführung eines odorierenden Mittels zur Pumpe 8 über das Rohr 9, einen Puffertank 11, der Wasserstoff speichert, dem durch die Zuführeinheit odorierendes Mittel zugeführt wurde (mit odorierendem Mittel behandelter Wasserstoff), und einen Injektor 13, der als ein Zuführmittel zur Injektion (Zufuhr) des mit dem odorierendem Mittel behandelten Wasserstoffs aus dem Puffertank 11 in das Rohr 6 dient.
  • Das Brennstoffableitungssystem hat die folgende Gestaltung. Ein Ableitungsventil (beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil) 15 ist mit dem Brennstoffauslaß der Brennstoffzelle 1 mittels des Rohrs 14 verbunden. Das Ableitungsventil 15 ist durch ein Rohr 16A mit einem Verdünner 16 verbunden. Eine Umwälzpumpe 18 ist über die Zweigleitung 17 mit dem Rohr 14 verbunden, und die Umwälzpumpe 18 ist über das Rohr 19 mit dem Rohr 6 verbunden. Durch Anwendung dieser Gestaltung wird bei geschlossenem Zustand des Ableitungsventils 15 und Betrieb der Umwälzpumpe 18 das aus der Brennstoffzelle 1 abgeleitete Wasserstoffgas durch das Rohr 17, die Umwälzpumpe 18, das Rohr 19 und das Rohr 6 geleitet und wieder der Brennstoffzelle 1 zugeführt, so daß das Wasserstoffgas über den Kreislaufpfad durch die Brennstoffzelle 1 umgewälzt wird. Im Gegendsatz dazu wird, wenn das Ableitungsventil 15 geöffnet ist, das zum Rohr 14 abgeleitete Wasserstoffgas durch das Ableitungsventil 15 geführt und erreicht den Verdünner 16, und wird, nachdem es verdünnt wurde, in die Atmosphäre entlassen.
  • Der Betrieb des Brennstoffversorgungs-/Ableitungssystem wird durch ein Steuersystem gesteuert. Das Steuersystem weist eine ECU (elektronische Steuereinheit) 20 auf, die als Steuermittel dient. Die ECU 20 schließt einen Prozessor, wie etwa eine CPU, ein, eine Speichervorrichtung (einen Speicher, wie einen flüchtigen Speicher), der ein Programm, sowie bei Durchführung des Programms benutzte Daten speichert, und eine I/O-(Eingabe/Ausgabe)-Schnittstelle.
  • Die ECU 20, steuert mittels des das in der Speichervorrichtung gespeicherte Programm ausführenden Prozessors die Aktion des Brennstoffversorgungs-/Ableitungssystems. Die vorab in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten, die Eingabe vom Wasserstoffdurchflußmesser 5 über die Wasserstoffgasdurchflußmenge und der von der Brennstoffzelle 1 erzeugte Strom (Brennstoffzellenstrom), gemessen vom dem in Reihe mit der Brennstoffzelle 1 geschalteten Strommesser 12, werden zum Zeitpunkt der Programmdurchführung gemessen. Die ECU 20 ist so gestaltet, daß sie ein Signal vom Wasserstoffdurchflußmesser 5 empfängt, das die Durchflußmenge des Wasserstoffgases anzeigt, und ein Signal vom Strommesser 12, das den Wert des Brennstoffzellenstroms anzeigt (Diese Signale sind in 1 durch unterbrochene Linien dargestellt).
  • Gemäß dem Pogramm führt die ECU 20 eine Steuerung etwa betreffend die Steuerung des Öffnens und Schließens und der Öffnungseinstellung (Einstellung der Durchflußmenge des Wasserstoffgases) des Einstellventils 4, eine EIN/AUS-Steuerung und eine Steuerung des Durchsatzes bzw. der Injektionsmenge der Pumpe 8 und der Umwälzpumpe 18, eine Betriebssteuerung des Injektors 13 und eine Einstellung der Menge des durch die Zuführeinheit 10 zugeführten odorierenden Mittels durch. Um das zu tun, liefert die ECU 20 Steuersignale (siehe die unterbrochenen Pfeillinien in 1) an das Einstellventil 4, die Pumpe 8, die Zuführeinheit 10, den Injektor 13, das Ableitungsventil 15 und die Umwälzpumpe 18.
  • Die Gestaltung der Wasserstoffversorgungsvorrichtung wird nun beschrieben. Bei dem in 1 gezeigten Brennstoffzellensystem bilden die den Wasserstoffversorgungspfad bildenden Elemente und der Zweigpfad die Wasserstoffversorgungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren Gestaltung unten im Detail beschrieben wird.
  • In 1 wird Wasserstoffgas aus dem Wasserstofftank 3 über den Wasserstoffversorgungspfad der Brennstoffzelle 1 zugeführt. Wenn die ECU 20 das Einstellventil 4 öffnet, strömt das vom Wasserstofftank 3 zugeführte Wasserstoffgas vom Einstellventil 4 stromab, wo der Druck niedrig ist (das Wasserstoffgas wird in 1 durch voll ausgezogene Pfeillinien dargestellt). Das Wasserstoffgas strömt durch Rohr 6 (Hauptrohr) und wird der Brennstoffzelle 1 zur Anwendung bei der Elektrizitätserzeugung zugeführt. Wenn dies eintritt, schließt die ECU 20 das Ableitungsventil 15 und betätigt die Umwälzpumpe 18 soweit nötig, um das Wasserstoffgas im Kreislaufpfad zu zirkulieren.
  • Dann treibt die ECU 20 die Pumpe 8 an, um einen Teil des im Rohr 6 strömenden Wasserstoffgases in den Zweigpfad (die Rohr-(Zwischenrohr-)-Seite) zu saugen und die Zuführeinheit 10 dient als Zuführmittel, um odorierendes Mittel in das Wasserstoffgas zuzuführen (einzuspritzen). Im Puffertank 11 werden das Wasserstoffgas und das odorierende Mittel zusammengemischt, um eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels zu erreichen. Die ECU 20 liefert ein Steuersignal an den Injektor 13, der als Versorgungsmittel dient, um den Injektor 13 zu veranlassen, mit odorierendem Mittel behandeltes, im Puffertanks 1 vorrätig gehaltenes Wasserstoffgas in das Rohr 6 einzuspritzen (siehe das in 2 gezeigte Gestaltungsbeispiel). Dadurch empfängt das Innere des Rohrs 6 stromab vom Injektor 13 eine Strömung von mit odorierendem Mittel behandeltem Wasserstoffgas, das der Brennstoffzelle 1 zugeführt wird (in 1 und 2 wird das mit dem odorierenden Mittel behandelte Wasserstoffgas durch eine strichpunktierte Pfeillinie dargestellt).
  • Die Aktion des Injektors 13 wird auf der Basis des von der Brennstoffzelle 1 erzeugten Stroms (Brennstoffzellenstrom, der als Äquivalent zur Wasserstoffverbrauchsmenge in der Brennstoffzelle 1 angesehen werden kann) gesteuert, der durch den Strommesser 12 gemessen wird, und der Durchflußmenge des Wasserstoffs in Übereinstimmung mit dem erzeugten Strom.
  • In diesem Falle sind der Wert des Brennstoffzellenstroms (beispielsweise der akkumulierten Stromwerte pro Zeiteinheit) und die Wasserstoffdurchflußmenge aus dem Tank 3 (der Wasserstoffdurchflußbetrag der Brennstoffzelle 1) proportional betroffen. Das heißt, die Versorgung mit Wasserstoff wird derart gesteuert, daß der Brennstoffzelle 1 um so mehr Wasserstoff zugeführt wird, je größer der erzeugte Brennstoffzellenstrom ist. In Übereinstimmung mit dem vom Strommesser 12 erhaltenen Brennstoffzellenstrom stellt die ECU 20 die Öffnung des Einstellventils 4 ein, um zu veranlassen, daß eine zum Wert des Brennstoffzellenstroms proportionale Menge des Wasserstoffgases stromab (zum Hauptrohr 6) strömt. Die durch das Einstellventil 4 strömende Durchflußmenge wird durch das Durchflußmeßgerät 5 gemessen und darüber wird die ECU 20 informiert.
  • Die ECU 20 steuert die Aktion der Zuführeinheit 10, um eine der Durchflußmenge des Wasserstoffgases proportionale Menge der odorierenden Mittels zuzugeben. Die ECU 20 steuert die Injektionsaktion des Injektors 13 um eine gleichmäßige Konzentration des odorierenden Mittels im Wasserstoffgas zu erhalten, das das Rohr 6 durchströmt und der Brennstoffzelle 1 zugeführt wird.
  • Der Injektor 13 ist so gestaltet, daß er mit jeder Injektion eine genaue Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases in das Rohr 6 injiziert. Beispielsweise verändert die ECU 20 die Menge des injizierten, vom odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases oder die Zahl der Injektionen des Injektors 13 entsprechend der durch das Durchflußmeßgerät 5 gemessenen Menge des Wasserstoffdurchflusses. Die 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Wert des Brennstoffzellenstroms (Wasserstoffverbrauchsmenge) und der Injektionsmenge darstellt. Beispielsweise steuert, wie in 3 dargestellt, die ECU 20 die Injektionsmenge des Injektors 13 im Verhältnis zum Wert des Brennstoffzellenstroms (Wasserstoffverbrauchsmenge). Auf diese Weise kann das Mischungsverhältnis von odorierendem Mittel und Wasserstoff so eingestellt werden, daß die Brennstoffzelle mit einem mit odorierendem Mittel behandelten Wasserstoffgas versorgt wird, das eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das gezeigte Beispiel eines, bei welchem selbst dann, wenn sich das odorierende Mittel im Puffertank 11 ansammelt, der Injektor 13 derart eingesetzt werden kann, daß das odorierende Mittel zerstäubt und dem Rohr 6 zugeführt werden kann. So lang es möglich ist, die Menge des in das Rohr 6 zugeführten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs einzustellen, ist es möglich, ein Ventil, wie ein elektromagnetisches Ventil, anstelle des Injektors 13 zu verwenden.
  • Die Zuführeinheit (10) besitzt einen Tank für das odorierende Mittel, der das odorierende Mittel speichert. Das odorierende Mittel innerhalb des Tanks für das odorierende Mittel kommt in Kontakt mit dem in den Zweigpfad (das Rohr 9) fließenden Wasserstoffgas, um dem Wasserstoffgas das odorierende Mittel zuzufügen. Es ist möglich, im Tank für das odorierende Mittel odorierendes Mittel in gasförmiger, flüssiger oder fester (Gel) Gestalt zu speichern. Die Kapazität des Tanks für das odorierende Mittel kann kleiner gehalten werden als die Kapazität des Tanks zum Speichern des mit odorierendem Mittel behandelten Wasserstoffs. Insbesondere ist es beim Speichern des odorierenden Mittels als Flüssigkeit oder Gel möglich, den Tank für das odorierende Mittel klein zu gestalten und die Zykluszeit für das Ersetzen (Zykluszeit für das Wiederauffüllen) des Tanks für das odorierende Mittels zu verlängern.
  • Die Zuführeinheit 10 fügt odorierendes Mittel zu, beispielsweise dadurch, daß veranlaßt wird, daß das odorierende Mittel im Tank für das odorierende Mittel in Kontakt mit dem durch das Rohr 9 fließenden Wasserstoffgas gelangt. Alternativ kann die Zuführeinheit 10 eine solche Gestaltung aufweisen, daß sie ein odorierendes Mittel in Form eines Gases oder Nebels in die Strömung des Wasserstoffgases im Rohr 9 einbringt.
  • Beispielsweise kann der Puffertank 11 innerhalb des Puffertanks 11 einen Wirbel durch die Kollision eines von der Zuführeinheit 10 eingeleiteten Wasserstoffgases und einem odorierenden Mittel an dessen innerer Wandung erzeugen, wobei das odorierende Mittel dadurch aufgerührt und gleichförmig durch das Wasserstoffgas verteilt wird. Alternativ kann eine Gestaltung angewandt werden, bei der ein aufwirbelnder Ventilator (Verwirbelungselement) im Puffertank 11 angeordnet ist, um das Wasserstoffgas und das odorierende Mittel im Puffertank zu vermischen.
  • Die 2 zeigt ein Gestaltungsbeispiel 1, bei dem der Injektor 13 nur direkt mit odorierendem Mittel behandeltes Wasserstoffgas in das Rohr 6 injiziert. Anstelle dieses Gestaltungsbeispiels 1 kann die Gestaltung nach 4 (Gestaltungsbeispiel 2) verwendet werden. Die 4 zeigt das Gestaltungsbeispiel 2, bei dem mit odorierendem Mittel behandeltes Wasserstoffgas in das Rohr 6 (Hauptrohr) eingeführt wird. Wie in 4 gezeigt, ist innerhalb des Rohrs 6 ein Hohlfasermodul 21 angeordnet, wobei mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas von der Düse des Injektors 13 in das Hohlfasermodul injiziert wird.
  • Das Hohlfasermodul 21 hat eine zylindrische Form und besitzt eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 22 auf der Wandfläche in deren Umfangsrichtung, die mit dem Inneren des Hohlfasermoduls kommunizieren. Das Innere des Hohlfasermoduls 21 und das Innere des Rohrs 6 kommunizieren über die Löcher 22. Das in das Hohlfasermodul 21 injizierte, mit dem odorierenden Mittel behandelte Wasserstoffgas diffundiert und tritt dann durch die Löcher 22 und fließt in das Rohr 6 aus, wo es sich mit dem im Rohr 6 fließenden Wasserstoffgas vermischt. Durch Anwendung dieses Gestaltungstyps ist es möglich, das mit dem odorierende Mittel behandelte Wasserstoffgas aus dem Puffertank 11 mit dem im Rohr 6 fließenden Wasserstoffgas gleichförmig zu mischen.
  • Durch Kombinieren der vorstehenden Gestaltung mit der auf dem Brennstoffzellenstrom basierenden Injektionsmenge, wird im Vergleich mit einer Gestaltung (siehe 2), bei der das mit dem odorierenden Mittel behandelte Wasserstoffgas direkt in das Rohr 6 injiziert wird, eine feinfühligere Steuerung des Mischungsverhältnisses von Wasserstoffgas und odorierendem Mittel möglich, und es ist möglich, eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels in dem mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgas zu erreichen, das der Bfrennstoffzelle 1 zugeführt wird. Insbesondere wird es mit der oben beschriebenen Gestaltung möglich, eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels selbst dann zu erhalten, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des im Rohr 6 fließenden Wasserstoffgases nicht gleichförmig ist.
  • Anstelle des in 4 gezeigten Gestaltungsbeispiels 2 kann die in 5 gezeigte Gesatltung benutzt werden. Die 5 zeigt das Gestaltungsbeispiel 3, das sich auf die Versorgung des Rohrs 6 (Hauptrohr) mit dem mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgas bezieht. Beim in 5 gezeigten Gestaltungsbeispiel 3 sind eine Mehrzahl von Injektoren (im Beispiel in Fig. als Injektoren 13A, 13B und 13C bezeichnet) vorgesehen und das Rohr 6, das zwischen diesen Elementen die Kommunikation herstellt. Eine Mehrzahl von Hohlfasermodulen 21A, 21B und 21C sind zusätzlich paarbildend den Injektoren 13A, 13B und 13C im Rohr 6 zugeordnet.
  • Die Hohlfasermodule 21A, 21B und 21C besitzen eine Mehrzahl von Löchern, die zwischen dem Innerenn der Hohlfasermodule und dem Inneren des Rohrs 6 kommunizieren. Die Hohlfasermodule 21A, 21B und 21C sind so gestaltet, daß sie jeweils unterschiedliche Öffnungsflächenbereiche in Bezug auf das Rohr 6 aufweisen. Beispielsweise ist die Gestaltung derart, daß das Verhältnis der Löcher in der Oberfläche der Module (die Lochdichte, die die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit ausdrückt) zwischen den Hohlfasermodulen unterschiedlich ist. Alternativ ist die Gestaltung derart, daß sich die Lochdurchmesser zwischen den Hohlfasermodulen unterscheiden. Alternativ ist die Gestaltung derart, daß sich die Lochdichte und die Lochdurchmesser zwischen den Hohlfasermodulen unterscheiden. Der Öffnungoberflächenbereich wird als der Gesamtwert der Oberflächen der Löcher 22 ausgedrückt. Beim in 5 gezeigten Beispiel wird eine Gestaltung angewandt, bei der die Öffnungsoberflächenbereiche der Hohlfasermodule in der Reihenfolge der Hohlfasermodule 21C, 21B und 21A zunehmen. Der Öffnungsoberflächenbereich bildet innerhalb des Moduls den Kontaktflächenbreich zwischen dem mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgas und dem Wasserstoffgas im Rohr 6, wobei die Gestaltung derart ist, daß abhängig vom benutzten Hohlfasermodul die Kontaktfläche zwischen dem mit dem odorierenden Mittel behandleten Wasserstoffgas und dem Wasserstoffgas unterschiedlich ist.
  • Durch Anwendung der vorstehenden Gestaltungen unterscheidet sich für eine vorgegebene gleiche Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten, durch die Injektoren 13A, 13B und 13C injizierten Wasserstoffgases die Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases, das durch die Löcher 22 tritt und durch das Innere des Rohrs 6 austritt.
  • Beim in 5 gezeigten Gestaltungsbeispiel führt die ECU beispielsweise die folgende Einstellung der Konzenration des odorierenden Mittels in dem der Brennstoffzelle 1 aus dem Rohr 6 zugeführten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases durch. Die ECU 20 kann eine solche Steuerung durchführen, daß die Injektoren 13A, 13B und 13C mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas parallel zuführen. Alternativ kann die ECU 20 eine Steuerung derart durchführen, daß einer der Injektoren 13A, 13B und 13C ausgewählt wird, um mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas nur über den ausgewählten Injektor einzuspritzen.
  • Falls die Injektion parallel über die Injektoren 13A, 13B und 13C erfolgt, wenn die Menge des zugefügten odorierenden Mittels (mit dem odorierenden Mittel behandelte Versorgungsmenge des Wasserstoffgases) erhöht werden soll, erhöht die ECU 20 die Injektionsmenge pro Zeiteinheit) der Injektoren 13A, 13B und 13C. Andererseits, falls die Menge des odorierenden Mittels gesemkt werden soll, reduziert die ECU 20 die Einspritzmenge (oder die Anzahl der Einsritzungen pro Zeiteinheit) der Injektoren 13A, 13B und 13C.
  • Im Gegensatz dazu veranlaßt die ECU 20, wenn nur einer der Injektoren 13A, 13B und 13C wahlweise benutzt werden soll, wenn die Menge des zuzuführenden odorierenden Mittels (Versorgungsmenge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases) erhöht werden soll, ansprechend auf die zu erhöhende Menge, nur den ausgewählten, mit einem Hohlfasermodul mit einem großen Öffnungsflächenbereich gepaarten Injektor (beispielsweise den mit dem Hohlfasermodul 21A gepaarten Injektor 13A) mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas einzuspritzen. Andererseits, wenn die Menge des zuzufügenden odorierenden Mittels gesenkt werden soll, veranlaßt die ECU 20 ansprechend auf die abzusenkende Menge, den ausgewählten, mit einem einen kleinen Öffnungsflächenbereich aufweisenden Hohlfasermodul gepaarten Injektor (beispielsweise den mit dem Hohlfasermodul 21C gepaarten Injektor 13C), mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas einzuspritzen. Selbst wenn wahlweise die Injektoren 13A, 13B und 13C benutzt werden, ist es möglich, die injizierte Menge durch Erhöhung bzw. Absenkung der injizierten Menge (der Zahl der Injektionen) beim gewählten Injektor zu verändern.
  • Durch die oben beschriebene Steuerung wird die Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgases ansprechend auf den Brennstoffzellenstrom (die Wasserstoffverbrauchsmenge) eingestellt, wodurch die die Versorgung der Brennstoffzelle 1 mit dem eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels aufweisenden, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffgas ermöglicht wird.
  • Es werden nun Beispiele für die Gestaltung der Zuführeinheit 10 beschrieben. Die 6 zeigt ein Gestaltungsbeispiel 1 der Zuführeinheit 10. Die in 6 gezeigte Zuführeinheit besitzt einen Tank 25 für das odorierende Mittel, der mit einem am Puffertank 11 angeschlossenen Rohr 9 (Zwischenrohr) verbunden ist, sowie eine (dem Ventil der vorliegenden Erfindung entsprechende) Drosselklappe 26, die im Grenzbereich zwischen dem Tank 25 für das odorierende Mittel und dem Rohr 9 angeordnet ist. Wenn die Drosselklappe 26 geschlossen ist, ist der Tank 25 für das odorierende Mittel geschlossen, so daß das Innere des Rohrs 9 und das Innere des Tanks 25 für das odorierende Mittel gegen einander gesperrt sind. Im Gegensatz dazu kommunizieren das Innere des Rohrs 9 und das Innere des Tanks 25 für das odorierende Mittel mit einander, wenn die Drosselklappe 26 geöffnet ist.
  • Die Aktionen (Öffnungsmenge und Öffnungszeit) der Drosselklappe 26 werden beispielsweise durch die ECU 20 gesteuert. Die ECU 20 steuert, ansprechend auf die vom Wasserstoffdurchflußmesser 5 gemessene Wasserstoffdurchflußmenge die Drosselklappe 26 zu einer größeren Öffnung, je größer die Durchflußmenge des Wasserstoffs ist. Alternativ kann die ECU 20 die Öffnungszeit der Drosselklappe 26 pro Zeiteinheit steuern (beispielssweise die Zahl der Wiederholungen des Öffnens und Schließens der Drosselklappe 26).
  • Das odorierende Mittel wird im Tank 25 für das odorierende Mittel in jeder der Formen gasförmig, flüssig oder fest (beispielsweise als Gel) gespeichert. In diesem Falle ist das odorierende Mittel entweder flüssig oder in Form eines Gels gespeichert. Wenn die Drosselklappe 26 offen ist, fließt ein Teil des im Rohr 9 fließenden Wasserstoffgases in den Tank 25 für das odorierende Mittel, gelangt in Kontakt mit der Oberfläche des odorierenden Mittels und veranlaßt das odorierende Mittel zu verdampfen. Zusätzlich fließt ein Teil des Wasserstoffgases wieder in das Rohr 9, um das verdampfte und gasförmige odorierende Mittel abzuführen und erreicht den Puffertank 11. Auf diese Weise bildet die Drosselklappe 26 einen Strömungskanal, in dem ein Teil des im Zweigpfad (Rohr 9) fließenden Wasserstoffs in den Tank 25 für das odorierende Mittel eingeleitet wird und, nachdem er in Kontakt mit dem odorierenden Mittel im Tank 25 für das odorierende Mittel gekommen ist, in den Zweigpfad (Rohr 9) zurückkehrt. Auf diese Weise stellt die ECU 20 durch Steuerung des Öffnungsgrads und/oder der Öffnungszeit pro Zeiteinheit der Drosselklappe 2 die Menge des odorierenden Mittels ein, die dem Wasserstoffgas zugefügt wird.
  • Die 7 zeigt das Gestaltungsbeispiel 2 der Zuführeinheit 10. Die in 7 gezeigte Zuführeinheit 10 besitzt einen das odorierende Mittel speichernden Tank 27 für das odorierende Mittel, einen Injektor 28, der zwischen dem Tank 27 für das odorierende Mittel und dem Rohr (Zwischenrohr) 9 angeordnet ist und als Zuführmittel für das odorierendes Mittel dient, und ein innerhalb des Rohrs 9 angeordnetes Hohlfasermodul 29. Das Hohlfasermodul 29 besitzt in ähnlicher Weise wie das Hohlfasermodul 21 eine zylindrische Form und eine Mehrzahl von (durchgehenden) Löchern 30 in dessen Wandoberfläche, wobei das Innere des Hohlfasermoduls 29 und das Innere des Rohrs 9 über die Löcher 30 kommunizieren.
  • Eine Düse des Injektors 28 öffnet sich nach dem Inneren des Hohlfasermoduls 29 und der Injektor 28 injiziert odorierendes Mittel in das Hohlfasermodul 29. Der Tank 27 für das odorierende Mittel speichert beispielsweise odorierendes Mittel in flüssiger Form und zerstäubtes odorierendes Mittel wird durch den Injektor 28 in das Hohlfasermodul 29 injiziert. Das in das Hohlfasermodul 29 injizierte odorierende Mittel verbleibt zunächst im Hohlfasermodul 29, kommt in Kontakt mit dem durch die Löcher 30 hindurchtretenden Wasserstoffgas und vermischt sich mit diesem, fließt in das Rohr 9 und erreicht dann den Puffertank 11.
  • Die ECU 20 liefert entsprechend der auf den Wert des Brennstoffzellenstroms (der Wasserstoffverbrauchsmenge) ansprechenden (vom Wasserstoffdurchflußmesser 5 gemessenen) Wasserstoffdurchflußmenge ein Steuersignal an den Injektor 28 zur Steuerung der dabei injizierten Menge. Dadurch ist es möglich, die Menge des zugefügten odorierenden Mittels auf der Basis des Werts des Brennstoffzellenstroms zu erhöhen oder abzusenken. Durch Anwendung des Hohlfasermoduls 29 ist es möglich eine gleichförmige Konzentration des odorierenden Mittels im Wasserstoffgas zu erreichen, das im Pufferspeicher 11 ankommt, wodurch zur Gleichförmigkeit der Konzentrationsverteilung des odorierenden Mittels im Puffertank 11 beigetragen wird. Dadurch wird es möglich, die Kapazität des Puffertanks 11 zu reduzieren. Auch kann das Hohlfasermodul 20 entfallen, wenn das odorierende Mittel im Puffertank 11 ausreichend durchgemischt wird.
  • Die 8 zeigt das Gestaltungsbeispiel 3 der Zuführeinheit 10. Die in 10 gezeigte Gestaltungseinheit besitzt einen das odorierende Mittel speichernden Tank 27 für das odorierende Mittel, eine Mehrzahl von Injektoren, die als Versorgungsmittel für das odorierende Mittel dienen (im Falle der 8 Injektoren 28A, 28B und 28C), die zwischen dem Tank 27 für das odorierende Mittel und dem Rohr (Zwischenrohr) 9 und einer Mehrzahl von Hohlfasermodulen 29a, 29B und 29C angeordnet sind, die paarbildend den Injektoren 28A, 28B und 28C zugeordnet und innerhalb des Rohrs 9 angeordnet sind.
  • Die Hohlfasermodule 29A, 2B und 29C weisen die gleiche Art von Gestaltung auf wie die Hohlfasermodule 21A, 21B und 21C und besitzen Löcher mit Öffnungsoberflächenbereichen, die in der Reihenfolge der der Hohlfasermodule 29C, 29B und 29A zunehmen. Die Gestaltung des Tanks 27 für das odorierende Mittel ist die gleiche wie beim Gestaltungsbeispiel 2.
  • Die ECU 20 ist so gestaltet, daß sie die Injektoren 28A, 28b und 28C parallel steuert oder einen Injektor auswählt. Falls die Injektoren 28A, 28b und 28C parallel benutzt werden, wenn die Menge des zugefügten odorierenden Mittels erhöht werden soll (wobei die zugeführte Menge durch die Durchflußmenge des Wasserstoffgases bestimmt wird), erhöht die ECU 20 die Injektionsmenge (oder die Zahl der Injektionen pro Zeiteinheit) der Injektoren 28A, 28B und 28C.
  • Im Gegensatz dazu veranlaßt die ECU 20, falls einer der Injektoren 28A, 28B und 28C selektiv benutzt wird und wenn die Menge des zuzuführenden odorierenden Mittels (die zuzuführende Menge wird durch die Durchflußmenge des Wasserstoffs bestimmt) erhöht werden soll, ansprechend auf die Menge der Erhöhung, daß nur der ausgewählte Injektor, der mit dem einen großen Öffnungsoberflächenbereich aufweisenden Hohlfasermodul gepaart ist (beispielsweise der Injektor 28A gepaart mit dem Hohlfasermodul 29A), odorierendes Mittel injiziert. Andererseits, falls die Menge des zuzuführenden odorierende Mittels gesenkt wird, veranlaßt die ECU 20 ansprechend auf die Menge der Absenkung, daß nur der gewählte Injektor gepaart mit einem Hohlfasermodul mit kleinem Öffnungsoberflächenbereich (beispielsweise der Injektor 28C gepaart mit dem Hohlfasermodul 29C) mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas injiziert.
  • Durch die oben beschriebene Steuerung wird die Menge des zugefügten odorierenden Mittels entsprechend dem Brennstoffzellenstrom (der Wasserstoffverbrauchsmenge) eingestellt und es ist möglich, in den Pufferspeicher 11 Wasserstoffgas mit einer gleichförmigen Konzentration des odorierenden Mittels zu liefern.
  • Bei den oben beschriebenen Gestaltungsbeispielen 2 und 3 der Zusatzeinheit 10 ist es möglich, anstelle der Injektoren ein elektromagnetisches Ventil zu verwenden. Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform beispielsweise für einen Wasserstofftank bestimmt ist, der Hochdruckwasserstoffgas speichert, kann die Wasserstoffversorgungsvorrichtung dieser Ausführungsform auch für einen Wasserstofftank benutzt werden, der eine wasserstoffspeichernde Legierung (Metallhydridlegierung MH) enthält oder einen Wasserstofftank, der flüssigen Wasserstoff speichert. Zusätzlich kann die Pumpe 8 ein Ventil sein.
  • Die vorstehende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterdrückt eine Zunahme der Größe der Vorrichtung und schaffen eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung, die befähigt ist, die Zykluszeit zur Wiederauffüllung des odorierenden Mittels zu verlängern. Die vorstehende Ausführungsform schafft auch eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung, die Wasserstoff, bei dem Ungleichförmigkeit der Konzentration des odorierenden Mittels unterdrückt wird, dem Ziel der Wasserstoffversorgung zugeführt wird, bei dem Ungleichförmigkeit der Konzentration des odorierenden Mittels unterdrückt wird.
  • Zusammenfassung
  • WASSERSTOFFVERSORGUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZU IHRER STEUERUNG
  • Eine Wasserstoffversorgungsvorrichtung schließt einen Wasserstoffversorgungspfad (6) ein, durch den aus einem Wasserstofftank (3) abgegebener Wasserstoff ein Wasserstoffversorgungsziel (1) erreicht, einen vom Wasserstoffversorgungspfad (6) ausgehenden Zweigpfad (9), in dem ein Teil des vom Wasserstofftank (3) abgegebenen Wasserstoffs fließt, ein Zuführmittel (10) für die Zuführung eines odorierenden Mittels zu dem im Zweigpfad (9) strömenden Wasserstoff, einen Puffertank (11) zur Speicherung des Wasserstoffs, dem das odorierende Mittel durch das Zuführmittel (10) zugefügt wird, und Versorgungsmittel (13) zur Versorgung des Wasserstoffversorgungspfads (6) mit dem durch das odorierende Mittel behandelten Wasserstoff im Puffertank (11).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-111167 [0002, 0003, 0003]
    • - JP 2004-111167 A [0002, 0003, 0003]

Claims (21)

  1. Wasserstoffversorgungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: einen Wasserstofftank (3); einen Wasserstoffversorgungspfad (6), durch den Wasserstoff vom Wasserstofftank (3) einem Wasserstoffversorgungsziel (1) zugeführt wird; einen Zweigpfad (9), der vom Wasserstoffversorgungspfad (6) abzweigt, in dem ein Teil des vom Wasserstofftank (3) zugeführten Wasserstoffs strömt; Zuführmittel (10) zur Zufügung eines odorierenden Mittels zum im Zweigpfad (9) strömenden Wasserstoff; einen Puffertank (11), der den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff speichert; und ein Versorgungsmittel (13) zur Zufuhr des im Puffertank (11) gespeicherten, mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad (6).
  2. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Versorgungsmittel (13) den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in Übereinstimmung mit einem Wasserstoffverbrauchswert beim Wasserstoffversorgungsziel (1) dem Wasserstoffversorgungspfad (6) zuführt.
  3. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Versorgungsmittel (13) dem Wasserstoffversorgungspfad (6) mehr mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas zuführt, wenn die Menge des vom Wasserstoffversorgungsziel (1) verbrauchten Wasserstoffs zunimmt.
  4. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 bei welcher das Versorgungsmittel (13) eine auf der Basis eines im Wasserstoffversorgungsziel (1) erzeugten elektrischen Stroms bestimmte Menge des mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs dem Wasserstoffversorgungspfad (6) zuführt.
  5. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Versorgungsmittel (13) dem Wasserstoffversorgungspfad (6) mehr mit dem odorierenden Mittel behandeltes Wasserstoffgas zuführt, wenn der durch das Wasserstoffversorgungsziel (1) erzeugte elektrische Strom zunimmt.
  6. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: ein im Wasserstoffversorgungspfad (6) angeordnetes Hohlfasermodul (21), das eine Öffnung in Bezug auf den Wasserstoffversorgungspfad (6) besitzt, und bei welcher das Versorgungsmittel (13) den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in das Hohlfasermodul (21) einführt.
  7. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: Mittel zur Einstellung eines Kontaktoberflächenbereichs zwischen dem im Wasserstoffversorgungspfad (6) strömenden Wasserstoff und dem mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff, der durch das Versorgungsmittel (13) dem Wasserstoffversorgungspfad (6) zugefürt wird.
  8. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: eine Mehrzahl von im Wasserstoffversorgungspfad (6) angeordneten Hohlfasermodulen (21), die Öffnungen in Bezug auf den Wasserstoffversorgungspfad (6) besitzen, von denen jedes Hohlfasermodul (21) einen unterschiedlichen Öffnungsoberflächenbereich aufweist, und bei welchen die Versorgungsmittel (13) eine Mehrzahl von Versorgungseinlässen aufweisen, die den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff in die Hohlfasermodule (21) einführen.
  9. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend: ein stromauf vom Verzweigungspunkt des Wasserstoffversorgungspfads (6) und des Zweigpfads (9) angeordneter Wasserstoffdurchflußmesser (5), wobei das Zuführmittel (10) in Übereinstimung mit einer durch den Wasserstoffdurchflußmesser (5) gemessenen Wasserstoffdurchflußmenge ein odorierendes Mittel zuführt.
  10. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Zuführmittel (10) mehr odorierendes Mittel zuführt, wenn die vom Wasserstoffdurchflußmesser (5) gemessene Wasserstoffdurchflußmenge zunimmt.
  11. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das Zuführmittel (10) einschließt einen das odorierende Mittel speichernden Tank (25) für das odorierende Mittel, und ein Ventil (26), das im geschlossenen Zustand eine Strömung zwischen dem Zweigpfad und dem Tank (25) für das odorierende Mittel sperrt, und das im geöffneten Zustand einen Strömungskanal bildet, über den ein Teil des im Zweigkanal (9) strömenden Wasserstoffs in den Tank (25) für das odorierende Mittel eingeleitet wird, und nach dem Kontakt mit dem odorierenden Mittel im Tank (25) für das odorierende Mittel in den Zweigpfad (9) zurückkehrt.
  12. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das Zuführmittel (10) umfaßt einen ein odorierendes Mittel speichernden Tank (27) für das odorierende Mittel, ein im Zweigpfad (9) angeordnetes und eine Öffnung zum Zweigpfad (9) aufweisendes Hohlfasermodul (29), und Versorgungsmittel (28) für die Einbringung des odorierenden Mittels im Tank (27) für das odorierende Mittel in das Hohlfasermodul (29).
  13. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das Zuführmittel (10) umfaßt einen ein odorierendes Mittel speichernden Tank (27) für das odorierende Mittel, eine Mehrzahl von im Zweigpfad (9) angeordneten Hohlfasermodulen (29) mit Öffnungen zum Zweigpfad (9), und eine Mehrzahl von Versorgungsmitteln (28) für die Einbringung des odorierenden Mittels im Tank (27) für das odorierende Mittel in das Hohlfasermodul (29), wobei die Mehrzahl der Hohlfasermodule (29) jeweils unterschiedliche Öffnungsoberflächenbereiche aufweisen.
  14. Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher das Wasserstoffversorgungsziel (1) eine Brennstoffzelle ist.
  15. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung in der Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: Zuführung des mit einem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad (6) entsprechend der Wasserstoffverbrauchsmenge im Wasserstoffversorgungsziel (1).
  16. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung nach Anspruch 15, bei welchem dem Wasserstoffversorgungspfad (6) mehr odorierendes Mittel zugeführt wird, wenn die Menge des vom Wasserstoffversorgungsziel (1) verbrauchten Wasserstoffs zunimmt.
  17. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung der Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: Zuführung einer Menge des mit einem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoffs zum Wasserstoffversorgungspfad (6) entsprechend einem erzeugten elektrischen Strom im Wasserstoffversorgungsziel (1).
  18. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversrgung nach Anspruch 17, bei welchem dem Wasserstoffversorgungspfad (6) mehr odorierendes Mittel zugeführt wird, wenn der vom Wasserstoffversorgungsziel (1) erzeugte elektrische Strom ansteigt.
  19. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung in der Wasserstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 umfassend: Zugabe einer Menge des odorierenden Mittels, die mit einer Durchflußmenge des Wasserstoffs übereinstimmt, die stromauf vom Verzweigungspunkt des Wasserstoffversorgungspfads (6) und des Zweigpfads (9) strömt.
  20. Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffversorgung nach Anspruch 19, bei welcher mehr odorierendes Mittel zugegeben wird, wenn die Wasserstoffdurchflußmenge zunimmt, die stromauf vom Verzweigungspunkt des Wasserstoffversorgungspfads (6) und des Zweigpfads (9) strömt.
  21. Wasserstoffversorgungsvorrichtung umfassend: einen Wasserstofftank; einen Wasserstoffversorgungspfad, durch den Wasserstoff aus dem Wasserstofftank einem Wasserstoffversorgungsziel zugeleitet wird; einen Zweigpfad, der vom Wasserstoffversorgungspfad abzweigt, in dem ein Teil des vom Wasserstofftank zugeführten Wasserstoffs strömt; eine Zuführvorrichtung zur Zuführung eines odorierenden Mittels zum im Zweigpfad strömenden Wasserstoff; einen Puffertank, der den mit dem odorierenden Mittel behandelten Wasserstoff speichert; und eine Versorgungsvorrichtung, die den mit dem odorierenden Mittel behandelten, im Puffertank gespeicherten Wasserstoff dem Wasserstoffversorgungspfad zuführt.
DE112007001822T 2006-08-03 2007-08-02 Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung Expired - Fee Related DE112007001822B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006211728A JP5145667B2 (ja) 2006-08-03 2006-08-03 水素供給装置
JP2006-211728 2006-08-03
PCT/IB2007/002222 WO2008015554A2 (en) 2006-08-03 2007-08-02 Hydrogen supplying apparatus and method for controlling hydrogen supplying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001822T5 true DE112007001822T5 (de) 2009-05-28
DE112007001822B4 DE112007001822B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=38835005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001822T Expired - Fee Related DE112007001822B4 (de) 2006-08-03 2007-08-02 Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8236073B2 (de)
JP (1) JP5145667B2 (de)
CN (1) CN101495221B (de)
DE (1) DE112007001822B4 (de)
WO (1) WO2008015554A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5270076B2 (ja) * 2006-07-20 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 車載水素貯蔵装置
JP2009295534A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Yamatake Corp 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
IT1400598B1 (it) * 2010-05-07 2013-06-14 Cpl Concordia Soc Coop Impianto a lambimento per l'odorizzazione di gas combustibile
JP5880009B2 (ja) * 2011-12-20 2016-03-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US10264030B2 (en) * 2016-02-22 2019-04-16 Sonos, Inc. Networked microphone device control
FR3063331B1 (fr) * 2017-02-24 2019-03-29 Aaqius & Aaqius Sa Systeme d'utilisation d'hydrogene
FR3063333B1 (fr) * 2017-02-24 2019-03-29 Aaqius & Aaqius Sa Systeme de stockage et de fourniture d'hydrogene
JP7114548B2 (ja) * 2019-10-04 2022-08-08 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
CN112993326B (zh) * 2019-12-13 2022-08-19 中车时代电动汽车股份有限公司 一种燃料电池及质子交换膜保护方法
AT523678B1 (de) * 2020-03-27 2021-12-15 Avl List Gmbh Dosiereinheit zur Erzeugung eines Mischgases
DE102021118737A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Westnetz Gmbh Verfahren und Odorierungsanlage zum Odorieren von einem innerhalb einer Gasleitung strömenden Gasgemisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004111167A (ja) 2002-09-18 2004-04-08 Honda Motor Co Ltd 水素供給装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123252A (en) * 1964-03-03 kuntz
US3634053A (en) 1970-04-06 1972-01-11 Inst Gas Technology Odorization method and apparatus
JPS5974188A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Tokyo Gas Co Ltd 燃料ガスに付臭剤を添加する方法及びその装置
FR2664506B1 (fr) * 1990-07-13 1993-05-07 Bp Chemicals Snc Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un reacteur.
JP2002029701A (ja) * 2000-07-10 2002-01-29 Toyota Motor Corp 水素供給装置および該水素供給装置を備える燃料電池装置、並びに水素検出方法
US7334708B2 (en) * 2001-07-16 2008-02-26 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integral blocks, chemical delivery systems and methods for delivering an ultrapure chemical
US7024869B2 (en) * 2002-12-16 2006-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Addition of odorants to hydrogen by incorporating odorants with hydrogen storage materials
JP2004315566A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガス付臭方法及び装置
RU2368844C2 (ru) 2004-01-20 2009-09-27 Фишер Контролз Интернешнел Ллс Система впрыска одоранта природного газа
EP1773585A1 (de) * 2004-03-26 2007-04-18 Hydrogen Power Inc. Hydrolytisch erzeugten wasserstoff verwendende energiesysteme
JP2005294229A (ja) * 2004-04-06 2005-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
JP5055883B2 (ja) 2005-09-07 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 水素供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004111167A (ja) 2002-09-18 2004-04-08 Honda Motor Co Ltd 水素供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101495221B (zh) 2012-06-13
CN101495221A (zh) 2009-07-29
US20100003559A1 (en) 2010-01-07
US8236073B2 (en) 2012-08-07
WO2008015554A2 (en) 2008-02-07
JP2008041342A (ja) 2008-02-21
WO2008015554A3 (en) 2008-03-27
DE112007001822B4 (de) 2012-07-26
JP5145667B2 (ja) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001822B4 (de) Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10295887B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE10297626B4 (de) Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE112006000867B4 (de) Verfahren zum Beginn einer Kühlmittelzirkulation, um eine MEA-Überhitzung beim Kaltstart zu verhindern und Brennstoffzellenstapel dazu
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102006019077B4 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Leistungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102011011147B4 (de) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil
DE102007037304A1 (de) Verfahren zur Minderung einer Zellenschädigung aufgrund eines Starts und Abschaltens über Kathodenrezirkulation in Kombination mit einem elektrischen Kurzschließen des Stapels
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102015118793A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Austritts von Reaktionsgas einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102013100398A1 (de) Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem
DE102005047972B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102013209200A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10035756A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008045543A1 (de) Leistungsfähigkeitsmodus für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102012109432A1 (de) Brennstoffzellbetrieb mit einem ausgefallenem offenen Injektor
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee