DE112007001755T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001755T5
DE112007001755T5 DE112007001755T DE112007001755T DE112007001755T5 DE 112007001755 T5 DE112007001755 T5 DE 112007001755T5 DE 112007001755 T DE112007001755 T DE 112007001755T DE 112007001755 T DE112007001755 T DE 112007001755T DE 112007001755 T5 DE112007001755 T5 DE 112007001755T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
holder
computer
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001755T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory South Barrington Hyatt
Nitin Mount Prospect Chaphalkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mori Seiki USA Inc
Original Assignee
Mori Seiki USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki USA Inc filed Critical Mori Seiki USA Inc
Publication of DE112007001755T5 publication Critical patent/DE112007001755T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • G05B19/40938Tool management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/22Turning-machines or devices with rotary tool heads
    • B23B3/24Turning-machines or devices with rotary tool heads the tools of which do not perform a radial movement; Rotary tool heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/04Milling surfaces of revolution while revolving the work
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49092Vary, change controlled parameter as function of detected power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49361Workpiece and tool have each own rotation speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Verfahren, umfassend:
für ein Werkstück und ein Fräswerkzeug, die Auswahl zumindest eines Bearbeitungsparameters für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang, in welchem das Werkstück und das Fräswerkzeug jeweils mit einer Geschwindigkeit von zumindest 25 m/min rotieren, und die algorithmische Bestimmung weiterer Bearbeitungsparameter für diesen Kombinationsbearbeitungsvorgang.

Description

  • ZUGRUNDELIEGENDE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die vorhergehende vorläufige U.S.-Anmeldung 60/832,995, eingereicht am 25.07.2006, deren gesamte Offenbarung hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen sein soll.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere numerisch computergesteuerte Bearbeitungswerkzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bearbeitungsvorgänge wie etwa Fräsen, Drehen, Räumen, Formen und Einsenken sind Vorgänge, die eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug erfordern. Bei herkömmlichen linearen Bearbeitungen (Formen und Räumen) ist die Schneidgeschwindigkeit, d. h., die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug gleich der Vorschubgeschwindigkeit. Bei herkömmlichen Drehbearbeitungen (Drehen, Senken und Fräsen) ermöglicht die Rotation des Werkstücks oder Werkzeugs Schneidgeschwindigkeiten, die typischerweise zwei Größenordnungen oder mehr größer sind als die Vorschubgeschwindigkeit.
  • Herkömmlicherweise wurde jeder der Schneidvorgänge bisher von einer Maschine durchgeführt, die spezifisch für diese Bearbeitung konstruiert und gebaut wurde. Beispielsweise dreht eine typische Drehmaschine oder Drehbank das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit gegen ein Werkzeug, das sich auf einem linearen Weg mit niedriger Geschwindigkeit bewegt. Eine herkömmliche Fräse dreht ein Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit gegen ein Werkstück, das sich auf einem linearen Weg mit niedriger Geschwindigkeit bewegt.
  • In letzter Zeit wurden numerisch computergesteuerte Fräs-/Drehmaschinen verfügbar. Das Drehen mit diesen Maschinen wird erreicht durch das Ersetzen einer Rotation des Werkstücks mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten durch einen linearen Vorschub mit niedriger Geschwindigkeit. Die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks bildet die Vorschubgeschwindigkeit einer herkömmlichen Fräse nach, typischerweise 1 bis 10 Fuß pro Minute. Die Rotationsgeschwindigkeit eines Fräswerkzeugs liegt typischerweise zwischen 100 und 10.000 Fuß pro Minute, wobei die meisten Vorgänge zwischen 500 und 2.000 Fuß pro Minute durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wurde herausgefunden, dass eine Maschine in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang betrieben werden kann, in welchem sich sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug bewegen (in vielen Fällen jedes durch eine Rotation), während das Werkzeug in Kontakt mit dem Werkstück steht. Beispielsweise können ein rotierendes Werkstück und ein rotierendes Werkzeug vorgesehen sein, und das Werkzeug und das Werkstück können jeweils rotieren, wenn sie in Kontakt miteinander gebracht werden. In einigen Ausführungsformen erlaubt dies einen Zuwachs der auf das Werkstück übertragenden Leistung, verglichen beispielsweise mit einem herkömmlichen Drehvorgang.
  • Die Rotationen des Werkzeugs und des Werkstücks miteinander führen zu einer Relativgeschwindigkeit der Rotation zwischen Werkzeug und Werkstück. Die gleiche Relativgeschwindigkeit kann durch verschiedene unterschiedliche Bearbeitungsparameter erreicht werden, einschließlich der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs, der Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks und der Vorschubrate. In einigen Ausführungsformen berücksichtigt die Erfindung die algorithmische Bestimmung von Bearbeitungsparametern zur Ermöglichung eines kombinierten Bearbeitungsvorgangs unter Vorgabe von einem oder mehreren ausgewählten Parametern. Beispielsweise können eine Relativgeschwindigkeit und eine Werkstück-Rotationsgeschwindigkeit ausgewählt werden, und weitere Bearbeitungsparameter, wie etwa eine Vorschubrate und eine Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit, können davon abgeleitet werden. In einigen Ausführungsformen können die algorithmischen Berechnun gen durch eine Maschine durchgeführt werden, wie etwa eine numerisch computergesteuerte Maschine. In weiteren Ausführungsformen können die algorithmischen Berechnungen manuell oder durch eine Rechenvorrichtung durchgeführt werden, die von der Maschine entfernt ist.
  • In einigen Ausführungsformen schafft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Programm vorgesehen ist, das Berechnungen und/oder Maschinenoperationen entsprechend dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand bewirkt. Das computerlesbare Medium kann eine Komponente einer numerisch computergesteuerten Maschine sein (wie etwa ein Speicher oder eine Speichervorrichtung derselben), oder ein computerlesbares Medium, das keine Komponente derselben ist (beispielsweise ein Speicher oder eine Speichereinrichtung einer separaten Computervorrichtung).
  • In einigen Ausführungsformen ist eine numerisch computergesteuerte Maschine vorgesehen. Die numerisch computergesteuerte Maschine kann ein Computerprogrammprodukt enthalten, auf welchem ein Programm zur Durchführung von Berechnungen und/oder ein Programm zur Durchführung von Maschinenoperationen entsprechend dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand vorgesehen ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Maschine vorgesehen, die zumindest einen ersten Halter und einen zweiten Halter aufweist. Der erste Halter hält ein Werkstück, und der zweite Halter hält ein rotierendes Werkzeug. In einer beliebigen geeigneten Reihenfolge werden das Werkstück und das Werkzeug jeweils mit einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min gedreht. Der erste Halter wird relativ zum zweiten Halter in einer Richtung mit zumindest einer Z-Achsen-Komponente bewegt, damit das Werkzeug das Werkstück berührt. Die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück ist ausreichend, um ein Entfernen von Material vom Werkstück zu erzielen, und in einigen Ausführungsformen zum Entfernen diskreter Späne von Material vom Werkstück. Die Rotationen des Werkzeugs und des Werkstücks können synchron oder asynchron erfolgen, oder asynchron über einen Teil des Bewegungsbereichs des Werkzeugs relativ zum Werkstück, soweit dies ausreichend ist, um einen Materialspan vom Werkstück abzuheben. Die Maschine kann eine numerisch computergesteuerte Maschine sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung eine numerisch computergesteuerte Maschine, die mit einem computerlesbaren Medium ausgestattet ist, das ein Programm zur Ausführung des vorstehend beschriebenen enthält.
  • In bestimmten Ausführungsformen schafft die vorliegende Erfindung eine Reihe von Vorteilen. Durch eine Rotation des Werkstücks und des Werkzeugs kann ein Zuwachs der gesamten Bearbeitungsleistung in einigen Ausführungsformen im Vergleich zu herkömmlichen Rohbearbeitungen erreicht werden, ohne dass ein signifikanter Zuwachs des Drehmoments auf das Werkstück oder die Hauptspindel stattfindet. In einigen Ausführungsformen wird der Arbeitszyklus des Werkzeugs reduziert, so dass das Werkzeug mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden kann, als es herkömmlich möglich ist, ohne dass thermische Schäden am Werkzeug auftreten. Die Maschine kann in einigen Ausführungsformen so betrieben werden, dass diskrete Abbruchspäne von dem Werkstück entfernt werden, statt eines einzigen ununterbrochenen Spans, so dass die Stillstandzeit der Maschine reduziert wird und die Bearbeitung vereinfacht wird.
  • Fräsen und weitere Bearbeitungsvorgänge können im allgemeinen in einer Vielzahl von Schritten durchgeführt werden, typischerweise einschließlich eines oder mehrerer Rohbearbeitungsschritte, in welchen relativ große Materialmengen von dem Werkstück abgetragen werden, und typischerweise einschließlich eines oder mehrerer Endbearbeitungsschritte, in denen relativ kleine Materialmengen vom Werkstück abgetragen werden. Die vorliegende Erfindung berücksichtigt in bestimmten Ausführungsformen Rohbearbeitungsschritte, die in einer numerisch computergesteuerten Maschine durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen wie etwa Rändel- oder Riefungsvorgängen kann die Oberfläche, die durch den Kombinationsbearbeitungsvorgang erreicht wird, selbst als die endbearbeitete Oberfläche betrachtet werden. In der Praxis hat ein Betrieb einer numerisch computergesteuerten Maschine entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu einem Werkstück mit einem etwa gerändelten Muster auf der Oberfläche geführt. Die vorliegende Erfindung berücksichtigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bildung einer gerändelten Oberfläche auf einem Werkstück. Zusätzlich berücksichtigt die Erfindung Ausführungsformen, in denen Bearbeitungsparameter zur Herstellung eines gewünschten etwa gerändelten Musters ausgewählt werden, wobei die numerisch computergesteuerte Maschine entsprechend den ausgewählten Parametern zur Entfernung von Material von einem Werkstück betrieben wird, zur Bildung eines etwa gerändelten Musters auf der Oberfläche des Werkstücks.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer numerisch computergesteuerten Maschine entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche mit geschlossenen Sicherheitstüren dargestellt ist;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer numerisch computergesteuerten Maschine gemäß 1, mit offenen Sicherheitstüren;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht bestimmter innerer Bauteile der numerisch computergesteuerten Maschine aus den 1 und 2, unter Darstellung einer Bearbeitungsspindel, eines ersten Spannfutters, eines zweiten Spannfutters und eines Revolverkopfs;
  • 4 ist eine gegenüber 3 vergrößerte perspektivische Ansicht, welche die Bearbeitungsspindel und die horizontal und vertikal angeordneten Schienen zeigt, über welche die Spindel bewegt wird;
  • 5 ist eine Seitenansicht des ersten Spannfutters, der Bearbeitungsspindel und des Revolverkopfs des in 1 dargestellten Bearbeitungszentrum;
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich zu 5, in welcher jedoch die Bearbeitungsspindel entlang der Y-Achse bewegt worden ist;
  • 7 ist eine Vorderansicht der Spindel, des ersten Spannfutters und des zweiten Spannfutters der numerisch computergesteuerten Maschine gemäß 1, einschließlich einer Linie, welche den erlaubten Weg der Rotationsbewegung der Spindel darstellt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des in 3 dargestellten zweiten Spannfutters, die bezüglich 3 vergrößert ist;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Spannfutters und des Revolverkopfs aus 2, welche die Bewegung des Revolverkopfs und des Revolverkopfhalters in der Z-Achse relativ zu der Position des Revolvers in 2 darstellt;
  • 10 ist eine Darstellung eines Teils der numerisch computergesteuerten Maschine, die gemäß einer herkömmlichen Fräsbearbeitung betrieben wird;
  • 11 ist eine Darstellung eines Teils einer numerisch computergesteuerten Maschine, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung betrieben wird, unter Darstellung eines Kombinationsbearbeitungsvorgangs;
  • 12 ist eine Vorderansicht und 13 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs und eines Werkstücks in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Werkstück innerhalb eines Spannfutters einer numerisch computergesteuerten Maschine gehalten wird und ein Honwerkzeug in einer Spindel der Maschine gehalten wird;
  • 14 ist eine Vorderansicht und 15A eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs und eines Werkstücks in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang, der gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, wobei das Werkstück in einem Spannfutter einer numerisch computergesteuerten Maschine gehalten wird und eine Randschneide- und Endfräse innerhalb einer Spindel einer Maschine gehalten wird, wobei 14 den Anfang des Vorgangs und 15A den laufenden Vorgang darstellt;
  • 15B–D sind perspektivische Ansichten von Werkzeugen und Werkstücken für alternative Kombinationsbearbeitungsvorgänge;
  • 16 ist eine Darstellung eines Werkzeugs und eines Werkstücks in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche die Verbindung eines Drehwerkzeugs in Kombination mit einem Fräswerkzeug zeigt;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Werkstücks, welches gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung roh bearbeitet worden ist, unter Darstellung einer Oberfläche mit einem etwa gerändelten Muster; und
  • 18 bis 21 sind schematische Ansichten eines Werkzeugs und eines Werkstücks mit unterschiedlichen Ausrichtungen zueinander.
  • Die Figuren sind keine maßstäblichen Darstellungen. Beispielsweise ist in den 10 und 11 die Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem bearbeiteten Durchmesser der Werkstücke der Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer Ausführungsform ein Verfahren, das für ein Werkstück und ein Fräswerkzeug die Auswahl zumindest eines Bearbeitungsparameters für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang umfaßt, in welchem das Werkstück und das Fräswerkzeug jeweils mit einer Geschwindigkeit von zumindest 25 m/min rotieren, sowie die algorithmische Bestimmung weiterer Bearbeitungsparameter für diesen Kombinationsbearbeitungsvorgang.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang für ein Werkstück und ein Fräswerkzeug vorliegt, wobei zumindest ein ausgewählter Bearbeitungsparameter für den Kombinationsbearbeitungsvorgang vorgegeben ist.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform eine numerisch computergesteuerte Maschine, umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Halter, wobei jeder des ersten und zweiten Halters einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein erstes Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfaßt, sowie zumindest ein Schneidwerkzeug, welches operativ mit einem der Halter verbunden ist, und ein Computersteuersystem, dass operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine relative Bewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern für die Kombinationsbearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung eines Werkzeugs vorhanden ist, wobei ein vorgewählter Bearbeitungsparameter für die Kombinationsbearbeitung vorgegeben ist.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren, umfassend die Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, welche zumindest einen ersten Halter zum Halten eines Werkstücks und einen zweiten Halter zum Halten eines Fräswerkzeugs aufweist, und in jeder geeigneten Reihenfolge das Drehen des Werkstücks und das Drehen des Werkzeugs, wobei das Werkstück und das Werkzeug derart gedreht werden, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min erreicht wird, und das Bewegen des ersten Halters relativ zum zweiten Halter derart, dass das Werkzeug in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang in Kontakt mit dem Werkstück steht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform eine numerisch computergesteuerte Maschine, mit zumindest ersten und zweiten Haltern, wobei jeder dieser ersten und zweiten Halter einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein erstes Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfaßt, zumindest ein Spanwerkzeug, welches zumindest eine Spanwerkzeug operativ mit einem der Halter verbunden ist, und ein Computersteuersystem, das operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm vorliegt, das in jeder geeigneten Reihenfolge eine Rotation des Werkstücks und eine Rotation des Werkzeugs zur Schaffung einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min für das Werkstück und das Werkzeug, sowie zur Verursachung einer Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter, so dass das Werkzeug in Kontakt mit dem Werkstück in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang steht.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren umfassend die Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, mit zumindest einem ersten Halter zum Halten eines Werkstücks, und einem zweiten Halter zum Halten eines Werkzeugs, sowie in jeder geeigneten Reihenfolge das Drehen des Werkstücks und das Drehen des Werkzeugs, wobei sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug jeweils derart gedreht werden, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min erreicht wird, und das Bewegen des ersten Halters relativ zum zweiten Halter, derart, dass das Werkzeug das Werkstück berührt und hierdurch ein etwa gerändeltes Muster auf einer Oberfläche des Werkstücks durch Materialabtrag erzeugt wird.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren umfassend die Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, mit zumindest einem ersten Halter zum Halten eines Werkstücks, und einem zweiten Halter zum Halten eines Werkzeugs, die Auswahl von Bearbeitungsparametern zur Bildung eines etwa gerändelten Musters auf der Oberfläche des Werkstücks, welche Bearbeitungsparameter die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks, die Rotationsgeschwindigkeit eines Werkzeugs, und eine Phasendifferenz zwischen der Rotation des Werkstücks und der Rotation des Werkzeugs umfassen, wobei die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück ausreichend asynchron ist, um eine Bildung eines etwa gerändelten Musters auf einer Oberfläche des Werkstücks zu erzeugen, und Betreiben der numerisch computergesteuerten Maschine mit diesen Bearbeitungsparametern zum Abtragen von Material zur Schaffung eines etwa gerändelten Musters auf zumindest einem Teil des Werkstücks.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform eine numerisch computergesteuerte Maschine, mit zumindest ersten und zweiten Haltern, wobei jeder der ersten und zweiten Halter einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein erstes Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfaßt, zumindest ein Spanwerkzeug, welches zumindest eine Spanwerkzeug operativ mit einem der Halter verbunden ist, und ein Computersteuersystem, das operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm vorhanden ist, das eine Rotation eines Werkstücks mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 25 m/min verursacht, und ein Programm, das eine Rotation eines Werkzeugs mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 25 m/min verursacht, und ein Programm, das eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, derart, dass das Werkzeug unter Bearbeitungsbedingungen in Kontakt mit dem Werkstück steht, die das Entfernen diskreter Materialspäne vom Werkstück verursachen.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Bestimmung der Eignung von Kombinationsbearbeitungsparametern, umfassend die Bestimmung für ein Werkstück vorbestimmter Größe und vorbestimmten Materials und für ein Werkzeug vorbestimmter Anordnung einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück, und die Bestimmung, ob die von einer numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung gestellte Leistung ausreichend ist, um eine Kombinationsbearbeitung bei dieser relativen Kontaktgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Die Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium mit einem Computerprogrammcode zur Bestimmung für ein Werkstück vorbestimmter Größe und vorbestimmten Materials für ein Werkzeug vorbestimmter Ausbildung einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück, und zur Bestimmung, ob die von einer numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung gestellte Leistung ausreichend ist, um eine Kombinationsbearbeitung mit dieser relativen Kontaktgeschwindigkeit durchzuführen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen schließen sich nicht gegenseitig aus.
  • Die Erfindung berücksichtigt in einigen Ausführungsformen verschiedene Kombinationsbearbeitungsvorgänge, die unter Verwendung einer numerisch computergesteuerten Maschine durchgeführt werden können. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Kombinationsbearbeitungsvorgängen beschränkt, und es wird berücksichtigt, dass Operationen wie etwa Rändeln, Nutenziehen, Rohbearbeitung und dergleichen in Verbindung mit der hier dargestellten Lehre durchgeführt werden können. In einigen Ausführungsformen berücksichtigt die Erfindung die algorithmische Bestimmung von Bearbeitungsparametern für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang; in anderen Ausführungsformen berücksichtigt die Erfindung eine numerisch computergesteuerte Maschine, und in weiteren Ausführungsformen berücksichtigt die Erfindung ein Computerprogramm einschließlich eines computerlesbaren Mediums, auf welchem ein Programmcode gespeichert ist. Auch in diesen Ausführungsformen ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Art von Kombinationsbearbeitungsvorgang beschränkt.
  • Mit Ausnahme abweichender Ansprüche ist die Erfindung nicht auf Ausführungsformen beschränkt, in welchen sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug rotieren. Es ist beispielsweise berücksichtigt, dass der Kombinationsbearbeitungsvorgang ein Werkstück vorsieht, dass sich schnell relativ zum Werkzeug in einer Translationsbewegung bewegt. In vielen Ausführungsformen bewegen sich jedoch sowohl das Werkzeug als auch das Werkstück. Falls nicht anders beansprucht, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Betrieb einer numerisch computergesteuerten Maschine beschränkt, und es werden auch Maschinen berücksichtigt, die auf andere Weise gesteuert werden.
  • Durch Drehen sowohl des Werkstücks als auch des Werkzeugs in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang kann Material von dem Werkstück abgetragen werden. Im allgemeinen können unterschiedliche Variablen den Kombinationsbearbeitungsvorgang beeinflussen. Diese können beispielweise (beispielhaft und ohne Einschränkung) beinhalten: den Werkstückdurchmesser (DW), die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs (NT) (ausgedrückt in l/Zeit, beispielsweise in Umdrehungen pro Minute), die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks (NW), die Breite des Werkzeugs (WT), den Werkzeugdurchmesser (DT), die Anzahl der Schneidzähne des Werkzeugs (ZT), die Vorschubrate (FR) (gelegentlich ausgedrückt als Vorschubrate pro Zahn (FT)), die gewünschten Drehgeschwindigkeiten von Werkstück und Werkzeug (VW und VT, jeweils repräsentierend die Geschwindigkeit eines Punkts auf der Oberfläche des Werkstücks oder Werkzeugs), die Schneidtiefe (DOCT), die Zusammensetzung des Werkstücks, den Auftreffwinkel des Werkzeugs auf das Werkstück, sowie weitere Faktoren. Ferner ist die Fähigkeit, eine Kombinationsbearbeitung durchzuführen, durch die Leistung begrenzt, die in der numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung steht.
  • Die relative Rotationsgeschwindigkeit (VR) zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück kann durch den folgenden Algorithmus ausgedrückt werden: VR = DIR1·(VW) + DIR2·(VT).
  • Hierbei sind DIR1 und DIR2 Variablen, die den Winkel berücksichtigen, in welchem das Werkzeug auf das Werkstück trifft, und/oder die Drehrichtung von Werkzeug und Werkstück. VR ist eine Geschwindigkeitsgröße, welche zweckmäßigerweise in Einheiten wie Oberflächen-Fuß pro Minute (SFM) ausgedrückt wird. Probleme können bei dem Bearbeitungsvorgang auftreten, falls die Relativgeschwindigkeit (VR) zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück sich Null nähert. Bestimmte Merkmale des Werkzeugs und des Bearbeitungsvorgangs können beeinflussen, wie nahe VR sich dem Wert Null annähert, wie etwa der Freiwinkel der Schneidkante und der Radius des Werkzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden einer oder mehrere Bearbeitungsparameter zur Kombinationsbearbeitung ausgewählt und einer oder mehrere weitere Bearbeitungsparameter werden algorithmisch bestimmt. Beispielsweise wird gemäß einer Ausführungsform ein Wert VR so ausgewählt, dass er annähernd gleich einer vorbestimmten oder vorgewählten gewünschten Fräsgeschwindigkeit ist, und einer oder mehrere weitere Parameter der Kombinationsbearbeitung werden darauf basierend bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden sowohl VR als auch weitere Parameter ausgewählt, und weitere Bearbeitungsparameter werden auf dieser Grundlage gewählt. Beispielsweise werden in einigen Ausführungsformen sowohl VR als auch VW gewählt, und weitere Bearbeitungsparameter werden auf dieser Grundlage bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden sowohl VR als auch NW ausgewählt, und weitere Bearbeitungsparameter werden auf dieser Grundlage bestimmt.
  • Die Grenzen der numerisch computergesteuerten Maschine und des verwendeten Werkzeugs und weitere Grenzen und Beschränkungen können die Auswahl der Bearbeitungsparameter beeinflussen. Falls beispielsweise gewählte Werte VR und VW eine Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit erfordern, welche jenseits der maximalen Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit der numerisch computergesteuerten Maschine liegt, sollten neue Bearbeitungsparameter gewählt werden. Falls in gleicher Weise die erforderliche Bearbeitungsleistung die Leistung der numerisch computergesteuerten Maschine überschreitet, sollten neue Parameter gewählt werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Rotation des Werkzeugs und des Werkstücks synchron innerhalb des Betriebsbereichs der Maschine sein. In weiteren Ausführungsformen können die Rotation des Werkzeugs und des Werkstücks asynchron über den gesamten vom Werkzeug zurückzulegenden Bereich relativ zum Werkstück sein. Asynchrone Rotation berücksichtigt eine Rotation mit einer Differenz der relativen Phase zwischen dem Werkzeug und dem Werkzeug, so dass die radiale Position des Werkzeugs und des Werkstücks beim Erstkontakt nicht mit der gleichen Rotationsposition über einen geeigneten vorgegebenen Bereich ist. Die Rotation des Werkzeug relativ zum Werkstück kann vollständig asynchron über den gesamten Bereich eines Kombinationsbearbeitungsvorgangs sein. In einigen Ausführungsformen ist die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück asynchron über einen Bereich, den das Werkzeug relativ zum Werkstück zurücklegt, soweit dies ausreichend ist, um einen diskreten Materialspan von dem Werkstück abzuheben. Beispielsweise kann die Rotation von Werkzeug und Werkstück ausreichend asynchron sein, um diskrete Materialspäne vom Werkstück abzuheben. Das Rotationsverhältnis der Werkzeugrotation zur Werkstückrotation wird von verschiedenen Faktoren abhängen, u. a. von der Vorschubrate. Im allgemeinen ist ein asynchrones Verhältnis Umdrehungsgeschwindigkeit (Werkzeug):Umdrehungsgeschwindigkeit (Werkstück) nicht ein niedriges Vielfaches einer ganzen Zahl (1:1, 2:1, 3:1, usw.), sondern kann ein Verhältnis wie etwa 1,0001:1 oder ein anderer geeigneter Wert sein.
  • Beispielsweise kann ein Verfahren zur Bestimmung geeigneter Kombinationsbearbeitungsparameter wie folgt ablaufen (diese Schritte müssen nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden):
    • (1) Nach Wahl von VW, wird eine Umdrehungsgeschwindigkeit eines Werkstücks wie folgt berechnet:
      Figure 00130001
      In dieser Gleichung wird VW in Oberflächen-Fuß pro Minute (SFM) angegeben, und DW in inch. Eine vergleichbare Berechnung kann in metrischen oder in anderen Einheiten durchgeführt werden.
    • (2) Es wird sichergestellt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkstücks in Umdrehungen pro Minute (RPM) nicht die Kapazität der numerisch computergesteuerten Maschine (z. B. der Drehbank-Hauptspindel) überschreitet.
    • (3) Berechne die gewünschte Werkzeuggeschwindigkeit:
      Figure 00140001
    • (4) Stelle die Werkzeug- oder Werkstückgeschwindigkeiten oder das Rotationsverhältnis Werkzeug:Werkstück (RW) in Abhängigkeit von den gewünschten Oberflächeneigenschaften ein. Beispielsweise können Werkzeug und Werkstück asynchron über einen Teil oder die Gesamtheit des Bewegungsbereichs des Werkzeugs relativ zum Werkstück sein, oder synchron innerhalb des Betriebsbereichs der Maschine sein.
    • (5) Berechne eine Vorschubrate: FR = FT·NW·ZDie Leistungsanforderungen des Kombinationsbearbeitungsvorgangs können bezüglich der Leistung berechnet werden, die in der numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung steht:
    • (6) Berechne die Materialentfernungsraten für Fräs- und Drehbetrieb: MRR(Fräsen) = WT·FT·VW·12 MRR(Drehen) = 12·VW·FT·DOCT
    • (7) Berechne die Leistung, die zum Fräsen und zum Drehen erforderlich ist: Leistung (Fräsen) = MRR(Fräsen)·Material-K-Faktor Leistung (Drehen) = MRR(Drehen)·Material-K-Faktor
    • (8) Berechne die zum Drehen zur Verfügung stehende Gesamtleistung:
      Figure 00150001
      Zur Verfügung stehende Gesamtleistung = Leistung (Hauptspindel) + zusätzliche Drehleistung
    • (9) Stelle sicher, dass die zum Fräsen zur Verfügung stehende Gesamtleistung nicht die Leistung der Werkzeugspindel überschreitet.
    • (10) Stelle sicher, dass die zum Drehen erforderliche Leistung nicht die zum Drehen zur Verfügung stehende Gesamtleistung überschreitet.
  • In einigen Ausführungsformen können die Leistung des Werkzeugs und der Hauptspindel bezüglich Spindel-Leistungskurven bestimmt werden.
  • Das Vorstehende wurde mit Bezug auf die Auswahl einer gewünschten Vorschubrate und einer Werkstück-Drehgeschwindigkeit beschrieben, doch es können auch andere Parameter gewählt werden. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die gewünschte Vorschubrate und die Werkzeug-Drehgeschwindigkeit gewählt werden, und die Werkstück-Drehgeschwindigkeit und die Vorschubrate können algorithmisch bestimmt werden. In weiteren Ausführungsformen werden weitere Parameter ausgewählt. In einigen Ausführungsformen werden zumindest zwei Parameter ausgewählt. Beispielsweise werden in einigen Ausführungsformen zwei Parameter ausgewählt, von denen einer eine relative Drehgeschwindigkeit und ein weiterer ein Werkzeug-Rotationsparameter (Rotationsrate oder Drehgeschwindigkeit) oder ein Werkstück-Rotationsparameter (Rotationsrate oder Drehgeschwindigkeit) ist, und weitere Verarbeitungsparameter einschließlich zumindest einer Vorschubrate werden algorithmisch bestimmt. Die algorithmischen Bestimmungen sind nicht auf die vorstehend angegebenen Gleichungen beschränkt, und es wird berücksichtigt, dass andere algorithmische Bestimmungen vorgenommen werden können.
  • Jede geeignete Vorrichtung kann in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. In einigen Ausführungsformen werden die Verfahren unter Verwendung einer numerisch computergesteuerten Maschine durchgeführt, die allgemein in den 1 bis 9 dargestellt ist. Eine numerisch computergesteuerte Maschine selbst ist gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen. Die in den 1 bis 9 dargestellte Maschine 100 ist eine Maschine der Serie NT, von welcher Versionen von der Firma Mori Seiki USA, Inc., erhältlich sind, welche die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ist. Weitere geeignete numerisch computergesteuerte Maschinen schließen die Maschinen der NL-Serie mit Revolverkopf ein, welche ebenfalls von Mori Seiki USA, Inc. erhältlich sind (hier nicht dargestellt).
  • Weitere Maschinen können in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Mit Bezug auf die Maschine der Serie NT, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, kann im allgemeinen eine geeignete numerisch computergesteuerte Maschine 100 einen ersten Halter und einen zweiten Halter umfassen, von denen jeder ein Spindelhalter mit einer Spindel 144, einen Revolverkopfhalter mit einem Revolverkopf 108, oder ein Spannfutter 110, 112 sein kann. In der Ausführungsform, die in den Fig. dargestellt ist, ist die numerisch computergesteuerte Maschine 100 mit einer Spindel 144, einem Revolverkopf 108, einem ersten Spannfutter 110 und einem zweiten Spannfutter 112 ausgestattet. Die numerisch computergesteuerte Maschine 100 umfaßt ferner ein Computersteuersystem 114, das operativ mit dem ersten Halter und mit dem zweiten Halter verbunden ist, zur Steuerung der Halter, wie nachfolgend noch näher beschrieben. Es versteht sich, dass gemäß einigen Ausführungsformen die numerisch computergesteuerte Maschine 100 nicht alle der vorstehend genannten Komponenten enthalten muß, und in weiteren Ausführungsformen kann die numerisch computergesteuerte Maschine 100 weitere Komponenten als die hier genannten beinhalten.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt die numerisch computergesteuerte Maschine 100 eine Bearbeitungskammer 116, in welcher verschiedene Operationen an einem Werkstück (nicht dargestellt) durchgeführt werden können. Jedes der Elemente Spindel 144, Revolverkopf 108, erstes Spannfutter 110 und zweites Spannfutter 112 kann vollständig oder teilweise innerhalb der Bearbeitungskammer 116 angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform trennen zwei bewegliche Sicherheitstüren 118 den Benutzer von der Kammer 116, um Verletzungen des Benutzers oder einen Eingriff in den Betrieb der numerisch computergesteuerten Maschine 100 zu verhindern. Die Sicherheitstüren 118 können geöffnet werden, um einen Zugang zur Kammer 116 zu erlauben, wie in 2 dargestellt ist. Die numerisch computergesteuerte Maschine 100 wird im folgenden mit Bezug auf drei zueinander orthogonale Längsachsen (X, Y und Z) beschrieben, wie in 4 dargestellt und später noch genauer beschrieben ist. Rotationsachsen um die X-, Y- und Z-Achsen sind jeweils als Rotationsachsen ”A”, ”B” und ”C” bezeichnet.
  • Die numerisch computergesteuerte Maschine 100 ist mit einem Computersteuersystem zur Steuerung der verschiedenen Instrumente innerhalb der numerisch computergesteuerten Maschine ausgestattet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Maschine mit zwei miteinander verbundenen Computersystemen ausgestattet, von denen ein erstes Computersystem ein Benutzerschnittstellensystem umfaßt (allgemein in 1 mit 114 bezeichnet), und ein zweites Computersystem (nicht dargestellt) operativ mit dem ersten Computersystem verbunden ist. Das zweite Computersystem steuert unmittelbar die Operationen der Spindel, des Revolverkopfs und der weiteren Elemente der Maschine, während das Benutzerschnittstellensystem 114 einer Bedienungsperson erlaubt, das zweite Computersystem zu steuern. Zusammengenommen können das Maschinensteuersystem und das Benutzerschnittsystem zusammen mit den unterschiedlichen Steuermechanismen für Operationen innerhalb der Maschine als einziges Computersteuersystem aufgefasst werden. In einigen Ausführungsformen bedient der Benutzer das Benutzerschnittstellensystem, um in die Programmierung der Maschine einzugreifen; in anderen Ausführungsformen können Programme über externe Quellen geladen oder in die Maschine übertragen werden. Es wird beispielsweise in Betracht gezogen, dass Programme über eine PCMCIA-Schnittstelle, eine RS232-Schnittstelle, eine Universal-Serial-Bus-Schnittstelle (USB), oder über eine Netzwerkschnittstelle, insbesondere über eine TCP-IP-Netzwerkschnittstelle geladen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Maschine über herkömmliche PLC-Mechanismen (Programmable Logic Controller) gesteuert werden (nicht dargestellt).
  • Wie ferner in den 1 und 2 dargestellt ist, kann die numerisch computergesteuerte Maschine 100 ein Werkzeugmagazin 142 und eine Werkzeugwechseleinrichtung 143 aufweisen (in den 1 und 2 dargestellt). Diese wirken mit der Spindel 144 zusammen, so dass die Spindel mit einer Vielfalt von Spanwerkzeugen arbeiten kann (in 1 als ”Werkzeuge 102” bezeichnet). Die Spindel 144 ist auf einer Schlittenanordnung 120 montiert, welche eine Translationsbewegung entlang der X- und Z-Achsen zuläßt, und auf einem Bock 132, der eine Bewegung der Spindel 144 entlang der Y-Achse erlaubt. Der Bock 132 ist mit einem Motor versehen, der eine Rotation der Spindel in der B-Achse ermöglicht, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. Wie dargestellt, umfaßt die Schlittenanordnung einen ersten Schlitten 124, der entlang zweier vertikaler Gewindestangen (eine Stange als 126 dargestellt) gleitet, so dass der erste Schlitten 124 und die Spindel 144 sich entlang der X-Achse bewegen. Die Schlittenanordnung umfaßt ferner einen zweiten Schlitten 128, der entlang zweier horizontal angeordneter Gewindestangen fährt (eine davon in 3 mit 130 bezeichnet), um eine Bewegung des zweiten Schlittens 128 und der Spindel 144 entlang der Z-Achse zu ermöglichen. Jeder Schlitten 124, 128 wirkt mit den Schienen über mehrere Kugelgewinde-Spindelvorrichtungen zusammen, wodurch eine Rotation der Stangen 126, 130 eine Translation des Schlittens jeweils in der X- oder Z-Richtung bewirkt. Die Stangen sind mit Motoren 170 und 172 für die jeweils horizontal und vertikal angeordneten Stangen versehen.
  • Die Spindel 144 hält das Schneidwerkzeug 102 mittels einer Spindelverbindung und eines Werkzeughalters 106. Die Spindelverbindung 145 (in 2 dargestellt) ist mit der Spindel 144 verbunden und in der Spindel 144 enthalten. Der Werkzeughalter 106 ist mit der Spindelverbindung verbunden und hält das Schneidwerkzeug 102. Verschiedene Arten von Spindelverbindungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und können im Zusammenhang der mit der numerisch computergesteuerten Maschine 100 eingesetzt werden. Typischerweise ist die Spindelverbindung innerhalb der Spindel 144 dauerhaft enthalten. Eine Zugangsplatte 122 für die Spindel 144 ist in den 5 und 6 dargestellt.
  • Das erste Spannfutter 110 ist mit Klauen 136 versehen und in einem Lager 150 angeordnet, das bezüglich der Basis 111 der numerisch computergesteuerten Maschine 110 stationär ist. Das zweite Spannfutter 112 ist ebenfalls mit Klauen 137 versehen, doch das zweite Spannfutter 112 ist bezüglich der Basis 111 der numerisch computergesteuerten Maschine 100 beweglich. Genauer gesagt, die Maschine 100 ist mit Gewindestangen 138 und Motoren 139 zur Bewirkung einer Translation in der Z-Richtung des zweiten Lagers 152 über einen Spindelgewindemechanismus ausgestattet, wie zuvor beschrieben. Zur Unterstützung der Spanentfernung ist das Lager 152 mit einer geneigten Außenfläche 174 und einem Seitenrahmen 176 mit Z-förmig geneigten Oberflächen 177, 178 versehen. Hydraulische Steuerungen und entsprechende Anzeigen für die Spannfutter 110, 112 können ebenfalls vorgesehen sein, wie etwa Druckmesser 182 und Steuerknöpfe 184, wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Jedes Lager ist mit einem Motor (jeweils 161 und 162) zur Rotation des Spannfutters versehen.
  • Der Revolverkopf 108, der am besten in den 5, 6 und 9 dargestellt ist, ist in einem Revolverkopflager 146 montiert, das ebenfalls mit Stangen 138 zusammenwirkt und einer Z-Richtung verschoben werden kann, wiederum mittels Gewindespindelvorrichtungen. Der Revolverkopf 108 ist mit verschiedenen Revolverkopf-Verbindern 134 ausgestattet, wie in 9 dargestellt ist. Jeder Revolverkopf-Verbinder 134 kann mit einem Werkzeughalter 135 oder einer anderen Verbindung zum Anschluß eines Schneidwerkzeugs 102 verbunden werden. Da der Revolverkopf 108 eine Vielzahl von Revolverkopfverbindern 134 und Werkzeughaltern 135 aufweisen kann, kann eine Vielzahl unterschiedlicher Schneidwerkzeuge 102 gehalten und von dem Revolverkopf 108 betrieben werden. Der Revolverkopf 108 kann um eine C-Achse gedreht werden, um verschiedene Werkzeughalter (und somit in vielen Ausführungsformen verschiedene Werkzeuge) einem Werkstück anzubieten.
  • Es ist somit ersichtlich, dass eine große Bandbreite vielfältiger Operationen durchgeführt werden kann. Bezüglich des Werkzeugs 102, das in dem Werk zeughalter 106 gehalten wird, kann ein solches Werkzeug 102 in Anlage gegen ein Werkstück (nicht dargestellt) gebracht werden, das in einem oder in beiden Spannfuttern 110, 112 gehalten wird. Wenn es erforderlich oder erwünscht ist, das Werkzeug 102 zu wechseln, kann ein Ersatzwerkzeug 102 von dem Werkzeugmagazin 142 mittels der Werkzeugwechseleinrichtung 143 zur Verfügung gestellt werden. Mit Bezug auf die 4 und 5 kann die Spindel 144 in den X- und Z-Richtungen (in 4 dargestellt) oder in der Y-Richtung (gemäß den 5 und 6) verfahren werden. Die Rotation um die B-Achse ist in 7 dargestellt, wobei die dargestellte Ausführungsform eine Rotation innerhalb eines Bereichs von 120° zu jeder Seite der Vertikalen zulässt. Bewegung in der Y-Richtung und Rotation um die B-Achse werden durch Motoren (nicht dargestellt) angetrieben, die hinter dem Schlitten 124 angeordnet sind. Wie in den 2 und 7 dargestellt ist, ist im allgemeinen die Maschine mit einer Anzahl vertikal angeordneter Platten 180 und horizontal angeordneter Platten 181 ausgestattet, welche eine Wand der Kammer 116 begrenzen und verhindern, dass Späne aus dieser Kammer austreten.
  • Die Komponenten der Maschine 100 sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Komponenten beschränkt. Beispielsweise kann in einigen Fällen ein zusätzlicher Revolverkopf vorgesehen sein. In anderen Fällen können zusätzliche Spannfutter und/oder Spindeln vorgesehen sein. Im allgemeinen ist die Maschine mit einem oder mehreren Mechanismen zur Einführung von Kühlflüssigkeit in die Kammer 116 versehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die numerisch computergesteuerte Maschine 100 mit verschiedenen Haltern ausgestattet. Das Spannfutter 110 in Kombination mit den Klauen 136 bildet einen Halter, sowie auch das Spannfutter 112 in Kombination mit den Klauen 137. In vielen Fällen werden diese Halter ebenfalls zum Halten eines Werkstücks verwendet. Beispielsweise werden die Spannfutter und die entsprechenden Lager nach Art einer Drehbank wirken, als Spindelstock und optionaler Reitstock für ein rotierendes Werkstück. Die Spindel 144 und die Spindelverbindung 145 bilden einen weiteren Halter. In vergleichbarer Weise schafft der Revolverkopf 108, wenn er mit einer Vielzahl von Revolverkopfverbindern 134 ausgestattet ist, eine Anzahl von Haltern (dargestellt in 9).
  • Die numerisch computergesteuerte Maschine 100 kann beliebige aus einer Anzahl verschiedener Arten von Spanwerkzeugen verwenden, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, sofern sie als geeignet betrachtet werden. Beispielsweise kann das Spanwerkzeug 102 ein Fräswerkzeug, ein Bohrwerkzeug, ein Schneidwerkzeug, ein Räumwerkzeug, ein Drehwerkzeug oder eine andere Art von Schneidwerkzeug sein, das in Verbindung mit der numerisch computergesteuerten Maschine 100 als geeignet erscheint. Wie zuvor beschrieben, kann die numerisch computergesteuerte Maschine 100 mit mehr als einer Art von Spanwerkzeug ausgestattet sein, und durch die Mechanismen der Werkzeugewechseleinrichtung 143 und des Magazins 142 kann die Spindel 144 ein Werkzeug gegen ein anderes austauschen. Schließlich kann der Revolverkopf 108 mit einem oder mit mehreren Spanwerkzeugen 102 ausgestattet sein, und die Bedienungsperson kann zwischen unterschiedlichen Spanwerkzeugen 102 umschalten, indem der Revolverkopf 108 gedreht wird, so dass eine neue Werkzeugverbindung 134 in die geeignete Position gebracht wird.
  • Weitere Merkmale einer numerisch computergesteuerten Maschine schließen beispielsweise ein Luftgebläse zur Reinigung und zum Entfernen von Spänen, verschiedene Kameras, Werkzeug-Kalibriereinrichtungen, Sonden, Sonden-Aufnehmer und Beleuchtungseinrichtungen ein. Die in den 1 bis 9 dargestellten numerisch computergesteuerte Maschine ist nicht die einzige Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, sondern es werden auch weitere Ausführungsformen in Betracht gezogen.
  • Im herkömmlichen Betrieb, wie er in 10 dargestellt ist, rotiert ein Werkzeug 201 in der Richtung 202, und ein Werkstück 203 rotiert in einer Richtung 204. Das Werkstück 203 hat einen Anfangsdurchmesser 205 und einen bearbeiteten Durchmesser 206, der sich durch einen Materialabtrag vom Werkstück ergibt. Das Werkzeug enthält Werkzeugspitzen oder Zähne 207, die das Werkstück berühren, so dass der Materialabtrag erzeugt wird. Das Werkstück dreht sich in einer Richtung, die durch einen Pfeil bezeichnet ist, mit einer Geschwindigkeit, die typischerweise sehr gering ist, in einer Größe, die ausreichend ist, um eine Oberflächengeschwindigkeit typischerweise geringer als 10 m/min zu gewährleisten. Ein Pfeil 204 stellt alternativ die Bewegung des Werkzeugs um ein stationäres Werkstück dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Maschine wie vorstehend beschrieben oder eine andere geeignete Maschine vorgesehen. Die Maschine umfaßt einen ersten Halter, der ein Werkstück hält, und einen zweiten Halter, der ein Werkzeug hält. Es wird angenommen, dass das Werkzeug, das in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang verwendet wird, ein Fräswerkzeug ist, d. h., ein Werkzeug mit einer definierten Schneidfläche (im Gegensatz zu einem Schleifwerkzeug). Unterschiedliche Fräswerkzeuge sind nach dem Stand der Technik bekannt, und es wird angenommen, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bekannte Fräswerkzeuge oder andere Werkzeuge verwendet werden, sofern sie als geeignet betrachtet werden.
  • Wie beispielsweise in den 12 und 13 dargestellt ist, kann das Werkzeug 208 in einer Spindel 144 gehalten sein (in 12 nicht dargestellt), und ein Werkstück 209 kann in dem Spannfutter 110 der Maschine gehalten sein. Alternativ kann das Werkzeug in einem anderen Halter der Maschine gehalten sein, wie etwa einem Revolverkopfhalter. Das Werkzeug und das Werkstück werden jeweils gedreht, in einigen Ausführungsformen zur Schaffung einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min. Der erste Halter wird relativ zum zweiten Halter in einer Richtung mit zumindest einer Z-Achsen-Komponente bewegt (d. h. der Richtung 225, die in den 14 und 16 dargestellt ist), so dass das Werkzeug das Werkstück berührt. Entweder das Werkzeug oder das Spannfutter, oder beide, können relativ zu der Maschine bewegt werden. Vorzugsweise wird der Vorschub pro Umdrehung des Werkstücks klein genug gehalten, um die Veränderung der Zwischenraumgeometrie der Schneidkante zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug am Werkstück angreift, und dem Zeitpunkt seines Verlassens kleinzuhalten.
  • In der Ausführungsform, die in 11 dargestellt ist, dreht sich das Werkzeug 210 in der Richtung 211, und das Werkstück 212 dreht sich in der Richtung 213. Das Werkzeug enthält Werkzeugspitzen oder Zähne 207A, welche das Werkstück berühren, um einen Materialabtrag zu verursachen. In der dargestellten Ausführungsform dreht sich das Werkzeug um eine Rotationsachse, die parallel zu der Rotationsachse des Werkstücks steht. Sowohl das Werkzeug als auch das Werkstück können in ausreichendem Maße rotieren, um eine Oberflächengeschwindigkeit von 25 m/min oder mehr zu erreichen. Beispielsweise kann die Oberflächengeschwindigkeit zumindest 50 m/min betragen, zumindest 75 m/min, zumindest 100 m/min, zumindest 150 m/min, zumindest 200 m/min, zumindest 250 m/min, zumindest 300 m/min, zumindest 400 m/min, zumindest 500 m/min, zumindest 1000 m/min, zumindest 2000 m/min, zumindest 5000 m/min, zumindest 6000 m/min, oder jeden anderen geeigneten Wert.
  • 11 zeigt die Rotation des Werkzeugs um eine Achse, die parallel zu der Rotationsachse des Werkstücks steht, doch es sind auch andere Orientierungen möglich. Wie beispielsweise in den 15C und 15D gezeigt ist, kann das Werkzeug um eine Achse gedreht werden, die senkrecht zu einer Ebene steht, welche die Rotationsachse des Werkstücks enthält und welche den Kontaktpunkt von Werkzeug und Werkstück enthält. In diesen Ausführungsformen wird ein allgemein schraubenförmiges Werkzeug verwendet. Der Wert VR wird berechnet mit einem Richtungsfaktor DIR, der den Schraubenwinkel berücksichtigt.
  • In weiteren Ausführungsformen rotiert das Werkzeug in einer Achse, die schräg zu einer Ebene steht, welche die Rotationsachse des Werkstücks und den Kontaktpunkt des Werkzeugs 220 und des Werkstücks 222 enthält, wie beispielsweise in den 15A und 15B gezeigt ist.
  • Das Werkzeug kann in einer positiven Richtung oder in einer negativen Richtung relativ zu dem rotierenden Werkstück gedreht werden. In der negativen Drehrichtung bewegen sich ein Kontaktpunkt der Werkzeugoberfläche und ein Kontaktpunkt auf der Werkstückoberfläche in tangentialen Richtungen, die relativ zueinander gleich sind. Mit anderen Worten, in der positiven Rotationsrichtung rotieren Werkzeug und Werkstück zumindest teilweise ”miteinander”. Die Rotation des Werkzeugs in der negativen Richtung ist in 15A durch Pfeile 211, 213 bezeichnet. In der positiven Drehrichtung bewegen sich ein Kontaktpunkt auf der Werkzeugoberfläche und ein Kontaktpunkt auf der Werkstückoberfläche in tangentialen Richtungen, die relativ zueinander einander gegenüberliegen. Mit anderen Worten, in der positiven Drehrichtung rotieren das Werkzeug und das Werkstück zumindest teilweise ”gegeneinander”. Die Rotation des Werkzeugs in einer positiven Richtung ist in 15B durch Pfeile 214, 215 bezeichnet. Wenn Fräswerkzeuge in einer negativen Richtung gedreht werden, sind im allgemeinen Werkzeuge mit einer hohen Schraubung erwünscht. Ein Teil der Schneidkräfte wirkt axial, so dass das erforderliche Drehmoment der Frässpindel reduziert wird.
  • Die 18 bis 21 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Werkstücks 230 und eines Werkzeugs 232 mit einem Einsatz 234 mit einer Schneidkante 236, welche in Richtungen rotieren, die durch die jeweiligen Pfeile bezeichnet sind. 18 zeigt eine negative relative Rotation zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, und die Berechnung von VR ist daher substraktiv. In dieser Anordnung ist die Bearbeitung erfolgreich, wenn VW > VT, was sicherstellt, dass die Schneidkante 236 des Werkzeugeinsatzes 234 angemessen das Werkstück berührt. Wenn, wie oben beschrieben, VR sich dem Wert Null nähert (d. h., VW nähert sich VT), treten Probleme auf, wie etwa Werkzeugbruch. 19 zeigt ferner eine negative relative Rotation zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, und die Berechnung von VR ist substraktiv. In dieser Anordnung ist die Bearbeitung erfolgreich, wenn VW < VT, was sicherstellt, dass die Schneidkante 236 des Werkzeugeinsatzes 234 das Werkstück angemessen berührt. Wenn, wie oben beschrieben, VR sich dem Wert Null nähert, treten Probleme auf wie etwa Werkzeugbruch. 20 zeigt eine positive relative Rotation zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, und die Berechnung von VR ist additiv. In dieser Anordnung ist die maschinelle Bearbeitung stets erfolgreich, da die Schneidkante 236 des Werkzeugeinsatzes 234 stets das Werkstück angemessen berührt. 21 stellt die positive relative Rotation zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück dar. In dieser Anordnung wird keine erfolgreiche Bearbeitung stattfinden, da die Schneidkante 236 des Werkzeugeinsatzes 234 das Werkstück unzureichend berührt.
  • Wie in den 12, 13, 14 und 16 dargestellt ist, können verschiedene Werkzeuge zur Anlage an die Oberfläche des Werkstücks gebracht werden. 14 zeigt ein Werkzeug 224 und ein Werkstück 226, und 16 zeigt zwei Werkzeuge 227, 228 und ein Werkstück 229. Es können auch andere Werkzeuge verwendet werden, die von den hier gezeigten abweichen, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Werkzeug beschränkt. Im allgemeinen können beschichtete oder unbeschichtete Werkzeuge verwendet werden, und jede Kante des Werkzeugs kann aus einer großen Vielfalt von Materialien gefertigt sein, abhängig von Kostengesichtspunkten und dem zu bearbeitenden Material. Beispielsweise werden typischerweise Karbid für Werkzeuge zum Stahlschneiden benutzt, während Keramiken üblicherweise zur Bearbeitung von Eisen und Hochtemperaturlegierungen verwendet werden. CBN wird typischerweise für gehärtete Stähle und Eisen verwendet. Diamant (natürlich oder synthetisch) wird zur Bearbeitung von Aluminium, Ti tan, bestimmter Kunststoffe und dergleichen verwendet. Die Schneidwerkzeuge können beschichtet sein, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Wo die Art der Abnutzung abrasiv ist, kann die Beschichtung härter sein als das Substrat. Wo die Art der Abnutzung auf Wärme zurückzuführen ist, kann die Beschichtung feuerfest sein. Die Werkzeuge werden gelegentlich mit Kühlmitteln versehen, typischerweise auf Öl- oder Wasserbasis, obwohl Flüssigstickstoff und andere Stoffe gelegentlich verwendet werden. Diese Erläuterungen und Richtlinien sind nur beispielhaft, und in der Praxis kann jedes geeignete Werkzeug verwendet werden. Die Werkzeuge können mit Einrichtungen zur Zuführung von Kühlfluids versehen sein. Solche Fluids sind typischerweise auf Öl- oder Wasserbasis, obwohl Flüssigstickstoff und andere Stoffe gelegentlich verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Dreh- oder anderes Schneidwerkzeug, wie etwa das in 16 dargestellte Werkzeug 228, gleichzeitig oder nachfolgend dem Fräswerkzeug 227 verwendet, das in dem Kombinationsbearbeitungsvorgang eingesetzt wird. Die Werkzeugdrehung wird typischerweise einen einzigen ununterbrochenen Span erzeugen, und es sind Ausführungsformen erwünscht, in denen ausschließlich eine Mehrzahl diskreter unterbrochener Späne erzeugt wird, in denen ein solches Schneidwerkzeug gewöhnlich nicht verwendet werden sollte. Das Dreh- oder Schneidwerkzeug kann jedes Werkzeug sein, dass zur Verwendung in einem Drehvorgang geeignet ist, und in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten bewegliche Werkzeuge beispielsweise Werkzeuge mit drehenden oder rotierenden Einsätzen, wie beispielsweise in dem U.S.-Patent 7,156,006 gezeigt, veröffentlicht am 2. Januar 2007.
  • In noch weiteren Ausführungsformen wird eine Mehrzahl von Werkzeugen in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang verwendet. Beispielsweise enthalten bestimmten numerisch computergesteuerte Maschinen, die von Mori Seiki USA, Inc., bezogen werden können, mehrere Revolverköpfe, und es wird berücksichtigt, dass ein Dreh- oder Fräswerkzeug in jedem betriebenen Revolverkopfhalter und in dem Spindelhalter eingesetzt werden kann. Es wird in Betracht gezogen, dass ein Werkzeug in einem Spannfutter einer numerisch computergesteuerten Maschine verwendet wird.
  • Wie in 17 dargestellt ist, kann die Oberfläche, die durch den Kombinationsbearbeitungsvorgang erzeugt wird, eine Oberfläche mit einem etwa gerändelten Muster sein. Die Oberfläche mit dem etwa gerändelten Muster 219, die in 17 dargestellt ist, ist nicht die einzige Oberflächenkonfiguration, die erfindungsgemäß erzeugt wird, sondern steht stellvertretend für unzählige Oberflächenvarianten. In vielen Fällen wird ein nachfolgender Endbearbeitungsvorgang durchgeführt, um die Oberfläche mit dem etwa gerändelten Muster weiter zu einer glatten Oberfläche zu bearbeiten. Alternativ ist in einigen Ausführungsformen das etwa gerändelte Muster selbst erwünscht. Die Erfindung berücksichtigt die Auswahl von Bearbeitungsparametern zur Bildung eines etwa gerändelten Musters auf dem Werkstück, welche Bearbeitungsparameter die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks, die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs, eine Vorschubrate und eine Phasendifferenz zwischen der Rotation des Werkstücks und der Rotation des Werkzeugs einschließen. Auch hier sollte die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück ausreichend asynchron sein, damit das etwa gerändelte Muster auf dem Werkstück gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt nicht nur Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, sondern auch eine numerisch computergesteuerte Maschine. Im allgemeinen umfaßt die numerisch computergesteuerte Maschine zumindest erste und zweite Halter und zumindest ein Schneidwerkzeug. Die ersten und zweiten Halter sollten im allgemeinen aus einem Spindelhalter, einem Revolverkopfhalter, einem ersten Spannfutter und einem zweiten Spannfutter ausgewählt werden. Ein Computersteuersystem, wie etwa das zuvor beschriebene Computersteuersystem 114, umfaßt ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Programm vorhanden ist, das eine Drehung des Werkstücks mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewirkt, und ein Programm, das eine Drehung eines Werkzeugs mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit mit einer Phasendifferenz zwischen der Drehung des Werkstücks und der Drehung des Werkzeugs bewirkt. Das computerlesbare Medium umfaßt ferner ein Programm, das eine Bewegung des ersten Halters relativ zum zweiten Halter in einer Richtung verursacht, welche zumindest eine Z-Achsen-Komponente aufweist, so dass das Werkzeug in Kontakt mit dem Werkstück gelangt. Die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück ist wiederum ausreichend asynchron, um den Abhub diskreter Materialspäne von dem Werkstück zu verursachen. Eine numerisch computergesteuerte Maschine, welche ein Com putersystem zur Steuerung der Bewegung und Vorschubrate des Werkstücks und des Werkzeugs zur Bildung eines etwa gerändelten Musters durch Materialentfernung einschließt, bildet eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Tabellen bieten bestimmte Parameter, die in einem Fräs- und Drehzentrum der Mori Seiki NT-Serie als geeignet befunden wurden. Die Kombinationsbearbeitung wird bei Werkzeuggeschwindigkeiten ungleich Null durchgeführt. Tabelle 1
    Beispiel SFM Werkzeug SFM Werkstück SFM Netz Durchmesser Werkzeug U/min Werkzeug Durchmesser Werkstück U/min Werkstück Vorschub Umdrehung Vorschubgeschwindigkeit
    --- 0 1000 1000 1 0 4 955.414 0.01 9.55414
    1 500 500 1000 1 1910.83 4 477.707 0.01 4.77707
    2 –500 1500 1000 1 –1910.83 4 1433.12 0.01 14.33112
    3 –1000 2000 1000 1 –3821.66 4 1910.83 0.01 19.1083
    4 –2000 3000 1000 1 –7643.31 4 2866.24 0.01 28.6624
    5 3000 –2000 1000 1 11465 4 –1910.83 0.01 –19.1083
    6 4000 –3000 1000 1 15286.6 4 –2866.24 0.01 –28.6624
    --- 0 1000 1000 4 0 4 955.414 0.01 9.55414
    7 500 500 1000 4 477.707 4 477.707 0.01 4.77707
    8 –500 1500 1000 4 –477.707 4 1433.12 0.01 14.3312
    9 –1000 2000 1000 4 –955.414 4 1910.83 0.01 19.1083
    10 –2000 3000 1000 4 –1910.83 4 2866.24 0.01 28.6624
    11 3000 –2000 1000 4 2866.24 4 –1910.83 0.01 –19.1083
    12 4000 –3000 1000 4 3821.66 4 –2866.24 0.01 –28.6624
    Tabelle 2
    Beispiel SFM Werkzeug SFM Werkstück SFM Netz Durchmesser Werkzeug U/min Werkzeug Durchmesser Werkstück U/min Werkstück Vorschub Umdrehung Vorschubgeschwindigkeit
    --- 0 1000 1000 1 0 4 955.414 0.01 9.55414
    13 2000 1000 1000 1 7643.31 4 955.414 0.01 9.55414
    --- 0 1000 1000 4 0 4 955.414 0.01 9.55414
    14 2000 1000 1000 4 1910.83 4 955.414 0.01 9.55414
  • In jedem der vorhergehenden Beispiele betrug die relative Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück 1000 Oberflächenfuß pro Minute, ein Wert, der typisch ist für das Schneiden von Weichstahl mit Karbidwerkzeugen. Durch Auswahl verschiedener Werte für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkstücks pro Minute wurden weitere Parameter einschließlich der Umgehungsgeschwindigkeit des Werkzeugs pro Minute und der Vorschubrate algorithmisch entsprechend der oben beschriebenen Lehre bestimmt.
  • Somit erkennt die vorliegende Erfindung in einigen Ausführungsformen eine relative Drehgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück und nutzt die Beziehung zwischen der Relativgeschwindigkeit und den Werkzeug- und Werkstückgeschwindigkeiten, um eine algorithmische Berechnung der Bearbeitungsparameter zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, in welchem diskrete Materialspäne von einem Werkstück in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang entfernt werden. In weiteren Ausführungsformen ist ersichtlich, daß eine numerisch computergesteuerte Maschine mit einer bestimmten Computerprogrammierung vorgesehen ist. In einigen Ausführungsformen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren den Betrieb von herkömmlichen Spanwerkzeugen mit dem Zwei- bis Zehnfachen ihrer normalen Geschwindigkeit. Der Bearbeitungsvorgang kann das Zwei- bis Zehnfache der gewöhnlichen Leistung nutzen, doch da der Leistungszuwachs direkt proportional zum Geschwindigkeitszuwachs steht, ist keine Vergrößerung des Spitzendrehmoments erforderlich, sondern lediglich ein Zuwachs der Geschwindigkeit, bei welcher das maximale Drehmoment aufrecht erhalten wird. In einigen Ausführungsformen schafft der Kombinationsbearbeitungsvorgang einen Arbeitszyklus für das Werkzeug, der es ermöglicht, daß das Werkzeug mit einem höheren VT betrieben wird, als es herkömmlich möglich ist.
  • Die beigefügten Ansprüche sind durch Bezugnahme in die Offenbarung einbezogen. Alle Bezugnahmen einschließlich Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Patenten, die hier zitiert werden, werden hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. In jeder Aufzählung möglicher Zutaten oder Komponenten sind auch Mischungen der möglichen Zutaten und Komponenten berücksichtigt, es sei denn, es ist anders bezeichnet. Falls bestimmte Ausführungsformen als ”bevorzugt” bezeichnet oder beschrieben sind oder auf weitere Aus führungsformen, Merkmale oder Wertebereiche als bevorzugt Bezug genommen wird, soll dies nicht als Beschränkung verstanden werden, und die Erfindung soll Ausführungsformen einschließen, die als weniger bevorzugt dargestellt sind. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, wenn nicht anders bezeichnet oder falls dies nicht im Gegensatz zum Zusammenhang steht. Die Wahl eines oder aller Beispiele oder eine sprachliche beispielhafte Bezugnahme (z. B. ”wie etwa”) soweit hier verwendet, soll die Erfindung erläutern und bedeutet keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung, falls dies nicht in anderer Weise beansprucht wird. Jede hier getroffene Feststellung bezüglich der Eigenschaften oder Vorteile der Erfindung oder der bevorzugten Ausführungsformen soll nicht beschränkend sein, und die beigefügten Ansprüche sollen nicht durch solche Feststellungen beschränkt werden. Im allgemeinen soll keine sprachliche Formulierung in der Beschreibung darauf hindeuten, daß ein nicht beanspruchtes Element notwendig für die Durchführung der Erfindung ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt alle Abwandlungen und Äquivalente zu dem Gegenstand, der in den beigefügten Ansprüchen beansprucht ist, soweit dies rechtlich zulässig ist. Ferner wird jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Varianten von der Erfindung erfaßt, falls nicht anders bezeichnet oder falls dies nicht im Gegensatz zum beschriebenen Zusammenhang steht. Die Beschreibung jeder Bezugnahme oder jedes Patents oder jedes Gegenstands, selbst wenn er als Stand der Technik bezeichnet ist, soll nicht bedeuten, daß dies eine Beschränkung insofern darstellt, daß diese Bezugnahme oder dieses Patent als Stand der Technik der Erfindung entgegensteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fräswerkzeug und ein Werkstück können jeweils mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 25 m/min in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang gedreht werden. Offenbart werden eine numerisch computergesteuerte Maschine, ein Verfahren zum Betrieb einer numerisch computergesteuerten Maschine, ein Computerprogrammprodukt, und ein Verfahren zur Bestimmung von Kombinationsbearbeitungsparametern. In einigen Ausführungsformen wird ein Bearbeitungsparameter zur Kombinationsbearbeitung ausgewählt, und weitere Bearbeitungsparameter werden darauf basierend algorithmisch bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7156006 [0077]

Claims (50)

  1. Verfahren, umfassend: für ein Werkstück und ein Fräswerkzeug, die Auswahl zumindest eines Bearbeitungsparameters für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang, in welchem das Werkstück und das Fräswerkzeug jeweils mit einer Geschwindigkeit von zumindest 25 m/min rotieren, und die algorithmische Bestimmung weiterer Bearbeitungsparameter für diesen Kombinationsbearbeitungsvorgang.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Auswahl von zumindest zwei Bearbeitungsparametern für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, umfassend die Auswahl einer gewünschten relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück und zumindest eines weiteren Bearbeitungsparameters, der ausgewählt ist aus einem Werkzeug-Rotationsparameter und einem Werkstück-Rotationsparameter.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, umfassend die Auswahl einer gewünschten Werkstück-Rotationsgeschwindigkeit und einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, welche relative Geschwindigkeit einer gewünschten Fräsgeschwindigkeit angenähert ist; und die algorithmische Bestimmung weiterer Bearbeitungsparameter zur Kombinationsbearbeitung dieses Werkstücks.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Auswahl einer gewünschten Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit und einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, welche relative Geschwindigkeit einer gewünschten Fräsgeschwindigkeit angenähert ist; und die algorithmische Bestimmung weiterer Bearbeitungsparameter zur Kombinationsbearbeitung des Werkstücks.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die weiteren Bearbeitungsparameter zumindest eine Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit und eine Vorschubrate umfassen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Berechnung der Leistung, die zur Kombinationsbearbeitung erforderlich ist, und die Bestimmung, ob die zur Verfügung stehende Leistung eine Kombinationsbearbeitung bei dem gewählten Bearbeitungsparameter zuläßt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, umfassend die Auswahl einer anderen Relativgeschwindigkeit, falls die zur Verfügung stehende Leistung eine Kombinationsbearbeitung bei dem ausgewählten Bearbeitungsparameter nicht zuläßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die anderen Bearbeitungsparameter von einer numerisch computergesteuerte Maschine aus der Entfernung bestimmt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die weiteren Bearbeitungsparameter auf einem Computersteuersystem einer numerisch computergesteuerte Maschine bestimmt werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend den Betrieb einer numerisch gesteuerten Computeranlage bei einer Rotationsgeschwindigkeit gleich oder annähernd gleich der relativen Geschwindigkeit und bei den weiteren Bearbeitungsparametern.
  12. Computerprogramm-Produkt, umfassend ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern für einen Kombinationsbearbeitungsvorgang für ein Werkstück und ein Fräswerkzeug vorliegt, wobei zumindest ein ausgewählter Bearbeitungsparameter für den Kombinationsbearbeitungsvorgang vorgegeben ist.
  13. Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 12, umfassend ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern zur Kombinationsbearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung eines Werkzeugs, wobei eine vorgewählte relative Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück und eine Werkstück-Rotationsgeschwindigkeit vorgegeben sind.
  14. Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 13, bei welchem algorithmisch bestimmte Bearbeitungsparameter zumindest eine Werkzeug-Rotationsgeschwindigkeit und eine Vorschubrate umfassen.
  15. Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 12, umfassend ein Programm zur Berechnung der zur Kombinationsbearbeitung erforderlichen Leistung und ein Programm zur Bestimmung, ob die zur Verfügung stehende Leistung eine Kombinationsbearbeitung bei der relativen Rotationsgeschwindigkeit zuläßt.
  16. Numerisch computergesteuerte Maschine, umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Halter, wobei jeder des ersten und zweiten Halters einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein ersten Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfaßt; sowie zumindest ein Spanwerkzeug, das operativ mit einem der Halter verbunden ist; und ein Computersteuersystem, das operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine relative Bewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern für die Kombinationsbearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung eines Werkzeugs vorhanden ist, wobei ein vorgewählter Bearbeitungsparameter für die Kombinationsbearbeitung vorgegeben ist.
  17. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 16, bei welcher auf dem computerlesbaren Medium ein Programm zur algorithmischen Bestimmung von Bearbeitungsparametern zur Kombinationsbearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung eines Werkzeugs vorhanden ist, wobei eine vorgewählte relative Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück und eine Werkstück-Rotationsgeschwindigkeit vorgegeben sind.
  18. Verfahren, umfassend: Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, welche zumindest einen ersten Halter zum Halten eines Werkstücks und einen zweiten Halter zum Halten eines Fräswerkzeugs aufweist; und in jeder geeigneten Reihenfolge: Drehen des Werkstücks und Drehen des Werkzeugs, wobei das Werkstück und das Werkzeug derart gedreht werden, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min erreicht wird; und Bewegen des ersten Halters relativ zum zweiten Halter derart, dass das Werkzeug in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang in Kontakt mit dem Werkstück steht.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die Rotation des Werkzeugs und des Werkstücks synchron innerhalb der Betriebsgrenzen der numerisch computergesteuerten Maschine erfolgt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei welchem die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück asynchron über zumindest einen Teil des Bewegungsbereichs des Werkzeugs über das Werkstück erfolgt, soweit es für die Entfernung eines diskreten Spans von Material vom Werkstück ausreichend ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem der erste Halter ein Spannfutter umfaßt.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei welchem der zweite Halter einen Spindelhalter umfaßt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem der zweite Halter einen Revolverkopfhalter umfaßt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkzeug und das Werkstück relativ zueinander in einer positiven Richtung rotieren.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkzeug und das Werkstück relativ zueinander in einer negativen Richtung rotieren.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkzeug in einer Achse parallel zu der Rotationsachse des Werkstücks rotiert.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die Werkzeugrotation auf eine Achse nicht parallel zur Achse des Werkstücks erfolgt.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem zumindest ein zweites Werkzeug das Werkstück berührt, während das erste Werkzeug das Werkstück berührt.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkstück derart rotiert, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 50 m/min erreicht wird.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkstück derart rotiert wird, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 75 m/min erreicht wird.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Werkstück derart rotiert wird, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 100 m/min erreicht wird.
  32. Numerisch computergesteuerte Maschine, umfassend: zumindest erste und zweite Halter, wobei jeder der ersten und zweiten Halter einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein ersten Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfaßt; zumindest ein Spanwerkzeug, welches zumindest eine Spanwerkzeug operativ mit einem der Halter verbunden ist; und ein Computersteuersystem, das operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm vorliegt, das in jeder geeigneten Reihenfolge bewirkt: eine Rotation des Werkstücks und eine Rotation des Werkzeugs zur Schaffung einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min für das Werkstück und das Werkzeug, und eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter, so dass das Werkzeug in Kontakt mit dem Werkstück in einem Kombinationsbearbeitungsvorgang steht.
  33. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher der erste Halter ein Spannfutter umfaßt.
  34. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher der zweite Halter eine Spindel und eine Spindelverbindung umfaßt.
  35. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher der zweite Halter einen Revolverkopf und eine Revolverkopfverbindung umfaßt.
  36. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Relativbewegung des Werkzeug und des Werkstücks relativ zueinander in einer positiven Richtung bewirkt.
  37. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück in einer negativen Richtung bewirkt.
  38. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Rotation des Werkzeugs in einer Achse parallel zur Rotationsachse des Werkstücks bewirkt.
  39. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Rotation des Werkzeugs in einer Achse bewirkt, die nicht parallel zur Achse des Werkstücks steht.
  40. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Berührung eines zweiten Werkzeugs mit dem Werkstück bewirkt, während das erste Werkzeug das Werkstück berührt.
  41. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Rotation des Werkstücks zur Schaffung einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 50 m/min bewirkt.
  42. Numerisch computergesteuerte Maschine gemäß Anspruch 32, bei welcher das computerlesbare Medium ein Programm umfaßt, das eine Rotation des Werkstücks zur Schaffung einer Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 100 m/min bewirkt.
  43. Verfahren, umfassend: Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, mit zumindest einem ersten Halter zum Halten eines Werkstücks, und einem zweiten Halter zum Halten eines Werkzeugs; sowie in jeder geeigneten Reihenfolge: Drehen des Werkstücks und Drehen des Werkzeugs, wobei das Werkstück und das Werkzeug derart gedreht werden, dass eine Oberflächengeschwindigkeit von zumindest 25 m/min erreicht wird; und Bewegen des ersten Halters relativ zum zweiten Halter, derart, dass das Werkzeug das Werkstück berührt und hierdurch ein etwa gerändeltes Muster auf einer Oberfläche des Werkstücks durch Materialabtrag erzeugt wird.
  44. Verfahren, umfassend: Schaffung einer numerisch computergesteuerten Maschine, mit zumindest einem ersten Halter zum Halten eines Werkstücks, und einem zweiten Halter zum Halten eines Werkzeugs; Auswahl von Bearbeitungsparametern zur Bildung eines etwa gerändelten Musters auf einer Oberfläche des Werkstücks durch Materialabtrag, welche Bearbeitungsparameter umfassen: die Rotationsgeschwindigkeit eines Werkstücks, die Rotationsgeschwindigkeit eines Werkzeugs, und eine Phasendifferenz zwischen der Rotation des Werkstücks und der Rotation des Werkzeugs, wobei die Rotation des Werkzeugs relativ zum Werkstück ausreichend asynchron ist, um eine Bildung eines etwa gerändelten Musters auf einer Oberfläche des Werkstücks durch Materialabtrag zu erzeugen; und Betreiben einer numerisch computergesteuerten Maschine mit diesen Betriebsparametern zur Schaffung eines etwa gerändelten Musters auf zumindest einem Teil des Werkstücks durch Materialabtrag.
  45. Numerisch computergesteuerte Maschine, umfassend: zumindest erste und zweite Halter, welche ersten und zweiten Halter einen Spindelhalter, einen Revolverkopfhalter, ein erstes Spannfutter oder ein zweites Spannfutter umfassen; zumindest ein Spanwerkzeug, welches zumindest eine Spanwerkzeug operativ mit einem der Halter verbunden ist; und ein Computersteuersystem, das operativ mit dem ersten Halter und dem zweiten Halter verbunden ist und eine Relativbewegung des ersten Halters zum zweiten Halter verursacht, welches Computersteuersystem ein computerlesbares Medium umfaßt, auf welchem ein Programm vorhanden ist, das eine Rotation eines Werkstücks mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 25 m/min verursacht, und ein Programm, das eine Rotation eines Werkzeugs mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 25 m/min verursacht, und ein Programm, das eine Relativbewegung des ersten Halters gegenüber dem zweiten Halter verursacht, derart, dass das Werkzeug unter Druckbedingungen in Kontakt mit dem Werkstück steht, die das Entfernen diskreter Materialspäne vom Werkstück verursachen.
  46. Verfahren zur Bestimmung der Eignung von Kombinationsbearbeitungs-Parametern, umfassend: Bestimmung für ein Werkstück vorbestimmter Größe und vorbestimmten Materials und für ein Werkzeug in vorbestimmter Anordnung einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück; und Bestimmung, ob die von einer numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung gestellte Leistung ausreichend ist, um eine Kombinationsbearbeitung bei dieser relativen Kontaktgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  47. Verfahren gemäß Anspruch 46, umfassend die Auswahl einer anderen relativen Kontaktgeschwindigkeit, falls die zur Verfügung stehende Leistung unzureichend ist.
  48. Verfahren gemäß Anspruch 46, ferner umfassend den Betrieb einer numerisch computergesteuerten Maschine bei dieser relativen Rotationsgeschwindigkeit.
  49. Verfahren gemäß Anspruch 46, bei welchem die Berechnungen auf einem Computersystem durchgeführt werden, das von der numerisch computergesteuerten Maschine entfernt angeordnet ist.
  50. Computerprogrammprodukt, umfassend: ein computerlesbares Medium, das einen Computerprogrammcode enthält, zur Bestimmung für ein Werkstück vorbestimmter Größe und vorbestimmten Materials und für ein Werkzeug vorbestimmter Ausbildung einer relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück, und zur Bestimmung, ob die von der numerisch computergesteuerten Maschine zur Verfügung gestellte Leistung ausreichend ist, um eine Kombinationsbearbeitung mit dieser relativen Kontaktgeschwindigkeit durchzuführen.
DE112007001755T 2006-07-25 2007-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung Withdrawn DE112007001755T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83299506P 2006-07-25 2006-07-25
US60/832,995 2006-07-25
PCT/US2007/074365 WO2008014351A1 (en) 2006-07-25 2007-07-25 Compound machining method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001755T5 true DE112007001755T5 (de) 2009-09-17

Family

ID=38670906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001755T Withdrawn DE112007001755T5 (de) 2006-07-25 2007-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20080025808A1 (de)
JP (1) JP2009544482A (de)
DE (1) DE112007001755T5 (de)
WO (1) WO2008014351A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054609B4 (de) 2006-11-17 2015-05-07 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
DE102006054617B4 (de) * 2006-11-17 2017-06-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe
JP5554492B2 (ja) * 2008-12-18 2014-07-23 中村留精密工業株式会社 複合工作機械及びワークの加工方法
CN102388303B (zh) 2009-02-04 2013-11-06 荷兰应用科学研究会(Tno) 折叠传感器
JP5468292B2 (ja) * 2009-04-27 2014-04-09 中村留精密工業株式会社 2主軸対向複合旋盤
JP5562411B2 (ja) * 2009-05-04 2014-07-30 Dmg森精機株式会社 同期加工システム及び同期加工方法
JP2011036990A (ja) * 2009-08-13 2011-02-24 Sk Link:Kk 基板の表面加工装置および基板の表面加工方法
JP5646833B2 (ja) * 2009-09-18 2014-12-24 中村留精密工業株式会社 自動工具交換装置を備えた旋盤
AT511195B1 (de) * 2011-01-28 2012-10-15 Wfl Millturn Tech Gmbh & Co Kg Verfahren zur verringerung der exzentrizität der innen- zur aussenfläche
WO2016051549A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の制御装置
CN106270687B (zh) * 2016-10-15 2018-05-01 广州明森科技股份有限公司 一种智能卡铣槽设备
DE102016222595B4 (de) * 2016-11-16 2019-01-03 Technische Hochschule Deggendorf Verfahren und Fräswerkzeug zur Herstellung einer Kavität in einem Werkstück für die Aufnahme einer Zentrierspitze
CN107511600B (zh) * 2017-08-22 2020-04-21 东莞市蓉工自动化科技有限公司 一种usb接口的上下壳的对接机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156006B2 (en) 2003-09-02 2007-01-02 Kennametal Inc. Method and assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065012B (en) 1979-12-12 1983-09-14 Pankhurst A C Lathe attachment for non-circular turning
US4509126A (en) * 1982-06-09 1985-04-02 Amca International Corporation Adaptive control for machine tools
DE3718261A1 (de) 1987-05-30 1988-12-15 Werner Hermann Wera Werke Schlagmesser-fraesmaschine
WO1992000832A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Loh Optical Machinery, Inc. Computer controlled lens surfacer
JPH08506770A (ja) 1993-02-27 1996-07-23 ヴェラ・ヴェルク・ヘルマン・ヴェルナー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー 特にねじ回しビットを仕上げ加工するための工作機械の供給装置
JP3362952B2 (ja) * 1993-11-01 2003-01-07 トーヨーエイテック株式会社 適応制御研削方法及びその装置
DE4444614A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine
US5975987A (en) * 1995-10-05 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for knurling a workpiece, method of molding an article with such workpiece, and such molded article
JPH09239631A (ja) * 1996-03-01 1997-09-16 Agency Of Ind Science & Technol 工具成形機能付き数値制御工作機械
JPH10193223A (ja) * 1997-01-10 1998-07-28 Copal Co Ltd 摩擦ローラの製造方法及び摩擦ローラ
DE19722454A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren zum Steuern der Bearbeitung eines Werkstückes
US5946991A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 3M Innovative Properties Company Method for knurling a workpiece
JP2002172449A (ja) * 2000-12-01 2002-06-18 Toyoda Mach Works Ltd ダンパープーリのゴム組付け面の加工方法とそのための旋盤
JP2003340628A (ja) * 2002-05-24 2003-12-02 Industry Network Kk 加工装置、加工方法及び立体造形方法
JP2004114176A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Fanuc Ltd 数値制御装置
ATE296702T1 (de) * 2003-02-05 2005-06-15 Swarovski Optik Kg Rändelwerkzeug
JP2005028481A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
JP2005028482A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Mori Seiki Co Ltd 旋盤
JP2005115560A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Micron Seimitsu Kk センタレス研削機の制御プログラム、及びセンタレス研削機の調節方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156006B2 (en) 2003-09-02 2007-01-02 Kennametal Inc. Method and assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein

Also Published As

Publication number Publication date
US10663947B2 (en) 2020-05-26
US20080025808A1 (en) 2008-01-31
WO2008014351A1 (en) 2008-01-31
US20170123408A1 (en) 2017-05-04
JP2009544482A (ja) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001755T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
EP0311703B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine
DE60306066T2 (de) Numerisch gesteuerte (NC) Maschine mit integrierter Schleifeinheit
DE60030790T2 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks mit welchem konstante Zeitspaltvolumen erzielt werden
EP0799109B1 (de) Verfahren zur endbearbeitung gehärteter werkstücke
CH630832A5 (de) Numerisch steuerbare schleifmaschine.
EP2786824A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
EP1824627B1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Lagersitze von Wellen
EP0417446B1 (de) 3-Phasen-Kurbelwellenbearbeitung
EP3558581B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer schneidplatte sowie entsprechende vorrichtung zur bearbeitung einer schneidplatte
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
DE112007002134T5 (de) Drehverfahren und Vorrichtung
EP3453486A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit einem werkzeug
DE10393255T5 (de) Werkzeughalter
DE202013009805U1 (de) Vorrichtung zum Anfasen eines Werkstücks
DE2940444A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE102008035710A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zurückführen eines Werkzeugs einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
DE102017000064B4 (de) Numerische Steuerung mit einer Schnittsteuerfunktion durch Revolverdrehung
EP0625406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schneidenden Oberflächenbearbeitung von Elastomeren
DE19609239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen o. dgl. Werkstücken
DE102022210231A1 (de) Verfahren zum Drehen von Werkstücken, Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm
DE10027526B4 (de) Verfahren zur Fräsbearbeitung eines Werkstücks mit einem Fräswerkzeug, und daran angepaßte Fräseinrichtung
DE10208411B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201