DE112007001736T5 - Nachgiebige Getriebeanordnung und diese verwendende Arbeitsmaschine - Google Patents

Nachgiebige Getriebeanordnung und diese verwendende Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112007001736T5
DE112007001736T5 DE112007001736T DE112007001736T DE112007001736T5 DE 112007001736 T5 DE112007001736 T5 DE 112007001736T5 DE 112007001736 T DE112007001736 T DE 112007001736T DE 112007001736 T DE112007001736 T DE 112007001736T DE 112007001736 T5 DE112007001736 T5 DE 112007001736T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
sprocket
gear
assembly
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001736T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A. Peoria Brosowske
Aaron J. Fort Wayne Weber
Scott A. Pekin Snoble
Thomas L. Peoria Atwell
Joseph R. Morton Derk
Cristian V. Dunlap Striletchi
Dwight V. East Peoria Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112007001736T5 publication Critical patent/DE112007001736T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) umfassend:
eine Nabe (26, 129, 229), die eine erste Achse definiert,
einen Zahnkranz (22, 122, 222, 422), der auf der Nabe (26, 129, 229) sitzt und eine zweite Achse definiert, wobei der Zahnkranz (22, 122, 222, 422) so ausgebildet ist, dass dieser sich in Reaktion auf ein Drehmoment auf die Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) in eine Richtung verschiebt, die senkrecht zu der ersten Achse steht, und
zumindest einen Aktor (31, 52, 152, 252, 452), der zwischen die Nabe (26, 129, 229) und den Zahnkranz (22, 122, 222, 422) geschaltet ist und dazu ausgebildet ist, den Zahnkranz (22, 122, 222, 422) in koaxiale Ausrichtung mit der Nabe (26, 129, 229) vorzuspannen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft nachgiebige Getriebeanordnungen im Allgemeinen und genauer eine nachgiebige Getriebeanordnung, z. B. zur Verwendung in einem Getriebezug eines Motors, mit einer Nabe und einem Zahnkranz, der in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung wirkendes Drehmoment aus einer koaxialen Ausrichtung heraus verschiebbar ist.
  • Hintergrund
  • Seit vielen Jahren werden mit Getrieben exzessive Störgeräusche verbunden, die durch aufeinanderschlagende und rasselnde, klappernde Verzahnungen entstehen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff „Getrieberasseln" auf das Geräuschphänomen, bei dem die Zähne nebeneinander liegender Zahnräder nicht mehr miteinander kämmen und durch einen rückseitigen Zahnaufschlag schnell wieder in Eingriff gedrängt werden, wobei ein hörbares Geräusch erzeugt wird. Laute Geräusche aufgrund des Getrieberasselns können nicht nur zu einer unangenehmen Arbeitsumgebung führen; die Stöße zwischen den Verzahnungen und Erschütterungen des Getriebesystems können auch einen vorzeitigen Verschleiß und übermäßige Belastungen der Systembauteile zur Folge haben. Darüber hinaus kann, wenn ein bestimmtes Zahnrad gegen ein Partnerzahnrad, mit dem es kämmt, rasselt, anstatt laufruhig ein Drehmoment zu übertragen, Energie in einer für Fachleute auf dem Gebiet der Getriebetechnik bekannten Weise verschwendet werden.
  • Im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren ist es üblich, eine Reihe von Zahnrädern oder einen „Getriebezug" zu verwenden, um bestimmte Motorkomponenten anzutreiben, und für eine gewünschte relative Zeitsteuerung zwischen bestimmten Zahnrädern zu sorgen. In einem Beispiel ist ein Kurbelwellenrad, das durch die Kurbelwelle des Motors angetrieben wird, rotatorisch mit einem Nockenwellenrad verbunden, das wiederum mit einer oder mehreren Nocken des Motors gekoppelt ist. Ein oder mehrere Zahnräder mögen funktionell zwischen dem Kurbelwellenrad und dem Nockenwellenrad angeordnet sein, um eine relative Zeitsteuerung zwischen den beiden so aufrecht zu erhalten, dass bestimmte nockengesteuerte Motorfunktionen wie das Öffnen bzw. Schließen eines Ventils und die Kraftstoffeinspritzung zu einem gewünschten Zeitpunkt relativ zu dem Kurbelwinkel des Motors zuverlässig erfolgen.
  • Bei bestimmten Motoren kann die dynamische Arbeit der Kurbel- und Nockenwellenräder beträchtlich sein, und dabei werden während des Betriebs bedeutende Drehmomente übertragen. Somit ist es üblich, dass sowohl das Kurbelwellenrad als auch das Nockenwellenrad während des Motorbetriebs stoßartige Beschleunigungen und Abbremsungen erfahren. Eine Zündung in einem Zylinder bringt ein Drehmoment auf die Kurbelwelle und somit auf das Kurbelwellenrad auf, wohingegen die Kraftstoffeinspritzung eher ein Drehmoment auf die Nockenwelle und somit auf das Nockenwellenrad aufbringt. In einigen Motorsystemen kann sich die Drehzahl der Nockenwelle aufgrund der Kraft von mechanisch betätigten Kraftstoffinjektoren vorübergehend von ihrer Durchschnittsdrehzahl um hunderte Umdrehungen pro Minute verringern. Drehmomentimpulse von der Nockenwelle und der Kurbelwelle können den Getriebezug unabhängig voneinander beeinflussen, oder sie können sich addieren oder voneinander subtraktiv sein. Das Zünden in einem Zylinder, das Kraftstoffeinspritzen und andere Vorgänge laufen normalerweise in verhältnismäßig schneller Aufeinanderfolge ab, und deshalb wird es für einen Fachmann leicht verständlich sein, dass das dynamische Verhalten des Getriebezugs unter solchen Bedingungen ziemlich komplex ist. Die Energieübertragung durch einen verhältnismäßig starren Getriebezug mit einer beträchtlichen Trägheit und Flankenspiel der Bauteile, oder die Trennung miteinander kämmender Zähne, kann eine Reihe sehr dynamischer Vorgänge mit beträchtlicher Vergrößerung der Drehmomentspitzen darstellen, besonders wenn große Massen verschiedener Zahnräder mit verschiedenen Geschwindigkeiten aufeinanderprallen. In einigen Fällen, beispielsweise wenn ein in der Technik als „Zwischen- oder Losrad" bekanntes Zahnrad zur Zeitsteuerung zwischen dem Kurbel- und Nockenwellenrad Drehmomentimpulse von einem oder beiden, dem Nockenwellenrad und dem Kurbelwellenrad, erfährt, kann ein intensives Klappern desselben hervorgerufen werden, bevor wieder ein verhältnismäßig laufruhiger Arbeitsablauf hergestellt wird. Der vordere Getriebezug ist vielleicht der bedeutendste Geräusch erzeugende Teil eines Motorsystems.
  • Es hat sich gezeigt, dass die obengenannten Probleme besonders bei hochbelastbaren Dieselmotoren akut sind, da diese eher als Leichtlast- und/oder Ottomotoren dazu neigen, dass in einem größeren Betriebsbereich Probleme wie Getrieberasseln auftreten. Außerdem wurde auf den Wunsch, bestimmte gasförmige Emissionen in Dieselmotoren zu reduzieren, durch höhere Spitzendrücke im Zylinder und höhere Einspritzdrücke reagiert, was zu noch größeren Stoßbelastungen im Getriebezug führt.
  • Zusätzlich zu den offensichtlichen Vorteilen wie der Verminderung von Verschleiß und geringeren Beanspruchung der Maschine und Verbesserungen in Bezug auf die Verschwendung von Energie, schenken bestimmte Gesetzgebungen Geräuschpegeln in Getriebezügen in Arbeitsmaschinen verstärkt Beachtung. Es gibt somit viele Gründe dafür, auf eine übermäßige Geräuscherzeugung in Getriebesystemen einzugehen. Wie oben erwähnt, sind Probleme im Zusammenhang mit exzessiven Getriebegeräuschen bereits seit Jahren bekannt. Ingenieure haben deshalb auf verschiedenste Weise versucht, Geräuschprobleme dieser Art zu beheben, beispielsweise, indem sie das Massenträgheitsmoment des Getriebezugs und der dazugehörigen Bauteile vergrößerten, um seine Anfälligkeit in Bezug auf Drehmoment bezogene Störungen zu vermindern. Dies wurde z. B. dadurch erreicht, dass die Masse der Zahnräder selbst vergrößert wurde, und/oder dadurch, dass Pendel in die Nocken- und Kurbelwellen eingebaut wurden. Das Hinzufügen von Masse zum Motor und/oder zu Getriebezugbauteilen hat offensichtliche Nachteile, wie z. B. die Erhöhung des Gesamtgewichts, der Größe und der Kosten des Systems. Ein weiterer Ansatz besteht darin, eine Nachgiebigkeit in den Getriebezug einzubringen.
  • Im Allgemeinen sorgen nachgiebige Getriebe für eine reduzierte Steifigkeit oder Schlupf im Getriebezug, die es einem oder mehreren Zahnrädern ermöglichen, ihr Ansprechverhalten auf Stoßbelastungen abzuschwächen. Ein bestimmtes Zahnrad, das andernfalls aufgrund eines Drehmomentimpulses stark beschleunigt oder abgebremst würde, kann seine Drehung dank der Nachgiebigkeit graduell anpassen, um die Stoßbelastung aufzunehmen. Somit ermöglichen es nachgiebige Getriebe, dass aneinander angrenzende Zahnräder längere Zeit miteinander kämmen als dies bei nichtnachgiebigen Systemen der Fall ist, wodurch übermäßiger Verschleiß, die mechanische Belastung und hörbare Störgeräusche vermindert werden.
  • In einer nachgiebigen Getriebeanordnung werden „Scherengetriebe", die aus zwei nebeneinander liegenden koaxialen Zahnrädern bestehen, die eine gewisse Drehnachgiebigkeit aufweisen, dazu verwendet, ein Drehmoment zu übertragen oder die Zeitsteuerung zwischen oder unter anderen Zahnrädern beizubehalten. In einer typischen Anordnung kämmt ein vorderes Zahnradteil eines Scheren-Radsatzes mit einem ersten Zahnrad, und ein hinteres Zahnradteil des Scheren-Radsatzes kämmt mit einem zweiten Zahnrad. Die Verzahnungen der jeweiligen vorderen und hinteren Zahnradteile der Scherengetriebe sind relativ zueinander bewegbar, so dass aneinander angrenzende Verzahnungen sich auf eine Weise verhalten, die der Betätigung einer Schere ähnlich ist, daher auch der Name. Obwohl eine solche Anordnung, die eine Drehnachgiebigkeit zwischen den vorderen und hinteren Zahnrädern einbringt, gewisse Vorteile hat, neigen diese Systeme jedoch dazu, ziemlich teuer und komplex zu sein.
  • Eine weitere Getriebeanordnung, die eine Drehnachgiebigkeit verwendet, ist aus dem US-Patent Nr. 5, 170, 676 von Matouka et al. (im Folgenden „Matouka") bekannt. Matouka erläutert einen Drehmomentbegrenzer zur Verwendung in einem Getriebezug, der eine relative Bewegung, d. h. eine Drehnachgiebigkeit, zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz ermöglicht, wenn ein bestimmter Drehmomentwert, der auf das Zahnrad wirkt, überschritten wird. Matouka verwendet eine Feder, deren Federkraft überwunden werden muss, bevor der Zahnkranz und die Nabe durch Verdrehen von einer relativen Stellung zueinander in eine andere gleiten können. Obwohl Matouka in einigen Systemen angewendet werden kann, ist die Anordnung nicht ohne Nachteile.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme oder Unzulänglichkeiten gerichtet.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Getriebeanordnung bereit, die eine eine erste Achse definierende Nabe und einen auf der Nabe sitzenden Zahnkranz enthält. Der Zahnkranz definiert eine zweite Achse und ist dazu ausgebildet, sich als Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung wirkendes Drehmoment in eine Richtung zu verschieben, die senkrecht zur ersten Achse steht. Zumindest ein Aktor ist zwischen die Nabe und den Zahnkranz geschaltet und ist dazu ausgebildet, den Zahnkranz in eine koaxiale Ausrichtung mit der Nabe vorzuspannen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Arbeitsmaschine bereit, die einen Motor mit einem Gehäuse und einem daran gelagerten Getriebezug enthält. Der Getriebezug beinhalt ein Kurbelwellenrad, ein Nockenwellenrad und eine nachgiebige Losradanordnung mit einer drehbar an dem Gehäuse befestigten und eine Achse definierenden Nabe. Die Losradanordnung enthält weiter einen Zahnkranz, der dazu aufgebildet ist, mit dem Kurbelwellenrad und dem Nockenwellenrad zu kämmen, das in Reaktion auf ein auf das Losrad wirkendes Drehmoment von dem Kurbelwellenrad und/oder dem Nockenwellenrad relativ zur Achse verschiebbar ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Handhabung von Belastungen, die auf ein Zwischenzahnrad in einem Getriebezug eines Antriebsystems wirken, bereit. Das Verfahren enthält die Schritte: Aufbringen eines Drehmoments auf ein erstes Zahnrad mittels zumindest eines anderen Zahnrades, wobei das erste Zahnrad ein Zwischenzahnrad ist, und Vorspannen eines Zahnkranzes und einer Nabe des Zwischenzahnrades in eine koaxiale Anordnungsbeziehung, durch zumindest einen Aktor, der dazwischen angeordnet ist. Weiter enthält das Verfahren den Schritt des Verschiebens des Zahnkranzes gegen die Vorspannung in eine Richtung senkrecht zur Achse, in Reaktion auf das Drehmoment, das auf das Zwischenzahnrad wirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Arbeitsmaschine mit einem Antriebssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 ist eine Explosionsansicht eines nachgiebigen Getriebes gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 3a ist eine perspektivische Ansicht von vom eines nachgiebigen Getriebes gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 3b ist eine perspektivische Ansicht von hinten des nachgiebigen Zwischenradgetriebes der 3a,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines nachgiebigen Getriebes gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines nachgiebigen Getriebes gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Teils des nachgiebigen Zwischenradgetriebes entlang der Linie 6-6 der 3a,
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Antriebssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
  • 8 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Zwischenradgetriebes gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezugnehmend auf die 1 ist ein Antriebssystem 10 in einer Arbeitsmaschine 8 gezeigt, wobei das Antriebssystem einen Motor 12, beispielsweise ein Reihenmotor mit Kompressionszündung, und einen daran befestigten Drehbezug 11 enthält. Der Getriebezug 11 kann ein Kurbelwellenrad 18, ein Nockenwellenrad 19 und eine Zwischenradanordnung 20 umfassen. Das Nockenwellenrad 18 wird typischerweise mit einer Nockenwelle (nicht gezeigt) verbunden, die wiederum mit Kolbenstangen gekoppelt ist und hierdurch in herkömmlicher Weise dreht. Das Nockenwellenrad 19 kann über die Zwischenradanordnung 20 mit dem Kurbelwellenrad 18 rotatorisch verbunden sein, um dazwischen eine gewünschte Zeitsteuerung beizubehalten. Die Zwischenradanordnung 20 enthält eine eine Achse C definierende Nabe 26 und einen Zahnkranz 22. Obwohl das Antriebssystem 10 mit nur einer einzigen Zwischenradanordnung gezeigt ist, könnten in anderen Ausführungsformen, abhängig von der Motorgestaltung, mehrere Zwischen- oder Losräder verwendet werden. Die Nabe 26 und der Zahnkranz 22 werden so koaxial gegeneinander ausgerichtet vorgespannt, dass die Achse des Zahnkranzes 22 mit der Achse C zusammenfällt. Der Zahnkranz 22 ist in Reaktion auf ein Drehmoment, das hierauf durch das Kurbelwellenrad 18 und/oder das Nockenwellenrad 19 ausgeübt wird, in einer zur Achse C senkrecht stehenden Achse verschiebbar.
  • Der Zahnkranz 22 kann um die Strecke D in eine solche Stellung verschoben werden, dass dessen Drehachse in einer zur Achse C senkrecht stehenden Richtung in die als Achse C' bezeichnete Stellung bewegbar ist. Weil der Versatz des Zahnkranzes 22 relativ zur Nabe 26 um die Strecke D die relative zeitliche Steuerung zwischen dem Nockenwellenrad 19 und dem Kurbelwellenrad 18 beeinflussen kann, kann die verfügbare Verschiebestrecke zumindest zum Teil auf der Basis einer zulässigen Abweichung von der gewünschten zeitlichen Steuerung gewählt werden. Mit anderen Worten: Weil der Zahnkranz 22 zu der Synchronisierung des Nockenwellenrads 19 und des Kurbelwellenrads 18 beiträgt, wird die Verschiebung des Zahnkranzes 22 zeitweilig zulassen, dass das Nockenwellenrad 19 und das Kurbelwellenrad 18 etwas asynchron sind. In Fällen, in denen die Steuerungsabweichungen zwischen dem Nockenwellenrad 18 und dem Kurbelwellenrad 19 relativ groß sind, kann die Verschiebestrecke D relativ groß sein. Im Gegensatz hierzu sollte, wenn es die Betriebsbedingungen erfordern, dass die Steuerungsabweichungen relativ klein sind, die Verschiebestrecke D so gewählt sein, dass sie relativ klein ist. Wie zuvor erwähnt, werden die Nabe 26 und der Zahnkranz 22 koaxial zueinander vorgespannt, so dass, wenn das die Verschiebung des Zahnkranzes 22 verursachende Drehmoment abnimmt, der Zahnkranz 22 und die Nabe 26 in ihre koaxiale Ausrichtung zurückkehren, was irgendwelche Abweichungen in der relativen Zeitsteuerung ausgleicht. Durch das Verschieben des Zahnkranzes 22 können Lasten auf die Zwischenradanordnung 20 und die hierin beschriebenen anderen Ausführungsformen von Zwischenradanordnungen so gelenkt werden, dass Geräusche, Verschleiß etc. reduziert werden können und die miteinander kämmenden Zahnräder während des Betriebs in Eingriff bleiben. In der 1 repräsentiert der Pfeil A eine generelle Verschieberichtung des Zahnkranzes 22 da, wohingegen die Linien L1 und L2 dazu verwendet werden, die Relativstellungen der Achse des Zahnkranzes 22 in ihrer Ruhestellung oder vorgespannten Stellung bzw. in ihrer verschobenen Stellung darzustellen.
  • Wenden wir uns nun den 2, 3a und 3b zu, in denen eine Explosionsdarstellung und Perspektivansichten von Vorn und Hinten von verschiedenen Bauteilen einer Ausführungsform einer Zwischenradanordnung 20 gezeigt sind, die zur Verwendung in einem Antriebssystem 10 der 1 geeignet ist. Es sollte beachtet werden, dass irgendeine der hierin beschriebenen Zwischenradanordnungen in irgendeiner der beschriebenen Motor- und Getriebezugkonfigurationen wie auch mit anderen Systemen, die nicht eigens dargestellt sind, eingesetzt werden kann. Die Zwischenradanordnung 20 enthält eine Zahnkranz-Baugruppe 25, die einen außenverzahnten Zahnkranz 22 und einen Innenring 24 aufweist. Die Zahnkranz-Baugruppe 25 ist dazu ausgebildet, auf eine Nabe 26 aufgesetzt zu werden, die wiederum eine Naben-Baugruppe 27 umfasst, welche einen ersten und einen zweiten Nabenteil 26a und 26b aufweist. In dem Getriebe 20 sind die Zahnkranz-Baugruppe 25 und die Naben-Baugruppe 27 drehfest verbunden und sie werden mit Hilfe wenigstens eines Aktors 31, beispielsweise auch mehreren Aktoren, die Federn 52 und Blöcke 50a–d umfassen, koaxial zueinander ausgerichtet vorgespannt. Wie hier beschrieben, ist der Zahnkranz 22 dazu ausgebildet, relativ zur Nabe 26 verschoben zu werden, jedoch sollte klar sein, dass ein Teil oder alle Komponenten der Zahnkranz-Baugruppe 25 relativ zu einem Teil oder allen Komponenten der Naben-Baugruppe 27 verschiebbar sein können. Somit ist die hier gegebene Beschreibung des sich relativ zur Nabe 26 verschiebenden Zahnkranzes 22 nicht dahingehend zu interpretieren, dass nur der Zahnkranz 22 relativ nur zur Nabe 26 bewegbar ist, sondern es können auch andere Komponenten involviert sein. Die grundsätzliche Anforderung besteht also darin, dass die Zwischenradanordnung 20 irgendein Bauteil aufweist, das dazu in der Lage ist, in einer Richtung, die zu der durch die Nabe 26 definierten Achse senkrecht verläuft, eine Relativbewegung in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung 20 wirkendes Drehmoment auszuführen.
  • Die Naben-Baugruppe 27 kann des Weiteren auf einem Wellenstumpf 30 angebracht sein, der dazu ausgebildet ist, die Getriebeanordnung 20 über eine drehbare Befestigungswelle 60 mit dem Motor 12 zu koppeln. Eine Buchse 28 kann ferner zwischen dem Wellenstumpf 30 und der Naben-Baugruppe 27 angeordnet sein. Die mehreren Aktoren können mehrere Blöcke 50a–d enthalten, wovon jeder mit mehreren Federn 52 gekoppelt ist und auf mehreren Stiften 54 befestigt ist. Wenn der Zahnkranz 22 relativ zur Nabe 26 verschoben wird, wird er sich gegen die Vorspannkraft der Federn 52 bewegen. Somit mögen die Vorspannfedern 52 den Zahnkranz 22 und die Nabe 26 zurück in ihre koaxiale Ausrichtung drücken, wenn das auf die Getriebeanordnung 20 wirkende Drehmoment, das die Verschiebung des Zahnkranzes 22 verursacht, abnimmt. Obwohl in der dargestellten Ausführungsform der Getriebeanordnung 20 die Aktoren 30 mit Federn und Blöcken 52 und 50a–d gezeigt sind, sollte klar sein, dass die vorliegende Offenbarung nicht hierauf begrenzt ist. Es ist lediglich notwendig, dass wenigstens ein Aktor vorhanden ist, der dazu in der Lage ist, die Nabe 26 und den Zahnkranz 22 so vorzuspannen, dass sie koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der Ausdruck „Aktor", wie er hier benutzt wird, ist so zu verstehen, dass er eine große Bandbreite von Vorrichtungen umfasst, wie beispielsweise Feder-, Hydraulik-, Pneumatikaktoren oder Kombinationen von Feder-, Hydraulik- und Pneumatikaktoren.
  • Jeder der mehreren Aktoren 31 kann innerhalb von Ausnehmungen 29a und 29b des Nabenteils 26a bzw. 26b positioniert sein. Die Zahnkranz-Baugruppe 25 kann wiederum wenigstens eine Kontaktfläche 41 enthalten, beispielsweise auch mehrere Kontaktflächen, die sich auf mehreren Klötzen 40a–d befinden, wovon jeder zu einem der Blöcke 50a–d ausgerichtet ist und die radial beabstandet um die Zahnkranz-Baugruppe 25 herum angeordnet sind. Auf eine Verschiebung bewirkende Belastungen auf die Getriebeanordnung 20 wird typischerweise dadurch reagiert, dass die Klötze 40a–d gegen die Blöcke 50a-d drücken. Da die gesamte Anordnung normalerweise auf der Befestigungswelle 60 dreht, werden, wenn das die Verschiebung bewirkende Drehmoment vorliegt, diejenigen Blöcke und Klötze, die auf eine vorgegebene Verschiebebelastung reagieren, abhängig von der relativen Winkelstellung der Getriebeanordnung 20 wechseln,. Eine Abdeckungs- oder Ringplatte 32 kann ebenfalls vorhanden sein, und in Verbindung mit mehreren Schrauben 62 getrennt von den Stiften 54 alle zusammengesetzten Komponenten der Getriebeanordnung 20 in der gewünschten Konfiguration zusammenhalten. Es sollte beachtet werden, dass jede der Federn 52 eine relativ hohe Vorlast erfordern kann, beispielsweise kann diese in einigen Ausführungsformen im Bereich von 800 Pfund pro Feder liegen und folglich können auch relativ robuste Mittel zum Miteinanderverbinden aller Bauteile wünschenswert sein. Ferner erleichtern Einstellfedern 52, die in eine mit der Drehachse der Getriebeanordnung 20 zusammenfallende Richtung zusammendrück- und expandierbar sind, den Zusammenbau, da die Federn zusammengedrückt werden können und die gesamte Anordnung mit Schrauben 62 mit einer relativ kleinen Anzahl von Fügeschritten befestigt werden kann.
  • Wenden wir uns nun der 6 zu, in der eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der 3 gezeigt ist. Die 6 zeigt den Zahnkranz 22, den Zahnkranz-Innenring 24, einen Klotz 40a, einen Block 50a, eine Feder 52 und einen Stift 54. Der Block 50a ist mit einem sich hierdurch erstreckenden Stift 54 gezeigt; in anderen Ausführungsformen kann jedoch der Block 5Oa ohne einen entsprechenden Stift ausgebildet sein. In einer solchen Ausführungsform können die Blöcke 50a allein in Ausnehmungen 29a und 29b, oder in anderen Bauteilen, bewegbar und durch diese geführt sein. Das Verschieben des Zahnkranzes 22 gegenüber der Nabe 26b wird normalerweise beinhalten, das ein Haftreibungskoeffizient zwischen dem Block 50 und dem Klotz 40a überwunden werden muss. Eine Blockfläche 51 des Blocks 50a kann so positioniert sein, dass sie an einer Kontaktfläche 41 des Klotzes 40a verschiebbar anliegt. Zwischen den jeweiligen Flächen 41 und 51 kann ein Schmiermittel vorhanden sein. In der dargestellten Ausgestaltung sind die Flächen 51 und 41 zur Drehachse der Getriebenordnung 20 diagonal ausgerichtet. Es sollte beachtet werden, dass sich die relative Ausrichtung der diagonalen Flächen von der dargestellten unterscheiden kann, oder sogar umgekehrt sein kann, ohne dass der Grundgedanke der vorliegenden Offenbarung verlassen wird. Zusätzlich dazu, dass zum Verschieben des Zahnkranzes 22 und dessen zugehörige Baugruppe 25 relativ zur Naben-Baugruppe 27 der Haftreibungskoeffizient zwischen den Flächen 41 und 51 überwunden werden muss, kann es notwendig sein, eine Vorbelastung der Federn 52 zu überwinden. Somit könnte in den Fällen, in denen die Bereitstellung eines steiferen Getriebezugs gewünscht wird, die Federn 52 etwas höher vorgespannt sein, wohingegen für einen weniger steifen Getriebezug, der eine größere Nachgiebigkeit aufweist, die Federn 52 weniger vorgespannt sein können. Die ungefähre Verschieberichtung zwischen dem Block 50a und dem Klotz 40a während des Verschiebens des Zahnkranzes ist in der 6 mittels des Pfeils E dargestellt. Ein Fachmann wird zu würdigen wissen, dass eine ganze Reihe von Faktoren zur Vorbelastung beitragen können, die zu überwinden ist, wenn sich der Block 50a relativ zum Klotz 40a verschiebt. Die relative Reibung zwischen den Gleitflächen, die Rampenneigung, die Federvorspannung etc., all diese Faktoren können den Level einer Vorbelastung beeinflussen, der von einem auf das Zahnrad wirkenden Drehmoment erreicht oder übertroffen werden muss, bis es zu einem Verschieben kommt. In einigen Ausführungsformen wird die Federvorspannung lediglich durch die Abmessungen und Toleranzen der verschiedenen Komponenten festgelegt werden.
  • Wenden wir uns nun der 4 zu, in der eine Getriebeanordnung 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist. Die Getriebeanordnung 120 weist Ähnlichkeiten mit der Getriebeanordnung 20 auf und enthält eine Naben-Baugruppe 127 und eine Zahnkranz-Baugruppe 125 mit einem Zahnkranz 122 und einem Zahnkranz-Innenring 124 enthält. Ähnlich der Getriebenanordnung 20 ist die Zahnkranz-Baugruppe 125 dazu ausgebildet, sich relativ zu der Naben-Baugruppe 125 zu verschieben in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung 120 wirkendes Drehmoment. Mehrere Aktoren, von denen jeder einen Block 140 und eine Feder 152 enthält, sind zwischen der Naben-Baugruppe 127 und der Zahnkranz-Baugruppe 125 angeordnet. Im Gegensatz zu der Getriebeanordnung 20 gleiten die Blöcke 140 nicht relativ zu irgendeinem Teil der Zahnkranz-Baugruppe 125, sondern die Federn 152 bewegen sich in eine Richtung, die durch den Pfeil B angedeutet ist, d. h. ungefähr senkrecht zur Drehachse der Getriebeanordnung 120.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 5, in der noch eine weitere Ausführungsform einer Getriebeanordnung 220 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist. Die Getriebeanordnung 220 gleicht den vorangehenden Ausführungsformen darin, dass ein äußerer Zahnkranz 224 relativ zu einer Nabe 229 in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung 220 wirkendes Drehmoment verschiebbar ist. Die Ausführungsform der 5 nutzt allerdings anstatt Blöcke Federn 252, die radial gesehen außen um die Naben-Baugruppe 229 herum angeordnet sind und an eine Kontaktfläche 242 des Zahnkranzes 224 anliegen.
  • Bezugnehmend auf die 7 ist ein Antriebssystem 410 gezeigt, dass sich von dem Antriebssystem 10 darin unterscheidet, dass ein Getriebezug des Motors 411 etwas näher an der Reihenzylinderanordnung liegt und zusätzliche Zwischenzahnräder 421 enthält. Ähnlich dem Antriebssystem 10 der 1 enthält der Getriebezug 411 ein Nockenwellenrad 419 und ein Kurbelwellenrad 418 und eine Zwischenradanordnung 420, die einen Zahnkranz (in 7 nicht gezeigt) aufweist, der in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung wirkendes Drehmoment sich so verschiebt, dass die Zahnkranzdrehachse sich ebenfalls in die durch den Pfeil B angedeuteten Richtungen verschiebt. Es sind auch die zwei relativen Stellungen O und O' der Drehachse des Zahnkranzes gezeigt, ähnlich zu den verschiedenen Axialstellungen des Zahnkranzes der in 1 gezeigten Getriebeanordnung 20. Die Zwischenradanordnung 420 unterscheidet sich zudem von den voranstehenden Ausführungsformen unter anderem dadurch, dass anstatt, dass der Zahnkranz drehfest an der Nabe befestigt ist, der Zahnkranz drehbar um die Nabe ist, die wiederum an dem Motor 412 befestigt ist.
  • Wenn man sich nun der 8 zuwendet, ist darin eine perspektivische Schnittansicht der Zwischenradanordnung 420 gezeigt. Die Zwischenradanordnung 420 enthält einen Zahnkranz 422, der über einen Lagerring 423 auf einem Befestigungsring 424 angebracht ist. Ein erster Nabenteil 426a ist ebenfalls vorhanden und wird typischer Weise so gestaltet, dass er fest am Motor 412 befestigt werden kann. Ein zweiter Nabenteil 426b kann an dem Befestigungsring 424 angebracht sein und so konfiguriert sein, dass er relativ zu dem ersten Nabenteil 426a bewegbar ist. Der erste und zweite Nabenteil 426a und 426b mögen zur Paarung ausgestaltet sein und zwischen einer Stellung, in der sie aneinander anliegen, und einer Stellung, in der sie voneinander getrennt sind und in welcher der Zahnkranz 422 mit dem ersten Nabenteil 426a, wie es hier beschrieben ist, koaxial ausgerichtet ist, bewegbar sein. Wenn die Getriebeanordnung 420 einem Drehmomentimpuls ausgesetzt ist, können sich der zweite Nabenteil 426b, der Zahnkranz 422, der Lagerring 423 und der Befestigungsring 424 alle als Einheit relativ zum ersten Nabenteil 426a bewegen. In anderen Ausführungsformen könnten die Funktionen der jeweiligen Nabenteile unter Umständen umgekehrt sein. Des Weiteren könnte die Getriebeanordnung 420 auch noch anstatt zwei eine andere Anzahl von Nabenteilen aufweisen.
  • Die Getriebeanordnung 420 ist ferner mit zumindest einem Aktor ausgestattet, der so ausgebildet ist, dass der Zahnkranz 422 in eine koaxiale Ausrichtung mit dem ersten Nabenteil 426a vorgespannt wird. Der zumindest eine Aktor mag zwei hydraulisch betätigte Kompensationskolben 458 umfassen. Die Kompensationskolben 458 mögen zumindest teilweise innerhalb des ersten Nabenteils 426a liegen und mögen ferner jeweils eine Pressfläche 457 enthalten, die einem Flüssigkeitsdruck der ersten und zweiten Druckkammer 459 ausgesetzt ist, welche durch das erste Nabenteil 426a festgelegt sind. Die Kompensationskolben 458 mögen ferner jeweils in einer Buchse 456 bewegbar sein, die in dem zweiten Nabenteil 426b beispielsweise durch Einpressen befestigt ist. Eine Feder 452 mag innenseitig oder irgendwie anders zwischen jeweils den Druckkompensationskolben 458 und den Hülsen 456 angeordnet sein. Aus Gründen, die aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden, mögen die Federn eine relativ weiche Federrate oder Federkonstante besitzen, und in Zusammenwirkung mit dem Hydraulikdruck der Kammern 459 wird zugelassen, dass der Zahnkranz 422 sich in Reaktion auf Drehmomente, die auf die Getriebeanordnung 420 wirken, verschiebt, jedoch die Getriebeanordnung 420 von bestimmten Impulsfrequenzen des Getriebezugs 411, die als größtes Problem während des Betriebs des Motors 412 erachtet werden, dynamisch isoliert wird.
  • Der Getriebeanordnung 420 kann Hydraulikflüssigkeit von einem Hydrauliksystem des Antriebssystems 410 zugeführt werden, beispielsweise direkt von dem Motorblock des Motors 412. Zu diesem Zweck mag der erste Nabenteil 426a zumindest einen, beispielsweise zwei Flüssigkeitseinlässe 460 enthalten, die jeweils mit einem Flüssigkeitszuführkanal 461 innerhalb des Nabenteils 426a verbunden sind. Die Kanäle 461 mögen wiederum über Einlassrückschlagventile 490, beispielsweise Reed-Ventile mit Druckdruckkammern 478 verbunden sein. Die Kammern 478 mögen beispielsweise durch einen zweiten Satz von Hülsen 480 festgelegt sein, die beispielsweise in den Nabenteil 426a durch Einpressen befestigt sind. Zumindest ein, beispielsweise zwei Flüssigkeitsdruck-Aufbaukolben 482 mögen in den Hülsen 480 bewegbar angeordnet sein und so gekoppelt sein, dass sie sich mit dem Befestigungsring 424 bewegen. Somit wird ein Verschieben des Befestigungsrings 424 mit dem Zahnkranz 422 bewirken, dass die Kolben 482 sich in den entsprechenden Hülsen hin und her bewegen, wenn sich der Zahnkranz 422 und seine zugehörigen Bauteile verschieben, wie es hierin beschrieben ist. Die Bewegung der Kolben 482 wird abwechselnd über Ventile 490 Flüssigkeit in die Kammern 478 saugen und Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsauslass 463, der mit jeder der Kammern 478 verbunden ist, herausdrücken. Die Flüssigkeitsauslässe 463 mögen über einen Flüssigkeitsdruckkanal 462 mit jeder der Kammern 459 verbunden sein, wodurch zugelassen wird, dass die durch die Kolben 482 unter Druck gesetzte Flüssigkeit dorthin zugeführt wird. Rückschlagventile wie beispielsweise Reed-Ventile mögen ebenfalls mit den Auslässen 463 verbunden sein. Jede der Kammern 459 beinhaltet ferner einen Flüssigkeitsauslass 468, beispielsweise einen Ringspalt in dem ersten Nabenteil 426a, der mit einem Flüssigkeitsablauf 470 verbunden ist. Die Auslässe 468 mögen sich mittels Hülsen abwechselnd öffnen und schließen 456, basierend auf dem Flüssigkeitsdruck in den Kammern 459, wie es hierin beschrieben ist, und Lasten, die auf die Getriebeanordnung 420 wirken.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Zurückkehrend zu der Ausführungsform der 2, 3a–b und 6 wird sich während eines normalen Betriebs des Getriebezugs die Getriebeanordnung 20 drehen, um ein Drehmoment von dem Kurbelwellenrad 18 auf das Nockenwellenrad 19 zu übertragen, wobei die gewünschte Zündzeiteinstellung des Motors beibehalten wird, so dass die Kraftstoffeinspritzung und beispielsweise die Ventilöffnung- und Schließung zu gewünschten Zeitpunkten stattfinden kann. Während eines andauernden Betriebs wird das Kurbelwellenrad 18 und/oder das Nockenwellenrad 19 impulsive Drehmomentlasten erfahren, die auf die Getriebeanordnung 20 übertragen werden. Die Vorspannung der Federn 20 wird typischer Weise den Getriebezug relativ steif halten, wobei eine Nachgiebigkeit durch ein Verschieben des Zahnkranzes 22 nur dann zugelassen wird, wenn die Getriebeanordnung 20 einer Drehmomentbeanspruchung unterworfen wird, die größer ist als ein vorbestimmter Wert. Wenn entweder unabhängig voneinander von dem Kurbelwellenrad oder dem Nockenwellenrad 19 oder gleichzeitig von beiden ein ausreichendes Drehmoment auf die Getriebeanordnung 20 ausgeübt wird, mag der Zahnkranz 22 anfangen, sich aus der koaxialen Ausrichtung mit der Nabe 26 herauszubewegen. Insbesondere Bezug nehmend auf die 6 wird der Versatz des Zahnkranzes 22 durch einen Klotz 40a erfolgen, der entlang eines Blocks 50a in der hier beschriebenen Weise gleitet. Da der Klotz 40a und der Block 50a relativ zueinander gleiten, wird die Feder 52 zusammengepresst. Es sollte beachtet werden, dass Klotz-Blockpaare, die in der Getriebeanordnung 20 einander gegenüberliegen, in entgegengesetzte Richtungen gleiten werden. Das Verschieben des Zahnkranzes 22 wird aufhören, wenn entweder der Drehmomentimpuls aufhört, die Feder 52 einen Zustand erreicht, in der sie nicht weiter zusammengedrückt wird, oder wenn irgendeine mechanische Begrenzung wie beispielsweise ein Anschlag (nicht gezeigt) bewirkt, dass der Zahnkranz 22 sich nicht mehr weiter aus der koaxialen Ausrichtung mit der Nabe 26 heraus verschiebt. Auf jeden Fall wird, wenn nicht länger ein Drehmoment mit ausreichender Größe auf den Zahnkranz 22 ausgeübt wird, wird dieser aufgrund des Ausdehnens der einen oder mehreren Federn 52 beginnen, in die koaxiale Ausrichtung mit der Nabe 26 zurückzukehren. Obwohl die Verschiebestrecke des Zahnkranzes 22 relativ zur Nabe 26 durch nichts begrenzt ist, ist sie relativ klein, beispielsweise beträgt sie ungefähr 0,60 Millimeter. Diese relativ kleine Verschiebestrecke mag in manchen Fällen ungefähr 0,52 Grad des Kurbelwellenwinkels im Antriebssystem 10 entsprechen.
  • Die insbesondere unter Bezugnahme auf die 2, 3a, 3b und 6 beschriebene Getriebeanordnung 20 bietet einen relativ kompakten Aufbau der relativ leicht herzustellen, zusammenzufügen und zu verpacken ist. Überdies schafft die symmetrische Anordnung der Feder- und Blockaktoren um die Anordnung herum sowie das Zusammenwirken der diagonalen Flächen der Klötze und Blöcke eine Bauform, die in Reaktion auf Drehmomente, die auf die Getriebeanordnung wirken, verschiebbar ist, ohne dass sie aus der vorbestimmten Ausrichtungsebene mit den anderen Zahnrädern des Getriebezugs herauskippt. Überdies mag das Zahnrad 22 sich in irgendeine andere Richtung verschieben, wobei angedacht ist, dass die Verschieberichtung primär die in 1 durch den Pfeil A dargestellte ist.
  • Es ist also des Weiteren klar, dass die besondere Anordnung und Anzahl von Bauteilen der Getriebeanordnung 20 signifikant verändert werden könnte, ohne dass der Grundgedanke der vorliegenden Offenbarung verlassen wird. Beispielsweise sind Ausführungsformen denkbar, bei denen, anstatt dass die Nabe und der Zahnkranz zusammen drehbar sind, eine Mittelnabe am Motorgehäuse fest angebracht ist und eine Zahnkranzanordnung um die Mittelnabe dreht, wobei Zahnkranzanordnung mit Hilfe von zumindest einem Aktor zwischen der Nabe und dem Zahnkranz in eine koaxiale Ausrichtung vorgespannt ist. Überdies könnte anstatt einer zweiteiligen Nabe auch eine einteilige Nabe verwendet werden und verschiedene zusätzlich Bauteile wie beispielsweise ein Losrad-Axialdruckplatte hinzugefügt werden. Anstatt separater Klötze, die festgeschraubt oder irgendwie anders an dem Zahnkranz-Innenring befestigt sind, der wiederum an dem außen verzahnten Zahnkranz angebracht ist, könnte gleichermaßen möglicherweise auch ein einteiliges Bauteil verwendet werden. In noch weiteren Ausgestaltungen (nicht gezeigt) könnten anstatt Blöcke und Federn, die mit der Drehachse der Getriebeanordnung ausgerichtet sind, alleinig Federn verwendet werden, die geringfügig aus der Drehachse der Getriebenanordnung heraus gerichtet sind und an eine oder mehrere Flächen des Zahnkranzes oder der Zahnkranz-Baugruppe anschlagen, die relativ zu der Drehachse der Getriebeanordnung diagonal ausgerichtet ist. Eine solche Ausgestaltung könnte in analoger Weise zu der Getriebeanordnung 20 funktionieren, jedoch relativ gesehen eine geringere Anzahl von Bauteilen aufweisen.
  • Die in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen werden mit einigen Ausnahmen in ähnlicher Weise wie die Getriebeanordnung 20 funktionieren. In der Getriebeanordnung 120 der 4 und der Getriebeanordnung 222 der 5 werden beispielsweise Federn 152 und 252 zusammengedrückt, ohne dass Bauteile gegeneinander gleiten, wenn die jeweiligen Zahnkränze sich unter dem Einfluss eines Drehmoments verschieben, und dann wieder expandieren, um die Bauteile in ihre koaxiale Ausrichtung zurückzudrängen.
  • Die Funktionsweise der Ausführungsform der 8 unterscheidet sich von der Funktionsweise der zuvor erwähnten Ausführungsformen in vielfacher Hinsicht, obwohl sie bestimmte Funktionsprinzipien teilen. Während des Betriebs wird der Zahnkranz 422 um die Nabenteile 426a und 426b auf dem Lager 423 drehen. Der Zahnkranz 422 wird in eine koaxiale Ausrichtung mit dem ersten Nabenteil 426a vorgespannt, wird aber zusammen hiermit aus der koaxialen Ausrichtung verschoben, wenn ein ausreichend großes Drehmoment auf den Zahnkranz 422 ausgeübt wird. Die Vorspannung der Federn 452 durch Hydraulikkraft mag einen relativ hohen Schwellwert für ein Verschieben darstellen, entsprechend einer relativ starken Last auf die Getriebeanordnung 420. Wenn sich der Zahnkranz 422 verschiebt, wird er wiederum das Lager 423, den Befestigungsring 424 und den zweiten Nabenteil 426b dazu bringen, sich hiermit zu bewegen. Eine Bewegung des zweiten Nabenteils 426b gegen die Vorspannung der Federn 452 wird bewirken, dass der ganz links befindliche Flüssigkeitsdruck-Aufbaukolben 482, wie er in 8 gezeigt ist, Flüssigkeit in die Kammer 478 drückt und diese in die Kammer 459 einspeist, wodurch der Flüssigkeitsdruck hierin erhöht oder beibehalten wird und folglich eine Hydraulikkraft über die Druckflächen 457 auf die vorgespannten Federn 452 ausübt. Gleichzeitig mag der in 8 ganz rechts liegende Flüssigkeitsdruck- Aufbaukolben 482 Flüssigkeit über das Ventil 490 in die Kammer 478 saugen. Wenn der Zahnkranz 422 durch die Vorspannkraft der Federn 452 in eine koaxial ausgerichtete Stellung gegenüber dem ersten Nabenteil 426a zurückkehrt, mag sich die Funktionsweise der Flüssigkeitsdruck-Aufbaukolben 482 umkehren. Auf diese Weise kann ein Verschieben des Zahnkranzes 422 den Flüssigkeitsdruck in den Kammern 459 beibehalten und wiederum eine geeignete Vorspannkraft bereitstellen, um den Zahnkranz 422 in die gewünschte Stellung zu drücken. Da der Flüssigkeitsdruck in den Kammern 459 zunimmt, werden die Nabenteile 426a und 426b dazu tendieren, in eine vollständig voneinander getrennte Stellung gedrückt zu werden. Ein zunehmender Flüssigkeitsdruck in den Kammern 459 wird somit darauf abzielen, die Hülsen 4515 in Positionen zu bewegen, in denen die Ringspalte 468 nicht bedeckt sind und Flüssigkeit in die Abläufe 470 strömen kann. Auf diese Weise mag die Vorspannkraft auf die Federn 452 durch den Flüssigkeitsdruck in den Kammern 459 innerhalb eines gewünschten Bereiches beibehalten werden und in Fällen, in denen der Flüssigkeitsdruck sich verringert hat, wieder aufgebaut werden.
  • Die Getriebeanordnung 420 mag dazu ausgebildet sein, durch bestimmte Lasten sich relativ schnell auf eine Seite zu verschieben; sie wird jedoch die Last weniger schnell oder weniger impulsiv auf ein Zahnrad weiterleiten, das auf der gegenüberliegenden Seite kämmt, weil es sich dreht und aufgrund des durch die Belastung induzierten Verschiebens der Getriebeanordnung 420. Somit wird die Getriebeanordnung 420 ermöglichen, dass das Kurbelwellenrad 419 und/oder das Nockenwellenrad 418 die jeweiligen dynamischen Schwingungen mit signifikant reduzierter Wechselwirkungskraft durch den Getriebezug als bei herkömmlichen Ausgestaltungen erfahren. Ein relativ kraftvoller Drehmomentstoß von einem der Zahnräder 418 oder 419 wird abgedämpft werden, da der Schlag zu dein anderen der Räder 418 und 419 übertragen wird, was ermöglicht, dass die Trägheit der Zahnräder 418 und/oder 419 ohne signifikante Rückschlage oder irgendwelche anderen unerwünschten Reaktionen die Belastung aufnehmen kann. Dies ermöglicht es, dass die Kurbelwelle und die Nockenwelle dynamische Schwingungen allgemein unabhängig voneinander unterliegen.
  • Die Getriebeanordnung 420 kann eine Eigenfrequenz aufweisen, d. h. eines der Nabenteile verschiebt sich relativ zum anderen, die die durch die Zahnräder 418 und 419 vermittelten Frequenzen effektiv ausfindig machen wird. Aufgrund der relativ weichen Federrate der Federn 452 können jedoch die Federn 452 relativ schnelle Verschiebungen aufnehmen, ohne dass sich die Bauteile der Getriebeanordnung 420 bei kurzzeitigen Stützkraftschwankungen der Federn 452 wesentlich bewegen. Mit anderen Worten: Durch Vorgabe der Federrate der Federn 452 können die Federn starke stoßartige Lasten aufnehmen, ohne dass andere Bauteile der Getriebeanordnung 420 sich signifikant bewegen müssen. Dies ermöglicht es, dass zur Aufnahme relativ großer Lasten nur eine relativ kleine Verschiebung zwischen den Nabenteilen 426b notwendig ist.
  • Die Rolle der Getriebeanordnung 420 mag somit die eines relativ leichten und schnell reagierenden Zwischengetriebes sein, das die Bewegungen und Stöße der anderen Zahnräder aufnehmen kann, und ohne dass problematische Stöße durch den Getriebezug 411 übertragen werden. Infolge dessen mag der stabile Zustand oder die „normale" Last, die durch die Getriebeanordnung 420 übertragen wird, die Last sein, die notwendig ist, um ausreichend Energie von dem Kurbelwellenrad 418 auf das Nockenwellenrad 419 zu übertragen, um die Drehzahl des Nockenwellenrads 419 auf einer gewünschten Drehzahl zu halten.
  • Des Weiteren wird durch das Aufbringen einer Vorspannung auf die Federn 452 über die Kolben 458 eine ausreichende Federkraft bereitgestellt, um die Getriebeanordnung 420 in gewünschter Weise vorzuspannen, und wo keine Verschiebung notwendig ist die Verschiebung zwischen den Nabenteilen 426a, 426b unter Last begrenzt. Die Vorspannung der Federn 452 mag zu einer Drehmomentvorspannung für die Getriebeanordnung 420 von beispielsweise 150 Nm führen, obwohl in anderen Motor- und Getriebezugsystemen dieser Wert anders sein kann. Die Kombination einer relativ weichen Federrate für die Federn 452 mit ausreichender Reaktionskraft, die durch die Vorspannung bereitgestellt wird, ermöglicht es, dass ein gleichmäßigeres Drehmoment durch den Getriebezug 411 hindurchgeht, indem die Spitzen stoßartiger Drehmomente von den zugehörigen Nocken- und Kurbelwellen abgeschnitten werden. Überdies wird der Hydraulikdruck, der notwendig ist, um eine ausreichende Federkraft über die Kraft auf die Kolben 458 von den Kammern 459 bereitzustellen, durch die Pumpwirkung der Kolben 482 bereitgestellt. Auf diese Weise ist die Getriebeanordnung 420 selbstkompensierend, wobei die Verschiebebewegung des Zahnkranzes 22 eingesetzt wird, die dann auf die Kolben 482 übertragen wird, um eine Vorspannkraft bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, den Zahnkranz 422 in die gewünschte koaxiale Ausrichtung zurückzudrücken, nachdem diese sich in Erwiderung auf die stoßartigen Lasten verschoben hat.
  • Die Getriebeanordnung 420 wird somit normalerweise so gestaltet sein, dass es sich relativ frei in Reaktion auf dynamische Lastfrequenzen verschieben wird, wobei im Getriebezug 411 eine Nachgiebigkeit geschaffen ist, wenn diese benötigt wird, jedoch die Hydraulik es ermöglicht, dass Frequenzverschiebungen, die mit einer Hauptlast verbunden sind, ausgelöscht werden, wodurch diese Lasten durch die Getriebeanordnung 420 übertragen werden können. Mit anderen Worten: die gewünschten Drehmomente können leicht durch die Getriebeanordnung 420 hindurch geleitet werden, wohingegen unerwünschte Drehmomente weniger leicht weitergeleitet werden. Es kann zudem in Erwägung gezogen werden, die Ausgestaltung der Getriebeanordnung 420 in existierende Anordnungsbedingungen zu implementiert, und der Einsatz von Hydraulikkraft macht es möglich, die vorgespannten Federn 452 zu vermeiden, sodass es nicht notwendig ist, innerhalb der Anordnung sehr stark zusammendrückbare Federn anzuordnen. In anderen Ausführungsformen könnte auch auf die hydraulischen Kompensationseinrichtungen verzichtet werden, und es könnten irgendwelche andere eine Vorspannung erzeugende Bauarten anstatt Federn 452 verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt somit verschiedene Bauformen von Getriebeanordnungen bereit, die dazu ausgestaltet sind, eine Verschiebebewegung dazu einzusetzen, stoßartige Belastungen zu dämpfen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Konzepten, die eine rotatorische Nachgiebigkeit dazu benutzen, die gleichen Ziele zu erfüllen. Die vorliegende Offenbarung unterscheidet sich ferner von früheren Ausgestaltungen, die Lösungen für das dynamisch Verhalten nahe der Erregungsquelle, d. h. im Zusammenhang mit Motor-Getriebezügen das Nockenwellenrad und das Kurbelwellenrad, suchen. Viele herkömmliche Getriebezüge neigen dazu, anfangs ziemlich steif zu sein, und folglich kann die relativ moderate Verschiebestrecke des Zahnrades in Richtung Kämmkräfte zwischen den Zahnrädern die Kraftspitzen an den Zähnen der Zahnräder signifikant verringern, indem die Energieübertragung zwischen den und innerhalb der Zahnräder gedämpft wird. In Systemen, die gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgestaltet und betrieben werden, wird das Zahnradrasseln, das Störgeräusch und der damit verbundene Verschleiß und die Rissbildung in Getriebezügen reduziert. Spitzendrehmomente und die gesamte dynamische Aktivität im Getriebezug mag ebenfalls wesentlich reduziert werden, und der Zahneingriff der Zähne der Zahnräder kann besser beibehalten werden. In einigen Ausführungsformen können existierende Getriebezüge mit der nachgiebigen Getriebeanordnung der vorliegenden Offenbarung nachgerüstet werden. Bei anderen Ausführungsformen mag ein Getriebezug oder ein Motor bereits ursprünglich gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgestaltet und gebaut werden.
  • Die vorliegende Offenbarung dient nur zur Veranschaulichung und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise geschmälert wird. Fachleuten ist klar, dass verschiedene Modifikationen in den vorliegenden offenbarten Ausführungsformen durchgeführt werden könnten, ohne dass dadurch vom zugedachten Offenbarungsgehalt abgewichen wird. Während die vorliegende Beschreibung im Wesentlichen auf die Verwendung der beschriebenen nachgiebigen Getriebeanordnungen im Zusammenhang mit Getriebezügen für Motoren gerichtet ist, ist die vorliegende Offenbarung hierdurch nicht beschränkt. Jedwedes Getriebesystem, bei dem eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen miteinander kämmenden Zahnrädern erwünscht ist, mag von den Lehren der vorliegenden Offenbarung profitieren. Des Weiteren sollte die vorliegende Beschreibung nicht als auf eine Anwendung der hier gegebenen Lehren auf ein Inline-Getriebesystem beschränkend erachtet werden, auch wenn im Zusammenhang mit Verbrennungskraftmaschinen das Beibehalten der zeitlichen Steuerung zwischen einem Kurbelwellenrad und einem Nockenwellenrad als relativ wichtig erscheinen könnte und folglich nachgiebige Getriebeanordnungen als insbesondere bei Motoren mit grob gesagt Inline-Getriebezügen einsetzbar erachtet werden. In anderen technischen Bereichen, in denen die zeitliche Steuerung von einem Zahnrad auf das andere relativ unbedeutend ist, ist eine gewisse Nachgiebigkeit weiterhin erstrebenswert und für die vorliegende Offenbarung anwendbar. Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden nach Studium der beigefügten Zeichnungen und angefügten Ansprüche deutlich.
  • Zusammenfassung
  • Eine nachgiebige Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) beinhaltet einen Zahnkranz (22, 122, 222, 422), der auf eine Nabe (26, 129) gesetzt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Reaktion auf ein auf die Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) wirkendes Drehmoment zu verschieben, und der über zumindest einen Aktor (31, 52, 152, 252, 452) in eine koaxiale Ausrichtung mit der Nabe (26, 129) vorgespannt ist. Des Weiteren ist noch ein Verfahren zum Handhaben von Belastungen auf ein Zwischenrad (20, 120, 220, 420) in dem Getriebezug (11, 411) bereitgestellt, das das Verschieben des Zahnkranzes (22, 122, 222, 422) in Reaktion auf das Drehmoment auf das Zwischenzahnrad (20, 120, 220, 420) beinhaltet. Eine Arbeitsmaschine (8) beinhaltet einen Motor (10, 410) mit einem Gehäuse (12, 412) und einem hieran gelagerten Getriebezug (11, 411), wobei der Getriebezug (11, 411) ein Kurbelwellenrad (14, 418), ein Nockenwellenrad (19, 419) und eine nachgiebige Zwischenradanordnung (20, 120, 220, 420) umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5170676 [0009]

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) umfassend: eine Nabe (26, 129, 229), die eine erste Achse definiert, einen Zahnkranz (22, 122, 222, 422), der auf der Nabe (26, 129, 229) sitzt und eine zweite Achse definiert, wobei der Zahnkranz (22, 122, 222, 422) so ausgebildet ist, dass dieser sich in Reaktion auf ein Drehmoment auf die Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) in eine Richtung verschiebt, die senkrecht zu der ersten Achse steht, und zumindest einen Aktor (31, 52, 152, 252, 452), der zwischen die Nabe (26, 129, 229) und den Zahnkranz (22, 122, 222, 422) geschaltet ist und dazu ausgebildet ist, den Zahnkranz (22, 122, 222, 422) in koaxiale Ausrichtung mit der Nabe (26, 129, 229) vorzuspannen.
  2. Getriebeanordnung (20, 120, 220, 420) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Aktor (31, 52, 152,252, 452) eine Vorspannfeder (52, 152, 252, 452) beinhaltet.
  3. Getriebeanordnung (20, 120, 220) nach Anspruch 2, wobei der Zahnkranz (22, 122, 222) mit der Nabe (26, 129, 229) drehfest verbunden ist.
  4. Getriebeanordnung (20, 120, 220) nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Naben-Baugruppe (27), die die Nabe (26) und mehrere, um die Nabe (26) in Abständen angeordnete und zumindest den einen Aktor (31, 52) enthaltende Aktoren (31, 52), wobei jeder der Aktoren (31, 52) eine Vorspannfeder (52) beinhaltet, die mit einem relativ zur Nabe (26) bewegbaren Block (50a, 50b, 50c, 50d) gekoppelt ist, eine Zahnkranz-Baugruppe (25), die den Zahnkranz (22) beinhaltet, wobei die Zahnkranz-Baugruppe (25) wenigstens eine Kontaktfläche (41) enthält, die an die Blöcke (50a, 50b, 50c, 50d) von jedem der Aktoren (31, 52) anliegt, wobei die Zahnkranz-Baugruppe (25) zudem mehrere Klötze (40a, 40b, 40c, 40d) beinhaltet, die in Abständen um den Zahnkranz (22) angeordnet sind und die wenigstens eine Kontaktfläche (41) aufweisen, wobei jeweils einer der Klötze (40a, 40b, 40c, 40d) mit einem der Blöcke (50a, 50b, 50c, 50d) ausgerichtet ist.
  5. Getriebeanordnung (420) nach Anspruch 2, wobei: die Nabe ein erster Nabenteil (426a) ist und der Zahnkranz (422) so ausgebildet ist, dass dieser um den ersten Nabenteil (426a) dreht, wobei die Getriebeanordnung (420) des Weiteren eine Naben-Baugruppe beinhaltet, die den ersten Nabenteil (426a) und einen zweiten Nabenteil (426b), der dazu ausgebildet ist, sich mit dem Zahnkranz (422) relativ zu dem ersten Nabenteil (426a) zu verschieben, umfasst, wobei der erste Nabenteil (426a) die erste Achse definiert, der erste und zweite Nabenteil (426a, 426b) dazu ausgebildet sind, ineinander zu greifen und zwischen einer ersten aneinander anliegenden Stellung und einer zweiten voneinander getrennten Stellung bewegbar sind, und wobei der zumindest eine Aktor (452) dazu ausgebildet ist, den ersten und zweiten Nabenteil (426a, 426b) in die zweite Stellung vorzuspannen, in der der Zahnkranz (422) mit dem ersten Nabenteil (426a) koaxial ausgerichtet ist, die Vorspannfeder (452) des zumindest einen Aktors (452) mit einem hydraulisch betätigten Kompensationskolben (458) gekoppelt ist, und, der erste Nabenteil (426a) zumindest eine Druckkammer (459) definiert, wobei der hydraulisch betätigte Kompensationskolben (458) eine Druckfläche (457) enthält, die einem Flüssigkeitsdruck der zumindest einen Druckkammer (459) ausgesetzt ist, die Getriebeanordnung (420) des Weiteren zumindest einen Flüssigkeitsdruck-Aufbaukolben (482) beinhaltet, der dazu ausgebildet ist, sich mit dem Zahnkranz (422) zu verschieben und im Betrieb eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit der zumindest einen Druckkammer (459) zuzuführen.
  6. Arbeitsmaschine (8) umfassend: einen Motor (10, 410), der ein Gehäuse (12, 412) und einen hieran gelagerten Getriebezug (11, 411) beinhaltet, wobei der Getriebezug (11, 411) ein Kurbelwellenrad (14, 418), ein Nockenrad (19, 419) und eine nachgiebige Zwischenradanordnung (20, 120, 220, 420) mit einer drehbar an dem Gehäuse (12, 412) befestigten und eine Achse definierenden Nabe (26, 129) enthält, wobei die Zwischenradanordnung (20, 120, 220, 420) des Weiteren einen Zahnkranz (22, 122, 222, 422) beinhaltet, der zum Kämmen mit dem Kurbelwellenrad (14, 418) und dem Nockenwellenrad (19, 419) ausgebildet ist und relativ zu der Achse in Reaktion auf ein auf die Zwischenradanordnung (20, 120, 220, 420) wirkendes Drehmoment von dem Kurbelwellenrad (14, 418) und/oder dem Nockenwellenrad (19, 419) verschiebbar ist.
  7. Arbeitsmaschine (8) nach Anspruch 6, wobei der Zahnkranz (22) drehfest an der Nabe (26) angebracht ist, wobei die Zwischenradanordnung (20) eine den Zahnkranz (22) und wenigstens eine Kontaktfläche (41) enthaltende Zahnkranz-Baugruppe (25) und eine die Nabe (26) enthaltende Naben-Baugruppe (27) beinhaltet, wobei der zumindest eine Aktor (31, 52) mehrere Aktoren (31, 52) umfasst, die um die erste Achse herum positioniert sind und von denen jeder eine Vorspannfeder (52) und einen an zumindest einer der Kontaktfläche (41) verschiebbar angrenzenden Block (50a, 50b, 50c, 50d) beinhaltet.
  8. Arbeitsmaschine (8) nach Anspruch 6, wobei der Zahnkranz (422) um die Nabe herum drehbar ist, wobei die Nabe eine Naben-Baugruppe beinhaltet, die einen ersten und einen zweiten Nabenteil (426a, 426b) enthält, wobei die Nabenteile (426a, 426b) dazu ausgebildet sind, ineinander zu greifen und zwischen einer ersten aneinanderliegenden Stellung und einer zweiten voneinander getrennten Stellung bewegbar sind, wobei der zumindest eine Aktor (452) dazu ausgebildet ist, den ersten und zweiten Nabenteil (426a, 426b) in die zweite Stellung vorzuspannen, in der der Zahnkranz (422) mit der Nabe koaxial ausgerichtet ist, wobei die Zwischenradanordnung (420) des Weiteren einen hydraulisch betätigten Kompensationskolben (458) umfasst, der mit dem zumindest einem Aktor (452) gekoppelt ist.
  9. Verfahren zum Handhaben von Belastungen auf ein Zwischenrad (20, 420) in einem Getriebe (11, 411) eines Antriebssystems (10, 410), das die Schritte beinhaltet: Aufbringen eines Drehmoments auf ein erstes Zahnrad über zumindest ein anderes Zahnrad, wobei das erste Zahnrad ein Zwischenzahnrad (20, 120, 220, 420) ist, Vorspannen eines Zahnkranzes (22, 122, 222, 422) und einer Nabe (26, 129) des Zwischenzahnrads (20, 120, 220, 420) in eine koaxiale Relativbeziehung mit Hilfe von zumindest einem Aktor (31, 52, 152, 252, 452), der hierzwischen angeordnet ist, und Verschieben des Zahnkranzes (22, 122, 222, 422) gegen die Vorspannung in eine senkrecht zu der Achse stehende Richtung in Erwiderung auf das Drehmoment auf das Zwischenrad (20, 120, 220, 420).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zumindest eine andere Zahnrad ein Nockenwellenrad (19, 419) und ein Kurbelwellenrad (14, 418) einer Verbrennungskraftmaschine (10, 410) umfasst, der Schritt des Verschiebens des Zahnkranzes (22, 122, 222, 422) das Versetzen des Zahnkranzes (22, 122, 222, 422) um eine Strecke umfasst, die auf einer relativen Synchronisierung zwischen dem Nockenwellenrad (19, 419) und dem Kurbelwellenrad (14, 418) basiert.
DE112007001736T 2006-07-27 2007-05-25 Nachgiebige Getriebeanordnung und diese verwendende Arbeitsmaschine Withdrawn DE112007001736T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/493,982 2006-07-27
US11/493,982 US7658124B2 (en) 2006-07-27 2006-07-27 Compliant gear assembly and work machine using same
PCT/US2007/012633 WO2008013599A2 (en) 2006-07-27 2007-05-25 Compliant gear assembly and work machine using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001736T5 true DE112007001736T5 (de) 2009-05-28

Family

ID=38917833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001736T Withdrawn DE112007001736T5 (de) 2006-07-27 2007-05-25 Nachgiebige Getriebeanordnung und diese verwendende Arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7658124B2 (de)
JP (1) JP5032575B2 (de)
CN (1) CN101512193B (de)
DE (1) DE112007001736T5 (de)
WO (1) WO2008013599A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225689B2 (en) * 2006-07-27 2012-07-24 Caterpillar Inc. Compliant gear assembly, engine and gear train operating method
CN101813177B (zh) * 2009-02-20 2014-05-07 卡特彼勒公司 柔性齿轮传动装置、发动机和传动机构操作方法
DE102009043367A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Anordnung eines Zahnrades und eines Kupplungskörpers zur Übertragung einer Drehbewegung
CN102235478A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 齿轮及采用该齿轮的传动机构
CN101893060B (zh) * 2010-08-10 2012-01-04 中国人民解放军国防科学技术大学 基于柔顺结构的自适应消隙齿轮传动机构
DE102011088475A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Getriebe, insbesondere für einen Verstellantrieb
US9010209B2 (en) * 2012-03-05 2015-04-21 Caterpillar Inc. Scissors gear assembly
US8915162B2 (en) 2012-06-27 2014-12-23 Caterpillar Inc. Compliant gear assembly having variable spring force
AU2013337884B2 (en) * 2012-10-31 2017-07-27 Parker-Hannifin Corporation Gear control system for vibration attenuation
JP6568336B2 (ja) * 2013-06-06 2019-08-28 株式会社オティックス バックラッシュ調整方法
EP2886910B1 (de) * 2013-12-20 2020-04-01 VCST Industrial Products Getriebe, Getriebezug, Motor, Verwendung dafür und Verfahren zur Verbindung dieses Getriebes mit mindestens einem weiteren Getriebe mit einer vorbestimmten Gegenreaktion
GB2523780A (en) * 2014-03-05 2015-09-09 Airbus Operations Ltd Drive system for landing gear and drive system control method
GB2547035B (en) * 2016-02-05 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Gear assembly
FR3080420B1 (fr) * 2018-04-19 2020-07-17 Renault S.A.S Roue dentee ou crantee de transmission
US11326483B2 (en) * 2018-12-14 2022-05-10 Borgwarner Inc. Double slope stopper usable with a variable cam timing system
KR20200101600A (ko) * 2019-02-20 2020-08-28 현대자동차주식회사 유압식 시저스 기어
FR3116481B1 (fr) * 2020-11-23 2023-06-16 Faurecia Sieges Dautomobile Engrenage pour mécanisme de siège de véhicule automobile, actionneur de siège de véhicule comprenant un tel engrenageet siège de véhicule comprenant un tel actionneur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170676A (en) 1989-08-25 1992-12-15 General Motors Corporation Torque limiter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307129A (en) * 1940-04-05 1943-01-05 Int Projector Corp Shockproof gear
US2918826A (en) * 1954-10-25 1959-12-29 Cooper Bessemer Corp Control device
DE1450895C2 (de) 1964-06-03 1972-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Zweistufiges Standrädergetriebe mit Leistungsverzweigung
GB1141884A (en) 1966-05-23 1969-02-05 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in or relating to gear train assemblies
US4072064A (en) * 1977-02-02 1978-02-07 Westinghouse Electric Corporation Anti-backlash gear assembly
JPS57149352U (de) * 1981-03-17 1982-09-20
JPS5985405A (ja) 1982-11-04 1984-05-17 Honda Motor Co Ltd V型多気筒4サイクルエンジンの弁カム軸駆動装置
JPS6255760U (de) * 1985-09-27 1987-04-07
US4674351A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Sundstrand Corporation Compliant gear
US4831897A (en) * 1987-10-05 1989-05-23 Sundstrand Corporation Torsionally compliant gear for use in multiple load path transmissions
US5026125A (en) * 1989-08-25 1991-06-25 General Motors Corporation Pressure actuator
US5540112A (en) * 1992-05-26 1996-07-30 Caterpillar Inc. Backlash adjustment mechanism
US5452622A (en) * 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5870928A (en) * 1997-05-08 1999-02-16 Cummins Engine Company, Inc. Anti-lash gear with alignment device
US5979259A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Gear train assembly including a scissor gear
US5979260A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Anti-lash gear assembly
JPH1182041A (ja) * 1997-09-01 1999-03-26 Suzuki Motor Corp 内燃機関の動力伝達装置
FR2799254B1 (fr) * 1999-09-30 2003-05-30 Defontaine Systeme de liaison d'une couronne dentee de demarreur sur un support lie a l'arbre de sortie d'un moteur thermique
KR20040026350A (ko) 2002-09-24 2004-03-31 현대자동차주식회사 디젤엔진용 아이들 기어

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170676A (en) 1989-08-25 1992-12-15 General Motors Corporation Torque limiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101512193B (zh) 2013-03-20
WO2008013599A2 (en) 2008-01-31
WO2008013599A3 (en) 2008-03-20
JP2009544916A (ja) 2009-12-17
US7658124B2 (en) 2010-02-09
CN101512193A (zh) 2009-08-19
US20080041177A1 (en) 2008-02-21
JP5032575B2 (ja) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001736T5 (de) Nachgiebige Getriebeanordnung und diese verwendende Arbeitsmaschine
DE102006041816B4 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE102006044851B4 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE102006041780B4 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE10051271B4 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE19623818B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
DE19962856B4 (de) Zahnkettenantrieb
DE102010036149B4 (de) Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel
EP2556271B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102011116429A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE10226850B3 (de) Zahnradtrieb mit selbsttätigem Ausgleich eines Zahnflankenspiels
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
DE112012001385T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102008056622A1 (de) Aktive Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE1951778U (de) Drehzahl-uebersetzungsgetriebe.
DE10229515A1 (de) Getriebeschaltung
DE112013003280T5 (de) Nachgiebige Getriebeanordnung mit variabler Federkraft
DE2945967C2 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE10249175B4 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE19638391B4 (de) Differentialgetriebe
DE2945966A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE19624074A1 (de) Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140527