DE112007001540B4 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112007001540B4
DE112007001540B4 DE112007001540.3T DE112007001540T DE112007001540B4 DE 112007001540 B4 DE112007001540 B4 DE 112007001540B4 DE 112007001540 T DE112007001540 T DE 112007001540T DE 112007001540 B4 DE112007001540 B4 DE 112007001540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
suction
pressure relief
pump according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001540.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001540A5 (de
Inventor
Mirko Kupceric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH filed Critical Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Publication of DE112007001540A5 publication Critical patent/DE112007001540A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001540B4 publication Critical patent/DE112007001540B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Saugraum (82), der über ein Saug-Rückschlagventil (20) mit einem zu evakuierenden Unterdruckraum, insbesondere eines Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeugs, in Verbindung bringbar ist, und mit einem Druckentlastungsventil, über das der Saugraum (82) der Vakuumpumpe mit einem Druckentlastungsraum, insbesondere mit der Umgebung, in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saug-Rückschlagventil (20) und das Druckentlastungsventil in einer Multifunktionsventileinrichtung (1) kombiniert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem Saugraum, der über ein Saug-Rückschlagventil mit einem zu evakuierenden Unterdruckraum, insbesondere eines Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeugs, in Verbindung bringbar ist und mit einem Druckentlastungsventil, über das der Saugraum der Vakuumpumpe mit einem Druckentlastungsraum, insbesondere mit der Umgebung, in Verbindung bringbar ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2004 034 926 B3 ist eine Einflügelvakuumpumpe mit einer Luftauslassöffnung und einer Ölauslassöffnung bekannt. Die beiden Öffnungen sind durch Ventillamellen verschließbar, die von einem einzigen Ventilkörper gebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung einer Vakuumpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem Saugraum, der über ein Saug-Rückschlagventil mit einem zu evakuierenden Unterdruckraum, insbesondere eines Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeugs, in Verbindung bringbar ist beziehungsweise steht und mit einem Druckentlastungsventil, über das der Saugraum der Vakuumpumpe mit einem Druckentlastungsraum, insbesondere mit der Umgebung, in Verbindung bringbar ist beziehungsweise steht, dadurch gelöst, dass das Saug-Rückschlagventil und das Druckentlastungsventil in einer Multifunktionsventileinrichtung kombiniert sind. Das Saug-Rückschlagventil verhindert im normalen Betrieb der Vakuumpumpe ein Rückströmen von Medium aus dem Saugraum in den zu evakuierenden Unterdruckraum. Durch das Druckentlastungsventil, das auch als Auslassventil oder Rückdrehventil bezeichnet wird, werden Druckspitzen, die zum Beispiel durch ein Rückdrehen des Rotors entgegen der normalen Drehrichtung verursacht werden können, wirksam abgebaut. Durch die erfindungsgemäße Kombination des Druckentlastungsventils mit dem Saug-Rückschlagventil werden die Herstellung und die Montage der Vakuumpumpe erheblich vereinfacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsventileinrichtung in einen Saugstutzen der Vakuumpumpe integriert ist. Gemäß der Erfindung werden die Funktionen des Saug-Rückschlagventils und des Druckentlastungsventils in ein Bauteil integriert. Der Saugstutzen kann einstückig mit dem Pumpengehäuse verbunden sein. Vorzugsweise ist der Saugstutzen mit der Multifunktionsventileinrichtung jedoch als separates Bauteil ausgeführt, das an das Pumpengehäuse montiert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen einen rohrförmigen Grundkörper mit einem Anschlussende und einem in axialer Richtung verlängerten Ende aufweist. Das Anschlussende dient zum Anschließen eines Endes einer Saugleitung, deren anderes Ende an einen Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende zum Anschlussende hin durch eine Trennwand abgeschlossen ist, die mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die durch einen Saug-Rückschlagventilkörper so verschließbar ist, dass ein Ansaugen von Medium vom Anschlussende zum verlängerten Ende möglich ist und ein Rückströmen von Medium vom verlängerten Ende zum Anschlussende verhindert wird. Der Saug-Rückschlagventilkörper ist vorzugsweise telierartig aus Kunststoff gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende radiale Druckentlastungsöffnungen aufweist, die durch eine schlauchartige Ventilmembran verschlossen sind. Die schlauchartige Ventilmembran ermöglicht den Abbau von Druckspitzen im Saugraum und verhindert eine unerwünschte Verbindung von dem Druckentlastungsraum in den Saugraum.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende einen Ringraum begrenzt, der über mindestens einen Druckentlastungskanal mit dem Druckentlastungsraum, insbesondere der Umgebung, in Verbindung steht. Der Ringraum wird radial innen von dem verlängerten Ende des Saugstutzens und radial außen von dem Gehäuse der Vakuumpumpe begrenzt. Der Druckentlastungskanal führt das Medium vorzugsweise zurück in den Motor oder Motorraum eines Kraftfahrzeugs oder zurück in die Vakuumpumpe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum in axialer Richtung von zwei Bunden begrenzt wird, die sich an dem verlängerten Ende des Saugstutzens in Umfangsrichtung und radial nach außen erstrecken. Vorzugsweise schließen die Bunde mit den stirnseitigen Enden des Anschlussendes bündig ab.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bunde jeweils eine Umfangsnut aufweisen, in der ein O-Ring aufgenommen ist. Die O-Ringe dienen dazu, den Ringraum zum Gehäuse der Vakuumpumpe hin abzudichten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende einen größeren Durchmesser als das Anschlussende aufweist. Die beiden Enden haben vorzugsweise jeweils die Gestalt eines Kreiszylindermantels.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist durch einen Rotor gekennzeichnet, der um eine Drehachse drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist und mindestens einen Flügel aufweist, der einen Arbeitsraum in dem Gehäuse in den Saugraum und einen Druckraum unterteilt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Monoflügelzellenpumpe im Querschnitt und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 im Detail.
  • In 1 ist eine Monoflügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse 70 schematisch dargestellt, das einen Sauganschluss 72 und einen Druckanschluss 74 aufweist. In dem Pumpengehäuse 70 ist ein Arbeitsraum 76 vorgesehen, in dem ein Rotor 78 drehbar angeordnet ist. In oder an dem Rotor 78 ist ein Flügel 80 verschiebbar geführt. Durch den Flügel 80 wird der Arbeitsraum 76 in dem Pumpengehäuse 70 in einen Saugraum 82 und einen Druckraum 84 unterteilt. Der Druckraum 84 steht mit dem Druckanschluss 74 und der Saugraum 82 mit dem Sauganschluss 72 in Verbindung. Der Rotor 78 ist in einer Betriebsdrehrichtung 86 angetrieben.
  • Wenn sich der Rotor 78 mit dem Flügel 80 in Betriebsdrehrichtung 86 dreht, dann wird ein Medium, insbesondere Luft, beziehungsweise ein Luft-Öl-Gemisch, in den Saugraum 82 eingesaugt und aus dem Druckraum 84 heraus gefördert. In einer bevorzugten Anwendung wird die Monoflügelzellenpumpe dazu verwendet, einen Unterdruck, das heißt ein Vakuum, an einen Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs anzulegen. Daher wird die Monoflügelzellenpumpe auch als Monoflügelvakuum- oder als Einflügelvakuumpumpe bezeichnet.
  • Wenn sich der Rotor in der normalen Betriebsdrehrichtung 86, also gegen den Uhrzeigersinn, dreht, dann nimmt das Volumen einer Flügelzelle, die zwischen dem Rotor 78 und dem Pumpengehäuse 70 von dem Flügel 80 begrenzt wird, in dem Druckraum 84 ab. Dadurch wird ein darin enthaltenes Medium mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig nimmt das Volumen einer Flügelzelle in dem Saugraum 82 zu, so dass Medium durch den Sauganschluss 72 angesaugt wird. Wenn sich der Rotor 78 betriebsbedingt, zum Beispiel aufgrund eines Rückwärtsrollens des Kraftfahrzeugs beim Transport in einer so genannten Rückwärtsdrehrichtung 88 im Uhrzeigersinn dreht, dann wird das Medium in dem Saugraum 82 komprimiert. Die dabei auftretenden Druckspitzen könnten zu einer Beschädigung der Vakuumpumpe führen.
  • In 2 ist ein Ausschnitt des Pumpengehäuses 70 aus 1 mit dem Sauganschluss 72 vergrößert und detailliert dargestellt. In den Sauganschluss 72 ist eine Multifunktionsventileinrichtung 1 integriert. Der Sauganschluss 72 umfasst ein Durchgangsloch 2, das ausgehend von dem Saugraum 82 fünf axiale Abschnitte 3 bis 7 aufweist. Der axiale Abschnitt 3 hat den kleinsten Durchmesser. Der axiale Abschnitt 7 hat den größten Durchmesser. Die Durchmesser der axialen Abschnitte 4 und 6 sind kleiner als der Durchmesser des axialen Abschnitts 7 und größer als der Durchmesser des axialen Abschnitts 3. Der axiale Abschnitt 5 erweitert sich konusartig von dem Durchmesser des axialen Abschnitts 4 zu dem Durchmesser des axialen Abschnitts 6.
  • In dem axialen Abschnitt 4 bis 7 ist ein Saugstutzen 10 aufgenommen. Der Saugstutzen 10 weist ein Anschlussende 11 auf, das aus dem Durchgangsloch 2 des Pumpengehäuses 70 herausragt. Das Anschlussende 11 dient zum Anschließen eines Endes einer Saugleitung, deren anderes Ende an einen Bremskraftverstärker angeschlossen ist. In den axialen Abschnitten 4 und 5 des Durchgangslochs 2 ist ein verlängertes Ende 12 des Saugstutzens 10 angeordnet. In dem axialen Abschnitt 7 ist ein Bund 14 angeordnet, der von dem Anschlussende 11 ausgeht. Das verlängerte Ende 12 ist durch eine Trennwand 15 einstückig mit dem Anschlussende 11 verbunden. Die Trennwand 15 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 18 auf, die den Innenraum des Anschlussendes 11 mit dem Innenraum des verlängerten Endes 12 verbindet. Das Anschlussende 11 und das verlängerte Ende 12 haben jeweils im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders.
  • In der Durchgangsöffnung 18 ist ein Saug-Rückschlagventil 20 angeordnet. Das Saug-Rückschlagventil 20 umfasst einen Haltekörper 22 mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern, die auf der dem verlängerten Ende 12 zugewandten Seite durch einen schirmartigen Ventilkörper 24 verschlossen sind. Wenn der schirmartige Ventilkörper 24 aufgrund einer Druckdifferenz zwischen dem verlängerten Ende 12 und dem Anschlussende 11 von dem Haltekörper 22 mit den Durchgangslöchern abhebt, dann kommt er im vollständig geöffneten Zustand des Ventils an einem Ventildeckel 25 zur Anlage.
  • Das verlängerte Ende 12 weist radial außen zwei Bunde 28, 29 auf, zwischen denen in axialer Richtung ein Ringraum 30 ausgebildet ist. Der Ringraum 30 wird radial außen von dem Pumpengehäuse 70 begrenzt. Radial innen wird der Ringraum 30 von Druckentlastungsöffnungen 31, 32 begrenzt, die durch eine schlauchartige Ventilmembran 34 verschlossen sind. Die Bunde 28, 29 weisen jeweils eine Umfangsnut auf, in der jeweils ein O-Ring 37, 38 aufgenommen ist. Die O-Ringe 37, 38 dienen dazu, den Ringraum 30 abzudichten.
  • Durch Pfeile 41, 42 und 43 ist angedeutet, dass mit Druck beaufschlagtes Medium aus dem Saugraum 82 durch die Durchgangslöcher 31, 32, die auch als Druckentlastungsöffnungen bezeichnet werden, in einen Druckentlastungskanal 44 gelangen kann, wenn die schlauchartige Ventilmembran 34 druckdifferenzbedingt von den Druckentlastungsöffnungen 31, 32 abhebt. Der Druckentlastungskanal 44 steht mit einem Druckentlastungsraum, zum Beispiel dem Kurbelwellenraum eines Kraftfahrzeugmotors, in Verbindung.
  • Im normalen Betriebszustand der Vakuumpumpe verhindern der O-Ring 37 und die schlauchartige Ventilmembran 34, dass Falschluft aus dem Kurbelwellenraum in den Saugraum 82 gelangt, was die Saugleistung negativ beeinflussen würde. Wenn sich der Rotor (78 in 1) in Rückwärtsdrehrichtung 88 dreht, dann verhindert der O-Ring 38, dass Öl in die Umgebung austritt. Das in den Saugstutzen 10 integrierte Saug-Rückschlagventil 20 verhindert, dass Öl in Richtung Bremskraftverstärker fließt. Die schlauchartige Ventilmembran 34 weist im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Ventilmembran 34 ermöglicht auf einfache Art und Weise den Abbau von Druckspitzen im Saugraum 82. Die Ventilmembran 34 ist vorzugsweise elastisch ausgeführt, so dass der Druckentlastungsvorgang beliebig oft wiederholbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsventileinrichtung
    2
    Durchgangsloch
    3
    axialer Abschnitt
    4
    axialer Abschnitt
    5
    axialer Abschnitt
    6
    axialer Abschnitt
    7
    axialer Abschnitt
    10
    Saugstutzen
    11
    Anschlussende
    14
    Bund
    15
    Trennwand
    18
    Durchgangsöffnung
    20
    Saug-Rückschlagventil
    22
    Haltekörper
    24
    Ventilkörper
    25
    Ventildeckel
    28
    Bund
    29
    Bund
    30
    Ringraum
    31
    Druckentlastungsöffnung
    32
    Druckentlastungsöffnung
    34
    Ventilmembran
    37
    O-Ring
    38
    O-Ring
    41
    Pfeil
    42
    Pfeil
    43
    Pfeil
    44
    Druckentlastungskanal
    70
    Pumpengehäuse
    72
    Sauganschluss
    74
    Druckanschluss
    76
    Arbeitsraum
    78
    Rotor
    80
    Flügel
    82
    Saugraum
    84
    Druckraum
    86
    Betriebsdrehrichtung
    88
    Rückwärtsdrehrichtung

Claims (10)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Saugraum (82), der über ein Saug-Rückschlagventil (20) mit einem zu evakuierenden Unterdruckraum, insbesondere eines Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeugs, in Verbindung bringbar ist, und mit einem Druckentlastungsventil, über das der Saugraum (82) der Vakuumpumpe mit einem Druckentlastungsraum, insbesondere mit der Umgebung, in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saug-Rückschlagventil (20) und das Druckentlastungsventil in einer Multifunktionsventileinrichtung (1) kombiniert sind.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsventileinrichtung (1) in einen Saugstutzen (10) der Vakuumpumpe integriert ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (10) einen rohrförmigen Grundkörper mit einem Anschlussende (11) und einem in axialer Richtung verlängerten Ende (12) aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende (12) zum Anschlussende (11) hin durch eine Trennwand (15) abgeschlossen ist, die mindestens eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, die durch einen Saug-Rückschlagventilkörper (24) so verschließbar ist, dass ein Ansaugen von Medium vom Anschlussende (11) zum verlängerten Ende (12) möglich ist und ein Rückströmen von Medium vom verlängerten Ende (12) zum Anschlussende (11) verhindert wird.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende (12) radiale Druckentlastungsöffnungen (31, 32) aufweist, die durch eine schlauchartige Ventilmembran (34) verschlossen sind.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende (12) einen Ringraum (30) begrenzt, der über mindestens einen Druckentlastungskanal (44) mit dem Druckentlastungsraum, insbesondere der Umgebung, in Verbindung steht.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (30) in axialer Richtung von zwei Bunden (28, 29) begrenzt wird, die sich an dem verlängerten Ende (12) des Saugstutzens (10) in Umfangsrichtung und radial nach außen erstrecken.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bunde (28, 29) jeweils eine Umfangsnut aufweisen, in der ein O-Ring (37, 38) aufgenommen ist.
  9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende (12) einen größeren Durchmesser als das Anschlussende (11) aufweist.
  10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rotor (78), der um eine Drehachse drehbar in einem Gehäuse (70) angeordnet ist und mindestens einen Flügel (80) aufweist, der einen Arbeitsraum (76) in dem Gehäuse in den Saugraum (82) und einen Druckraum (84) unterteilt.
DE112007001540.3T 2006-07-21 2007-06-15 Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE112007001540B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033737 2006-07-21
DE102006033737.9 2006-07-21
PCT/DE2007/001063 WO2008009251A1 (de) 2006-07-21 2007-06-15 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001540A5 DE112007001540A5 (de) 2009-04-09
DE112007001540B4 true DE112007001540B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=38512596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001540.3T Expired - Fee Related DE112007001540B4 (de) 2006-07-21 2007-06-15 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2047105A1 (de)
DE (1) DE112007001540B4 (de)
WO (1) WO2008009251A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059228A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
DE102008059227B4 (de) 2008-11-20 2021-01-14 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
DE112010004643A5 (de) * 2009-12-04 2012-10-31 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
DE102010039343B4 (de) 2010-08-16 2012-06-14 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
DE102010055125A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Vakuumpumpe, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
ITTO20131083A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Vhit Spa Pompa rotativa con valvola di sicurezza e metodo di funzionamento
DE102020111301A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781073A (en) * 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
JPH0914168A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Nippondenso Co Ltd 車両用真空ポンプ
DE10000755A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Hitachi Ltd Schieber-Unterdruckpumpe
JP2001342980A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE102004034926B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449768B1 (de) * 1990-03-30 1994-11-23 Press Controls AG Rümlang Schnellentlüftungsventil
DE20218121U1 (de) * 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer, Rudolf, 74821 Mosbach Systemtrenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781073A (en) * 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
JPH0914168A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Nippondenso Co Ltd 車両用真空ポンプ
DE10000755A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Hitachi Ltd Schieber-Unterdruckpumpe
JP2001342980A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE102004034926B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009251A1 (de) 2008-01-24
EP2047105A1 (de) 2009-04-15
DE112007001540A5 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001540B4 (de) Vakuumpumpe
DE102016110273A1 (de) Vakuum Pumpensystem mit Leichtgas Pumpen und einer Leckage Detektion Vorrichtung, aufweisend dieselbe
DE112016003288T5 (de) Öldichtungsstruktur und turbolader
DE102015100380A1 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102010018203A1 (de) Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
WO2009141368A1 (de) Verdichterreinigung
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102009019721A1 (de) Hydraulisches System
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE202006001287U1 (de) Druckregelventil
DE102009016296A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
DE102016217446A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2136041B1 (de) Ventil zum Verschwenken einer Nockenwelle
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102015006188A1 (de) Ladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, entsprechende Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2047104A1 (de) Vakuumpumpe
DE102011006602A1 (de) Zugmittelspanner mit einem Überdruckventil, das einen dichtenden Käfig aufweist sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Zugmittelspanner
DE102019110259A1 (de) Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102009043964A1 (de) Aufroller
WO2011066817A2 (de) Vakuumpumpe
DE102018115843A1 (de) Verstelleinheit für eine Querschnittsänderungseinheit, insbesondere für einen Luftführungsabschnitt eines Abgasturboladers, Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

Effective date: 20140409

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee