DE112007001138T5 - Lichtleit-Tastenplatte und dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur - Google Patents

Lichtleit-Tastenplatte und dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE112007001138T5
DE112007001138T5 DE112007001138T DE112007001138T DE112007001138T5 DE 112007001138 T5 DE112007001138 T5 DE 112007001138T5 DE 112007001138 T DE112007001138 T DE 112007001138T DE 112007001138 T DE112007001138 T DE 112007001138T DE 112007001138 T5 DE112007001138 T5 DE 112007001138T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
key
guide mechanism
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001138T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Soo Uiwang Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATTOCON CO Ltd
Attocon Co Ltd Uiwang
Original Assignee
ATTOCON CO Ltd
Attocon Co Ltd Uiwang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATTOCON CO Ltd, Attocon Co Ltd Uiwang filed Critical ATTOCON CO Ltd
Publication of DE112007001138T5 publication Critical patent/DE112007001138T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei der Lichtleitmechanismus darauf mit einer farbigen Schicht gebildet ist, außer in einem Tastenbereich, um dadurch die Taste auf einer ebenen Platte ausbilden zu können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Aspekte des vorliegenden erfinderischen Konzepts betreffen im Allgemeinen Lichtleit-Tastenplatten und lichtemittierende Tastaturen, welche diese aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Wie es typischerweise in der Technik bekannt ist, wird eine lichtemittierende Tastatur auf eine Kommunikationseinrichtung, wie etwa ein Mobiltelefon, angewendet, und die lichtemittierende Tastatur wird als Schaltvorrichtung verwendet, um ein Signal zu erzeugen oder diverse Zusatzfunktionen auszuführen. Die lichtemittierende Tastatur dient dazu, die Identifizierung von Zahlen- oder Zeichentasten bei Nacht oder im Dunklen zu ermöglichen. Vor Kurzen ist eine extrem dünne lichtemittierende Tastatur entwickelt und verwendet worden, da Mobiltelefone immer dünner werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen LED (Leuchtdioden) Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung, die eine PCB (gedruckte Leiterplatte, 100), Kuppeln (102), direkt beleuchtende LEDs (103) und einen Tastaturabschnitt (104) aufweist. Die PCB (100) hat Kontaktanschlüsse (101). Dabei ist die Vielzahl von Kuppeln und direkt beleuchtenden LEDs auf einer vorderen Oberfläche der PCB installiert. Der Tastaturabschnitt, auf dessen oberer Oberfläche Zahlen oder Zeichen gedruckt sind, und auf dessen unterer Oberfläche Vorsprünge (105) gebildet sind, ist vor den Kuppeln und den direkt beleuchtenden LEDs installiert.
  • Bei dieser LED-Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung wird der Tastaturabschnitt durch Licht beleuchtet, das von den direkt beleuchtenden LEDs ausgestrahlt wird, die auf der vorderen Oberfläche der PCB installiert sind. D. h. dass, wenn ein Benutzer auf eine Taste des Tastaturabschnitts drückt, ein der Taste des Tastenabschnitts entsprechender Vorsprung es einer entsprechenden Kuppel ermöglicht, mit einem entsprechenden Kontaktanschluss der PCB verbunden zu werden, um ein vorgegebenes elektrisches Signal zu erzeugen. Das erzeugte elektrische Signal bringt eine entsprechende LED dazu, Licht zu emittieren, so dass der Tastaturabschnitt durch die LED in Form einer Punktlichtquelle direkt beleuchtet werden kann.
  • Die oben erwähnte LED-Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung wird jedoch hergestellt, um relativ dicker zu sein, da es wegen der Eigenschaften der LEDs unmöglich ist, eine dünne Tastatur zu fertigen. Ferner mag die LED-Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung eine Benutzungszeit einer Batterie reduzieren, da der Stromverbrauch mit der Lichtemission der LEDs ansteigt. Ferner ist es schwierig, die LED-Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung zu entwerfen, da die Lichtemissionsgleichmäßigkeit unregelmäßig sein mag in Übereinstimmung mit den Anordnungspositionen der LEDs.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, wird ein indirektes Beleuchtungsverfahren eine Tastatur in eine Lichtleitplatte einzufügen, vorgeschlagen, d. h. eine lichtemittierende Tastatur, um Licht durch eine Lichtleitplatte zu emittieren, die mit einer seitlichen Lichtquelle ausgestattet ist. Das indirekte Beleuchtungsverfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Kompaktheit von dem Einfügen einer separaten Tastatur in die Lichtleitplatte und dem Herstellen/Zusammenbauen der separaten Lichtleitplatte in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Offenbarung wird vorgeschlagen, um das vorher genannte Problem zu lösen und deshalb ist es eine Aufgabe, eine Lichtleit-Tastenplatte und eine dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur bereitzustellen, wobei eine Tastenplatte einer Tastatur ausgestaltet ist mit einem Lichtleitmechanismus, der einer Lichtleitfunktion fähig ist, was eine separate Lichtleitplatte überflüssig macht, um weiter die Dünne der Tastatur zu realisieren und Probleme anzugehen, die Kosten und Prozesse zum Herstellen/Zusammenbauen der separaten Lichtleitplatte betreffen.
  • Technische Lösung
  • Nach einem allgemeinen Aspekt weist eine Lichtleit-Tastenplatte folgendes auf: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, an der Oberfläche Licht zu emittieren (surface-emitting light), das von einer lateralen Oberfläche her einfallend ist; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet sind und Licht emittieren können.
  • Ausführungen dieses Aspekts mögen eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen.
  • Der Lichtleitmechanismus wird darauf mit einer farbigen Schicht gebildet, außer in einem Tastenbereich, um dadurch die Taste auf einer ebenen Platte darstellen zu können.
  • Der Lichtleitmechanismus ist mit einem Schlitz gebildet, um die Taste teilweise oder ganz zu trennen. Der Schlitz ist mit einem durchsichtigen Polymermaterial, das eine höhere Verformbarkeit hat als diejenige des Lichtleitmechanismus, oder mit Silikon gefüllt.
  • Der Lichtleitmechanismus hat eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,6 mm.
  • Eine Reflexionsschicht ist zwischen der farbigen Schicht und dem Lichtleitmechanismus gebildet.
  • Der Lichtleitmechanismus hat zumindest auf einer Oberfläche einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche davon eine Struktur, die einem Gesamtbereich oder einem Teilbereich der Taste entspricht.
  • Der Lichtleitmechanismus ist darunter mit einer Reflexionsschicht gebildet, um damit in Berührung zu kommen oder davon getrennt zu sein.
  • Die Reflexionsschicht ist eine Reflexionsfolie und ist gebildet, indem sie an einem Spitzenende, quer durch oder an einer Gesamtoberfläche des Lichtleitmechanismus angebracht ist unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebands. Die Lichtleit-Tastenplatte ist ferner darauf mit einer festen Schutzschicht gebildet.
  • Nach einem anderen allgemeinen Aspekt weist eine lichtemittierende Tastatur auf: die Lichtleit-Tastenplatte; und ein Substrat, das angeordnet ist mit einem Kuppelschalter, der unterhalb der Lichtleit-Tastenplatte eingebaut ist.
  • Ausführungen dieses Aspekts mögen eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen.
  • Die lichtemittierende Tastatur weist ferner eine hintere Oberflächenschicht auf, die unterhalb der Lichtleit-Tastenplatte gebildet ist, mit einem unteren Vorsprung, um Druck auf den Kuppelschalter auszuüben. Die lichtemittierende Tastatur ist ferner auf einer oberen Oberfläche des Kuppelschalters angeordnet, mit einer hinteren Oberflächenschicht, die mit einem oberen Vorsprung gebildet ist. Das Substrat ist in einem Teilbereich oder einem Gesamtbereich davon mit einer Reflexionsschicht oder einer Reflexionsfolie gebildet.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Die vorliegende erfinderische Idee kann eine Lichtleit-Tastenplatte und eine lichtemittierende Tastatur bereitstellen, wobei eine Tastenplatte eine Lichtleitfunktion ausübt, was eine separate Lichtleitplatte überflüssig macht, wodurch gegenüber der herkömmlichen lichtemittierenden Tastatur, die eine separate Lichtleitplatte verwendet, um die Herstellungs- und Zusammenbauprozesse zu vereinfachen, eine drastische Dünne umgesetzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer herkömmlichen LED-lichtemittierenden Tastatur von der Art mit direkter Beleuchtung.
  • 2, 3 und 4 zeigt jeweils eine Lichtleit-Tastenplatte in Draufsicht, Querschnittsansicht und teilweiser Explosionsansicht von Beispielausführungen.
  • 5 zeigt eine Lichtleit-Tastenplatte in einer Querschnittsansicht von einer anderen Beispielausführung.
  • 6 und 7 zeigt eine Struktur einer Lichtleit-Tastenplatte in Querschnittsansichten von Beispielausführungen.
  • 8 und 9 zeigen eine Reflexionsschicht einer Lichtleit-Tastenplatte in Querschnittsansichten von Beispielausführungen.
  • 10 bis 13 zeigen eine lichtemittierende Tastatur, in der eine Lichtleit-Tastenplatte eingebaut ist, in Querschnittsansichten von Beispielausführungen.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Es ist zu bemerken, dass die nachstehenden Beschreibungen nur dazu gedacht sind, zu einem vollständigen Verständnis des allgemeinen erfinderischen Konzepts beizutragen. Somit sollte es offensichtlich sein, dass die vorliegende Offenbarung und das vorliegende Prinzip bereitgestellt werden, um es in einem möglichst nützlichen und einfachen Weg zu beschreiben. Es werden keine weiteren ausführlichen Strukturen bereitgestellt als sie für das Verständnis des grundlegenden Prinzips notwendig sind, und diverse Änderungen und Modifikationen der vorliegenden neuartigen Idee werden beispielhaft zur Kenntnisnahme durch den Fachmann beschrieben. Obwohl beispielsweise ein im Umfang der Ansprüche als "Taste" beschriebener Abschnitt in den nachstehenden Beispielausführungen als flacher Typ angegeben wird, handelt es sich nur um einen Teil der Beispielausführungen, und es sollte ersichtlich sein, dass eine "Taste", die in der Technik bekannt ist, zu der die vorliegende Offenbarung gehört, z. B. eine vorspringende Tastenart, auch auf die "Taste" der vorliegenden Lehre anwendbar ist.
  • Zunächst soll eine Lichtleit-Tastenplatte beschrieben werden.
  • 2, 3 und 4 zeigen jeweils eine Lichtleit-Tastenplatte in Draufsicht, Querschnittsansicht und Teilexplosionsdarstellung von Beispielausführungen.
  • Mit Bezug auf 2, 3 und 4 mag die Lichtleit-Tastenplatte einen Lichtleitmechanismus (10), der in der Lage ist, an Licht Oberflächen zu emittieren, das von einer lateralen Oberfläche her einfällt, und eine Vielzahl von Tasten (11) aufweisen, die an dem Lichtleitmechanismus (10) gebildet sind und fähig sind Licht zu entladen. Der Lichtleitmechanismus (10) mag, unter Ausschluss eines Tastenbereichs (11), mit einer farbigen Schicht (13) an seiner oberen Oberfläche gebildet sein, damit die Taste als flacher Typ ausgestaltet werden kann. Der Bereich der Taste (11) mag natürlich in anderen Farben gefärbt sein, oder halb durchsichtig gebildet sein, um die Taste (11) von anderen Bereichen zu unterscheiden.
  • Beliebige durchsichtige Materialien, die eine Lichtleiteigenschaft haben, mögen beschränkt für den Lichtleitmechanismus (10) der vorliegenden Ausführungen verwendet werden. Der Lichtleitmechanismus (10) wird bevorzugt aus einem dünnen Material angefertigt, das ausgezeichnete Lichtleit- und Materialeigenschaften hat. Obwohl nicht einschränkend mögen z. B. PC und PET eine gute Wahl sein. Die Dicke des Lichtleitmechanismus beträgt bevorzugt 0,1~0,6 mm und bevorzugter 0,2~0,4 mm, was dünn genug ist, um eine Materialeigenschaft bereitzustellen, die bei einer Tastenplatte benötigt wird. Der Lichtleitmechanismus mag auch nach Art eines dünneren Films ausgebildet sein. Licht, das von einer Lichtquelle (30) an einer seitlichen Oberfläche des Lichtleitmechanismus (10) emittiert wird, fällt ein, wird geleitet, zu an der Oberfläche emittierten Licht verwandelt und nach vorne abgestrahlt.
  • Die Taste (11) mag als flache Platte gebildet sein, wie in den Zeichnungen abgebildet. Mit anderen Worten mag der Lichtleitmechanismus mit einer Taste in einer anderen Farbe als die anderen Bereiche ausgebildet sein. Mit anderen Worten mögen, wie in den Zeichnungen gezeigt, andere Bereiche als die der Taste auf der oberen Oberfläche des Lichtleitmechanismus mit einer farbigen Schicht versehen sein, um die Taste von den anderen Bereichen zu unterscheiden. Ferner mag die Taste mit einer anderen Farbe als die anderen Bereiche gefärbt werden. Dadurch können die Taste und die anderen Bereiche erkennbar sein, damit die Taste in einer flachen Oberfläche ausgebildet werden kann. Zudem mögen Verfahren zum Ausbilden der Taste unterschiedlich sein, wobei die Verfahren zum Umfang der vorliegenden Offenbarung gehören. Die Zahlen- oder Zeichentasten mögen wünschenswert durchsichtig oder halb durchsichtig gebildet sein, um zu ermöglichen, dass das Licht in der Form der Taste ausgestrahlt wird.
  • Die farbige Schicht (13) mag durch Drucken oder Aufdampfen gefärbt werden, damit sie sich wie Edelstahl oder Magnesium anfühlt, oder mag in der Form jeder Taste geätzt werden, unter Verwendung eines Ätzverfahrens, wie etwa eine Laserverarbeitung nach dem Bilden der farbigen Schicht, um den Tastenbereich von dem farbigen Bereich zu unterscheiden. Die Tastenplatte in der vorliegenden Ausführung dient als Lichtleiter, so dass die farbige Schicht auf der Tastenplatte angeordnet werden muss, um die Taste tatsächlich vorzuzeigen. Ferner mag die farbige Schicht derart angefertigt sein, dass sie kein Licht emittiert, um somit das Lichtkontrastverhältnis der Taste zu verbessern.
  • Wenn die farbige Schicht selber aus einem Material angefertigt wird, das eine relativ große Lichtmenge reflektieren kann, mag der Lichtverlust reduziert werden, um die Ausstrahlungsstärke der Taste zu erhöhen. Mit anderen Worten mag ein Reflexionsschichtmaterial (wird später beschrieben) oder eine kleine Menge davon verwendet werden.
  • Wie abgebildet wird der Lichtleitmechanismus (10) bevorzugt mit einem Schlitz (12) gebildet, um einen Teil oder einen ganzen Bereich der Taste abzutrennen. Wenn der Schlitz (13) an dem Lichtleitmechanismus (10) gebildet wird, mag ein gleichzeitiges Drücken anderer Tasten vermieden werden, wenn eine bestimmte Taste (11) gedrückt wird, um das Auftreten einer fehlerhaften Betätigung zu vermeiden und das Klickgefühl zu verbessern.
  • Wenn der Schlitz (12) gebildet wird, mag ein Lichtverlustproblem am Schlitzbereich auftreten. Um den Lichtverlust auszugleichen, mag der Schlitz mit einem durchsichtigen Material gefüllt werden, das eine höhere Duktilität hat als diejenige des Lichtleitmechanismus, um einen wirksamen Lichtleiter zu erzeugen. Durch die Verwendung eines Materials mit höherer Duktilität als diejenige des Lichtleitmechanismus, mögen sich die durch den Schlitz getrennten Tasten unabhängig bewegen, um den Lichtleiteffekt zu verbessern. Die Materialien, die eine höhere Duktilität haben als diejenige des Lichtleitmechanismus (10) mögen z. B. Gummi, Polyurethan oder Silikon einschließen.
  • Neben der Ausgestaltung des Füllens des Schlitzes mit dem oben genannten Material gibt es andere Möglichkeiten, das oben genannte Material zu verwenden, obwohl sie nicht in den Zeichnungen dargestellt sind. Z. B. wird eine obere Oberfläche und/oder eine untere Oberfläche des Lichtleitmechanismus mit einem dünnen Film aus einem nicht limitierten Material mit einer Dicke von 10~40 ☐ angefertigt, und gleichzeitig mag der Schlitz einstückig mit dem Material gefüllt werden. Wenn der Schlitz, wie oben erklärt, einstückig gefüllt wird, mag das Material stärker mit dem Schlitz gekoppelt werden, als wenn das Material nur in den Schlitz eingefüllt wird.
  • Bevorzugt ist auf dem Lichtleitmechanismus (10) eine feste Schutzschicht (14) gebildet, durch die Probleme einschließlich beispielsweise Kratzer gelöst werden mögen. Der Schlitzabschnitt mag vom Bilden der festen Schutzschicht ausgenommen sein, damit der Schlitz wirksamer sein kann. Das Material für die feste Schutzschicht ist nicht besonders eingeschränkt. Es ist beispielsweise wünschenswert, ein aushärtbares (thermosetting) Harz zu verwenden, das eine ausgezeichnete Oberflächenhärte hat, indem es mit UV (ultravioletter) Strahlung und/oder Wärme gehärtet wird. Mögliche Beispiele des Materials für die feste Schutzschicht sind ein aushärtbares Silikon-Hart-Schutzmittel, das Silikon und Melamin aufweist, ein Hart-Schutzmittel von der UV härtenden Art, das ein ungesättigtes Polyesterharz aufweist, ein radikal polymerisierbares Hart-Schutzmittel, das Acryl aufweist, oder ein kationisch polymerisierbares Hart-Schutzmittel, das Epoxidharz oder Vinylether aufweist. Ferner mag man auch ein UV härtendes Harz verwenden, das eine teilweise Aushärtung erzeugt, indem ihm etwas von der heiß fixierenden Zusammensetzung hinzugefügt wird. Das Hart-Schutzmittel ist im Handel erhältlich, so dass dazu weitere Erklärungen unterlassen werden.
  • Ausführungsform für die Erfindung
  • 5 zeigt eine Lichtleit-Tastenplatte in einer Querschnittsansicht von einer anderen Beispielausführung, wobei die Lichtleit-Tastenplatte ferner aus einer Reflexionsschicht (15) zwischen der farbigen Schicht (13) und dem Lichtleitmechanismus (10) besteht.
  • Wenn eine farbige Schicht nicht der lichtemittierende Bereich ist, besteht eine Notwendigkeit, das Erzeugen von Lichtverlust durch Absorption durch die farbige Schicht zu vermeiden. Dazu wird der Lichtleitmechanismus zunächst darauf mit einer Reflexionsschicht gebildet, um danach eine farbige Schicht zu bilden, wobei das Licht daran gehindert wird, von der farbigen Schicht durch die Reflexionsschicht hindurch absorbiert zu werden, um die Lichtleiteffizienz zu verbessern.
  • 6 und 7 zeigen eine Struktur einer Lichtleit-Tastenplatte in Querschnittsansichten von Beispielausführungen.
  • Nun bezugnehmend auf 6 und 7 mag zumindest eine der oberen bzw. unteren Oberfläche des Lichtleitmechanismus (eine erläuternde Beschreibung des Bildens einer Struktur auf der oberen Oberfläche des Lichtleitmechanismus wird ausgelassen) mit einer Struktur (16) in einer Position gebildet werden, die derjenigen des Abschnitts oder eines ganzen Bereichs der Taste entspricht. Die Lichtemission mag in einem Bereich mit der Struktur konzentrierter sein als in einem Bereich ohne Struktur, weil die Struktur das Licht bricht und streut.
  • Es wird bevorzugt, dass Strukturen konzentriert in einem bestimmten Bereich des Lichtleitmechanismus gebildet werden, damit das Licht in dem Tastenbereich konzentrieren werden kann. (7). Ferner sollte es offensichtlich sein, dass die Größe der Struktur zunimmt, wenn sich die Lichtquelle entfernt, und dass die Größe der Struktur abnimmt, wenn sich die Lichtquelle nähert, um somit eine gleichmäßige lichtemittierende Oberfläche zu erlangen. Da es wichtig ist, dass die Zahlen- und Zeichentastenbereiche auf der Tastatur konzentriert angefertigt werden, um Licht zu emittieren, ist es wünschenswert, dass die Strukturen entsprechend dazu angeordnet werden. Die Formen der Strukturen mögen nicht besonders eingeschränkt sein. Die Formen der Strukturen mögen z. B. konkav oder konvex sein.
  • Das Verfahren zum Bilden einer Struktur (16) ist nicht besonders eingeschränkt. Z. B. mag das Verfahren zum Bilden der Struktur (16) das Ausführen eines Heißpressformprozesses, eines Druckprozesses, eines Ultraschallprozesses, eines Laserprozesses und eines Spritzgießprozesses aufweisen. Bevorzugt wird der Heißpressformprozess verwendet, um die Struktur (16) zu bilden. Man geht davon aus, dass der Lichtleitfilm ein dünner Film ist, so dass es besser ist, die Struktur durch einen Heißpressformprozess statt durch einen Heißpressformprozess zu bilden. Es ist jedoch zu beachten, dass der Spritzgießprozess nicht ausgeschlossen ist. Wenn zu heiße Formen bei dem Heißpressformprozess verwendet werden, mag es zu einer thermischen Verformung des Lichtleitfilms kommen. Daher wird es bevorzugt, Formen zu verwenden, die bis auf eine Temperatur erhitzt werden, die keinen Verlust für den Lichtleitfilm erzeugt. Obwohl keine Einschränkung besteht, werden im Heißpressformprozess bevorzugt Formen verwendet, die in dem Bereich von 70°C bis 150°C erhitzt werden. Ansonsten mögen die Strukturen durch Seidendruck des Lichtleitfilms mit einer Tinte, die ein Lichtstreuungsmittel enthält, gebildet werden.
  • 8 und 9 zeigen eine Reflexionsschicht einer Lichtleit-Tastenplatte in Teilquerschnittsansichten von Beispielausführungen.
  • Mit Bezug auf 8 und 9 mag der Lichtleitmechanismus (10) darunter mit einer Reflexionsschicht (17) gebildet werden, die mit dem Lichtleitmechanismus in Berührung gebracht werden mag oder davon gelöst werden mag. Die Reflexionsschicht ist eine Reflexionsfolie und mag gebildet werden, indem ein Lateralende einer hinteren Oberfläche, quer durch, oder ein vordere Oberfläche des Lichtleitmechanismus mit einem Klebeelement, wie etwa einem doppelseitigem Klebeband, angebracht wird.
  • Ein dünner Lichtleitmechanismus mag eine geringere Lichtemissionswirksamkeit aufweisen als diejenige einer dicken Lichtleitplatte. Um dieses Problem zu lösen, wird es bevorzugt, dass eine Reflexionsschicht (17) zum Reflektieren verlorenen Lichts unterhalb des Lichtleitmechanismus bereitgestellt wird.
  • Es gibt keine Beschränkung für das Material auf der Reflexionsschicht, das aus beliebigen existierenden Materialien, die Licht reflektieren können, gewählt werden mag, aber es wird bevorzugt, ein weißes Pigment alleine oder in Pastenform zu verwenden. Bevorzugt mag die Reflexionsschicht ein oder mehrere verwenden, die aus der Gruppe gewählt werden, die aus Ag, TiO2, ZnO, BaSO4, ZnS, Bleiweiß und Sb2O3 besteht.
  • Die Reflexionsschicht mag auf einer hinteren Oberfläche des Lichtleitmechanismus gebildet werden unter Verwendung z. B. eines Verdampfungs-, Beschichtungs- oder Druckverfahrens. Das Verdampfungs-, das Beschichtungs- und das Druckverfahren sind wohl bekannt, so dass sie hier nicht weiter ausgeführt werden sollen.
  • Bevorzugt ist die Reflexionsschicht eine Folie, die ein reflektierendes Material enthält, und mag gebildet werden, indem ein laterales Ende einer hinteren Oberfläche, quer durch, oder eine ganze Oberfläche des Lichtleitmechanismus mit einem Klebeelement, wie etwa einem doppelseitigen Klebeband, angebracht wird.
  • Die Reflexionsschicht mag in vollständiger Berührung mit dem Lichtleitmechanismus stehen oder mag in einer vorgeschriebenen Entfernung von dem Lichtleitmechanismus abgesondert sein. Eines der Verfahren zum Absondern der Reflexionsschicht von dem Lichtleitmechanismus in eine vorgeschriebenen Entfernung mag beispielsweise, wie in 9 abgebildet, das Anbringen an einem lateralen Ende oder an beiden Enden des Lichtleitmechanismus unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebands (18) mit einer vorgeschriebenen Dicke aufweisen. Mit anderen Worten würde ein laterales Ende oder die beiden Enden des Lichtleitmechanismus, das bzw. die auf der Reflexionsschicht geschichtet ist bzw. sind, ein Lösen um eine vorgeschriebene Entfernung, die so groß ist wie die Dicke des doppelseitigen Klebebands, in einem Bereich außer dem des lateralen Endes oder der beiden Enden des Lichtleitmechanismus erzeugen.
  • Gegebenenfalls mag die Länge der Reflexionsschicht länger gemacht werden als die des Lichtleitmechanismus, und ein Distalende der Reflexionsschicht mag geschichtet werden, um weiter um die zusätzliche Länge der Reflexionsschicht entfernt zu sein. Insbesondere im Falle einer lichtemittierende Tastatur mag der Lichtleitmechanismus darunter mit einem Substrat angeordnet werden, dass einen gewölbten Kuppelschalter hat, wobei es bevorzugt wird, dass die Länge der Reflexionsschicht lang genug ist, damit die Reflexionsschicht das Substrat, das auf dem der Kuppelschalter angeordnet ist, berühren kann.
  • Der beabstandete Raum zwischen der Reflexionsschicht (17) und dem Lichtleitmechanismus (10) würde es dem Licht, das durch den beabstandeten Raum einfällt, erlauben, von der Reflexionsschicht reflektiert zu werden und nach außen durch den Lichtleitmechanismus abgegeben zu werden, wodurch die Helligkeit der Lichtleit-Tastenplatte verbessert wird.
  • Nun wird die lichtemittierende Tastatur ausführlich beschrieben werden.
  • 10 zeigt eine lichtemittierende Tastatur mit montierter Lichtleit-Tastenplatte in Querschnittsansichten von einer Beispielausführung, wobei die lichtemittierende Tastatur ein Substrat (30) aufweisen mag, das mit der oben genannten lichtemittierenden Tastenplatte und den Kuppelschaltern (31, 32), die unter der Lichtleit-Tastenplatte eingebaut sind, angeordnet ist.
  • Gegebenenfalls mögen andere Ausgestaltungen zu dem obigen Aufbau hinzugefügt werden. Die Lichtleit-Tastenplatte ist vollständig beschrieben worden, so dass hier keine weitere Beschreibung mehr bereitgestellt werden wird.
  • Es gibt zwar keine besondere Einschränkung für die Lichtquelle (20), jedoch wird eine LED (Leuchtdiode) als Lichtquelle bevorzugt. Die LED mag leicht Farben realisieren und ist kostengünstig herzustellen. Es gibt keine besondere Einschränkung für die Position der Lichtquelle, aber die Lichtquelle mag an einem lateralen Ende der Lichtleit-Tastenplatte angeordnet werden, um zu einer lateralen Lichtquelle zu werden, und ein davon ausgestrahltes laterales Licht mag durch die Lichtleit-Tastenplatte zu Oberflächenlicht gewandelt werden.
  • Das Substrat (30) ist nicht besonders eingeschränkt, bevorzugt ist das Substrat (30) jedoch eine PCB (Printed Circuit Board, gedruckte Leiterplatte), die mit einem Kuppelschalter angeordnet ist, der aus einer Metallkuppel (32) und einem Kontaktanschluss (31) besteht.
  • Wenn eine Taste der Tastenplatte von einem Benutzer gedrückt wird, wird der gedrückte Bereich selektiv und elastisch verformt, um einen Druck auf eine entsprechende Metallkuppel (32) der PCB auszuüben, wobei die Metallkuppel (32) dem zu schaltenden Kontaktanschluss (31) in Berührung kommt.
  • Die Metallkuppel mag einen beliebigen Aufbau aufweisen, wie etwa eine oder mehrere Metallkuppeln, wie in 10 gezeigt, mag aber ein einstückiges Kuppelsubstrat, wie in 13 abgebildet, sein.
  • 11 zeigt eine lichtemittierende Tastatur, die mit einer Lichtleit-Tastenplatte montiert ist, in Querschnittsansichten von einer anderen Beispielausführung. Die Leuchttastenplatte mag ferner wie in der Zeichnung gezeigt unterhalb der Lichtleit-Tastenplatte eine hintere Oberflächenschicht aufweisen, die mit einem unteren Vorsprung (41) gebildet ist, um Druck auf den Kuppelschalter auszuüben.
  • Die hintere Oberflächenschicht mag zahlreiche untere Vorsprünge aufweisen, oder sie mag ohne Einschränkung mit den unteren Vorsprüngen einstückig gebildet sein. Bevorzugt hat die hintere Oberflächenschicht eine ausgezeichnete elastische Eigenschaft und mag aus Silikon oder Hochpolymer-Harzmaterial hergestellt sein.
  • Der untere Vorsprung (41) mag einen beliebigen Aufbau, wie etwa einen oder mehrere untere Vorsprünge, bevorzugt jedoch viele untere Vorsprünge aufweisen, um korrespondierend zu allen oder einem Teil der Tasten der Lichtleit-Tastenplatte angeordnet zu sein. Wenn eine Taste der Tastenplatte von einem Benutzer gedrückt wird, erfährt ein ihr entsprechender unterer Vorsprung einen Druck, um eine elektrische Verbindung in einem Schaltteil eines Kuppelschalters hervorzurufen.
  • 12 zeigt eine lichtemittierende Tastatur, die mit einer Lichtleit-Tastenplatte montiert ist, in Querschnittsansichten von noch einer anderen Beispielausführung, wobei die Tastatur ferner eine hintere Oberflächenschicht aufweisen mag mit einem oberen Vorsprung (43) auf einer oberen Oberfläche des Kuppelschalters. Die hintere Oberflächenschicht und der Vorsprung sind bereits beschrieben worden, so dass hier keine weitere Beschreibung bereitgestellt werden wird.
  • 13 zeigt eine lichtemittierende Tastatur, die mit einer Lichtleit-Tastenplatte eingebaut ist, in Querschnittsansichten von noch einer andere Ausführung, wobei eine Reflexionsschicht (33) auf einem ganzen oberen Bereich der lichtemittierenden Tastatur oder einem Teil des oberen Bereichs der lichtemittierenden Tastatur angeordnet sein mag. Die Reflexionsschicht mag die zuvor erwähnte Reflexionsfolie aufweisen.
  • Die Anordnung der Reflexionsschicht auf dem Substrat mag den Lichtverlust reduzieren, der von dem Substrat erzeugt wird, um die Helligkeit der lichtemittierenden Tastatur zu verbessern. Mit anderen Worten würde eventuell ein Teil des Lichts, das auf einen beabstandeten Raum zwischen der Reflexionsschicht und der Lichtleit-Tastenplatte einfällt, durch die Reflexionsschicht reflektiert, damit das Licht, dass nach außen durch die Lichtleit-Tastenplatte zu emittieren ist, emittiert werden kann, durch die Lichtleit-Tastenplatte nach außen entladen wird, wodurch die Helligkeit der Lichtleit-Tastenplatte verbessert wird. Ansonsten mag der Kuppelschalter einen beliebigen Aufbau aufweisen, wie etwa einen oder mehrere Kuppelschalter, jedoch bevorzugt ein einstückiges Kuppelsubstrat, dessen Aufbau auf die oben erwähnten Ausführungen anwendbar ist.
  • Beispielausführungen der vorliegenden Offenbarung sind hier offenbart worden, und obwohl spezifische Ausdrücke verwendet werden, werden sie verwendet und sind dazu gedacht, nur in einem generischen und beschreibenden Sinne und nicht zur Einschränkung ausgelegt zu werden. Entsprechend wird der Fachmann verstehen, dass diverse Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden mögen, ohne Geist und Umfang der vorliegenden neuartigen Idee, die in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt wird, zu verlassen.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die vorliegende neuartige Idee kann eine Lichtleit-Tastenplatte und eine diese aufweisende lichtemittierende Tastatur bereitstellen, die es der Tastenplatte erlauben kann, als Lichtleiter zu dienen, was eine separate Lichtleitplatte überflüssig macht, wodurch eine bemerkenswert verdünnte Lichtleittastatur über eine lichtemittierende Tastatur mit einer separaten Lichtleitplatte bereitgestellt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Eine Lichtleit-Tastenplatte und eine diese aufweisende lichtemittierende Tastatur, die einen Lichtleitmechanismus aufweist, der in der Lage ist, an der Oberfläche Licht zu emittieren, das von einer lateralen Oberfläche her einfallend ist, und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, werden bereitgestellt, so dass die lichtemittierende Tastatur gegenüber einer lichtemittierenden Tastatur, die ein direkt beleuchtendes Verfahren verwendet, oder einer Lichtleitplatte, die eine getrennte Lichtleitplatte verwendet, bemerkenswert dünner ist, wodurch eine Vereinfachung der Herstellungs- und Zusammenbauprozesse ermöglicht wird.

Claims (13)

  1. Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei der Lichtleitmechanismus darauf mit einer farbigen Schicht gebildet ist, außer in einem Tastenbereich, um dadurch die Taste auf einer ebenen Platte ausbilden zu können.
  2. Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei der Lichtleitmechanismus mit einem Schlitz gebildet wird, um die Taste teilweise oder ganz zu trennen.
  3. Tastenplatte gemäß Anspruch 2, wobei der Schlitz mit einem durchsichtigen Polymermaterial, das eine höhere Duktilität hat als diejenige des Lichtleitmechanismus, oder mit Silikon gefüllt ist.
  4. Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei der Lichtleitmechanismus eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,6 mm hat.
  5. Tastenplatte gemäß Anspruch 1, wobei eine Reflexionsschicht zwischen der farbigen Schicht und dem Lichtleitmechanismus gebildet ist.
  6. Tastenplatte gemäß Anspruch 1, wobei der Lichtleitmechanismus an zumindest einer Oberfläche aus einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche davon eine Struktur hat, die zu einem Gesamtbereich oder einem Teilbereich der Taste korrespondiert.
  7. Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei der Lichtleitmechanismus darunter mit einer Reflexionsschicht gebildet wird, um damit in Berührung zu kommen oder davon getrennt zu sein.
  8. Tastenplatte gemäß Anspruch 1, wobei die Reflexionsschicht eine Reflexionsfolie ist und gebildet wird, indem sie an einem Spitzenende, quer durch oder an einer Gesamtoberfläche des Lichtleitmechanismus angebracht wird unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebands.
  9. Lichtleit-Tastenplatte, aufweisend: einen Lichtleitmechanismus, der in der Lage ist, lateral einfallendes Licht als Oberflächenlicht zu emittieren; und eine Vielzahl von Tasten, die auf dem Lichtleitmechanismus gebildet werden und Licht emittieren können, wobei auf der Lichtleit-Tastenplatte ferner eine Hart-Schutzschicht gebildet ist.
  10. Lichtemittierende Tastatur, aufweisend: eine Lichtleit-Tastenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; und ein Substrat, bei dem ein Kuppelschalter unterhalb der Lichtleit-Tastenplatte eingebaut ist.
  11. Lichtemittierende Tastatur gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend eine hintere Oberflächenschicht, die unterhalb der Lichtleit-Tastenplatte gebildet ist, mit einem unteren Vorsprung, um Druck auf den Kuppelschalter auszuüben.
  12. Lichtemittierende Tastatur gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend eine hintere Oberflächenschicht, die an einer oberen Oberfläche des Kuppelschalters angeordnet ist, der mit einem oberen Vorsprung gebildet ist.
  13. Lichtemittierende Tastatur gemäß Anspruch 10, wobei das Substrat in einem Teilbereich oder einem Gesamtbereich davon mit einer Reflexionsschicht gebildet ist.
DE112007001138T 2006-11-02 2007-08-30 Lichtleit-Tastenplatte und dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur Withdrawn DE112007001138T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0108030 2006-11-02
KR1020060108030A KR100749124B1 (ko) 2006-11-02 2006-11-02 도광 키판 및 이를 구비한 발광 키패드
PCT/KR2007/004172 WO2008054060A1 (en) 2006-11-02 2007-08-30 Light guide key-plate and light emitting keypad comprising the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001138T5 true DE112007001138T5 (de) 2009-09-17

Family

ID=38602825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001138T Withdrawn DE112007001138T5 (de) 2006-11-02 2007-08-30 Lichtleit-Tastenplatte und dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090283392A1 (de)
KR (1) KR100749124B1 (de)
DE (1) DE112007001138T5 (de)
WO (1) WO2008054060A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100905232B1 (ko) * 2007-02-14 2009-07-01 (주)아토콘 도광키판 및 이를 구비한 발광 키패드
KR100958354B1 (ko) * 2007-10-01 2010-05-17 제일모직주식회사 휴대용 단말기의 키패드 조명용 광도파로 필름
KR100948322B1 (ko) * 2008-02-12 2010-03-17 이창호 키패드 발광구조체
WO2010013928A2 (ko) * 2008-07-29 2010-02-04 주식회사 티스카이 변환형 패드 제조방법 및 그 변환형 패드
CN101902510A (zh) * 2009-05-27 2010-12-01 索尼爱立信移动通讯股份有限公司 具有集成文字数字显示器的键区
EP2535914B1 (de) 2011-06-13 2017-09-06 BlackBerry Limited Tastenbeleuchtungsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686723U (de) * 1979-12-07 1981-07-11
US5521342A (en) * 1994-12-27 1996-05-28 General Motors Corporation Switch having combined light pipe and printed circuit board
US5537300A (en) * 1995-02-01 1996-07-16 Kraco Enterprises, Inc. Control panel
US5895115A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
JP3102854B2 (ja) * 1997-08-08 2000-10-23 信越ポリマー株式会社 照光式押釦スイッチ用カバー部材およびその製造方法
JP4534393B2 (ja) 2001-06-29 2010-09-01 日本電気株式会社 携帯端末装置および電子機器
KR100938055B1 (ko) * 2003-03-21 2010-01-21 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치의 키 입력 장치
JP4342880B2 (ja) 2003-09-08 2009-10-14 ポリマテック株式会社 キーパッド及びその製造方法
US20050073826A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Kuo Heng Sheng Light guide plate with multiple visible regions
JP4653119B2 (ja) * 2004-12-28 2011-03-16 サンアロー株式会社 薄型キーシート及び該薄型キーシートを組み込んだ薄型キーユニット
KR100692742B1 (ko) * 2005-05-13 2007-03-09 삼성전자주식회사 도광층을 갖는 키 패드 및 키 패드 어셈블리
KR100689391B1 (ko) * 2005-05-19 2007-03-02 삼성전자주식회사 키 패드 어셈블리
KR100651413B1 (ko) * 2005-07-15 2006-11-29 삼성전자주식회사 키 패드 어셈블리
US7546555B2 (en) * 2006-02-24 2009-06-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for matching a control with an icon
US7600880B2 (en) * 2006-06-12 2009-10-13 Motorola, Inc. Device with modal lighting control and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090283392A1 (en) 2009-11-19
WO2008054060A1 (en) 2008-05-08
KR100749124B1 (ko) 2007-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003887B4 (de) Lichtemittierende Tastatur
DE102007059698B4 (de) Folienschaltermodul
DE69835719T2 (de) Anordnung einer integrierten Anzeigetafel
DE112006003780T5 (de) Licht emittierende Tastatur enthaltend eine Lichtleitschicht und Lichtleitschicht
DE3045962C2 (de) Schalttastatur mit beleuchteten Tasten
DE102007025433A1 (de) Folienschaltermodul
DE102007003271B4 (de) Tastenanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
DE60129502T2 (de) Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen
DE112007001138T5 (de) Lichtleit-Tastenplatte und dieselbe aufweisende lichtemittierende Tastatur
DE60205537T2 (de) Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil
EP1629330B1 (de) Kapazitiver berührungsschalter
DE60037056T2 (de) Beleuchteter Schalter
DE10049521B4 (de) Schalter für Display
DE602005005395T2 (de) Folientastatur und Herstellungsmethode
DE602005001789T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät
DE102006038025A1 (de) Folienschalter, Folienschaltermodul und Einbauschalter
DE202006021037U1 (de) Berührungsempfindliche Tastenanordnung für ein mobiles Endgerät
DE112007000420T5 (de) Seitenflächen-Lichtemissionseinheit und Beleuchtungspaneel
DE19934707C1 (de) Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
DE102005024365A1 (de) Anzeigeelement und Anzeigetafeleinheit
DE102017117467A1 (de) Lichtgesteuerte Tastaturvorrichtung
DE102011001101A1 (de) Beleuchtete Taste in Folientastatur
DE9102919U1 (de) Tastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301