DE112006003608T5 - Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium - Google Patents

Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium Download PDF

Info

Publication number
DE112006003608T5
DE112006003608T5 DE112006003608T DE112006003608T DE112006003608T5 DE 112006003608 T5 DE112006003608 T5 DE 112006003608T5 DE 112006003608 T DE112006003608 T DE 112006003608T DE 112006003608 T DE112006003608 T DE 112006003608T DE 112006003608 T5 DE112006003608 T5 DE 112006003608T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target protein
protein
gene
bcla
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003608T
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Yup Lee
Tae Jung Park
Nam Su Heo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE112006003608T5 publication Critical patent/DE112006003608T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/32Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • A01G23/043Transplanting devices for grasping, undercutting or transporting the root ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G29/00Root feeders; Injecting fertilisers into the roots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Abstract

Oberflächenexpressionsvektor, umfassend das bclA-Gen, das für das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis codiert, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, oder ein Fragment davon und ein Gen, das für einen Promotor und ein Zielprotein codiert, wobei der Expressionsvektor derart konstruiert ist, dass das Zielprotein in einer Form, fusioniert mit BclA oder einem Fragment davon, auf der Zelloberfläche exprimiert werden kann, wenn das Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche eines Mikroorganismus unter Verwendung von Bacillus anthracis-Exosporium-Protein. Spezieller einen Expressionsvektor, der derart konstruiert ist, dass er das bclA-Gen, das für das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis codiert, oder Fragmente davon als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv umfasst, und das Protein auf der Oberfläche einer Zelle in einer Form, fusioniert mit BclA oder Fragmenten davon, exprimiert werden kann, wenn das Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert wird, sowie ein Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche eines Mikroorganismus unter Verwendung des Vektors.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bakterien haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Biotechnologie gespielt. Insbesondere sind seit der Entdeckung der Doppelhelix-Struktur der DNA durch James Watson und Francis Crick DNA-Manipulationstechniken für Mikroorganismen angewendet worden, um eine Vielzahl von nützlichen Materialien herzustellen, und es ist somit möglich geworden, Mikroorganismen in einem großen Gebiet industrieller Anwendungen aufgrund von DNA-Manipulationstechniken zu verwenden und Techniken zum effizienten Produzieren zahlreicher nützlicher Materialien sind zusammen mit den DNA-Manipulationstechniken entwickelt worden. Vor kurzem fand eine Erweiterung des Anwendungsgebiets der Biotechnologie, die mit einer einfachen Proteinproduktion begonnen hat, in zahlreichen Gebieten statt.
  • Zu den neu eingeführten Techniken, die auf der bemerkenswerten Entwicklung der Biotechnologie basieren, zählt eine Technik der Zelloberflächenpräsentation („cell surface display technique"), die auf einer grundlegenden Kenntnis der Molekularbiologie und einer Technik der Sekretion und Expression von Proteinen basiert. Die Präsentation an der Zelloberfläche bzw. Zelloberflächen-Display ist eine Technik, bei der Proteine oder Peptide mit einem geeigneten Zelloberflächen-Verankerungsmotiv zum Exprimieren auf der Oberfläche von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien-, Pilz-, Hefe- und Tierzellen fusioniert werden (Lee, S. Y. et al., Trends Biotechnol., 21: 4552, 2003). Die erste Zelloberflächen-Präsentationstechnik, bei der Peptide oder kleine Proteine mit pIII eines filamentösen Phagen fusioniert werden und die als Oberflächenexpressionssystem bezeichnet wird, wurde von George P. Smith Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Seit damals wurde eine neue Weise der Zelloberflächen-Präsentation, bei der gewünschte Proteine stabil auf der Oberfläche eines Mikroorganismus exprimiert werden, ins Rampenlicht gebracht, da viele Studien hinsichtlich Sekretionsmechanismen in Mikroorganismen durchgeführt werden.
  • Im Stand der Technik wurden Studien hinsichtlich der Expression von fremden Proteinen auf der Oberfläche von Phagen durchgeführt, da die Oberfläche von Phagen einfacher ist als die von Bakterien. Die Zelloberflächen-Präsentation unter Verwendung von Phagen wurde bei der Durchmusterung von Antikörpern, Epitopen, Liganden hoher Affinität usw. verwendet, sie weist jedoch einen Nachteil dahingehend auf, dass die Größe des Proteins, das auf der Oberfläche von Phagen exprimiert werden kann, relativ begrenzt ist (Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997).
  • Daher wurden als eine der möglichen Alternativen Techniken zur Präsentation an der Zelloberfläche entwickelt, bei denen Zielproteine stabil auf der Oberfläche eines Mikroorganismus exprimiert werden, und zwar unter Verwendung von Oberflächenproteinen von Mikroorganismen, wie Bakterien oder Hefen.
  • Gram-negative Bakterien weisen eine sehr spezielle Membranstruktur auf, wobei diese aus einer inneren Zellmembran, dem periplasmatischen Raum und der äußeren Zellmembran besteht. Um ein fremdes Protein auf der Oberfläche eines Bakteriums, wie z. B. E. coli, das die oben erwähnte Membranstruktur aufweist, zu exprimieren, ist ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, das dazu befähigt ist, das zu exprimierende Protein stabil und wirksam an die Oberfläche einer Zelle zu überbringen, erforderlich. Um ein fremdes Protein auf der Oberfläche einer Zelle unter Verwendung von Oberflächenproteinen von Bakterien zu exprimieren, wird das fremde Protein mit einem geeigneten Oberflächenprotein auf dem genomischen Level unter Biosynthese eines Fusionsproteins fusioniert und das erhaltene Fusionsprotein sollte durch eine intrazelluläre Membran passieren, um auf der Oberfläche einer Zelle anzuhaften und erhalten zu bleiben. Dazu sollte ein Oberflächenprotein mit den folgenden Eigenschaften ausgewählt und als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden, wobei die Eigenschaften wie im Folgenden beschrieben sind.
  • Das Oberflächenprotein weist eine sehr effiziente Sekretionssignalsequenz auf, die ein fremdes Protein beim Passieren durch eine innere Zellmembran, um es an die Oberfläche einer Zelle zu überbringen, unterstützt, und ein Targetierungssignal, das das fremde Protein dabei unterstützt, stabil an der äußeren Zellmembranoberfläche angeheftet zu werden. Gleichzeitig ist es dazu befähigt, fremde Proteine hoher Größe zu überbringen und eine große Menge der fremden Proteine stabil zu exprimieren. Zelloberflächen-Ver ankerungsmotive, die bis jetzt in E. coli verwendet wurden, waren Proteine, die auf der äußeren Membran vorhanden sind, wie z. B. LamB, PhoE (Agterberg, M. et al., Gene, 88: 37, 1990), OmpA usw.
  • Wenn jedoch die oben genannten Proteine verwendet werden, besteht ein Vorteil dahingehend, dass ein fremdes Protein in eine Schleife inseriert werden kann, die aus der Oberfläche einer Zelle hervorragt, um erfolgreich auf der Oberfläche der Zelle exprimiert zu werden. Jedoch besteht ein Nachteil dahingehend, dass die Größe des fremden Proteins, das inseriert werden kann, im Hinblick auf ihre bzw. seine Struktur begrenzt ist (Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997).
  • Da auch das C-terminale Ende und das N-terminale Ende der inserierten fremden Proteine dreidimensional nahe sein müssen, wenn beide Enden beabstandet sind, die beiden Enden genetisch manipuliert werden müssen, um nahe zueinander lokalisiert zu sein, wobei ein Bindungspeptid verwendet wird. Wenn ein fremdes Protein mit mehr als 50–60 Aminosäuren inseriert wird, konnte tatsächlich im Falle vom LamB oder PhoE aufgrund von strukturellen Beschränkungen kein stabiles Membranprotein gebildet werden (Stahl, S. et al., Trends Biotechnol., 15: 185, 1997).
  • Wenn ein Zielprotein mit einem ausgewählten Oberflächen-Verankerungsmotiv zur Expression auf der Oberfläche einer Zelle fusioniert wird, sind bis jetzt drei allgemeine Fusionsverfahren zur Expression auf der Oberfläche einer Zelle verwendet worden. Die Verfahren sind wie folgt: ein Verfahren, bei dem ein zu exprimierendes Fremdprotein mit dem C-terminalen Ende eines Oberflächen-Verankerungsmotivs fusioniert wird, oder ein zu exprimierendes Fremdprotein wird direkt mit einem Oberflächen-Verankerungsmotiv fusioniert, nachdem das C-terminale Ende des Oberflächen-Verankerungsmotivs deletiert wurde (C-terminale Deleti on/Fusion). In diesem Verfahren können verwendet werden: INP, wobei Levansucrase zur Biokonversion verwendet wird (Jung et al., Nat. Biotechnol., 16: 5142, 1999), ein „outer cell membrane Protein C" (OmpC) mit Oberflächenexpression von Polyhistidin (Xu und Lee, Appl. Environ. Microbiol., 65: 5142, 1999), FadL, verwendet in Reaktionen, bei denen die Enantioselektivität von Lipase gezeigt wird (Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 70: 5074, 2004), und OprF (Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 71: 8581, 2005).
  • Im Gegensatz zum obigen Verfahren besteht ein Verfahren, bei dem ein zu exprimierendes Zielprotein mit dem N-terminalen Ende eines Oberflächen-Verankerungsmotivs fusioniert wird. (Proteine von) Gram-positiven Bakterien, wie z. B. Protein A von Staphylococcus aureus (Gunneriusson, E. et al., J. Bacteriol, 178: 1341, 1996), Fibronectin-Bindungsprotein B von Staphylococcus aureus (Stasuss, A. et al., Mol. Microbiol., 21: 491, 1996), fibrilläres M-Protein von Staphylococcus pyogenes (Pozzi, G. et al., Infect. Immun., 60: 1902, 1992), können in diesem Verfahren verwendet werden. In diesem Verfahren können keine Gram-negativen Bakterien, z. B. E. coli, verwendet werden.
  • Es besteht auch ein Sandwich-Fusionsverfahren, bei dem ein fremdes Protein, das auf der Oberfläche einer Zelle exprimiert werden soll, zwischen den Proteinen, die als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden, fusioniert wird. Verschiedene Proteine, wie PhoE (Agterverg, M. et al., Gene, 88: 37, 1990), FimH (Pallesen, L., Microbiology, 141: 2839, 1995) und PapA (Steidler, L. et al., J. Bacteriol., 175: 7639, 1993), werden verwendet, um das Zielprotein auf der Oberfläche von E. coli zu exprimieren. Dieses Verfahren konnte jedoch Nachteile dahingehend, dass fremde Proteine nicht leicht zu fusionieren sind, exprimierte fremde Proteine häufig inaktiviert) sind und die Größe des fremden Proteins, das inseriert werden kann, auf 60~70 Aminosäuren beschränkt ist, nicht überwinden (Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997; Stahl, S. et al., Trends Biotechnol., 15: 185, 1997).
  • Wie oben beschrieben, ist das Anwendungsgebiet der Zelloberflächen-Präsentation unter Einsatz bakterieller Expressionssysteme in der Biotechnologie groß und es wird durch den Typ des Fremdproteins, das auf der Oberfläche einer Zelle zu exprimieren ist, bestimmt. Eine bakterielle Vakzine, die Epitope, die aus einem Pathogen stammen, enthält, die auf der Zelloberfläche einer Zelle exprimiert wird, kann bei Patienten angewendet werden, um eine stärkere und nachhaltigere Immunreaktion zu induzieren als herkömmliche Vakzine unter Verwendung von attenuierten bzw. abgeschwächten pathogenen Mikroben oder Viren (Nguyen, T. N. et al., Gene, 128: 89, 1993). Leicht durchgeführt werden kann die Durchmusterung von zahlreichen Peptiden oder Antikörpern, wenn ein spezifisches Fab(-Fragment) oder ein Einzelkettenantikörper sowie die oben genannten rekombinanten Lebendvakzine auf der Oberfläche einer Zelle exprimiert werden (Francisco, J. A. R. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1: 10444, 1993). Darüber hinaus ist diese Technik in hohem Maße wertvoll für die Anwendung, wie z. B. Antikörperproduktion unter Verabreichung von Bakterien, die ein spezifisches Antigen exprimieren, an Tiere (Charbit, A. et al., Gene, 70: 181, 1988), Ganzzell-Absorbentien, die zur Eliminierung von Schwermetallen oder zur Abwasserbehandlung unter Verwendung von Mikroben, die Metall-absorbierende Proteine auf der Zelloberfläche exprimieren, angewendet werden (Sousa, C. et al., J. Bacteriol., 180: 2280, 1998) und Ganzzell-Biokonversion unter Einsatz von Enzymen, die zur biologischen Konversion bzw. Umwandlung verwendet werden, wobei diese stabil auf der Zelloberfläche exprimiert und kontinuierlich ohne eine Abnahme der katalytischen Aktivität verwendet werden (Richins, R. et al., Nat. Biotechnol., 15: 984, 1997).
  • Es besteht daher auf dem Fachgebiet ein dringender Bedarf an der Entwicklung einer Zelloberflächen-Präsentationstechnik, die in den zahlreichen Gebieten der Biotechnologie verwendbar ist, insbesondere der Entwicklung eines Verfahrens, bei dem ein Zielprotein stabil und effizient in großen Mengen auf der Oberfläche von Bakterien exprimiert wird, einem neuen Oberflächen-Verankerungsmotiv und einem Oberflächenexpressionsvektor, bei dem dieses verwendet wird.
  • Demgemäß haben die bezeichneten Erfinder ausgiebige Anstrengungen unternommen, um ein Oberflächen-Verankerungsmotiv zu entwickeln, das ein fremdes Protein auf bzw. an der Oberfläche eines Mikroorganismus effizient exprimieren, das exprimierte Protein an die Oberfläche der Zelle überbringen und ein fremdes Protein mit hoher Größe stabil überexprimieren kann, sowie einen Vektor, der dieses verwendet. Als ein Ergebnis haben wir festgestellt, dass, wenn ein rekombinanter Expressionsvektor unter Verwendung des Exosporium-Proteins BclA, das aus Bacillus anthracis stammt, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv konstruiert wird, ein fremdes Protein in effizienter Weise auf der Oberfläche einer Transformante überexprimiert wird, wodurch die vorliegende Erfindung abgeschlossen wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen Oberflächenexpressionsvektor, umfassend das bclA-Gen, das für Exosporium-BclA von Bacillus anthracis codiert, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, oder Fragmente davon und ein Gen, das für ein Zielprotein codiert, sowie einen Mikroorganismus, der mit dem Oberflächenexpressionsvektor transformiert ist, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum stabilen Exprimieren eines Zielproteins auf der Zelloberfläche in großen Mengen durch Kultivieren des transformierten Mikroorganismus bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Proteinarrays bzw. einer Proteinanordnung, ein Verfahren zum Produzieren eines Antikörpers, ein Biokonversionsverfahren bereitzustellen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das gemäß dem obigen Verfahren oberflächenexprimierte Zielprotein verwendet wird, und einen Ganzzell-Biosensor bereitzustellen, bei dem die Wechselwirkung zwischen Biotin und einer Transformante, die Streptavidin auf ihrer Oberfläche exprimiert, genutzt wird.
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung unter einem Aspekt einen Oberflächenexpressionsvektor bereit, umfassend das bclA-Gen, das für das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis codiert, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, oder die Fragmente davon und ein Gen, das für einen Promotor und ein Zielprotein codiert, wobei der Expressionsvektor derart konstruiert ist, dass das Zielprotein in einer Form, fusioniert mit BclA oder einem Fragment davon, auf der Oberfläche einer Zelle exprimiert wird, wenn ein Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter einem weiteren Aspekt eine transformierten Mikroorganismus bereit, der durch Einführen des Expressionsvektors in eine Zelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Grampositiven Bakterien, Gram-negativen Bakterien, Actinomyces, Hefe und Pilz, erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche einer Zelle bereit, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: Exprimieren des Zielproteins auf der Zelloberfläche durch Kultivieren des transformierten Mikroorganismus; und Gewinnen der Zelle, die das Zielprotein auf ihrer Oberfläche exprimiert hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ein Biokonversionsverfahren bereit, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zellen verwendet werden, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden und ein Zielprotein mit einer Enzymaktivität auf ihrer Oberfläche exprimieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Proteinarrays bzw. einer Proteinanordnung bereit, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zellen, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden und das Zielprotein exprimieren, exprimiert auf ihrer Oberfläche, an einem Substrat angeheftet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter einem weiteren Aspekt ferner ein Verfahren zum Produzieren eines Antikörpers in Wirbeltieren bereit, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: (a) Induzieren einer Immunreaktion durch Verabreichen der Zellen, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden und ein Antigen auf ihrer Oberfläche exprimieren, an ein Wirbeltier mit Ausnahme eines Menschen, und (b) Gewinnen des Antikörpers, der durch die Immunreaktion erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ferner ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Präparieren einer chiralen Verbindung, wie chirale Ester, chirale organische Säuren oder chirale Alkohole, bereit und zwar durch Durchführen einer optischen Auftrennung bzw. Aufspaltung von racemischen Esterverbindungen unter Verwendung von Lipase, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lipase verwendet wird, die auf der Oberfläche der Zelle exprimiert wird, hergestellt mittels des obigen Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ferner einen Ganzzell-Biosensor bereit, der einen rekombinanten Mikroorganismus, der mit einem Expressionsvektor, umfassend ein Gen, das für Streptavidin codiert, und ein Gen für das Exosporium-Protein BclA, abgeleitet bzw. stammend von Bacillus anthracis, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, transformiert ist, als einen wirksamen Bestandteil bzw. als ein wirksames Ingrediens umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter noch einem weiteren Aspekt ferner ein Verfahren zur Verbesserung bzw. Optimierung eines Zielproteins bereit, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: (a) Etablieren einer mutanten Bibliothek eines Gens, das für ein Zielprotein codiert; (b) Konstruieren einer Genrekombinante bzw. eines rekombinanten Gens („gene recombinant"), enthaltend die mutante Bibliothek des Gens, das für das Zielprotein codiert, und das bclA-Gen; (c) Transformieren einer Wirtszelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Gram-positiven Bakterien, Gram-negativen Bakterien, Actinomyces, Hefe und Pilz, mit der Genrekombinante oder einem Vektor, der die Genrekombinante enthält; (d) Exprimieren der mutanten Bibliothek des Gens auf der Zelloberfläche durch Kultivieren der transformierten Wirtszelle; und (e) Durchmusterung von Zellen, auf denen das Zielprotein mit (einer) verbesserten Eigenschaft(en) exprimiert wurde.
  • Die obigen und weitere Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ausgehend von der folgenden detaillierten Beschreibung und den angehängten Ansprüchen vollständiger ersichtlich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt Strukturmerkmale, die aus einer Zelloberflächen-Präsentation bzw. einem Zelloberflächen-Display unter Verwendung von Exosporium(-Protein) BclA von Bacillus anthracis resultieren.
  • 2 bis 4 sind genetische Karten der Expressionsvektoren pTJ1-BAN, pTJ1-BANC bzw. pTJ1-BAF.
  • 5 bis 7 sind genetische Karten der Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA bzw. pTJ1-BAF-ScFv-SA.
  • 8 ist eine Elektrophorese-Photographie, die das Analysenergebnis von Proteinen der äußeren Zellmembran zeigt, die ausgehend von einem rekombinanten E. coli, das mit den Expressionsvektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1 transformiert worden war, an einem SDS-PAGE-Gel fraktioniert wurden.
  • 9 zeigt die Analysenergebnisse von rekombinantem E. coli, transformiert mit den Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA, wobei Durchflusscytometrie angewandt wurde.
  • 10 zeigt die Analysenergebnisse von rekombinantem E. coli, transformiert mit einem Expressionsvektor, pTJ1-BAF-EGFP, wobei Durchflusscytometrie und konfokale Mikroskopie angewandt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Oberflächenexpressionsvektor, der das bclA-Gen, das für BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, codiert, oder ein Fragment davon umfasst, der derart konstruiert ist, dass das Zielprotein in einer Form, fusioniert mit BclA oder einem Fragment davon, auf der Oberfläche einer Zelle exprimiert werden kann, wenn ein Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert wird, einen Mikroorganismus, der mit dem Expressionsvektor transformiert ist, und ein Verfahren zum Exprimieren des Zielproteins auf der Oberfläche eines Mikroorganismus, wobei dieser verwendet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Fragment des bclA-Gens vorzugsweise das N-terminale Ende vom bclA-Gen von SEQ ID NO: 1, das N-terminale Ende und das C-terminale Ende von SEQ ID NO: 2, worin der mittlere Teil aus dem bclA-Gen deletiert ist, und SEQ ID NO: 3.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der verwendete Promotor vorzugsweise der tac-Promotor oder ein beliebiger anderer induzierbarer Promotor und das Zielprotein ist vorzugsweise ein Protein, hergestellt durch Deletieren eines Teils von Aminosäuresequenzen des Zielproteins oder indem es einer ortsspezifischen Mutation unterworfen wird, um die Oberflächenexpression des Zielproteins zu erleichtern bzw. zu begünstigen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der für die Transformation verwendete Mikroorganismus vorzugsweise ein Mikroorganismus, der derart mutiert ist, dass eine intrazelluläre oder extrazelluläre Protease, die das exprimierte Protein abbaut, nicht produziert werden kann, um die Oberflächenexpression des Zielproteins zu begünstigen, vorzugsweise handelt es sich um Escherichia coli.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Zielprotein vorzugsweise eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hor monen, Hormonanaloga, Enzymen, Enzyminhibitoren, Signaltransduktionsproteinen oder ihren Fragmenten, Antikörpern oder ihren Fragmenten, Einzelkettenantikörpern, Bindungsproteinen, Bindungsdomänen, Peptiden, Antigenen, adhärenten Proteinen, Strukturproteinen, regulatorischen Proteinen, Toxinproteinen, Cytokinen, Transkriptionsfaktoren, Blutgerinnungsfaktoren und Abwehr-induzierenden Pflanzenproteinen („plant defense-inducing Protein"). Das Zielprotein ist vorzugsweise Streptavidin und das Enzym ist vorzugsweise Lipase.
  • Die bezeichneten Erfinder wählten BclA, ein Exosporium-Protein, das von Bacillus anthracis stammt, als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, das eine in hohem Maße wirksame Sekretionssignalsequenz und ein Targetierungssignal aufweist, was es ermöglicht, ein Zielprotein stabil an der Oberfläche der äußeren Zellmembran anzuheften, und es ist dazu befähigt, Zielproteine hoher Größe zu überbringen und eine große Menge an Zielproteinen stabil zu exprimieren, und zwar im Hinblick auf eine erfolgreiche Präsentation an der Zelloberfläche. Zusätzlich ist BclA gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam bzw. effektiv im Hinblick auf die Präsentation an der Zelloberfläche und das stabile Exprimieren einer großen Menge an Zielproteinen, im Hinblick auf eine erfolgreiche Präsentation an der Zelloberfläche mit einer einzelnen Einheit der Spore von Bacillus anthracis („cell surface display single unit spore of Bacillus anthracis").
  • 1 ist eine Schemadarstellung, die die charakteristische Struktur zeigt, die aus einer Präsentation an der Zelloberfläche unter Verwendung von BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, resultiert (Ptac: tac-Promotor, BA-N: das N-terminale Ende von BclA, BA-RD: GXX-Aminosäure-Wiederholungsregion, BA-C: das C-terminale Ende von BclA, Protein: rekombinantes fremdes Protein). Das heißt, dass, wie in 1 gezeigt, in der Struktur von BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, das N-terminale Ende und das C-terminale Ende identische Aminosäuresequenzen besitzen, ungeachtet der Art von Bacillus anthracis, und dass drei Aminosäuren ((GPT)1-8GDTGTT) wiederholt in der Mitte des Proteins auftreten (Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002; Sylvestre et al., J. Bacteriol., 185: 1555, 2003).
  • BclA ist ein Collagen-analoges Protein, dessen N-terminales Ende aus 40 Aminosäuren besteht und dessen C-terminales Ende aus 138 Aminosäuren besteht, und das insbesondere für die Präsentation an der Zelloberfläche wirksam ist, und zwar trotz des Fehlens einer spezifischen Sekretionssignalsequenz am N-terminalen Ende (Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002; Sylvestre et al., J. Bacteriol., 185: 1555, 2003).
  • Dementsprechend sagten die bezeichneten Erfinder die Struktur von BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, (als geeignet) zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Zelloberfläche unter Verwendung eines Oberflächen-Verankerungsmotivs, das das vollständige oder einen Teil des Exosporium-Proteins enthält, voraus.
  • Um das bclA-Gen zu erhalten, das für ein aus Bacillus anthracis stammendes Exosporium-Protein codiert, wurde das bclA-Gen (NCBI Eingangs-Nr. AJ516945) von Bacillus anthracis RA3 (NCBI Eingangs-Nr. CAD56878), ausgehend von dem bclA-Gen, das von Blue Heron Biotechnology Co. (Botell, WA, USA) vertrieben wird, synthetisiert, wobei eine de novo-Synthese angewandt wurde. Ein so synthetisiertes 762 bp großes DNA-Fragment mit EcoRI- und XbaI-Schnittstellen wurde in das Plasmid pTAC99A (Park und Lee, Biotechnol. Tech., 12: 815: 1998) zusammen mit einer Mehrfachklonierungsstelle eingefügt, wobei PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) verwendet wurde, um das Zielprotein zu inserie ren. Somit wurde ein rekombinantes Plasmid, pTJ1-BA, hergestellt.
  • In dem hergestellten rekombinanten Plasmid, pTJ1-BA, wird das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis mittels Induktion des tac-Promotors exprimiert. Für ein Modellprotein, das auf der Oberfläche einer Zelle exprimiert werden soll, wurde ein Gen in einer Form, wobei ScFv (ein Einzelkettenantikörper gegen ein Oberflächenprotein von Heptatitis B-Virus) mit cSA (Core-Streptavidin) fusioniert ist, in die Schnittstellen von Restriktionsenzymen, XmaI und XhoI, die im C-terminalen Ende des Exosporium-Proteins vorhanden sind, inseriert. Somit wurde ein rekombinanter Expressionsvektor, pTJ1-BAF-ScFv-SA (7), hergestellt. pTJ1-BAN-ScFv-SA und pTJ1-BANC-ScFv-SA wurden ebenso mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt, um zu untersuchen, ob das N-terminale Ende, aus dem die wiederholten Aminosäuresequenzen, (GPT)1-8GDTGTT, eliminiert worden waren, oder eine fusionierte Form des N-terminalen Endes und des C-terminalen Endes auf der Oberfläche von E. coli als ein Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden können (5 und 6).
  • Darüber hinaus wurden pTJ1-BAN-Lip1 und pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1, eine Fusion mit Lipase, mittels des gleichen Verfahrens zur Herstellung eines Fusionsprotein-Gens von einem Einzelkettenantikörper und Streptavidin hergestellt.
  • Die hergestellten rekombinanten Expressionsvektoren, pTJ1-BAN-Lip1 und pTJ1-BANC-Lip1 oder pTJ1-BAF-Lip1 wurden in E. coli, und zwar den Stamm XL1-Blue, eingeführt, um die so erhaltene Transformante zu kultivieren, und ein die Expression induzierender Faktor, zum Beispiel IPTG (Isopropyl-β-thiogalactosid), wurde der Kulturbrühe zugesetzt, um die Expression zu induzieren. Anschließend wurde eine gewisse Menge der Kulturbrühe entnommen, um Proteine der äu ßeren Zellmembran zu fraktionieren, gefolgt vom Analysieren der fraktionierten Proteine unter Verwendung von SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese). Als ein Ergebnis wurde bestätigt, dass die fraktionierten Proteine erfolgreich in BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, inseriert sind, so dass sie auf der Oberfläche der Zelle exprimiert werden, und es wurde auch festgestellt, dass die Menge an BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, fusioniert mit den gewünschten Proteinen, bezogen auf das gesamte Protein der äußeren Zellmembran, 30%~45% betrug, was nahe legt, dass der Anteil bzw. die Rate sehr hoch ist (8).
  • Mittels Protein-Ligand-Wechselwirkung unter Verwendung von Biotin-beschichteten fluoreszierenden Kügelchen bzw. Beads wurde darüber hinaus untersucht, ob Streptavidin (Zielprotein), das erfolgreich auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert wurde, nachdem dieses mit den hergestellten rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA oder pTJ1-BAF-ScFv-SA transformiert wurde, Aktivität aufweist. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, dass, wenn ein mit BclA-ScFv-SA fusioniertes Protein auf der Oberfläche der Zelle exprimiert wurde, Biotin erfolgreich an Streptavidin auf der Oberfläche der Zelle gebunden wurde, wobei sehr hohe Fluoreszenzniveaus resultierten (9). Das Ergebnis legt nahe, dass alle Streptavidine (Zielproteine), exprimiert auf der äußeren Zellmembran, an bzw. auf der äußeren Oberfläche der Zelle exprimiert wurden. Insbesondere wurde festgestellt, dass ein rekombinantes Protein von etwa 40 kDa, was eine relativ hohe Größe ist, so inseriert wurde, dass es erfolgreich auf der Zelloberfläche exprimiert wird, was somit nahe legt, dass das erfindungsgemäße BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, ein sehr wirksames Oberflächen-Verankerungsmotiv ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann, wenn das Zielprotein in einer Zelle oder auf der Außenseite einer Zelle exprimiert wird, das Zielprotein-Gen ein Gen sein oder ein Gen, das mehr als zweimal wiederholt wird, oder das Zielprotein, das mehr als zweimal wiederholt wird, kann für die gleichen Gene oder verschiedene Gene stehen und das Zielprotein-Gen kann auch jede beliebige Kombination der obigen sein.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es offensichtlich, dass das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Gen unabhängig in einem Plasmid vorliegen oder in ein Chromosom eines Wirtsbakteriums inseriert sein kann.
  • Für einen Fachmann auf dem Gebiet ist ebenso offensichtlich, dass eine Induktion der Expression von Zielprotein durchgeführt werden kann mittels eines Promotors, der zum Induzieren der Expression in einer Wirtszelle befähigt ist, eines Promotors eines Zielproteingens oder eines geeigneten anderen Promotors, der zur Expression in einer Wirtszelle befähigt ist.
  • Indessen kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf alle Proteine angewendet werden und es kann verwendet werden zum Modifizieren und Oberflächen-Exprimieren von Proteinen, wie Hormonen, Hormonanaloga, Enzymen, Enzyminhibitoren, Antikörpern, Signaltransduktionsproteinen, Einzelkettenantikörpern, Antigenen, Peptiden, Polypeptiden, Bindungsproteinen, Bindungsdomänen, adhärenten Proteinen, Strukturproteinen, regulatorischen Proteinen, Toxinproteinen, Cytokinen, zahlreichen regulatorischen Faktoren und ihren Fragmenten.
  • Es gibt zahlreiche Verfahren, um zu beweisen, dass ein Zielprotein, Oberflächen-exprimiert auf der äußeren Zellmembran eines Mikroorganismus mittels des erfinderischen Expressionsverfahrens, das oben beschrieben wurde, auf der Zelloberfläche vorliegt. Die Verfahren sind wie folgt: ein Verfahren, bei dem Sporen fluoreszierend gefärbt wurden durch Binden eines primären Antikörpers an ein Zielprotein, das auf der äußeren Zellmembran eines Mikroorganismus Oberflächen-exprimiert wurde, und Umsetzung mit einem fluoreszierend markierten sekundären Antikörper, um eine Beobachtung unter Fluoreszenzmikroskopie oder eine Analyse unter Verwendung von Durchflusscytometrie durchzuführen. Wenn hierin der sekundäre Antikörper mit Gold markiert ist, kann das Zielprotein unter Verwendung eines Elektronenmikroskops beobachtet bzw. festgestellt werden.
  • Es besteht ein Verfahren zum Untersuchen, ob die Enzymaktivität verringert ist oder das Signal des Fluoreszenzmikroskops oder Durchflusscytometers abgeschwächt ist aufgrund des Abbaus bzw. der Degradation der Oberflächenexprimierten Proteine durch Protease, die sich auf der Außenseite befindet.
  • Und es besteht ein Verfahren in dem bzw. für den Fall, bei dem ein Zielprotein ein Enzym ist, wobei ein Polymermaterial als Substrat verwendet wird, in dem die Existenz des Zielproteins mittels der gemessenen Enzymaktivität, resultierend aus Enzymen, die auf der Zelloberfläche exponiert sind, bewiesen werden kann, da das Substrat, wenn die Enzymaktivität gemessen wird, nicht zwischen den äußeren Oberflächenstrukturen von Sporen hindurch passieren kann.
  • Unter einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Biokonversionsverfahren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zellen, die mittels des obigen Verfahren hergestellt wurden und das Zielprotein mit einer Enzymaktivität auf ihrer Oberfläche exprimieren, verwendet werden.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer chiralen Ver bindung, wie chirale Ester, chirale organische Säuren oder chirale Alkohole, wobei eine optische Auftrennung von racemischen Esterverbindungen unter Verwendung von Lipase durchgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass Lipase verwendet wird, die auf der Oberfläche der Zellen, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden, exprimiert wird bzw. ist.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Proteinarrays bzw. einer Proteinanordnung, wobei das Verfahren das Anheften von Zellen, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden und das Zielprotein auf ihrer Oberfläche exprimieren, an einem Substrat umfasst.
  • Proteinarrays stellen Mittel zum Analysieren der Expression oder Nicht-Expression und des Expressionslevels eines Zielproteins in spezifischen Zellen bereit, indem verschiedene Proteine, insbesondere Antikörper, auf einer festen Oberfläche, wie z. B. DNA-Chips oder DNA-Arrays, angeordnet werden. Zur Herstellung eines Proteinarrays werden anzuordnende Proteine hergestellt und anschließend auf einer festen Oberfläche immobilisiert. Da eine analytische Verfahrensweise, bei der ein Proteinarray verwendet wird, eine Stufe der Bindung an fixierte Proteine an einem Substrat und eine Stufe des Waschens, die ungebundene Proteine unter verschiedenen Bedingungen von hoher Temperatur, Salzkonzentration und pH-Änderung entfernt, umfasst, benötigt sie daher eine stabile Immobilisierung von Proteinen, um derart stringente Bedingungen zu überwinden bzw. zu überstehen.
  • Jedoch erfordert die Verfahrensweise des Klonierens von tausenden und zehntausenden von Proteingenen in einen Expressionsvektor, Exprimieren und Isolieren des Proteingens, gefolgt von der Immobilisierung an der Oberfläche eines Feststoffs, viele wiederholte Arbeitsschritte. Daher bedarf die Verfahrensweise einer Durchführung auf eine einfache und schnelle Weise.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Proteinarrays gemäß der vorliegenden Erfindung liefert die Mittel zum Durchführen der oben genannten Verfahrensweise auf einfachste Weise. Gemäß dem erfinderischen Verfahren wird ein Zielprotein, das mittels des obigen Verfahrens exprimiert wird, isoliert, um es auf der Oberfläche eines Feststoffs zu immobilisieren. Für den Vorgang bzw. das Verfahren der Herstellung eines Proteinarrays gemäß der vorliegenden Erfindung können die herkömmlichen, auf dem Fachgebiet verwendeten Verfahren verwendet werden ( WO 00/61806 ; WO 00/54046 ; US 5,807,754 , EP 0818467 ; WO 97/42507 ; US 5,114,674 ; WO 96/35953 ). Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Proteinarrays können für Detektionskits, die Analyse der Genexpression, die Wechselwirkungsanalyse zwischen Proteinen oder zwischen Proteinen und ihrer Liganden und zwischen Antikörpern und Antigenen, die Analyse von Stoffwechselwegen, die Suche nach neuen Enzymen oder verbesserten Enzymen, die kombinierte biologische Synthese und für Biosensoren angewendet werden.
  • Das feste Substrat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann Gläser (z. B. Gläser mit exponierten funktionellen Gruppen), Si, Ge, GaAs, GaP, SiO, SiN4, modifiziertes Silikon Nitrocellulose, Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polycarbonat, Nylon, Faser(n) oder deren Kombination umfassen. Das Substrat kann eine Fixierung mit Linkermolekülen zur Proteinimmobilisierung aufweisen und der Rest der Fläche ohne Aufbringung bzw. „Spotting" ist vorzugsweise blockiert.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Antikörpers in Wirbeltieren, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: (a) Induzieren eines Immunreaktion durch Verabreichen von Zellen, die mittels des obigen Verfahrens hergestellt wurden und ein Antigen auf ihrer Oberfläche exprimiert haben, an Wirbeltiere mit der Ausnahme von Menschen; und (b) Gewinnen der Antikörper, die mittels der Immunreaktion produziert wurden.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Ganzzell-Biosensor, der einen rekombinanten Mikroorganismus, der mit einem Expressionsvektor transformiert ist, enthaltend ein Gen, das für das Exosporium-Protein BclA, stammend von Bacillus anthracis, welches ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv ist, und ein Gen, das für Streptavidin codiert, als einen wirksamen Bestandteil bzw. effektives Ingrediens umfasst. In der vorliegenden Erfindung ist der transformierte Mikroorganismus vorzugsweise E. coli.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung eines Zielproteins, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: (a) Etablieren einer mutanten Bibliothek eines Gens, das für ein Zielprotein codiert; (b) Konstruieren einer Genrekombinante bzw. eines rekombinanten Gens, enthaltend die mutante Bibliothek des Gens, das für das Zielprotein codiert, und bclA-Gen; (c) Transformieren einer Wirtszelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Gram-positiven Bakterien, Gram-negativen Bakterien, Actinomyces, Hefe und Pilz, mit der Genrekombinante oder einem Vektor, der die Genrekombinante enthält; (d) Exprimieren der mutanten Bibliothek des Gens auf der Zelloberfläche durch Kultivieren der transformierten Wirtszelle; und (e) Durchmusterung von bzw. auf Zellen, auf denen das Zielprotein mit (einer) verbesserten Eigenschaft(en) exprimiert wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung nutzt die Stufe der Durchmusterung vorzugsweise eine Aktivität des Zielproteins, ein Protein, erkennend eine Substanz, mit der das Zielpro tein markiert ist, einen markierten Liganden, der an das Zielprotein bindet, oder einen Antikörper, der spezifisch an das Zielprotein bindet.
  • Im Verfahren zur Verbesserung eines Zielproteins gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Konstruktion einer Genbibliothek durchgeführt werden, indem ein Wildtypgen eines Zielproteins mutiert wird, und zwar unter Verwendung des DNA-Shuffling-Verfahrens (Stemmer, Nature, 370: 389, 1994), des StEP-Verfahrens (Zhao, H. et al., Nat. Biotechnol., 16: 258, 1998), des RPR-Verfahrens (Shao, Z. et al., Nucleic Acids Res., 26: 681, 1998), des „Molecular-Breeding"-Verfahrens (Ness, J. E. et al., Nat. Biotechnol. 17: 893, 1999), des ITCHY-Verfahrens (Lutz, S. et al., Cur. Opi. Biotechnol. 11: 319, 2000), von Fehler-auslösender bzw. „Error-prone"-PCR (Cadwell, R. C. et al., PCR Methods Appl., 2: 28, 1992), von Punktmutation (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N.Y., 1989), ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Im Verfahren zur Verbesserung eines Zielproteins gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Stufe der Durchmusterung rasch durchgeführt werden, indem eine Proteinaktivität gemessen wird oder mittels FACS-Analyse (Georgiou, G., Adv. Protein Chem., 55: 293, 2000). In dem Falle, in dem die Proteinaktivität verwendet wird, kann die Durchmusterung durchgeführt werden, indem das Wachstum einer Wirtszelle, in der Proteine exprimiert werden, oder die Reaktion hinsichtlich einer Farbentwicklung, die durch Proteine katalysiert wird, gemessen wird. Darüber hinaus kann in dem erfinderischen Verfahren zur Verbesserung eines Zielproteins unter Verwendung von Sporenresistenz die Stufe der Durchmusterung rasch durchgeführt werden, indem eine Proteinaktivität oder Stabilität einer Proteinstruktur verwendet bzw. genutzt wird.
  • Wenn das Verfahren zur Verbesserung von Proteinen gemäß der vorliegenden Erfindung, das die oben genannten Merkmale aufweist, verwendet wurde/würde, können Enzyme, katalysierend eine biologisch nicht auftretende chemische Reaktion, die nicht leicht mittels herkömmlichen Verfahren erhalten werden kann (z. B. Diels-Alder-Kondensationsreaktion), Enzyme mit einer Aktivität hinsichtlich nicht-natürlicher Stereoselektivität oder Regioselektivität, Enzyme, die zum Katalysieren einer Reaktion in einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels befähigt sind, Enzyme, katalysierend eine Reaktion unter extremen Bedingungen, wie z. B. Hochdruck und hohe Temperatur, usw., die nicht leicht mittels herkömmlicher Verfahren erhalten werden können, rasch ausgehend von Wildtyp-Enzymen erhalten werden.
  • Das erfinderische Verfahren zur Verbesserung von Proteinen kann auch das Problem der Abnahme der Überlebensrate von Bakterien bei Wiederanimpfen in einem Kulturmedium lösen, wenn eluiert wird mittels einer dramatischen Änderung des pH-Werts oder mittels Regulieren der Basenkonzentration zur Durchmusterung einer Antikörpermutante mit einer erhöhten Bindungsfähigkeit.
  • Da unterdessen bestätigt wurde, dass ein Mikroorganismus, transformiert mit einem Vektor, der so konstruiert ist, dass Streptavidin als fremdes Protein exprimiert wird, unter Wechselwirkung mit Biotin effektiv eine Protein-Ligand-Reaktion induziert, kann die vorliegende Erfindung eingesetzt werden für einen Biosensor mit bzw. über Protein-Ligand-Wechselwirkung, der eine Transformante, transformiert mit einem Expressionsvektor, der derart konstruiert ist, dass sie auf der Zelloberfläche in einer Form exprimiert, in der Streptavidin mit BclA fusioniert ist, als einen wirksamen bzw. effektiven Bestandteil enthält.
  • Weiterhin wurde die Expression einer fluoreszierenden Substanz auf einem rekombinanten E. coli unter Verwendung von konfokaler Lasermikroskopie beobachtet, nachdem Exosporium(-Protein) von Bacillus anthracis, BclA, mit einem grün fluoreszierenden Protein fusioniert worden war (10). Als Ergebnis wurde festgestellt, dass das grün fluoreszierende Protein erfolgreich exprimiert wurde auf der Oberfläche einer E. coli-JM109-Transformante mit einem rekombinanten Expressionsvektor, die das grün fluoreszierende Protein, fusioniert mit BclA, exprimiert, wobei ein Vergleich mit grün fluoreszierendem Protein, das in Zellen exprimiert wurde, erfolgte. Daher kann das rekombinante E. coli gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Biosensor, wobei Protein-Ligand-Wechselwirkung verwendet wird, und ein fluoreszierender Sensor, wobei Proteine, die auf der Zelloberfläche exprimiert werden, verwendet werden, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird hiernach durch Beispiele in weiteren Details beschrieben werden. Es wird jedoch für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass diese Beispiele lediglich zu Zwecken der Erläuterung gegeben werden und der Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist.
  • Als fremdes Gen wird insbesondere nicht nur das Streptavidin-Gen, beschrieben in den unten stehenden Beispielen, sondern können auch zahlreiche Zielproteine oder Peptidgene in die erfindungsgemäßen Expressionsvektoren pTJ1-BAN, pTJ1-BANC, pTJ1-BAF, die zu ihrer Expression verwendet werden sollen, eingeführt werden. Daher sollten die rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN, pTJ1-BANC, pTJ1-BAF mit Insertion verschiedener Arten von Genen auch als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden.
  • Beispiel 1: Konstruktion des rekombinanten Expressionsvektors pTJ1-BA
  • Um das BclA-Gen, Bacillus anthracis-Exosporium, zu erhalten, wurde das BclA-Gen von Bacillus anthracis RA3 (NCBI-Eingangsnr. CAD56878) synthetisiert, um PCR unter Verwendung des synthetisierten Gens als Matrize durchzuführen. Die PCR wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 30 Zyklen einer ersten Denaturierung bei 94°C für 7 min, einer zweiten Denaturierung bei 94°C für 1 min, einer Anlagerung bzw. Hybridisierung bei 55°C für 1 min, einer Verlängerung bei 72°C für 1 min und einer abschließenden Verlängerung bei 72°C für 7 min, wobei die Primer mit SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 verwendet wurden.
  • Figure 00250001
  • Ein DNA-Fragment von 770 bp, das mittels der PCR erhalten wurde, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert und mit zwei Restriktionsenzymen, EcoRI und XbaI, verdaut. Zur gleichen Zeit wurde das Plasmid pTac99A (Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998), das den induzierbaren und starken tac-Promotor enthält, mit den zwei Restriktionsenzymen EcoRI und XbaI verdaut und mit dem resultierenden DNA-Fragment gemischt und anschließend mit T4-DNA-Ligase verknüpft bzw. ligiert, gefolgt von der Transformation von E. coli XL1-Blue unter Verwendung von Elektroporation. Der transformierte Stamm wurde auf LB-Agarmedium, das ein Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml), enthielt, durchmustert und so das rekombinante Plasmid pTJ1-BA erhalten.
  • In dem rekombinanten Plasmid pTJ1-BA, das wie oben hergestellt wurde, kann das Gen für das Exosporium-Protein BclA, das als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden soll, durch den starken, induzierbaren tac-Promotor exprimiert werden. Die Mehrfachklonierungsstelle des rekombinanten Plasmids pTJ1-BA enthält die Schnittstellen für die Restriktionsenzyme XmaI und XhoI, und ein Zielprotein, das auf der Zelloberfläche exprimiert werden soll, wird in die Schnittstellen inseriert.
  • Beispiel 2: Konstruktion der rekombinanten Vektoren pTJ1-BAN, pTJ1-BANC und pTJ1-BAF
  • BclA (Bacillus anthracis-Exosporium), das als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet wird, weist eine wiederholte Aminosäuresequenz, (GPT)1-8GDTGTT, zwischen dem N-terminalen Ende und dem C-terminalen Ende auf (Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002).
  • 2-1: Konstruktion des rekombinanten Expressionsvektors pTJ1-BAN
  • Um zu untersuchen, ob nur das N-terminale Ende als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden kann, wurde jedes Zelloberflächen-Verankerungsmotiv derart gestaltet, dass es mit einem Zielprotein fusioniert werden kann.
  • Für die Konstruktion eines Plasmids, bei dem das N-terminale Ende des BclA-Gens als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet wird, wurde eine PCR unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 30 Zyklen einer ersten Denaturierung bei 94°C für 5 min, einer zweiten Denaturierung bei 94°C für 30 s, einer Anlagerung bei 56°C für 30 s, einer Verlängerung bei 72°C für 30 s und mit der abschließenden Verlängerung bei 72°C für 7 min, wobei die Primer von SEQ ID NO: 4 von Beispiel 1 und von SEQ ID NO: 6 verwendet wurden:
    Figure 00270001
  • Ein DNA-Fragment von 90 bp, erhalten mittels der PCR, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert und mit zwei Restriktionsenzymen, EcoRI und XbaI, verdaut. Zur gleichen Zeit wurde das Plasmid pTac99A (Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998), das den induzierbaren starken tac-Promotor enthält, mit den zwei Restriktionsenzymen EcoRI und XbaI verdaut und mit dem resultierenden DNA-Fragment gemischt und anschließend mit T4-DNA-Ligase verknüpft, gefolgt von der Transformation von E. coli XL1-Blue unter Verwendung von Elektroporation. Der transformierte Stamm wurde auf LB-Agarmedium, das ein Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml) enthielt, durchmustert, wodurch so der rekombinante pTJ1-BAN erhalten wurde.
  • In dem rekombinanten Plasmid pTJ1-BAN, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann das N-terminale Ende des Exosporium-Protein BclA-Gens, das als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden soll, durch den starken, induzierbaren tac-Promotor exprimiert werden. Die Mehrfachklonierungsstelle des rekombinanten Plasmid pTJ1-BAN enthält Schnittstellen für die Restriktionsenzyme XmaI und XhoI, und ein Zielproteingen, das auf der Zelloberfläche exprimiert werden soll, wird in die Schnittstellen inseriert. Die genetische Karte des rekombinanten Expressionsvektors, der wie oben beschrieben konstruiert wurde, ist in 2 dargestellt.
  • 2-2: Konstruktion des rekombinanten Expressionsvektors pTJ1-BANC
  • Um zu untersuchen, ob nur das N-terminale Ende und das C-terminale Ende von BclA, aus dem eine wiederholte Aminosäuresequenz, (GPT)1-8GDTGTT deletiert ist, als ein Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden können, wurde jedes Oberflächen-Verankerungsmotiv so gestaltet, dass es mit einem Zielprotein fusioniert werden kann.
  • Um zu untersuchen, ob eine fusionierte Form aus dem N-terminalen Ende und dem C-terminalen Ende des BclA-Gens als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden kann, wurde jedes Oberflächen-Verankerungsmotiv so gestaltet, dass es/sie mit einem Zielprotein fusioniert werden kann/können.
  • Für die Konstruktion eines Plasmids, bei dem das N-terminale Ende und das C-terminale Ende des BclA-Gens als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden, wurde eine PCR durchgeführt. Ein Gen(abschnitt) am N-terminalen Ende von BclA wurde amplifiziert unter Verwendung der Primer von SEQ ID NO: 4 in Beispiel 1 und von SEQ ID NO: 7, und ein Gen(abschnitt) am C-terminalen Ende von BclA wurde amplifiziert unter Verwendung von SEQ ID NO: 5 in Beispiel 1 und SEQ ID NO: 8.
  • Figure 00280001
  • Da jede DNA aus dem N-terminalen Ende und aus dem C-terminalen Ende von so amplifiziertem BclA eine überlappende Sequenz aufweist, erfolgt eine erneute Amplifikation mittels PCR unter Verwendung der Primer von SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5. Die PCR wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 30 Zyklen einer ersten Denaturierung bei 94°C für 5 min, einer zweiten Denaturierung bei 94°C für 45 s, einer Anlagerung bei 56°C für 45 s, einer Verlängerung bei 72°C für 40 s und der abschließenden Verlängerung bei 72°C für 7 min.
  • Ein DNA-Fragment von 560 bp, das mittels der PCR erhalten wurde, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert und mit zwei Restriktionsenzymen, EcoRI und XbaI, verdaut. Zur gleichen Zeit wurde das Plasmid pTac99A (Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998), das den induzierbaren und starken tac-Promotor enthält, mit den zwei Restriktionsenzymen EcoRI und XbaI verdaut und mit dem resultierenden DNA-Fragment gemischt und anschließend mit T4-DNA-Ligase verknüpft, gefolgt von einer Transformation von E. coli XL1-Blue unter Verwendung von Elektroporation. Der transformierte Stamm wurde auf LB-Agarmedium, das ein Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml), enthielt, durchmustert, wodurch so der rekombinante pTJ1-BANC erhalten wurde.
  • In dem rekombinanten Plasmid pTJ1-BANC, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann ein fusioniertes Gen aus dem N-terminalen Ende und dem C-terminalen Ende des Gens für das Exosporium-Protein BclA, das als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden soll, durch den starken, induzierbareren tac-Promotor exprimiert werden. Die Mehrfachklonierungsstelle des rekombinanten Plasmids pTJ1-BAN enthält Schnittstellen der Restriktionsenzyme XmaI und XhoI, und ein Zielprotein, das auf der Zelloberfläche exprimiert werden soll, wird in die Schnittstellen inseriert. Die genetische Karte des rekombinanten Expressionsvektors, der wie oben beschrieben konstruiert wurde, ist in 3 gezeigt.
  • 2-3: Konstruktion des rekombinanten Expressionsvektors pTJ1-BAF
  • Um zu untersuchen, ob das N-terminale Ende, eine wiederholte Aminosäuresequenz ((GPT)1-8GDTGTT) und das C-terminale Ende von BclA als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden können, wurde jedes Oberflächen-Verankerungsmotiv so gestaltet, dass sie mit einem Zielprotein fusioniert werden können.
  • Um zu untersuchen, ob das BclA-Gen als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden kann, wurde jedes Oberflächen-Verankerungsmotiv so gestaltet, dass sie mit einem Zielprotein fusioniert werden können.
  • Für die Konstruktion eines Plasmids, bei dem das BclA-Gen als Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet wird, wurde das BclA-Gen mittels PCR unter den folgenden Bedingungen amplifiziert: 30 Zyklen einer ersten Denaturierung bei 94°C für 5 min, einer zweiten Denaturierung bei 94°C für 45 s, einer Anlagerung bei 56°C für 45 s, einer Verlängerung bei 72°C für 1 min und der abschließenden Verlängerung bei 72°C für 7 min, wobei die Primer von SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 von Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Ein DNA-Fragment von 780 bp, das mittels der PCR erhalten wurde, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert und mit zwei Restriktionsenzymen, EcoRI und XbaI, verdaut. Zur gleichen Zeit wurde das Plasmid pTac99A (Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998), das den induzierbaren starken tac-Promotor enthält, mit den zwei Restriktionsenzymen, EcoRI und XbaI, verdaut und mit dem resultierenden DNA-Fragment gemischt und anschließend mit T4-DNA-Ligase verknüpft, gefolgt von der Transformation von E. coli XL1-Blue unter Verwendung von Elektroporation. Das transformierte E. coli wurde auf LB-Agarmedium, das ein Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml), enthielt, durchmustert, wodurch so der rekombinante pTJ1-BAF erhalten wurde.
  • In dem rekombinanten Plasmid pTJ1-BAF, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann das Gen für das Exosporium-Protein BclA, das als Oberflächen-Verankerungsmotiv verwendet werden soll, durch den starken, induzierbaren tac-Promotor exprimiert werden. Die Mehrfachklonierungsstelle des rekombinanten Plasmids pTJ1-BAF enthält die Schnittstellen der Restriktionsenzyme XmaI und XhoI, und ein Zielprotein, das auf der Zelloberfläche exprimiert werden soll, wird in die Schnittstellen inseriert. Die genetische Karte des rekombinanten Expressionsvektors, der wie oben beschrieben konstruiert wurde, ist in 4 dargestellt.
  • Beispiel 3: Konstruktion der rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA und pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1
  • Für ein auf der Zelloberfläche zu exprimierendes Modellprotein wurden die rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA und pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1 konstruiert unter Verwendung eines Fusionsproteins aus einem Einzelkettenantikörper und Streptavidin und Lipase.
  • 3-1 Konstruktion der rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA
  • Um ein Fusionsproteingen von einem Einzelkettenantikörper und Streptavidin zu erhalten, wurde eine PCR unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 30 Zyklen einer ersten Denaturierung bei 94°C für 5 min, einer zweiten Denaturierung bei 94°C für 30 s, einer Anlagerung bei 56°C für 30 s, einer Verlängerung bei 72°C für 1 min 10 s und der abschließenden Verlängerung bei 72°C für 7 min, wobei die Primer von SEQ ID NO: 9 und SEQ ID NO: 10 verwendet wurden.
  • Figure 00310001
  • Ein DNA-Fragment von 1120 bp, das mittels der PCR erhalten wurde, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert. Da das Fusionsgen aus Einzelkettenantikörper und Streptavidin eine XmaI-Schnittstelle am 5'-Ende und XhoI- und NheI-Schnittstellen am 3'-Ende aufweist, wurde das amplifizierte Produkt mit XmaI und XhoI verdaut. Das verdaute DNA-Fragment wurde unter Verwendung von T4-DNA-Ligase in die gleiche Position bei pTJ1-BAN, pTJ1-BANC und pTJ1-BAF, hergestellt in Beispiel 2, inseriert, gefolgt von einer Transformation von E. coli JM109 mittels Elektroporation. Der transformierte Stamm wurde auf LB-Agarmedium, das ein Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml), enthielt, durchmustert, wodurch so die rekombinanten Vektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA (5 bis 7) erhalten wurden.
  • 3-2: Konstruktion der rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1
  • Im Falle der Verwendung von Lipase wurden die rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1 konstruiert, wobei das gleiche Verfahren wie das Verfahren zur Herstellung eines Fusionsgens von einem Einzelkettenantikörper und Streptavidin verwendet wurde. Eine PCR wurde unter Verwendung der Primer von SEQ ID NO: 11 und SEQ ID NO: 12 durchgeführt.
  • Figure 00320001
  • Ein DNA-Fragment von 1170 bp, das mittels der PCR erhalten wurde, wurde unter Verwendung von Agarosegelelektrophorese isoliert und mit den Restriktionsenzymen NheI und HindIII verdaut. Das verdaute Fragment wurde an der gleichen Position wie die Position bei pTJ1-BAN, pTJ1-BANC und pTJ1-BAF, hergestellt in Beispiel 2, unter Verwendung von T4-DNA-Ligase inseriert, gefolgt von der Transformation von E. coli XL1-Blue mittels Elektroporation. Der transformierte Stamm wurde auf LB-Agarmedium, das Antibiotikum, Ampicillin (100 μg/ml), enthielt, durchmustert, wodurch so die rekombinanten Vektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1, mit denen Lipase exprimiert wird, erhalten wurden.
  • Beispiel 4: Expression von BclA-Fusionsprotein
  • Die Expression von BclA (Bacillus anthracis-Exosporium), fusioniert mit einem Modellprotein, aus Bacillus stammende Lipase, wurde in E. coli XL1-Blue (SupE44 hsdR17 recA1 endA1 gyrA96 thi relA1 lac F' (prBa+ lacIq lacZM15 Tn10 (tetr))), das mit den rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1, die jeweils mittels des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens konstruiert wurden, transformiert war, unter Verwendung des SDS-PAGE-Verfahrens untersucht.
  • Genauer wurde, um die Expression des BclA-Lip1-Fusionsproteins zu untersuchen, das rekombinante E. coli in einen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben, der 50 ml LB-Flüssigmedium enthielt, inokuliert und bei 37°C kultiviert. Da die rekombinanten Expressionsvektoren den tac-Promotor aufweisen, wurde die Expression induziert, indem IPTG (Isopropyl-β-thiogalactosid) zugegeben wurde. Die Induktion der Genexpression wurde durchgeführt, indem 1 mM IPTG zugegeben wurde, als die optische Dichte (OD) bei 600 nm 0,6 erreichte.
  • 4 Stunden nach der Induktion wurden jeweils 3 ml Kulturbrühe entnommen und Proteine der äußeren Zellmembran wurden fraktioniert. Genauer wurden 3 ml Kulturbrühe bei 4°C, 10.000 UpM, für 2 min unter Entfernung des Überstandes zentrifugiert, mit 1 ml Na2HPO4-Pufferlösung (pH 7,2) einmal gewaschen und wiederum bei 4°C, 13.000 UpM, für 2 min zentrifugiert, gefolgt von Suspendieren in 0,2 ml Na2HPO4-Pufferlösung (pH 7,2). Die suspendierte Lösung wurde einer Ultraschallbehandlung unterworfen, um alle Zellen in der Suspension aufzubrechen bzw. aufzuschließen und sie wurde bei Raumtemperatur (10.000 UpM) für 2 min zentrifugiert, um so einen Überstand zu erhalten, aus dem der Debris entfernt ist. Für die Proteinfraktionierung der Zellmembran wurde der Überstand bei Raumtemperatur, 13.000 UpM, für 30 min zentrifugiert und in einer Pufferlösung, enthaltend 0,5 ml 0,5% (G/V) Sarcosyl und 10 mM Na2HPO4 (pH 7,2), suspendiert. Die Zellmembranproteinlösung wurde bei 37°C für 30 min umsetzen gelassen und bei 4°C, 13.000 UpM, für 30 min zentrifugiert, um die unlösliche Phase abzutrennen. Danach wurde die unlösliche Fraktion mit 10 mM Na2HPO4-Pufferlösung (pH 7,2) gewaschen und in 50 μl PBS (0,274 M NaCl, 0,041 M Na2HPO4, 0,047 M KH2PO4, 0,005 M KCl, pH 7,4) suspendiert, wodurch so eine Lösung von fraktioniertem bzw. abgetrenntem Protein der äußeren Zellmembran erhalten wurde (Puenete, J. L. et al., Gene, 156: 1, 1995).
  • 40 μl der Proteine, die mittels des oben genannten Verfahrens erhalten wurden, wurden mit 10 μl SDS-PAGE-Probenpufferlösung (60 mM Tris-HCl; 25% Glycerin; 2% SDS; 14,4 mM 2-Mercaptoethanol; 0,1% Bromphenolblau) gemischt und das Gemisch wurde umsetzen gelassen, indem es in einem kochenden Wasserbad für 10 min erhitzt wurde, um dann eine SDS-PAGE-Gelelektrophorese an einem 12%igen Trenngel durchzuführen. Nach der Elektrophorese wurde das Gel durch Eingeben in eine Farbstofflösung (0,25 g/l Coomassie Brilliant Blue R; 40% Methanol; 10% Essigsäure) für mehr als 2 Stunden gefärbt und entfärbt, indem es zweimal in eine Entfärbelösung (40% Methanol, 7% Essigsäure) für jeweils mehr als 2 Stunden eingegeben wurde (8).
  • Die Spur SM (Größenmarker) in 8 ist eine Größenkontrollgruppe, die einen Proteinmolekulargewichtsstandard (250 kDa, 150 kDa, 100 kDa, 75 kDa, 50 kDA und 37 kDa) darstellt; die erste Spur ist die Fraktion des Proteins der äußeren Zellmembran aus Wildtyp-XL1-Blue (keine Expression von BclA-Lip1-Fusionsprotein), die zweite bis vierte Spur sind die Fraktionierung des Proteins der äußeren Zellmembran von E. coli XL1-Blue, transformiert mit den Expressionsvektoren pTJ1-BAN-Lip1, pTJ1-BANC-Lip1 und pTJ1-BAF-Lip1, und zwar 4 Stunden nach IPTG-Induktion.
  • Nach der Elektrophorese, wie in 8 dargestellt, wurde bestätigt, dass jedes Fusionsprotein, 45 kDa bei BAN-Lip1, 61 kDa bei BANC-Lip1 und 66 kDa bei BAF-Lip1, auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert vorlag, was nahe legt, dass Lipase (Lip1) mit 43 kDa erfolgreich in das Exosporium-Protein BclA inseriert und auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert worden war.
  • Zusätzlich wurden die genannten SDS-PAGE-Ergebnisse verwendet, um Proteine unter Verwendung von Densitometrie zu quantifizieren, um das Verhältnis von Proteinen der äußeren Zellmembran, in die Lip1-Proteine inseriert sind, zu Proteinen der äußeren Zellmembran zu bestimmen. Hierin betrug das Verhältnis 30%~45%, was darauf hindeutet, dass die Expressionsrate sehr hoch ist.
  • Beispiel 5: Zelloberflächenpräsentation von rekombinantem E. coli, enthaltend die rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA
  • Wie in 9 gezeigt, wurde eine FACS-Analyse durchgeführt, um zu untersuchen, ob ein Zielprotein, das mit BclA fusioniert ist, auf der Zelloberfläche exprimiert wird unter Verwendung von rekombinantem E. coli mit den rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC-ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA, die in Beispiel 3 konstruiert wurden.
  • Unter Verwendung der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 beschrieben, wurden Zellen, transformiert mit den rekombinanten Expressionsvektoren pTJ1-BAN-ScFv-SA, pTJ1-BANC- ScFv-SA und pTJ1-BAF-ScFv-SA, kultiviert. 4 Stunden nach der Induktion der Expression wurde 1 ml Kulturbrühe bei 4°C, 6000 UpM, für 5 min zentrifugiert, um den Überstand zu entfernen, und es wurde zweimal mit PBS-Pufferlösung gewaschen, anschließend in PBS-Pufferlösung suspendiert. Eine Zell-Bead-Gemischlösung wurde mit einer Lösung von Biotin, gebunden an ein fluoreszierendes Substrat, behandelt und bei 37°C für 1 h umsetzen gelassen. Die resultierende Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur, 10.000 UpM, für 10 min zentrifugiert, um den Überstand zu entfernen und es wurde dreimal mit PBS-Pufferlösung gewaschen und anschließend in PBS-Pufferlösung resuspendiert. Darauf folgte die Analyse mittels FACS („Fluorescent-Activated Cell Sorter", Beckton Dickinson, Fullerton, CA, USA) (9). Die Probe wurde bei 543 nm mittels eines Helium/Neon-Lasers angeregt und das Bild wurde über einen 580 nm-Filter gefiltert.
  • In 9 ist (a) ein Analysenergebnis für Wildtyp-E. coli, XL1-Blue-Kontrolle, (b) ist ein Ergebnis für E. coli XL1-Blue, transformiert mit pTJ1-BAN-ScFv-SA, (c) ist das Ergebnis für E. coli XL1-Blue, transformiert mit pTJ1-BANC-ScFv-SA, und (d) ist das Ergebnis für E. coli XL1-Blue, transformiert mit pTJ1-BAF-ScFv-SA.
  • Wie in 9 gezeigt, wurde bestätigt, dass alle drei Typen von BclA-Fusionsproteinen auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert waren, wodurch die Fluoreszenzintensität bei FACS erhöht wurde, was bedeutet, dass die Zielproteine, die mit BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, fusioniert waren, erfolgreich auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert wurden.
  • Ausgehend vom Ergebnis der Experimente wurde bestätigt, dass ein Einzelkettenantikörper-Streptavidin, fusioniert mit BclA, erfolgreich auf der äußeren Zellmembran von E. coli exprimiert wurde.
  • Beispiel 6: Echtzeit-Analyse von rekombinantem E. coli, das den rekombinanten Expressionsvektor p-TJ1-BA-EGFP enthält
  • Nachdem ein fluoreszierendes Protein, EGFP (Enhanced Green Fluorescent Protein), an den rekombinanten Expressionsvektor pTJ1-BA, der in Beispiel 1 hergestellt wurde, gebunden worden war, wurde die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (Carl Zeiss LSM 410, Oberkochen, Deutschland) verwendet, um zu untersuchen (10), ob grün fluoreszierende Proteine, exprimiert im rekombinanten E. coli JM109 (F-ompT shdSB(rB-mB-)gal dcm(DE3)), auf der Zelloberfläche exprimiert werden.
  • Die Zellen wurden unter Verwendung der gleichen Bedingungen kultiviert, wie in Beispiel 4 beschrieben. 4 Stunden nach der Induktion der Expression wurden die Zellen mittels Zentrifugation gesammelt, mit einem LB-Medium gewaschen, auf IPTG-freies LB-Medium überführt und wiederum für 4 Stunden kultiviert, um das grün fluoreszierende Protein, das während der Expression in den Zellen bleibt, an die Oberfläche zu senden bzw. zu führen. Wie in 10 gezeigt, deckten als ein Ergebnis die Abbildung aus der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie und FACS auf, dass sich die Lokalisierung von GFP (ohne Fusion mit BclA), exprimiert in den Zellen, unterschied von der von GFP, das mit BclA fusioniert war und auf der äußeren Zelloberfläche exprimiert wurde.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie es oben beschrieben und belegt wurde, stellt die vorliegende Erfindung einen Expressionsvektor, der zum wirksamen Exprimieren eines Zielproteins oder eines Peptids auf der Zelloberfläche unter Verwendung von BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, als Zelloberflächen- Verankerungsmotiv befähigt ist, und einen Mikroorganismus, der mit dem Expressionsvektor transformiert ist, und ein Verfahren zum stabilen Exprimieren des Zielproteins in großen Mengen auf der Zelloberfläche durch Kultivieren des transformierten Mikroorganismus bereit.
  • Wenn ein fremdes Protein auf der Zelloberfläche unter Verwendung des neu entwickelten Oberflächen-Expressionsvektors exprimiert wird, kann es in wirksamer Weise für Anwendungen im Hinblick auf rekombinante Lebendvakzine, die eine stärkere und nachhaltigere Immunreaktion in Abhängigkeit von den inserierten fremden Genen zeigen als herkömmliche Vakzine unter Verwendung attenuierter pathogener Mikroorganismen oder Viren, Ganzzell-Absorbentien zur Durchmusterung verschiedener Peptide oder Antikörper, Schwermetalleliminierung oder Abwasserbehandlung, und ein Ganzzell-Biokonversionsverfahren, das kontinuierlich eingesetzt werden kann ohne eine Abnahme der katalytischen Aktivität, indem ein Enzym, das bei der biologischen Konversion verwendet wird, stabil auf der Zelloberfläche exprimiert wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Merkmale im Detail beschrieben worden ist, wird es für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass diese Beschreibung nur für eine bevorzugte Ausführungsform steht und den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt. Somit wird der wesentliche Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die angehängten Patentansprüche und Äquivalente davon definiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche eines Mikroorganismus unter Verwendung von Exosporium-Protein von Bacillus anthracis. Spezieller einen Expressionsvektor, der derart konstruiert ist, dass er das bclA-Gen, das für das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis codiert, oder Fragmente davon als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv umfasst, und das Zielprotein kann auf der Oberfläche einer Zelle in einer Form, fusioniert mit BclA oder einem Fragment davon, exprimiert werden, wenn das Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert werden kann, sowie ein Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche eines Mikroorganismus unter Verwendung des Vektors. Der Expressionsvektor gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu in der Lage, ein Zielprotein oder ein Peptid wirksam auf der Zelloberfläche zu exprimieren, wobei BclA, Exosporium-Protein von Bacillus anthracis, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv verwendet wird. Da ein Zielprotein auf der Zelloberfläche in großen Mengen durch Kultivieren eines Mikroorganismus, der mit dem Expressionsvektor transformiert ist, exprimiert werden kann, wird somit eine wirksame Verwendung für zahlreiche Zwecke von rekombinanten Lebendimpfstoffen, Ganzzell-Absorbentien, Ganzzell-Biokonversion und dergleichen ermöglicht.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/61806 [0061]
    • - WO 00/54046 [0061]
    • - US 5807754 [0061]
    • - EP 0818467 [0061]
    • - WO 97/42507 [0061]
    • - US 5114674 [0061]
    • - WO 96/35953 [0061]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lee, S. Y. et al., Trends Biotechnol., 21: 4552, 2003 [0003]
    • - Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997 [0004]
    • - Agterberg, M. et al., Gene, 88: 37, 1990 [0007]
    • - Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997 [0008]
    • - Stahl, S. et al., Trends Biotechnol., 15: 185, 1997 [0009]
    • - Jung et al., Nat. Biotechnol., 16: 5142, 1999 [0010]
    • - Xu und Lee, Appl. Environ. Microbiol., 65: 5142, 1999 [0010]
    • - Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 70: 5074, 2004 [0010]
    • - Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 71: 8581, 2005 [0010]
    • - Gunneriusson, E. et al., J. Bacteriol, 178: 1341, 1996 [0011]
    • - Stasuss, A. et al., Mol. Microbiol., 21: 491, 1996 [0011]
    • - Pozzi, G. et al., Infect. Immun., 60: 1902, 1992 [0011]
    • - Agterverg, M. et al., Gene, 88: 37, 1990 [0012]
    • - Pallesen, L., Microbiology, 141: 2839, 1995 [0012]
    • - Steidler, L. et al., J. Bacteriol., 175: 7639, 1993 [0012]
    • - Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997 [0012]
    • - Stahl, S. et al., Trends Biotechnol., 15: 185, 1997 [0012]
    • - Nguyen, T. N. et al., Gene, 128: 89, 1993 [0013]
    • - Francisco, J. A. R. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1: 10444, 1993 [0013]
    • - Charbit, A. et al., Gene, 70: 181, 1988 [0013]
    • - Sousa, C. et al., J. Bacteriol., 180: 2280, 1998 [0013]
    • - Richins, R. et al., Nat. Biotechnol., 15: 984, 1997 [0013]
    • - Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002 [0041]
    • - Sylvestre et al., J. Bacteriol., 185: 1555, 2003 [0041]
    • - Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002 [0042]
    • - Sylvestre et al., J. Bacteriol., 185: 1555, 2003 [0042]
    • - Park und Lee, Biotechnol. Tech., 12: 815: 1998 [0044]
    • - Stemmer, Nature, 370: 389, 1994 [0067]
    • - Zhao, H. et al., Nat. Biotechnol., 16: 258, 1998 [0067]
    • - Shao, Z. et al., Nucleic Acids Res., 26: 681, 1998 [0067]
    • - Ness, J. E. et al., Nat. Biotechnol. 17: 893, 1999 [0067]
    • - Lutz, S. et al., Cur. Opi. Biotechnol. 11: 319, 2000 [0067]
    • - Cadwell, R. C. et al., PCR Methods Appl., 2: 28, 1992 [0067]
    • - Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N.Y., 1989 [0067]
    • - Georgiou, G., Adv. Protein Chem., 55: 293, 2000 [0068]
    • - Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998 [0076]
    • - Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002 [0078]
    • - Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998 [0081]
    • - Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998 [0087]
    • - Park und Lee, Biotechnol. Techn., 12: 815, 1998 [0092]
    • - Puenete, J. L. et al., Gene, 156: 1, 1995 [0101]

Claims (21)

  1. Oberflächenexpressionsvektor, umfassend das bclA-Gen, das für das Exosporium-Protein BclA von Bacillus anthracis codiert, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, oder ein Fragment davon und ein Gen, das für einen Promotor und ein Zielprotein codiert, wobei der Expressionsvektor derart konstruiert ist, dass das Zielprotein in einer Form, fusioniert mit BclA oder einem Fragment davon, auf der Zelloberfläche exprimiert werden kann, wenn das Gen, das für das Zielprotein codiert, in einer Wirtszelle exprimiert wird.
  2. Oberflächenexpressionsvektor (pTJ1-BAN) nach Anspruch 1, wobei das Fragment des bclA-Gens das N-terminale Ende des bclA-Gens von SEQ ID NO: 1 ist.
  3. Oberflächenexpressionsvektor (pTJ1-BANC) nach Anspruch 1, wobei das Fragment des bclA-Gens das N-terminale Ende und das C-terminale Ende von SEQ ID NO: 2 ist, hergestellt durch Deletieren des mittleren Teils aus dem bclA-Gen.
  4. Oberflächenexpressionsvektor (pTJ1-BAF) nach Anspruch 1, wobei das Fragment des bclA-Gens SEQ ID NO: 3 ist.
  5. Expressionsvektor nach Anspruch 1, wobei der Promotor der tac-Promotor oder ein anderer induzierbarer Promotor ist.
  6. Expressionsvektor nach Anspruch 1, wobei das Zielprotein ein Protein ist, das durch Deletieren eines Teils von Aminosäuresequenzen des Zielproteins oder durch Unterwer fen einer ortspezifischen Mutation, um die Oberflächenexpression zu begünstigen, hergestellt wird.
  7. Transformierter Mikroorganismus, der durch Einführen des Expressionsvektors nach einem Anspruch unter den Ansprüchen 1 bis 6 in eine Zelle, die aus der Gruppe, bestehend aus Gram-positiven Bakterien, Gram-negativen Bakterien, Actinomyces, Hefe und Pilz, ausgewählt ist, erhalten wird.
  8. Transformierter Mikroorganismus nach Anspruch 7, wobei der Mikroorganismus derart mutiert ist, dass eine intrazelluläre oder extrazelluläre Protease, die das exprimierte Zielprotein abbaut, nicht produziert werden kann, um die Oberflächenexpression des Zielproteins zu begünstigen.
  9. Transformierter Mikroorganismus nach Anspruch 8, wobei der Mikroorganismus Escherichia coli ist.
  10. Verfahren zum Exprimieren eines Zielproteins auf der Oberfläche einer Zelle, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: Exprimieren des Zielproteins auf der Zelloberfläche durch Kultivieren des transformierten Mikroorganismus nach einem Anspruch unter den Ansprüchen 7 bis 9; und Gewinnen der Zelle, die das Zielprotein auf ihrer Oberfläche exprimiert hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Zielprotein ein beliebiges ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hormonen, Hormonanaloga, Enzymen, Enzyminhibitoren, Signaltransduktionsproteinen oder ihren Fragmenten, Antikörpern oder ihren Fragmenten, Einzelkettenantikörpern, Bindungsproteinen, Bindungsdomänen, Peptiden, Antigenen, adhärenten Proteinen, Strukturproteinen, regulatorischen Proteinen, Toxinproteinen, Cytokinen, Transkriptionsfakto ren, Blutgerinnungsfaktoren und Abwehr-induzierenden Pflanzenproteinen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Zielprotein Streptavidin ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Enzym Lipase ist.
  14. Biokonversionsverfahren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zellen verwendet werden, die mittels des Verfahrens nach Anspruch 11 hergestellt wurden und das Zielprotein, das Enzymaktivität aufweist, auf ihrer Zelloberfläche exprimieren.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Proteinarrays, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zellen, die mittels des Verfahrens nach Anspruch 11 hergestellt wurden und das Zielprotein, das Enzymaktivität aufweist, auf ihrer Oberfläche exprimieren, an einem Substrat angeheftet werden.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers in Wirbeltieren, wobei das Verfahren umfasst: (a) Induzieren einer Immunreaktion durch Verabreichen der Zellen, die mittels des Verfahrens nach Anspruch 11 hergestellt wurden und ein Antigen auf ihrer Oberfläche exprimieren, an ein Wirbeltier mit Ausnahme eines Menschen und (b) Gewinnen des Antikörpers, der durch die Immunreaktion erzeugt wird.
  17. Verfahren zum Herstellen einer chiralen Verbindung, wie chirale Ester, chirale organische Säuren oder chirale Alkohole, mittels Ausführen einer optischen Auftrennung von razemischen Esterverbindungen unter Verwendung von Lipase, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lipase verwendet wird, die auf der Oberfläche der Zel len, die mittels des Verfahrens nach Anspruch 13 hergestellt wurden, exprimiert wird.
  18. Ganzzell-Biosensor, der einen rekombinanten Mikroorganismus, der mit einem Expressionsvektor, enthaltend das bclA-Gen des Exosporiumproteins, abgeleitet von Bacillus anthracis, als ein Zelloberflächen-Verankerungsmotiv, und ein Gen, das für Streptavidin codiert, transformiert ist, als einen wirksamen Bestandteil umfasst.
  19. Ganzzell-Biosensor nach Anspruch 10, wobei der Mikroorganismus Escherichia coli ist.
  20. Verfahren zur Verbesserung eines Zielproteins, wobei das Verfahren umfasst: (a) Etablieren einer mutanten Bibliothek eines Gens, das für ein Zielprotein codiert; (b) Konstruieren einer Genrekombinante, die die mutante Bibliothek des Gens, das für das Zielprotein codiert, und das bclA-Gen enthält; (c) Transformieren einer Wirtszelle, die aus der Gruppe, bestehend aus Gram-positiven Bakterien, Gramnegativen Bakterien, Actinomyces, Hefe und Pilz, ausgewählt ist, mit der Genrekombinante oder einem Vektor, der die Genrekombinante enthält; (d) Exprimieren der mutanten Bibliothek des Gens auf der Zelloberfläche durch Kultivieren der transformierten Wirtszelle; und (e) Durchmusterung auf Zellen, auf denen das Zielprotein, das (eine) verbesserte Eigenschaft(en) aufweist, exprimiert wurde.
  21. Verfahren zur Verbesserung des Zielproteins nach Anspruch 20, wobei die Stufe der Durchmusterung durchgeführt wird, indem eine Aktivität des Zielproteins, ein Protein, das eine Substanz, mit der das Zielprotein markiert ist, erkennt, ein markierter Ligand, der an das Zielprotein bindet, oder ein Antikörper, der spezifisch an das Zielprotein bindet, verwendet wird.
DE112006003608T 2006-01-02 2006-12-29 Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium Withdrawn DE112006003608T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0000187 2006-01-02
KR1020060000187A KR100784261B1 (ko) 2006-01-02 2006-01-02 탄저균의 포자외막 단백질을 이용한 목적단백질의 미생물표면발현방법
PCT/KR2006/005886 WO2007078127A1 (en) 2006-01-02 2006-12-29 Method for cell surface displaying of target proteins using bacillus anthracis exosporium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003608T5 true DE112006003608T5 (de) 2008-10-30

Family

ID=38228424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003608T Withdrawn DE112006003608T5 (de) 2006-01-02 2006-12-29 Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8883692B2 (de)
KR (1) KR100784261B1 (de)
CN (1) CN101426919B (de)
DE (1) DE112006003608T5 (de)
WO (1) WO2007078127A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133251B2 (en) * 2008-02-22 2015-09-15 The Curators Of The University Of Missouri Bacillus based delivery system and methods of use
US8759044B2 (en) 2011-03-23 2014-06-24 Butamax Advanced Biofuels Llc In situ expression of lipase for enzymatic production of alcohol esters during fermentation
US8765425B2 (en) 2011-03-23 2014-07-01 Butamax Advanced Biofuels Llc In situ expression of lipase for enzymatic production of alcohol esters during fermentation
SG10201705926YA (en) 2013-02-06 2017-08-30 Evolva Sa Methods for improved production of rebaudioside d and rebaudioside m
BR112015019160A2 (pt) 2013-02-11 2017-08-22 Dalgaard Mikkelsen Michael Produção de glicosídeos de esteviol em hospedeiros recombinantes
US9573980B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Spogen Biotech Inc. Fusion proteins and methods for stimulating plant growth, protecting plants from pathogens, and immobilizing Bacillus spores on plant roots
CN106572688B (zh) 2014-08-11 2022-01-25 埃沃尔瓦公司 在重组宿主中生产甜菊醇糖苷
US10612064B2 (en) 2014-09-09 2020-04-07 Evolva Sa Production of steviol glycosides in recombinant hosts
RU2736827C2 (ru) 2014-09-17 2020-11-20 Байер Кропсайенс Лп Композиции, содержащие рекомбинантные клетки bacillus и другой агент биологической борьбы
AR101957A1 (es) 2014-09-17 2017-01-25 Bayer Cropscience Lp Composiciones que comprenden células recombinantes de bacillus y un insecticida
BR122023020780A2 (pt) 2014-09-17 2024-01-23 Spogen Biotech Inc. Bactéria recombinante formadora de esporos, sua formulação, e semente de planta revestida com as mesmas
AU2015317715B2 (en) 2014-09-17 2019-10-03 Bayer Cropscience Lp Compositions comprising recombinant Bacillus cells and a fungicide
WO2016044548A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Bayer Cropscience Lp Compositions comprising recombinant bacillus cells and another biological control agent
EP3193618A1 (de) 2014-09-17 2017-07-26 Bayer Cropscience LP Zusammensetzungen enthaltend rekombinanten bacillus zellen und einem insektiziden
EP3250686A1 (de) 2015-01-30 2017-12-06 Evolva SA Erzeugung von steviolglycosiden in rekombinanten wirten
US10837041B2 (en) 2015-08-07 2020-11-17 Evolva Sa Production of steviol glycosides in recombinant hosts
CA3221941A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Spogen Biotech Inc. Methods for promoting plant health using free enzymes and microorganisms that overexpress enzymes
CA3020671A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Evolva Sa Production of steviol glycosides in recombinant hosts
WO2019038789A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Indian Institute Of Technology, Delhi RECOMBINANT VECTOR COMPRISING FUSION DNA FOR CELL SURFACE DISPLAY AND USES THEREOF
CN113330120A (zh) * 2018-10-10 2021-08-31 生物领先公司 利用源自干酪乳杆菌的两种启动子共表达两种靶蛋白的表面表达载体以及使用其在微生物表面上表达蛋白质的方法
WO2020076078A1 (ko) * 2018-10-10 2020-04-16 주식회사 바이오리더스 락토바실러스 카제이 유래 갈락토오스 뮤타로테이즈 유전자의 프로모터를 이용한 항시적 고발현 표면발현벡터 및 그 이용
KR102173586B1 (ko) * 2019-05-17 2020-11-03 국방과학연구소 목적단백질의 포자 표면 전시를 위한 발현 호스트 균주 및 목적단백질의 포자 표면 전시 방법
US11275082B2 (en) * 2020-03-09 2022-03-15 National Taipei University Of Technology Methods of detection of compound, antibody or protein using recombinant endospores or bacteria as sensing element
WO2022226842A1 (zh) * 2021-04-28 2022-11-03 台北科技大学 用于检测样品中的分析物的方法和试剂盒
CN115058441B (zh) * 2022-06-17 2023-05-30 福建师范大学 利用细菌表面展示技术构建的重组菌株及其强化细胞固定化的方法
CN115125265A (zh) * 2022-06-27 2022-09-30 天津科技大学 一种产酶菌株及其构建方法与应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114674A (en) 1987-05-01 1992-05-19 Biotronic Systems Corporation Added array of molecular chains for interfering with electrical fields
WO1996035953A1 (en) 1995-05-11 1996-11-14 Arqule, Inc. Combinatorial synthesis and high-throughput screening of a rev-inhibiting arylidenediamide array
WO1997042507A1 (en) 1996-05-02 1997-11-13 Isis Innovation Limited Peptide array and method
EP0818467A2 (de) 1996-07-12 1998-01-14 Nec Corporation Ausgerichtete Peptid-Anordnung und ein rationelles und schnelles Verfahren zum Nachweis einer Bindung oder einer Wechselwirkungsstelle eines Proteins mittels deren
WO2000054046A2 (en) 1999-03-10 2000-09-14 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The National Institutes Of Health Universal protein array system
WO2000061806A2 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Arcturus Engineering, Inc. GENERIC cDNA OR PROTEIN ARRAY FOR CUSTOMIZED ASSAYS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020150594A1 (en) 2000-06-26 2002-10-17 Maxygen, Inc. Methods and compositions for developing spore display systems for medicinal and industrial applications
KR20020045400A (ko) * 2000-12-08 2002-06-19 반재구 포자 표면발현 방법
KR100810527B1 (ko) * 2001-01-15 2008-03-10 한국생명공학연구원 유전자 담체 표면 전시방법
CN1548540A (zh) * 2003-05-09 2004-11-24 中国药科大学 多肽的酶表面呈现技术和胆固醇酯转移蛋白c端多肽的酶表面呈现
KR100518953B1 (ko) * 2003-09-19 2005-10-12 주식회사 제노포커스 포자 외막단백질을 이용한 목적단백질의 표면발현 방법
CN1240840C (zh) * 2003-11-19 2006-02-08 华中农业大学 利用苏云金芽胞杆菌s-层蛋白为载体在细胞表面展示目标蛋白的方法及应用

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114674A (en) 1987-05-01 1992-05-19 Biotronic Systems Corporation Added array of molecular chains for interfering with electrical fields
WO1996035953A1 (en) 1995-05-11 1996-11-14 Arqule, Inc. Combinatorial synthesis and high-throughput screening of a rev-inhibiting arylidenediamide array
US5807754A (en) 1995-05-11 1998-09-15 Arqule, Inc. Combinatorial synthesis and high-throughput screening of a Rev-inhibiting arylidenediamide array
WO1997042507A1 (en) 1996-05-02 1997-11-13 Isis Innovation Limited Peptide array and method
EP0818467A2 (de) 1996-07-12 1998-01-14 Nec Corporation Ausgerichtete Peptid-Anordnung und ein rationelles und schnelles Verfahren zum Nachweis einer Bindung oder einer Wechselwirkungsstelle eines Proteins mittels deren
WO2000054046A2 (en) 1999-03-10 2000-09-14 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The National Institutes Of Health Universal protein array system
WO2000061806A2 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Arcturus Engineering, Inc. GENERIC cDNA OR PROTEIN ARRAY FOR CUSTOMIZED ASSAYS

Non-Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Agterberg, M. et al., Gene, 88: 37, 1990
Cadwell, R. C. et al., PCR Methods Appl., 2: 28, 1992
Charbit, A. et al., Gene, 70: 181, 1988
Francisco, J. A. R. <?page 4?>et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1: 10444, 1993
Georgiou, G. et al., Nat. Biotechnol., 15: 29, 1997
Georgiou, G., Adv. Protein Chem., 55: 293, 2000
Gunneriusson, E. et al., J. Bacteriol, 178: 1341, 1996
Jung et al., Nat. Biotechnol., 16: 5142, 1999
Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 70: 5074, 2004
Lee et al., Appl. Environ. Microbiol., 71: 8581, 2005
Lee, S. Y. et al., Trends Biotechnol., 21: 4552, 2003
Lutz, S. et al., Cur. Opi. Biotechnol. 11: 319, 2000
Ness, J. E. et al., Nat. Biotechnol. 17: 893, 1999
Nguyen, T. N. et al., Gene, 128: 89, 1993
Pallesen, L., Microbiology, 141: 2839, 1995
Park und Lee, Biotechnol. Tech., 12: 815: 1998
Pozzi, G. et al., Infect. Immun., 60: 1902, 1992
Puenete, J. L. et al., Gene, 156: 1, 1995
Richins, R. et al., Nat. Biotechnol., 15: 984, 1997
Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N.Y., 1989
Shao, Z. et al., Nucleic Acids Res., 26: 681, 1998
Sousa, C. et al., J. Bacteriol., 180: 2280, 1998
Stahl, S. et al., Trends Biotechnol., 15: 185, 1997
Stasuss, A. et al., Mol. Microbiol., 21: 491, 1996
Steidler, L. et al., J. Bacteriol., 175: 7639, 1993
Stemmer, Nature, 370: 389, 1994
Sylvestre et al., J. Bacteriol., 185: 1555, 2003
Sylvestre et al., Mol. Microbiol., 45: 169, 2002
Xu und Lee, Appl. Environ. Microbiol., 65: 5142, 1999
Zhao, H. et al., Nat. Biotechnol., 16: 258, 1998

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007078127A1 (en) 2007-07-12
CN101426919B (zh) 2013-01-16
WO2007078127B1 (en) 2007-12-27
US8883692B2 (en) 2014-11-11
CN101426919A (zh) 2009-05-06
KR100784261B1 (ko) 2007-12-11
KR20070072831A (ko) 2007-07-06
US20090298706A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003608T5 (de) Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium
DE69533644T2 (de) Rezeptorstrukturen aus bakterien
DE3588239T3 (de) Verfahren zum Erhalten von DNS, RNS, Peptiden, Polypeptiden oder Proteinen durch DMS-Rekombinant-Verfahren
DE69930164T2 (de) Intein-vermittelte cyclisierung von peptiden
EP1270725B1 (de) Anticaline
DE69434520T2 (de) Biotinylierung von proteinen
DE69632827T2 (de) Materialen und methoden im zusammenhang mit bindung und präsentation von substanzen auf zelloberflächen
EP1328628B1 (de) Verfahren zur exposition von peptiden und polypeptiden auf der zelloberfläche von bakterien
DE60013767T2 (de) Verfahren zur herstellung von antikörperfragmenten
DE102004049479A1 (de) Proteinkonjugate zur Verwendung in Therapie, Diagnose und Chromatographie
DE69534941T2 (de) Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren
EP0547200B1 (de) Rekombinante antikörper an der oberfläche von e.coli
DE60123819T2 (de) Methode zur in vivo identifizierung von intrazellularen epitopen
DE4344350C2 (de) Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis
EP2816355B1 (de) Detektionsverfahren zur Detektion von Bakterien, Verfahren zur Herstellung von Fusionsproteinen und Fusionsprotein
EP1147419B1 (de) Nachweis von zellen mittels spezifischer zellwand-bindender domänen (cbd) von zellwand-bindenden proteinen
EP3766897A1 (de) Verfahren zur selektion von hybridomzellen aus einer vielzahl von hybridomzellen mittels eines bira-expressionsvektors
EP1863837B1 (de) Ligation synthetischer zinkfinger-peptide zu seriellen bindeproteinen für die spezifische adressierung doppelsträngiger dna-bereiche (zinkfinger-sonden)
WO2000044878A1 (de) Kompartimentierung von rekombinanten polypeptiden in wirtszellen
DE69333106T2 (de) Polypeptidproduktion
DE102013013609A1 (de) Autodisplay einer aktiven Lipase aus Burkholderia cepacia auf Mikroorganismen
EP1371985A2 (de) Mittel und Verfahren zum Anreichern und Nachweisen von Mikroorganismen
DE10314413A1 (de) Verfahren zum Nachweis der Expression rekombinanter Proteine an einer Zelloberfläche und zur Immobilisierung und Aufreinigung von Zellen und Proteinen
DE10011358A1 (de) Neuartige L-Form-Bakterienstämme, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Genprodukten
WO2004016649A2 (de) Verfahren zur herstellung eines künstlichen polypeptids und nach diesem verfahren hergestelltes künstliches protein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701