DE112006003366B4 - Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels Download PDF

Info

Publication number
DE112006003366B4
DE112006003366B4 DE112006003366.2T DE112006003366T DE112006003366B4 DE 112006003366 B4 DE112006003366 B4 DE 112006003366B4 DE 112006003366 T DE112006003366 T DE 112006003366T DE 112006003366 B4 DE112006003366 B4 DE 112006003366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
side edge
separate
edge portion
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006003366.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003366T5 (de
Inventor
Takao Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuiko Corp
Original Assignee
Zuiko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuiko Corp filed Critical Zuiko Corp
Publication of DE112006003366T5 publication Critical patent/DE112006003366T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003366B4 publication Critical patent/DE112006003366B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • A61F13/15609Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons the ribbons being applied in an irregular path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49058Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F2013/49063Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
    • A61F2013/49065Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components being joined by a transverse line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1097Lamina is running length web

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels, der einen ersten Rumpfabschnitt, der einen Teil eines Rumpfs eines Trägers bedeckt, einen zweiten Rumpfabschnitt, der einen anderen Teil des Rumpfs des Trägers bedeckt, und einen Mittel- bzw. Kernabschnitt, der einen Schritt des Trägers bedeckt, aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Transportieren eines streifenförmigen Gewebes, das in eine Transportrichtung kontinuierlich ist und einen ersten Seitenkantenabschnitt und einen zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist; Anordnen eines elastisches Beinelements an dem transportierten Gewebe entlang einer ersten Wellenform, wobei die erste Wellenform kontinuierlich in eine Längsrichtung des Gewebes ist und eine vorgegebene Wellenlänge und eine vorgegebene erste Amplitude hat, wodurch eine Verbundmaterialbahn erzeugt wird; Schneiden der transportierten Verbundmaterialbahn entlang einer Schnittlinie, die eine in Längsrichtung der Verbundmaterialbahn kontinuierliche zweite Wellenform hat, welche eine Wellenlänge gleich der vorgegebenen Wellenlänge hat und welche eine zweite Amplitude hat, die kleiner als die erste Amplitude ist, und welche synchron mit der ersten Wellenform ist, wodurch die Verbundmaterialbahn in eine erste separate Bahn, die den ersten Seitenkantenabschnitt aufweist und erste zurückspringende Abschnitte und erste vorspringende Abschnitte hat, die entlang der Schnittlinie miteinander abwechseln, und in eine zweite separate Bahn, die den zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist und zweite vorspringende Abschnitte und zweite zurückspringende Abschnitte hat, die entlang der Schnittlinie miteinander abwechseln, getrennt wird, und Abschneiden der elastischen Elemente; Verschieben einer Phase der ersten separaten Bahn und einer Phase der zweiten separaten Bahn zueinander in einer Transportrichtung, so daß der erste vorspringende Abschnitt und der zweite vorspringende Abschnitt einander gegenüberliegen; und Anordnen des Kernabschnitts, um so zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt und dem zweiten vorspringenden Abschnitt eine Brücke zu bilden.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikeln, wie beispielsweise Wegwerfwindeln und Höschen.
  • Hintergrund des Fachgebiets
  • Zur Fertigung von tragbaren (Hygiene-)Artikeln ist ein Fertigungsverfahren vorgeschlagen worden, in welchem ein kontinuierliches Gewebe entlang eines Sinuskurvenmusters in zwei separate Gewebe geschnitten wird, deren Phasen dann zueinander verschoben werden, damit die vorspringenden Abschnitte der Gewebe miteinander verbunden werden. Mit diesem Fertigungsverfahren ist es möglich, ein unwirtschaftliches Wegwerfen von ausgeschnittenen Stücken des kontinuierlichen Gewebes in den Beinausschnittabschnitten zu vermeiden (zum Beispiel das erste Patentdokument).
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren werden zwei elastische Elemente in einem Sinuskurvenmuster und im Allgemeinen parallel zueinander an dem kontinuierlichen Gewebe angeordnet und wird das kontinuierliche Gewebe zwischen den elastischen Elementen geschnitten. Jedes der separaten Gewebe weist ein kontinuierliches elastisches Element auf, das daran in einer Form, die der Form von Beinausschnitten entspricht, angeordnet ist.
    [Erstes Patentdokument] Veröffentlichte japanische Patentschrift Nr. 9-224973 (1, 3)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit dem herkömmlichen Verfahren werden die elastischen Elemente jedoch selbst in den vorspringenden Abschnitten des Gewebes, in denen absorbierende Körper angeordnet werden sollen, angeordnet. Aufgrund des Zusammenziehens der elastischen Elemente zieht sich daher der absorbierende Körper um den Schritt des Trägers herum in Breitenrichtung zusammen, was ein Gefühl der Steifheit hervorruft. Somit verringert sich die Tragbarkeit des tragbaren bzw. anziehbaren Artikels signifikant.
  • Außerdem bilden sich während des Transportschritts nach dem Schneiden mit größerer Wahrscheinlichkeit Knitter aufgrund des Zusammenziehens der elastischen Elemente, was das Anordnen und Anbringen der absorbierenden Körper erschwert.
  • Ferner werden unnötige elastische Elemente in den vorspringenden Abschnitten angeordnet, was die zu verwendende Menge von elastischen Elementen und somit die Kosten erhöht.
  • Somit ist eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels bereitzustellen, das in der Lage ist, eine gewünschte Tragbarkeit bereitzustellen und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines getragenen Artikels, der einen ersten Rumpfabschnitt, der einen Teil des Rumpfs eines Trägers bedeckt, einen zweiten Rumpfabschnitt, der einen anderen Teil des Rumpfs des Trägers bedeckt, und einen Kernabschnitt, der den Schritt des Trägers bedeckt, aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Transportieren eines streifenförmigen Gewebes, das in eine Transportrichtung kontinuierlich ist und einen ersten Seitenkantenabschnitt und einen zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist; Anordnen eines elastischen Beinelements an dem transportierten Gewebe entlang einer ersten Wellenform, die kontinuierlich in Längsrichtung des Gewebes ist und eine vorgegebene Wellenlänge und eine vorgegebene erste Amplitude hat, wodurch eine Verbundmaterialbahn erzeugt wird; Schneiden der transportierten Verbundmaterialbahn entlang einer Schnittlinie, die eine in Längsrichtung der Verbundmaterialbahn kontinuierliche zweite Wellenform hat, welche eine Wellenlänge gleich der vorgegebenen Wellenlänge hat und welche eine zweite Amplitude hat, die kleiner als die erste Amplitude ist und welche synchron mit der ersten Wellenform ist, wodurch die Verbundmaterialbahn in eine erste separate Bahn, die den ersten Seitenkantenabschnitt aufweist und erste zurückspringende Abschnitte und erste vorspringende Abschnitte miteinander abwechselnd entlang der Schnittlinie hat, und in eine zweite separate Bahn, die den zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist und zweite vorspringende Abschnitte und zweite zurückspringende Abschnitte miteinander abwechselnd entlang der Schnittlinie hat, getrennt wird, und Abschneiden der elastischen Elemente; Verschieben einer Phase der ersten separaten Bahn und einer Phase der zweiten separaten Bahn zueinander in Transportrichtung, so daß der erste vorspringende Abschnitt und der zweite vorspringende Abschnitt einander gegenüberliegen; und Anordnen des Kernabschnitts, um zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt und dem zweiten vorspringenden Abschnitt eine Brücke zu bilden.
  • Gemäß diesem Verfahren ist die Amplitude der zweiten Wellenform, welche die Schnittlinie der Verbundmaterialbahn bildet, kleiner als diejenige der ersten Wellenform, in welcher das elastische Element angeordnet wird, wodurch kein elastisches Element in dem Spitzenabschnitt jedes vorspringenden Abschnitts angeordnet wird. Somit wird das elastische Beinelement nicht in einem Bereich angeordnet, in dem der absorbierende Körper angeordnet werden soll, wodurch verhindert wird, daß der absorbierende Körper aufgrund des Zusammenziehens des elastischen Elements verformt wird. Daher wird sich der absorbierende Körper nicht steif anfühlen, was die Tragbarkeit des tragbaren bzw. anziehbaren Artikels signifikant verbessert.
  • Da kein elastisches Element in dem Spitzenabschnitt jedes vorspringenden Abschnitts jeder separaten Bahn angeordnet wird, d. h., da kein elastisches Element in einem Bereich, in dem der absorbierende Körper angeordnet werden soll, angeordnet wird, wird außerdem der vorspringende Abschnitt während des Transportschritts nicht geknittert werden. Daher ist es möglich, den absorbierenden Körper leicht und fest an jeder separaten Bahn anzuordnen und anzubringen.
  • Da kein elastisches Element in dem Spitzenabschnitt jedes vorspringenden Abschnitts, der dem Schritt des Trägers entspricht, angeordnet wird, wird außerdem die zu verwendende Menge von elastischen Elementen verringert, wodurch eine signifikante Kostenverringerung erreicht wird, verglichen mit einem herkömmlichen Verfahren, in welchem elastische Elemente an jeder separaten Bahn angeordnet werden.
  • Der Begriff ”tragbarer bzw. anziehbarer (Hygiene-)Artikel”, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Konzept, das halbfertige Produkte und fertige Produkte von wegwerfbaren tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikeln, wie beispielsweise Wegwerfwindeln und Höschen, einschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens kann das Verfahren ferner einen Schritt eines relativen Bewegens der zwei separaten Bahnen (Erhöhen des Abstands zwischen ihnen) in eine zur Längsrichtung senkrechte Breitenrichtung aufweisen, um so eine Breite zwischen dem ersten Seitenkantenabschnitt und dem zweiten Seitenkantenabschnitt zu vergrößern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens kann die relative Bewegung so durchgeführt werden, daß sich der erste vorspringende Abschnitt und der zweite vorspringende Abschnitt teilweise überlappen. In einer solchen Ausführungsform ist es einfacher, Beinausschnitte zu bilden, die der Form eines Beines entsprechen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A, 1B und 1C sind schematische Draufsichten und zeigen jeweils einen Teil eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung von tragbaren bzw. anziehbaren Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2B sind schematische Draufsichten und zeigen jeweils einen Teil des beispielhaften Verfahrens zur Herstellung von tragbaren bzw. anziehbaren Artikeln.
  • 3A ist ein schematischer Querschnitt und zeigt ein Beispiel eines mit dem vorliegenden Herstellungsverfahren hergestellten tragbaren Artikels, 3B ist eine schematische Draufsicht davon und 3C ist eine schematische Seitenansicht davon.
  • 4A ist ein schematischer Querschnitt und zeigt ein anderes Beispiel eines mit dem vorliegenden Herstellungsverfahren hergestellten tragbaren Artikels, 4B ist eine schematische Draufsicht davon und 4C ist eine schematische Seitenansicht davon.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • α:
      erste Wellenform
      α1, α2:
      erste Amplitude
      β:
      zweite Wellenform
      β1, β2:
      zweite Amplitude
      C:
      Kernabschnitt
      CL:
      Schnittlinie
      D:
      Breitenrichtung
      L:
      Längsrichtung
      S1:
      erster Rumpfabschnitt
      S2:
      zweiter Rumpfabschnitt
      W:
      Gewebe
      W1:
      erste separate Bahn
      W2:
      zweite separate Bahn
      W1d:
      erster zurückspringender Abschnitt
      W1u:
      erster vorspringender Abschnitt
      W2d:
      zweiter zurückspringender Abschnitt
      W2u:
      zweiter vorspringender Abschnitt
      Ws:
      Verbundmaterialbahn
      W1s:
      erster Seitenkantenabschnitt
      W2s:
      zweiter Seitenkantenabschnitt
      X:
      Transportrichtung
      λ:
      Wellenlänge
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Jedoch ist zu beachten, daß die Ausführungsformen und die Zeichnungen nur veranschaulichend sind und nicht hergenommen werden sollen, um den Umfang der vorliegenden Erfindung zu definieren. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll nur durch die angefügten Ansprüche definiert sein. In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren die gleichen Komponenten.
  • Ausführungsform 1:
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 3A, 3B und 3C zeigen ein Beispiel eines mit dem vorliegenden Herstellungsverfahren hergestellten tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikels. Wie in 3A, 3B und 3C gezeigt, hat der tragbare Artikel die Form einer ”Sanduhr” mit einem ersten und zweiten Rumpfabschnitt S1 und S2 und einem Kernabschnitt C.
  • Elastische Beinelemente F sind entlang einer Kontur des ersten und zweiten Rumpfabschnitts S1 und S2 angeordnet, die Beinausschnittabschnitte Lh bildet. Die elastischen Beinelemente F werden bereitgestellt, damit die Beinausschnittabschnitte Lh des tragbaren Artikels an den Beinen anliegen. Die elastischen Beinelemente F sind nicht in Spitzenabschnitten Wf des ersten und zweiten vorspringenden Abschnitts W1u und W2u angeordnet, die von dem ersten und zweiten Rumpfabschnitt S1 und S2 zu dem Zentrum hin vorspringen, wo der Kernabschnitt C angeordnet ist.
  • Herstellungsverfahren:
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines tragbaren Artikels wird nun beschrieben.
  • Schritt der Herstellung einer Verbundmaterialbahn Ws:
  • Wie in 1A gezeigt, hat ein in die Transportrichtung X kontinuierliches streifenförmiges Gewebe W einen ersten und zweiten Seitenkantenabschnitt W1s und W2s. Das Gewebe W wird in Transportrichtung X transportiert. Ein oder mehrere elastische Beinelemente F werden in einem Wellenformmuster an dem transportierten Gewebe W angeordnet, wodurch eine Verbundmaterialbahn Ws hergestellt wird. Die Verbundmaterialbahn Ws kann so hergestellt werden, daß die elastischen Beinelementen F zwischen zwei Geweben W und W angeordnet werden. Die elastischen Elemente F werden kontinuierlich in Längsrichtung L des Gewebes W angeordnet. Die elastischen Elemente F werden im Allgemeinen in dem zentralen Abschnitt des Gewebes W in Breitenrichtung D entlang der ersten Wellenform α, die eine vorgegebene Wellenlänge λ hat, angeordnet.
  • Trennungsschritt:
  • Wie in 1B gezeigt, wird die transportierte Verbundmaterialbahn Ws entlang der in Längsrichtung L der Verbundmaterialbahn Ws kontinuierlichen Schnittlinie CL geschnitten. Wenn die Verbundmaterialbahn Ws geschnitten wird, wird die Verbundmaterialbahn Ws in eine erste und zweite separate Bahn W1 und W2 getrennt.
  • Die Schnittlinie CL verläuft entlang der in Längsrichtung L der Verbundmaterialbahn Ws kontinuierlichen zweiten Wellenform β. Die zweite Wellenform β hat eine Wellenlänge, die gleich der Wellenlänge λ der ersten Wellenform α ist, und hat die zweiten Amplituden β1 und β2, die kleiner als die Amplituden α1 und α2 der ersten Wellenform α sind. Die zweite Wellenform β ist in einem solchen Muster, um sich in die Längsrichtung zu erstrecken, während sie sich in die Breitenrichtung D der Verbundmaterialbahn Ws synchron mit der ersten Wellenform α bewegt. Insbesondere in einem Bereich, in welchem die erste Wellenform α näher an den ersten Seitenkantenabschnitt W1s wechselt, wechselt die zweite Wellenform β ebenfalls näher an den ersten Seitenkantenabschnitt W1s, während in einem Bereich, in welchem die erste Wellenform α näher an den zweiten Seitenkantenabschnitt W2s wechselt, die zweite Wellenform β ebenfalls näher an den zweiten Seitenkantenabschnitt W2s wechselt.
  • Die zwei Wellenformen α und β bewegen sich in Breitenrichtung D synchron miteinander und sind daher nahe beieinander. Die elastischen Elemente F überkreuzen die Schnittlinie CL in der Nähe einer zentralen Linie 100 der Verbundmaterialbahn Ws, und die elastischen Elemente F sind in der ersten separaten Bahn W1 ein bißchen näher an dem ersten Seitenkantenabschnitt W1s angeordnet als die Schnittlinie CL und sind in der zweiten separaten Bahn W2 ein bißchen näher an dem zweiten Seitenkantenabschnitt W2s angeordnet als die Schnittlinie CL.
  • Wegen der oben beschriebenen Positionsbeziehung und Formen der Schnittlinie CL und der elastischen Elemente F sind die elastischen Elemente F von 3B entlang der Beinausschnitte Lh in den in Breitenrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten des tragbaren Artikels angeordnet, während sie in der Breitenrichtung des Schritts fehlen.
  • Schritt der Vergrößerung des Abstands
  • Nach der oben beschriebenen Trennung bewegt der Prozeß die zwei separaten Bahnen W1 und W2 (vergrößert den Abstand zwischen ihnen) in der Breitenrichtung D, um die Breite d1 zwischen dem ersten Seitenkantenabschnitt W1s und dem zweiten Seitenkantenabschnitt W2s zu vergrößern, wie in 1C gezeigt.
  • Die erste separate Bahn W1 weist den ersten Seitenkantenabschnitt W1s auf und hat die ersten vorspringenden Abschnitte W1u und die ersten zurückspringenden Abschnitte W1d, die entlang der Schnittlinie CL miteinander abwechseln.
  • Die zweite separate Bahn W2 weist den zweiten Seitenkantenabschnitt W2s auf und hat die zweiten zurückspringenden Abschnitte W2d und die zweiten vorspringenden Abschnitte W2u, die entlang der Schnittlinie CL miteinander abwechseln.
  • Wie in 1B gezeigt, sind die ersten Amplituden α1 und α2 der ersten Wellenform α der elastischen Elemente F größer als die zweiten Amplituden β1 und β2 der zweiten Wellenform β der Schnittlinie CL. Die Form und Position der Schnittlinie CL sind so festgelegt, daß die elastischen Elemente F in den zurückspringenden Abschnitten W1d und W2d von 1C enthalten sind, aber nicht in den Spitzenabschnitten Wf der vorspringenden Abschnitte W1u und W2u enthalten sind.
  • Daher werden die elastischen Elemente F der Verbundmaterialbahn Ws entlang der Schnittlinie CL getrennt, so daß die elastischen Elemente F in den konkaven bzw. ausgesparten Abschnitten Wb der zurückspringenden Abschnitte W1d und W2d enthalten sind, aber nicht in den Spitzenabschnitten Wf der vorspringenden Abschnitte W1u und W2u enthalten sind. Mit anderen Worten, die elastischen Elemente F werden so abgeschnitten, daß, wenn ein tragbarer bzw. anziehbarer Artikel hergestellt wird, wie in 3B gezeigt, sich der absorbierende Körper C und die elastischen Beinelemente F überhaupt nicht überlappen oder nur geringfügig in den Endabschnitten des absorbierenden Körpers C in der Breitenrichtung überlappen.
  • In der ersten und zweiten Wellenform α und β von 1B müssen die scheitelseitigen Amplituden α1 und β1 nicht gleich den konkaven Amplituden bzw. Wellentälern α2 und β2 sein. Es ist nur erforderlich, daß die ersten Amplituden α1 und α2 der ersten Wellenform α größer sind als die zweiten Amplituden β1 und β2 der zweiten Wellenform β und die erste Wellenform α und die zweite Wellenform β synchron miteinander sind.
  • Wie in 1C gezeigt, kann der Abstand zwischen den separaten Bahnen W1 und W2 vergrößert werden, indem der Abstand d1 zwischen dem Seitenkantenabschnitt W1s (W2s) der einen separaten Bahn W1 (W2) und dem Seitenkantenabschnitt W2s (W1s) der anderen separaten Bahn W2 (W1) vergrößert wird. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den separaten Bahnen W1 und W2 so vergrößert werden, daß sie sich später teilweise überlappen, wie in 2A gezeigt.
  • Schritt der Phasenverschiebung
  • Dann werden die Phase der ersten separaten Bahn W1 und die der zweiten separaten Bahn W2 in Transportrichtung X zueinander verschoben, so daß der erste vorspringende Abschnitt W1u und der zweite vorspringende Abschnitt W2u einander gegenüberliegen, wie in 2A gezeigt. Insbesondere wird die Phase der einen separaten Bahn W1 (W2) in Transportrichtung X um eine halbe Wellenlänge λ/2 bezüglich derjenigen der anderen separaten Bahn W2 (W1) verschoben. Dann werden die separaten Bahnen W1 und W2 transportiert, wobei sich ihre vorspringenden Abschnitte W1u und W2u gegenüberliegen und sich ihre zurückspringenden Abschnitte W1d und W2d gegenüberliegen. Als Ergebnis einer solchen Phasenänderung werden die separaten Bahnen W1 und W2 so transportiert, daß sie bezüglich der Transportrichtung X im Allgemeinen in einer Liniensymmetrie zueinander sind, wobei die separaten Bahnen W1 und W2 die Beinausschnitte Lh bilden.
  • Das Verfahren zum Verschieben der Phase der separaten Bahnen W1 und W2 kann ein Verfahren sein, in welchem eine separate Bahn W1 (W2) über eine Leerrolle läuft, wodurch die separate Bahn W1 (W2) bezüglich der anderen separaten Bahn W2 (W1) verzögert wird.
  • Dann wird, wie in 2B gezeigt, der Kernabschnitt C an den separaten Bahnen W1 und W2 angeordnet, woraufhin die separaten Bahnen W1 und W2 stromabwärts transportiert werden, um entlang der Schnittlinie Ch in einzelne Höschen geschnitten zu werden. Ein Falten kann vor dem Schneiden durchgeführt werden, so daß die separaten Bahnen W1 und W2 aufeinander gelegt werden.
  • 3A, 3B und 3C zeigen ein Beispiel eines mit dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellten tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikels.
  • Wie in 3B und 3C gezeigt, sind die separaten Bahnen W1 und W2 so angeordnet, daß sich die Spitzenabschnitte Wf ihrer vorspringenden Abschnitte W1u und W2u teilweise überlappen.
  • Der tragbare Artikel kann verschiedenen Prozessen unterworfen werden. Beispielsweise können mehrere elastischen Elemente Fw, die von den elastischen Beinelementen F abweichen, in dem Taillenabschnitt, dem Hüftabschnitt usw. der separaten Bahnen W1 und W2 angeordnet werden, wie in 3A und 3C gezeigt. Eine Deckschicht Sc, eine obere Schicht St usw. können bereitgestellt werden. Die separaten Bahnen W1 und W2 können so zurückgefaltet werden, daß ihre Seitenkantenabschnitte W1s und W2s auf entgegengesetzte Endabschnitte des Kernabschnitts C gelegt werden.
  • Die separaten Bahnen W1 und W2 können so angeordnet werden, daß keine Überlappung zwischen ihnen ist, wie in 4A, 4B und 4C gezeigt. Eine solche Anordnung der separaten Bahnen W1 und W2 kann dadurch erreicht werden, daß in dem oben beschriebenen Abstandsvergrößerungsschritt der Abstand d1 (1C) zwischen dem Seitenkantenabschnitt der einen separaten Bahn und dem Seitenkantenabschnitt der anderen separaten Schicht vergrößert wird. Der Kernabschnitt C wird so angeordnet, daß seine Endabschnitte an zwei separaten Bahnen W1 und W2 sind.
  • Die Wellenformen α und β können jeweils eine derartige Wellenform haben, daß benachbarte vorspringende und zurückspringende Abschnitte innerhalb einer Wellenlänge asymmetrisch zueinander sind. Insbesondere können die Wellenformen α und β derart sein, daß ein vorspringender Abschnitt, der der hintere Abschnitt werden soll, eine größer Breite hat, und ein vorspringender Abschnitt, der der vordere Abschnitt werden soll, eine kleinere Breite hat. Dann ist der Bereich des hinteren Abschnitts, der das Gesäß bedecken wird, vergrößert, was dem Träger ein Gefühl von Sicherheit gibt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich auf die Herstellung eines tragbaren bzw. anziehbaren (Hygiene-)Artikels, der einen absorbierenden Körper aufweist, anwenden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels, der einen ersten Rumpfabschnitt, der einen Teil eines Rumpfs eines Trägers bedeckt, einen zweiten Rumpfabschnitt, der einen anderen Teil des Rumpfs des Trägers bedeckt, und einen Mittel- bzw. Kernabschnitt, der einen Schritt des Trägers bedeckt, aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Transportieren eines streifenförmigen Gewebes, das in eine Transportrichtung kontinuierlich ist und einen ersten Seitenkantenabschnitt und einen zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist; Anordnen eines elastisches Beinelements an dem transportierten Gewebe entlang einer ersten Wellenform, wobei die erste Wellenform kontinuierlich in eine Längsrichtung des Gewebes ist und eine vorgegebene Wellenlänge und eine vorgegebene erste Amplitude hat, wodurch eine Verbundmaterialbahn erzeugt wird; Schneiden der transportierten Verbundmaterialbahn entlang einer Schnittlinie, die eine in Längsrichtung der Verbundmaterialbahn kontinuierliche zweite Wellenform hat, welche eine Wellenlänge gleich der vorgegebenen Wellenlänge hat und welche eine zweite Amplitude hat, die kleiner als die erste Amplitude ist, und welche synchron mit der ersten Wellenform ist, wodurch die Verbundmaterialbahn in eine erste separate Bahn, die den ersten Seitenkantenabschnitt aufweist und erste zurückspringende Abschnitte und erste vorspringende Abschnitte hat, die entlang der Schnittlinie miteinander abwechseln, und in eine zweite separate Bahn, die den zweiten Seitenkantenabschnitt aufweist und zweite vorspringende Abschnitte und zweite zurückspringende Abschnitte hat, die entlang der Schnittlinie miteinander abwechseln, getrennt wird, und Abschneiden der elastischen Elemente; Verschieben einer Phase der ersten separaten Bahn und einer Phase der zweiten separaten Bahn zueinander in einer Transportrichtung, so daß der erste vorspringende Abschnitt und der zweite vorspringende Abschnitt einander gegenüberliegen; und Anordnen des Kernabschnitts, um so zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt und dem zweiten vorspringenden Abschnitt eine Brücke zu bilden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt eines relativen Bewegens der zwei separaten Bahnen in eine zur Längsrichtung senkrechte Breitenrichtung, um so eine Breite zwischen dem ersten Seitenkantenabschnitt und dem zweiten Seitenkantenabschnitt zu vergrößern.
  3. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels nach Anspruch 2, wobei die relative Bewegung und der Phasenverschiebungsschritt so durchgeführt werden, daß sich ein Teil des ersten vorspringenden Abschnitts und ein Teil des zweiten vorspringenden Abschnitts überlappen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels nach Anspruch 2, wobei die relative Bewegung und der Phasenverschiebungsschritt so durchgeführt werden, daß sich der erste vorspringende Abschnitt und der zweite vorspringende Abschnitt nicht überlappen.
DE112006003366.2T 2005-12-16 2006-12-05 Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels Expired - Fee Related DE112006003366B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005363481 2005-12-16
JP2005-363481 2005-12-16
PCT/JP2006/324234 WO2007069496A1 (ja) 2005-12-16 2006-12-05 着用物品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003366T5 DE112006003366T5 (de) 2008-10-16
DE112006003366B4 true DE112006003366B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=38162806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003366.2T Expired - Fee Related DE112006003366B4 (de) 2005-12-16 2006-12-05 Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7820004B2 (de)
JP (1) JP4885878B2 (de)
CN (1) CN101316566B (de)
DE (1) DE112006003366B4 (de)
WO (1) WO2007069496A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006024A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Oji Nepia Kk パンツ型使い捨ておむつの製造方法、及びパンツ型使い捨ておむつ
DE102007063209A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzartikeln in Höschenform
JP5142331B2 (ja) * 2008-12-02 2013-02-13 王子ネピア株式会社 ウエストベルトの製造方法及び使い捨ておむつの製造方法
JP5202282B2 (ja) * 2008-12-19 2013-06-05 株式会社リブドゥコーポレーション シートの製造方法
JP5515294B2 (ja) * 2009-01-16 2014-06-11 王子ホールディングス株式会社 ウエストベルトの製造方法及び使い捨ておむつの製造方法
JP5453827B2 (ja) * 2009-02-09 2014-03-26 王子ホールディングス株式会社 ウエストベルトの製造方法及び使い捨ておむつの製造方法
JP5243306B2 (ja) * 2009-03-02 2013-07-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置及び吸収性物品の製造方法
JP5409897B2 (ja) * 2009-04-30 2014-02-05 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 弾性ウェブを提供する方法
CN106456386B (zh) * 2014-06-26 2019-10-15 株式会社瑞光 一次性穿着物品的制造方法
JP2017159011A (ja) * 2015-12-31 2017-09-14 エスジェイ サークル スンディリアン ブルハドSj Circle Sdn. Bhd. おむつ
CN109091302B (zh) * 2018-07-05 2021-12-17 泉州市嘉华卫生用品有限公司 一种拉拉裤片材裁切缝合工艺
CN109758300B (zh) * 2018-12-21 2022-03-08 黄山富田精工智造股份有限公司 一次性吸收物品制造方法
CN109893344A (zh) * 2019-03-26 2019-06-18 广州市兴世机械制造有限公司 一种拉拉裤的切割装置、加工系统及加工方法
EP3977970B1 (de) * 2019-05-31 2023-10-11 Zuiko Corporation Herstellungsverfahren für wearable-artikel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002306534A (ja) 2001-04-12 2002-10-22 Uni Charm Corp 使い捨てのパンツ型おむつ
JP2003102777A (ja) 2001-09-28 2003-04-08 Zuiko Corp オムツの製造方法
JP2004229978A (ja) 2003-01-31 2004-08-19 Zuiko Corp 使い捨て着用物品の製造方法
WO2005013871A1 (ja) 2003-08-06 2005-02-17 Zuiko Corporation 使い捨て着用物品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0744944B2 (ja) * 1988-12-17 1995-05-17 株式会社瑞光 使い捨ておむつおよびその製造方法
JPH03286761A (ja) * 1990-04-03 1991-12-17 Kao Corp 吸収性物品の製造方法
JP3317836B2 (ja) * 1996-02-28 2002-08-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品およびその構成部材の製造方法およびそれにより製造された使い捨て着用物品
US7837665B2 (en) * 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
CN100333705C (zh) * 2002-12-18 2007-08-29 株式会社瑞光 一次性穿着物的制造方法
US7264686B2 (en) * 2003-12-12 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a waist band on an absorbent article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002306534A (ja) 2001-04-12 2002-10-22 Uni Charm Corp 使い捨てのパンツ型おむつ
JP2003102777A (ja) 2001-09-28 2003-04-08 Zuiko Corp オムツの製造方法
JP2004229978A (ja) 2003-01-31 2004-08-19 Zuiko Corp 使い捨て着用物品の製造方法
WO2005013871A1 (ja) 2003-08-06 2005-02-17 Zuiko Corporation 使い捨て着用物品

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007069496A1 (ja) 2007-06-21
US20090165941A1 (en) 2009-07-02
CN101316566A (zh) 2008-12-03
CN101316566B (zh) 2011-08-03
JPWO2007069496A1 (ja) 2009-05-21
US7820004B2 (en) 2010-10-26
JP4885878B2 (ja) 2012-02-29
DE112006003366T5 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003366B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels
EP0264952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE112006001715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel
DE60214464T2 (de) Höschenartige Einwegwindel
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
DE60214263T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Wegwerf-Windelhöschen
DE60018133T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0268858B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE60219001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
EP2146675B1 (de) Verfahren zur herstellung einer windel
DE112005003155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegwerftrageartikels
DE112010000816T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegwerftrageartikels
DE102006050971A1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel
EP0510715A1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
EP0405575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
EP0566150A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
DE19983320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Erzeugnisses ohne Materialabfall
DE112007001406T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels
DE112009001955T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Höschenwindel
DE2122897A1 (de) Hosenartiges Bekleidungsstück
DE19732551C2 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen, insbesondere zu Trainingszwecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010003030T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einweg-Verbrauchsartikels
WO2007006474A2 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee