DE112006003269T5 - System zur Steuerung einer Leistungsausgabe - Google Patents

System zur Steuerung einer Leistungsausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE112006003269T5
DE112006003269T5 DE112006003269T DE112006003269T DE112006003269T5 DE 112006003269 T5 DE112006003269 T5 DE 112006003269T5 DE 112006003269 T DE112006003269 T DE 112006003269T DE 112006003269 T DE112006003269 T DE 112006003269T DE 112006003269 T5 DE112006003269 T5 DE 112006003269T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
pressurized fluid
transmission
source
hydraulic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003269T
Other languages
English (en)
Inventor
Hongliu Dunlap Du
Tony L. Peoria Marcott
Saurabh Dunlap Pandey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006003269T5 publication Critical patent/DE112006003269T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

System zur Steuerung einer Leistungsausgabe, das Folgendes aufweist:
eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (16), die konfiguriert ist, um ein erstes Drehmoment auszugeben;
eine Quelle (14) für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die konfiguriert ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu liefern; und
eine Steuervorrichtung (104), die konfiguriert ist, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion des ersten Drehmomentes, eines vorbestimmten Drehmomentes und Veränderungen des ersten Drehmomentes zu steuern, die durch eine Last (50) verursacht werden, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein System zur Steuerung einer Leistungsausgabe und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Drehmoment- und/oder Drehzahlausgabe.
  • Hintergrund
  • Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Dozer, Lader, Bagger, Motorgrader, Kipplastwägen und andere Arten von Maschinen weisen typischerweise ein Leistungsübertragungssystem auf, um Leistung, beispielsweise Drehmoment und Drehzahl, die von einer Leistungsquelle erzeugt wird, zu einer oder mehreren damit verbundenen Lasten zu übertragen, beispielsweise zu einer oder mehreren Komponenten der Arbeitsmaschine. Solche Leistungsübertragungssysteme weisen oft ein Getriebe bzw. eine Übertragung mit fester Übersetzung auf, die betriebsmäßig mit einer Leistungsquelle verbunden ist und konfiguriert ist, um Leistung in ein oder mehrere erwünschte Leistungsverhältnisse, beispielsweise eine oder mehrere erwünschte Drehmoment- und Drehzahlübersetzungen, umzuwandeln, um eine angeschlossene bzw. damit verbundene Last zu bearbeiten. Getriebe mit fester Übersetzung weisen typischerweise eine oder mehrere getrennte Getriebeübersetzungen auf, durch die die von der Leistungsquelle erzeugte Leistung umgewandelt wird, um die Last in stufenartiger Weise anzutreiben, was einen manuell oder automatisch gesteuerten Gangschaltvorgang erfordert, um unterschiedliche Getriebeübersetzungen auszuwählen, wenn sich die Last verändert. Ein Nachteil bei einem solchen Getriebesystem ist die Unfähigkeit, Drehmoment und/oder Drehzahl mit anderen Verhältnissen bzw. Übersetzungen auszugeben als den getrennten Getriebeübersetzungen.
  • Ein verbessertes Leistungsübertragungssystem kann zwei Getriebe aufweisen, die betriebsmäßig mit einer einzigen Leistungsquelle verbunden sind. Eines der zwei Getriebe ist typischerweise ein Getriebe mit fester Übersetzung, und das andere der beiden ist typischerweise ein Getriebe mit variabler Übersetzung, welches parallel zu dem Getriebe mit fester Übersetzung angeschlossenen ist. Die Leistungsausgabe des Getriebes mit variabler Übersetzung kann eingestellt werden, um selektiv die getrennten Leistungsübersetzungen des Getriebes mit festem Gang zu ergänzen, um eine kontinuierlich variable Ausgabe der Drehmoment- und Drehzahlübersetzungen vorzusehen. Ein solches Leistungsübertragungssystem wird im Allgemeinen als "stufenloses" Getriebe bezeichnet. Ein stufenloses Getriebe weist oft ein hydromechanisches Getriebe mit einer Pumpe mit variabler Ausgabe auf, welches treibend mit einem Hydraulikmotor verbunden ist, der betriebsmäßig mit einem Getriebe mit fester Übersetzung verbunden ist. Als solches beeinflussen Variationen der Pumpenausgabe Variationen der Leistungsausgabe aus dem Hydraulikmotor, der mit den getrennten Leistungsübersetzungen des Getriebes mit fester Übersetzung kombiniert ist, um eine kontinuierlich variable Ausgabe von Drehmoment- und Drehzahlübersetzungen vorzusehen.
  • Das US-Patent Nr. 4,261,229 ("das '229-Patent), das an Mizuno u. a. erteilt wurde, offenbart ein Drehzahlübersetzungssteuersystem, welches einen Motor aufweist, der betriebsmäßig mit einem hydromechanischen Getriebe mit einer Pumpe, einem Motor und einer Vielzahl von Getriebeübersetzungen verbunden ist, das von einer Steuervorrichtung als eine Funktion einer erwünschten Motorausgabe und einer tatsächlichen Motorausgabe gesteuert wird. Insbesondere erzeugt die Steuervorrichtung des '229-Patentes ein Steuersignal gemäß einer Abweichung, die durch einen Vergleich der erwünschten Motorausgabe und der tatsächlichen Motorausgabe eingerichtet bzw. bestimmt wird. Das Steuersignal ist konfiguriert, um eine Betätigungsvorrichtung anzutreiben, die betriebsmäßig eine Verdrängung der Pumpe verändert und wiederum eine Drehzahlübersetzung des hydromechanischen Getriebes verändert.
  • Obwohl das System des '229-Patentes eine Drehzahlübersetzungssteuerung vorsehen kann, könnte es sich nicht adäquat auf veränderliche Lasten einstellen, die betriebsmäßig mit dem hydromechanischen Getriebe verbunden sind. Weil Arbeitsmaschinen signifikanten und/oder schnellen Veränderungen der Belastung ausgesetzt sein können, beispielsweise sich veränderndes Gelände, über welches eine Arbeitsmaschine fahren kann, oder sich verändernde Bodencharakteristiken, durch die sich ein Arbeitswerkzeug bewegt, könnte das System des '229-Patentes nicht adäquat die Drehzahlübersetzung basierend auf einer erwünschten und einer tatsächlichen Motorausgabe einstellen. Auch könnte das System des '229-Patentes nicht adäquat ein erwünschtes Drehmoment und/oder eine Drehzahlausgabe aus dem hydromechanischen Getriebe beibehalten, wenn eine betriebsmäßig angeschlossene bzw. bearbeitete Last die Größe verändert, beispielsweise könnte das System des '229-Patentes nicht adäquat eine Drehzahlausgabe variieren, um eine erwünschte Drehmomentausgabe beizubehalten, und es kann nicht eine Drehmomentausgabe variieren, um eine erwünschte Drehzahlausgabe beizubehalten. Weiterhin kann das '229-Patent ein komplexes Steuersystem und eine Vorrichtung erfordern, um Veränderungen der Drehzahlübersetzung zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein System zur Steuerung einer Leistungsausgabe gerichtet. Das System weist auch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung auf, die konfiguriert ist, um ein erstes Drehmoment ausgeben, und eine Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die konfiguriert ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu liefern. Das System weist weiter eine Steuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion des ersten Drehmomentes, eines vorbestimmten Drehmomentes und Veränderungen des ersten Drehmomentes zu steuern, die durch eine Last verursacht werden, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur Steuerung einer Leistungsausgabe gerichtet. Das Verfahren weist auf, einen ersten Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu liefern und ein erstes Drehmoment zu erzeugen. Das erste Drehmoment verändert sich selektiv als eine Funktion einer Last, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Das Verfahren weist auch auf, selektiv den ersten Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion eines erwünschten Drehmomentes und des ersten Drehmomentes zu steuern.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Getriebesystem gerichtet. Das Getriebe weist eine Leistungsquelle auf, die konfiguriert ist, um ein Drehmoment und eine Drehzahl zu erzeugen. Das Getriebe weist auch eine erste Getriebe- bzw. Übertragungsvorrichtung auf, die betriebsmäßig mit der Leistungsquelle verbunden ist und konfiguriert ist, um eine erste Leistungsausgabe an eine Last auszugeben. Das Getriebe weist auch eine zweite Getriebe- bzw. Übertragungsvorrichtung auf, die betriebsmäßig mit der Leistungsquelle und dem ersten Getriebe verbunden ist. Das zweite Getriebe ist konfiguriert, um eine zweite Leistungsausgabe an das erste Getriebe auszugeben. Das Getriebe weist weiter eine Steuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um die zweite Leistungsausgabe als eine Funktion einer erwünschten ersten Leistungsausgabe und der Last zu variieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften Getriebesystems gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 10 zur Steuerung einer Leistungsausgabe. Das System 10 kann konfiguriert sein, um eine Leistung zu erzeugen und an eine Last 50 auszugeben. Das System 10 kann eine Leistungsquelle 12, eine Hydraulikquelle 14, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 und ein Getriebe 18 aufweisen. Das System 10 kann auch eine Betätigungsvorrichtung 20, ein Ventil 32 und ein Steuersystem 100 aufweisen, welches konfiguriert ist, um den Betrieb der Hydraulikquelle 14 zu steuern und als eine Folge eine Leistungsausgabe des Getriebes 18 zu beeinflussen. Insbesondere kann die Leistungsquelle 12 betriebsmäßig mit der Hydraulikquelle 14 und mit dem Getriebe 18 parallel verbunden sein, und die Hydraulikquelle 14 kann betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 und mit dem Getriebe 18 in Reihe verbunden sein. Als solches kann die Leistungsquelle 12 betriebsmäßig mit dem Getriebe 18 in zwei parallelen Pfaden verbunden sein. Das Getriebe 18 kann darauf folgend mit der Last 50 verbunden sein, um Leistung dorthin zu liefern. Es wird in Betracht gezogen, dass die Last 50 irgendeine variable oder konstante Last aufweisen kann, die von dem Getriebe 18 angetrieben werden soll, wie beispielsweise eine oder mehrere Traktions- bzw. Vortriebsvorrichtungen, ein oder mehrere Arbeitswerkzeuge und/oder ein oder mehrere Rahmenglieder einer Arbeitsmaschine. Es wird auch in Betracht gezogen, dass sich verändernde äußere Bedingungen die Art und/oder die Größe der Last 50 beeinflussen können. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass die Last 50 eine Vielzahl von Lasten aufweisen kann.
  • Die Leistungsquelle 12 kann einen Motor aufweisen, wie beispielsweise einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen mit gasförmigem Brennstoff angetriebenen Motor oder irgendeinen anderen in der Technik bekannten Motor. Die Leistungsquelle 12 kann konfiguriert sein, um Leistung, beispielsweise Drehmoment und Drehzahl, zur Hydraulikquelle 14 zum Ausgangsgetriebe 18 und/oder zu zusätzlichen Komponenten des Systems 10 zu liefern. Es wird in Betracht gezogen, dass die Leistungsquelle 12 alternativ eine andere Leistungsquelle aufweisen kann, wie beispielsweise eine Brennstoffzelle, eine Leistungsspeichervorrichtung, ein elektrischer oder hydraulischer Motor und/oder eine andere Leistungsquelle, die in der Technik bekannt ist. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Leistungsquelle 12 betriebsmäßig mit dem Getriebe 18 und/oder der Hydraulikquelle 14 in irgendeiner in der Technik bekannten geeigneten Weise verbunden sein kann, wie beispielsweise durch Zahnräder, durch eine Gegenwelle und/oder einen Riemen.
  • Die Hydraulikquelle 14 kann konfiguriert sein, um eine variable Ausgabe von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu erzeugen und kann eine Taumelplattenpum pe und/oder irgendeine andere Bauart einer Pumpe mit variabler Verdrängung aufweisen. Die Hydraulikquelle 14 kann strömungsmittelmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 über erste und zweite Durchlässe 15a, 15b verbunden sein, um dadurch den Betrieb der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zu beeinflussen. Insbesondere können die ersten und zweiten Durchlässe 15a, 15b eine Ausgabe eines Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel aus der Hydraulikquelle 14 zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 übermitteln und kann einen Eingangsfluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zur Hydraulikquelle 14 leiten. Als solches kann die Hydraulikquelle 14 einen Zirkulationsfluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel einrichten und als eine Folge eine Druckdifferenz zwischen den ersten und zweiten Durchlässen 15a, 15b. Es wird in Betracht gezogen, dass die Hydraulikquelle 14 unter Druck gesetztes Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 mit variierenden Flussraten liefern kann, beispielsweise durch Variieren eines Winkels einer Taumelplatte. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Hydraulikquelle 14 selektiv einen Ausgangsfluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 über irgendeinen der ersten oder zweiten Durchlässe 15a, 15b liefern kann, und zwar beispielsweise abhängig von einem Winkel einer Taumelplatte.
  • Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 kann einen Hydraulikmotor mit fester Verdrängung aufweisen und kann strömungsmittelmäßig mit der Hydraulikquelle 14 über erste und zweite Durchlässe 15a, 15b verbunden sein. Insbesondere kann die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 konfiguriert sein, um eine Druckdifferenz, die von der Hydraulikquelle 14 eingerichtet wird, in eine Leistungsausgabe umzuwandeln, und zwar beispielsweise über eine Vielzahl von Pumpkammern, einen Propeller und/oder eine andere geeignete in der Technik bekannte Vorrichtung. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 kann betriebsmäßig mit dem Getriebe 18 verbunden sein, um dadurch eine Leistung an das Getriebe 18 zu liefern, um dadurch den Betrieb des Getriebes 18 zu beeinflussen. Es wird in Betracht gezogen, dass die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 mit dem Getriebe 18 in irgendeiner in der Technik bekannten Weise verbunden sein kann, beispielsweise durch Zahnräder bzw. eine Verzahnung, eine Gegenwelle und/oder einen Riemen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 alternativ einen Motor mit variabler Verdrängung aufweisen kann.
  • Das Getriebe 18 kann irgendein herkömmliches Getriebe aufweisen, wie beispielsweise ein Planetengetriebesystem mit einer oder mehreren Getriebeübersetzungen, die konfiguriert sind, um Leistungseingaben aufzunehmen und Leistungsausgaben an die Last 50 zu liefern. Insbesondere kann das Getriebe 18 konfiguriert sein, um eine erste Leistungseingabe von der Leistungsquelle 12 und eine zweite Leistungseingabe von der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 aufzunehmen, die ersten und zweiten Leistungseingaben zu kombinieren und eine gemeinsame Leistungsausgabe zur Last 50 zu liefern. Es wird in Betracht gezogen, dass die ersten und zweiten Leistungseingaben unterschiedliche Drehmomente und/oder Drehzahlen haben können. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die ersten und zweiten Leistungseingaben abhängig von den Betriebsbedingungen des Systems 10 variieren können, und als solches kann das Getriebe 18 variable Ausgangsdrehmomente und/oder Drehzahlen an die Last 50 als eine Funktion der variierenden ersten und zweiten Leistungseingaben liefern. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass eine Leistungsausgabe des Getriebes 18 und der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 von unterschiedlichen und/oder sich verändernden Lasten variieren kann, wie es in der Technik üblich ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 20 kann konfiguriert sein, um die Menge der Flussausgabe aus der Hydraulikquelle 14 zu variieren. Insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung 20 einen Zylinder 22 und einen Kolben 24 aufweisen, der den Zylinder 22 in erste und zweite Kammern 26, 28 trennt. Der Kolben 24 kann relativ zum Zylinder 22 ansprechend auf eine Unausgeglichenheit der Kräfte bewegbar sein, die auf gegenüberliegende Seiten des Kolbens 24 wirken, wie in der Technik üblich ist. Eine Unausgeglichenheit der Kräfte kann durch Verbinden von unter Druck gesetztem Strömungsmittel mit einem vergleichsweise höheren Druck mit einer der ersten und zweiten Kammern 26, 28 und durch Verbinden eines unter Druck gesetzten Strömungsmittels mit einem vergleichsweise niedrigeren Druck mit der anderen der ersten und zweiten Kammern 26, 28 verursacht werden. Eine Bewegung des Kolbens 24 relativ zum Zylinder 22 kann eine Ausfahrbewegung oder Rückzugsbewegung der Betätigungsvorrichtung 20 bewirken, was die Flussausgabe der Hydraulikquelle 14 beeinflussen kann. Beispielsweise kann der Kolben 24 betriebsmäßig mit einer Taumelplatte der Hydraulikquelle 14 verbunden sein, und eine Bewegung des Kolbens 24 kann den Winkel der Taumelplatte verändern, um dadurch den Ausgabefluss der Hydraulikquelle 14 zu verändern. Es wird in Betracht gezogen, dass der Zylinder 20 betriebsmäßig mit einem vergleichsweise festen Glied bezüglich der Hydraulikquelle 14 verbunden sein kann. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Zylinder 20 alternativ betriebsmäßig mit der Hydraulikquelle 14 verbunden sein kann, und dass der Kolben 24 betriebsmäßig mit einem vergleichsweise festgelegten Glied bezüglich der Hydraulikquelle 14 verbunden sein kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung 20 kann auch erste und zweite Federn 30a, 30b aufweisen, die jeweils konfiguriert sind, um den Kolben 24 in entgegengesetzte Richtungen bezüglich des Zylinders 22 vorzuspannen. Insbesondere können die ersten und zweiten Federn 30a, 30b konfiguriert sein, um den Kolben 24 zu einer neutralen Position hin vorzuspannen, beispielsweise zu einer Position hin, in der die Hydraulikquelle 14 keinen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel erzeugen kann. Es wird in Betracht gezogen, dass eine oder beide der ersten und zweiten Federn 30a, 30b weggelassen werden kann, falls erwünscht.
  • Das Ventil 32 kann konfiguriert sein, um selektiv unter Druck gesetztes Strömungsmittel zu den ersten und zweiten Kammern 26, 28 zu liefern, um dadurch die Bewegung des Kolbens 24 relativ zum Zylinder 22 zu beeinflussen. Insbesondere kann das Ventil 32 konfiguriert sein, um selektiv strömungsmittelmäßig eine Hochdruckquelle 34 mit einer der ersten und zweiten Kammern 26, 28 zu verbinden und selektiv strömungsmittelmäßig eine Niederdruckquelle 36 mit der anderen der ersten und zweiten Kammern 26, 28 zu verbinden. Als solches kann das Ventil 32 eine Druckdifferenz am Kolben 24 einrichten. Das Ventil 32 kann einen proportionalen federvorgespannten Ventilmechanismus aufweisen, der elektromagnetbetätigt sein kann und konfiguriert sein kann, um sich zwischen verschiedenen Positionen zu bewegen, um selektiv eine proportionale Bewegung des Kolbens 24 zu beeinflussen. Beispielsweise kann das Ventil 32 eine erste Position aufweisen, in der unter Druck gesetztes Strömungsmittel im Wesentlichen dagegen abgeblockt wird, zu der Betätigungsvorrichtung 20 hin oder weg von dieser zu fließen. Das Ventil 32 kann proportional zu einer zweiten Position bewegbar sein (als am weitesten links liegende Ventilposition in 1 veranschaulicht), die einen gesteigerten Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der Hochdruckquelle 34 zur ersten Kammer 26 gestattet und einen zunehmenden Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der zweiten Kammer 28 zur Niederdruckquelle 36 gestattet. Das Ventil 32 kann auch zu einer dritten Position hin bewegbar sein (als die am weitesten rechts liegende Ventilposition in 1 veranschaulicht), die einen zunehmenden Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der Hochdruckquelle 34 zur zweiten Kammer 28 hin gestattet, und die einen zunehmenden Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel aus der ersten Kammer 26 zur Niederdruckquelle 36 hin gestattet. Es wird in Betracht gezogen, dass das Ventil 32 den Fluss des unter Druck gesetzten Strömungsmittels zu den ersten und zweiten Kammern 26, 28 hin und/oder weg davon um einen geeigneten Anteil variieren kann, wie beispielsweise linear und/oder nicht linear.
  • Die Hochdruckquelle 34 kann irgendeine Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel aufweisen, wie beispielsweise eine Pumpe oder einen Akkumulator. Die Niederdruckquelle 36 kann irgendeine Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel aufweisen, wie beispielsweise einen Tank oder ein Reservoir. Es wird in Betracht gezogen, dass die Hochdruckquelle 34 unter Druck gesetztes Strömungsmittel mit irgendeinem höheren Druck als einem Druck des unter Druck gesetzten Strömungsmittels aufweisen kann, das in der Niederdruckquelle 36 vorgesehen ist. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das unter Druck gesetzte Strömungsmittel irgendein in der Technik bekanntes Arbeitsströmungsmittel sein kann, wie beispielsweise Schmierströmungsmittel, Getriebeströmungsmittel, ein extra dafür vorgesehenes Strömungsmittel und/oder ein gemeinsam verwendetes Strömungsmittel.
  • Das Steuersystem 100 kann konfiguriert sein, um die Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zu beeinflussen. Insbesondere kann das Steuersystem 100 eine Bedienerschnittstellenvorrichtung 102, eine Steuervorrichtung 104 und Sensoren 106, 108, 110 aufweisen. Die Bedienerschnittstellenvorrichtung 102 kann irgendeine bekannte Vorrichtung aufweisen, die konfiguriert ist, um Eingangsgrößen von einem Bediener zur Steuervorrichtung 104 zu liefern, wie beispielsweise ein Pedal, ein Joystick bzw. Steuerhebel und/oder ein Hebel. Beispielsweise kann die Bedienerschnittstellenvorrichtung 102 eine Drosselsteuerung bzw. Gaspedalsteuerung aufweisen, die konfiguriert ist, um ein Signal zu liefern, welches eine Leistungsausgabe anzeigt, die an die Last 50 geliefert werden soll. Die Sensoren 106, 108 können irgendeinen bekannten Sensor aufweisen, der konfiguriert ist, um ein Signal, welches einen Druck eines unter Druck gesetzten Strömungsmittels anzeigt, an die Steuervorrichtung 104 zu übertragen, wie beispielsweise einen Druckwandler. Insbesondere können die Sensoren 106, 108 jeweils konfiguriert sein, um ein Signal zu liefern, welches einen Druck von unter Druck gesetztem Strömungsmittel in den ersten und zweiten Durchlässen 15a, 15b anzeigt. Der Sensor 110 kann irgendeinen bekannten Sensor aufweisen, der konfiguriert ist, um ein Signal zu liefern, welches die Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 anzeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass der Sensor 110 zwei Sensoren aufweisen kann, wobei einer davon konfiguriert sein kann, um ein Signal zu übertragen, welches eine Drehzahl der Leistungsausgabe anzeigt, beispielsweise einen Hall-Effekt-Sensor, und wobei der andere davon konfiguriert sein kann, um ein Signal zu liefern, welches das Drehmoment der Leistungsausgabe anzeigt, beispielsweise einen Dreh- oder Reaktionsdrehmomentsensor.
  • Die Steuervorrichtung 104 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren, einen Speicher, eine Datenspeichervorrichtung, einen Kommunikationshub bzw. Kommunikationsverteiler und/oder andere Komponenten aufweisen, die in der Technik bekannt sind. Es wird in Betracht gezogen, dass die Steuervorrichtung 104 weiter konfiguriert sein kann, um zusätzliche (nicht gezeigte) Eingangsgrößen aufzunehmen, die verschiedene Betriebsparameter des Systems 10 anzeigen und/oder zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Temperatursensoren, Positionssensoren und/oder irgendwelche anderen in der Technik bekannten Parameter. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Steuervorrichtung 104 mit Parametern und/oder Konstanten vorprogrammiert sein kann, die das System 10 anzeigen und/oder sich auf dieses beziehen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Steuervorrichtung 104 Signale über eine oder mehrere (nicht bezeichnete) Kommunikationsleitungen empfangen und liefern kann, wie es in der Technik üblich ist. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass die empfangenen und gelieferten Signale irgendein bekanntes Signalformat sein können, wie beispielsweise ein Strom- oder Spannungspegel.
  • Die Steuervorrichtung 104 kann konfiguriert sein, um die Betätigung des Ventils 32 zu steuern, um eine geeignete Druckdifferenz am Kolben 24 einzurichten, um eine erwünschte Ausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zu erreichen. Insbesondere kann die Steuervorrichtung 104 konfiguriert sein, um Eingangssignale von der Bedienerschnittstellenvorrichtung 102 und den Sensoren 106, 108, 110 aufzunehmen, und kann einen oder mehrere Algorithmen ausführen, um geeignete Ausgangssignale zu bestimmen, die konfiguriert sind, um das Ventil 32 zu steuern. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 104 eine Druckdifferenz am Kolben 24 bestimmen, und zwar als eine Funktion einer erwünschten Leistungsausgabe bzw. Soll-Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 und einer tatsächlichen Leistungsausgabe bzw. Ist-Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16. Die Steuervorrichtung 104 kann einen oder mehrere Algorithmen ausführen, die konfiguriert sind, um eine erwünschte Leistungsausgabe zu bestimmen, beispielsweise ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 als eine Funktion von Eingaben von der Bedienerschnittstellenvorrichtung 102, er kann eine Druckdifferenz am Kolben 24 bestimmen, um die erwünschte Leistungsausgabe zu erreichen und kann die erwünschte Leistungsausgabe mit einem Signal vergleichen, welches vom Sensor 110 empfangen wurde, welches die tatsächliche Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 anzeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass die Leistungsausgabe sich als eine Funktion der Veränderungen an der Last 50 verändern kann.
  • Die von der Steuervorrichtung 104 ausgeführten Algorithmen können konfiguriert sein, um Eingangsgrößen zu manipulieren, die von der Bedienerschnittstellenvor richtung 102 und den Sensoren 106, 108, 110 empfangen wurden. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 104 Algorithmen aufweisen, die konfiguriert sind, um einen oder mehrere variable und/oder nicht variable Betriebsparameter des Systems 10 in Beziehung zu setzen, wie beispielsweise die Fläche eines Kopfes des Kolbens 24, Federkonstanten der Federn 30a, 30b, eine Leckrate zwischen der ersten Kammer 26 und der zweiten Kammer 28, einen Strömungsquerschnitt des Ventils 32, einen Druck des unter Druck gesetzten Strömungsmittels in den Hoch- und Niederdruckquellen 34, 36, eine Verdrängung der Hydraulikquelle 14, eine Verdrängung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16, Koeffizienten des Ventils 32, die Signale, die von der Bedienerschnittstellenvorrichtung 102 und den Sensoren 106, 108, 110 empfangen wurden, eine Trägheit des Ventilelementes des Ventils 32, einen Taumelplattenwinkel und/oder irgendwelche anderen Betriebsparameter des Systems 10. Die Algorithmen können eine oder mehrere mathematische Beziehungen aufweisen, die konfiguriert sind, um einen Befehl zu bestimmen, der konfiguriert ist, um das Ventil 32 zu steuern, um eine geeignete Druckdifferenz am Kolben 24 einzurichten, um dadurch die Ausfahrbewegung und/oder die Rückzugsbewegung der Betätigungsvorrichtung 20 zu beeinflussen und somit die Ausgabe der Hydraulikquelle 14. Durch Steuerung der Hydraulikquelle 14 kann die Steuervorrichtung 104 konfiguriert sein, um eine Leistungsausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zu steuern, und entsprechend eine Leistungsausgabe des Getriebes 18 zu steuern. Als eine Folge kann die Steuervorrichtung 104 konfiguriert sein, um ein erwünschtes Drehmoment aufzunehmen, die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 zu steuern, um das erwünschte Drehmoment einzurichten, und das eingerichtete bzw. erzeugte Drehmoment mit dem erwünschten Drehmoment zu vergleichen und die Ausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 zu variieren, um das erwünschte Drehmoment als eine Funktion der Betriebsparameter des Systems 10 aufrechtzuerhalten. Es wird in Betracht gezogen, dass die Algorithmen eine oder mehrere Gleichungen, eine oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Karten bzw. Kennfelder, eine oder mehrere Nachschautabellen und/oder irgendeine andere mathematische Beziehung aufweisen können. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Algorithmen in einem Speicher gespeichert werden können und selektiv für die Steuervorrichtung 104 zugänglich sein können und von ihr ausführbar sein können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte System zur Steuerung der Leistungsausgabe kann auf irgendein Leistungsübertragungssystem anwendbar sein, bei dem eine Steuerung einer Drehmoment- und/oder Drehzahlausgabe erwünscht ist. Das offenbarte System kann konfiguriert sein, um eine Leistungsausgabe als eine Funktion von sich verändernden Belastungen zu steuern, die auf das System wirken. Der Betrieb des Systems 10 wird unten erklärt.
  • Mit Bezug auf 1 kann das System 10 durch die Steuervorrichtung 104 als eine Funktion von Bedienereingaben gesteuert werden, die über die Bedienerschnittstellenvorrichtung 102 übermittelt werden. Beispielsweise kann ein Bediener wünschen, dass das Getriebe 18 eine gegebene Leistung an die Last 50 ausgibt. Als solches kann die Leistungsquelle 12 gesteuert werden, um eine erste Leistungsausgabe an das Getriebe 18 und eine zweite Leistungsausgabe an die Hydraulikquelle 14 zu liefern. Die Hydraulikquelle 14 kann eine Zirkulation von unter Druck gesetztem Strömungsmittel in den ersten und zweiten Durchlässen 15a, 15b einrichten, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 zu betreiben. Beispielsweise kann die Hydraulikquelle 14 eine Zirkulation von unter Druck gesetztem Strömungsmittel abhängig von einem Winkel einer Taumelplatte einer Taumelplattepumpe einrichten bzw. erzeugen. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 kann eine dritte Leistungsausgabe an das Getriebe 18 als eine Funktion der Verdrängung der Hydraulikquelle 14 liefern. Das Getriebe 18 kann die ersten und dritten Leistungsausgaben kombinieren und die kombinierte Leistungsausgabe an die Last 50 liefern. Es wird in Betracht gezogen, dass Veränderungen der Verdrängung der Hydraulikquelle 14 Veränderungen der dritten Leistungsausgabe entsprechen können und als solches Veränderungen der Leistungsausgabe beeinflussen können, die von dem Getriebe 18 an die Last 50 geliefert werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die dritte Leistungsausgabe die erste Leistungsausgabe vergrößern und/oder verringern kann. Als solches kann die kombinierte Leistungsausgabe, die vom Getriebe 18 an die Last 50 geliefert wird, eine kontinu ierlich variable Leistungsausgabe als eine Funktion der ersten und dritten Leistungsausgaben aufweisen.
  • Die Steuervorrichtung 104 kann Signale von den Sensoren 106, 108, 110 aufnehmen und einen oder mehrere Algorithmen ausführen, um die erwünschte Leistungsausgabe des Getriebes 18 einzurichten bzw. zu erzeugen und/oder beizubehalten. Es sei bemerkt, dass die erwünschte Leistungsausgabe, eine Drehmoment- und Drehzahlkomponente aufweisen kann und eine Leistungsgrenze als eine Funktion von physischen Bedingungen von einer oder mehreren Komponenten des Systems 10 haben kann. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, eine Leistung aus der Leistungsquelle 12 auszugeben, um die Hydraulikquelle 14 und die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 in einer vorbestimmten Drehmoment- und Drehzahlhüllkurve zu betreiben, um die Möglichkeit zu verringern, einen Schaden an der Leistungsquelle 12 zu verursachen. Als solches kann die Steuervorrichtung 104 weiter konfiguriert sein, um die Leistungsquelle 12 zu steuern und entsprechend die Leistungseingabe in die Hydraulikquelle 14 begrenzen, beispielsweise durch Begrenzung der Leistung, die von der Leistungsquelle 12 übertragen wird. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Steuervorrichtung 104 in unterschiedlichen Betriebszuständen arbeiten kann, beispielsweise in einem ersten Betriebszustand, um eine erwünschte Drehmomentausgabe beizubehalten oder in einem zweiten Betriebszustand, um eine erwünschte Drehzahlausgabe beizubehalten.
  • Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 104 eine Drehmomentausgabe des Systems 10 als eine Funktion von Bedienereingangsgrößen bestimmen und kann eine entsprechende erwünschte Drehmomentausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 bestimmen. Die Steuervorrichtung kann die erwünschte Drehmomentausgabe bzw. Soll-Drehmomentausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 mit einer abgefühlten Drehmomentausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 vergleichen, wie diese vom Sensor 110 übermittelt wurde, und kann einen oder mehrere Algorithmen ausführen, um eine geeignete Druckdifferenz am Kolben 24 zu bestimmen, um eine geeignete Position des Kolbens 24 relativ zum Zylinder 22 einzurichten, um im Wesentlichen das er wünschte Ausgangsdrehmoment der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 und das abgefühlte Ausgangsdrehmoment der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 anzupassen.
  • Die Steuervorrichtung 104 kann kontinuierlich oder periodisch die Ausgabe und die erwünschten Drehmomente der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 überwachen und kann kontinuierlich oder periodisch geeignete Druckdifferenzen an dem Kolben 24 bestimmen. Als solches kann die Steuervorrichtung 104 die Betätigung des Ventils 32 beeinflussen und somit die Ausfahrbewegung und/oder Rückzugsbewegung der Betätigungsvorrichtung 20, um dadurch das Ausgangsdrehmoment der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 als eine Funktion des erwünschten Drehmomentes beizubehalten, wenn sich die Last 50 verändert. Es wird in Betracht gezogen, dass die Drehmomentausgabe der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 sich wegen Veränderungen der Last 50 verändern kann, wie beispielsweise Traktionsvorrichtungen, die eine Arbeitsmaschine eine Steigung hinauf treiben, ein Arbeitswerkzeug, welches von weichem Boden in harten Boden übergeht und/oder andere äußere Belastungen, die auf das Getriebe 18 übertragen werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass ein ähnlicher Betriebsvorgang anwendbar sein kann, um eine erwünschte Drehzahlausgabe des Systems 10 zu bestimmen und aufrechtzuerhalten.
  • Weil das System 10 eine erwünschte Leistungsausgabe als eine Funktion von Variierenden Belastungen einrichtet bzw. erzeugt und beibehält, kann das System 10 eine Drehmoment- und/oder Drehzahlausgabe als eine Funktion einer erwünschten Drehmoment- und/oder Drehzahlausgabe und einer tatsächlichen Drehmoment- und/oder Drehzahlausgabe steuern. Als solches kann das System 10 auf sich verändernde Lasten 50 ansprechen können, die auf die Leistungsausgabe des Getriebes 18 einwirken und diese beeinflussen.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten System zur Steuerung der Leistungsausgabe vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung des offenbarten System offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • SYSTEM ZUR STEUERUNG EINER LEISTUNGSAUSGABE
  • Ein System zur Steuerung einer Leistungsausgabe wird offenbart. Das System weist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung auf, die konfiguriert ist, um ein erstes Drehmoment ausgeben, und eine Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die konfiguriert ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel an die hydraulische Betätigungsvorrichtung zu liefern. Das System weist weiter eine Steuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion des ersten Drehmomentes, eines vorbestimmten Drehmomentes und Veränderungen des ersten Drehmomentes zu steuern, die durch eine Last verursacht werden, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4261229 [0004]

Claims (10)

  1. System zur Steuerung einer Leistungsausgabe, das Folgendes aufweist: eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (16), die konfiguriert ist, um ein erstes Drehmoment auszugeben; eine Quelle (14) für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die konfiguriert ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu liefern; und eine Steuervorrichtung (104), die konfiguriert ist, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion des ersten Drehmomentes, eines vorbestimmten Drehmomentes und Veränderungen des ersten Drehmomentes zu steuern, die durch eine Last (50) verursacht werden, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel eine Pumpe mit variabler Verdrängung ist, und wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Verdrängung der Pumpe einzustellen, um das erste Drehmoment zu variieren.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu steuern, um einzurichten, dass das erste Drehmoment im Wesentlichen gleich dem vorbestimmten Drehmoment ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das vorbestimmte Drehmoment ein erwünschtes Drehmoment ist, welches einem ersten Signal entspricht, das eine Position einer Bedienerschnittstellenvorrichtung (102) anzeigt.
  5. System nach Anspruch 4, welches weiter Folgendes aufweist: einen ersten Sensor (110), der konfiguriert ist, um ein zweites Signal, das das erste Drehmoment anzeigt, an die Steuervorrichtung zu übermitteln; wobei die Steuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um das erste Signal mit dem zweiten Signal zu vergleichen.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Leistungsausgabe, welches Folgendes aufweist: Liefern eines ersten Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (16) und Erzeugen eines ersten Drehmomentes, wobei das erste Drehmoment sich selektiv als eine Funktion einer Last (50) verändert, die betriebsmäßig mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist; und selektives Steuern des ersten Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion eines erwünschten Drehmomentes und des ersten Drehmomentes.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches weiter Folgendes aufweist: Erzeugen eines zweiten Drehmomentes; Liefern eines ersten Teils des zweiten Drehmomentes zu einer Quelle (14) für unter Druck gesetztes Strömungsmittel; Liefern eines zweiten Teils des zweiten Drehmomentes zu einem Getriebe (18); und Liefern des ersten Drehmomentes an das Getriebe; wobei das Getriebe konfiguriert ist, um ein drittes Drehmoment an die Last zu liefern, wobei die Last betriebsmäßig mit dem Getriebe verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel konfiguriert ist, um den ersten Fluss von unter Druck gesetzten Strömungsmittel zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu liefern.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Last, die betriebsmäßig mit dem Getriebe verbunden ist, sich verändert, wobei das Verfahren weiter aufweist, selektiv die Größe des ersten Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel als eine Funktion der sich verändernden Last zu steuern.
  10. Getriebesystem 10, welche Folgendes aufweist: eine Leistungsquelle (12), die konfiguriert ist, um ein Drehmoment und eine Drehzahl zu erzeugen; eine erste Getriebevorrichtung (18), die betriebsmäßig mit der Leistungsquelle verbunden ist und konfiguriert ist, um eine erste Leistungsausgabe an eine Last (50) auszugeben; und das System nach einem der Ansprüche 1–5.
DE112006003269T 2005-11-30 2006-10-10 System zur Steuerung einer Leistungsausgabe Withdrawn DE112006003269T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/289,701 US7536856B2 (en) 2005-11-30 2005-11-30 System for controlling a power output
US11/289,701 2005-11-30
PCT/US2006/039656 WO2007064411A1 (en) 2005-11-30 2006-10-10 System for controlling a power output

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003269T5 true DE112006003269T5 (de) 2008-10-02

Family

ID=37684782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003269T Withdrawn DE112006003269T5 (de) 2005-11-30 2006-10-10 System zur Steuerung einer Leistungsausgabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7536856B2 (de)
JP (1) JP2009517617A (de)
CN (1) CN101317028B (de)
DE (1) DE112006003269T5 (de)
WO (1) WO2007064411A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7894963B2 (en) * 2006-12-21 2011-02-22 Caterpillar Inc. System and method for controlling a machine
WO2010005896A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Parker-Hannifin Corporation High pressure intensifier system
US9097342B2 (en) * 2010-01-05 2015-08-04 Cnh Industrial America Llc Method for estimating and controlling driveline torque in a continuously variable hydro-mechanical transmission
JP2011185190A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Ebara Corp 制御装置一体型モータポンプ
US9086143B2 (en) 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
US8935009B2 (en) 2011-05-06 2015-01-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling multiple variable displacement hydraulic pumps
US8911216B2 (en) 2011-05-06 2014-12-16 Caterpillar Inc. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for controlling torque load of multiple variable displacement hydraulic pumps
US20120301325A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Nelson Bryan E Pump system having open-loop torque control
EP2940319B1 (de) * 2011-05-31 2019-03-13 Volvo Construction Equipment AB Hydraulisches system und verfahren zur steuerung eines hydraulischen systems
DE202013001173U1 (de) * 2013-02-04 2014-05-06 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hydrauliksystem
US10473554B2 (en) * 2016-02-02 2019-11-12 Moog Inc. Gearbox torque measurement system
EP3263954B1 (de) * 2016-06-28 2019-12-11 Thomas Magnete GmbH Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
CN106122423B (zh) * 2016-08-12 2018-06-08 燕山大学 液压机械无级传动动力换段控制方法
CN106246856B (zh) * 2016-08-12 2017-11-10 燕山大学 液压机械无级传动全功率动力换段控制方法
WO2019003763A1 (ja) * 2017-06-27 2019-01-03 株式会社小松製作所 作業車両、及び、作業車両の制御方法
BR102020024920A2 (pt) * 2020-12-07 2022-06-21 Celso Luís Casale Disposição introduzida para proteção automática contra falhas operacionais em um implemento agrícola para mistura e/ou distribuição de um produto sólido, de granulometria variável do tipo implemento misturador e/ou distribuidor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261229A (en) 1978-08-24 1981-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic speed ratio control system for stepless transmission of automotive vehicles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017272A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Linde Ag Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran
US4189921A (en) * 1976-07-02 1980-02-26 Eaton Corporation Hydraulic controller
DE2848595A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur regelung des abtriebsdrehmomentes eines getriebes
DE3165981D1 (en) 1980-06-04 1984-10-18 Hitachi Construction Machinery Circuit pressure control system for hydrostatic power transmission
US4462210A (en) 1981-07-31 1984-07-31 Sundstrand Corporation Input torque control for a variable displacement hydraulic transmission
US4612827A (en) * 1984-03-30 1986-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Accelerator control for a vehicular propulsion system having a continuously variable ratio transmission
JP2711894B2 (ja) * 1989-04-28 1998-02-10 株式会社小松製作所 油圧駆動車の可変容量ポンプ制御装置
US5062498A (en) * 1989-07-18 1991-11-05 Jaromir Tobias Hydrostatic power transfer system with isolating accumulator
JP3064574B2 (ja) * 1991-09-27 2000-07-12 株式会社小松製作所 油圧掘削機における作業油量切換制御装置
DE4308198C1 (de) * 1993-03-15 1994-07-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehmomentregelung über Schwenkwinkel bzw. Exzentrizität bei hydrostatischen Maschinen mit axialer und radialer Kolbenanordnung
CN1187867A (zh) * 1995-05-23 1998-07-15 株式会社小松制作所 液压驱动动力车的液压马达的容积控制装置
JPH10220359A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Komatsu Ltd 可変容量型ポンプの制御装置
NZ500627A (en) * 1997-04-18 2001-01-26 Transp Energy Systems Pty Ltd Hybrid propulsion system for road vehicles with three drive units coupled to power-splitting transmission
JP2001522974A (ja) * 1997-11-12 2001-11-20 フォルソム テクノロジーズ,インコーポレイティッド 油圧装置
US6424902B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed
US6622484B2 (en) * 2001-02-02 2003-09-23 Caterpillar Inc. Hystat/split torque modulation
US6684636B2 (en) * 2001-10-26 2004-02-03 Caterpillar Inc Electro-hydraulic pump control system
CN2546690Y (zh) * 2002-05-26 2003-04-23 熊小新 泵变量式高气压全封闭循环无级变速器
US6695693B2 (en) * 2002-06-11 2004-02-24 Case Llc Combine having a system estimator to monitor hydraulic system pressure
US6901324B2 (en) * 2003-09-30 2005-05-31 Caterpillar Inc System and method for predictive load management

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261229A (en) 1978-08-24 1981-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic speed ratio control system for stepless transmission of automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20070119161A1 (en) 2007-05-31
US7536856B2 (en) 2009-05-26
WO2007064411A1 (en) 2007-06-07
CN101317028B (zh) 2013-08-14
JP2009517617A (ja) 2009-04-30
CN101317028A (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003269T5 (de) System zur Steuerung einer Leistungsausgabe
DE112006002304T5 (de) Hydrauliksystem mit querschnittsgesteuertem Bypass
DE112008000489B4 (de) Maschinensystem mit tätigkeitsabhängigen Wirtschaftlichkeitsmodi
DE102006000784B4 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
DE112008002936T5 (de) Antriebssystem mit einem kontinuierlichen variablen Getriebe
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE112006002278T5 (de) Unabhängiges Zumessventilsteuersystem und -verfahren
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102005043345A1 (de) Hydrauliksystem mit prioritätsbasierter Flusssteuerung
DE112012005005T5 (de) System und Verfahren zum temperaturbasierten Steuern eines Hydrauliksystems
DE112011102065T5 (de) Kalibrieren des Drehmoments eines Getriebemotors
DE112006002992T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Steuerung einer Soll-Drehmomentausgabe
DE102005049550A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem
DE112008002048T5 (de) Maschine mit arbeitsvorgangsabhängiger Steuerung
DE102007062888A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Antriebs
DE102006007963A1 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE112011103117T5 (de) Getriebedrehmomentregelung
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE112013001188T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE112006000781T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Eingriffs einer Kupplung
DE2633920A1 (de) Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee