DE112006001397B4 - Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungskontakte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungskontakte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001397B4
DE112006001397B4 DE112006001397T DE112006001397T DE112006001397B4 DE 112006001397 B4 DE112006001397 B4 DE 112006001397B4 DE 112006001397 T DE112006001397 T DE 112006001397T DE 112006001397 T DE112006001397 T DE 112006001397T DE 112006001397 B4 DE112006001397 B4 DE 112006001397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotubes
bundle
metal
carbon
carbon nanotube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001397T5 (de
Inventor
Florian Gstrein
Adrien Lavoie
Valery Dubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112006001397T5 publication Critical patent/DE112006001397T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001397B4 publication Critical patent/DE112006001397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53276Conductive materials containing carbon, e.g. fullerenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B1/00Nanostructures formed by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/10Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device
    • H01L2221/1068Formation and after-treatment of conductors
    • H01L2221/1094Conducting structures comprising nanotubes or nanowires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Verfahren, das Folgendes umfaßt: Bereitstellen eines Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren (304) in einem Graben (302); Ätzen eines ersten Endes des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren, um eine erste Öffnung (602) zu bilden; Ätzen eines zweiten Endes des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren, um eine zweite Öffnung (602) zu bilden; konformes Aufbringen mehrerer Metallschichten (306) auf jeder der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels durch die Öffnungen (602); und Bilden metallisierter Kontakte (308) in der ersten und in der zweiten Öffnung (602), die im Wesentlichen an alle der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels gekoppelt sind, wobei die aufgebrachten mehreren Metallschichten (306) Os, Ir oder eine Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle umfaßt.

Description

  • Hintergrund
  • Kohlenstoff-Nanoröhren sind Graphenzylinder, deren Enden häufig durch Kappen, einschließlich fünfeckige Ringe, verschlossen sind. Bei der Nanoröhre handelt es sich um ein sechseckiges Netz aus Kohlenstoffatomen, die einen nahtlosen Zylinder bilden. Diese Zylinder können einen Durchmesser von nur einem Nanometer haben und Längen von Zehnern von Mikrometern oder in manchen Fällen mehr. Je nachdem, wie sie hergestellt werden, können die Kohlenstoff-Nanoröhren einwandig oder mehrwandig sein.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren können verschiedene elektrische Eigenschaften aufweisen. Je nach Konfiguration können Kohlenstoff-Nanoröhren entweder als Halbleiter oder als Leiter wirken. Beispielsweise können gewisse Arten von Kohlenstoff-Nanoröhren eine Reihe von metallischen Eigenschaften aufweisen. Von diesen metallischen Eigenschaften sind eine Reihe von Eigenschaften von besonderem Interesse in Bezug auf die Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren als Ergänzung zu oder als Ersatz für Kupfermetall in den Verdrahtungsstrukturen von Halbleiterchips. Es hat sich gezeigt, daß Kohlenstoff-Nanoröhren eine höhere elektrische und thermische Leitfähigkeit haben als Kupfer. Es hat sich außerdem gezeigt, daß Kohlenstoff-Nanoröhren eine höhere Elektromigrationsfestigkeit haben als Kupfer und Elektromigration ist mit schmaler werdenden Kupferverdrahtungen zu einem größeren Problem geworden. Es hat sich außerdem gezeigt, daß aus Kohlenstoff-Nanoröhren und Kupfermetall hergestellte Verbundmaterialien eine höhere elektrische Leitfähigkeit und eine höhere Elektromigrationsfestigkeit haben als Kupfer allein.
  • Leider nutzen herkömmliche Verdrahtungsstrukturen, die unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren gebildet werden, die volle Strombelastbarkeit der Graphenlagen, die die Nanoröhren bilden, nicht vollständig aus.
  • Aus der Druckschrift US 2003/0179559 A1 ist ein Verfahren zum Bilden eines metallisierten Kontakts, der an einem Ende eines Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren montiert ist, bekannt. In der Druckschrift von YE, X.-R. [et al.]: „Supercritical fluid fabrication of metal nanowires and nanorods templated by multiwalled carbon nanotubes”, in Advanced Materials, Vol. 15, 2003, Nr. 4, S. 316–319. – ISSN 0935-9648 wird das Füllen mit Metall von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren und das Bedecken der äußeren Wand der Kohlenstoffnanoröhre beschrieben. In der Druckschrift WO 2004/051726 A1 wird offenbart, dass die Hohlräume zwischen den Kohlenstoffnanoröhren konform mit Metall gefüllt werden. In der Druckschrift von LI, J.; MOSKOVITS, M.; Haslett, T. L.: „Nanoscale electroless metal deposition in aligned carbon nanotubes”, in Chemical Materials, Vol. 10, 1998, S. 1963–1967. – ISSN 0897 4756 wird ebenfalls offenbart, dass Bündel von Kohlenstoffnanoröhren mit Metall gefüllt werden. In der Druckschrift von KIM, H.: „Atomic layer deposition of metal and nitride films: Current research efforts and applications for semiconductor device processing”, in Journal of vacuum science technology B, Vol. 21, 2003, Nr. 6, S. 2231–2261. – ISSN 1071-1023 wird ein ALD Verfahren zur konformen Metallabscheidung in Strukturen mit sehr hohen Aspektverhältnissen beschrieben. Aus der Druckschrift US 2002/0130353 A1 sind Kohlenstoffnanoröhren in einem Graben bekannt, die mit elektrischen Kontakten versehen sind. In der Druckschrift von YE, X.-R. [et al.]: „Supercritical fluid synthesis and characterisation of catalytic metal Nanoparticles an Carbon nanotubes” in Journal of Materials Chemistry, Vol. 14, 2004, Sr. 908–913 wird eine Veränderung der Hydrophilie an einer Kohlenstoffnanoröhre vor dem Abscheiden eines Metalls auf eine Kohlenstoffnanoröhre beschrieben. In der Druckschrift US 2004/0020681 A1 und der Druckschrift von HJORTSTAM, O. [et al.]: „Can we achieve ultra-low resistivity in carbon nanotube – based metal composites?” in Applied Physics A, Materials Science & Processing A Vol. 78, 2004, S. 1175–1179. – ISSN 0947-8396 wird das Konzept von parallel leitenden Kohlenstoffnanoröhren in einer Metallmatrix zum Zweck einer hohen Stromdichte dargestellt.
  • Druckschrift US 2002/0163079 A1 offenbart eine Nanoröhre mit einer T-Struktur, wobei die beiden Enden der T-Struktur mit Katalysatoren versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegender Erfindung stellt ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 16 bereit. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtung.
  • 2A und 2B sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten eines herkömmlichen elektrischen Kontakts an ein Kohlenstoff-Nanoröhrenbündel.
  • 2C und 2D sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten eines herkömmlichen elektrischen Kontakts an eine mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre.
  • 3A und 3B sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten eines Kohlenstoff-Nanoröhrenbündels, das mit einem Metall gefüllt ist.
  • 3C ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Kohlenstoff-Nanoröhrenbündels, das teilweise mit einem Metall gefüllt ist.
  • 4A und 4B sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten einer mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre, die mit einem Metall gefüllt ist.
  • 4C ist eine Querschnitts-Seitenansicht einer mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre, die teilweise mit einem Metall gefüllt ist.
  • 5 ist ein Verfahren des Bildens einer Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • 6A bis 6D veranschaulichen das Verfahren von 5.
  • 7 ist ein Verfahren des Bildens einer Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Hierin werden Systeme und Verfahren des Realisierens eines größeren Anteils des Strombelastbarkeitspotenzials von in einer Verdrahtung eingesetzten Kohlenstoff-Nanoröhren beschrieben.
  • Verschiedene Abläufe werden auf eine Weise, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung am hilfreichsten ist, ihrerseits als mehrere diskrete Abläufe beschrieben, die Reihenfolge der Beschreibung darf jedoch nicht dahingehend ausgelegt werden, daß impliziert wird, daß diese Abläufe notwendigerweise von der Reihenfolge abhängig sind.
  • Insbesondere müssen diese Abläufe nicht in der Reihenfolge der Darstellung ausgeführt werden.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren können für Verdrahtungen auf einer integrieren Schaltung verwendet werden, wobei sie traditionelles Kupfermetall ersetzen oder damit zusammen verwendet werden. Kohlenstoff Nanoröhren leiten Elektronen ballistisch, anders ausgedrückt, ohne die Streuung, die Kupfer seinen Widerstand verleiht. Dielektrisches Material mit geringer dielektrischer Konstante (low-k), wie beispielsweise amorphes Isoliermaterial auf Kohlenstoffbasis oder fluordotiertes Siliziumdioxid, können zum Isolieren der Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet werden. Beispielsweise handelt es sich bei kohlenstoffdotiertem Oxid (CDO) um ein dielektrisches low-k-Material, das als das Isoliermaterial auf Kohlenstoffbasis verwendet werden kann. 1 zeigt Isoliermaterial auf Kohlenstoffbasis und eine Kohlenstoff Nanoröhre, die für Verdrahtungen auf einer integrierten Schaltung verwendet werden.
  • Wie in 1 zu sehen, wird ein dielektrisches low-k-Material auf Kohlenstoffbasis, wie beispielsweise eine CDO-Schicht 100, auf einer integrierten Schaltungsstruktur 102 abgelagert. Auf bzw. in der integrierten Schaltungsstruktur 102 sind Vorrichtungen wie Transistoren, Kondensatoren und Verdrahtungen (nicht abgebildet) gebildet. Die CDO-Schicht 100 wird allgemein als Teil der integrierten Schaltungsstruktur 102 betrachtet. In einer Ausführung kann die Ablagerung der CDO-Schicht 100 durch Verfahren erfolgen, die Personen mit gewöhnlichem Fachwissen wohl bekannt sind, wie beispielsweise chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD).
  • Die CDO-Schicht 100 wird unter Anwendung von chemisch-mechanischem Polieren (CMP) planarisiert, wie Personen mit gewöhnlichem Fachwissen wohl bekannt ist. Die planarisierte CDO-Schicht 100 kann unter Anwendung herkömmlicher Photolithographie- und Ätzverfahren bemustert werden, um eine bemusterte Schicht zu erzeugen. In einer Ausführung ergibt das Ätzverfahren einen Graben 104. Dann kann Precursormaterial auf Kohlenstoffbasis in den Graben 104 in der CDO-Schicht 100 abgelagert werden. Aus dem Precursormaterial auf Kohlenstoffbasis kann eine Kohlenstoff-Nanoröhre 106 erzeugt werden, die als elektrische Verdrahtung zwischen elektrischen Kontakten in der integrierten Schaltungsstruktur 102 dient. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um mehrere Schichten von Verdrahtungen auf Chip-Ebene unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren 106 und CDO-Schichten 100 zu erzeugen.
  • 2A bis 2D sind schematische Darstellungen herkömmlicher Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstrukturen. 2A und 2B basieren auf einem Bündel einwandiger Nanoröhren 200. 2C und 2D basieren auf einer mehrwandigen Nanoröhre 202. Die Linie A-A' zeigt, wo die Querschnitte genommen sind. Beide Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstrukturen sind mit Top-down-Verdampfung von Metall gezeigt. Ein elektrischer Kontakt 204 bzw. mit dem Kohlenstoff-Nanoröhrenbündel 200 berührt nur die oberste Schicht von Nanoröhren, während ein elektrischer Kontakt 204 zur mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 202 nur die Nanoröhre der äußeren Wand berührt.
  • Wie gezeigt, nutzen herkömmliche Verdrahtungsstrukturen, die unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren gebildet werden, nicht die volle Strombelastbarkeit der Graphenlagen der Nanröhren. Das liegt teilweise an Hohlräumen 206, die in einem Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren vorhanden sind und Hohlräumen 206, die zwischen den Schalen mehrwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren vorhanden sind, wie in 2A bis 2D gezeigt. Dies liegt außerdem teilweise an der Tatsache, daß nicht zu allen der Graphenlagen, die ein Kohlenstoff-Nanoröhrenbündel 200 oder eine mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre 202 ausmachen, elektrischer Kontakt hergestellt wird. Aufgrund der Art der angewandten herkömmlichen Verfahren, wie hoch unidirektionalen Metallablagerungsverfahren unter Anwendung von thermischer oder Elektronenstrahlverdampfung, wird nur die oberste Schicht eines Bündels einwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren 200 oder einer mehrwandigen Nanoröhre 202 kontaktiert. Wenn nur die oberste Schicht eines Bündels von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren 200 oder einer mehrwandigen Nanoröhre 202 berührt wird, ist Elektronen-Tunneling erforderlich, um tiefer liegende Schichten bzw. Röhren elektrisch anzusprechen. Leider ist das Elektronen-Tunneling mit einem Widerstand assoziiert, der von der Zwischenelektronen-Kopplung zwischen Nanoröhren und dem Abstand zwischen den Nanoröhren abhängt.
  • Als solches kann gemäß den Ausführungen der Erfindung eine neuartige Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur durch eine konforme und im Wesentlichen vollständige Ablagerung von Metall auf allen der die Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur ausmachenden Graphenlagen gebildet werden. Es können außerdem neuartige Kontakte an den Enden der Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur gebildet werden, die physikalisch mit im Wesentlichen allen der die Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur ausmachenden Graphenlagen gekoppelt sind. Gemäß der Erfindung gebildete Verdrahtungsstrukturen können einen größeren Anteil des Strombelastbarkeitspotenzials der Kohlenstoff-Nanoröhren realisieren.
  • 3A und 3B sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten einer Ausführung der Erfindung. Es wird eine dielektrische Schicht 300 gezeigt, die einen Graben 302 enthält. Die dielektrische Schicht 300 kann Teil einer integrierten Schaltung sein und kann beispielsweise über einem Halbleitersubstrat, einer dielektrischen Zwischenschicht oder einer Metallisierungsschicht gebildet sein. Die dielektrische Schicht 300 kann unter Verwendung herkömmlicher dielektrischer Materialien gebildet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Siliziumdioxid (SiO2) und kohlenstoffdotiertes Oxid (CDO). Der Graben 302 kann unter Anwendung bekannter Maskierungs- und Ätzverfahren (z. B. Photolithograpbie) in der dielektrischen Schicht 300 gebildet werden. Der Graben 302 kann verwendet werden, um eine Verdrahtungsstruktur zu definieren.
  • Eine Verdrahtungsstruktur kann in dem Graben 302 unter Verwendung mehrerer Kohlenstoff-Nanoröhren 304 gebildet werden. 3A und 3B zeigen eine Ausführung, die aus einem Bündel von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren 304 besteht. In alternativen Ausführungen kann jede Kohlenstoff-Nanoröhre 304 des Bündels aus entweder einer einwandigen oder einer mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 304 bestehen. Das Bündel kann nur ein- oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren 304 enthalten oder das Bündel kann eine Mischung aus einwandigen und mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren 304 enthalten. Die Kohlenstoff-Nanoröhren 304 können getrennt vom Graben 302 gebildet und dann in den Graben 302 abgelagert werden oder die Kohlenstoff-Nanoröhren 304 können unter Verwendung eines oder mehrerer Precursormaterialien, die in den Graben 302 abgelagert und dann zu Kohlenstoff-Nanoröhren 304 umgewandelt werden, direkt im Graben 302 gebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann ein Metall 306 konform auf jedes der die Kohlenstoff-Nanoröhren 304 ausmachenden Graphenlagen abgelagert werden. Das Metall 306 kann verwendet werden, um in jeder Kohlenstoff-Nanoröhre 304 vorhandene Hohlräume und zwischen den Kohlenstoff-Nanoröhren 304 vorhandene Hohlräume zu füllen. Das Metall 306 kann als mehrere dünne konforme Schichten unter Anwendung von Verfahren wie beispielsweise Atomlagenabscheidung (ALD), physikalische Dampfabscheidung (PVD) und stromloses Plattieren abgelagert werden. In Ausführungen der Erfindung umfassen Metalle, die zum konformen Füllen der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 verwendet werden können, sind aber nicht beschränkt auf Osmium (Os), Iridium (Ir) und Legierungen beliebiger oder aller dieser Metalle. In manchen Ausführungen kann das verwendete Metall bzw. können die verwendeten Metalle eine chemische Oberflächenmodifikation erfahren, um für verbesserte elektronische Kopplung zu sorgen.
  • An jedem Ende des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren 304 können metallisierte Kontakte 308 gebildet werden, wodurch die Enden der Verdrahtungsstruktur abgedeckt werden und elektrische Kontakte zur Verdrahtung bereitgestellt werden. Im Gegensatz zu den unter Verweis auf 2A und 2B beschriebenen herkömmlichen Kontakten, sind die in 3A und 3B gezeigten metallisierten Kontakte 308 an im Wesentlichen alle der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 gekoppelt, die in der Verdrahtungsstruktur verwendet werden.
  • In manchen Ausführungen der Erfindung können die metallisierten Kontakte 308 unter Verwendung des zum konformen Füllen der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 verwendeten Metalls 306 gebildet werden. In anderen Ausführungen kann das zum Bilden der metallisierten Kontakte 308 verwendete Metall von dem zum konformen Füllen der Kohlenstoff Nanoröhren 304 verwendeten Metall 306 verschieden sein. Als solche können die metallisierten Kontakte 308 unter Verwendung von Metallen gebildet werden, die Cu, Al, Au, Pt, Pd, Rh, Ru, Os, Ag, Ir, Ti und Legierungen beliebiger oder aller dieser Metalle umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Auch hier kann das verwendete Metall bzw. können die verwendeten Metalle eine chemische Oberflächenmodifikation erfahren, um für verbesserte elektronische Kopplung zu sorgen.
  • 3C zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, wobei nur ein Abschnitt der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 konform mit dem Metall 306 gefüllt ist. In dieser Ausführung kann das Metall 306 abgelagert werden, um die Enden der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 konform zu füllen und die metallisierten Kontakte 308 zu bilden. Die Hohlräume in und zwischen den Kohlenstoff-Nanoröhren 304 dürfen ungefüllt bleiben und elektrischer Strom wird vorwiegend durch die Graphenblätter geleitet.
  • 4A und 4B sind Querschnitts-Front- und -Seitenansichten einer dielektrischen Schicht 300 gezeigt, die den Graben 302 enthält. Wie zuvor kann die dielektrische Schicht 300 Teil einer integrierten Schaltung sein und kann unter Verwendung herkömmlicher dielektrischer Materialien gebildet werden. Der Graben 302 kann in der dielektrischen Schicht 300 gebildet sein und kann verwendet werden, um eine Verdrahtungsstruktur zu definieren. In einer Ausführungsform der Erfindung kann mehr als eine mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre 400 verwendet werden, um die Verdrahtungsstruktur zu bilden.
  • Ähnlich wie in 3A und 3B gezeigt, kann das Metall 306 in dieser Ausführung konform auf jede der Graphenlagen abgelagert werden, die die mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre 400 bilden. Das Metall 306 kann unter Anwendung von Verfahren wie ALD, PVD und stromloser Plattierung als mehrere dünne konforme Schichten abgelagert werden. Das Metall 306 füllt zwischen jeder der mehreren Wände der Kohlenstoff-Nanoröhre 400 vorhandene Hohlräume sowie den in der Mitte der Kohlenstoff-Nanoröhre 400 vorhandenen Hohlraum. Wenn mehr als eine mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre 400 erfindungsgemäß verwendet wird, kann das Metall 306 außerdem zwischen den mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren 400 vorhandene Hohlräume füllen. Wie vorangehend beschrieben, kann das zum Füllen der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 400 verwendete Metall 306 Os, Ir und Legierungen beliebiger oder aller dieser Metalle umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • An jedem Ende der mehrwandigen Kohlenstoff Nanoröhre 400, die in Ausführungsformen der Erfindung jedoch mehrfach vorhanden ist, können ebenfalls metallisierte Kontakte 308 gebildet werden, wodurch die Enden der Verdrahtungsstruktur abgedeckt werden und elektrische Kontakte zur Verdrahtung bereitgestellt werden. Die in 4A und 4B gezeigten metallisierten Kontakte 308 sind an im Wesentlichen alle der Graphenlagen gekoppelt, die die mehrwandige Kohlenstoff Nanoröhre 400 ausmachen. In manchen Ausführungen können die metallisierten Kontakte 308 aus dem selben Metall 306 gebildet werden, das zum konformen Füllen der Kohlenstoff-Nanoröhren 400 verwendet wird, während in anderen Ausführungen das zum Bilden der metallisierten Kontakte 308 verwendete Metall von dem Metall 306 verschieden sein kann, das zum konformen Füllen der Kohlenstoff-Nanoröhren 400 verwendet wird.
  • 4C zeigt eine weitere Ausführung, wobei nur ein Abschnitt der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 400, die in Ausführungsformen der Erfindung jedoch mehrfach vorhanden ist, konform mit dem Metall 306 gefüllt wird. In dieser Ausführung kann das Metall 306 abgelagert werden, um die Enden der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 400 konform zu füllen und die metallisierten Kontakte 308 zu bilden. Die Hohlräume in der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhre 304 dürfen ungefüllt bleiben und elektrischer Strom wird vorwiegend durch die Graphenlagen geleitet.
  • 5 ist ein Verfahren 500 zum Bilden einer Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur gemäß einer Ausführung der Erfindung. Das Verfahren 500 nutzt neuartige chemische Metallablagerungsverfahren, um die Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur und die zugehörigen metallisierten Kontakte zu bilden.
  • Gemäß dieser Ausführung können mehrere Kohlenstoff-Nanaröhren 304, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einwandige, zweiwandige oder mehrwandige Nanoröhren, unter Anwendung herkömmlicher Verfahren gezüchtet werden (502 in 5). Beispielsweise können die Kohlenstoff-Nanoröhren auf massiven Substraten, bemusterten Substraten oder porösen Substraten gezüchtet werden oder sie können als Teil eines Niederschlags oder einer zweiten Phase in einer Lösung gebildet werden.
  • Mehrere der Kohlenstoff-Nanoröhren werden dann in den Graben 302 in der dielektrischen Schicht 300 gelegt, um eine Verdrahtungsstruktur zu bilden (504 in 5). Alternativ können die Kohlenstoff-Nanoröhren direkt im Graben gezüchtet werden. In manchen Ausführungen der Erfindung wird ein Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren 304 in den Graben 302 gelegt, um die Verdrahtungsstruktur zu bilden, wie in 6A gezeigt. In anderen Ausführungen kann mindestens eine ein- oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre in den Graben gelegt oder in dem Graben gezüchtet werden.
  • Um Kontakte an spezifischen Bereichen entlang der Länge des Kohlenstoff Nanoröhrenbündels zu bilden, können gewöhnliche lithographische Verfahren angewandt werden, um Öffnungen in die Verdrahtungsstruktur zu erzeugen (506 von 5). Beispielsweise können die Kohlenstoff-Nanoröhren 304 von einer Fotolackschicht bedeckt werden, wie auf dem Gebiet wohl bekannt ist. Die Fotolackschicht kann durch Lithographie bemustert werden, um eine Maske 600 über den Kohlenstoff-Nanoröhren 304 zu bilden, die die Enden der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 dort freilegt, wo die elektrischen Kontakte gebildet werden sollen, wie in 6B gezeigt. Es kann Plasmaätzen, wie beispielsweise Sauerstoffätzen (in 6B als O2 dargestellt) angewandt werden, um die freigelegten Abschnitte der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 herauszubrennen. Die Lithographie kann Photolithographie, e-Strahlenlithographie oder andere auf dem Gebiet bekannte Lithographie umfassen. Obwohl ein Sauerstoffplasma-Ätzverfahren beschrieben wird, sind andere Verfahren ebenfalls möglich.
  • Das Plasmaätzverfahren bildet Öffnungen 602 in den Kohlenstoff-Nanoröhren 304, die sich allgemein bis ganz zum Boden des Grabens 302 herunter erstrecken, wie in 6C gezeigt. Diese Öffnungen 602 stellen einen Eingang für das Metall 306 bereit, um während eines anschließenden Ablagerungsverfahrens in die freigelegten Kohlenstoff-Nanoröhren 304 einzudringen. Die Öffnungen 602 stellen außerdem einen Ort für die Bildung der metallisierten Kontakte 308 bereit. Jede Öffnung 602 legt im Wesentlichen alle der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 in der Verdrahtungsstruktur frei, wodurch die später gebildeten metallisierten Kontakte 308 an im Wesentlichen alle der Kohlenstoff-Nanoröhren 304 der Verdrahtung gekoppelt werden können.
  • Nachdem die Öffnungen 602 geätzt wurden, wird die Maske 600 entfernt und das Verfahren 500 nutzt Atomlagenabscheidung (ALD) von Metall 306, um die Kohlenstoff-Nanoröhren 304 konform zu füllen und die metallisierten Kontakte 308 (508 in 5) zu bilden. Die ALD ermöglicht die konforme Ablagerung von Metall auf allen der Graphenlagen, die in entweder einem Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren oder in einer oder mehreren mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren enthalten sind. Die ALD ist eine auf Oberflächen beschränkte chemische Gasabscheidungsreaktion. Als solche bilden ALD-Verfahren dünne, konforme Metallfilme, die auf die Oberfläche dieser Graphenblätter beschränkt sind. In wiederholten ALD-Zyklen können mehrere Schichten dieser dünnen Filme erzeugt werden, um die Hohlräume in den Kohlenstoff-Nanoröhren 304 im Wesentlichen oder vollständig zu füllen, wie in 6D gezeigt.
  • Es können bekannte ALD Precursorchemien genutzt werden, die für das zum konformen Füllen der Kohlenstoff-Nanoröhren gewählte Metall geeignet sind.
  • 7 ist ein Verfahren 700 zum Bilden einer Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. In dieser Ausführung können mehrere Kohlenstoff-Nanoröhren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einwandige, zweiwandige oder mehrwandige Nanoröhren, unter Anwendung herkömmlicher Verfahren gezüchtet werden (702). Beispielsweise können die Kohlenstoff-Nanoröhren auf massiven Substraten, bemusterten Substraten oder porösen Substraten gezüchtet werden oder sie können als Teil eines Niederschlags oder einer zweiten Phase in einer Lösung gebildet werden.
  • Mehrere der Kohlenstoff-Nanoröhren werden zum Bilden einer Verdrahtungsstruktur verwendet, indem sie in einen Graben in einer dielektrischen Schicht (704) gelegt werden. Wenn die Kohlenstoff-Nanoröhren direkt im Graben gezüchtet werden, kann dieser Abschnitt des Verfahrens eliminiert werden. In Ausführungen der Erfindung wird ein Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren in den Graben gelegt, um die Verdrahtungsstruktur zu bilden. Alternativ können ein- oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren in den Graben gelegt oder in denn Graben gezüchtet werden.
  • Es können herkömmliche lithographische Verfahren angewandt werden, um Öffnungen in die Verdrahtungsstruktur zu erzeugen (706). Die Ätzverfahren können einen Abschnitt der Kohlenstoff-Nanoröhren entfernen, um Öffnungen zu bilden, durch die ein Metall abgelagert werden kann und um die Bildung von metallisierten Kontakten zu ermöglichen, die an im Wesentlichen alle der Graphenlagen gekoppelt sind, die die in der Verdrahtungsstruktur verwendeten Kohlenstoff-Nanoröhren ausmachen.
  • Nachdem Öffnungen in die Kohlenstoff-Nanoröhren geätzt wurden, nutzt das Verfahren 700, statt sich auf ALD zu verlassen, eine stromlose Metallabscheidung in superkritischem Kohlendioxid (scCO2), um die Kohlenstoff-Nanoröhren konform mit Metall zu füllen und die metallisierten Kontakte zu bilden (708). Die stromlose Metallabscheidung in scCO2 ermöglicht die konforme Ablagerung von Metall auf allen der Graphenlagen, die ein Kohlenstoff-Nanoröhrenbündel ausmachen. Dieses Verfahren kann den Kerndurchmesser einwandiger oder mehrwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren im Wesentlichen oder vollständig mit einem Metall, beispielsweise Platin oder Palladium, füllen.
  • Wie auf dem Gebiet bekannt, wird bei der stromlosen Metallabscheidung ein Metall durch eine kontrollierte chemische Reduktionsreaktion aus einer Lösung auf ein Substrat abgeschieden. Das Metall bzw. die Metalllegierung, die abgeschieden wird, katalysiert allgemein die kontrollierte chemische Reduktionsreaktion. Die stromlose Metallabscheidung hat einige Vorteile gegenüber dem Galvanisieren – ein weiteres, gebräuchliches Plattierungsverfahren, das auf dem Gebiet wohlbekannt ist. Beispielsweise muß für das stromlose Plattieren keine elektrische Ladung an das Substrat angelegt werden, das stromlose Plattieren ergibt allgemein eine gleichmäßigere und nicht poröse Metallschicht auf dem Objekt und die stromlose Metallabscheidung ist autokatalytisch und kontinuierlich, nachdem das Plattierungsverfahren einmal ausgelöst wurde.
  • Gemäß der Erfindung wird eine superkritische Flüssigkeit, wie beispielsweise scCO2, als das Medium für die Lösung für die stromlose Plattierung verwendet. Es ist bekannt, daß superkritische Flüssigkeiten aufgrund ihrer vernachlässigbaren Viskosität in die sehr kleinen Hohlräume, Spalte und Innenwände von Kohlenstoff-Nanoröhren eindringen. Superkritische Flüssigkeiten hinterlassen außerdem geringe oder keine Rückstände, da die superkritische Flüssigkeit, beispielsweise scCO2, als Gas verdampft (d. h. CO2), sobald die Bedingungen entfernt werden, die sie superkritisch werden lassen. Wie nachfolgend beschrieben wird, neigen superkritische Flüssigkeiten, wie beispielsweise scCO2, außerdem dazu, die Wechselwirkung zwischen der Kohlenstoff-Nanoröhrenoberfläche und den Metallionen in der Lösung für die stromlose Plattierung zu verstärken.
  • In einer Ausführung der Erfindung umfaßt die Lösung für die stromlose Plattierung eine superkritische Flüssigkeit (z. B. scCO2), eine das abzuscheidende Metall enthaltende Verbindung (z. B. ein Metallsalz) und ein Reduktionsmittel. In einer Ausführung kann das Metallsalz Palladium-Hexafluoroacetylacetonat (Pd(hfac)2), welches in scCO2 löslich ist, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt und das Reduktionsmittel kann Wasserstoff (H2) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die stromlose Metallabscheidung in scCO2 funktioniert ähnlich wie die stromlose Abscheidung von Metall in Wasser – das Metallsalz und das Reduktionsmittel werden im scCO2 gelöst und das stromlose Plattierungsverfahren wird ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführung kann eine herkömmliche, nicht superkritische, stromlose Plattierungschemie verwendet werden. In einer derartigen Ausführung kann Palladium im stromlosen Plattierungsverfahren verwendet werden. In manchen Ausführungen kann die Palladiumabscheidung von einer Kupferabscheidung gefolgt werden. Eine standardmäßige Lösung für die stromlose Plattierung ist ähnlich wie die vorangehend beschriebenen Lösungen, nutzt jedoch eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, statt einer superkritischen Flüssigkeit.
  • In Ausführungen der Erfindung können die vorangehend beschriebenen Lösungen für die stromlose Plattierung weiter Komplexbildner (z. b. eine organische Säure oder ein organisches Amin), die die chemische Reduktion der Metallionen in Lösung verhindern und gleichzeitig die selektive chemische Reduktion auf einer Oberfläche des Objekts zulassen, chemische Reduktionsmittel (z. B. Hypophosphit, Dimethylaminoboran (DMAB), Formaldehyd, Hydrazin oder Borohydrid) für die Metallionen, Puffer (z. B. Borsäure, eine organische Säure oder ein Amin) zum Steuern des pH-Werts der Lösung und verschiedene optionale Additive, wie beispielsweise Lösungsstabilisatoren (z. B., Pyridin, Thioharnstoff oder Molybdate) und Tenside (z. B. ein Glykol) umfassen. Es ist zu beachten, daß in allen vorangehend beschriebenen stromlosen Plattierungsverfahren die spezielle Zusammensetzung der Plattierungslösung abhängig vom gewünschten Plattierungsergebnis verändert wird.
  • In weiteren Ausführungen der Erfindung kann das Benetzungsverhalten der Kohlenstoff-Nanoröhren verändert werden, um das stromlose Plattierungsverfahren zu verbessern. Das Benetzen der Kohlenstofff-Nanoröhren ermöglicht allgemein eine verbesserte Wechselwirkung zwischen der Kohlenstoff-Nanoröhrenoberfläche und den Metallionen in der Plattierungslösung. Da die Verwendung von scCO2 als Plattierungslösungsmedium ebenfalls die Wechselwirkung der Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhren mit den Metallionen verbessert, führt des Weiteren die Kombination der Verwendung von scCO2 mit einem Verfahren zur Benetzung der Kohlenstoff-Nanoröhren zu einer verbesserten und vollständigeren Metallablagerung.
  • Es wird geglaubt, daß die verbesserte Wechselwirkung zwischen der Kohlenstoff Nanoröhrenoberfläche und dem Metall den tensidähnlichen Eigenschaften des scCO2 und den hydrophilen Gruppen, die vorhanden sind, wenn das Benetzungsverhalten der Kohlenstoff-Nanoröhren verändert wurde, zugeschrieben werden kann. Das scCO2 und die hydrophilen Gruppen können außerdem die Lösungsmittel-, Schlamm- oder Mediumeffekte verbessern, was zu einer verbesserten Wechselwirkung führt. Es wird weiter geglaubt, daß die verbesserte Wechselwirkung zwischen der Kohlenstoff-Nanoröhrenoberfläche und dem Metall infolge einer vorübergehenden oder dauerhaften Abnahme der Oberflächenenergie zu einer verbesserten Adhäsion zwischen der Kohlenstoff Nanoröhrenoberfläche und dem Metall führen kann. Diese Abnahme der Oberflächenenergie führt zum Aussetzen eines größeren Anteils der Kohlenstoff-Nanoröhrenoberfläche an die Lösung für die stromlose Plattierung und verhindert, daß sich die Kohlenstoff-Nanoröhren zusammenballen und ihre Oberflächenenergie im Kontakt mit dem Metall minimieren.
  • Die verbesserte Wechselwirkung zwischen der Kohlenstoff Nanoröhrenoberfläche und dem Metall kann außerdem der erhöhten Kapillarwirkung zugeschrieben werden, die aus der Veränderung des Benetzungsverhaltens der Kohlenstoff-Nanoröhren resultiert. Die Lösung für die stromlose Plattierung und insbesondere die Metallionen werden tendenziell durch Kapillarwirkung in die Kohlenstoff-Nanoröhren gesaugt. Daher erhöht die Erhöhung der Hydrophilie der Kohlenstoff-Nanoröhren die Penetration der Lösung für die stromlose Plattierung und der Metallionen in den Nanoröhren.
  • In Ausführungen der Erfindung kam das Benetzungsverhalten der Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhren durch chemische Veränderung geschwächt werden. Beispielsweise kann die Einführung von wasserstoffbindenden Funktionalitäten die Hydrophilie der Kohlenstoff-Nanoröhren erhöhen, was zu verbesserter Mischbarkeit mit Wasser führt. Funktionalitäten, die diese hydrophilen Wechselwirkungen bevorzugen, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Amine, Amide, Hydroxyle, Carbonsäuren, Aldehyde und Fluoride.
  • Es gibt viele bekannte Verfahren, mittels derer Kohlenstoff-Nanoröhren funktionalisiert werden können. Einige dieser Verfahren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: (1) Carbonsäurefunktionalisierung durch Salpetersäureoxidation; (2) Carboxyl-Reduktion zu Alkoholen oder Aldehyden (z. B. NaBH4); (3) Alkoholoxidation zu Aldehyden oder Carbonsäuren (Z. B. Pyridinium-Chlorochromat, Swern-Oxidation, usw.); (4) Aminisierung von Alkoholen oder Carbonsäuren (z. B. NaN3, SOCl2/NH3, usw.); (5) Alkylation durch die Erzeugung von Alkylradikalen mit Alkyliodiden/Benzoyl-Peroxid; (6) 1,3-dipolare Cycloadditionen zum aromatischen Kohlenstoff-Nanoröhren-Gerüst; (7) Arylation von Kohlenstoff-Nanoröhren mit 4-Chlorobenzendiazonium-Tetrafluoroborat, was eine hängende Arylchlorid-Funktionalität ergibt; (8) Wassersolubilisation von Kohlenstoff-Nanoröhren durch reaktive Beschichtung mit Polymeren, wie beispielsweise Polyarlenethynlen; (9) Anlagerung metallischer Gruppen an Seitenwänden durch [2 + 1]-Cycloadditions-Anlagerung von Goldkolloiden; (10) Anlagerung von Biomolekülen an Kohlenstoff-Nanoröhren (z. B. Aminosäuren, Proteine, DNA, usw.).
  • Die Arylchloride neigen zu weiterer Funktionalisierung, einschließlich Heck-Kopplungsreaktionen zwischen Kohlenstoff-Nanoröhren, um kovalent vernetzte Nanoröhren und Umwandlungen von Aryliodiden zu Aminen, Alkoholen oder Fluoriden zu ergeben. Von dieser Funktionalisierung würde erwartet, daß sie die Hydrophilie der Kohlenstoff-Nanaröhren erhöht, was zu Mischbarkeit mit Wasser führt. Die hierin vorgestellten Verfahren können für die Erzeugung von Grundlagenfilmen oder die Benetzung der Kohlenstoff-Nanoröhren angewandt werden. Es wird geglaubt, daß diese Verfahren zum Benetzen von Kohlenstoff-Nanoröhren für jedes Übergangsmetall angewandt werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Gold, Osmium, Silber und Iridium.

Claims (17)

  1. Verfahren, das Folgendes umfaßt: Bereitstellen eines Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren (304) in einem Graben (302); Ätzen eines ersten Endes des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren, um eine erste Öffnung (602) zu bilden; Ätzen eines zweiten Endes des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren, um eine zweite Öffnung (602) zu bilden; konformes Aufbringen mehrerer Metallschichten (306) auf jeder der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels durch die Öffnungen (602); und Bilden metallisierter Kontakte (308) in der ersten und in der zweiten Öffnung (602), die im Wesentlichen an alle der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels gekoppelt sind, wobei die aufgebrachten mehreren Metallschichten (306) Os, Ir oder eine Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Graben (302) in einem dielektrischen Material gebildet ist, das Siliziumdioxid oder kohlenstoffdotiertes Oxid umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des konformen Aufbringen mehrerer Metallschichten Hohlräume (206) in den Kohlenstoff-Nanoröhren (304) und Hohlräume (206) zwischen Kohlenstoff-Nanoröhren (304) des Bündels im Wesentlichen füllt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das konforme Aufbringen mehrerer Metallschichten (306) unter Anwendung eines Atomlageriabscheidungsverfahrens erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des konformen Aufbringens mehrerer Metallschichten (306) unter Anwendung eines stromlosen Plattierungsverfahrens in einer superkritischen Flüssigkeit von Kohlendioxid erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die metallisierten Kontakte (308) Cu, Al, Au, Pt, Pd, Rh, Ru, Os, Ag, Ir, Ti oder eine Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter Folgendes umfaßt: Verändern des Benetzungsverhaltens einer Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhren (304, 400), um ihre Hydrophilie zu erhöhen; und Ausführen eines stromlosen Plattierungsverfahrens an den Kohlenstoff Nanoröhren (304, 400) unter Verwendung eines Bads für die stromlose Plattierung, das eine superkritische Flüssigkeit umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ätzen Folgendes umfaßt: Aufbringen einer Fotolackschicht; Bemustern der Fotolackschicht; Entwickeln der Fotolackschicht; Ätzen der Kohlenstoff-Nanoröhren; und Entfernen der entwickelten Fotolackschicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ätzen ein Plasmaätzverfahren umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verändern des Benetzungsverhaltens das Einführen von wasserstoffbindenden Funktionalitäten in die Kohlenstoff-Nanoröhren umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die wasserstoffbindenden Funktionalitäten mindestens eines von Aminen, Amiden, Hydroxylen, Carbonsäuren, Aldehyden und Fluoriden umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die superkritische Flüssigkeit superkritisches Kohlendioxid umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Bad für die stromlose Plattierung weiter Palladium-Hexafluoroacetylacetonat und Wasserstoff umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich der Graben in einer dielektrischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kohlenstoff-Nanoröhren in dem Graben gebildet werden.
  16. Vorrichtung, die Folgendes umfaßt: ein in einem Graben (302) montiertes Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren (304); einen ersten an einem Ende des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren montierten metallisierten Kontakt (308), wobei der metallisierte Kontakt direkt an im Wesentlichen alle der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels gekoppelt ist; einen zweiten, an einem zweiten Ende des Bündels von Kohlenstoff-Nanoröhren montierten metallisierten Kontakt (308), wobei der zweite metallisierte Kontakt direkt an im Wesentlichen alle der Kohlenstoff-Nanoröhren des Bündels gekoppelt ist; und mindestens eine konform auf einer Oberfläche jeder Kohlenstoff-Nanoröhre abgelagerte Metallschicht (306), wobei jede Metallschicht im Wesentlichen die gesamte Oberfläche jeder Kohlenstoff-Nanoröhre bedeckt, und wobei der erste und zweite metallisierte Kontakt (308) ein gleiches Metall aufweist, wobei die abgelagerte Metallschicht (306) Os, Ir oder eine Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle umfaßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, weiter umfassend mehrere konform auf der Oberfläche jeder Kohlenstoff-Nanoröhre abgelagerte Metallschichten (306), wobei die mehreren Metallschichten die Hohlräume (206) im Bündel der Kohlenstoff-Nanoröhren im Wesentlichen füllen.
DE112006001397T 2005-06-08 2006-06-06 Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungskontakte und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE112006001397B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/148,614 US20060281306A1 (en) 2005-06-08 2005-06-08 Carbon nanotube interconnect contacts
US11/148,614 2005-06-08
PCT/US2006/022183 WO2006133318A1 (en) 2005-06-08 2006-06-06 Carbon nanotube interconnect contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001397T5 DE112006001397T5 (de) 2008-05-08
DE112006001397B4 true DE112006001397B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=36901244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001397T Expired - Fee Related DE112006001397B4 (de) 2005-06-08 2006-06-06 Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungskontakte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060281306A1 (de)
JP (1) JP4829964B2 (de)
KR (1) KR20080009325A (de)
CN (1) CN101208793A (de)
DE (1) DE112006001397B4 (de)
GB (1) GB2442634A (de)
TW (1) TW200710258A (de)
WO (1) WO2006133318A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006148063A (ja) * 2004-10-22 2006-06-08 Renesas Technology Corp 配線構造、半導体装置、mramおよび半導体装置の製造方法
US20070155025A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Anping Zhang Nanowire structures and devices for use in large-area electronics and methods of making the same
US8119032B2 (en) * 2006-02-07 2012-02-21 President And Fellows Of Harvard College Gas-phase functionalization of surfaces including carbon-based surfaces
US8679630B2 (en) * 2006-05-17 2014-03-25 Purdue Research Foundation Vertical carbon nanotube device in nanoporous templates
US8174084B2 (en) * 2006-09-19 2012-05-08 Intel Corporation Stress sensor for in-situ measurement of package-induced stress in semiconductor devices
US9487877B2 (en) * 2007-02-01 2016-11-08 Purdue Research Foundation Contact metallization of carbon nanotubes
US20100200991A1 (en) * 2007-03-15 2010-08-12 Rohan Akolkar Dopant Enhanced Interconnect
US20100218801A1 (en) * 2008-07-08 2010-09-02 Chien-Min Sung Graphene and Hexagonal Boron Nitride Planes and Associated Methods
WO2010006080A2 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Chien-Min Sung Graphene and hexagonal boron nitride planes and associated methods
KR101045128B1 (ko) 2008-08-04 2011-06-30 서울대학교산학협력단 나노구조물들의 교차 구조들의 제조
KR101681950B1 (ko) * 2009-01-15 2016-12-05 삼성전자주식회사 그라펜 에지의 화학적 변형 방법 및 이에 의하여 얻어진 그라펜
US8715981B2 (en) * 2009-01-27 2014-05-06 Purdue Research Foundation Electrochemical biosensor
US8872154B2 (en) * 2009-04-06 2014-10-28 Purdue Research Foundation Field effect transistor fabrication from carbon nanotubes
US8128993B2 (en) * 2009-07-31 2012-03-06 Nantero Inc. Anisotropic nanotube fabric layers and films and methods of forming same
US8574673B2 (en) * 2009-07-31 2013-11-05 Nantero Inc. Anisotropic nanotube fabric layers and films and methods of forming same
JP5439120B2 (ja) * 2009-11-02 2014-03-12 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US8450202B1 (en) * 2009-11-05 2013-05-28 The Boeing Company Nanotube electronics templated self-assembly
US20110108854A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Chien-Min Sung Substantially lattice matched semiconductor materials and associated methods
US20110163298A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Chien-Min Sung Graphene and Hexagonal Boron Nitride Devices
US8946903B2 (en) * 2010-07-09 2015-02-03 Micron Technology, Inc. Electrically conductive laminate structure containing graphene region
CN102376633A (zh) 2010-08-26 2012-03-14 中国科学院微电子研究所 一种半导体结构及其制造方法
JP5550515B2 (ja) 2010-10-05 2014-07-16 株式会社東芝 グラフェン配線およびその製造方法
CN102468220B (zh) * 2010-11-08 2013-12-25 中国科学院微电子研究所 一种金属互连结构及其形成方法
CN102136306B (zh) * 2010-11-10 2012-07-04 西北师范大学 Ag/石墨烯纳米导电复合材料及其制备方法
CN102130040A (zh) * 2010-12-17 2011-07-20 天津理工大学 一种形成碳纳米管通孔互连金属化接触的方法
CN102070120B (zh) * 2010-12-31 2012-09-05 东南大学 用于微电子系统级封装的高密度转接板的制备方法
CN102208350B (zh) * 2011-05-19 2012-08-29 北京大学 一种选择性湿法刻蚀制备内嵌碳纳米管沟槽结构的方法
JP5192612B2 (ja) * 2011-06-03 2013-05-08 積水化学工業株式会社 複合材料の製造方法
CN103187391B (zh) * 2011-12-31 2016-01-06 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 半导体器件及其制造方法
US9074295B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-07 Raytheon Company Methods of etching carbon nanotube sheet material for electrical circuit and thin film thermal structure applications
US9406888B2 (en) * 2013-08-07 2016-08-02 GlobalFoundries, Inc. Carbon nanotube device
JP6868609B2 (ja) * 2016-03-24 2021-05-12 古河電気工業株式会社 カーボンナノチューブ複合体及びカーボンナノチューブ線材
CN106229292A (zh) * 2016-08-26 2016-12-14 江苏大学 一种制作微电子器件的方法
EP3607108A4 (de) 2017-04-04 2021-03-24 Nanyang Technological University Plattiertes objekt und verfahren zur formung davon
US11325348B2 (en) * 2017-05-23 2022-05-10 Ut-Battelle, Llc Metal-carbon composites and methods for their production
US10141528B1 (en) 2017-05-23 2018-11-27 International Business Machines Corporation Enhancing drive current and increasing device yield in n-type carbon nanotube field effect transistors
CN110190122B (zh) * 2018-02-23 2022-07-12 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶体管及其形成方法
CN109321143A (zh) * 2018-08-28 2019-02-12 上海大学 垂直碳纳米管阵列与纳米银浆复合互连材料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020130353A1 (en) * 1999-07-02 2002-09-19 Lieber Charles M. Nanoscopic wire-based devices, arrays, and methods of their manufacture
US20020163079A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Fujitsu Limited Integrated circuit device and method of producing the same
US20030179559A1 (en) * 2000-02-16 2003-09-25 Manfred Engelhardt Electronic component comprising an electrically conductive connection consisting of carbon nanotubes and a method for producing the same
US20040020681A1 (en) * 2000-03-30 2004-02-05 Olof Hjortstam Power cable
WO2004051726A1 (ja) * 2002-11-29 2004-06-17 Nec Corporation 半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129901A (en) * 1997-11-18 2000-10-10 Martin Moskovits Controlled synthesis and metal-filling of aligned carbon nanotubes
US6548313B1 (en) * 2002-05-31 2003-04-15 Intel Corporation Amorphous carbon insulation and carbon nanotube wires
JP2004067485A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 National Institute Of Advanced Industrial & Technology カーボンナノチューブの導電性改善方法
US7253434B2 (en) * 2002-10-29 2007-08-07 President And Fellows Of Harvard College Suspended carbon nanotube field effect transistor
US7135773B2 (en) * 2004-02-26 2006-11-14 International Business Machines Corporation Integrated circuit chip utilizing carbon nanotube composite interconnection vias
JP4448356B2 (ja) * 2004-03-26 2010-04-07 富士通株式会社 半導体装置およびその製造方法
US7227066B1 (en) * 2004-04-21 2007-06-05 Nanosolar, Inc. Polycrystalline optoelectronic devices based on templating technique
EP1629902A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Verfahren zur Auftragung von Kupfer aus einer überkritischen Lösung, die Kupfer-(1)-Komplexe mit einem neutralen Liganten enthält
JP2006120730A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Fujitsu Ltd 層間配線に多層カーボンナノチューブを用いる配線構造及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020130353A1 (en) * 1999-07-02 2002-09-19 Lieber Charles M. Nanoscopic wire-based devices, arrays, and methods of their manufacture
US20030179559A1 (en) * 2000-02-16 2003-09-25 Manfred Engelhardt Electronic component comprising an electrically conductive connection consisting of carbon nanotubes and a method for producing the same
US20040020681A1 (en) * 2000-03-30 2004-02-05 Olof Hjortstam Power cable
US20020163079A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Fujitsu Limited Integrated circuit device and method of producing the same
WO2004051726A1 (ja) * 2002-11-29 2004-06-17 Nec Corporation 半導体装置およびその製造方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hjortsstam et al.: Can we achieve ultra-low resistivity in carbon nanotube - based metal composites?. In: Applied Physics A, Materials Science & Processing A, 78, 2004, 1175 - 1179. *
Hjortsstam et al.: Can we achieve ultra-low resistivity in carbon nanotube – based metal composites?. In: Applied Physics A, Materials Science & Processing A, 78, 2004, 1175 - 1179.
Kim: Atomic layer deposition of metal and nitride thin films: Current research efforts and applications for semiconductor device processing. In: Journal of vacuum science technology, 21, 2003, 6, 2231 - 2261. *
Li at al.: Nanoscale electroless metal deposition in aligned carbon nanotubes. In: Chemical Materials, 10, 1998, 1963 - 1967. - ISSN 0897 4756 *
Ye et al.: Supercritical fluid fabrication of metal nanowires and nanorods templated by multiwalled carbon nanotubes.. In: Advanced Materials, 15, 2003, 4, 316 - 319. - ISSN 0935-9648 *
Ye et al.: Supercritical fluid synthesis and characterization of catalytic metal nanoparticles on carbon nanotubes. In: Journal of Materials Chemistry, 14, 2004, 908 - 913. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2442634A (en) 2008-04-09
JP2008544495A (ja) 2008-12-04
JP4829964B2 (ja) 2011-12-07
DE112006001397T5 (de) 2008-05-08
WO2006133318A1 (en) 2006-12-14
TW200710258A (en) 2007-03-16
CN101208793A (zh) 2008-06-25
KR20080009325A (ko) 2008-01-28
GB0724761D0 (en) 2008-01-30
US20060281306A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001397B4 (de) Kohlenstoff-Nanoröhren-Verdrahtungskontakte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustierten Luftspalten zwischen dichtliegenden Metallleitungen
DE102007004867B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Zuverlässigkeit von kupferbasierten Metallisierungsstrukturen in einem Mikrostrukturbauelement durch Anwenden von Aluminiumnitrid
DE102008007001B4 (de) Vergrößern des Widerstandsverhaltens gegenüber Elektromigration in einer Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelements durch Bilden einer Legierung
DE102006001253B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht über einem strukturierten Dielektrikum mittels einer nasschemischen Abscheidung mit einer stromlosen und einer leistungsgesteuerten Phase
DE102008049775B4 (de) Herstellungsverfahren einer Metalldeckschicht mit besserer Ätzwiderstandsfähigkeit für kupferbasierte Metallgebiete in Halbleiterbauelementen
DE102008016431B4 (de) Metalldeckschicht mit erhöhtem Elektrodenpotential für kupferbasierte Metallgebiete in Halbleiterbauelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112009000670T5 (de) Metallgatterstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006056624B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierten CuSiN-Deckschicht in einem Mikrostrukturbauelement
DE102005024912A1 (de) Technik zur Herstellung von kupferenthaltenden Leitungen, die in einem Dielektrikum mit kleinem ε eingebettet sind, durch Vorsehen einer Versteifungsschicht
DE102010063780A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit geringerer parasitärer Kapazität
DE102008063417B4 (de) Lokale Silizidierung an Kontaktlochunterseiten in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen
DE102010063294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen, die eine Kupfer/Silizium-Verbindung als ein Barrierenmaterial aufweisen
DE19723062A1 (de) Verfahren zum Bilden einer selbst ausgerichteten Metallverdrahtung für ein Halbleiterbauelement
DE102009039421B4 (de) Doppelkontaktmetallisierung mit stromloser Plattierung in einem Halbleiterbauelement
DE102009010844A1 (de) Bereitstellen eines verbesserten Elektromigrationsverhaltens und Verringern der Beeinträchtigung empfindlicher dielektrischer Materialien mit kleinem ε in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen
DE10103340A1 (de) Verfahren zum Wachsen von Kohlenstoff-Nanoröhren oberhalb einer elektrisch zu kontaktierenden Unterlage sowie Bauelement
DE102008044964B4 (de) Verringerung der Leckströme und des dielektrischen Durchschlags in dielektrischen Materialien von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen durch die Herstellung von Aussparungen
DE102004039803B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitbahnanordnung mit erhöhter kapazitiver Kopplung sowie zugehörige Leitbahnanordnung
DE102007004884A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht über einem strukturierten Dielektrikum durch stromlose Abscheidung unter Anwendung einer selektiv vorgesehenen Aktivierungsschicht
DE102009055433B4 (de) Kontaktelemente von Halbleiterbauelementen, die auf der Grundlage einer teilweise aufgebrachten Aktivierungsschicht hergestellt sind, und entsprechende Herstellungsverfahren
EP1597760B1 (de) Integriertes elektronisches bauelement mit gezielt erzeugten nanoröhren in vertikalen strukturen
DE102006004429A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Metallisierungsschichtstapel mit einem porösen Material mit kleinem ε mit einer erhöhten Integrität
DE102010003560A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Kondensator in einem Metallisierungssystem, der durch ein Hartmaskenstrukturierungsschema hergestellt ist
DE102009035419B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bauelements mit molekularen Speicherelementen in einer Kontaktdurchführungsebene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101