DE112006000877B4 - Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden und Verwendung der so hergestellten Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden und Verwendung der so hergestellten Folien Download PDF

Info

Publication number
DE112006000877B4
DE112006000877B4 DE112006000877.3T DE112006000877T DE112006000877B4 DE 112006000877 B4 DE112006000877 B4 DE 112006000877B4 DE 112006000877 T DE112006000877 T DE 112006000877T DE 112006000877 B4 DE112006000877 B4 DE 112006000877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
film
films
amorphous
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006000877.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000877A5 (de
Inventor
Ulrich Siemann
Sandra Kübler
Sabine Eberhardt
Sascha Sedelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS Chemie AG
Original Assignee
Lofo High Tech Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lofo High Tech Film GmbH filed Critical Lofo High Tech Film GmbH
Publication of DE112006000877A5 publication Critical patent/DE112006000877A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000877B4 publication Critical patent/DE112006000877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0031Refractive
    • B29K2995/0032Birefringent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0034Polarising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0039Amorphous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden durch Aufbringen von Giesslösungen, mindestens umfassend 10 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyamids in einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-4-Alkoholen, CHCl3, CH2Cl2, Toluol, Xylol und Mischungen daraus, auf einen Endlosträger, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mattierten oder polierten Edelstahlband, einer mattierten oder polierten Edelstahlwalze, von welcher die Polyamidfolie nach Verdampfen des Lösungsmittels bis zum Erhalt einer selbsttragenden Folie abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Polyamid mindestens die Strukturelemente der Formelnworin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellen,undworin m eine Zahl von 7 bis 11 darstellt, enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamidfolien aus amorphen Polyamiden durch Aufbringen von Giesslösungen, mindestens umfassend 10 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyamids in einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-4-Alkoholen, CHCl3, CH2Cl2, Toluol, Xylol und Mischungen daraus, auf einen Endlosträger, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mattierten oder polierten Edelstahlband, einer mattierten oder polierten Edelstahlwalze, von welcher die Polyamidfolie nach Verdampfen des Lösungsmittels bis zum Erhalt einer selbsttragenden Folie abgezogen wird. Die erfindungsgemässen Folien weisen nach mono- oder biaxialer Reckung eine negative Doppelbrechung auf und können dann als Retardations- oder Kompensationsfolien in Flüssigkristallanzeigen (LCD) eingesetzt werden. Um empfindliche Polarisatorfolien aus Kunststoffen wie beispielsweise Polyvinylacetat (PVA) zu schützen, können sie ungereckt als Polarisatorschutzfolien (Polarisatorbasisfolien) verwendet werden.
  • In doppelbrechenden Medien wird die optische Durchlaufzeit eines Lichtstrahls bestimmter Wellenlänge bei bestimmter Temperatur durch das Medium im Vergleich zum Lichtstrahl im Vakuum verzögert. Die Verzögerung (Retardation) kann auch als Wegdifferenz angegeben werden und liegt üblicherweise im Bereich 0 bis 400 nm. Eine Retardation von 280 nm entspricht der halben Wellenlänge im mittleren optischen Spektralbereich.
  • Flüssigkristallanzeigen weisen als Hauptnachteil gegenüber Röhrenbildschirmen bei Betrachtung unter schiefem Winkel häufig einen verringerten Kontrast auf. Als Flüssigkristallanzeigen sind so genannte TN TFT-Anzeigen am weitesten verbreitet, deren Flüssigkristallzelle nematische Eigenschaften haben. Bei TN TFT-Anzeigen tritt Licht (künstlich erzeugt durch Hintergrundbeleuchtung oder bei reflektiven Displays als einfallendes Streulicht) durch einen Polarisator als (zirkular) unpolarisiertes Licht in die Polarisatorschicht ein, den es als linear polarisiertes Licht verlässt. Sofern keine Spannung angelegt wird, ordnen sich die Flüssigkeitskristalle (LC-Moleküle) in der Zelle horizontal an, indem sich ein erstes (unteres) LC-Molekül auf eine unten liegende Kopplungsschicht und ein zweites (oberes) LC-Molekül sich auf eine um ca. 90° versetzte, obere Kopplungsschicht der Flüssigkristallzelle ausrichtet. Durch diese Stellung der Moleküle wird das eintreffende polarisierte Licht um 90° gedreht und durchläuft dann den, dem Betrachter direkt zugewandten, zweiten Polarisator, der gegenüber dem ersten um 90° gedreht ist. Hierdurch wird der dahinter liegende Pixel als heller Punkt sichtbar. Wird eine Spannung angelegt, richten sich die LC-Moleküle vertikal aus, das polarisierte Licht wird nicht mehr um 90° gedreht und dann durch den Polarisator blockiert. Der Pixel wird nicht mehr beleuchtet und bleibt schwarz. Da sich die LC-Moleküle innerhalb der Kopplungsschicht aber nie vollständig richtig ausrichten und so einen mehr oder weniger grossen Fehlwinkel erzeugen, brechen sie eintreffendes Licht teilweise diffus.
  • Hierdurch wird der Kontrast verringert. Dieser Effekt wird in TN TFT-Anzeigen umso grösser, je grösser der Betrachtungswinkel von der optischen Achse abweicht. Ein Verzögerungsfilm zwischen Flüssigkristallzelle und Polarisator greift nun an dieser Stelle ein und kompensiert die diffuse Brechung des Lichtes. Damit wird sowohl der Kontrast verbessert als auch der maximal nutzbare Blickwinkel. Die entsprechende Folie wird dann als Weitwinkelfolie (Wide View Film) bezeichnet.
  • Damit sich die Flüssigkristallanzeige auch unter einem stumpfen Winkel noch klar und kontrastreich betrachten lässt, muss die Retardationsfolie für eine TFT-Anzeige im sogenanten VA- oder MVA-Modus (Vertically Aligned oder Multidomain Vertically Aligned) eine negative Retardation (Rth) aufweisen (ein so genanntes „minus c-plate”).
  • An Flüssigkristallanzeigen in hochwertigen Computermonitoren, Fernsehern, Videokameras, digitalen Photoapparaten, GPS-Systemen etc. werden von den Verbrauchern die höchsten Anforderungen bezüglich ihrer optischen Leistungsfähigkeit gestellt. Durch die Beleuchtung sind diese Folien ausserdem einer dauerhaften thermischen Belastung und Strahlung ausgesetzt und müssen eine hohe Transparenz und Stabilität aufweisen.
  • Für den Aufbau von Kompensationselementen in Flüssigkristallanzeigen werden unter anderem Folien aus aromatischen Polyestern (PC) oder cycloolefinischen Copolymeren (COC) verwendet. PC-Folien haben den Nachteil, dass sie eine positive Retardation aufweisen und daher nicht als Weitwinkelfolien in Flüssigkristallanzeigen im VA-, MVA oder IPS-Modus (In Plane Switching) eingesetzt werden können. COC-Folien sind relativ kostspielig und nicht dauerhaft lichtstabil. Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff können bei erhöhter Temperatur in diese Filme hinein diffundieren und eine Schädigung der eigentlichen Polarisatorfolien herbeiführen.
  • Die zu lösende Aufgabe war die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von optischen Folien, die sich einerseits als Polarisatorschutzfolien eignen, und die andererseits nach einer mono- oder biaxialen Verstreckung eine negative Retardation aufweisen.
  • Diese Aufgabe wurde entsprechend Anspruch 1 gelöst.
  • Beansprucht wird ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamidfolien, durch Aufbringen einer Lösung von 10 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyamids in einem organischen Lösungsmittel auf einen Endlossträger, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mattierten oder polierten Edelstahlband, einer mattierten oder polierten Edelstahlwalze, die beispielsweise mit Chrom oder einer Kunststofffolie überzogen sein kann. Von dem Band oder der Walze wird der Film nach Verdampfen des Lösungsmittels bis zum Erhalt einer selbsttragenden Films abgezogen, wobei das amorphe Polyamid mindestens die Strukturelemente der Formeln
    Figure DE112006000877B4_0004
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellen,
    Figure DE112006000877B4_0005
    und
    Figure DE112006000877B4_0006
    worin m eine Zahl von 7 bis 11 darstellt, enthält.
  • Durch die Kombination des Giessverfahrens auf einen Endlosträger, welcher selbst jedoch eine endliche Länge hat, können mit dem erfindungsgemässen Verfahren zum ersten Mal kontinuierlich optisch transparente, isotrope Polyamidgiessfilme erhalten werden.
  • Transparente Polyamidfolien für optische Anwendungen, beispielsweise aus PA12 oder PA66, werden meist durch Blasextrusion hergestellt. Diese Filme erfahren durch die Herstellungsweise selbst im ungereckten Zustand eine Orientierung und können nicht optisch isotrop hergestellt werden. Optische Polyamidlösemittelgiessfolien für LCD Anwendungen waren bislang nicht bekannt. Weiterhin weisen die meisten Polyamide eine so ausgeprägt schlechte Löslichkeit in den bei der Giessfolienherstellung gängigen Lösungsmitteln auf, dass die für die Folienherstellung benötigten Konzentrationen nicht erreicht werden.
  • Aus C. Renger et. al, Macromolecules 33, 2000, 8388 ist die Verwendung von Lösungen enthaltend „amorpher” Polyamide zur Beschichtung von Siliziumträgern im Schleuderverfahren (Spincoating-Methode) bekannt. Aus den Angaben lässt sich schliessen, dass es sich hierbei lediglich um physikalisch amorphe Polyamide handelt. Die erhaltenen Filme verbleiben auf dem Träger. Angaben zu optischen Eigenschaften fehlen.
  • Aus JP 2003 306 560 A sind Polyamidoimidgiessfilme bekannt. Reine Polyamidfolien werden nicht offenbart.
  • Aus JP 2004 149 639 A ist bekannt, dass optische Extrusionsfolien aus verschiedenen amorphen Kunststoffen, die eine geringe Neigung zur Ausbildung kristalliner Strukturen haben, eine besonders hohe Transparenz und niedrige Doppelbrechung aufweisen.
  • In der US 3 554 971 A ist ein amorphes, höchstens schwach kristallines aromatisches Polyamid-Polysulfon-Copolymer beschrieben, das zahlreiche Monomerstrukturen aufweist.
  • Aus der US 2004/0212892 A1 ist ein optischer Polymerfilm, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Polymerfilms beschrieben. Derartige optische Polymerfilme können als Schutzfilme für Polarisationsfilter, optisch funktionale Filme und in Flüssigkristallanzeigen eingesetzt werden.
  • Aus der US 2003/0072891 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schichten oder Schichten auf Oberflächen von Substraten und optischen Folien bekannt. Die durch das darin beschriebene Verfahren hergestellten Folien können beispielsweise in Flüssigkristallanzeigen und anderen Anzeigegeräten verwendet werden.
  • Insbesondere für die Herstellung dickerer Folien werden Giesslösungen mit einem Feststoffanteil von über 10 Gew.-%, vorzugsweise von über 20 Gew.-%, benötigt. Es wurde nun festgestellt, dass sich amorphe Polyamide zur Herstellung von Giesslösungen zur Herstellung selbsttragender transparenter, optischer Folien eignen.
  • Verwendungsfähige Polyamidgiesslösungen können aus kommerziell erhältlichen Polyamidgranulaten unterschiedlicher Körnung bzw. Mahlung amorpher Polyamide mit einem Feststoffanteil von 10 bis 35 Gew.-% hergestellt werden. Sie sind lagerstabil und können zur Herstellung von Polyamidfolien verwendet werden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die so erhaltenen transparenten Polyamidgiessfolien insbesondere nach der biaxialen Reckung eine starke negative Doppelbrechung aufweisen. Die Polyamidgiessfolien eignen sich als Polarisatorschutz-, Retardations- und Kompensationfolien in Flüssigkristallanzeigen.
  • Der Begriff Polyamidgiessfolien bezeichnet insbesondere Folien, welche aus amorphen Polyamiden gemäss folgender Definition im Lösungsmittelgiessverfahren erhalten werden können.
  • Der Begriff amorphes Polyamid im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens bezeichnet Polyamide, die durch geeignete Strukturelemente im Polymer, also durch ihren chemischen Aufbau, weitgehend daran gehindert werden, beim langsamen Verdampfen von Lösungsmittel oder beim Erkalten aus der Schmelze kristalline Bereiche oder Domänen auszubilden. Amorphe Polyamide werden für Spritzgiessverfahren, Extrusion, Blasextrusion und Formgiessverfahren aus der Schmelze z. B. für die Herstellung von dekorativen Körpern verwendet und sind kommerziell erhältlich.
  • Der Begriff amorphes Polyamid im Sinne der Erfindung bezeichnet insbesondere also keine „physikalisch amorphen” Polyamide, die nur durch schnelle Entfernung des Lösungsmittels beispielsweise durch Sprühtrocknung oder durch Abschrecken aus der Schmelze, wenigstens vorübergehend, in amorphem Zustand erhalten werden können, aber z. B. beim Tempern kristalline Domänen ausbilden können.
  • In der Regel bestehen in Polymeren kristalline oder teilkristalline Domänen nicht aus einzelnen grossen Kristallen, sondern weisen eine höhere Dichte kleiner und kleinster Kristallite als umgebende Bereiche auf. Das Vorliegen kristalliner oder teilkristalliner Domänen kann beispielsweise durch Interferenzmikroskopie oder durch Bestimmung der Lichtstreuung (Rayleigh-Streuung) nachgewiesen werden. Das Vorliegen solcher Domänen kann oberhalb einer Domänengrösse von ca. 1/20 der Lichtwellenlänge des einfallenden Lichts gemessen werden. Alle hier in Betracht kommenden Untersuchungsmethoden und Definitionen betreffen Kristalle, teilkristalline Bereiche usw., die im optischen Wellenlängenbereich von 800 bis 400 nm feststellbar sind und/oder einen Einfluss auf die optischen Eigenschaften der Folien in diesem Bereich haben.
  • Teilkristalline Domänen weisen unter anderem andere Brechungseigenschaften als die umgebende Matrix auf und wirken sich negativ auf Flüssigkristallanzeigen aus. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Polyamidgiessfolien enthalten keine sichtbaren teilkristallinen Bereiche, innere Spannungen und andere Inhomogenitäten, deren laterale Ausdehnung in Blickrichtung (senkrecht zur Folienoberfläche) grösser als 50 nm, vorzugsweise nicht grösser als 35 nm und besonders bevorzugt nicht grösser als 20 nm ist. Insgesamt darf der Anteil kristalliner Bereiche nicht grösser als 10 Vol-%, vorzugsweise nicht grösser als 7 Vol-%, besonders bevorzugt nicht grösser als 5 Vol-% sein.
  • In einem bevorzugten Verfahren enthält das amorphe Polyamid Strukturelemente, die entstehen durch den Einbau von a) mindestens einem sperrigen Diamin, oder einem für die Polkondensation geeigneten Derivates davon, b) mindestens einer sperrigen Dicarbonsäure oder eines für die Polykondensation geeigneten Derivats davon, sowie c) mindestens eines Lactams mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, oder eines für die Polykondensation geeigneten offenkettigen Derivates davon. Unter sperrigen Diaminen werden Diamine verstanden, bei denen insbesondere die Beweglichkeit und Rotation zwischen den beiden Aminogruppen durch sterische Effekte, wie beispielsweise unsymmetrisch substituierte Ringe oder (voluminöse) Seitengruppen gehindert ist. Selbstverständlich kann ein amorphes Polyamid neben einem Lactam mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen auch kurzkettige Lactame enthalten. Diese erhöhen jedoch die Wasseraufnahme und die Kristallinität.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante hat m den Wert 8 oder 9.
  • Die Strukturelemente der Formel I leiten sich von alkylsubstituierten Bis-(amino)-cycloalkanen mit 15 bis 21 C-Atomen ab worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet, vorzugsweise von Bis(3-methyl-4-aminocyclohexyl)-methan.
  • Unter C1-n-Alkyl wird hier und im Folgenden eine Alkylgruppe mit 1 bis n Kohlenstoffatomen verstanden. Insbesondere ist C1-4-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Die Strukturelemente der Formel III leiten sich von unverzweigten aliphatischen ω-Aminocarbonsäuren mit 10 bis 14 C-Atomen und/oder deren Lactamen ab, vorzugsweise von ω-Aminoundecansäure oder ω-Aminododecansäure und/oder deren Lactamen. Die Strukturelemente der Formel III können auch mit sich selbst verbunden sein. Solche Polymere können auch als Blend verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das amorphe Polyamid ein Copolyamid, also ein Copolymer, das die jeweils genannten Strukturelemente nicht in reiner Form enthält. Je nach Polykondensationsbedingungen können die Copolymere beispielsweise als Blockpolymere oder Pfropfpolymere vorliegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das amorphe Polyamid ein Blend oder eine Legierung aus mindestens zwei Polyamiden ist, mindestens enthaltend ein amorphes Polyamid, mindestens enthaltend Strukturelementen der Formel I und II, wobei R1 und R2 wie oben definiert sind. Mindestens ein Bestandteil des Blends muss Strukturelemente der Formel III enthalten, wobei m wie oben definiert ist.
  • Ein Polyamidblend kann selbstverständlich auch ein Copolyamid enthalten. Voraussetzung ist lediglich, dass sich das resultierende amorphe Polyamid oder Polyamidgemisch, wie weiter unten ausgeführt, in Polyamidgiesslösungen in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% Feststoffanteil lösen lassen und nach der Verarbeitung einen transparenten Film ergeben.
  • Um die Ausbildung von teilkristallinen Bereichen weiter einzuschränken, kann das amorphe Polyamid mindestens ein weiteres Strukturelement
    Figure DE112006000877B4_0007
    worin n eine Zahl von 3 bis 11 sein kann, und/oder
    Figure DE112006000877B4_0008
    worin p eine Zahl von 3 bis 11 sein kann, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante haben n und p unabhängig voneinander den Wert 8 oder 9.
  • Die Strukturelemente der Formel IV leiten sich von unverzweigten aliphatischen Diaminen mit 10 bis 14 C-Atomen ab, vorzugsweise von Undecandiamin oder Dodecandiamin.
  • Die Strukturelemente der Formel V leiten sich von unverzweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 14 C-Atomen ab, vorzugsweise von C11-Dicarbonsäure oder C12-Dicarbonsäure.
  • Polyamide quellen abhängig von der Wasseraufnahme zum Teil sehr stark auf. Gerade bei optischen Folien ist dies mit der verbundenen Formänderung sehr nachteilig. Ausserdem kann bei Flüssigkristallbildschirmen bei starker Wasseraufnahme auch Feuchtigkeit bis zur Polarisatorfolie oder in die Flüssigkristallzelle eindringen und diese schädigen. Dies kann verhindert werden, indem die Polarität der Polyamidfolie durch geeignete Wahl der im amorphen Polyamid enthaltenen Strukturelemente möglichst gering gehalten wird. Eine geringe Polarität korreliert mit einer geringen Neigung zur Wasseraufnahme. In den Strukturelementen der Monomere sollte insbesondere die Zahl der Heteroatome und polaren Gruppen gegenüber der Zahl der Gerüstkohlenstoffatome so gering wie möglich sein. So ist beispielsweise Laurinlactam als Monomer bevorzugt gegenüber Caprolactam. Insbesondere die Verwendung von Polyetherstrukturen, etwa durch Einbau von Tetrahydrofuran oder die Modifikation von Aminendgruppen mit Polypropylenglykolen begünstigen die Aufnahmekapazität für Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Bausteine der Formel I gegenüber den Bausteinen der Formel IV in einem Verhältnis von 1:0 bis 1:9 vor, besonders bevorzugt über 1:0,1. Ebenso können die Bausteine der Formel II gegenüber den Bausteinen der Formel V in einem Verhältnis von 1:0 bis 1:9 vorliegen, besonders bevorzugt über 1:0,1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das amorphe Polyamid Strukturelemente der Formel I, II und III, bei denen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und m den Wert 8 oder 9 hat.
  • Besonders bevorzugt enthält das amorphe Polyamid Strukturelemente der Formel I, II und III, bei denen R1 und R2 jeweils Methyl ist und m den Wert 8 oder 9 hat.
  • Besonders geeignete amorphe Polyamide weisen eine Glassübergangstemperatur von 110 bis 210°C und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3, vorzugsweise von 1,0 bis 1,06 g/cm3, auf.
  • Besonders geeignet sind unter anderem die in EP 725 101 A1 und EP 848 034 A2 offenbarten amorphen und transparenten Polyamide, welche beispielsweise von der Firma EMS-Chemie unter der Bezeichnung Grilamid TR 55 beziehungsweise TR 90 bezogen werden können. Die Qualitäten Grilamid TR 55, erhältlich aus Bis (3-methyl-4-aminocyclohexyl)-methan, Isophthalsäure und ω-Aminododecansäure bzw. dessen Lactam sind besonders bevorzugt.
  • Polyamidgiesslösungen aus amorphem Polyamid enthalten einen Feststoffanteil von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 24 Gew.-%. Über 50 Gew.-% Feststoffanteil werden gewöhnlich keine giessfähigen Polyamidgiesslösungen mehr erhalten. Besonders bewährt haben sich Polyamidgiesslösungen mit mindestens 20 Gew.-% Feststoffanteil.
  • Amorphes Polyamid der hier beschriebenen Zusammensetzung ist ein Spritzgussmaterial und wurde bislang industriell nicht für die Folienherstellung verwendet. Generell weisen extrudierte Polyamidfolien einen so hohen und ungleichmässigen Retardationswert auf, dass sie sich nicht für die Herstellung von Retardationsfolien eignen. Dies wird aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ersichtlich.
  • Als Lösungsvermittler können zusätzlich Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylacetamid (DMAc), Morpholin, Dioxan und Furan zugesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird der C1-4-Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol und tert-Butanol.
  • Vorzugsweise enthält das Lösungsmittel der Giesslösung Methylenchlorid und mindestens einen C1-4-Alkohol im Gewichtsverhältnis CH2Cl2/Alkohol von 50:50 bis 80:20. Besonders bevorzugt wird als Alkohol Methanol oder Ethanol verwendet. Gegebenenfalls kann das Lösungsmittelgemisch zusätzlich Lösungsvermittler mit einem Gesamtgewichtsanteil von höchstens 10 Gew.-% enthalten, wie beispielsweise Dioxan, THF oder Dimethylsulfoxid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten Polyamidgiesslösungen und daraus hergestellte Folien Additive wie Weichmacher, Farbstoffe, UV-Absorber oder Trennmittel.
  • Ein geeigneter Weichmacher ist beispielsweise Triphenylphosphat, das in der fertigen Folie in einer Menge von bis zu 10% bezogen auf den Polymeranteil enthalten sein kann.
  • Geeignete Farbstoffe sind alle Farbstoffe, die sich in den genannten Lösungsmitteln für die Herstellung von Polyamidgiesslösungen so lösen, dass die Lösung transparent bleibt. Vorzugsweise enthalten die Giesslösungen Farbstoffe in einer Menge von 0,001 bis 2%, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 0,05%.
  • Der Zusatz von Trennmitteln zu den Giesslösungen ermöglicht eine bessere Ablösung der Giessfolie von der Unterlage. Geeignete Trennmittel sind beispielsweise nicht-ionische Polyol-Tenside und können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylenglykol), Poly(propylenglykol) und Poly(tetramethylenoxid). Vorzugsweise werden sie als Homopolymer, Copolymer und/oder Block-Copolymer verwendet. Besonders bevorzugt wird ein Polyethylen-Polypropylen-Block-Copolymer verwendet. Insbesondere geeignet sind „Pluronic® PE 6800” oder „Synperonic® F86 pract.”. Vorzugsweise enthalten die Giesslösungen Trennmittel in einer Menge von 0,01 bis 2%, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,4% in gelöster Form.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Unterlage für die Filmherstellung im Lösemittelgiessverfahren um einen Endlosträger. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Endlosträger auf den die Polyamidgiesslösung aufgebracht wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem polierten oder mattierten Stahlband, einer polierten oder mattierten Edelstahlwalze, die beispielsweise mit Chrom überzogen sein kann.
  • Gängige Giessfolienbänder aus Edelstahl haben eine Länge von bis zu 100 m und eine Breite von bis zu 3 m. Gängige Edelstahlwalzen zur Giessfolienherstellung weisen einen Durchmesser von 1 bis 3 m auf.
  • Ausser direkt auf den Endlosträger kann die Giessfolie auch auf eine Zwischenfolie als Giessunterlage aufgebracht werden. Nach der Filmbildung der Polyamidfolie kann diese mit oder ohne die Zwischenfolie vom Träger abgezogen werden. Wenn die Zwischenfolie auf der Polyamidfolie verbleibt, dient sie als Oberflächenschutzfolie bis zum nächsten Verarbeitungsschritt, sie hat jedoch keinen Einfluss auf die Tragfähigkeit der erfindungsgemässen Polyamidfolie. Als Träger wird ein Endlosstahlbandverwendet. Jede der möglichen Kombinationen aus Zwischenfolie und Träger wird gesamthaft ebenfalls als Endlosträger bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird als Träger einer Zwischenfolie ein Endlosstahlband verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Zwischenfolie eine Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) verwendet.
  • Die Polyamidgiesslösung wird auf einen Endlosträger aufgebracht und nach einer Vortrockenzeit, gegebenenfalls zusammen mit einer Zwischenfolie, von diesem Endlosträger abgezogen.
  • Je nach Untergrund, auf dem der Polyamidgiessfilm aufgebracht wird, kann die Polyamidfolie im erfindungsgemässen Verfahren a) als selbsttragende Folie, b) als dauerhafte Kaschierung auf einer Zwischenfolie, oder c) als selbsttragende Folie, die vorübergehend mit einer abziehbaren Zwischenfolie kaschiert ist erhalten werden. Besonders bevorzugt werden selbsttragende Polyamidfolien hergestellt.
  • In einem bevorzugten Verfahren weisen die endgetrockneten Polyamidgiessfolien eine Dicke im Bereich 10 bis 400 μm auf. Besonders bevorzugt werden Polyamidgiessfolien mit einer Stärke von 20 bis 200 μm hergestellt.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polyamidfolien können zusätzlich durch Lösungsauftrag oder Laminierung beschichtet werden. Dies kann beispielsweise zur Verbesserung der optischen Eigenschaften oder zur Verstärkung der Folie geschehen. Die Beschichtung kann aber auch zum Schutz der Oberfläche erfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernt werden.
  • Für den besonderen Fall, in dem eine endgetrocknete Polyamidgiessfolie ohne Reckung mit mindestens einer weiteren Folie oder Glasplatte verbunden wird, weisen die endgetrockneten Folien eine Dicke von wenigstens 40 μm auf, vorzugsweise von 60 bis 190 μm.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind transparente Polyamidfolien, erhältlich aus Polyamidgiesslösungen gemäss dem oben genannten Verfahren, die nach mono- oder biaxialer Reckung eine negative Doppelbrechung aufweisen. Die Retardation (optische Verzögerung) entspricht vereinfacht dem Term (n1 – n2)·Folienstärke, wobei (n1 – n2) die Differenz zwischen zwei Brechzahlen ist. Es werden zwei Angaben zur Retardation unterschieden: R0 und Rth, wobei R0 die „in plane Retardation” und Rth die „out of plane” Retardation ist. Die „in plane Retardation” ist die Retardation senkrecht zur Folienoberfläche, wobei die „out of plane” Retardation Rth gemäss der Definition längs der optische Achse in der Folie liegt. Besonders bei dünnen Folien ist dieser Wert einer direkten Messung nicht zugänglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die endgetrockete Polyamidgiessfolie vor dem Recken Retardationswerte R0 in der Nähe von ±0 nm auf. Rth-Werte vor dem Recken liegen im Bereich von 30 bis 60 nm. R0-Werte werden im Allgemeinen nur als Betrag angegeben. Insbesondere bei monoaxial gereckten Folien ändert sich das Vorzeichen von R0, wenn die Folie um 90° gedreht wird. Um bei der Angabe Rth auf Zusatzinformationen wie beispielsweise der Orientierung der Brechungsindices im Raum schliessen zu können, kann aus der untenstehenden vereinfachten Formel das Vorzeichen entnommen werden. R0, a-plate = (|nx – ny|)·Dicke
    Figure DE112006000877B4_0009
  • Bei der erfindungsgemässen Polyamidfolie aus amorphem Polyamid ergibt sich nach monoaxialer Reckung ein sogenanntes „a-plate”, bei biaxialer Reckung ein sogenanntes „c-plate”. Für Rth im c-plate wird über die Brechungsindicees nx und ny gemittelt, um eine Unahängigkeit von der Orientierung der Folie in der Folienebene zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Beträge für Retardationswerte Rth für Polyamidgiessfolien nach dem Recken im Bereich von 50 bis 250 nm, vorzugsweise 50 bis 180 nm, besonders bevorzugt von 80 bis 150 nm. Die Beträge R0 Werte bei gereckten Polyamidgiessfolien liegen vorzugsweise im Bereich 0 bis 130 nm, bevorzugt 15 bis 100 nm, besonders bevorzugt von 30 bis 50 nm.
  • Die Messung und Berechnung der Brechungsindices nx, ny und nz kann beispielsweise für Kompensationsfilme mit negativer Doppelbrechung und optischer Achse in z-Richtung aus den entsprechenden Retardationswerten über folgende Formeln ermittelt werden, wobei die Indices x, y und z für die räumliche Brechzahl im kartesischen Koordinatensystem stehen.
  • VBR:
    Vertical birefringence = Doppelbrechung in Folienebene
    IBR:
    In plane birefringence = Doppelbrechung senkrecht zur Folienebene
    R0:
    In plane retardation = Retardation senkrecht zur Folienebene in nm
    Rϕ:
    Angular retardation = unter bestimmtem Einfallswinkel gemessene Retardation in nm
    Rth:
    Retardation in Folienebene in nm
    ϕ:
    Angle of Incidence = Einfallswinkel bei Retardationsmessung z. B. 45°
    φc:
    corrected Angle of Incidence = korrigierter Einfallswinkel
    d:
    Thickness = Dicke der Probe in μm
    n:
    refractive index = Brechungsindex (gegebenenfalls mit Richtungsindex x, y oder z)
    Rth = (VBR + IBR / 2)·d, wenn gilt nv > nx >> nz
    Figure DE112006000877B4_0010
  • Besonders bevorzugt werden Kompensator- oder Retardationsfolien mit negativer Doppelbrechung, die sich für die Verwendung in Flüssigkristallanzeigen eignen, durch mono- oder biaxiale Reckung von Polyamidgiessfolien erhalten, die gemäss einem der vorstehenden Verfahren hergestellt wurden. Bei monoaxialer Reckung ergibt sich ein a-plate, bei biaxialer Reckung ein c-plate. Für die Verwendung als Polarisatorschutzfolien werden die erfindungsgemässen Polyamidgiessfolien bevorzugt ungereckt verwendet.
  • Die mono- oder biaxiale Reckung der erfindungsgemässen Folien erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 110 bis 240°C, vorzugsweise 155 bis 170°C mit Reckgraden von 1:1,05 bis 1:6.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Reckung nahe der Glastemperatur, ganz besonders bevorzugt etwas oberhalb der Glastemperatur. Die für das Recken angegebenen Temperaturen beziehen sich dabei auf die Temperaturen die in der Anlage gemessen wird und nicht auf die tatsächliche Temperatur in der gerade zu reckenden Folienoberfläche, da diese bei den für das Recken angewandte Fördergeschwindigkeiten nicht direkt bestimmt werden können.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebenen nicht einschränkenden Beispiele näher dargestellt.
  • Verfahrensbeschreibung:
  • a) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung einer Polyamidgiesslösung
  • 15 bis 40 Gew.-% des festen Polyamids (Granulat oder Pulver) werden mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid und mindestens einem C1-4-Alkohol im Verhältnis CH2Cl2/Alkohol von 50:50 bis 70:30 (w:w) gemischt. Die Herstellung der Lösung erfolgt bei Raumtemperatur durch Rühren für wenigstens 2 h mit einem Ankerrührer oder durch Rollen und/oder Rütteln für wenigstens 24 h. Gegebenenfalls können weitere Zuschlagsstoffe wie Lösungsvermittler, Weichmacher, Farbstoffe und Trennmittel (beispielsweise Tenside) zugegeben werden.
  • b) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung einer Polyamidgiessfolie
  • Anschliessend wird die Giesslösung mittels eines geeigneten Giessers oder einer Rakel (doctor blade) auf einen Träger, beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Metall, aufgebracht und nach einer Vortrockenzeit von diesem Träger abgezogen und anschliessend bis zur gewünschten Restkonzentration an Lösungsmittel endgetrocknet.
  • c) Allgemeine Vorschrift zur Reckung der Giessfolie
  • Für die Herstellung der gereckten Folien werden die endgetrockneten Folien bei einer Temperatur von 110 bis 240°C, vorzugsweise bei 150 bis 190°C, besonders bevorzugt bei 160 bis 170°C, mono- oder biaxial gereckt. Bevorzugte Reckgrade können sich zwischen 1:1.05 und 1:6 bewegen.
  • Die in den Beispielen erhaltenen Polyamide haben eine Glasübergangstemperatur (Tg) von ca. 161°C.
  • Beispiel 1:
  • Für die Herstellung einer Polyamidlösung werden Methylenchlorid und Methanol in einem Gewichtsverhältnis von 6:4 (w:w) als Lösungsmittel eingesetzt. Die Lösemittelmischung wird im Wasserbad auf 50°C unter Verwendung eines Rückflusskühlers erhitzt und mit 150 Umdrehungen/min mit einem Ankerrührer gerührt. Das Trennmittel wird mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% (auf Gesamtfeststoff berechnet) zugegeben. Anschliessend werden unter ständigem Rühren langsam 25 Gew.-% Polyamidgranulat (Grilamid TR 55, erhältlich von der Firma EMS-Chemie AG/Schweiz) zu der Lösungsmittelmischung gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden bei 50° mit Rückflusskühler gerührt bis das Polyamid vollständig gelöst ist und eine hochviskose klare Flüssigkeit vorliegt.
  • Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird ein transparenter, beidseitig glänzender Film mit 80 μm hergestellt. Dazu wird die Polyamidgiesslösung in eine 20 cm breite Filmrakel mit einem Spalt von 410 μm gefüllt und mit 12 mm/s auf eine Unterlage aufgebracht. Der Film wird anschliessend bei Raumtemperatur 5 min getrocknet und dann 30 min bei 80°C weitergetrocknet und dann von der Unterlage abgelöst.
  • Beispiel 2
  • 15 bis 40 Gew.-% des festen Polyamids (Grilamid TR 55, als Granulat oder Pulver) werden mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid/Methanol gemischt und bei Raumtemperatur durch Rühren mit einem Ankerrührer (mind. 2 h) oder durch Rollen und/oder Rütteln (mind. 24 h) gelöst. Die Giesslösung wird mit einer Rakel auf eine Unterlage gegossen und für 20 min bei RT vorgetrocknet. Die Endtrocknung erfolgt bei 80°C für 1 bis 24 h. Die erhaltenen Filme haben eine Dicke von 10 bis 400 nm. Nach dem Abheben von der Unterlage wird die Folie bei 170°C monoaxial gereckt mit Reckgraden von 1:1,05 bis 1:6. Tabelle 1: Retardationsbestimmung R0 von ungereckten Polyamidgiessfolien gemäss den Beispielen 1 und 2
    Einfallswinkel [°] Filmdicke 100 μm Retardation [nm] Filmdicke 94 μm Retardation [nm] Filmdicke 102 μm Retardation [nm] Filmdicke 98 μm Retardation [nm]
    –50 44 84 84 81
    –40 30 57 58 84
    –30 18 34 33 32
    –20 9 16 16 15
    –10 3 5 4 4
    0 1 1 0 0
    10 2 4 3 3
    20 7 13 13 13
    30 15 29 30 29
    40 26 51 53 51
    50 39 77 81 77
  • Die Messungen erfolgten bei 25°C und 632,8 nm Lichtwellenlänge mit dem „Birefringence measurement system” Exicor 150 AT von Fa. Hinds, D-80992 München
  • Beispiele 3–6:
  • Entsprechend der Beispiele 1 und 2 wurden Folien mit Dicken von 81 μm, 99 μm, 96 μm und 87 μm hergestellt. Tabelle 2: Retardationsbestimmung von Polyamidgiessfolien aus Grilamid 55 der Beispiele 3–6.
    Beispiel/Reckung Retardation bei 0° [nm] Rth [nm]
    3 81 μm ungereckt 1 –47
    4 99 μm → 92 μm 53 –66
    5 96 μm → 93 μm 43 –62
    6 87 μm → 71 μm 9 –143
  • Die Messwerte der Tabelle 2 wurden ebenfalls bei 25°C und 632,8 nm erhalten.
  • Beispiele 7–14:
  • Aus Grilamid TR 55 wurden auf einer Giessfilmmaschine (Standort Weil am Rhein, DE) mit einer durchschnittlichen Stärke von 42 μm (41–44 μm), 82 μm (80–86 μm) und 101 μm (98–105 μm) hergestellt. Für die industrielle Produktion auf der Giessmaschine, wird die Giesslösung auf ein poliertes Edelstahlband aufgebracht. Der Giessfilm durchläuft nach dem Abziehen von der Unterlage auf Rollen eine mehr oder weniger lange Trockenkammer und wird am Ende der Trockenkammer auf Restfeuchte und Materialdicke untersucht und dann aufgewickelt. Eine gegebenenfalls erforderliche Nachtrocknung erfolgt üblicherweise in einem separaten Trockenkabinett. Am Beginn des Trockenkabinetts wird die Folie von der Trägerhülse abgezogen und durchläuft ein beheiztes Rollenwerk um am Ende der Nachtrocknung erneut auf eine Trägerhülse oder ähnliches aufgewickelt zu werden.
  • Das verwendete Lösungsmittelgemisch CH2Cl2/MeOH (60:40, w:w) ist so niedrigsiedend, dass spätestens in der ersten Trockenkammer das Lösungsmittel weitgehend entfernt ist. Die Folien mit 82 und 101 μm Stärke wurden vor (GT) und nach der Nachtrocknung (NT) vermessen und begutachtet. Die Dicke der Folien nahm bei der Nachtrocknung allenfalls leicht ab. Bei den Folien mit 42 μm war aufgrund der geringen Materialstärke (Dicke) keine Nachtrocknung notwendig um Lösungsmittelreste zu entfernen. Die Giessband wurde auf eine Temperatur von ca. 25 bis 50°C, der Trockenschrank nach der Giessmaschine auf ca. 70°C eingestellt. Bei den nachgetrockneten Folien wurde die Rolle in einer separaten Trockenanlage für ca. 40 min. bei einer Temperatur von ca. 85°C und einer Fördergeschwindigkeit von ca. 2 m/min nachgetrocknet. Tabelle 3: Eigenschaften von Polyamidgiessfolien aus Grilamid 55 der Beispiele 7–14
    Beispiel Dicke GM [μm] Dicke NT [μm] Trübung GM [%] Trübung NT [%]
    7 41–44 n. v. 0,09–0,13 n. v.
    8 41–44 n. v. 0,08–0,15 n. v.
    9 41–45 n. v. 0,06–0,14 n. v.
    10 41–45 n. v. 0,06–0,13 n. v.
    11 80–86 79–85 0,08–0,12 0,20–0,25
    13 98–105 96–104 0,10–0,18 0,11–0,24
    14 98–105 98–105 n. v. 0,09–0,25
    n. v. = Werte nicht verfügbar
  • Die Retardationswerte R0 und Rth, sowie die Restlösemittelwerte (RLM) von ungereckten Folien der Beispiele 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4: Eigenschaften von Polyamidgiessfolien aus Grilamid 55 der Beispiele 7–14
    Beispiel R0/Rth GM R0/Rth NT [nm] RLM GM [%] RLM NT [%]
    7 1,8/38 n. v. 0,81 n. v.
    8 1,7/38 n. v. 1,19 n. v.
    9 1,1/33 n. v. 1,01 n. v.
    10 0,9/30 n. v. 1,09 n. v.
    11 n. v. 8,0/45 n. v. 0,40
    12 n. v. n. v. n. v. 1,24
    13 n. v. 6,0/49 n. v. 0,94
  • Folie gemäss Beispiel 11 mit einer Dicke von durchschnittlich 82 μm wurde auf einer industriellen Reckmaschine mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min bei einer Temperatur von 160 bzw. 162°C gereckt mit Reckgraden von 1,1 bis 1,6. Die Retardationswerte R0 und Rth bei verschiedenen Reckgraden sind in Tabellen 5 und 6 wiedergegeben. Die ungereckte Folie entspricht einem Reckgrad von 1. Tabelle 5: Eigenschaften einer gereckten Polyamidgiessfolie aus Beispiel 11
    Reckungsgrad R0, 160°C R0, 162°C
    1 3 3
    1,1 142 129
    1,2 249 234
    1,3 335 299
    1,4 444 414
    1,5 530 457
    1,6 578 489
    Tabelle 6: Eigenschaften einer gereckten Polyamidgiessfolie aus Beispiel 11
    Reckungsgrad Rth, 160°C Rth, 162°C
    1 40 40
    1,1 98 78
    1,2 146 134
    1,3 189 167
    1,4 268 218
    1,5 278 243
    1,6 305 249
  • Beispiel 15
  • Aus einer auf 50 μm gereckten Folie aus Beispiel 11 (Reckungsgrad ~1,2, bei T = 160°C) wurde ein mehrschichtiger Folienstapel zusammengestellt, wie er beispielsweise in Flachbildschirmen zum Einsatz kommt. Der fertige Stapel besteht aus den Lagen TAC, PVA, PC a-plate, erfindungsgemässer PA-Film, Flüssigkristallzelle, TAC, PVA und TAC (TAC = Triacetylcellulose, PVA = Polyvinylacetat, PC a-plate = Polycarbonat a-plate). In der für den aufgebauten Bildschirm benutzten erfindungsgemässen biaxial gereckten Polyamidfolie konnten die Werte R0 ca. 60 nm und Rth ca. 180 nm bestimmt werden. Im kartesischen Koordinatensystem konnten unter einem Azimutwinkel von 90 bis 40° ein Kontrastverhältnis > 100 mit einer fast kreisförmigen Symmetrie ermittelt werden.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2:
  • Aus amorphem Grilamid TR 55 wurden nach herkömmlichen Verfahren ca. 300 μm starke Folien extrudiert und R0 und Rth bestimmt. Dünnere Folien liessen sich wegen der hohen Schmelzviskosität von Grilamid TR 55 nicht herstellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Tabelle 7: Eigenschaften von extrudierten Folien der Vergleichsbeispiele 1 und 2
    R0 Rth
    Extrusionsmuster 1 121 ± 100 269 ± 526
    Extrusionsmuster 2 221 ± 82 –15 ± 411
    Muster 1/2: Trübung: 4–5%
    Profil: nicht messbar
    Dicke: 308–334 μm
    Visuelle Beurteilung: Stippigkeit ist schlechter als bei den Giessfolien. Streifigkeit (Giesserlinien/Linien allgem.) ist erheblich schlechter als bei den Giessfolien.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden durch Aufbringen von Giesslösungen, mindestens umfassend 10 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyamids in einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-4-Alkoholen, CHCl3, CH2Cl2, Toluol, Xylol und Mischungen daraus, auf einen Endlosträger, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mattierten oder polierten Edelstahlband, einer mattierten oder polierten Edelstahlwalze, von welcher die Polyamidfolie nach Verdampfen des Lösungsmittels bis zum Erhalt einer selbsttragenden Folie abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Polyamid mindestens die Strukturelemente der Formeln
    Figure DE112006000877B4_0011
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellen,
    Figure DE112006000877B4_0012
    und
    Figure DE112006000877B4_0013
    worin m eine Zahl von 7 bis 11 darstellt, enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Polyamid ein Copolyamid ist, oder ein Blend oder eine Legierung aus mindestens zwei Polyamiden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Polyamid mindestens ein weiteres Strukturelement
    Figure DE112006000877B4_0014
    worin n eine Zahl von 7 bis 11 darstellt, oder
    Figure DE112006000877B4_0015
    worin p eine Zahl von 7 bis 11 darstellt, enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch charakterisiert, dass der C1-4-Alkohol Methanol Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol oder tert-Butanol ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch charakterisiert, dass das organische Lösungsmittel der Gießlösung Methylenchlorid und mindestens einen C-Alkohol im Gewichtsverhältnis von Methylenchlorid Alkohol von 50:50 bis 80:0 enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelgemisch zusätzliche Lösungsvermittler ausgewählt aus Dioxan, THF oder Dimethylsulfoxid mit einem Gesamtgewichtsanteil von höchstens 10 Gew.-% enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosträger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem polierten oder mattierten Stahlband, einer polierten oder mattierten Edelstahlwalze und einer Kunststofffolie.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidgiesslösung auf eine dem Endlosträger separat zugeführte Zwischenfolie als Giessunterlage aufgebracht und die selbsttragende Polyamidfolie nach einer Vortrockenzeit, gegebenenfalls zusammen mit der Zwischenfolie, von diesem Endlosträger abgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die endgetrocknete Polyamidgiessfolie eine Stärke von 10 bis 400 μm aufweist.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidgiessfolie mono- oder biaxial gereckt wird um eine negative Doppelbrechung aufzuweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mono- oder biaxiale Reckung bei Temperaturen von 110 bis 240°C, vorzugsweise bei 160 bis 170°C, mit Reckgraden von 1:1,05 bis 1:6 durchgeführt wird.
  13. Verwendung einer transparenten Polyamidgiessfolie erhalten gemäss dem Verfahren gemäss Anspruch 11 oder als Kompensator- oder Retardationsfolien in Flüssigkristallanzeigen.
  14. Verwendung einer ungereckten transparenten Polyamidgiessfolie, erhältlich aus Polyamidgiesslösungen gemäss dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, als Polarisatorschutzfolie in Flüssigkristallanzeigen.
DE112006000877.3T 2005-04-20 2006-04-20 Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden und Verwendung der so hergestellten Folien Active DE112006000877B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008657.8 2005-04-20
EP05008657 2005-04-20
US67430105P 2005-04-25 2005-04-25
US60/674,301 2005-04-25
PCT/EP2006/003643 WO2006111389A2 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Transparente polyamidfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000877A5 DE112006000877A5 (de) 2008-05-21
DE112006000877B4 true DE112006000877B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=35708850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000877.3T Active DE112006000877B4 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden und Verwendung der so hergestellten Folien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080154014A1 (de)
JP (1) JP5096314B2 (de)
KR (1) KR101322175B1 (de)
CN (1) CN101163733B (de)
DE (1) DE112006000877B4 (de)
WO (1) WO2006111389A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226657B1 (de) * 2009-03-04 2012-11-21 Ems-Patent Ag Optischer Filter mit Polyamid-Schutzschicht
JP6050569B2 (ja) * 2011-07-11 2016-12-21 山本光学株式会社 3d鑑賞用の円偏光レンズ、およびそれを使用したグラス
CN103127845A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 杭州费尔过滤技术有限公司 一种无支撑聚酰胺微孔膜及其制备方法
EP2919985B1 (de) * 2012-11-15 2023-07-05 Elantas Pdg, Inc. Isolierender verbundfilm
EP2857455B1 (de) * 2013-10-03 2018-05-30 Ems-Patent Ag Polyamid-Formmassen enthaltend Cycloolefin-Copolymere
WO2017115785A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 富士フイルム株式会社 積層体、位相差フィルム、偏光板及び画像表示装置
CN106891513B (zh) * 2017-02-15 2019-08-06 温州富奇士光电材料有限公司 光学尼龙无取向膜及其制备工艺
CN109265677B (zh) * 2018-09-11 2021-01-08 杭州聚合顺新材料股份有限公司 一种耐高温透明聚酰胺的制备方法
US11613614B2 (en) * 2020-03-19 2023-03-28 86 Solar Inc. Lazarev reactor 1 : production of films of two-dimensional polymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554971A (en) * 1968-01-24 1971-01-12 Ici Ltd Amorphous or weakly crystalline aromatic polyamides
US20030072891A1 (en) * 2001-04-25 2003-04-17 Konica Corporation Thin film forming method, optical film, polarizing film and image display method
US20040212892A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for producing film from polymer solution, and optical polymer film

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966390A (en) * 1973-08-21 1976-06-29 Hitachi Chemical Company, Ltd. Mold for polyimide, polyamide, or polyamide-imide resin which has noble metal layer on its surface to be in contact with resin
DE19651714A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Inventa Ag Dekoriertes Halbzeug aus transparenten Polyamiden Verfahren zu seiner herstellung und dessen Verwendung
US6022613A (en) * 1999-06-11 2000-02-08 Alliedsignal Inc. Transparent polyamide compositions
JP2004509204A (ja) * 2000-09-18 2004-03-25 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト ポリエステルフィルム
JP4321958B2 (ja) * 2000-09-28 2009-08-26 山本光学株式会社 サイドライト式導光板
JP2002103410A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Toray Ind Inc 高分子シートの製造方法および高分子シート
JP4840894B2 (ja) * 2000-12-20 2011-12-21 山本光学株式会社 偏光性成形体および同品の製造方法
JP4036014B2 (ja) * 2001-05-15 2008-01-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 セルロースエステルフィルム、その製造方法、それを用いた光学フィルム、偏光板及び表示装置
KR100777960B1 (ko) * 2002-02-19 2007-11-21 닛토덴코 가부시키가이샤 광학보상기능 편광판 및 그것을 사용한 액정표시장치
JP3701022B2 (ja) * 2002-12-19 2005-09-28 日東電工株式会社 複屈折性光学フィルムの製造方法、前記製造方法により得られたフィルム、それを用いた楕円偏光板およびそれらを用いた液晶表示装置
JP2005162805A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Toray Ind Inc 芳香族ポリアミドフィルム
EP1595907A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Arkema Transparent amorphe Polyamide auf Basis von Diaminen und Tetradecanedicarbonsaüre
US20050272908A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Annett Linemann Transparent amorphous polyamides based on diamines and on tetradecanedioic acid
US20070154654A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Eastman Kodak Company Optical compensator film with controlled birefringence dispersion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554971A (en) * 1968-01-24 1971-01-12 Ici Ltd Amorphous or weakly crystalline aromatic polyamides
US20030072891A1 (en) * 2001-04-25 2003-04-17 Konica Corporation Thin film forming method, optical film, polarizing film and image display method
US20040212892A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for producing film from polymer solution, and optical polymer film

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008536719A (ja) 2008-09-11
WO2006111389A3 (de) 2007-04-19
WO2006111389A2 (de) 2006-10-26
JP5096314B2 (ja) 2012-12-12
KR101322175B1 (ko) 2013-10-25
CN101163733B (zh) 2012-05-30
CN101163733A (zh) 2008-04-16
KR20080003313A (ko) 2008-01-07
US20080154014A1 (en) 2008-06-26
DE112006000877A5 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000877B4 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien aus amorphen Polyamiden und Verwendung der so hergestellten Folien
DE69826685T2 (de) Anisotropische verzögerungsschichten für anzeigevorrichtungen
DE112006002503B4 (de) Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE69937479T3 (de) Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche
DE69432940T2 (de) Polycarbonatfolie für optische Verwendung
KR102027009B1 (ko) 액정 표시 장치
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
EP2225594A2 (de) Optische kompensationsfolien für flüssigkristallenanzeigen und damit zusammenhängende erfindungen
WO2008052646A1 (de) Weichmacher für schutzfolien
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE102010005038A1 (de) Optische Kompensationsfolien
DE60320451T2 (de) Optisches kompensationsblatt,herstellungsverfahren dafür, optischer film und polarisationsplatte und flüssigkristallanzeigeeinrichtung damit
DE19629841A1 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
CN101398502B (zh) 相位差光学元件的制造方法
TW200836910A (en) Method for production of long optical laminate, and liquid crystal panel
DE69125758T2 (de) Ausgleicher für Flüssigkristallanzeige
US20110176093A1 (en) Optical film and liquid crystal display
EP0374654B1 (de) Wässrige Giesslösungen zur Herstellung lichtpolarisierender Folien oder Filme auf Polyvinylalkohol-Basis
JPS60134204A (ja) 偏光フイルム
DE69219422T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blickwinkel-Kompensators für Flüssigkristallanzeige
DE68913490T2 (de) Optischer Film.
JPH02256003A (ja) 光学フィルム
CN101305054A (zh) 组合物、膜和液晶显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121026

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMS-CHEMIE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LOFO HIGH TECH FILM GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Owner name: EMS-PATENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LOFO HIGH TECH FILM GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMS-CHEMIE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EMS-PATENT AG, DOMAT / EMS, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE