DE112006000875T5 - Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren - Google Patents

Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006000875T5
DE112006000875T5 DE112006000875T DE112006000875T DE112006000875T5 DE 112006000875 T5 DE112006000875 T5 DE 112006000875T5 DE 112006000875 T DE112006000875 T DE 112006000875T DE 112006000875 T DE112006000875 T DE 112006000875T DE 112006000875 T5 DE112006000875 T5 DE 112006000875T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
unit
expressed
control units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000875B4 (de
Inventor
Masato Toyota Kaigawa
Seiji Toyota Kuwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000875T5 publication Critical patent/DE112006000875T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000875B4 publication Critical patent/DE112006000875B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung, die in integrierter Weise mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder steuert, und zwar unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuereinheit (PTM) unter den Regelungs-/Steuereinheiten umfasst:
einen ersten Koordinationsabschnitt, der einen Steuerungssollwert (F1), der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit (P-DRM, DSS) ableitet, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit (VDM) stammenden Anweisungswert (F2) koordiniert, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist;
einen Umwandlungsabschnitt, der den Steuerungswert (F3), der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und ein integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren, das mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder in integrierter Weise unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten steuert.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-A-05-85228 ist ein integriertes Fahrzeug-Steuersystem beschrieben, in dem Steuerelemente hierarchisch angeordnet sind. In dem beschriebenen integrierten Fahrzeug-Steuersystem leitet während des Prozesses der Umwandlung der Eingangsgröße eines Fahrers in einem vorbestimmten Betriebsmodus zumindest ein Steuerelement auf einer hohen hierarchischen Ebene das den Modus anzeigende Signal nach unten zu Steuerelementen auf niedrigeren hierarchischen Ebenen. Die auf einer niedrigeren Ebene liegenden Systeme werden angewiesen, den Modus umzusetzen, der durch die Steuerelemente auf der höheren hierarchischen Ebene angegeben ist.
  • Das Verfahren zur Übertragung der Eingangsgröße des Fahrers, das in dem integrierten Fahrzeug-Steuersystem mit der hierarchischen Struktur übernommen wird, entspricht einem hierarchisch aufgebauten Verfahren, bei dem die Eingangsgröße des Fahrers (die Steuerungsvorgabe) von Steuerelementen auf den höheren hierarchischen Ebenen auf Steuerelemente auf den niedrigeren hierarchischen Ebenen übertragen wird, während sie auf der Grundlage des Modus, den die auf einer niedrigeren Ebene befindlichen Systeme umzusetzen angewiesen sind, in Steuerungsvorgaben aufgeteilt wird. Bei einem derartigen Verfahren ist es jedoch schwierig, eine ungünstige Aufteilung zu korrigieren, wenn die Steuerungsvorgabe auf der Grundlage des Modus, den die auf einer niedrigeren Ebene befindlichen Systeme umzusetzen angewiesen sind, nicht zweckentsprechend aufgeteilt wird, weil kein Koordinationsabschnitt vorhanden ist, der die Steuerungsvorgabe mit Anweisungen von den auf einer niedrigeren Ebene befindlichen Systemen koordiniert. Und auch wenn sich die Spezifikationen (Funktionen und Kapazitäten) der auf einer niedrigeren Ebene befindlichen Systeme ändern, muss das Verfahren geändert werden, in dessen Rahmen die Steuerungsvorgabe von den auf einer oberen Ebene liegenden Systemen aufgeteilt wird. Von daher ist es schwierig, mit einer solchen Änderung der Spezifikationen der auf einer niedrigeren Ebene liegenden Systeme flexibel umzugehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung bereitzustellen, die mit Modifikationen flexibel umgehen kann, die an Funktionen und Kapazitäten verschiedener Steuereinheiten vorgenommen werden, während Anweisungen von den Steuereinheiten in zweckmäßiger Weise koordiniert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung bereitgestellt, die in integrierter Weise mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder steuert, und zwar unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt. Eine der Regelungs-/Steuereinheiten umfasst einen ersten Koordinationsabschnitt, der einen Steuerungssollwert, der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit ableitet, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit stammenden Anweisungswert koordiniert, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen Umwandlungsabschnitt, der den Steuerungswert, der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, in einen Steuerungssollwert umwandelt, der durch eine zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen zweiten Koordinationsabschnitt, der den Steuerungssollwert, der über den Umwandlungsabschnitt abgeleitet wird und durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem Anweisungswert koordiniert, der von einer dritten Steuereinheit übertragen wird, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; und einen Ausgabeabschnitt, der den Steuerungssollwert, der über den zweiten Koordinationsabschnitt abgeleitet wird, an eine vierte Steuereinheit ausgibt, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und die den Steuerungssollwert erzielen sollte.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Steuerverfahren bereitgestellt, das von einer integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung ausgeführt wird, die in integrierter Weise mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten steuert, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt. Gemäß diesem Verfahren wird ein Steuerungssollwert, der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit ableitet, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit stammenden Anweisungswert koordiniert, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist. Dann wird der Steuerungswert, der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, in einen Steuerungssollwert umgewandelt, der durch eine zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist. Der Steuerungssollwert, der über den Umwandlungsabschnitt abgeleitet wird und durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, wird mit einem Anweisungswert koordiniert, der von einer dritten Steuereinheit übertragen wird, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist. Dann wird der Steuerungssollwert, der über den zweiten Koordinationsabschnitt abgeleitet wird, an eine vierte Steuereinheit ausgegeben, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und die den Steuerungssollwert erzielen sollte.
  • Gemäß dem ersten als auch zweiten Aspekt können die durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Steuerungssollwerte Werte einer Sollantriebskraft sein, die durch eine Krafteinheit ausgedrückt ist, und die durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Anweisungswerte können Werte eines Motordrehmoments sein, das durch eine Drehmomenteinheit ausgedrückt ist. Der Anweisungswert von der zweiten Steuereinheit kann auch durch eine Krafteinheit ausgedrückt sein, die sich für eine Anweisung von einem System zur Kontrolle der dynamischen Stabilität eignet, welches ein dynamisches Verhalten des Fahrzeugs stabilisiert. Außerdem kann die dritte Steuereinheit eine Steuereinheit sein, die ein Stellglied eines Getriebes steuert, und die vierte Steuereinheit kann eine Steuereinheit sein, die ein Stellglied eines Motors steuert.
  • Mit der integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung und dem integrierten Fahrzeug-Steuerverfahren, die vorstehend beschrieben sind, ist es möglich, mit Modifikationen flexibel umzugehen, die an Funktionen und Kapazitäten verschiedener Steuereinheiten vorgenommen wurden, während Anweisungen von den Steuereinheiten in zweckmäßiger Weise koordiniert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, deren Vorteile, sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung ergeben sich klarer durch die Lektüre der nun folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn sie in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden:
  • 1 stellt die Draufsicht eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung dar, in die eine Antriebskraft-Steuervorrichtung eingebettet ist; und
  • 2 stellt das Systemschaubild dar, in dem ein Beispiel der integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der nun folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung in näherer Einzelheit im Hinblick auf Ausführungsbeispiele beschrieben. Zuerst wird mit Bezug auf 1 schematisch ein Fahrzeug beschrieben, das eine integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Das Fahrzeug ist mit einem rechten und linken Vorderrad 100 sowie einem rechten und linken Hinterrad 100 versehen. In 1 bezeichnet "FR" das rechte Vorderrad, "FL" das linke Vorderrad, "RR" das rechte Hinterrad und "RL" das linke Hinterrad.
  • Das Fahrzeug umfasst als Energiequelle einen Motor bzw. Verbrennungsmotor 140. Die Energiequelle ist nicht auf einen Verbrennungsmotor beschränkt. Als allei nige Energiequelle kann ein Elektromotor verwendet werden. Alternativ können ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor in Kombination als Energiequelle verwendet werden. Die Energiequelle für den Elektromotor kann eine Sekundärbatterie oder eine Brennstoffzelle sein.
  • Der Betriebszustand des Motors 140 wird elektrisch auf der Grundlage des Betrags der Betätigung eines Gaspedals 200 (eines der Eingabeelemente, die vom Fahrer zur Steuerung der Vorwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs betätigt werden) durch den Fahrer gesteuert. Der Betriebszustand des Motors 140 kann gegebenenfalls automatisch und unabhängig von der Betätigung des Gaspedals 200 durch den Fahrer gesteuert werden.
  • Der Motor 140 wird elektrisch gesteuert, indem zum Beispiel der Öffnungsgrad eines Drosselventils (nicht gezeigt) (nachstehend als "Drosselventil-Öffnungsbetrag" bezeichnet), das in einem Ansaugkrümmer des Motors 140 vorgesehen ist, die Menge an Kraftstoff, die in einen Brennraum des Motors 140 eingespritzt wird, oder die Winkelposition einer Einlasssteuerwelle elektrisch gesteuert wird, welche die Ventilöffnungs- bzw. -schließzeit einstellt.
  • Das beispielhafte Fahrzeug ist ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb, bei dem das rechte und linke Vorderrad die mitlaufenden Räder sind, und das rechte und linke Hinterrad die Antriebsräder sind. Dementsprechend ist die Ausgangswelle des Motors 140 mit dem rechten und linken Hinterrad über einen Drehmomentwandler 220, ein Getriebe 240, eine Kardanwelle 260, eine Differentialgetriebeeinheit 280 und eine Antriebswelle 300, die sich zusammen mit den Hinterrädern dreht, verbunden. Der Drehmomentwandler 220, das Getriebe 240, die Kardanwelle 260 und die Differentialgetriebeeinheit 280 sind Kraftübertragungselemente, die vom rechten und linken Hinterrad gemeinsam genutzt werden. Die Anwendung der integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform ist jedoch nicht auf Fahrzeuge mit Hinterradantrieb beschränkt. Die integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung kann zum Beispiel auf Fahrzeuge mit Vorderradantrieb angewendet werden, bei denen das rechte und linke Vorderrad die Antriebsräder, und das rechte und linke Hinterrad die mitlaufenden Räder sind. Die integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung kann auch auf Fahrzeuge mit Vierradantrieb angewendet werden, wo alle Räder Antriebsräder sind.
  • Bei dem Getriebe 240 handelt es sich um ein Automatikgetriebe. Das Automatikgetriebe steuert auf elektrischem Wege das Drehzahlverhältnis, auf dessen Grundlage die Drehzahl des Motors 140 in die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle des Getriebes 240 umgewandelt wird. Dieses Automatikgetriebe kann entweder ein Stufengetriebe oder ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) sein.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Lenkrad 440, das vom Fahrer betätigt wird. Eine Vorrichtung 480 zur Bereitstellung einer Lenkreaktionskraft führt dem Lenkrad 440 auf elektrischem Wege eine Lenkreaktionskraft zu, d.h. eine Reaktionskraft, die der vom Fahrer ausgeführten Betätigung des Lenkrads 440 entspricht (nachstehend manchmal als "Lenkung" bezeichnet). Die Lenkreaktionskraft kann elektrisch gesteuert werden.
  • Die Ausrichtung des rechten und linken Vorderrads, nämlich der Einschlagwinkel der Vorderräder, wird durch eine vordere Lenkvorrichtung 500 elektrisch gesteuert. Die vordere Lenkvorrichtung 500 steuert den Einschlagwinkel der Vorderräder auf der Grundlage des Winkels, um den der Fahrer das Lenkrad 440 gedreht hat. Die vordere Lenkvorrichtung 500 kann den Einschlagwinkel der Vorderräder gegebenenfalls automatisch und unabhängig von der Betätigung des Lenkrads 440 durch den Fahrer steuern. Anders ausgedrückt kann das Lenkrad 440 vom rechten und linken Vorderrad mechanisch isoliert sein.
  • In entsprechender Weise wird die Ausrichtung des rechten und linken Hinterrads, nämlich der Einschlagwinkel der Hinterräder, durch eine hintere Lenkvorrichtung 520 elektrisch gesteuert.
  • Die Räder 100 sind jeweils mit einer Bremse 560 versehen, die angelegt werden, um eine Drehung der Räder 100 zu unterdrücken bzw. zu bremsen. Die Bremsen 560 werden auf der Grundlage des Betrags der Betätigung eines Bremspedals 580 (eines der Eingabeelemente, die vom Fahrer zur Steuerung der Vorwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Geschwindigkeit oder Abbremsung des Fahrzeugs gesteuert werden) durch den Fahrer auf elektrischem Wege gesteuert. Die Räder 100 können gegebenenfalls einzeln und automatisch gesteuert werden.
  • Bei dem beispielhaften Fahrzeug sind die Räder 100 an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) über jeweilige Aufhängungselemente 620 angeschlossen. Die Aufhängungseigenschaften jedes Aufhängungselements 620 können unabhängig von den anderen Aufhängungselementen 620 elektrisch gesteuert werden.
  • Die folgenden Stellglieder werden verwendet, um die vorstehend beschriebenen, entsprechenden Komponenten zu steuern:
    • (1) ein Stellglied, das den Motor 140 elektrisch steuert;
    • (2) ein Stellglied, das das Getriebe 240 elektrisch steuert;
    • (3) ein Stellglied, das die Vorrichtung 480 zur Bereitstellung einer Lenkreaktionskraft elektrisch steuert;
    • (4) ein Stellglied, das die vordere Lenkvorrichtung 500 elektrisch steuert;
    • (5) ein Stellglied, das die hintere Lenkvorrichtung 520 elektrisch steuert;
    • (6) ein Stellglied, das die Bremsen 560 elektrisch steuert; und
    • (7) ein Stellglied, das die Aufhängungselemente 620 elektrisch steuert.
  • Vorstehend sind nur landläufig verwendete Stellglieder aufgezählt. Ob alle vorstehend aufgeführten Stellglieder erforderlich sind, hängt von den technischen Einzelheiten der Fahrzeuge ab. In manchen Fahrzeugen finden sich eines oder mehrere der vorstehend aufgelisteten Stellglieder nicht. Andererseits können andere Fahrzeuge auch andere Stellglieder umfassen, zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Stellgliedern, wie zum Beispiel ein Stellglied, das zur elektrischen Steuerung des Verhältnisses zwischen dem Lenkbetrag des Lenkrads 440 und dem Betrag, um den das gelenkte Rad eingeschlagen wird (Lenkverhältnis), verwendet wird, und ein Stellglied, das zur elektrischen Steuerung einer Reaktionskraft des Gaspedals 200 verwendet wird. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die vorstehend erwähnten, besonderen Stellgliedkonfigurationen beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die in dem Fahrzeug installierte, integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung an die einzelnen vorstehend beschriebenen Stellglieder elektrisch angeschlossen. Eine Batterie (nicht gezeigt) dient als Stromquelle für die integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung.
  • 2 stellt das Systemschaubild der integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Wie im Falle einer üblicherweise verwendeten ECU (elektronischen Steuereinheit) kann es sich bei jeder nachstehend beschriebenen Regeleinheit (und bei jedem nachstehend beschriebenen Modell) um einen Mikrocomputer handeln, der zum Beispiel ein ROM umfasst, in welchem Steuerprogramme abgespeichert sind, ein RAM, in dem Berechnungsergebnisse und dergleichen gespeichert sind und aus dem bzw. in dem die Daten wieder abgerufen und/oder aktualisiert werden können, einen Zeitgeber, einen Zähler, eine Eingangsschnittstelle, eine Ausgangsschnittstel le und dergleichen. In der folgenden Beschreibung sind die Steuereinheiten nach Funktion gruppiert, und sind beispielsweise als P-DRM, VDM und dergleichen bezeichnet. Das P-DRM und die VDM und dergleichen müssen jedoch nicht unbedingt Konfigurationen sein, die physisch voneinander unabhängig sind. Das P-DRM und die VDM und dergleichen können unter Einsatz einer entsprechenden Software-Struktur integral miteinander ausgeführt sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich an der höchsten Ebene des Antriebssteuersystems eine Regeleinheit, die als Abschnitt zur Bestimmung der Absicht des Fahrers fungiert, der dem Antriebssteuersystem zuzuordnen ist (nachstehend als "P-DRM" bezeichnet: Power-Train Driver Model = Antriebsstrang-Steuermodell). Auf der höchsten Ebene des Antriebssteuersystems ist ein Fahrerunterstützungssystem (nachstehend als "DSS" bezeichnet: Driver Support System = Fahrerunterstützungssystem) parallel zum P-DRM angeordnet.
  • Auf der über dem P-DRM liegenden Ebene ist ein Beschleunigungshubsensor angeordnet. Der Beschleunigungshubsensor bringt ein elektrisches Signal hervor, das dem Betätigungsbetrag des Gaspedals 200 entspricht, der die vom Fahrer stammende Eingangsgröße direkt widerspiegelt.
  • Auf der Ebene über dem DSS sind Raddrehzahlsensoren angeordnet. Die Raddrehzahlsensoren sind für die jeweiligen Räder 100 vorgesehen. Jeder Raddrehzahlsensor gibt ein Impulssignal jedes Mal dann aus, wenn sich das Rad 100 über einen vorbestimmten Winkel gedreht hat.
  • Das P-DRM empfängt die Signale, die vom Beschleunigungshubsensor und den Raddrehzahlsensoren ausgegeben werden. Auf der höchsten Ebene im P-DRM berechnet ein Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt eine Sollantriebskraft F1 (N) auf der Grundlage des Gaspedal-Betätigungsbetrags (%) und der Raddrehzahl (min–1), die durch die elektrischen Signale vom Beschleunigungshubsensor bzw. den Raddrehzahlsensoren angegeben sind. Die Sollantriebskraft F1 lässt sich auf folgende Art und Weise ableiten: 1) die Sollbeschleunigung G (m/s2) wird zum Beispiel auf der Grundlage eines entsprechenden dreidimensionalen Kennfelds in 3 berechnet, und zwar mittels des Gaspedal-Betätigungsbetrags (%) und der Raddrehzahl (min–1) als Parameter, 2) die Sollantriebskraft wird abgeleitet, indem die Sollbeschleunigung G (m/s2) in eine für die Kraft (N) geeignete physikalische Größe umgewandelt wird, und 3) die Sollantriebskraft F1 wird abgeleitet, indem sie durch ei nen Bergauffahrt-Ausgleichsbetrag (N) korrigiert wird, der auf der Grundlage eines Fahrwiderstands (N) und einer Straßenneigung bestimmt wird.
  • Das Signal, welches die so bestimmte Sollantriebskraft F1 (N) anzeigt, wird auf die auf den untergeordneten Ebenen angesiedelten Steuerelemente über zwei Signalleitungen übertragen, die vom Abschnitt zur Berechnung der Sollantriebskraft ausgehen. Nachstehend werden die beiden Wege, durch die das die Sollantriebskraft F1 angebende Signal übertragen wird, als „Übertragungsweg für das Motorsteuerungssystem" und „Übertragungsweg für das TM-Steuerungssystem" bezeichnet. Wie in 2 gezeigt ist, wird auf jedem Weg, wenn vom DSS eine Anweisung zur Korrektur der Sollantriebskraft F1 (N) bereitgestellt wird, die Sollantriebskraft F1 (N) mit einer Antriebskraft koordiniert, die durch die Anweisung vom DSS angegeben wird.
  • Das DSS erteilt eine entsprechende Anweisung als Alternative zur vom Fahrer stammenden Eingangsgröße, oder eine entsprechende Anweisung, um eine Korrektur an der vom Fahrer stammenden Eingangsgröße vorzunehmen, und zwar auf der Grundlage der Informationen, die um das Fahrzeug herum befindliche Hindernisse betrifft, die zum Beispiel durch eine Kamera oder mittels Radar erfasst werden, auf der Grundlage von Straßeninformation und Umgebungsbereichsinformation, die von einem Navigationssystem erhalten werden, der aktuellen Positionsinformation, die von einer GPS-Positioniervorrichtung des Navigationssystems erhalten wird, oder auf der Grundlage verschiedener Informationen, die über den Datenaustausch mit einer Straßenmeisterei, über einen von einem Fahrzeug zu einem anderen Fahrzeug laufenden Datenaustausch, oder über einen Datenaustausch, der straßenseitig zum Fahrzeug führt, erhalten werden. Beispiele für die Anweisungen umfassen eine Anweisung vom DSS während der automatischen Geschwindigkeitsregelung oder der automatischen oder halbautomatischen Fahrsteuerung, die der automatischen Geschwindigkeitsregelung ähnlich ist, und eine Anweisung vom DSS, während eine eingreifende Verzögerungssteuerung oder Lenkunterstützungssteuerung durchgeführt wird, um zum Beispiel ein Hindernis zu umfahren.
  • Die Sollantriebskraft F1 (N), die gegebenenfalls eine Koordination durchlaufen hat, wird an eine Antriebsstrang-Regelungseinheit ausgegeben (nachstehend als „PTM": Power Train Manager bezeichnet). Die PTM fungiert als Anweisungskoordinationsabschnitt des Antriebssteuersystems.
  • Auf der höchsten Ebene der PTM wird das Signal, das die Sollantriebskraft F1 (N) vom P-DRM angibt, auf eine Regelungseinheit des Systems zur Kontrolle des dynamischen Verhaltens (nachstehend als "VDM": Vehicle Dynamics Manager bezeichnet) übertragen. Die VDM ist auf der Ebene angeordnet, die unter einer Regelungseinheit liegt, welche als Abschnitt zur Erfassung der Absicht des Fahrers fungiert, der dem Bremssteuersystem (nachstehend als "B-DRM": Brake Driver Model = Bremssteuermodell bezeichnet) zuzuordnen ist. Bei der VDM handelt es sich um eine Regelungseinheit, die als Fahrzeugsbewegungs-Koordinationsabschnitt fungiert. Beispiele für ein derartiges System, das das dynamische Verhalten des Fahrzeugs stabilisiert, umfassen ein Traktionssteuersystem (ein System, welches einen unnötigen Radschlupf der Antriebsräder unterdrückt, der wahrscheinlich dann auftritt, wenn das Fahrzeug auf einer glatten Straße anfährt oder beschleunigt), ein System, welches einen Seitenversatz unterdrückt, der wahrscheinlich dann auftritt, wenn das Fahrzeug auf eine glatte Straße gelangt, ein System, welches die räumliche Lage des Fahrzeugs stabilisiert, um ein Schleudern des Fahrzeugs oder ein Abkommen des Fahrzeugs von der Spur zu verhindern, wenn die Stabilität bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs ihre Grenze erreicht, und ein System, welches aktiv einen Unterschied in der Antriebskraft zwischen dem rechten und linken Hinterrad des Fahrzeugs mit Vierradantrieb bewirkt, wodurch ein Giermoment hervorgerufen wird.
  • Auf der der VDM untergeordneten Ebene sind eine Lenksteuereinheit, die die Stellglieder für die vordere Lenkvorrichtung 500 und die hintere Lenkvorrichtung 520 steuert, und eine Aufhängungssteuereinheit, welche die Stellglieder für die Aufhängungselemente 620 steuert, parallel zur Bremssteuereinheit angeordnet, welche die Stellglieder für die Bremsen 560 steuert. In dem B-DRM wandelt ein Sollbremskraft-Berechnungsabschnitt das von einem Bremssensor übermittelte, elektrische Signal in ein Signal um, das eine Sollbremskraft angibt. Dieses Signal wird dann über die VDM zur Bremssteuereinheit übertragen. Wenngleich dies in dieser Beschreibung nicht im Einzelnen beschrieben ist, durchläuft die durch den Sollbremskraft-Berechnungsabschnitt berechnete Sollbremskraft verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) in derselben oder einer ähnlichen Art, in der auch die Sollantriebskraft F1 Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) durchläuft, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Dann wird das Signal, welches die nach der Korrektur (Koordination) abgeleitete Sollbremskraft angibt, an die Bremssteuereinheit ausgegeben.
  • Die Sollantriebskraft F1 wird primär hauptsächlich auf der Grundlage der vom Fahrer stammenden Eingangsgröße bestimmt. Ein Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM stellt dann sekundär eine Anweisung zur Korrektur der Sollantriebskraft F1 bereit, um das dynamische Verhalten des Fahrzeugs zu stabilisieren. Und zwar erteilt der Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM gegebenenfalls Anweisungen zur Korrektur der Sollantriebskraft F1. In diesem Fall gibt der Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM vorzugsweise Anweisungen, die den Absolutbetrag der Sollantriebskraft angeben, welche die Sollantriebskraft F1 ersetzen sollte, und nicht den Korrekturbetrag ΔF, um den die Sollantriebskraft F1 erhöht oder verringert werden sollten. Nachstehend wird der Absolutbetrag der Sollantriebskraft, die durch die Anweisung von der VDM angegeben ist und aus der Sollantriebskraft F1 abgeleitet wird, als "Sollantriebskraft F2" bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird ein Signal, das die Sollantriebskraft F2 angibt, in die PTM eingegeben. Wie in 2 gezeigt ist, wird das Signal, das die Sollantriebskraft F2 angibt, in den Übertragungsweg für das Motorsteuerungssystem bzw. den Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem eingegeben. Am Eingabeabschnitt jedes Wegs wird die Sollantriebskraft F2 mit der Sollantriebskraft F1 koordiniert. Bei diesem Koordinationsprozess wird vorzugsweise der Sollantriebskraft F2 eine höhere Priorität eingeräumt als der Sollantriebskraft F1, um einem stabilen dynamischen Verhalten des Fahrzeugs eine höhere Priorität zu geben. Schließlich kann die endgültige Sollantriebskraft abgeleitet werden, indem der Sollantriebskraft F2 und der Sollantriebskraft F1 in zweckmäßiger Weise Gewichtungen zugeordnet werden. Um dem stabilen dynamischen Verhalten des Fahrzeugs eine höhere Priorität zu geben, sollte die Sollantriebskraft F2 eine stärkere Gewichtung erhalten als die Sollantriebkraft F1. Die durch einen solchen Koordinationsprozess abgeleitete Sollantriebskraft wird als "Sollantriebskraft F3" bezeichnet.
  • In dem Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem wird die Sollantriebskraft F3 in den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) umgewandelt, und das Signal, welches den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) angibt, wird auf einen Abschnitt zum Einstellen einer Soll-Schaltdrehzahl übertragen, wie in 2 gezeigt ist. Der Abschnitt zum Einstellen der Soll-Schaltdrehzahl stellt die endgültige Soll-Schaltdrehzahl auf der Grundlage des vorbestimmten Schaltdiagramms ein (ein Schaltdiagramm, welches die Beziehung zwischen dem Drosselventil-Öffnungsbetrag und der Raddrehzahl angibt). Die endgültige Soll-Schaltdrehzahl kann direkt auf der Grundlage des vorbestimmten Schaltdiagramms eingestellt werden (Schalt diagramm, welches die Beziehung zwischen der Antriebskraft und der Raddrehzahl angibt), ohne die Sollantriebskraft F3 in den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) umzuwandeln.
  • Das Signal, welches die so in der PTM eingestellte Soll-Schaltdrehzahl angibt, wird an die T/M-Steuereinheit ausgegeben, die auf der der PTM untergeordneten Ebene angeordnet ist. Die T/M-Steuereinheit steuert das Stellglied für das Getriebe 240, um die Soll-Schaltdrehzahl zu erreichen.
  • In dem Übertragungsweg für das Motorsteuerungssystem wandelt ein "F → Te-Umwandlungsabschnitt" die Form des Ausdrucks der Sollantriebskraft F3 von der Form um, in welcher sie durch die Antriebskraft (N) ausgedrückt ist, in die Form um, in welcher sie durch das Motordrehmoment (Nm) ausgedrückt ist, wie in 2 gezeigt ist. Ein Motordrehmoment-Koordinationsabschnitt koordiniert ein so abgeleitetes Motor-Solldrehmoment T1 (Nm) mit dem angeordneten Motordrehmoment (Nm), welches durch das Signal angegeben ist, das von der T/M-Steuereinheit zur PTM übermittelt wird. Das durch eine derartige Koordination abgeleitete Motor-Solldrehmoment wird als "Motor-Solldrehmoment T2" bezeichnet. Der Motordrehmoment-Koordinationsabschnitt kann den Koordinationsprozess gemäß beliebigen Verfahren ausführen. Es kann zum Beispiel dem von der T/M-Steuereinheit angeordneten Motordrehmoment (Nm) eine höhere Priorität eingeräumt werden.
  • Das das Motor-Solldrehmoment Te2 angebende Signal wird an die Motorsteuereinheit ausgegeben, die auf der der PTM untergeordneten Ebene liegt. Die Motorsteuereinheit und die TM-Steuereinheit steuern das Stellglied für den Motor 140, um das durch das Signal von der PTM angegebene Motorsolldrehmoment zu erzielen.
  • Gemäß der bisher beschriebenen Ausführungsform durchläuft die Sollantriebskraft F1, die vom Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt des P-DRM berechnet wird, verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse), und das Signal, das die Sollantriebskraft angibt und an dem verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) vorgenommen wurden, wird an die Motorsteuereinheit und die T/M-Steuereinheit ausgegeben. Diese Steuereinheiten steuern die Stellglieder für den Motor 140 und das Getriebe 240, wodurch die Sollantriebskraft F1 erreicht wird (wenn die Sollantriebskraft F1 den Koordinationsprozess durchlaufen hat, dann wird die Sollantriebskraft F2 oder die Sollantriebskraft F3 erreicht).
  • Das fahrbezogene Leistungsverhalten verändert sich abhängig von den Fahrzeugtypen (aufgrund dessen variieren Spezifikationen der Motorsteuereinheiten und TM-Steuereinheiten (Software-Strukturen) je nach den Fahrzeugtypen). Angesichts dessen ist ein derartiges System vorzugsweise so konfiguriert, dass es mit einer Veränderung des fahrbezogenen Leistungsverhaltens unter den Fahrzeugtypen und Modifikationen des fahrbezogenen Leistungsverhaltens flexibel umgeht.
  • Von diesem Standpunkt her gesehen durchläuft gemäß der Ausführungsform die Sollantriebskraft F1, die durch das auf der oberen Ebene des Systems angeordnete P-DRM auf der Grundlage hauptsächlich der Eingangsgröße des Fahrers bestimmt wird, verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) unter Berücksichtigung des fahrbezogenen Leistungsverhaltens des Fahrzeugs etc. Somit kann das System mit einer Veränderung des fahrbezogenen Leistungsverhaltens fertig werden, indem einfach nur der Modus des Korrekturprozesses (Koordinationsprozesses) geändert wird, der von den Steuerelementen auf der dazwischenliegenden Ebene des Systems ausgeführt wird (die Modifikation braucht nicht an den Steuerelementen auf der oberen Ebene des Systems (z.B. P-DRM) vorgenommen zu werden). Im Ergebnis verbessert sich die Generalität des Systems.
  • Auch wird gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Motordrehmoment (Nm), das durch die Anweisung von der T/M Steuereinheit angegeben wird, mit dem Motor Solldrehmoment Te1 durch den in der PTM angeordneten Motordrehmoment-Koordinationsabschnitt koordiniert, und nicht von der Motorsteuereinheit. Somit können fast alle Softwarestrukturen der Motorsteuereinheit von Fahrzeugen mit unterschiedlichem fahrbezogenen Leistungsverhalten gemeinsam genutzt werden (z.B. Spezifikationen des Getriebes 240 wie etwa Schalteigenschaften und Schaltarten (z.B. CVT) und Spezifikationen des Motors 140 (z.B. Dieselmotoren, Benzinmotoren, Motoren mit Direkteinspritzung, Motoren mit zentraler Einspritzung). Im Ergebnis verbessert sich die Systemgeneralität.
  • Gemäß der Ausführungsform kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Effekten der im folgenden beschriebene, bedeutende Effekt erhalten werden, weil jeder Koordinationsabschnitt den Koordinationsprozess mittels der Einheit einer physikalischen Größe ausführt, die für eine Anweisung zweckgemäß ist. Weil das VDM grundsätzlich das System ist, das die Antriebskraft steuert, läuft die Bereitstellung von Anweisungen von der VDM und die Durchführung des Koordinationsprozesses vorzugsweise unter Verwendung der Einheit der Antriebskraft (Krafteinheit) ab. Weil es sich bei der TM-Steuereinheit grundsätzlich um eine Einheit handelt, die das Antriebsdrehmoment steuert, läuft die Bereitstellung von Anweisungen von der TM-Steuereinheit und die Durchführung des Koordinationsprozesses vorzugsweise unter Verwendung der Einheit des Motordrehmoments (Drehmomenteinheit) ab. Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können, weil die Bereitstellung von Anweisungen und die Durchführung der Koordinationsprozesse unter Verwendung der geeigneten Einheiten von physikalischen Größen ausgeführt werden, zweckgemäße Koordinationsprozesse ausgeführt, die für die Anweisungen geeignet sind. Darüber hinaus braucht die Einheit der physikalischen Größe zwischen der Durchführung des Koordinationsprozesses und der Bereitstellung einer Anweisung nicht geändert zu werden. Auch kann eine Modifikation der Datenübertragungs-Softwarestruktur wegen einer Änderung der Einheit der physikalischen Größe vermieden werden. Im Ergebnis kann eine durch eine solche Veränderung und Modifikation verursachte Ineffizienz in wirksamer Weise minimiert werden.
  • Die in der Beschreibung wiedergegebene Ausführungsform der Erfindung ist in jeglicher Hinsicht als darstellend und nicht einschränkend zu betrachten. Der technische Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert, und alle Änderungen, die innerhalb des Sinngehalts und Äquivalenzbereichs der Ansprüche fallen, sollen deshalb darin mit einbezogen sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können z.B. das P-DRM, die PTM und ein Abschnitt mit einer spezifischen Funktion (z.B. der Antriebskraft-Koordinationsabschnitt im P-DRM), die eine ähnliche Funktion haben, als die Abschnitte mit der Funktion auf der PTM-Seite angeordnet sein. Alternativ können sie auch als die Abschnitte mit der Funktion auf der P-DRM-Seite angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform umfasst der Motor 140 ein elektronisches Drosselventil und wird als Energiequelle verwendet. Die Erfindung kann jedoch auf eine Konfiguration angewendet werden, wo ein Motor ohne elektronisches Drosselventil als Energiequelle verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und ein integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren, wobei mehrere Steuereinheiten verwendet werden, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt. Eine der Regelungs-/Steuereinheiten umfasst einen ersten Koordinationsabschnitt, der einen Steuerungssollwert, der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit (P-DRM, DSS) ableitet und durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit (VDM) stammenden Anweisungswert koordiniert, der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen Umwandlungsabschnitt, der den Steuerungswert, der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, in einen Steuerungssollwert umwandelt, der durch eine zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen zweiten Koordinationsabschnitt, der den Steuerungssollwert, der durch den Umwandlungsabschnitt abgeleitet wird und durch die zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem Anweisungswert koordiniert, der von einer T/M-Steuereinheit übertragen wird und durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; und einen Ausgabeabschnitt, der den Steuerungssollwert, der durch den zweiten Koordinationsabschnitt abgeleitet wird, an eine Motorsteuereinheit ausgibt, die den Steuerungssollwert erzielen sollte.

Claims (8)

  1. Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung, die in integrierter Weise mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder steuert, und zwar unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (PTM) unter den Regelungs-/Steuereinheiten umfasst: einen ersten Koordinationsabschnitt, der einen Steuerungssollwert (F1), der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit (P-DRM, DSS) ableitet, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit (VDM) stammenden Anweisungswert (F2) koordiniert, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen Umwandlungsabschnitt, der den Steuerungswert (F3), der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, in einen Steuerungssollwert (Te1) umwandelt, der durch eine zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist; einen zweiten Koordinationsabschnitt, der den Steuerungssollwert (T1), der über den Umwandlungsabschnitt abgeleitet wird und durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem Anweisungswert koordiniert, der von einer dritten Steuereinheit übertragen wird, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; und einen Ausgabeabschnitt, der den Steuerungssollwert (Te2), der über den zweiten Koordinationsabschnitt abgeleitet wird, an eine vierte Steuereinheit ausgibt, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und die den Steuerungssollwert (Te2) erzielen sollte.
  2. Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Steuerungssollwerte (F1, F2) Werte einer Sollantriebskraft sind, die durch eine Krafteinheit ausgedrückt ist, und die durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Anweisungswerte (Te1, Te2) Werte eines Motordrehmoments sind, das durch eine Drehmomenteinheit ausgedrückt ist.
  3. Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anweisungswert von der zweiten Steuereinheit (VDM) durch eine Krafteinheit ausgedrückt ist, die für eine Anweisung von einem System zur Kontrolle der dynamischen Stabilität geeignet ist, welches ein dynamisches Verhalten des Fahrzeugs stabilisiert.
  4. Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Steuereinheit eine Steuereinheit ist, die ein Stellglied eines Getriebes steuert, und die vierte Steuereinheit eine Steuereinheit ist, die ein Stellglied eines Motors steuert.
  5. Steuerverfahren, das von einer integrierten Fahrzeug-Steuervorrichtung ausgeführt wird, die in integrierter Weise mehrere in einem Fahrzeug installierte Stellglieder unter Verwendung mehrerer Steuereinheiten steuert, von denen es sich bei einigen um Regelungs-/Steuereinheiten handelt, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Koordinieren eines Steuerungssollwerts (F1), der sich auf der Grundlage einer Anweisung von einem Fahrer oder einer ersten Steuereinheit (P-DRM, DSS) ableitet, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch eine erste Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem von einer zweiten Steuereinheit (VDM) stammenden Anweisungswert (F2), bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; Umwandeln des Steuerungswerts (F3), der durch den ersten Koordinationsabschnitt einen Koordinationsprozess durchlaufen hat und durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, in einen Steuerungssollwert (Te1), der durch eine zweite Einheit einer physikalischen Größe ausgedrückt ist; Koordinieren des Steuerungssollwerts (T1), der über den Umwandlungsabschnitt abgeleitet wird und durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist, mit einem Anweisungswert, der von einer dritten Steuereinheit übertragen wird, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und der durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückt ist; und Ausgeben des Steuerungssollwerts (Te2), der über den zweiten Koordinationsabschnitt abgeleitet wird, an eine vierte Steuereinheit, bei der es sich um eine der mehreren Steuereinheiten und nicht um eine der Regelungs-/Steuereinheiten handelt, und die den Steuerungssollwert (Te2) erzielen sollte.
  6. Steuerverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die erste Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Steuerungssollwerte (F1, F2) Werte einer Sollantriebskraft sind, die durch eine Krafteinheit ausgedrückt ist, und die durch die zweite Einheit der physikalischen Größe ausgedrückten Anweisungswerte (Te1, Te2) Werte eines Motordrehmoments sind, das durch eine Drehmomenteinheit ausgedrückt ist.
  7. Steuerverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anweisungswert aus der zweiten Steuereinheit (VDM) durch eine Krafteinheit ausgedrückt ist, die für eine Anweisung von einem System zur Kontrolle der dynamischen Stabilität geeignet ist, welches ein dynamisches Verhalten des Fahrzeugs stabilisiert.
  8. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Steuereinheit eine Steuereinheit ist, die ein Stellglied eines Getriebes steuert, und die vierte Steuereinheit eine Steuereinheit ist, die ein Stellglied eines Motors steuert.
DE112006000875T 2005-04-15 2006-04-07 Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren Expired - Fee Related DE112006000875B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-118381 2005-04-15
JP2005118381A JP4218657B2 (ja) 2005-04-15 2005-04-15 車両統合制御装置
PCT/IB2006/000815 WO2006109127A1 (en) 2005-04-15 2006-04-07 Vehicle integrated-control apparatus and vehicle integrated-control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000875T5 true DE112006000875T5 (de) 2008-03-06
DE112006000875B4 DE112006000875B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=36822359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000875T Expired - Fee Related DE112006000875B4 (de) 2005-04-15 2006-04-07 Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7529601B2 (de)
JP (1) JP4218657B2 (de)
CN (1) CN101018698B (de)
DE (1) DE112006000875B4 (de)
WO (1) WO2006109127A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4834428B2 (ja) * 2006-03-08 2011-12-14 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US7854681B2 (en) 2007-04-30 2010-12-21 Caterpillar Inc System for controlling a machine with a continuously variable transmission
JP2008279983A (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Denso Corp 車両制御装置
DE102008015604A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Audi Ag Verfahren zum Überwachen von Betriebszuständen von Kraftfahrzeugen
DE102008029446A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug mit benachbart liegenden Bedienelementen
JP5324367B2 (ja) 2009-09-16 2013-10-23 株式会社デンソー 制御要求調停装置
US9177477B2 (en) 2010-07-19 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Collision warning system using driver intention estimator
DE102011117500A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrische Begrenzung eines Lenkeinrichtungsstellweges
JP6332329B2 (ja) * 2016-05-18 2018-05-30 マツダ株式会社 車両の制御装置
JP6331159B2 (ja) 2016-05-18 2018-05-30 マツダ株式会社 車両の制御装置
JP7172295B2 (ja) * 2018-08-30 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 制御装置、マネージャ、制御システム、制御方法、制御プログラム及び車両
JP7294230B2 (ja) * 2020-05-01 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 自動運転用通信インターフェースモジュール及び自動運転用情報処理方法
JP2022124078A (ja) 2021-02-15 2022-08-25 株式会社デンソー 制御システム
JP7476817B2 (ja) 2021-02-15 2024-05-01 株式会社デンソー 制御システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174708A (en) * 1961-08-28 1965-03-23 Melvin O Miles Rotary wing aircraft control system
CN1018946B (zh) * 1991-01-10 1992-11-04 武汉市汉南区劳动服务公司 摇杆式减速机
DE4111023C2 (de) 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE19709317B4 (de) 1997-03-07 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19727044A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Siemens Ag Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP3589153B2 (ja) * 2000-05-16 2004-11-17 日産自動車株式会社 車速制御装置
US6816764B2 (en) * 2002-05-02 2004-11-09 Ford Global Technologies, Llc Suspension coordinator subsystem and method
US7120529B2 (en) * 2002-05-29 2006-10-10 Ford Global Technologies, Llc Drive train and brakes coordinator subsystem and method
US6856877B2 (en) * 2002-05-29 2005-02-15 Ford Global Technologies, Llc Integration of active assist and vehicle dynamics control and method
US6622074B1 (en) * 2002-05-29 2003-09-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle motion control subsystem and method
US7212896B2 (en) * 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control
DE10334536A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Computersystem und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur koordinierten Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
JP4178891B2 (ja) * 2002-09-05 2008-11-12 株式会社デンソー 車両の駆動力制御方法およびこの方法を用いた駆動力制御装置
JP4437468B2 (ja) * 2004-12-06 2010-03-24 富士通テン株式会社 車両用電子制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101018698A (zh) 2007-08-15
CN101018698B (zh) 2010-09-22
JP2006297995A (ja) 2006-11-02
US20080294301A1 (en) 2008-11-27
WO2006109127A1 (en) 2006-10-19
US7529601B2 (en) 2009-05-05
DE112006000875B4 (de) 2012-06-21
JP4218657B2 (ja) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000875B4 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE112006001003B4 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE112006000923T5 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung und Antriebskraft-Steuerverfahren
DE112006000911T5 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102011079668B3 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60211380T2 (de) Integriertes fahrzeugbewegungssteuersystem
DE112006001019T5 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und -verfahren
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP0507072B1 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE112010005485B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017107556B4 (de) Energiepriorisierung in einem Fahrzeug unter Verwendung mehrerer Leistungsquellen
DE112011103059B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102011007569A1 (de) Verbesserte Fahrbarkeit mit Elektromotor bei Fahrzeughandling und Stabilitätssteuerereignissen
DE102005001018A1 (de) Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE10225873A1 (de) Antriebskraftverteilervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102004061320A1 (de) Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE102004062533A1 (de) Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE102021111699A1 (de) Intelligente kraftfahrzeuge und steuerlogik für geschwindigkeitshorizonterzeugung und -übergang beim ein-pedal-fahren
DE102016008136A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Unterstützen oder Erhalten eines sicheren Lenkbetriebs eines zumindest teilautonom fahrfähigen Kraftfahrzeuges
DE102018121458A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft
DE102021119980A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102017129167A1 (de) Dynamische drehmomentprofile auf grundlage der fahrmodusauswahl
DE112018006157T5 (de) Fahrzeug-steuersystem
DE102021131843A1 (de) Intelligente fahrzeuge und steuerlogik für die schätzung des bremsmomentbedarfs für die kooperative steuerung des bremssystems
DE102016013123A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 40/10 AFI20060407BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee