DE112006000808T5 - Drahtgeflecht-Hitzeschildisolator - Google Patents

Drahtgeflecht-Hitzeschildisolator Download PDF

Info

Publication number
DE112006000808T5
DE112006000808T5 DE112006000808T DE112006000808T DE112006000808T5 DE 112006000808 T5 DE112006000808 T5 DE 112006000808T5 DE 112006000808 T DE112006000808 T DE 112006000808T DE 112006000808 T DE112006000808 T DE 112006000808T DE 112006000808 T5 DE112006000808 T5 DE 112006000808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
sleeve
wire mesh
substrate
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000808B4 (de
Inventor
George Greenwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACS Industries Inc
Original Assignee
ACS Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACS Industries Inc filed Critical ACS Industries Inc
Publication of DE112006000808T5 publication Critical patent/DE112006000808T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000808B4 publication Critical patent/DE112006000808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0869Insulating elements, e.g. for sound insulation for protecting heat sensitive parts, e.g. electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/046Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Substrat, welches zwei Seiten und eine Bohrung, die sich zwischen den zwei Seiten erstreckt, und einen einheitlichen bzw. einstückigen komprimierten Drahtgeflecht- bzw. Drahtgitterisolator aufweist, der sich durch die Bohrung erstreckt und einen Flansch auf jeder der zwei Seiten aufweist, wobei jeder Flansch einen Durchmesser größer als den Durchmesser der Bohrung auf der entsprechenden Seite aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf mechanische Drahtgitter- bzw. Drahtgeflechtisolatoren und ähnliche Buchsen, die für eine Hochtemperaturverwendung geeignet sind, und auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen derselben.
  • Vorrichtungen, die aus gewirktem Drahtgeflecht gefertigt bzw. hergestellt sind, werden allgemein als Dichtungen, Buchsen, Sitze und Supporte bzw. Abstützungen in und um Abgassysteme für Brennkraftmaschinen verwendet. In diesen Arten von Vorrichtungen wird ein Draht in ein Gitter bzw. Geflecht gewirkt bzw. geflochten und das Gitter bzw. Geflecht wird in einem Stempel bzw. einer Form in eine spezielle Form kompaktiert. Manchmal ist die Kompaktierung bzw. Verdichtung teilweise und die teilweise kompaktierte Struktur kann mit gegenüber Hochtemperatur widerstandsfähigem Material infiltriert werden, wie es beispielsweise in U.S. Patent Nr. 5,385,873 beschrieben ist (dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme mitumfaßt ist). Zu anderen Zeiten resultiert die Kompaktierung in einem dichteren Gegenstand, welcher als eine Buchse an dem Ende eines katalytischen Konverters bzw. Wandlers verwendet werden kann, wie dies in U.S. Patent Nr. 4,683,010 und 6,286,840 beschrieben ist (deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen bzw. mitumfaßt sind). Noch andere Vorrichtungen sind noch dichter kompaktiert und können als ein Filter in einer Airbag-Anordnung verwendet werden, wie dies in U.S. Patent Nr. 6,277,166 beschrieben ist (dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme mitumfaßt ist).
  • Die Verbrennung findet in einer Verbrennungskraftmaschine eines Motorfahrzeugs statt und produziert wesentliche Mengen an erhitzten schädlichen bzw. giftigen Gasen und signifikante Mengen an Geräuschen. Als ein Ergebnis beinhalten alle Motorfahrzeuge ein Abgassystem, welches das Abgas von dem Motor zu einem Ort an dem Fahrzeug transportiert, wo das Abgas sicher emittiert werden kann. Das Abgassystem beinhaltet einen Konverter, um Komponenten in dem Abgas in weniger giftige bzw. schädliche Gase zu katalysieren. Andere Komponenten des Abgassystems funktionieren bzw. fungieren, um die Geräusche abzuschwächen bzw. zu dämpfen, die mit dem Fließen und schnellen Expandieren von Gasen assoziiert bzw. verbunden sind, die durch die Verbrennungsverfahren in dem Motor produziert werden.
  • Das typische Abgassystem erstreckt sich von dem Motorraum nahe der Vorderseite des Fahrzeugs bis zu einem Ort an oder nahe der Rückseite des Fahrzeugs, wo die Abgase sicher emittiert werden können. Das Abgassystem beinhaltet typischerweise eine Mehrzahl von Rohren, einen katalytischen Wandler und wenigstens einen Auspufftopf bzw. Schalldämpfer. Diese verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs müssen in bezug auf einen Raum auf der Unterseite des Fahrzeugs mit anderen notwendigen Komponenten des Fahrzeugs konkurrieren. Es gibt eine noch höhere Prämie für Raum in dem Motorraum, wo Wärme- bzw. Hitzeschilde um Abgasverteiler und nahe gekoppelter Konverter verwendet werden (d.h. katalytische Konverter bzw. Wandler, welche sehr nahe dem Abgasverteiler bzw. -sammler bzw. Auspuffkrümmer festgelegt sind). Das gesamte Abgassystem wird sehr heiß nach einer sehr kurzen Betriebsperiode aufgrund der hohen Temperaturen, die während der Verbrennungsverfahren bzw. -prozesse gebildet werden, welche das Abgas und die katalytische Reaktion in dem Wandler produzieren. Die Realitäten eines Ausbildens bzw. Entwickelns eines Abgassystems, um in den begrenzten Raum auf der Unterseite eines Fahrzeugs zu passen, positionieren typischerweise bestimmte Komponenten des Abgassystems nahe den Fahrgastabteilen bzw. -räumen, Gepäckräumen oder anderen wärmeempfindlichen Komponenten oder Abschnitten an dem Fahrzeug. Als ein Ergebnis müssen die meisten Abgassysteme wenigstens einen Hitzeschild beinhalten, beinhaltend einen Hitzeschild nahe dem Auspufftopf.
  • Der typische Hitzeschild für einen Auspufftopf ist ein dünnes Metallblatt, welches gestanzt oder anders geformt ist bzw. wird, um allgemein mit der Form des Auspufftopfs bzw. Schalldämpfers übereinzustimmen. Der Hitzeschild kann mit Schenkeln bzw. Füßen oder anderen Strukturen ausgebildet sein, welche kleine Flächen bzw. Bereiche für ein Festlegen des Hitzeschilds an dem Auspufftopf zur Verfügung stellen. Ein Hauptabschnitt des typischen Hitzeschilds ist von der Außenschale des Auspufftopfs beabstandet, um einen Luftspalt zur Verfügung zu stellen, welcher empfindliche Bereiche des Fahrzeugs von dem erhitzten Auspufftopf isolieren wird. Der Hitzeschild ist typischerweise an den Auspufftopf durch ein Verschweißen gesichert. Jedoch wurden andere Befestigungsmittel, wie Streifen, Nieten, Bolzen oder gefaltete Säume in dem Stand der Technik angewandt.
  • Wärme- bzw. Hitzeschilde können ausgebildet sein, um ihre primäre Hitzeabschirmfunktion adäquat auszuführen. Teile des Hitzeschilds müssen notwendigerweise von dem Auspufftopf beabstandet sein, um die Hitzeschildfunktion bzw. Hitzeabschirmfunktion auszuführen. Als ein Ergebnis ist der Hitzeschild wesentlich kühler als benachbarte Bereiche des Auspufftopfs. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Hitzeschild und dem Auspufftopf führt zu einer unterschiedlichen thermischen Expansion. Daher ist die Verwendung von Verschweißungen oder anderen Befestigungen bzw. Festlegungen zwischen dem Hitzeschild und dem Auspufftopf wesentlichen und wiederholten Kräften unterworfen, wenn der Auspufftopf seine Erhitzungs- und Kühlzyklen durchläuft. Zusätzlich ist das gesamte Abgassystem einer signifikanten Vibration während der Verwendung unterworfen. Folglich sind die geschweißten Befestigungen zwischen dem Hitzeschild und dem Auspufftopf einem Versagen unterworfen bzw. ausgesetzt. Eine fehlerhafte Verbindung wird bewirken, daß der Hitzeschild gegen das Äußere des Auspufftopfs und/oder gegen andere naheliegende Teile des Fahrzeugs vibriert. Derartige Vibrationen können sehr unerwünschte bzw. unangenehme Geräusche erzeugen. Eine gefaltete Verbindung zwischen dem Hitzeschild und dem Auspufftopf kann ausgebildet sein bzw. werden, um eine gewisse Bewegung während einer unterschiedlichen bzw. differentiellen thermischen Expansion aufzunehmen, ohne nachteilig die Langzeitverbindung zwischen dem Auspufftopf und dem Hitzeschild zu beeinflussen. Jedoch sind auch Faltungen oder andere derartige mechanische Verbindungen einer Vibration während einer Verwendung unterworfen und können somit ein unangenehmes Geräusch erzeugen bzw. generieren.
  • Um einige dieser Probleme zu überwinden, wird ein zweiteiliger Drahtgitter- bzw. -geflechtisolator oder eine Buchsenanordnung verwendet, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist. Diese bestehen üblicherweise aus einer Schraube (A) mit sechskantigem Schraubenkopf und einer durchgängigen, mit einem Kopf versehenen, metallischen mit Widerhaken versehenen Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle (B). In Kombination halten die Schraube und die Isolierscheibe die zwei Teile, einen Drahtgeflechtkragen (C) und eine Drahtgeflechtisolierscheibe (D) des Isolators zusammen. In einer Verwendung müssen die zwei Drahtgeflechtteile, der Kragen und die Geflecht- bzw. Gitterisolierscheibe des Isolators angeordnet und am Platz benachbart einer Bohrung in dem Hitzeschild (H) gehalten werden. Die durchgehende Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle bzw. Durchführungsdichtung ist durch den Kragen in die Geflechtisolierscheibe und ein Einsetzen der Schraube in die Supportpassung (F) angeordnet (festgelegt an einem Blindteil des Abgasverteilers in der Figur), welche das Gitter bzw. Geflecht in die Widerhaken auf der Isolierscheibe komprimiert, um die Draht- bzw. Geflechtteile miteinander durch Reibung zu verbinden. Jedoch können die Vibration und thermische Expansion während einer Verwendung des Fahrzeugs das Geflecht zum Abwickeln veranlassen. Es gibt auch das Problem, daß die zwei Geflechtteile während eines Zusammenbaus an Ort und Stelle gehalten werden müssen. Noch ein anderes Problem tritt auf: wenn zusammengebaute Hitzeschilde zu dem Endbenutzer (Hersteller) geliefert werden, arbeitet sich die mit Widerhaken versehene, durchgehende Isolierscheibe während eines Transports und einer Handhabung heraus, so daß der Schild die Produktionslinie ohne die Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle und die Geflechtkomponenten erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Licht des Vorhergehenden ist unter den Gegenständen bzw. Zielen dieser Erfindung, einen Isolator, eine mechanische Buchse zur Verfügung zu stellen, welche(r) ein einziges Stück ist, das an dem Hitzeschild festgelegt ist, welches das Problem eines Abwickelns vermeidet, welches mit einer zweiteiligen Vorrichtung vorliegt, welches einen Hitzeschild für den Kunden mit den Isolatoren bereits an Ort und Stelle zur Verfügung stellt, und welches, da es einstückig ist, nicht auseinander fallen wird. Es ist auch ein Ziel bzw. Gegenstand dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche gleichzeitig Isolatoren auf dem Hitzeschild zur Verfügung stellen kann.
  • Zusammenfassend stellt in einer Ausbildung diese Erfindung einen Hitzeschild zur Verfügung, welcher eine Bohrung zwischen ersten und zweiten Oberflächen aufweist und welcher einen einstückigen bzw. einheitlichen Drahtgitter- bzw. -geflechtisolator aufweist, der in der Bohrung mit einem Flansch auf jeder der Oberflächen ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausbildung stellt die vorliegende Erfindung eine Preßvorrichtung zur Verfügung, die adaptiert ist, um einen Hitzeschild zu unterstützen, der vorbestimmte Orte und eine Anzahl von Bohrungen zum Aufnehmen von Isolatoren aufweist, wobei eine entsprechende Anzahl von Preßwerkzeugen adaptiert ist, um die Isolatoren auszubilden, und die entsprechend den Bohrungen angeordnet sind, wobei jedes Werkzeug obere und untere primäre Hälsen, obere und untere sekundäre Hälsen aufweist, die für eine axiale Bewegung innerhalb einer entsprechenden primären Hülse adaptiert sind, wobei jede der sekundären Hülsen einen Dorn beinhaltet, der für eine Bewegung innerhalb seiner entsprechenden sekundären Hülse adaptiert ist, wobei die oberen und unteren primären und sekundären Hülsen und die Dorne co-linear sind.
  • In einer anderen Ausbildung wird die Preßvorrichtung verwendet, um simultan einen Isolator in jeder Bohrung des Schilds herzustellen durch ein Positionieren des Schilds in einer Haltevorrichtung, Bereitstellen eines Preßwerkzeugs an jeder Bohrung, in welcher eine Hülse gewünscht ist, und für jedes Preßwerkzeug: Positionieren eines Drahtgitters bzw. -geflechts auf dem Dornabschnitt der unteren sekundären Hülse, Vortreiben bzw. Vorbewegen der unteren primären und sekundären Hülse des Werkzeugs, um zu veranlassen, daß die untere primäre Hülse an den Schild und den Dornabschnitt anliegt und das Geflecht sich teilweise durch die Bohrung erstreckt; Vortreiben einer oberen primären Hülse von der entgegengesetzten Seite des Schilds co-linear mit der unteren primären Hülse, um an dem Schild anzuliegen und einen co-linearen Hohlraum auf gegenüberliegenden Seiten des Schilds auszubilden, Vortreiben der oberen sekundären Hülse und des oberen Dorns, um den oberen Dorn co-linear mit dem unteren Dorn in Anschlag zu bringen, und gleichzeitiges Vortreiben der oberen und unteren inneren Hülse, um das Geflecht in einen Flansch auf jeder Seite des Schilds zu komprimieren bzw. zu verdichten.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 13 stellen jeweils eine Explosionsdarstellung, eine weggeschnittene und eine zusammengebaute Ansicht eines Hitzeschildisolators gemäß dem Stand der Technik dar.
  • 46 stellen jeweils eine Explosionsdarstellung, eine weggeschnittene und zusammengebaute Ansicht des Hitzeschildisolators gemäß dieser Erfindung dar.
  • 7A7E stellen gesonderte zyklische Schritte eines Werkzeugs dar, das den neuen Isolator herstellt.
  • 8A stellt eine teilweise Querschnittsansicht wie in 7B einer anderen Ausbildung dar, und 8B stellt einen Isolator dar, der dadurch ausgebildet wird.
  • 9A stellt eine teilweise Querschnittsansicht wie in 7B noch einer anderen Ausbildung dar, und 9B stellt einen Isolator dar, der dadurch ausgebildet wird.
  • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht ähnlich zu 8A, jedoch mit der Isolierscheibe bzw. Durchführungsdichtung auf der Oberseite.
  • 11A und 11B sind jeweils eine vordere und rückwärtige perspektivische Ansicht von einen Universaltisch enthaltenden Pressen zum Ausbilden der Hitzeschildisolatoren.
  • Detaillierte Beschreibung von bestimmten Ausbildungen
  • Wie dies in dem Abschnitt betreffend den Hintergrund erklärt wurde, ist der Hitzeschildisolator dieser Erfindung eine mechanische wärmebeständige Buchse, die an Ort und Stelle aus einem Drahtgitter ausgebildet ist bzw. wird.
  • Startend mit 7A7E ist bzw. wird ein Hitzeschild 101 (oder ein anderes Substrat), der bzw. das wenigstens eine Bohrung aufweist, in welcher ein Isolator auszubilden gewünscht ist, in einem Arbeitsbereich (nicht gezeigt) positioniert und so gehalten, daß die Bohrung entlang der Achse eines Werkzeugs gemäß dieser Erfindung positioniert ist. Die Erfindung kann mit jeglichem Substrat, vorzugsweise Metall verwendet werden, das eine Bohrung aufweist und fähig ist, der Kompressionskraft des Formverfahrens bzw. -prozesses zu widerstehen. Insbesondere umfaßt das Werkzeug eine untere äußere bzw. Außenhülse 703a und eine obere Außenhülse 703b, eine untere Innenhülle 705, die einen unteren Stampfer bzw. Stopfen 706 und einen Dorn 707 aufweist, der in der unteren Außenhülse angeordnet ist, und einen oberen Stopfen 709, der in der oberen Außenhülse angeordnet ist. Alle diese Teile sind koaxial, wobei jene in dem "oberen" Abschnitt auf einer Seite der Bohrung angeordnet sind, und jene in dem "unteren" Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Bohrung angeordnet sind. Selbstverständlich sollte es offensichtlich sein, daß der "obere" und "untere" Abschnitt umgekehrt werden können und nicht vertikal "oben" und "unten" sein müssen, noch daß der Dorn in dem "unteren" Abschnitt sein muß, solange die Teile des Werkzeugs entlang einer gemeinsamen Achse auf gegenüberliegenden Seiten einer Bohrung angeordnet sind, in welcher es gewünscht ist, daß eine einheitliche bzw. einstückige mechanische Drahtgeflechtbuchse auszubilden ist. Die Pressen können elektrisch betätigt sein, jedoch vorzugsweise sind sie pneumatisch unter Verwendung von mehreren Luftzylindern (wie sie beispielsweise kommerziell von Fabco-Air, Inc., Gainsville, FL, oder von Festo USA, Hauppauge, NY erhalten werden können).
  • Ein "grünes" Teil einer Drahtgitter- bzw. -geflechthülse 701 ist bzw. wird mittels einer konventionellen Wirkmaschine zur Verfügung gestellt und kann teilweise in eine zylindrische Geometrie komprimiert sein bzw. werden, um eine Handhabung zu vereinfachen. Selbstverständlich kann das Werkzeug mit einer elliptischen oder polygonalen Querschnittsgeometrie ausgebildet bzw. konstruiert sein, jedoch ist eine kreisförmige Geometrie für eine Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle und Schraube bevorzugt, welche eine kreisförmige Geometrie aufweist. Noch bevorzugter ist bzw. wird das grüne Teil bzw. der Rohling durch ein Wirken bzw. Flechten einer Hülse auf eine gewünschte Länge (oder Schneiden einer kontinuierlichen Länge an der gewünschten Länge), Abflachen der Hülse und dann Rollen der Hülse um einen Dorn (entweder durch gerades Rollen, schrauben- bzw. helixförmiges Rollen oder jegliche Kombination) und Entfernen des Dorns hergestellt, um den Rohling bzw. das grüne Stück zur Verfügung zu stellen. Der gerollte Rohling kann an einem Entrollen gehindert werden, indem kleine Punktschweißungen oder eine oder mehrere Klemme(n) bzw. Klammer(n), ein Kleber (Heißschmelz, Epoxy, Urethan und dgl., durch Hitze oder UV härtbar, wie dies für einen speziellen Kleber erforderlich ist oder wie gewünscht), ein Papier oder eine dünne Kunststoffaußenhülse oder ein geringes Crimpen oder eine Kombination davon verwendet werden. Vorzugsweise ist bzw. wird der gerollte Rohling entlang des gesamten Saums abgedichtet bzw. versiegelt, so daß das "Ausblühen" des Gitters bzw. Geflechts während einer Kompression relativ gleichmäßig entlang der gesamten Länge ist. Ein Sichern des Saums des Rohlings erleichtert auch eine Verschiffung bzw. Lieferung von Rohlingen zu einem Kunden für einen Zusammenbau der Isolatoren an der Anlage bzw. Fabrik des Kunden.
  • Der Dorn kann eine Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle 803 oder einen Abstandhalter 901 beinhalten, wie dies später gezeigt und beschrieben ist, welche(r) an Ort und Stelle zurückgehalten ist, bis der Rohling verwendet wird oder welche(r) in den Rohling gezwungen bzw. beaufschlagt wird. Die Verwendung einer Isolierscheibe oder eines Abstandhalters ist während des Endzusammenbaus des Hitzeschilds an dem Verteiler bzw. Krümmer nützlich, da die axiale Länge der Bohrung in dem Abstandhalter oder der Isolierscheibe effektiv die Kompression des Geflechts während einer Installation beschränkt. Diese Isolatoren stellen sowohl eine mechanische als auch thermische Isolation zur Verfügung. Die mechanische Isolation wird durch die offene Struktur des komprimierten Geflechts erleichtert, welches insbesondere bevorzugt etwa 20–25% Dichte für eine typische Autoinstallation ist, obwohl in Abhängigkeit von der speziellen Installation eine höhere oder niedrigere Dichte, wie gewünscht, verwendet werden kann. Die thermische Isolation ist in ähnlicher Weise durch die offene Struktur erleichtert, welche es Luft ermöglicht, durch die Struktur durchzutreten und somit einiges der Wärme zu verteilen bzw. abzuleiten.
  • Der Dorn wird durch den unteren Stampfer bzw. Stopfen erstreckt, um einen Dorn zur Verfügung zu stellen, auf welchem der Rohling bzw. das grüne Teil angeordnet ist. Wie dies in 7A gezeigt ist, ist bzw. wird die untere Außenhülse mit dem grünen Geflechtteil an Ort und Stelle veranlaßt, an einer Seite der Bohrung in dem Hitzeschild anzuliegen, wobei sich der Dorn durch die Bohrung zu der anderen Seite erstreckt; der untere innere Stopfen bzw. Stempel unterstützt das Geflecht und ein Raum oder ein Spiel bzw. Freiraum zwischen dem Dorn und der Außenhülse, begrenzt durch das Substrat und die Ramme bzw. den Stopfen, stellt effektiv einen Formhohlraum zur Verfügung. Als nächstes wird die obere Außenhülse abgesenkt, um an dem Hitzeschild um die Bohrung in Anlage zu gelangen bzw. anzuliegen, um einen entsprechenden Formhohlraum auf der anderen Seite der Bohrung zur Verfügung zu stellen. Der untere Stopfen und der Dorn werden nach oben vorgetrieben bzw. vorbewegt, so daß der Dorn an dem oberen Stopfen in Anlage gelangt und das grüne Teil bzw. der Rohling (ungefähr) eine Hälfte über und eine Hälfte unter der Bohrung angeordnet ist, und der obere Stopfen wird nach unten bewegt, um den Rohling an Ort und Stelle zu halten, wobei er die Bohrung überspannt bzw. übergreift, wie dies in 7B gezeigt ist. Dann werden, wie dies in 7C gezeigt ist, der obere und untere Stopfen zueinander bewegt, um das grüne Geflecht zu komprimieren, wobei festgehalten wird, daß sich der untere Stopfen nicht über den vollständigen Abstand der unteren Hülse bewegt. Wie dies ersichtlich ist, gibt es einen Raum zwischen dem Dorn und jeder der Außenhülsen, in welchen sich das komprimierte Geflecht ausweitet, um den Isolator mit Flanschen 105a und 105c auszubilden, wie dies in 5 gezeigt ist, wobei ein Halsabschnitt 105b des komprimierten Geflechts innerhalb der Bohrung bleibt. Der Dorn wird dann zurückgezogen, die obere Hülse und der Stopfen werden angehoben (von dem Hitzeschild getrennt) und der untere Dorn wird den letzten Abschnitt innerhalb der unteren äußeren Hülse anheben, um den fertiggestellten Isolator auszuwerfen. Das Werkzeug wird dann weitergeschaltet bzw. zurückgeführt, um einen weiteren Zyklus zu starten. Das Werkzeug kann durch Nocken, Servomotoren, pneumatische Zylinder, hydraulische Zylinder oder eine Kombination, wie gewünscht, betätigt werden und eine Steuerung bzw. Regelung kann mechanisch (wie mit Nocken), elektrisch (wie Relais und Sensoren), Computer (wie Sensoren und Stellgliedern bzw. Betätigungseinrichtungen) oder jegliche Kombination betätigt werden.
  • In einer anderen Ausbildung kann das grüne Geflecht eine Isolierscheibe bzw. Durchgangstülle 803 beinhalten, welche einen Schulterabschnitt 803a und einen inneren rohrförmigen Abschnitt 803b aufweist, wobei die Isolierscheibe wie oben beschrieben ist. Der Rohling bzw. das grüne Teil mit der Isolierscheibe kann zu einem Kunden zur Verwendung in der Presse geliefert werden. 8A zeigt die Isolierscheibe am Boden des Rohlings, jedoch könnte die Isolierscheibe in gleicher Weise an der Oberseite sein. Wie bei der Isolierscheibe in dem Boden in 8A gezeigt, beinhaltet die entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Hülse 709 (d.h. die gegenüberliegende Hülse 706) eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 801, in welche die Oberseite des Dorns 707 geführt ist bzw. wird. Um den Umfang der Aussparung bzw. Ausnehmung ist eine keilförmige Struktur 805, welche wirkt, um den rohrförmigen Abschnitt der Isolierscheibe aufzutreiben bzw. aufzuweiten, um eine Konkavität oder Abschrägung 807 auszubilden, wie dies in 8B gezeigt ist, welche den gebildeten Isolator darstellt.
  • Es sollte erkannt bzw. geschätzt werden, daß die Zeichnungen nicht maßstabgetreu sind. Der Außendurchmesser des Schulterabschnitts der Isolierscheibe kann, obwohl er immer nahezu gleich dem Innendurchmesser der Außenhülse 703a dargestellt ist, bedeutend kleiner sein und kann kleiner als der Durchmesser des Lochs in dem Hitzeschild sein, in welchem der Isolator ausgebildet ist. Selbst in einem derartigen Fall wird der Zweck der Isolierscheibe als eine Kompressionsbegrenzungseinrichtung während eines Zusammenbaus durch den rohrförmigen Abschnitt erfüllt bzw. erzielt.
  • Als eine Alternative zu der Isolierscheibe, die in 8A und 8B gezeigt ist, kann der Rohling um einen einfachen Abstandhalter 901 gerollt sein bzw. werden und der resultierende Rohling bzw. das resultierende grüne Teil, wie dies in 9A gezeigt ist, wird in der Presse verwendet. Vorzugsweise beinhalten beide der gegenüberliegenden Hülsen 706 und 709 einen keilförmigen Abschnitt, um jedes Ende des Abstandhalters aufzuweiten. Alternativ kann, wie dies in 9A gezeigt ist, der Dorn 707 eine Abschrägung 903 beinhalten, die einen Abschnitt 905 kleineren Durchmessers, der einen Durchmesser aufweist, der eine enge Passung mit dem ID des Abstandhalters zur Verfügung stellt, mit einem Abschnitt 907 größeren Durchmessers verbindet, welcher der gewünschte ID des komprimierten Geflechtteils des Isolators ist, wo die Abschrägung wirkt, um das Ende des Abstandhalters aufzuweiten. Obwohl einiges des Gitters bzw. Geflechts in den Raum zwischen dem Ende des Abstandhalters und der Abschrägung komprimiert werden kann, wird der Abstandhalter immer den Effekt eines Begrenzens der abschließenden bzw. Endkompression zur Verfügung stellen, wenn die Schraube während einer Befestigung des Hitzeschilds eingetrieben wird. 9B zeigt den Isolator, der einen aufgeweiteten Abschnitt 903 aufweist. Neuerlich kann, obwohl der OD des aufgeweiteten Abschnitts als im wesentlichen der gleiche wie der ID des Lochs (der Bohrung) in dem Isolator gezeigt ist, er bedeutend kleiner sein. Wie erwähnt, kann die Isolierscheibe 803 an der "Oberseite" des Rohlings angeordnet sein, wie dies in 10 gezeigt ist. Ebenfalls wie erwähnt, kann der OD des Schulterabschnitts der Isolierscheibe bedeutend kleiner als der ID des Lochs in dem Hitzeschild sein, wie dies näher diesem Maßstab in 10 gezeigt ist. In dieser Ausbildung beinhaltet der Dorn 707 einen distalen Abschnitt eines gegebenen Durchmessers, der durch eine Schulter 1001 mit einem größeren Durchmesser verbunden ist, welcher an dem Boden des rohrförmigen Abschnitts der Isolierscheibe anschlägt bzw. anliegt. Während einer Kompression folgt die Schulter auf dem Dorn lediglich dem Boden der Isolierscheibe nach unten zu ihrem Endort bzw. ihrer abschließenden Stelle. In dieser Ausbildung gibt es ähnlich zu dem keilförmigen Abschnitt 085 in 8A einen keilförmigen Abschnitt 1003 auf der Innenhülse 706, um das Ende der Isolierscheibe aufzuweiten, um das Teil herzustellen, wie dies in 8B gezeigt ist (jedoch mit der Oberseite nach unten gedreht). Zusätzlich ist der OD des Schulterabschnitts des Dorns geringfügig kleiner als der ID des rohrförmigen Abschnitts der Isolierscheibe, so daß die innere bzw. Innenhülse 706 in Kontakt mit der Bodenkante bzw. dem Bodenrand des rohrförmigen Abschnitts gelangt, der zuvor durch die Schulter gehalten ist, und der Keil weitet dieses Ende des Rohrs auf.
  • In noch einer anderen Ausbildung kann die Isolierscheibe 803 oder der Abstandhalter 901 mit einer oder mehreren Rippe(n) an der Außenoberfläche (d.h. des rohrförmigen Abschnitts 803b, wenn eine Isolierscheibe verwendet ist) oder Nuten bzw. Rillen oder Öffnungen (Aperturen) oder einer Kombination versehen sein. Gezogene oder gestauchte Rippen sind allgemein nicht so scharf und gut definiert wie Widerhaken bzw. Stacheln und erhöhen somit nicht stark die Kosten des Teils wie die Herstellung von gut definierten Widerhaken (welche signifikant die Kosten des Teils erhöhen). Während einer Kompression wird das Geflecht um die Rippe(n) gezwungen bzw. beaufschlagt, welche wirkt (wirken), um die Isolierscheibe oder den Abstandhalter während der Lieferung bzw. des Versands und einer Handhabung an Ort und Stelle zu halten, bevor der Hitzeschild festgelegt ist bzw. wird. Wenn Öffnungen verwendet werden, wird das Geflecht in die Öffnung gezwungen (oder in eine Nut bzw. Rille) beaufschlagt, jedoch am Überqueren der Öffnung und Einnehmen der zentralen Bohrung gehindert, da der Dorn 707 als ein Anschlag wirkt, wodurch die zentrale Bohrung für die Schraube oder den Bolzen freigehalten wird, die bzw. der für die Befestigung des Hitzeschilds verwendet wird.
  • Obwohl die Herstellung eines einzigen Isolators gezeigt wurde, ist es bevorzugt, eine Presse mit der gewünschten Anzahl von Werkzeugen zu haben, die an gewünschten Orten in gewünschten Orientierungen bzw. Ausrichtungen angeordnet sind, da zahlreiche Hitzeschilde mehr als einen Isolator erfordern und nicht alle Isolatoren in derselben Ebene oder bei derselben Ausrichtung vorliegen. Beispielsweise würden, wenn ein gegebener Hitzeschild vier Isolatoren erfordert, dann vier Werkzeuge auf einem gemeinsamen Tisch montiert bzw. festgelegt werden und ihre Positionen und Ausrichtungen für den speziellen Hitzeschild eingestellt werden. Dann kann jegliche Anzahl von Hitzeschilden auf bzw. bei demselben Tisch bearbeitet werden. 11A und 11B stellen die Vorderseite und Rückseite eines derartigen Tischs oder einer Plattform dar, der bzw. die eine Oberfläche 1199 aufweist, die eine Serie von Löchern 1111 beinhaltet, auf welchen plattenförmige Paneele bzw. Platten 1101a-d montiert sind, von welchen jede eine einzige bzw. einzelne Presse aufnimmt. Jede Presse (d.h. jedes Paneel, das eine Presse aufnimmt) sitzt in einem Fuß 1103a und 1103d, der zu der Vorderseite des Tischs gerichtet ist und in der Ansicht gezeigt ist. Jede Presse hat ein oberes 1105 und unteres 1107 Preßelement. Jeder Fuß bzw. Schenkel (und es kann mehr als ein Fuß pro Presse vorliegen) ist an dem Tisch durch einen oder mehrere Fräsmaschinenstreifen (nicht gezeigt) festgelegt und an dem (den) gewünschten Loch (Löchern) gesichert. Jeder Fuß kann auch eine Hebeeinrichtung zum Anheben oder Absenken jedes Tafel- bzw. Paneelgehäuses aufweisen oder damit ausgebildet sein, wobei sich der Betätigungsarm (Kniehebel) für die Hebeeinrichtung durch den Fuß erstreckt, obwohl andere mechanische Mittel verwendet werden können, um die Höhe jeder Presse einzustellen (wie ein Verwenden von Füßen unterschiedlicher Höhen). Jede Presse hat vorzugsweise ein Versorgungs- bzw. Speisekabel, das mit einem Computer oder einer Mikroprozessor-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung verbunden ist, welche(r) die Maschine wie gewünscht zyklieren kann. In einer Verwendung sind bzw. werden die Pressen, wie erforderlich, für einen speziellen Hitzeschild 101 (oder Substrat) positioniert, der Rohling wird in jeder der Bohrungen des Hitzeschilds angeordnet, der Hitzeschild wird auf den Bodenpressen angeordnet und der Betätiger bewegt die Maschine zurück und aktiviert sie. Vorzugsweise sind die Rückseite und Seiten abgeschirmt oder verhängt, und die Vorderseite hat einen leichten Schirm (der durch 1109 bezeichnet bzw. dargestellt ist), ähnlich einem Luftschirm, welcher jedoch ein Zyklieren der Maschine verhindert, wenn ein Gegenstand bzw. Objekt in dem Schirm ist (so daß der Betätiger von dem Arbeitsbereich entfernt werden muß, um die Maschine zu zyklieren).
  • Wie dies in 46 gezeigt ist, wird der neue bzw. neuartige Isolator dieser Erfindung wie im Stand der Technik verwendet, obwohl vorzugsweise mit einer Schraube 103, die einen Schulterabschnitt aufweist, der in die Bohrung 107 des Isolators gepreßt ist; wirkt der Schulterabschnitt als eine Beschränkung bzw. Begrenzungseinrichtung, wenn die Schraube in den Verteiler eingetrieben wird, um das Gitter bzw. Geflecht daran zu verhindern, daß es zu stark durch die Zusammenbautätigkeit bzw. den Zusammenbauvorgang komprimiert wird. Die Verwendung eines Schulterabschnitts auf der Schraube erlaubt die Eliminierung einer Isolierscheibe mit Widerhaken bzw. Stacheln oder einer Flanschhülse, welche ein relativ teures Teil ist. Anders als der Stand der Technik wird der einstückige Isolator sich nicht lockern oder aufgrund von Vibration und/oder einer thermischen Expansion auseinanderfallen. Der endbearbeitete bzw. fertiggestellte erhitzte bzw. Hitzeschild mit den Isolatoren an Ort und Stelle kann direkt zu dem Kunden geliefert werden, was eine Befestigung des Hitzeschilds erleichtert und die Notwendigkeit eines Positionierens der zwei Teile des Isolators eliminiert, während er auf dem Hitzeschild ausgebildet wird.
  • Die Vorkomprimierung bzw. -kompression, falls vorhanden, und die Dichte des "grünen" Teils bzw. Rohlings, ebenso wie der Raum bzw. Abstand und die Freiräume zwischen dem Dorn und den Außenhülsen können, wie erforderlich, variiert werden, um einen Isolator zur Verfügung zu stellen, der eine gewünschte abschließende bzw. Enddichte und Geometrie aufweist.
  • Der verwendete Draht sollte so hitze- und korrosionsbeständig wie notwendig für die spezielle Umgebung sein, mit einer thermischen Expansion, die für die Toleranz der Installation akzeptabel ist, vorzugsweise ein Stahl mit begrenzter oder keiner Härtung. Geeignete Stahlqualitäten beinhalten Typen 304 und 430, obwohl reiner Kohlenstoff-, plattierter oder galvanisierter Stahl ebenfalls verwendet werden kann. Das Gitter bzw. Geflecht kann aus einer oder mehreren Art(en) von Stahl gefertigt bzw. hergestellt sein. Wenn die Umgebung von sehr (ultra) hoher Temperatur ist, ist ein Inconel- oder Hastalloy-Typ von Stahl geeigneter. Die Geometrie des Drahts ist vorzugsweise rund, obwohl andere Geometrien, beinhaltend quadratisch, hexagonal, eben bzw. flach, D-förmig, oval und dgl. ebenfalls geeignet sind. Der Drahtdurchmesser ist vorzugsweise in dem Bereich von 0,004 bis 0,020 Zoll, und bevorzugter von 0,005 bis 0,010 Zoll, obwohl sogar größere Durchmesser für eine noch robustere Installation geeignet sein können (wie beispielsweise einen Lastkraftwagen).
  • Während sich die vorhergehende Beschreibung auf Hitzeschilde bezieht, wird es offensichtlich bzw. geschätzt sein, daß die vorliegende Erfindung für ein Herstellen von mechanischen Drahtgitter- bzw. -geflechtbuchsen für jegliche Anwendung, in jeglichem Artikel bzw. Gegenstand nützlich ist, solange das Werkzeug geeignet um die Bohrung positioniert werden kann. Für jene Anwendungen, wo ein mechanischer Stoßdämpfer oder ein Kissen statt einer Buchse erwünscht ist, kann während eines Komprimierens bzw. Verdichtens der Dorn im wesentlichen fluchtend bzw. bündig mit dem Ende des unteren Stampfers bzw. Stopfens während einer Kompression positioniert sein bzw. werden, so daß sich das Geflecht in die Bohrung ausweitet und ausfüllt.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist als illustrativ, jedoch nicht beschränkend gemeint bzw. gedacht. Verschiedene Änderungen, Modifikationen und Zusätze können dem Fachmann beim Lesen dieser Beschreibung ersichtlich sein, und jene sind innerhalb des Rahmens und Geists dieser Erfindung liegend gedacht, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Substrat, wie beispielsweise ein Hitzeschild für ein Fahrzeug wird mit einer einheitlichen komprimierten Drahtgeflechtbuchse oder einem Isolator versehen, welche(r) an der Stelle durch eine Bohrung in dem Substrat ausgebildet wird. Die Buchse wird durch ein Abstützen einer nicht komprimierten bzw. teilweisen komprimierten Drahtgeflechthülse, welche gegebenenfalls eine Isolierscheibe oder einen Abstandhalter beinhaltet, auf einem Dorn ausgebildet, welcher innerhalb der Bohrung positioniert ist; der Dorn wird auf irgendeiner Seite der Bohrung durch äußere Hülsen umgeben, welche einen Formhohlraum auf jeder Seite des Substrats ausbilden, und ein gleitbarer Stopfen ist in jeder äußeren Hülse angeordnet und wird in Richtung zueinander bewegt, um das Geflecht bzw. Gitter innerhalb der Bohrung zu komprimieren und die einstückige bzw. einheitliche Buchse zur Verfügung zu stellen.

Claims (18)

  1. Substrat, welches zwei Seiten und eine Bohrung, die sich zwischen den zwei Seiten erstreckt, und einen einheitlichen bzw. einstückigen komprimierten Drahtgeflecht- bzw. Drahtgitterisolator aufweist, der sich durch die Bohrung erstreckt und einen Flansch auf jeder der zwei Seiten aufweist, wobei jeder Flansch einen Durchmesser größer als den Durchmesser der Bohrung auf der entsprechenden Seite aufweist.
  2. Substrat nach Anspruch 1, wobei der Isolator eine Bohrung beinhaltet.
  3. Substrat nach Anspruch 1, wobei es dem Isolator an einer Bohrung mangelt.
  4. Substrat nach Anspruch 2, wobei das Substrat ein Hitzeschild ist.
  5. Substrat nach Anspruch 2, wobei der Isolator einen Abstandhalter in der Bohrung beinhaltet.
  6. Substrat nach Anspruch 2, wobei der Isolator eine Isolierscheibe bzw. Durchführungsdichtung in der Bohrung beinhaltet.
  7. Verfahren zum Herstellen eines unitären bzw. einstückigen Drahtgeflecht- bzw. Drahtgitterisolators in einer Bohrung eines Substrats, umfassend die Schritte: Positionieren einer nicht komprimierten oder teilweise komprimierten Drahtgitter- bzw. Drahtgeflechthülse auf einem Dorn innerhalb der Bohrung, wobei sich ein Abschnitt der Drahtgeflechthülse von jeder Seite der Bohrung erstreckt; Bereitstellen einer Außenhülse auf jeder Seite der Bohrung, welche an dem Substrat anliegt, um einen Formhohlraum zur Verfügung zu stellen; Bereitstellen eines Stopfens bzw. Stampfers innerhalb jeder Hülse; Vortreiben der Stopfen zueinander, um die Drahtgeflechthülse in einen Isolator zu komprimieren, der einen Flansch aus komprimiertem Gitter bzw. Geflecht größer als die Bohrung auf jeder Seite des Substrats aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend den Schritt eines Bereitstellens eines Dorns im Inneren der Drahtgeflechthülse und Beibehalten des Dorns in der Hülse während einer Kompression, um eine Buchse zur Verfügung zu stellen, die eine Bohrung aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Drahtgeflechthülse mit einem Abstandhalter versehen wird, der innerhalb der Hülse angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Drahtgitterhülse mit einer Isolierscheibe bzw. Durchführungsdichtung versehen wird, die einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, der innerhalb der Hülse angeordnet wird.
  11. Vorrichtung zum Ausbilden eines Drahtgitter- bzw. Drahtgeflechtisolators in einer Bohrung in einem Substrat umfassend: Mittel zum Unterstützen des Substrats in einer gewünschten Ausrichtung bzw. Orientierung; Gegenüberliegen oberer und unterer äußerer Hülsen, die koaxial in Richtung zu und weg von der Bohrung entlang der Achse der Bohrung bewegbar sind; einen oberen Stopfen bzw. Stampfer, der innerhalb der oberen Hülse entlang derselben Achse gleitbar ist; einen unteren Stopfen, der innerhalb der unteren Hülse entlang derselben Achse gleitbar ist und der eine zentrale Bohrung entlang derselben Achse aufweist; und einen Dorn, der innerhalb der zentralen Bohrung des unteren Stopfens entlang derselben Achse gleitbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stopfen ein Ende aufweist, das einen keilförmigen Abschnitt beinhaltet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Dorn einen distalen Abschnitt eines vorbestimmten Durchmessers beinhaltet, der durch eine Schulter mit einem Abschnitt verbunden ist, der einen größeren Durchmesser aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Schulter abgeschrägt ist.
  15. Presse, umfassend: eine Mehrzahl der Vorrichtungen nach Anspruch 11, wobei jede der Vorrichtung in einem getrennten Gehäuse angeordnet ist; eine Plattform; und wenigstens einen Fuß, der an jedes Gehäuse festgelegt ist, und wobei jeder Fuß lösbar an der Plattform gesichert ist.
  16. Presse nach Anspruch 15, wobei jede Vorrichtung pneumatische Zylinder für die Hülsen, Stopfen bzw. Rammen und Dorne beinhaltet.
  17. Presse nach Anspruch 16, weiterhin umfassend einen Mikroprozessor zum Steuern bzw. Regeln des Zyklierens der Vorrichtung, und wobei jedes Gehäuse weiterhin ein Steuer- bzw. Regelkabel zum Verbinden mit dem Mikroprozessor umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Gehäuse auf der Plattform positionierbar sind.
DE112006000808.0T 2005-04-05 2006-04-05 Drahtgeflecht-Hitzeschildisolator Expired - Fee Related DE112006000808B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/098,822 US7784585B2 (en) 2005-04-05 2005-04-05 Wire mesh heat shield isolator
US11/098,822 2005-04-05
PCT/US2006/012675 WO2006108046A2 (en) 2005-04-05 2006-04-05 Wire mesh heat shield isolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000808T5 true DE112006000808T5 (de) 2008-04-30
DE112006000808B4 DE112006000808B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=37069164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000808.0T Expired - Fee Related DE112006000808B4 (de) 2005-04-05 2006-04-05 Drahtgeflecht-Hitzeschildisolator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7784585B2 (de)
JP (1) JP4942735B2 (de)
DE (1) DE112006000808B4 (de)
WO (1) WO2006108046A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118117A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Elringklinger Ag Plattenartiges Bauteil mit einer das plattenartige Bauteil durchgreifenden Befestigungseinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019714A2 (en) * 2003-08-12 2005-03-03 Ogg Harding Machine, Inc. Heat shield retainer assembly
JP2006070705A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンの排気装置
US20080023264A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Pacini Larry W Muffler having adjustable butterfly valve for improved sound attenuation and engine performance
DE102007028350A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Knf Flodos Ag Pumpenbefestigung
US8870510B2 (en) * 2008-11-28 2014-10-28 Acs Industries, Inc. Wire mesh rivet
DE102009012383A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-23 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Temperatur-Schwingungsentkoppelelement
DE202010013507U1 (de) * 2009-09-23 2011-02-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
KR101402725B1 (ko) * 2011-10-14 2014-06-17 (주)마이크로컨텍솔루션 와이어 그로밋 조립부재를 갖는 히트 프로텍터 조립체 및 그 조립방법
KR101115304B1 (ko) * 2011-10-20 2012-03-05 김광일 완충기능이 있는 아일릿 금구
US8573354B1 (en) * 2011-12-06 2013-11-05 The Boeing Company Noise suppression system for hollow vehicle fasteners
DE102011090000A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Vor- und endmontiertes wärmeabschirmblech und verfahren zu dessen montage
US9878772B2 (en) * 2012-01-10 2018-01-30 Gulfstream Aerospace Corporation Mounting assembly and method for mounting a sound-deadening body to a fuselage of an aircraft
US9253925B1 (en) 2013-01-11 2016-02-02 L-3 Communications Corp. Panel for enhancing thermal conduction in an electronic assembly
DE202013006767U1 (de) 2013-07-26 2014-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
DE102015100994A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Hitzeschildbaugruppe für eine Fahrzeugabgasanlage sowie Abgasanlagenbauteil eines Kraftfahrzeugs
US9964175B2 (en) 2015-04-24 2018-05-08 Federal-Mogul Llc Heat and vibration mounting isolator for a heat shield, heat shield assembly and method of construction thereof
US20180215329A1 (en) * 2015-07-24 2018-08-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Insulating isolator assembly
US9738148B1 (en) * 2016-02-17 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Stud assembly
US20170284567A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 The Boeing Company Grommet, conduit support assembly, and method of supporting a conduit
US10330163B2 (en) * 2017-10-16 2019-06-25 Goodrich Corporation Shield attachment method and device
JP7085450B2 (ja) * 2018-10-11 2022-06-16 Nok株式会社 防振支持構造
US11231081B2 (en) * 2019-10-09 2022-01-25 Goodrich Corporation Heat shield grommet
US11656130B2 (en) * 2019-12-09 2023-05-23 Kidde Technologies, Inc. Wire mesh grommet for fire and overheat detection system
WO2022214203A1 (de) 2021-03-30 2022-10-13 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere hitzeschild
CN114198456A (zh) * 2021-11-16 2022-03-18 北京卫星制造厂有限公司 一种减振装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223374A (en) * 1963-05-23 1965-12-14 David H Butler Miniature vibration isolator
US3593399A (en) * 1969-12-11 1971-07-20 Lear Siegler Inc Method of making a rod end bearing
US3766631A (en) * 1972-05-22 1973-10-23 Arvin Ind Inc Method of interconnecting a tube to a plate
DE3024610A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
US4683010A (en) * 1985-10-01 1987-07-28 Acs Industries, Inc. Compacted wire seal and method of forming same
US4865792A (en) * 1987-06-22 1989-09-12 Moyer James D Method of using composite reinforced grommet
US5207989A (en) * 1991-03-22 1993-05-04 Acs Industries, Inc. Seal for catalytic converter and method therefor
US6277166B2 (en) * 1999-03-31 2001-08-21 Acs Industries Inc. Filter with stiffening ribs
US6286840B1 (en) * 1999-12-13 2001-09-11 Acs Industries, Inc. Modified V seal with protrusions
US20050040576A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Ernest Oxenknecht Multi-axis isolator and assembly for the same
US20050258613A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Kleckner Matthew D Control arm for a vehicle suspension and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118117A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Elringklinger Ag Plattenartiges Bauteil mit einer das plattenartige Bauteil durchgreifenden Befestigungseinrichtung
CN108474396A (zh) * 2015-10-23 2018-08-31 爱尔铃克铃尔股份公司 带有穿过作用于板状的结构部件的固定机构的板状的结构部件
US11131334B2 (en) 2015-10-23 2021-09-28 Elringklinger Ag Plate-like component with a fastening device reaching through the plate-like component

Also Published As

Publication number Publication date
US20060219860A1 (en) 2006-10-05
WO2006108046A3 (en) 2009-06-11
JP4942735B2 (ja) 2012-05-30
DE112006000808B4 (de) 2015-08-20
WO2006108046A2 (en) 2006-10-12
JP2008536067A (ja) 2008-09-04
US7784585B2 (en) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000808B4 (de) Drahtgeflecht-Hitzeschildisolator
DE10200668B4 (de) Motorauspufftopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60221922T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP0919703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
DE60016241T2 (de) Verstärkter durch innenhochdruck geformter gegenstand und verfahren zur herstellung
EP1775437B1 (de) Hitzeschild in Sandwich-Bauweise
DE3020749A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenstangen
DE2856030A1 (de) Patrone fuer abgasreinigung
WO2006099913A1 (de) Abschirmelement für kraftfahrzeuge
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
DE112017006800T5 (de) Verbindungsverfahren für Elemente und Verbindungskörper
DE10033152A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes; Matrize; Funktionselement; Zusammenbauteil und Stempelanordnung
DE602004005591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines katalysators
EP1558443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen, plattenförmigen metallverbundes
DE2926357A1 (de) Auspuffdichtung
WO2013004352A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102010053959A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP0907824A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE102013110639B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens einem aus einem verformbaren Material bestehenden Gehäuse eines Betriebsbremszylinder eines kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders
EP3409922B1 (de) Isolierverkleidung
DE3923461C2 (de)
DE10229894A1 (de) Herstellungsverfahren einer Metallhülle einer Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130319

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee