DE112006000404B4 - Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen - Google Patents

Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE112006000404B4
DE112006000404B4 DE112006000404.2T DE112006000404T DE112006000404B4 DE 112006000404 B4 DE112006000404 B4 DE 112006000404B4 DE 112006000404 T DE112006000404 T DE 112006000404T DE 112006000404 B4 DE112006000404 B4 DE 112006000404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
layer
control
unit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000404.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000404T5 (de
Inventor
Jukka Enarvi
Janne Liimatainen
Juhani Virtanen
Kari Kyyny
Kimmo Ollikainen
Joakim Uimonen
Tapani Hyvönen
Matti Alava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marisense Oy
Original Assignee
Marisense Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marisense Oy filed Critical Marisense Oy
Publication of DE112006000404T5 publication Critical patent/DE112006000404T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000404B4 publication Critical patent/DE112006000404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Anordnung zum Anzeigen und Aktualisieren von Informationen, mit zumindest einer steuerbaren Displayeinheit (3a, 3b), welche eine Displayschicht (35a, 35b) beinhaltet, die mit einem Display ausgestattet ist, das aktualisiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem eine hängende Display-Tascheneinheit (12, 18) aufweist, die eine Verbindungsschiene (11, 23) umfasst, an der ein im Wesentlichen transparentes taschenähnliches Kunststoffgehäuse (14, 21) mit seiner oberen Kante angebracht ist, wobei das taschenähnliche Kunststoffgehäuse (14, 21) dazu ausgestaltet ist, die Displayschicht (35a, 35b) mit zugehörigen Steuerleitern (15) und zusätzlich ein Blatt Papier oder ein ähnliches Blatt oder Etikett (17, 22, 36) aufzunehmen, das zusätzliche Informationen in Text- oder Bildform aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen, wie sie in der Einleitung zum Patentanspruch 1 definiert ist. Die Anordnung, die in der Erfindung beschrieben ist, kann angewendet werden, um verschiedene Arten von angezeigten Informationen, darunter Details zu Produktpreisen, Codes, die in Großmärkten verwendet werden und anderen Arten von Produktdaten, zu aktualisieren und darzustellen. Die Erfindung ist im Besonderen für die Verwendung in Geschäften oder Supermärkten geeignet, die tausende oder zehntausende Produkte verkaufen, deren Preise regelmäßig aktualisiert werden müssen.
  • Bei einer bekannten Technik werden Preisinformationen auf Supermarkt-Etiketten, dann wenn sich Preise ändern, manuell gewechselt. Neue Preise werden auf Papier oder einem ähnlichen Material ausgedruckt, und kleine Etiketten werden manuell in Schlitze eingebracht, die dafür an Regalen in dem Verkaufsraum vorgesehen sind. Das Verfahren umfasst als erstes, Auffinden des richtigen Orts für das aktualisierte Preisetikett und anschließend Entfernen des alten Etiketts und Zerstören desselben. Ein Problem dieser Lösung besteht darin, dass es arbeitsintensiv und anfällig hinsichtlich menschlicher Fehler ist. Ferner bleibt das System für Konflikte zwischen Preisen an den Regalen und Preisen, die in den Scannern an Kassen gespeichert sind, anfällig.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden Systeme, basierend auf einer LCD-Technologie entwickelt, bei dem kleine LCDs an der Vorderseite der Regale angeordnet sind. Diese zeigen Preisinformationen an, die von einem Steuerpult eines zentralisierten Systems oder einer ähnlichen Vorrichtung aktualisiert werden können. Lösungen, in denen diese LCDs mit einer Zentraleinheit verdrahtet sind, weisen Probleme hinsichtlich der Ausgestaltungsbegrenzungen, die durch Verkabelungen hervorgerufen werden, auf. Gleichermaßen sind drahtlose Lösungen aufgrund der Notwendigkeit individueller Stromversorgungen für jedes LCD, die überwacht und regelmäßig gewechselt werden müssen, problematisch. Das ist im Besonderen dann problematisch, wenn tausende oder zehntausende Displays vorhanden sind, was schwierig zu überwachen ist. Ferner gibt es ein Umweltproblem beim Beseitigen von tausenden von Batterien. Ferner teilen beide Lösungen das Problem hinsichtlich des begrenzten Blickwinkels bei LCDs: häufig müssen die Displays direkt von vorne angeschaut werden, um lesbar zu sein. Ein weiteres Problem ist die Komplexität und sind die Kosten der Struktur und die Schwierigkeit des rechtzeitigen Auffindens defekter Vorrichtungen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass diese ziemlich dicken Display-Vorrichtungen Glas enthalten, und wenn sie an der Vorderseite von Regalen angeordnet sind, können sie einfach brechen, wenn sie von Einkaufswägen angestoßen werden. Wenn sie hinunterfallen, werden sie beschädigt oder gehen verloren. Ferner müssen LCDs immer ummantelt sein, was zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Das US-Patent US 5,537,126 offenbart ein Produktinformationsdisplay-System zur Verwendung in Geschäften beispielsweise, welche die oben genannten LCD-Display-Einheiten verwenden, wobei das Patent erwähnt, dass andere Arten von Displays verwendet werden können. Die Displays empfangen ihren Strom und die notwendigen Informationen durch Induktion von Leitern, die in der Nähe der Display-Etiketten angeordnet sind. Die Leiter sind mit einer Zentraleinheit und einer Stromzufuhr verdrahtet. Um zu arbeiten, benötigt das induktive Daten- und Stromversorgungsverfahren viel komplexe Elektronik in jedem Display, das einen Mikroprozessor enthält. Das Problem dieses Systems besteht darin, dass das Display relativ groß, teuer und anfällig für Bruchbeschädigungen ist. Es gibt ferner Beschränkungen, die durch die Drähte und den kleinen Winkel beim Betrachten von LCDs verursacht werden. Ferner benötigen die Displays, die im Wesentlichen dick sind, ein speziell hergestelltes, starkes Regalschienensystem, das sich von dem, das gewöhnlich bei Papieretiketten verwendet wird, unterscheidet. Das heißt, dass strukturelle Veränderung hinsichtlich der existierenden Regale durchgeführt werden müssen.
  • Ähnliche Anordnungen mit LCD-Displays sind auch aus GB 2,278,947 , EP-A1-0 768 633 und DE-A1-10 2004 059 990 bekannt.
  • Das Europäische Patent EP 1 110 138 B1 offenbart ein dünnes, flexibles, elektronisches Etikett, das als Preisetikett verwendet werden kann. Ursprünglich waren die Etiketten vorgesehen, um direkt auf Produkte angebracht zu werden. Jedes Etikett weist seine eigene Antenne zum Empfang von Preisinformationen und die notwendige Ausstattung zum Aktualisieren und Anzeigen von Preisinformationen auf. Die Etiketten benötigen keine Stromzufuhr. Das Problem dieser Lösung besteht darin, dass es eine komplexe Struktur und die Antennenlösung aufweist, die in jedem einzelnen Etikett installiert werden muss. Das erhöht die Kosten der Etiketten, genauso wie ihre Anfälligkeit hinsichtlich Fehler. Wenn man das Preisetikett im System als Ganzes betrachtet, stellen die einzelnen Etiketten, die direkt auf Produkten angebracht sind, keine Art flexible und gut funktionierende Anordnung bereit, in der die Preisinformationen auf den Etiketten zentral aktualisiert werden könnten.
  • Das Ziel dieser Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine bezahlbare, einfache und zuverlässige Anordnung zum Darstellen und Aktualisieren von Informationen zu entwerfen, die dünne und flexible Displayschichten verwendet, die in Verbindung mit Preisinformationen enthaltenden Papieretiketten verwendet werden können. Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine einfache und variable Displayschicht zu entwerfen, die in vielen verschiedenen Situationen beständig ist und bei der dieselbe Struktur für verschiedene Verwendungszwecke verwendet werden kann. Das Ziel der Erfindung besteht ferner darin, eine dünne, elastische und flexible Displayschicht zu erzeugen, deren äußere Erscheinung den herkömmlich verwendeten Preisetiketten sehr ähnlich ist, die aus dünnem Papier oder einem ähnlichen Material gefertigt sind. Die Anordnung, die in der Erfindung beschrieben ist, ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben sind. Andere Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale, die in den anderen Patentansprüchen angegeben sind, gekennzeichnet.
  • Der Nutzen der Erfindung liegt in dem Widerstand solcher dünnen und flexiblen Displayschichten in Bezug auf Schläge, genauso wie in dem benötigen kleinen Raum, das bedeutet, dass sie für Stöße mit Einkaufswägen oder den Dingen, die sich an ihnen befinden, nicht anfällig sind. Ferner sind die dünnen Displayschichten den gewöhnlichen Preisetiketten sehr ähnlich, die in üblicherweise verwendet werden, so dass die Anordnung, die in der Erfindung beschrieben ist, keine größeren Änderungen hinsichtlich der Erscheinung des Raums, wo sie verwendet werden, oder hinsichtlich der Struktur der Regale erfordert. Ein weiterer Nutzen besteht in dem Faktum, dass Papierbögen oder Etikette, die Produktinformationen oder andere passende Details enthalten, in derselben Tasche oder in demselben Raum wie die Displayschicht angeordnet sein können, da die Dicke der Schicht die des Papiers nicht wesentlich übersteigt. Ein weiterer Nutzen besteht in der Vielseitigkeit der Lösung. Dieselbe Grundstruktur kann für Schichten vieler verschiedener Größen und Zwecke verwendet werden. Ein weiterer Nutzen besteht in der Freiheit des Anordnens der Etikette, da es keine festen Verbindungen zu einer Zentraleinheit oder Stromversorgung gibt. Ein weiterer Nutzen besteht in dem Faktum, dass zu aktualisierende Informationen, wie beispielsweise neue Preise für ein Produkt, einfach zentral den Schichten zugeführt werden können, was viel Zeit und Aufwand spart und das Risiko hinsichtlich menschlicher Fehler reduziert. Ein weiterer Nutzen besteht in dem niedrigen Versorgungsstrom: lediglich wenige Batterien werden für eine Stromversorgungen verwendet, und diese sind lange haltbar, da die Schichten in der Praxis lediglich Strom benötigen, wenn sie aktualisiert werden. Danach bleiben die aktualisierten Informationen sichtbar, ohne die Notwendigkeit einer Stromzufuhr.
  • Weiter unten ist die Erfindung im Detail anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Anordnung (nicht entsprechend der Erfindung) zeigt, in der Displayschichten an der Kante eines Regals, von vorne betrachtet, angeordnet sind,
  • 2 eine Anordnung, die in 1 beschrieben ist, in einem Winkel von hinten betrachtet, zeigt,
  • 3 die Regalschiene, die in 1 beschrieben ist, von dem Ende her betrachtet, zeigt,
  • 4 eine Displayeinheit entsprechend der Erfindung, in einem Winkel von vorn betrachtet, zeigt, die gefertigt ist, um für der Regalschiene, die in 3 beschrieben ist, geeignet zu sein,
  • 5 eine Anordnung entsprechend der Erfindung, teilweise als ein Querschnitt und bei einem Winkel von vorn betrachtet, zeigt, in der die Displayeinheit in einer Displaytasche, die in einer Schiene, die über dem Produkt angeordnet ist, eingehängt ist, angeordnet ist,
  • 6 eine weitere Anordnung entsprechend der Erfindung, teilweise als ein Querschnitt und bei einem Winkel von vorn betrachtet, zeigt, in der die Displayeinheit in einer Displaytasche angeordnet ist, die in einer Schiene, die über dem Produkt angeordnet ist, eingehängt ist,
  • 7 eine der anwendbaren Schichtstrukturen der Displayschicht, die in der Erfindung beschrieben ist, vergrößert und vereinfacht zeigt,
  • 8 die Regalschiene vom Ende her betrachtet zeigt, die in einer Anwendung verwendet wird,
  • 9 eine Regalschiene, wie sie in 8 beschrieben ist vom Ende her betrachtet zeigt, die mit einer Displayeinheit ausgestattet ist,
  • 10 eine Regalschiene vom Ende her betrachtet zeigt, die in einer weiteren Ausführungsform verwendet wird,
  • 11 eine Regalschiene, wie sie in 10 beschrieben ist, vom Ende her betrachtet zeigt, die mit einer Displayeinheit ausgestattet ist,
  • 12 eine Displayeinheit mit einer eingehängten Struktur teilweise als ein Querschnitt und in einem Winkel von vorn betrachtet zeigt,
  • 13 die Display-Tascheneinheit einer eingehängten Struktur detaillierter und die Anordnung einer Displayeinheit in dieser Tascheneinheit in einem Winkel von vorn betrachtet zeigt, und
  • 14 die Anordnung entsprechend der Erfindung in einer schematischen und vereinfachten Form zeigt, die in einem Supermarkt oder einer ähnlichen Verkaufsumgebung vorgesehen ist.
  • Eines der grundlegenden Prinzipien hinter der Erfindung besteht darin, die herkömmlich verwendeten Preisetikettensysteme, die aus dünnen Papieretiketten bestehen, mit einem Etikettensystem, das im Wesentlichen dem Papieretikettensystem so ähnlich wie möglich ist, zu ersetzen, um im Wesentlichen die Struktur und die Erscheinung gängiger Regale so unverändert wie möglich zu lassen. Das wird mit Verwendung dünner, im Wesentlichen flexibler, beschichteter Preisetiketten erreicht, die Produktpreisinformationen tragen, die zentral und in einer Entfernung aktualisiert werden können, beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit oder einer ähnlichen Vorrichtung. Obwohl ein Preisetikettensystem weiter unten detaillierter als eine Anwendung des Informationsdisplays- und Aktualisierungssystems, das entsprechend der vorliegenden Erfindung gefertigt ist, beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf Etikettensysteme begrenzt. Vielmehr können ähnliche Displayeinheiten und Displayschichten in vielen verschiedenen Anwendungen, beispielsweise in Großmärkten, verwendet werden.
  • 1 und 2 zeigen eine Anordnung, in der Displayeinheiten 3, die mit im Wesentlichen dünnen und flexiblen Displayschichten 35 ausgestattet sind, seitlich an ihren Positionen frei an einer Regalschiene 2 angeordnet sind, die aus Kunststoff in der richtigen Form hergestellt sind. Jede Displayschicht 35 bildet ein Preisetikett aus, wobei sie der Erscheinung eines Papieretiketts ähnlich ist, wobei sie mit Displaysegmenten 28 ausgestattet ist, an denen die notwendigen Produktpreisinformationen und andere Markierungen durch Änderung der Farbe, der im Wesentlichen zweifarbigen Displaysegmente 28, dargestellt sind. Die Regalschiene 2 ist an die Vorderseite eines Produktregals 1 in einer ähnlichen Anordnung, wie die, die in Systemen verwendet wird, die herkömmliche Papieretiketten verwenden. Die Displayschicht 35 auf der Displayeinheit 3 ist in dem vorderen Raum 9 einer transparenten, taschenähnlichen Schutzhülle angeordnet, die an der Vorderseite der Regelschiene 2 angeordnet ist. Ein Displaytreiber 7, der die Displaysegmente 28 betreibt, ist in einem hinteren Raum 8 angeordnet, der ein Unterstützungsgehäuse ausbildet, das an der Hinterseite der Regalschiene angeordnet ist.
  • Zusätzlich zeigen 1 und 2 eine Steuereinheit 4, die mittels eines Formverschlusses oder eines anderen geeigneten Verfahrens an der Unterseite der Regalschiene 2, die am weitesten von der Kante des Produktregals 1 entfernt ist, angebracht ist. Die Steuereinheit 4 enthält einen Steuerbereich, genauso wie eine Stromzufuhr und eine Empfangsausstattung in der Form eines Radio-, Infrarot-, Bluetooth- oder eines ähnlichen Empfängers.
  • Die Stromzufuhr kann beispielsweise aus gewöhnlichen Batterien bestehen, deren Verwendungszeit aufgrund von Strom, der nur während des Aktualisierungsverfahrens verwendet wird, lang sein wird. Zusätzlich gibt es einen offenen Leiter 5, der mit der Steuereinheit 4 verbunden ist und in dem Gehäuse 8 in Längsrichtung entlang der Regalschiene 2 angeordnet ist, wobei er eine geeignet Anzahl von Drähten 5a zur Übertragung der notwendigen Steuer- und Stromdaten zwischen der Steuereinheit 4 und dem Displaytreiber 7 in der Displayeinheit 3 enthält. An einem Ende des offenen Leiters 5 befindet sich ein Verbinder 5b, mit dem Drähte 5a verbunden sind. Durch den Verbinder 5b ist der offene Leiter 5 mit der Steuereinheit 4 oder mit dem offenen Leiter 5 der nächsten Regalschiene 2 mittels eines Verbindungskabels 5e verbunden.
  • 3 zeigt vom Ende her betrachtet eine Art einer Regalschiene 2, die an die Vorderseite des Regals 1 angebracht ist. An der Rückseite der Regalschiene 2 befindet sich eine Klammer 37, die nach außen zeigt und an dem oberen Bereich der vorderen Kante des Regals 1 beispielsweise mit doppelseitigem Klebeband angebracht wird, wenn die Regalschiene 2 angepasst und angebracht wird. An der Rückseite der Regalschiene befindet sich ein taschenähnliches Unterstützungsgehäuse 8, an dessen Innenseite ein offener Leiter 5, der dieselbe Länge wie die Regalschiene 2 aufweist, mittels beispielsweise doppelseitigem Klebeband, das an seiner Rückseite angeordnet ist, angebracht wird, wenn die Regalschiene angepasst und angebracht wird. Folglich zeigen die Drähte 5a des offenen Leiters 5 in Richtung der Rückseite der Regalschiene. Die vordere Kante des Gehäuses 8 liegt tiefer als seine hintere Kante, so dass die Displayeinheit 3 und seine Steuerleiter 15 innerhalb des Gehäuses angeordnet werden können. Eine taschenähnliche Schutzkappe 9, die auch im Wesentlichen dieselbe Länge wie die Regalschiene aufweist, beginnt am oberen Bereich der Vorderkante und zeigt in einem Winkel nach unten. Der Raum innerhalb der taschenähnlichen Schutzkapsel ist ausgemessen, um mit der dünnen, flexiblen Displayschicht 35 der Displayeinheit 3, die innerhalb der taschenähnlichen Schutzkapsel 9 während der Installation angeordnet ist, übereinzustimmen. Ferner kann die taschenähnliche Kapsel ein Papier- oder Kartonetikett entweder neben der Displayschicht 35 oder diese teilweise überlappend enthalten, das mit Produktinformationen oder anderen geeigneten Details bedruck ist.
  • 4 zeigt eine Displayeinheit 3, die für die Verwendung mit der Regalschiene 2, die in 3 beschrieben ist, geeignet ist, bestehend aus einer dünnen Displayschicht 35 und einem Displaytreiber 7, die miteinander mittels kurzer, flexibler Steuerleiter 15 verbunden sind und in dem richtigen Winkel zusammengefaltet sind. Die Displayschicht 35 besteht aus zwei Teilen, wobei eine dünne Stütze mit der Displayschicht 35 an der Seite des Displaysegments 28 integriert ist. Es kann ein Papieretikett 36, das Produkt- oder andere Informationen enthält, in dem oberen Bereich der Stütze angeordnet sein. Das Papieretikett 36 kann an der Oberseite der Stütze angeordnet sein, ohne an dieser befestigt zu sein, so dass das Papieretikett 36 innerhalb der taschenähnlichen Kapsel 9 der Regalschiene 2 an seinem Ort verbleibt. Alternativ kann das Papieretikett 36 auch an die Stütze neben der Displayschicht 35 angeklebt sein. Die Stütze kann ferner einen transparenten, taschenähnlichen Bereich aufweisen, in dem das Papieretikett 36, das Produktinformationen enthält, eingebracht werden kann.
  • Die Displayschicht 35 enthält Displaysegmente 28, die zumindest mit den Produkteinzelpreisen, Preis pro Kilogramm oder einem ähnlichen vergleichenden Preis und anderen notwendigen Details aktualisiert werden können. Die Displayschicht 35 weist Steuerleiter 15 auf, die mit einem Ende mit den Displayeinheiten 28 des Displayfelds und mit dem anderen Ende mit dem Displaytreiber 7 der Displayeinheit 3 verbunden sind. Ferner weist der Displaytreiber 7 Verbinder 38 auf, durch welche die Displayeinheit 3 mit den Drähten 5a des offenen Leiters 5 verbunden ist. Die Verbinder 38 können beispielsweise SIM-Verbinder solcher Art, die in Telefonen verwendet werden, oder andere ähnliche Verbinder sein.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer im Wesentlichen rechtwinklig angewinkelten Display-Tascheneinheit 12, die mit einer Displayeinheit 3a ausgestattet ist, die in eine Unterstützungsschiene 10 eingehängt ist, die oberhalb des Produkts angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Display-Tascheneinheit 12 ungefähr dieselbe Größe wie ein herkömmlich verwendetes Blatt Papier auf. Eine typische Standardgröße ist eine A4-Format-Display-Tascheneinheit. Die Display-Tascheneinheit 12 besteht wenigstens aus einer Verbindungsschiene 11 und einem taschenähnlichen Gehäuse aus Kunststoff 14, in das ein Blatt Papier des A4-Formats oder ein ähnliches Material 17, das verschiedene Arten von bedruckten Informationen und Bildern für Produkte enthält, eingebracht sein kann. Zusätzlich kann ein weiteres taschenähnliches Gehäuse aus Kunststoff 13 an der oberen Kante der Display-Tascheneinheit 12 zum Einbringen eines Blatt Papiers, um beispielsweise den Geschäftsnamen oder andere ähnliche Information anzuzeigen, angeordnet sein. Die Gehäuse 13 und 14 sind mit ihren oberen Kanten an der Verbindungsschiene 11 so angebracht, dass die oben genannten Papierbögen in diese von oben eingebracht werden können. Zusätzlich hält die Verbindungsschiene 11 den Displaytreiber 7 für die Displayeinheit 3a, die funktional mit dem Displaytreiber 7 für die Displayeinheit 3 vergleichbar ist, wie es oben beschrieben ist. Die Verbindungsschiene 11 mit ihrem Displaytreiber ist in eine Unterstützungsschiene 10 eingehängt, in die verschiedene ähnliche Display-Tascheneinheiten 12 eingehängt werden können. Die Unterstützungsschiene 10 hält eine Steuereinheit 4a, die ähnliche Vorrichtungen wie beispielsweise eine Steuereinheit 4 für eine Regalschiene 2 enthält, wobei die Vorrichtungen vorgesehen sind, um Daten zu empfangen und Daten und Strom den Displayschichten 35a an den Displayeinheiten 3a zuzuführen, die von der Unterstützungsschiene herabhängen. Alle Displayeinheiten 3a für die Display-Tascheneinheiten 12, die von derselben Unterstützungsschiene 10 herabhängen, sind mit derselben Steuereinheit 4a verbunden.
  • Die Displayschicht 35a für die Displayeinheit 3a ist strukturell und funktional im Wesentlichen der Displayschicht 35 für die Displayeinheit 3, die an einem Produktregal 1 verwendet wird, ähnlich, allerdings kann sein Format größer sein. Ferner sind die Steuerleiter 15, welche die Displayschicht 35 mit dem Displaytreiber verbinden, in dieser Lösung länger als das Regal. Parallele Steuerleiter 15, die in einer Bandstruktur angeordnet sind, beginnen an der Seite der Displayschicht 35a, so dass, sobald sie installiert sind, die Steuerleiter 15 vertikal in Richtung des hinteren Bereichs der Displayschicht 35a gefaltet werden können. Anschließend verlaufen die Steuerleiter 15 hinter dem Papierbogen in A4-Format 17, das in dem Gehäuse 14 angeordnet ist, in den hinteren Bereich des Papierbogens und werden somit durch den Papierbogen versteckt, wenn sie nach oben verlaufen. Die Display-Tascheneinheit 12 kann zweiseitig, beispielsweise durch Vorsehen der Hinterseite als Spiegelbild der Vorderseite, vorgesehen sein. Diese doppelseitige Lösung kann zwei Papierbögen in A4-Format 17 aufnehmen, zwischen denen die Steuerleiter 15 versteckt sein können.
  • 6 zeigt als eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung eine unabhängige, im Wesentlichen rechtwinklig hängende Display-Tascheneinheit 18, die mit einer Displayeinheit 3b ausgestattet ist. Die Display-Tascheneinheit 18 sollte vorzugsweise im A3- oder A2-Format oder in einem Format eines anderen geeigneten, üblicherweise verwendeten, relativ großen Papierbogenstandards vorgesehen sein. Diese Display-Tascheneinheit 18 umfasst ähnliche taschenartige Gehäuse aus Plastik 19 und 21, wie diese, die für die Display-Tascheneinheit 12 beschrieben sind, mit Ausnahme eines größeren Formats. Das Gehäuse 21 kann einen Papierbogen eines A3- oder A2-Formats oder eines Prospekts 23 und ein Gehäuse 19 umfassen, das optional ist und weggelassen werden kann, kann einen Papierbogen oder einen Prospekt 20 mit derselben Breite wie ein A3- oder A2-Blatt, aber mit einer anderen Höhe, umfassen, vergleichbar mit den Teilen, die für die Display-Tascheneinheit 12 beschrieben sind. Die Gehäuse 19 und 21 sind an ihren oberen Kanten mit einer Verbindungsschiene 23 derart verbunden, dass die oben genannten Papierbögen 20 und 22 in diese von oben eingebracht werden können. Die Verbindungsschiene ist mit hängenden Ösen 23a ausgestattet und an der oberen Kante der Display-Tascheneinheit 18 angeordnet. Ferner hält die Verbindungsschiene 23 den Displaytreiber 7 für die Display-Tascheneinheit 18, der funktional vergleichbar mit dem anderen Displaytreiber 7, der oben beschrieben ist, ist.
  • Die Verbindungsschiene 23 hält ferner eine Steuereinheit 4b, die ähnliche Vorrichtungen wie die der Kontrolleinheit 4 aufweist, mit einer Kommunikationsausstattung und Stromzufuhr für den Empfang von Daten und Senden dieser an die Displayschicht 35b. Für doppelseitige Display-Tascheneinheiten ist die Steuereinheit 4b ausgelegt, um von beiden Displayeinheiten 3b benutzt zu werden. Die Display-Tascheneinheit 18 mit ihren Gehäusen 19, 21 und die Displayeinheit 3b mit ihrer Displayschicht 35b und Steuerleitern 15 sind strukturell und funktional im Wesentlichen der Display-Tascheneinheit 12 und Display-Tascheneinheit 3a, mit ihrer Displayschicht 35a und Steuerleitern 15, ähnlich.
  • 7 zeigt eine geeignet Schichtstruktur vergrößert und vereinfacht für Displayschichten 35, 35a und 35b. Die Figur ist nicht maßstabsgetreu, und das sind auch nicht notwendigerweise die Dicken der verschiedenen Schichten. Die äußere Schicht ist eine im Wesentlichen transparente schützende Verbundschicht 24, die wenigstens aus einer dünnen schützenden Oberflächenschicht 24a über einer Polyester(PET)-Filmschicht 24b besteht. An der Unterseite der PET-Schicht 24 ist eine im Wesentlichen transparente elektrisch leitende Schicht 25 angeordnet, die beispielsweise aus Indiumzinnoxid bestehen kann. An der Unterseite der elektrisch leitenden Schicht 25 befindet sich eine aktive Farbstoffschicht 26, deren Unterseite eine dünne Klebstoffschicht aufweist. Die aktive Farbstoffschicht 26 ist von bekannter Technologie, mit mehreren mit Flüssigkeit gefüllten Mikrokapseln, die beispielsweise positiv Oberflächen-geladene, im Wesentlichen schwarze Teilchen und negativ Oberflächen-geladene, im Wesentlichen weiße Teilchen enthält, deren Anordnung innerhalb der Mikrokapseln mittels eines elektrischen Felds so gesteuert werden, dass sich für die gewünschten Displaysegmente 28 die schwarzen Teilchen oben befinden – in diesem Fall erscheinen die Displaysegmente schwarz, wenn sie von oben betrachtet werden – während sich für die anderen Displaysegmente 28 die weißen Teilchen oben befinden – in diesem Fall erscheinen die Displaysegmente farblich heller. Der Hintergrund des Displays besteht aus denselben Mikrokapseln, so dass beispielsweise Preisdaten als schwarze Zahlen gegen einen hellen Hintergrund oder umgekehrt angezeigt werden können.
  • Die Farben des Displays können durch Verwendung von Teilchen verschiedener Farben und/oder Flüssigkeiten von verschiedenen Farben in oder um die Mikrokapseln verändert werden. Die Mikrokapseln können ferner lediglich mit monochromatischen Teilchen mit entweder einer positiven oder negativen Oberflächenladung gefüllt sein. In diesem Fall können die elektrisch geladenen Teilchen entweder zu der Kante der Betrachterseite oder der gegenüberliegenden Kante der Mikrokapseln durch Änderung der Richtung des elektrischen Felds gerichtet sein, was bedeutet, dass Betrachter Segmente sehen, welche die Farbe der Teilchen aufweisen und Segmente, welche die Farbe der Flüssigkeit in den Mikrokapseln aufweisen.
  • Auf die Schicht des Klebstoffs ist eine Metall-PET-Schicht 27 aufgebracht, über der sich eine elektrisch leitende Metallschicht 27a befindet, die beispielsweise aus Kupfer besteht, in welche die notwendigen Displaysegmente 28 zur Anzeige von Zahlen, anderen Zeichen und einem Hintergrund geätzt wurden. Unterhalb der Metall-PET-Schicht 27 befindet sich eine PET-Schicht 27b, in die Zugangsperforationen 29 unter Verwendung von Laserstrahlbohrung hineingebohrt wurden. Jede Zugangsperforation 29 ist mit einem separaten Displaysegment 28 auf der Kupferschicht verbunden. Die Enden der Steuerleiter 15 sind auf der Unterseite der PET-Schicht 27b mit elektrisch leitendem Farbstoff 30 so aufgedruckt, dass die Enden der Drähte 15 durch die Zugangsperforationen 29 mit den Displaysegmenten 28 auf der Kupferschicht so verbunden sind, dass das Ende jedes Drahts 15 sich lediglich mit einem Segment 28 in Kontakt befindet. An der Unterseite der elektrisch leitenden Farbstoffschicht 30 befindet sich eine schützende Verbundschicht 31, die mit einer dünnen Schicht eines Klebstoffs ausgestattet ist und aus einer PET-Schicht 31a oben und einer dünnen Aluminiumschicht 31b darunter besteht. Die schützende Verbundschicht 31 ist angepasst, um die gesamte Displayschicht 35, 35a, 35b-Struktur vor mechanischer Abnutzung und Feuchtigkeit zu schützen. Der Film, der durch die PET-Schicht 27b, die parallelen Steuerleiter 15, die aus elektrisch leitendem Farbstoff 3 bestehen und die schützende Verbundschicht 31 verlaufen von der Displayschicht zu dem Displaytreiber 7 in der Form eines dünnen, flexiblen Bands weg. Wenn notwendig, kann die Displayschicht ferner eine andere Art von schützenden und verbindenden Schichten enthalten.
  • Die Displaysegmente 28 in der Displayschicht 35, 35a, 35b werden unter Verwendung eines elektrischen Felds so gesteuert, dass durch Übertragen einer elektrischen Ladung zwischen die elektrisch leitende Schicht 25 und das gewünschte Displaysegment 28 unter Verwendung der Steuerleiter 15 ein elektrisches Feld in dem Raum des gewünschten Displaysegments 28 zwischen der leitenden Schicht 25 und dem Displaysegment 28 ausgebildet wird. Das wird durchgeführt, um die Oberflächen-geladenen schwarzen und weißen Teilchen in den Mikrokapseln der aktiven Farbstoffschicht 26 in dem gewünschten Displaysegment 2 an die notwendigen Positionen zu führen, um das besagte Segment 28 dunkel erscheinen zu lassen. In Abhängigkeit der Richtung des elektrischen Felds an den Displaysegmenten 28 erscheinen einige Displaysegmente 28 dunkel und andere hell. Wenn der elektrische Strom ausgeschaltet wird, behält die aktive Farbstoffschicht 26 das Muster, das in den Displaysegmenten 28 mit Hilfe des elektrischen Felds ausgebildet wurde, ohne die Notwendigkeit eines weiteren elektrischen Stroms. Die Muster werden sich nicht verändern, bis die nächste Aktualisierung mittels eines neuen elektrischen Felds durchgeführt wird.
  • Die Displayschicht weist eine dünne flexible Schichtstruktur auf, die aus im Wesentlichen dünnen Schichten besteht. In dem Beispiel, das hier beschrieben ist, ist die Dicke der schützenden Oberflächenverbundschicht 24b typischerweise ungefähr 100 μm, obwohl sie dicker, vorzugsweise zwischen 100 und 300 μm, sein kann. Gleichermaßen ist die Dicke der PET-Schicht 24b in der Struktur entsprechend des Beispiels, typischerweise ungefähr 200 μm, obwohl sie dicker, bis ungefähr 600 μm, sein kann. Hier ist die Dicke der elektrisch leitenden Schicht typischerweise kleiner als 1 μm, und die Dicke der aktiven Farbstoffschicht ist ungefähr 70 μm. Die Dicke der elektrisch leitenden Metallschicht 27a ist in der Struktur entsprechend des Beispiels typischerweise 18 μm, und die Dicke der PET-Schicht 27b ist ungefähr 50 μm. Ferner ist die Dicke der leitenden Farbstoffschicht 10 μm in der Struktur, die hier beschrieben ist. Die schützende Verbundschicht 31, die sich in der Struktur am weitesten unten befindet, wird nicht notwendigerweise in allen Fällen benötigt. Wenn diese Schicht allerdings der Struktur hinzugefügt wird, kann ihre Dicke zwischen 100 und 300 μm variieren, wobei sie typischerweise 100 μm beträgt. Somit beträgt die Gesamtdicke der Displayschicht 35, 35a, 35b typischerweise einige hundert Mikrometer, beispielsweise weniger als 600 μm. In allen Fällen sollte die Dicke der Displayschicht im Wesentlichen kleiner als 1 mm sein.
  • 8 zeigt eine Art einer Regalschiene 2a vom Ende her betrachtet, die aus fließgepresstem Kunststoff entsprechend einer Anwendung gefertigt ist, wobei sie an die Vorderseite des Regals 1 angebracht ist. In dieser Anwendung bildet der hintere Abschnitt der Regalschiene 2a einen Raum 8a aus, der an der Vorderseite offen ist und als Unterstützungsgehäuse dient, wobei an die hintere Wand davon der offene Leiter 5 beispielsweise mit doppelseitigem Klebeband angebracht werden kann. An der Vorderseite der Regalschiene 2a befindet sich ein vorderer Raum 9a, der als ein taschenähnliches Gehäuse dienen kann und dem taschenähnlichen Gehäuse 9 ähnlich ist. Ferner enthält das taschenähnliche Gehäuse 9a einen schützenden Streifen 9b, der im Wesentlichen so hoch ist wie das taschenähnliche Gehäuse und vorgesehen ist, um das Unterstützungsgehäuse 8a und den vorderen Raum des taschenähnlichen Gehäuses 9a voneinander zu trennen.
  • 9 zeigt eine Regalschiene 2a entsprechend 8, innerhalb derer eine Displayeinheit 3c, die der Displayeinheit 3 ähnlich ist, so angeordnet ist, dass sich die Displayschicht 35 der Displayeinheit innerhalb des taschenähnlichen Gehäuses 9a vor dem schützenden Streifen 9b befindet, und wobei die Steuerleiter 15 über den Schutzstreifen 9b in den hinteren Bereich des Schutzstreifens verlaufen. Ein Displaytreiber 7 ist in dem Unterstützungsgehäuse 8a so angeordnet, dass sich die Verbinder des Displaytreibers mit den Drähten 5a des offenen Leiters 5 in Kontakt befinden.
  • 10 zeigt eine Regalschiene 2b vom Ende her betrachtet, die entsprechend einer weiteren Ausführungsform aus fließgepresstem Kunststoff gefertigt ist, wobei sie an der Vorderseite des Regals 1 angebracht ist. In dieser Ausführungsform befindet sich an der Vorderseite der Regalschiene 2b ein vorderer Raum 9c, der als ein taschenähnliches Gehäuse fungiert und dem taschenähnlichen Gehäuse 9 ähnlich ist. Ferner enthält das taschenähnliche Gehäuse 9c einen hinteren Raum 8b und einen schützenden Streifen 9d, der im Wesentlichen so hoch wie das taschenähnliche Gehäuse ist, wobei der Schutzstreifen vorgesehen ist, um das taschenähnliche Gehäuse 9c in zwei Abschnitte zu teilen. Die Drähte 5a sind entweder direkt durch Druck oder mittels eines Klebebands an die hintere Oberfläche des Schutzstreifens 9d so angebracht, dass sie in Richtung des hinteren Raums 8b zeigen, um die Displayeinheiten 3d, die an der Regalschiene 2b angeordnet sind, mit der Steuereinheit 4 zu verbinden.
  • 11 zeigt eine Regalschiene 2b entsprechend 10, innerhalb der eine Displayeinheit 3d, die der Displayeinheit 3 ähnlich ist, so angeordnet ist, dass sich die Displayschicht 35 der Displayeinheit innerhalb des taschenähnlichen Gehäuses 9c vor dem Schutzstreifen 9d befindet, und wobei die Steuerleiter 15 und ein kleiner, flacher Steuertreiber 7 über dem Schutzstreifen 9d in den hinteren Bereich des Schutzstreifens in den hinteren Raum 8b so verlaufen, dass sich die Verbinder 38a des Displaytreibers 7 in Kontakt mit den Drähten 5a befinden.
  • 12 zeigt eine Displayeinheit 3a, die innerhalb der Display-Tascheneinheit 12 der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform anzuordnen ist, wobei die Displayschicht 35a teilweise aufgespaltet ist, um die Struktur in der Displayeinheit 3a deutlicher zu zeigen. Die Displayeinheit 3b, die in der größeren Display-Tascheneinheit 18 angeordnet ist, ist der Displayeinheit 3a im Wesentlichen analog, mit der Ausnahme, dass sie typischerweise eine größere Ausdehnung aufweist.
  • Gleichermaßen zeigt 13 die Display-Tascheneinheit 12 der hängenden Struktur und die Anordnung der Displayeinheit 3a in der Display-Tascheneinheit 12 detaillierter in einem Montagestadium. Die Displayschicht 35a der Displayeinheit 3a wird in der Hälfte entlang einer vertikalen Achse in Richtung der Steuerleiter 15 gefaltet, und die Displayeinheit 3a wird in das taschenähnliche Gehäuse 14 seitlich, wie durch den Pfeil 40 angezeigt ist, eingeschoben. Ein Blatt Papier im A4-Format oder ein ähnliches Material 17, das vollständig die Steuerleiter 15 abdeckt, wird von der anderen Kante des Gehäuses in einer Richtung entgegen der des Pfeils 40 so eingeschoben, dass das Blatt Papier zwischen der Displayschicht 35a und den Steuerleitern 15 hinter der Displayschicht 35a endet, wobei dieses aber die Steuerleiter 15 abdeckt. Die Reihenfolge des Montageverfahrens kann ferner modifiziert werden, so dass das Blatt Papier 17 in das Gehäuse 14 als erstes eingebracht wird, wobei danach die Displayeinheit 3a eingebracht wird. Die Displayschicht 35a kann auch in eine separate Tasche an der Vorderseite des Gehäuses 14 angeordnet sein. Die größere Display-Tascheneinheit 18 ist mit der Ausnahme der detaillierteren Struktur der Verbindungsschiene 11 im Wesentlichen zu der Display-Tascheneinheit 12 analog, mit der Ausnahme, dass sie typischerweise eine größere Ausdehnung aufweist.
  • 14 zeigt die Anordnung entsprechend der Erfindung in einer grafischen und vereinfachten Form, die in einem Supermarkt oder einer ähnlichen Verkaufsumgebung angeordnet ist. Regale 1 sind mit Regalschienen 2, 2a, 2b ausgestattet, innerhalb derer Displayeinheiten 3, 3c, 3d, die mit Displayschichten 35 ausgestattet sind, angeordnet sind, die den Produkten in den Regalen entsprechen. An dem Ende der Regalschiene 2, 2a, 2b, das der Kante jedes Produktregals 1 am nächsten liegt, befindet sich eine Steuereinheit 4, die Daten an die Displayeinheiten 3, 3c, 3d entlang des gesamten Regals überträgt. An demselben Ort sind die Regalschienen 2, 2a, 2b, die kürzer als das Regal 1 sind, und die offenen Leiter 5 so verbunden, dass lediglich eine Steuereinheit 4 für jedes Produktregal 1 benötigt wird. Gleichermaßen sind hängende Display-Tascheneinheiten 12, 18 an geeigneten Orten um den Verkaufsraum angeordnet. Das System enthält ferner wenigstens ein Steuerzentrum 32, das mit einer Kommunikationsvorrichtung 39, wie beispielsweise einem Radio, Infrarot-, Bluetooth- oder einem ähnlichen Sender ausgestattet ist, durch den die Daten, die zu aktualisieren sind, an die Steuereinheiten 4, 4a, 4b gesendet werden.
  • Ferner können die Scanner 33, welche die Preise jedes Produkts an den Kassen scannen, mit dem System verbunden sein, das bedeutet, dass dieselben aktuellen Datenpreisinformationen in den Scannern und an den Displayeinheiten enthalten sind. Das Steuerzentrum 32 kann auch mit anderen Steuer- und Unterstützungssystemen verbunden sein. Die drahtlose Verbindung zwischen dem Steuerzentrum 32 und den Steuereinheiten 4, 4a, 4b ist mit Pfeilen 38 gekennzeichnet.
  • In der Anordnung entsprechend der Erfindung werden die Zahlendisplays an den Displayschichten 35, 35a, 35b der Displayeinheiten 3, 3a, 3b, 3c, 3d zentral unter Verwendung des Steuerzentrums 32 oder einer anderen ähnlichen Ausstattung aktualisiert. Jede Displayeinheit 33d wird durch ihren eigenen Identifikationscode identifiziert. Die ID-Codes der gewünschten Displayeinheiten und die neuen Preise werden im Steuerzentrum 32 eingespeist oder in einer Eingabevorrichtung, die damit verbunden ist, und mittels einer drahtlosen Verbindung an die Steuereinheiten 4, 4a, 4b übertragen, mit deren Hilfe die Informationen, die eine Preisänderung betreffen, an den richtigen Displaytreiber 7 der Displayeinheit geleitet werden. In Abhängigkeit der Informationen, die in dem Steuersignal enthalten sind, wird ein elektrischer Strom selektiv an die Steuerleiter 15, die mit der Displayschicht 35, 35a, 35b der Displayeinheit verbunden sind, so gesendet, dass das elektrische Feld ausgebildet wird, dass die Daten in dem Zahlenfeld der Displayschicht so wie benötigt durch Änderung der Farbe der Displaysegmente 28 ändert. Wenn die Aktualisierung durchgeführt wurde, wird der elektrische Strom von den Steuerleitern 15 getrennt und die Displayschicht verbleibt in ihrem aktuellen Zustand ohne weiteren Strom.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen, die oben gegeben wurden, beschränkt sind, sondern in verschiedener Weise innerhalb des Gegenstands der Patentansprüche, die weiter unten angegeben sind, verändert werden kann. Beispielsweise kann die Verbindung auch zwischen dem Steuerzentrum und den Steuereinheiten der Displayeinheit verdrahtet sein.
  • Für den Fachmann ist es klar, dass die Struktur und Gestalt der Displayschicht von den Beschreibungen, die oben gegeben sind, abweichen kann. Das aktive Displaymaterial könnte aus einem anderen elektrophoretischen Material oder einem Display, das aus rotierenden zweifarbigen Teilchen besteht, bestehen. Das Displaymaterial könnte ferner ein elektrochromisches oder Flüssigkristall-Material sein, oder die Displayschicht könnte aus Licht emittierenden Displaymaterialien, wie beispielsweise elektrolumineszierenden Displays oder organischen Licht emittierenden Dioden (OLEDs) vorgesehen sein. Allgemein gesprochen sind jegliche Displaymaterialien, die zum Erzeugen dünner, papierähnlicher Displays verwendet werden können, hinsichtlich der Verwendung in der Erfindung geeignet. Der wesentlichste Aspekt liegt darin, dass eine dünne, papierähnliche integrierte Displayschicht, beispielsweise zum Anzeigen von Preisinformationen, verwendet wird und dass gedruckte Informationen leicht in der Nähe der Displayschicht angezeigt werden können. Ferner können die Informationen auf der Displayschicht elektronisch aktualisiert werden.
  • Ferner wird es für den Fachmann klar sein, dass der Displaytreiber deutlich kleiner als der, der oben beschrieben ist, sein kann und direkt auf der Rückseite der Displayschicht integriert sein kann, was die Notwendigkeit langer Displaytreiberleiter beseitigt.
  • Es ist für den Fachmann ferner klar, dass anstelle von Displaysegmenten einer speziellen Gestalt und anstelle des Segment-Steuerverfahrens Matrix-Displays verwendet werden können, die mittels einer Matrix-Steuereinheit gesteuert werden. In diesem Fall wären anstelle von individuellen Displaysegmenten verschiedene kleine matrixgestaltete Elemente vorgesehen, die mittels des Matrix-Steuerprinzips so gesteuert werden, dass lediglich ein Steuerleiter und ein Treiber für jede Reihe und Spalte von Elementen vorgesehen ist. Um die angezeigten Informationen zu aktualisieren, wird Elektrizität an die gewünschten Matrixelemente geleitet, die den Zustand des aktiven Displaymaterials solcher Elemente verändert. Der Begriff „Displayelement” wird benutzt, um gemeinsam Matrixelemente und Displaysegmente weiter unten in den Patentansprüchen zu bezeichnen.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Anzeigen und Aktualisieren von Informationen, mit zumindest einer steuerbaren Displayeinheit (3a, 3b), welche eine Displayschicht (35a, 35b) beinhaltet, die mit einem Display ausgestattet ist, das aktualisiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem eine hängende Display-Tascheneinheit (12, 18) aufweist, die eine Verbindungsschiene (11, 23) umfasst, an der ein im Wesentlichen transparentes taschenähnliches Kunststoffgehäuse (14, 21) mit seiner oberen Kante angebracht ist, wobei das taschenähnliche Kunststoffgehäuse (14, 21) dazu ausgestaltet ist, die Displayschicht (35a, 35b) mit zugehörigen Steuerleitern (15) und zusätzlich ein Blatt Papier oder ein ähnliches Blatt oder Etikett (17, 22, 36) aufzunehmen, das zusätzliche Informationen in Text- oder Bildform aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuerleiter (15) der Displayschicht (35a, 35b) aus Sichtweite gebogen werden können, wobei sie wenigstens teilweise durch die Displayschicht verborgen sind.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei welcher die Steuerleiter (15) der Displayschicht (35a, 35b), die in der hängenden Display-Tascheneinheit (12, 18) angeordnet sind, bei Verwendung hinter die Displayschicht (35a, 35b) gebogen sind, und dass das Blatt Papier oder das ähnliche Blatt (17, 22) zwischen der Displayschicht (35a, 35b) und den Steuerleitern (15) angeordnet ist, wobei die Steuerleiter (15) verdeckt sind.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei welcher die hängende Display-Tascheneinheit (12, 18) zusätzlich zu dem taschenähnlichen Kunststoffgehäuse (14, 21) ein zweites, im Wesentlichen kürzeres transparentes taschenähnliches Gehäuse (13, 19) aufweist, das im Wesentlichen an dem oberen Bereich der Display-Tascheneinheit (12, 18) angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse ein Blatt Papier oder ein ähnliches Blatt (16, 20), das beispielsweise Logos oder Namen in Text- oder Bildform enthält, aufnehmen kann.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei welcher Displaytreiber (7) der Displayeinheiten (3a, 3b), die innerhalb der hängenden Display-Tascheneinheit (12, 18) angeordnet sind, mittels Leitern mit einer Steuereinheit (4a, 4b) verbunden sind.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Patenansprüche, bei welcher die Displayschicht (35a, 35b) im Wesentlichen dünn ist und im Wesentlichen aus Schichten unterschiedlicher Dicken besteht, wobei die Schichten wenigstens eine schützende Verbundschicht (24) enthalten, unter der sich eine elektrisch leitende Schicht (25) befindet, unter der sich eine aktive Display-Materialsschicht (26) befindet, unter der sich eine elektrisch leitfähige Schicht befindet, welche die Displayelemente (27a) enthält, unter der sich eine PET-Schicht (27b) oder eine ähnliche Schicht, die mit Zugangsperforationen (29) ausgestattet ist, befindet, auf deren Unterseite die Enden der Steuerleiter (15) mit leitendem Farbstoff (30) bedruckt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, bei welcher die Zugangsperforationen (29) so angeordnet sind, dass lediglich eine Perforation (29) bei jedem Displaysegment (28) vorgesehen ist, und dass das Ende jedes Steuerleiters (15) durch eine Zugangsperforation (29) läuft, um ein Displaysegment (28) zu berühren.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei welcher die zu aktualisierenden Informationen angeordnet sind, um als ein Steuersignal durch ein Steuerzentrum (32) an die Steuereinheiten (4a, 4b), die in der Nähe der Displayeinheiten (3a, 3b) angeordnet sind, übertragen zu werden, wobei mit den Steuereinheiten ein elektrischer Strom selektiv mit den Displayelementen in den Displayschichten (35a, 35b) der Displayeinheiten (3a, 3b) entsprechend der Informationen, die in dem Steuersignal enthalten sind, verbunden ist, um die Informationen, die auf den Displayschichten (35a, 35b) angezeigt sind, entsprechend dem Steuersignal durch den elektrischen Effekt auf den Displayschichten zu aktualisieren, und dass der elektrische Strom von den Displayeinheiten (3a, 3b) nach dem Aktualisierungsereignis getrennt ist.
  9. Anordnung nach Patentanspruch 8, bei welcher jede Displayeinheit (3a, 3b) mit einem Displaytreiber (7) ausgestattet ist, um jedes Displaysegment (28) oder jede Matrixelementreihe und -spalte der Displayschicht (35, 35a, 35b) individuell zu steuern, wobei der Displaytreiber (7) den elektrischen Strom so steuert, dass er selektiv für das Aktualisierungsereignis entsprechend der Informationen, die in dem Steuersignal enthalten sind, eingeschaltet ist, um den gewünschten elektrischen Effekt auf den Displaysegmenten (28) oder Matrixelementreihen und -spalten der Displayschichten (35a, 35b) der Displayeinheiten (3a, 3b) aufzuweisen, um den Displaystatus zu ändern.
  10. Anordnung entsprechend der Patentansprüche 8 oder 9, bei welcher jedes Displaysegment (28) oder jede Matrixelementreihe und -spalte der Displayschicht (35a, 35b) mit einem Steuerleiter (15) verbunden ist, wobei das andere Ende des Leiters (15) mit dem Displaytreiber (7) verbunden ist.
DE112006000404.2T 2005-02-17 2006-02-06 Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen Expired - Fee Related DE112006000404B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20050192A FI124853B (fi) 2005-02-17 2005-02-17 Järjestely tiedon esittämiseksi ja päivittämiseksi
FI20050192 2005-02-17
PCT/FI2006/050052 WO2006087424A1 (en) 2005-02-17 2006-02-06 Arrangement for presenting and updating information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000404T5 DE112006000404T5 (de) 2008-01-10
DE112006000404B4 true DE112006000404B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=34224226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000404.2T Expired - Fee Related DE112006000404B4 (de) 2005-02-17 2006-02-06 Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090179825A1 (de)
JP (1) JP4937931B2 (de)
DE (1) DE112006000404B4 (de)
FI (1) FI124853B (de)
GB (1) GB2438126B8 (de)
WO (1) WO2006087424A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10339495B2 (en) 2004-02-03 2019-07-02 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US8938396B2 (en) 2004-02-03 2015-01-20 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US9898712B2 (en) 2004-02-03 2018-02-20 Rtc Industries, Inc. Continuous display shelf edge label device
US9818148B2 (en) 2013-03-05 2017-11-14 Rtc Industries, Inc. In-store item alert architecture
DE202006009263U1 (de) * 2006-06-13 2006-08-24 Pospiech, Martin Sockelsystem
FI120066B (fi) * 2006-09-01 2009-06-15 Marisense Oy Järjestely tietoa esittävän näytön yhteydessä
FI120171B (fi) * 2008-02-20 2009-07-15 Marisense Oy Järjestely häiriösignaalien vaikutusten pienentämiseksi radiotaajuuksia käyttävässä tietoliikenteessä
WO2009103857A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Marisense Oy Display module and related manufacturing method
US8511555B2 (en) 2008-09-12 2013-08-20 William J. Babcock Tag communication, identification, and tracking apparatus and system
US7954712B2 (en) 2008-09-12 2011-06-07 Transparent Visibility Holdings, LLC Product, asset, and device tracking, identification, and pricing system
JP4950165B2 (ja) * 2008-11-06 2012-06-13 東芝テック株式会社 電子棚札装置
FI20095743A0 (fi) 2009-06-30 2009-06-30 Maricap Oy Järjestelmä opastamiseksi ohjaamiseksi ja varoittamiseksi
GB2480462A (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Store Display Developments Ltd Electronic display module, in particular, electronic shelf label
KR20120017243A (ko) * 2010-08-18 2012-02-28 삼성전기주식회사 전자 선반 라벨 시스템 및 이를 이용한 통신 방법
EP2479739A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anzeigeelement
FI123635B (fi) 2012-02-14 2013-08-30 Marisense Oy Sähköisen hintalapun kiinnitysjärjestely
FI20125184L (fi) * 2012-02-17 2013-08-18 Marisense Oy Sähköinen hyllylappu ja sähköinen hyllylappujärjestelmä
FI127537B (en) 2012-04-11 2018-08-31 Marisense Oy Electronic label and electronic label system
DE102012111677A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Andreas Weyer Regalbeleuchtungsvorrichtung
US10357118B2 (en) 2013-03-05 2019-07-23 Rtc Industries, Inc. Systems and methods for merchandizing electronic displays
FI125570B (en) 2014-03-26 2015-11-30 Mariella Labels Oy Arrangements, systems and procedures for reducing the effect of interference on radio frequencies in an electronic price tag system
JP2016047113A (ja) * 2014-08-27 2016-04-07 凸版印刷株式会社 表示パネルおよび大型表示パネル
FI126403B (en) 2014-11-07 2016-11-15 Mariella Labels Oy Arrangement and method for fitting boxes
US11182738B2 (en) 2014-11-12 2021-11-23 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US11109692B2 (en) 2014-11-12 2021-09-07 Rtc Industries, Inc. Systems and methods for merchandizing electronic displays
WO2016116663A1 (en) 2015-01-19 2016-07-28 Mariella Labels Oy Electronic price label and a battery unit for an electronic price label
FI128341B (fi) 2015-01-19 2020-03-31 Marisense Oy Sähköinen hintalappu ja sähköisen hintalapun paristoyksikkö
FI128566B (en) 2015-10-16 2020-08-14 Mariella Labels Oy ELECTRONIC PRICE, INVENTORY MANAGEMENT AND TICKET SYSTEM
WO2017121924A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Mariella Labels Oy Protective element of an electronic price label and electronic price label arrangement
FI20165146A (fi) 2016-01-13 2017-07-14 Mariella Labels Oy Sähköisen hintalapun suojaelin ja sähköinen hintalappujärjestely
FR3048806B1 (fr) * 2016-03-08 2019-07-05 Store Electronic Systems Systeme d'affichage d'information dans une surface de vente
CN106203227B (zh) * 2016-06-28 2018-09-18 无锡威峰科技股份有限公司 借助图形码对电子价格标签进行定位刷新的方法
EP3327649A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 MariElla Labels Oy Elektronisches preisschild und elektronisches preisschildsystem
US10013698B2 (en) 2016-11-29 2018-07-03 Mariella Labels Oy Electronic price label and electronic price label system
JP6907581B2 (ja) * 2017-02-17 2021-07-21 大日本印刷株式会社 電子ペーパーを備えた販売促進媒体
WO2018162799A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Mariella Labels Oy Electronic price label and electronic price label system
EP3987442A4 (de) 2019-06-19 2023-07-19 MariElla Labels Oy Elektronisches preisetikett und system für elektronisches preisetikett
USD1015428S1 (en) * 2020-12-23 2024-02-20 Ses-Imagotag Gmbh Shelf rail
WO2023110100A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Ses-Imagotag Sa Method for controlling an electronic shelf label
JP2024513289A (ja) * 2021-03-09 2024-03-25 エスエーエス-イマーゴタグ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 電子機器、有利には電子表示ユニットを支持するための支持装置、特に、ラックレール
WO2023082017A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Danavation Technologies Corp. Electronic shelf label and system
WO2023126056A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Ses-Imagotag Sa Maintenance device for performing maintenance of a shelf rail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278947A (en) * 1993-04-23 1994-12-14 Clares Regisbrook Systems Shelf label holder
EP0768633A1 (de) * 1994-10-06 1997-04-16 NCR International, Inc. Regelgetragene elektronische Anzeigemodule
DE102004059990A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Instore-Marketing Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501413C2 (sv) * 1993-04-05 1995-02-13 Pricer Norden Ab System för elektronisk hyllkantsprismärkning
US5575100A (en) * 1994-06-23 1996-11-19 At&T Global Information Solutions Company Electronic shelf label protective cover
US6459418B1 (en) * 1995-07-20 2002-10-01 E Ink Corporation Displays combining active and non-active inks
SE506879C2 (sv) * 1997-01-20 1998-02-23 Hl Display Ab Anordning för montering av lister på hyllframkanter
US6089453A (en) * 1997-10-10 2000-07-18 Display Edge Technology, Ltd. Article-information display system using electronically controlled tags
US20020167500A1 (en) * 1998-09-11 2002-11-14 Visible Techknowledgy, Llc Smart electronic label employing electronic ink
WO2000067110A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 E Ink Corporation Display unit for electronic shelf price label system
JP4592847B2 (ja) * 1999-10-05 2010-12-08 大日本印刷株式会社 電子棚札
US7520429B2 (en) * 2004-03-31 2009-04-21 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for an electronic programmable merchandise tag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278947A (en) * 1993-04-23 1994-12-14 Clares Regisbrook Systems Shelf label holder
EP0768633A1 (de) * 1994-10-06 1997-04-16 NCR International, Inc. Regelgetragene elektronische Anzeigemodule
DE102004059990A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Instore-Marketing Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2438126A (en) 2007-11-14
JP2008529698A (ja) 2008-08-07
JP4937931B2 (ja) 2012-05-23
FI124853B (fi) 2015-02-13
US20090179825A1 (en) 2009-07-16
WO2006087424A1 (en) 2006-08-24
DE112006000404T5 (de) 2008-01-10
FI20050192A (fi) 2006-08-18
GB2438126B8 (en) 2010-03-31
GB0716164D0 (en) 2007-09-26
FI20050192A0 (fi) 2005-02-17
GB2438126B (en) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000404B4 (de) Anordnung zur Darstellung und Aktualisierung von Informationen
DE102016125817B4 (de) Rollbare Anzeige
DE60224701T2 (de) Intelligentes regalsystem
DE102018132477A1 (de) Flexible anzeigevorrichtung und rollbare anzeigevorrichtung mit derselben
DE602004008225T2 (de) Elektronische fussbodenwerbeanzeigevorrichtung
EP2856392A1 (de) Produkt mit aufgebrachten, sichtbaren produktinformationen und verfahren zum aufbringen von sichtbaren produktinformationen auf einem produkt
DE102004063777A1 (de) Feldgerät mit Anzeigeeinheit
EP2081112A2 (de) Anordnung zur Anzeige eines abnormalen Status auf Informationsanzeigeeinheiten
FI120066B (fi) Järjestely tietoa esittävän näytön yhteydessä
CH699717B1 (de) Anzeigegerät und Datenanzeigesystem.
DE3340469A1 (de) Warenetikett
DE112008000361T5 (de) Verfahren zur Erfassung der Warenbewegung auf dem Markt und ein Identifikator zur Durchführung des Verfahrens
US20040056853A1 (en) Signs using electronically programmable reflective media
EP2312432A1 (de) Warenetikett
EP1626387A1 (de) Präsentationssystem für Schaufenster
EP3029514A1 (de) Zweiseitige integrierte flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE202017102231U1 (de) Displayvorrichtung mit programmierbarem Inhalt
DE102015003723A1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, Informationswiedergabeeinrichtung sowie Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einer solchen
DE202016004569U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE202018106366U1 (de) Elektronische Anzeige für Verkaufsregale
DE19513328A1 (de) Anordnung zur Anzeige von Waren betreffender Information
DE202004012572U1 (de) Präsentationssystem für Schaufenster
DE102006050373B4 (de) RFID-Etikett zur Kennzeichnung von Gegenständen und Verfahren zum Kennzeichnen eines Gegenstandes mittels eines RFID-Etiketts
EP4323985A1 (de) Tragevorrichtung zum tragen eines elektronischen gerätes innerhalb eines aufnahmeraums der tragevorrichtung.
EP4040282A1 (de) Warenetikett und verfahren zum auszeichnen einer ware

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARISENSE OY, VANTAA, FI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee