DE112005002354T5 - Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem - Google Patents

Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem Download PDF

Info

Publication number
DE112005002354T5
DE112005002354T5 DE112005002354T DE112005002354T DE112005002354T5 DE 112005002354 T5 DE112005002354 T5 DE 112005002354T5 DE 112005002354 T DE112005002354 T DE 112005002354T DE 112005002354 T DE112005002354 T DE 112005002354T DE 112005002354 T5 DE112005002354 T5 DE 112005002354T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
bearing surface
surface arrangement
filling
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002354B4 (de
Inventor
Antonio Tagliavini
Mauro Minghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG 2 SRL
Original Assignee
MG 2 SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG 2 SRL filed Critical MG 2 SRL
Publication of DE112005002354T5 publication Critical patent/DE112005002354T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002354B4 publication Critical patent/DE112005002354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/74Device provided with specific sensor or indicating means for weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S53/00Package making
    • Y10S53/90Capsules

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Maschine (1000) zur Befüllung von Kapseln (CS) oder Ähnlichem; wobei die Maschine (1000) umfasst:
– Transportmittel zur Beförderung wenigstens einer Auflageflächenanordnung (10);
– Einsetzmittel zum Einsetzen einer entsprechenden Bodenhülle (FN) ins Innere der wenigstens einen Auflageflächenanordnung (10);
– Auswertmittel zur Auswertung des Gewichts der leeren Bodenhülle (FN), die in der wenigstens einen Auflageflächenanordnung (10) aufgenommen ist;
– Befüllmittel (TR) zur Befüllung der Bodenhülle (FN) mit wenigstens einem Produkt (P);
– Auswertmittel zur Auswertung des Gewichts der vollen Bodenhülle (FN);
– elektronische Mittel zur Bestimmung der Differenz zwischen dem Gewicht der leeren Bodenhülle (FN) und der Bodenhülle (FN) nach jedem Befüllschritt, um die tatsächliche Menge des Produkts (P), das in der Bodenhülle (FN) abgesetzt wurde, zu bestimmen;
– Mittel zur Anbringung einer Deckelhülle (CP) an die volle Bodenhülle (FN); und
– Mittel zur Aussonderung von irgendwelchen vollen Kapseln (CS) aus der der Maschine...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem (z.B. Beuteln), insbesondere von pharmazeutischen Kapseln.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der pharmazeutischen Industrie sind Maschinen zur Befüllung der Bodenhüllen von Kapseln mit genauen Dosen wenigstens eines pharmazeutischen Produkt und zum Verschließen der Bodenhüllen mit zugehörigen Deckelhüllen, um entsprechend volle Kapseln als Endprodukt zu erhalten, bekannt.
  • Die Kontrolle der korrekten Produktdosierung erfolgt traditionell durch Abwiegen der ausgehenden Kapseln auf elektromechanischen Waagen. Dieses System weist zwei Hauptnachteile auf. Erstens ist die Genauigkeit, mit der der Inhalt der Kapsel gewogen wird, systemimmanent durch das Abwiegen der vollen Kapsel und dadurch, dass angenommen wird, dass als Tara-Wert der vom Hersteller angegebene Nennwert oder ein mittlerer Batchwert anstatt des tatsächlichen Gewichts jeder einzelnen leeren Kapsel angenommen wird, eingeschränkt. Zweitens kann augrund der gegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen von elektromechanischen Waagen lediglich eine Stichprobenkontrolle unter Verwendung einer Waage durchgeführt werden. Für eine 100%-ige Produktionskontrolle ist eine Batterie paralleler Waagen, zwischen denen die ausgehenden Kapseln aufgeteilt werden, erforderlich.
  • Beachtliche Verbesserungen des vorgenannten Verfahrens sind an bestimmten Maschinen dieser Art, die von dem Anmelder hergestellt wurden, vorgenommen worden, und bei denen wird das Wiegen an zwei separaten Stationen, die beide kapazitiv betrieben werden, durchgeführt.
  • Da, wie angegeben, bei dieser Art von Maschine das Gewicht des Inhalts der Kapsel von besonderer Wichtigkeit ist, wiegt die erste Station die leere Kapsel (Tara), und die zweite Station die volle Kapsel; und auf Grundlage der Information aus der ersten Station, wird das Netto-Gewicht des Inhalts unter Verwendung geeigneter Algorithmen ermittelt.
  • Dieses nun über Jahre der praktischen Erfahrung verbesserte Verfahren bietet eine hohe Geschwindigkeit und damit eine 100%-ige Produktionskontrolle und ein präzises Abwiegen des tatsächlichen Inhalts. Irgendwelche Kapseln, die eine Produktmenge außerhalb des gegebenen Toleranzbereichs aufweisen, werden durch ein automatisches Aussonderungssystem als Ausschuss ausgesondert.
  • Derzeit sind diese technischen Verbesserungen nur zufriedenstellend, vorausgesetzt es wird in ausreichendem Maße Sorgfalt bei der Herstellung der Ausrüstung und der Leistung und Durchführung der Messungen aufgebracht. Da zum Beispiel die Messungen auf einem sich schnell drehenden Transportrad, auf dem die Kapseln im Innern von Hohlräumen zurückgehalten werden, durchgeführt werden, erfordert eine adäquate Messpräzision insbesondere die Einhaltung von genauen mechanischen Toleranzen, einer gleichmäßigen Bewegung des Transportrads und die Gewährleistung der präzisen Positionierung der Kapsel im Innern des entsprechenden Hohlraums.
  • Des Weiteren ermöglicht dieses Verfahren lediglich die Kontrolle des Gesamtgewichts des Produkts im Innern der Kapseln oder Ähnlichen. Im Falle von Multikomponenten-Produkten (Produkte, die eine Anzahl an Komponenten enthalten, die sukzessive in die Kapsel dosiert werden) wirft die Unterscheidung des Gewichts der individuellen Komponenten mechanische Schwierigkeiten auf und schafft eine zusätzliche Wiegestation die jedem Dosiervorgang nachgeschaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher die Verbesserung wenigstens einer Komponente, die ein Teil der zuvor erwähnten Kapselbefüllmaschinen bildet.
  • Bei derzeitig verwendeten Maschinen werden die Kapseln, während sie befüllt werden, mittels einer Anzahl aus gebohrten zylindrischen Elementen (Auflageflächenanordnung), die jeweils nur die Bodenhülle einer Kapsel aufnehmen, befördert.
  • Bei der betreffenden Komponente handelt es sich um eine „Auflageflächenanordnung", die hierin als geeignet geformtes, hohlzylinderförmiges Element zur Aufnahme einer entsprechenden Bodenhülle definiert ist.
  • Wenn die Bodenhülle im Innern der Auflagenflächenanordnung aufgenommen ist, wird die Bodenhülle mit wenigstens einem Produkt befüllt, welches in der Form von Pulver, Granulat, Tabletten, Mikrotabletten, Flüssigkeit oder Gel vorliegen kann.
  • Mit anderen Worten eine entsprechende Bodenhülle einer Kapsel wird zuerst im Innern jeder Auflageflächenanordnung, die auf der Maschine transportiert wird, abgesetzt, und wird dann in einem oder einer Anzahl abfolgender Schritte mit den gewünschten Produkten befüllt; und die volle Bodenhülle wird dann mit einer Deckelhülle verschlossen, um eine zugehörige Kapsel zu bilden.
  • Es sollte deutlich werden, dass in dem Verfahren, das derzeitig durch den Anmelder zur Anwendung kommt, eine vollständig leere Kapsel zuerst gewogen wird (Tara) und dann geöffnet wird, befüllt, geschlossen und dann wieder gewogen wird (Brutto).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung wird Tara lediglich durch die Bodenhülle vorgegeben, welche daher zuerst leer gewogen wird (Tara), dann wird sie im gefüllten Zustand (Brutto), bevor sie abschließend verschlossen wird, gewogen. In dem Fall eines Multikomponenten-Produkts wird das dosierte Produkt nach jedem Dosiervorgang gewogen, und die Gewichtsdaten jeder einzelnen Komponente wird durch geeignete Verarbeitung der gemessenen Unterschiede in der Kapazität erhalten.
  • Es ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichen, insbesondere von pharmazeutischen Kapseln, bereitzustellen, worin die herkömmlichen Auflageflächenanordnungen des Standes der Technik durch eine Anzahl verbesserter Auflageflächenanordnungen ersetzt wurden, in die jeweils wenigstens ein zugehöriges kapazitives Element eingebaut wurde.
  • In Abhängigkeit von industriellen und/oder ökonomischen Möglichkeiten können in jede der Auflageflächenanordnungen auch mechanische und/oder elektronische Elemente zum kapazitiven Wiegen des Inhalt eingearbeitet sein, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Durch kapazitives Wiegen der Bodenhülle, zuerst im leeren Zustand (Tara) und dann im gefüllten Zustand (bei jedem Befüllungsschritt in dem Fall bei einer Anzahl von Dosiervorgängen) ist es möglich, mittels geeigneter Verarbeitung durch einen elektronischen Prozessor das genaue Netto-Gewicht auszumachen und zu bestimmen, ob es in den vorgegebenen Toleranzbereich fällt oder nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem wie in Anspruch 1 beansprucht geschaffen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen: 1 eine erste Ausführungsform einer Auflageflächenanordnung zeigt, die in einer Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt; 2 eine zweite Ausführungsform einer Auflageflächenanordnung zeigt, die in einer Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt; 3 ein erstes Beispiel einer Anwendung einer Auflageflächenanordnung, wie in 1 oder 2 gezeigt, darstellt; 4 ein zweites Beispiel einer Anwendung einer Auflageflächenanordnung, wie sie in 1 oder 2 gezeigt ist, darstellt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Zusätzlich zu den gewöhnlichen Komponententeilen von Maschinen dieser Art – reichlich in der Literatur beschrieben – umfasst die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzahl an Auflageflächenanordnungen; und eine Anzahl elektronischer Geräte für die Kommunikation mit den Auflageflächenanordnungen und für deren Energieversorgung mittels geeigneter Kopplungselemente. Die elektronischen Geräte, welche in die Auflageflächenanordnungen eingearbeitet sein können oder nicht, sorgen für die Kontrolle des Systems, und für den Dialog mit den Auflageflächenanordnungen und anderen Teilen der Maschine, insbesondere der elektronischen, zentralen Steuereinheit, die den gesamten Betrieb der Maschine überwacht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Auflageflächenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Auflageflächenanordnung 10 umfasst einen Hauptkörper 11, in dem eine Auflagefläche 12 ausgebildet ist, die so gestaltet ist, dass sie eine entsprechende Bodenhülle (nicht in 1 gezeigt) einer Kapsel (nicht in 1 gezeigt) aufnimmt.
  • Ein Kanal 13 kommt im Innern eines Bodenbereichs 12a der Auflagefläche 12 für den Durchgang eines Stoßstabs (oder eines Strahls aus komprimierter Luft) heraus, um die volle Kapsel (nicht in 1 gezeigt) aus der Auflagefläche 12 auszustoßen.
  • Ein kapazitiver Wandler 14 ist in den Hauptkörper 11 eingebettet, und umfasst zwei oder mehr aktive Metallplatten 14a, und eine Abschirmplatte 14b, die sich extern der aktiven Metallplatten 14a befindet.
  • Der kapazitive Wandler 14 ist elektrisch mit einem elektronischen Gerät 15 verbunden – bevorzugt, obwohl nicht zwingend, einem das auf einem Stromspar-Mikroprozessor basiert –, welches, wie im Detail nachfolgend erläutert wird, für die Konditionierung des Signals des kapazitiven Wandlers 14 zur externen Kommunikation mit anderen elektronischen Geräte (nicht in 1 gezeigt) an der Maschine, und zur Energieversorgung der Komponententeile der Auflageflächenanordnung 10 vorgesehen ist.
  • In der Ausführungsform der 1 werden die Kommunikations- und Energieversorgungsfunktionen mittels Funksignalen und einer Antenne 16 für die kabellose Verbindung zu anderen geeignet ausgelegten Antennen (nicht in 1 gezeigt), die auf der Maschine angeordnet sind und die auf elektronischem Weg mit feststehenden elektronischen Geräte (nicht in 1 gezeigt) verbunden sind, durchgeführt.
  • Diese Technologie ist ähnlich der, die bei sogenannten "Transponder"-Geräten verwendet wird, die allgemein in Identifikationssystemen (RFID-Systemen) zum Einsatz kommen.
  • Die Auflageflächenanordnung 10 umfasst auch ein Energiespeicherelement 17 zur Speicherung der externen Energiezuführung, beispielsweise in der Form eines Hochleistungskondensators (einige wenige Dekaden Farad) oder eine bekannte Batterie. Durch die Verwendung des Energiespeicherelements 17 können die Energieversorgung, der Befehlsempfang, die Messung und Datenübertragung asynchron durchgeführt werden, im Gegensatz zur synchronen Durchführung, wie es der Fall bei den meisten Transpondern ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, in welcher irgendwelche Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird der Leser bezüglich der Teile, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind, auf die Beschreibung der 1 verwiesen. In der zweiten Ausführungsform in 2 wird das Speicherelement 17 mittels Kontakte 18, z.B. in der Form von Ringen, geladen, welche in vorprogrammierten, zeitlichen Kontakt mit Schuhen (nicht dargestellt) geraten, die an geeigneten Punkten an der Maschine platziert sind; und die Datenübertragung zwischen der Auflageflächenanordnung und der Außenseite erfolgt auf optischem Weg mittels eines geeigneten, optoelektronischen Gerätes 19.
  • Da die Auflageflächenanordnung 10 beweglich ist, ist das Energiespeicherelement 17 extrem wichtig, indem es gestattet, dass die erforderliche Messung durchgeführt wird, während die Auflageflächenanordnung 10 sich von einer Station (nicht dargestellt) zu einer anderen bewegt.
  • Dies hat unzweifelhaft im Vergleich zum bekannten Stand der Technik insoweit Vorteile, dass die Messung innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums durchgeführt wird, d.h. während die Bodenhülle sich an der Platte eines feststehenden Wandlers vorbei bewegt. Eine längere Messzeit kann dazu verwendet werden, mehrfache Messungen zu machen, um die Wirkung von Rauschen und irgendeiner anderen Störeinwirkung zu verringern, um so eine genauere, abschließende Messung zu erhalten.
  • Zusätzlich zur Energieversorgung und Datenübertragung mit den sich bewegenden Auflageflächenanordnungen 10 sorgen die feststehenden elektronischen Geräte auch für die Gesamtsteuerung des Systems für die Verarbeitung der eingehenden elektronischen Messungen und für die Ankopplung an die Maschine, um die Aussonderung irgendwelcher Kapseln außerhalb des Toleranzbereichs zu steuern und um möglicherweise auch die Messdaten extern zur weiteren Bearbeitung bereitzustellen (z.B. Ausschussstatistiken, Datenablage, usw.).
  • Wie dem Fachmann offensichtlich sein wird, können einige der Geräte in der ersten Ausführungsform in 1 durch andere Geräte in der zweiten Ausführungsform in 2 ersetzt werden. Insbesondere die optischen Signale in der zweiten Ausführungsform können die Funksignale in der ersten Ausführungsform in 1 ersetzen; und in der Ausführungsform der 2 können Kommunikation und Aufladen simultan unter Verwendung derselben Kontaktringe durchgeführt werden.
  • Das System arbeitet nach den nachfolgend beschriebenen Schritten, die sich teilweise oder ganz sowohl in Bezug auf Zeit als auch Funktion überlagern können, in dem Sinne, dass bestimmte Elemente mehrfache Funktionen erfüllen. Zum Beispiel kann die Auflageflächenanordnung unter Verwendung desselben physikalischen Kanals mit Energie versorgt werden als auch Daten übertragen werden.
  • Kurz gesagt, die Funktionen sind wie folgt:
    • – Energieversorgung und mögliche Speicherung;
    • – Nachrichtempfang (z.B. eines Umwandlungsstartbefehl);
    • – Messung; und
    • – Nachrichtübertragung (z.B. eines Messwertes) aus der Auflageflächenanordnung an die feststehenden elektronischen Geräte.
  • Um genauer zu sein, anhand der Ausführungsform der 1 erläutert, sind die obigen Funktionen wie folgt: (A) eine geeignete Empfangsantenne (z.B. eine Spule, die wenigstens eine Windung aufweist, die außen um die Auflageflächenanordnung gewickelt ist) ist elektromagnetisch mit einer feststehenden Antenne verbunden, die geeignet auf der Maschine entlang des Weges der Auflageflächenanordnungen angeordnet ist, und wird durch die feststehende Antenne mit einer gegebenen Menge an Funkfrequenzenergie versorgt, die nach der Gleichrichtung die elektronischen Geräte auf der Auflageflächenanordnung mit Energie versorgt; das Vorhandensein eines Energiespeicherelements (z. B. ein Hochleistungskondensator) ermöglicht es den elektronischen Geräte auf der Auflageflächenanordnung, selbst im Bereich von Abschnitten, in denen keine Energieversorgung vorhanden ist, in Betrieb zu sein; (B) die Auflageflächenanordnung kann Nachrichten empfangen, z.B. ein Umwandlungsstartbefehl, über einen Funkfrequenzempfangskanal, welcher derselbe sein kann, der für die Energieversorgung verwendet wird (siehe Punkt (A)); (C) durch Steuerung des Wandlers an der Auflageflächenanordnung mittels geeigneter Signale, ist die Elektronik auf der Auflageflächenanordnung in der Lage, eine oder mehrere Kapazitätsmessungen durchzuführen, die auf das Gewicht des Inhaltmaterials hinweisen; (D) über den Übertragungskanal (welcher auch mit der Energieversorgung geteilt werden kann oder welcher auch getrennt davon sein kann) kann das Gerät die eingehenden Nachrichten beantworten, insbesondere indem die feststehenden, auf der Maschine befindlichen, elektronischen Geräte mit den Ergebnissen der durchgeführten Messungen versorgt werden; und aus diesen Messungen können die auf der Maschine befindlichen, elektronischen Geräte unter Verwendung geeigneter Verfahren die Abweichung im Gewicht des momentanen Inhalts der Auflageflächenanordnung messen, um, wie dargestellt, die Menge des pharmazeutischen Produkts im Innern der Bodenhülle auszumachen.
  • Alternativ kann die Funktion (A) durch ein Kontaktsystem durchgeführt werden, und die Funktionen (B) und (C) können durch geeignete optoelektronische Mittel oder dasselbe Kontaktsystem durchgeführt werden.
  • Zur Vereinfachung der Erkennung der Auflageflächenanordnungen kann jeder eine Adresse zugeordnet sein, welche permanent im anfänglichen Programmierzustand, in dem feststehenden, auf der Maschine befindlichen, elektronischen Gerät gespeichert wird.
  • Das Vorhandensein einer Zweiwegekanal-Kommunikation mit der Auflageflächenanordnung erlaubt weitere Funktionen, wie die „Kalibrierung" (was soviel bedeutet wie die permanente Speicherung der Auflageflächenanordnungsparameter in dem Prozessor oder dem auf dem Boden befindlichen System), oder die Software-Aktualisierung und Modifikationen des Auflageflächenanordnungsprozessors, dieser ist für die sogenannte In-Application-Programmierung (IAP) ausgelegt.
  • 3 zeigt ein erstes Beispiel eines Interaktionsverfahren zwischen einer Auflageflächenanordnung 10 und einer Anzahl feststehender, auf der Maschine befindlicher, elektronischer Geräte.
  • Die Interaktion als Ganzes kann in vier Schritte unterteilt werden, welche aus Gründen der Klarheit so beschrieben werden, als würden diese getrennt ausgeführt, obwohl wenigstens manche offensichtlich simultan durchgeführt werden.
    • – beim ersten Schritt C (C = Laden) bewegt sich eine Auflageflächenanordnung 10, die vom System in Richtung des Pfeils V transportiert wird, an einem feststehenden, auf der Maschine befindlichen, elektronischen Gerät 100 vorbei; um genauer zu sein, die Auflageflächenanordnung 10 bewegt sich an einem Kopplungselement 101 (z.B. einer länglichen, geeignet ausgerichteten Spule, falls Energie durch Funkfrequenz oder Induktion zugeführt wird) vorbei, oder, wie in der zweiten Ausführungsform aus 2, Kontakte 18 gleiten entlang von Elementen 101, um das Energiespeicherelement 17 aufzuladen (siehe auch die 1 und 2).
    • – beim zweiten Schritt F (F = Befüllen) wird die Auflageflächenanordnung 10 befüllt (z.B. wird die leere Bodenhülle eingesetzt oder eine gegebene Maßeinheit des Arzneimittels wird im Innern der Bodenhülle abgesetzt).
    • – beim dritten Schritt S (S = Start) empfängt die Auflageflächenanordnung 10 den Messungsstartbefehl von einer zentralen Steuereinheit 102 (die auch ein Teil des feststehenden, elektronischen Gerätes 100 darstellt) über ein Schnittstellenelement 103 (welches auch ein Teil des Geräts 100 bildet); und die Messung erfolgt über einen Bewegungsabstand M.
    • – Beim vierten Schritt R (R = Auslesen) wird die Auflageflächenanordnung 10 abgefragt und überträgt den Wert der über einen Bewegungsabstand M vorgenommenen Messung an eine zentrale Steuereinheit 102 über ein Schnittstellenelement 104.
  • Die Schritte (F), (S), (R) und bei Bedarf der Ladeschritt (C) können normalerweise mehrere Male auf der Maschine wiederholt werden, indem die Maschine an geeigneten Stellen mit Elementen 101, 103, 104 zur Kommunikation mit den Auflageflächenanordnungen 10 einerseits und mit der zentralen Steuereinheit 102 andererseits ausgestattet ist.
  • Zum Beispiel können die S- und R-Stationen jedem Befüllschritt folgen, um durch Subtraktion das Gewicht des Produkts bei jedem Schritt zu ermitteln.
  • Tatsächlich wird, falls die Kapsel lediglich mit einem Produkt befüllt wird, die Sequenz zweimal durchgeführt: ein erstes Mal an der leeren Bodenhülle und ein zweites Mal an der das Produkt enthaltenden Bodenhülle, wie es in 4 gezeigt ist.
  • 4 zeigt ein zweites Beispiel eines Interaktionsverfahrens zwischen einer Auflageflächenanordnung 10 und einer Anzahl feststehender, auf der Maschine befindlicher, elektronischer Geräte.
  • Um genauer zu sein, C1 in 4 bezeichnet den Schritt des Ladens einer Auflageflächenanordnung 10; F1 bezeichnet den Schritt des Einsetzens einer Bodenhülle FN ins Innere der Auflageflächenanordnung 10; S1 bezeichnet den Messungsstartbefehl-Schritt; und M1 bezeichnet den Schritt des Wiegens der Bodenhülle FN. Im Schritt R1 liest das System den Gewichtswert der Bodenhülle FN aus und überträgt diesen an das Gerät 100. C2 bezeichnet einen weiteren Schritt des Ladens der Auflageflächenanordnung 10; und F2, S2, M2 und R2 bezeichnen dieselben Schritte, wie die obigen, aber betreffen die Befüllung der Bodenhülle FN mit einem Produkt P aus einem Trichter TR zum Beispiel. Das Gerät 100 ermittelt dann das Gewicht des Produkts P in der Bodenhülle FN durch Berechnen der Differenz der Werte, die in R2 und R1 erfasst wurden.
  • Wie dem Fachmann offensichtlich sein wird, kann eine dritte Messung der kompletten Kapsel CS vorgenommen werden, die die Bodenhülle FN, das Produkt P, und eine Deckelhülle CP (4) umfasst. Wie dargelegt, können alle oder einige der zuvor beschriebenen Schritte überlagert durchgeführt werden. Um genauer zu sein, die Lade- und Messungsstartbefehl-Schritte C und S können an einer Station durchgeführt werden und der Ausleseschritt R kann mit den Schritten C und S bezüglich des nächsten Befüllschritt kombiniert werden, wodurch die auf der Maschine befindlichen Elemente vereinfacht werden, wie in 4 gezeigt ist, in welcher F1 und F2 die zwei abfolgenden Befüllschritte und M1 und M2 die betreffenden Messschritte bezeichnen.
  • Das feststehende, elektronische Gerät 100, die Auflageflächenanordnungen 10, die Geräte (nicht dargestellt) zum Transport der Auflageflächenanordnungen 10, die Geräte TR zum Befüllen der Bodenhüllen FN mit den Produkten P, die Geräte zum Aufbringen der Deckelhüllen CP auf die Budenhüllen FN und die Geräte zum Aussondern von Kapseln CS bilden ein Teil einer erfindungsgemäßen Maschine 1000 zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem (3 und 4).
  • Um genauer zu sein, die zentrale Steuereinheit 102 steuert auf bekannte Weise alle Vorgänge, die durch die Geräte, die ein Teil der Maschine 1000 bilden, durchgeführt werden, sogar durch solche, die nicht in den begleitenden Figuren dargestellt sind.
  • Im Gegensatz zu den Lösungen, die in den 14 gezeigt sind, können einfachere Lösungen (nicht gezeigt) bequem zum Einsatz kommen, bei denen in die Auflageflächenanordnung einfach ein kapazitiver Wandler zum Wiegen des Materials während es eingefüllt wird, eingearbeitet ist. In diesem Fall umfasst die Auflageflächenanordnung wenig, falls überhaupt, Elektronik, und arbeitet daher mit der auf der Maschine befindlichen Elektronik zusammen (siehe unten).
  • Diese Abwandlung ist daher auf einer Auflageflächenanordnung basiert, die alleinig mit einem kapazitiven Wandler ausgestattet ist, der Platten umfasst, die geeignet im Innern der Auflageflächenanordnung (in der Form von Metallplatten oder -Beschichtungen) den Eigenschaften des zu messenden Objekts entsprechend angeordnet, ausgestaltet und bemessen sind. Die Platten werden normalerweise auf zylindrischen Oberflächen, die koaxial mit der Auflageflächenanordnung sind, angeordnet sein.
  • Die Platten werden mit einer Reihe externer Elektroden, z. B. in der Form von mit der Auflageflächenanordnung koaxialen Ringen, zur Schaffung eines elektrischen Kontakts mit geeigneten Elementen (Bürsten), die an der auf der Maschine befindlichen Messpunkten angeordnet sind, verbinden; und die Kontaktelemente werden mit Konditionierelektronik auf der Maschine während der Gegenüberlage der Auflageflächenanordnung verbunden werden.
  • Nach Vorgabe der Eigenschaften der Maschine gibt es die folgenden, ausschließlich nicht einschränkenden Lösungen, mit denen der Kontakt zwischen der Auflageflächenanordnung und der auf der Maschine empfindlichen Elektronik hergestellt wird, um die Messung durchzuführen.
  • Die Anwendung dieser Lösungen wird dadurch vereinfacht, dass jeweils eine der Weisen, mit denen Kapseln derzeit in verschiedenen Teilen der Maschinen dieser Art befördert werden, ausgenutzt werden, d.h. im Innern von verschobenen Auflageflächenanordnungen oder auf Transporträdern, auf denen die Kapseln durch ein pneumatisches Ansaugsystem zurückgehalten werden.
  • In einer ersten Lösung wird die Messung durchgeführt, während die Auflageflächenanordnung sich durch eine feststehende Station bewegt, die mit Bürsten oder elastischen Kontakten ausgestattet ist, die geeignet gestaltet sind, um die Ringe auf der Auflageflächenanordnung kurz aber lang genug zur Durchführung der Messung zu kontaktieren.
  • In einer zweiten Lösung wird die Auflageflächenanordnung in gegebenem Abstand auf einem Rad befördert, auf dessen Peripherie genutete Auflageflächen ausgebildet sind, die jeweils eine zugehörige Auflageflächenanordnung mittels eines Standardsystems festhalten.
  • Da die Auflageflächenanordnung stationär bezüglich des Transportelements ist, können die Ringe statisch mittels einer Anzahl an Federkontakten kontaktiert, z.B. ähnlich denen, die in Testgeräten für elektronische Schaltungen verwendet werden und die als „Nagelbett-Prüfanschlüsse" bekannt sind. In diesem Fall muss die Konditionierelektronik – oder Teile davon – auf dem Transportrad installiert werden und mit dem Erdabschnitt durch bekannte Mittel verbunden werden, wie Gleitkontakte, Drehtransformatoren und/oder Funksysteme, wie die zunehmend üblich verwendeten drahtlosen Verbindungen gemäß den IEEE-Standards 802.11 und 802.15.
  • Zur Verbindung des Wandlers im Innern der Auflageflächenanordnung verwendet eine weitere Ausführungsform (nicht dargestellt) ein induktives System, dass Wicklungen aufweist, die geeignet in den Körper der Auflageflächenanordnung anstatt der Kontaktringe eingebettet sind. Mit diesem System sind mechanische, elektrische und möglicherweise auch geeignete elektronische Schritte vorzunehmen, um eine Messung zu erhalten, die ausreichend unabhängig von den Schwankungen ist, denen eine induktive Kopplung unterliegt. Um dies zu erreichen, wurden Vorkehrungen getroffen, um ein Teil der elektronischen Schaltung, die von dem induktiven Kupplungssystem herrührt, im Innern der Auflageflächenanordnung anzuordnen. Wobei in diesem Fall diese Lösung als eine vereinfachte Abwandlung der Auflageflächenanordnung in den 14 angesehen werden kann.
  • Bei Verwendung eines Mikroprozessors an der Auflageflächenanordnung können kompliziertere Messungen sowohl hinsichtlich der Messgenauigkeit als auch beispielsweise in Form der Bestimmung der Gewichte der einzelnen Komponenten (Hülle und Inhalte und/oder Komponententeile des Inhalts in dem Fall von Mischungen von Komponenten mit unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften) durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel kann das Folgende durchgeführt werden:
    • – Multifrequenz-Messungen (Multifrequenz-Technologie);
    • – Vektormessungen (Bestimmung der Kapazitanz und des Verlustwinkels); und
    • – in dem Fall des Wandlers, der mehr als zwei Elektroden umfasst, eine Anzahl an Messungen zwischen den diversen Paaren an Elektroden.
  • In dem letzteren Fall (mehr als zwei Elektroden) können durch die Verwendung von Verfahren, die ähnlich denen sind, die in der „kapazitiven Tomographie" zur Anwendung kommen, zwei wichtige Ergebnisse betreffend der Präzision der Inhaltsmessung erhalten werden:
    • – größere Unabhängigkeit der Messung des Gewichts des Inhalts hinsichtlich der räumlichen Verteilung des Produkts im Innern der Bodenhülle; und
    • – ein gewisses Unterscheidungsvermögen in einer Messstation zwischen dem Beitrag des Inhalts (Produkts) und dem des Behälters (der Hülle).
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die Messung durchgeführt werden kann, wenn und/oder in Teilen der Maschine, in welchen die Kommunikations- und Energieversorgungsfunktionen inaktiv sind.
  • Dies ist insbesondere wichtig insoweit, dass, trotz einer sicheren Abschirmung der Komponenten für eine maximale Genauigkeit eine empfindliche Messung, wie eine kapazitive unter Abwesenheit irgendeiner anderen Aktivität durchgeführt werden sollte.
  • Die Kommunikation im Besonderen ist eine ziemlich empfindliche Betriebsweise, falls Funkfelder und LED-Steuerung als Teil eines optischen Übertragungssystems involviert sind.
  • Ein anderer Vorteil im Vergleich zum Stand der Technik ist der, dass das Tara – welches lediglich die Bodenhülle im Gegensatz zur gesamten Kapsel umfasst- nun leichter ist (gerade mal die Hälfte des Gewichts), so dass irgendein Fehler bei der Tara-Messung (besonders wichtig aufgrund der hohen dielektrischen Konstanten des Hüllenmaterials im Vergleich zu der des Inhalts) einen geringere Auswirkung auf die Netto-Gewichtmessung hat.
  • Ein anderer Vorteil ist der, dass in Maschinen, bei denen die Kapsel in einer Anzahl von abfolgenden Schritten gefüllt wird, diese Technologie die Bestimmung der Produktmenge, die in jedem Schritt abgesetzt wird, ermöglicht.
  • Zusammenfassung:
  • Eine Maschine (1000) zur Befüllung von Kapseln (CS) oder Ähnlichem. Die Maschine (1000) weist eine Anzahl von Auflageflächenanordnungen (10) auf, in die jeweils ein kapazitiver Wandler (14) und gegebenenfalls andere Geräte, wie da wären: ein Energiespeichergerät (17) und ein Mikroprozessor, zusätzlich zu Geräten für die externe Verbindung für die Energieversorgung und/oder Kommunikation eingearbeitet sind.

Claims (12)

  1. Maschine (1000) zur Befüllung von Kapseln (CS) oder Ähnlichem; wobei die Maschine (1000) umfasst: – Transportmittel zur Beförderung wenigstens einer Auflageflächenanordnung (10); – Einsetzmittel zum Einsetzen einer entsprechenden Bodenhülle (FN) ins Innere der wenigstens einen Auflageflächenanordnung (10); – Auswertmittel zur Auswertung des Gewichts der leeren Bodenhülle (FN), die in der wenigstens einen Auflageflächenanordnung (10) aufgenommen ist; – Befüllmittel (TR) zur Befüllung der Bodenhülle (FN) mit wenigstens einem Produkt (P); – Auswertmittel zur Auswertung des Gewichts der vollen Bodenhülle (FN); – elektronische Mittel zur Bestimmung der Differenz zwischen dem Gewicht der leeren Bodenhülle (FN) und der Bodenhülle (FN) nach jedem Befüllschritt, um die tatsächliche Menge des Produkts (P), das in der Bodenhülle (FN) abgesetzt wurde, zu bestimmen; – Mittel zur Anbringung einer Deckelhülle (CP) an die volle Bodenhülle (FN); und – Mittel zur Aussonderung von irgendwelchen vollen Kapseln (CS) aus der der Maschine (1000), deren Gewicht nicht in einen akzeptablen Bereich fällt; wobei die Maschine (1000) dadurch gekennzeichnet ist, dass in wenigstens eine Auflageflächenanordnung (10) wenigstens ein kapazitiver Wandler (14) eingearbeitet ist.
  2. Maschine (1000) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in eine Auflageflächenanordnung (10) mechanische und/oder elektronische Geräte für die Übertragung von Energie und/oder Daten mit auf der Maschine befindlichen Geräten eingearbeitet sind.
  3. Maschine (1000) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine Auflageflächenanordnung (10) auch Energiespeichermittel (17) eingearbeitet sind.
  4. Maschine (1000) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der Auflageflächenanordnung (10) auch Energieempfangsmittel (16; 18) eingearbeitet sind.
  5. Maschine (1000) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieempfangsmittel (16) die Energie ohne Kontakt mit anderen Mitteln (101) empfangen.
  6. Maschine (1000) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieempfangsmittel (18) die Energie durch Kontakt mit anderen Mitteln (101) empfangen.
  7. Maschine (1000) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine Auflageflächenanordnung (10) wenigstens ein Mikroprozessor (15) eingearbeitet ist.
  8. Maschine (1000) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgetauschten Daten optoelektronische Daten sind.
  9. Maschine (1000) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflageflächenanordnung (10) eine Adresse zugeordnet ist, die permanent in dem auf der Maschine befindlichen, elektronischen Gerät (100) gespeichert ist.
  10. Verfahren der Interaktion zwischen einer Auflageflächenanordnung (10) und einer Anzahl feststehender, auf der Maschine befindlicher, elektronischer Geräte; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – einen ersten Schritt (C – Laden), bei dem eine generische Auflageflächenanordnung (10), die sich in einer vorgegebenen Richtung (V) bewegt, an einem feststehenden, auf der Maschine befindlichen, elektronischen Gerät (100) vorbeibewegt; bei dem insbesondere die Auflageflächenanordnung (10) sich an einem Kopplungselement (101) zur Energieübertragung auf ein Energiespeicherelement (17) vorbeibewegt; – einen zweiten Schritt (F – Befüllen), bei dem die Auflageflächenanordnung (10) durch Einsetzen einer leeren Bodenhülle oder einer Maßeinheit eines Medikaments befüllt wird; – einen dritten Schritt (S – Start), bei welchem die Auflageflächenanordnung (10) einen Messstartbefehl von einer zentralen Steuereinheit (102) über ein Schnittstellenelement (103) empfangt, und die Messung über einen gegebenen Bewegungsabstand (M) durch geführt wird; und – einen vierten Schritt (R – Auslesen), bei dem die Auflageflächenanordnung (10) abgefragt wird, und der Wert der über dien gegebenen Bewegungsabstand (M) durchgeführten Messung an die zentrale Steuereinheit (102) über ein Schnittstellenelement (104) übertragen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin der zweite, dritte und vierte Schritt (F, S, R) und gegebenenfalls der erste Schritt (C) mehrmalig durch Elemente (101, 103, 104) wiederholt werden, die die Kommunikation mit den Auflageflächenanordnungen (10) einerseits und mit der Steuereinheit (102) andererseits zulassen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, worin wenigstens zwei der vier Schritte (F, S, R, C) simultan durchgeführt werden.
DE112005002354.0T 2004-09-27 2005-09-26 Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem Expired - Fee Related DE112005002354B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000599A ITBO20040599A1 (it) 2004-09-27 2004-09-27 Macchina riempitrice di capsule o similari
ITBO2004A000599 2004-09-27
PCT/IB2005/002842 WO2006035285A2 (en) 2004-09-27 2005-09-26 Machine and process for filling capsules or similar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002354T5 true DE112005002354T5 (de) 2007-09-13
DE112005002354B4 DE112005002354B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=35733994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002354.0T Expired - Fee Related DE112005002354B4 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7694497B2 (de)
JP (1) JP4773449B2 (de)
CN (1) CN101094642B (de)
DE (1) DE112005002354B4 (de)
IT (1) ITBO20040599A1 (de)
WO (1) WO2006035285A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028372A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Wägestation zum Wiegen eines Produktes, insbesondere Kapselunterteil
WO2014009040A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kapselwägevorrichtung, kapselfüllmaschine und verfahren zum wiegen einer kapsel
DE102015103245B3 (de) * 2015-03-05 2016-06-02 Fette Engineering GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kapselfüllmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018251A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
DE102005057393A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Wiegevorrichtung einer Verpackungsmaschine
EP1860409B1 (de) * 2006-05-23 2012-08-29 MG2 S.r.l. Vorrichtung zum Wiegen einer Flüssigkeit in einer Flasche, insbesondere einer pharmazeutischen Flasche.
ITBO20070196A1 (it) * 2007-03-20 2008-09-21 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina e metodo per la produzione di bustine di materiale incoerente.
DE602007007054D1 (de) 2007-04-19 2010-07-22 Mg2 Srl Vorrichtung und Verfahren zur Füllung von Kapseln
DE602007007730D1 (de) 2007-04-19 2010-08-26 Mg2 Srl Verfahren und Gerät zur Füllung von Kapseln oder Ähnlichem mit mindestens einem Produkt, insbesondere einem pharmazeutischen Produkt in Mikrotabletten
DE102008037986A1 (de) 2008-08-16 2010-03-04 Weiß, Wolf-Dieter, Dipl.-Phys. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln wenigstens einer Eigenschaft eines zu prüfenden Materials
IT1390803B1 (it) 2008-09-30 2011-10-19 Mg2 Srl Apparecchiatura per la dosatura di materiali pulverulenti o granulari in capsule o similari
IT1392005B1 (it) * 2008-11-28 2012-02-09 Ima Spa Macchina e metodo per riempire e pesare capsule
IT1392277B1 (it) * 2008-12-18 2012-02-24 Ima Spa Macchina e metodo per riempire e controllare capsule
IT1402461B1 (it) 2010-11-03 2013-09-13 Mg 2 Srl Metodo e macchina per il riempimento di capsule o simili con almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli
MX363959B (es) 2011-10-06 2019-04-09 Combocap Inc Un metodo y aparato para fabricar una capsula.
GB201207893D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Res Ct Pharmaceutical Engineering Gmbh A device and a method for preparing a filled pharmaceutical capsule on demand with a predetermined amount of an active pharmaceutical ingredient
ITMI20122245A1 (it) * 2012-12-27 2014-06-28 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Procedimento per il controllo del peso di sostanze introdotte in capsule, e relativa macchina per detto procedimento
US9456987B2 (en) 2013-04-03 2016-10-04 Binutra, Inc. Capsule with internal diaphragm
ITBO20130178A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Mg 2 Srl Macchina rotativa continua per il riempimento di capsule con prodotti farmaceutici
ITBO20130430A1 (it) 2013-08-01 2015-02-02 Mg 2 Srl Metodo ed apparecchiatura per la pesatura di capsule per prodotti farmaceutici
DE102014219576A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Kapselfüllmaschine
ITUB20152179A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Mg 2 Srl Gruppo di alimentazione per il dosaggio di compresse in capsule
US10327994B2 (en) * 2016-05-02 2019-06-25 Dose Pack Llc System and methods for customized medicine dosages in a capsule
ITUA20163077A1 (it) * 2016-05-02 2017-11-02 Mg 2 Srl Gruppo di alimentazione per il dosaggio di granuli, in particolare microgranuli, in capsule
GB201620628D0 (en) * 2016-12-05 2017-01-18 3P Innovation Ltd Capsule Filler
IT201700086434A1 (it) 2017-07-27 2019-01-27 Mg 2 Srl Dispositivo di misura per una macchina opercolatrice di capsule farmaceutiche
CN111278404B (zh) * 2017-09-21 2023-05-09 豪夫迈·罗氏有限公司 制药设施和药物产品的制造方法
EP4201390A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselfüllmaschine zur befüllung zweiteiliger kapseln und verfahren zur befüllung zweiteiliger kapseln

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5679824A (en) * 1979-12-03 1981-06-30 Ozawa Kogyo Kk Method of mounting oil case for leakage breaker and pole
US4691496A (en) * 1983-01-31 1987-09-08 Peco Controls Corporation Filler line monitoring system
DE3830013C2 (de) * 1988-09-03 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln
US5135113A (en) * 1991-04-01 1992-08-04 Modern Controls, Inc. High-speed tablet sorting machine
IT1258025B (it) * 1992-07-31 1996-02-20 Mg 2 Spa Metodo e dispositivo per il dosaggio di un prodotto farmaceutico all'interno di capsule
JPH06221904A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Hino Motors Ltd 材料秤量装置
IT1264247B1 (it) * 1993-10-22 1996-09-23 Mg 2 Spa Metodo per la determinazione del peso di prodotti farmaceutici e macchina per la dosatura di prodotti farmaceutici utilizzante
ITBO940175A1 (it) * 1994-04-22 1995-10-22 Ima Spa Dispositivo per la teleregolazione del volume di dosatori montati su una giostra, particolarmente per le macchine adibite al
IT1273862B (it) * 1994-12-23 1997-07-11 Ima Spa Metodo ed apparato per il controllo dinamico del peso di piccoli prodotti provenienti da una macchina automatica ad alta produzione, ad esempio di capsule di gelatina piene
US5602485A (en) * 1996-01-16 1997-02-11 Modern Controls, Inc. Apparatus for screening capsules using velocity measurements
IT1292922B1 (it) * 1997-05-14 1999-02-11 Mg 2 Spa Procediemento e relativo impianto di riempimento di capsule con prodotti, in particolare per uso farmaceutico.
IT1304780B1 (it) * 1998-12-03 2001-03-29 Ima Spa Apparato per rilevare funzioni relative alla massa di tutte le dosi diprodotto da confezionare in capsule di gelatina dura, per rilevare
IT1307699B1 (it) * 1999-05-14 2001-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance Macchina confezionatrice per la realizzazione in continuo diconfezioni sigillate contenenti un prodotto alimentare versabile
US7118010B2 (en) * 2002-05-10 2006-10-10 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for dispensing and /or evaluating dry powders
ITBO20020431A1 (it) * 2002-07-03 2004-01-05 Ima Spa Unita per il controllo del dosaggio di materiale farmaceutico in una macchina opercolatrice
MXPA05008098A (es) * 2003-01-28 2006-02-08 Medical Instill Tech Inc Frasco de medicamento que tiene una tapa que se puede sellar con calor y aparato y metodo de llenado del frasco.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028372A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Wägestation zum Wiegen eines Produktes, insbesondere Kapselunterteil
WO2014009040A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kapselwägevorrichtung, kapselfüllmaschine und verfahren zum wiegen einer kapsel
DE102012212033A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kapselwägevorrichtung, Kapselfüllmaschine und Verfahren zum Wiegen einer Kapsel
DE102015103245B3 (de) * 2015-03-05 2016-06-02 Fette Engineering GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kapselfüllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20040599A1 (it) 2004-12-27
JP4773449B2 (ja) 2011-09-14
WO2006035285A2 (en) 2006-04-06
US7694497B2 (en) 2010-04-13
WO2006035285A3 (en) 2006-05-11
JP2008514257A (ja) 2008-05-08
CN101094642A (zh) 2007-12-26
CN101094642B (zh) 2011-07-27
US20080127609A1 (en) 2008-06-05
DE112005002354B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002354B4 (de) Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem
DE4437597B4 (de) Verfahren zum Auswiegen von Inhaltsstoffen in Kapseln und Vorrichtung zum Dosieren von Inhaltsstoffen
DE102018212514A1 (de) Wiegevorrichtung für eine pharmazeutische Kapselfüllmaschine
DE102007037282B4 (de) Vermessungs- und Wiegesystem
AT500358B1 (de) Rotationsrheometer bzw. -viskosimeter
DE69628407T2 (de) Pedometer
EP1747430A2 (de) Verfahren zum wiegen eines produktes, wägesystem und bestückungsvorrichtung
DE19708803A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine
EP2371454B1 (de) Kapazitives Messverfahren und Vorrichtung zur Füllstandsdetektion und entsprechend ausgestattetes Laborgerät
DE60320106T2 (de) Einheit zum prüfen der dosierung einer pharmazeutischen substanz in einer kapselfüllmaschine
WO2017174286A1 (de) Verfahren zum transportieren eines gutes, mehrdimensionaler antrieb und verarbeitungsvorrichtung
EP1275944B1 (de) Waage mit Antenne zum Abfragen von Wägenobjekten mit Transpondern
DE102018132059A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
EP4034375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer tablettiermaschine bevorzugt im laufenden betrieb mittels einer an einem pressstempel angebrachten messeinrichtung
WO2018153860A1 (de) System und verfahren zum kommissionieren und einkaufen von waren
EP0848260B1 (de) Prüfplatz für elektronische Baueinheiten, insbesondere Mobilfunktelefone
EP1669755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Masse und/oder Feuchte des Inhalts von Kapseln
EP2369310B2 (de) Bandwägevorrichtung
EP3488841B1 (de) Kapselwiegeeinrichtung und kapselfülleinrichtung mit einer solchen kapselwiegeeinrichtung
DE102006020227A1 (de) Verfahren zur Personalisierung elektronischer Datenträger und Personalisierungsautomat dafür
DE10024598C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflingen
WO2019145319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum codieren von hf-transpondern
WO2014063682A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände
WO1998057144A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der zerfallszeit von verpressten arzneiformkörpern, wie tabletten und kapseln, und verfahren hierzu
DE102009016557A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von mindestens einem kontaktlos auslesbaren Datenträger zu mindestens einem sich räumlich bewegenden Bereich und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee