DE19708803A1 - Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine

Info

Publication number
DE19708803A1
DE19708803A1 DE19708803A DE19708803A DE19708803A1 DE 19708803 A1 DE19708803 A1 DE 19708803A1 DE 19708803 A DE19708803 A DE 19708803A DE 19708803 A DE19708803 A DE 19708803A DE 19708803 A1 DE19708803 A1 DE 19708803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
dosing
chamber
container
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19708803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708803B4 (de
Inventor
Angelo Ansaloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG 2 SpA
Original Assignee
MG 2 SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG 2 SpA filed Critical MG 2 SpA
Publication of DE19708803A1 publication Critical patent/DE19708803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708803B4 publication Critical patent/DE19708803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/74Device provided with specific sensor or indicating means for weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle des Gewichtes von gekörnten (verzögert wirkenden) Produkten an einer Maschine zur Dosierung solcher Produkte in Behälter.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Dosierma­ schine, welche das obige Verfahren ausführt.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann vor­ teilhaft an Dosiermaschinen zur Dosierung einer Anzahl von gekörnten Produkten in Hartgel-Kapseln angewendet werden, auf welche die folgende Beschreibung sich aus schließlich exempla­ risch bezieht.
Wie allgemein bekannt, ist eines der größten Probleme an solchen Maschinen die Kontrolle des Gewichts der Dosis eines jeden Produktes.
Eine Lösung, welche zur Zeit an Vielfach-Dosiermaschinen zur aufeinanderfolgenden Dosierung einer Anzahl von verschie­ denen Produkten in eine Kapsel angewendet wird, besteht da­ rin, daß eine Probekapsel mit bekannter Tara von der Maschine entfernt und gewogen wird, in welche lediglich eines der an dem Dosierverfahren beteiligten Produkte eingefüllt wurde.
Die obige Lösung hat mehrere Nachteile. Insbesondere werden die verschiedenen, gekörnten Produkte bei Leerlauf der Maschine gewogen, was in einer beträchtlichen Ausfallzeit re­ sultiert, da jedes einzelne Produkt und jedes einzelne Do­ sierteil kontrolliert werden muß. Weiterhin müssen alle obi­ gen Vorgänge für jede Änderung der dosierten Produkte, für jede Variation der Menge des zu dosierenden Produktes und wenigstens in vorbestimmten Intervallen wiederholt werden, um eine Variation der Parameter an oder außerhalb der Maschine, welche den Dosierzyklus beeinflussen, zu kompensieren. Zu­ sätzlich zu der Komplexität und der benötigten Zeit, um die Wägevorgänge durchzuführen, besteht auch die Möglichkeit, daß ein den obigen Vorgängen unterworfener Behälter, der daher lediglich ein Produkt enthält, mit einem der Behälter ver­ wechselt wird, die alle dosierten Produkte enthalten und als solcher abgepackt wird.
Eine zweite Lösung, die die Kontrolle während des norma­ len Betriebes von Zwei-Produkt-Dosiermaschinen ermöglicht, schließt zwei Wägeverfahren ein: ein erstes zur Kontrolle des Gewichts des ersten Produktes, welches, nachdem es abgemessen ist und bevor das zweite Produkt abgemessen wird, aus der Kapsel dadurch entfernt wird, daß der Boden der Kapsel geöff­ net und das Produkt, welches durch die Gravitationskraft be­ dingt herausfällt, gesammelt und zu einer Wägestation über­ führt wird; und ein zweites zur Kontrolle des Gewichts des zweiten Produktes, welches dadurch berechnet wird, daß von dem Gewicht einer Kapsel mit bekannter Tara, welche beide Produkte enthält, die Tara der Kapsel und das Gewicht des er­ sten Produktes abgezogen wird.
Ein großer Nachteil dieser zweiten Lösung besteht darin, daß sie auf Maschinen beschränkt ist, die höchstens zwei ver­ schiedene Produkte dosieren. Weiterhin können, wenn die Kap­ sel geöffnet wird um das erste Produkt zu extrahieren, Frag­ mente der Kapsel zusammen mit dem Produkt aufgefangen werden, so daß die Genauigkeit des Wägevorganges erheblich beein­ trächtigt wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an ei­ ner Mehrfach-Dosiermaschine zur Verfügung zu stellen, welche dazu ausgebildet ist, die vorgenannten Nachteile zu vermei­ den.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ei­ ne Dosiermaschine für ein gekörntes Produkt zur Verfügung zu stellen, welche das obige Verfahren ausführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Regelung des Gewichts gekörnter Produkte an einer Vielfach- Dosiermaschine vorgeschlagen, wobei das Verfahren an einer Maschine durchgeführt wird, welche einen Dosierzyklus aus­ führt, in dem zumindest zwei Produkte in eine Anzahl von Be­ hältern dosiert werden und das Verfahren folgendes umfaßt:
einen Schritt, bei dem die Dosis eines jeden Produkts in ei­ ner Kammer gebildet wird und
zumindest einen Schritt, bei dem eines der dosierten Produkte von der Kammer in einen der Behälter umgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es während des normalen Betriebes der Ma­ schine folgendes umfaßt:
zumindest einen Schritt, worin eines der dosierten Produkte aus der Kammer extrahiert und mittels einer Produktextrak­ tionsvorrichtung in eine Speicherstation überführt wird und
einen Schritt bei dem, am Ende des Dosierzyklus, die Produkte des Behälters an einer Wägestation gewogen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Viel­ fach-Dosiermaschine zur Dosierung gekörnter Produkte vorge­ schlagen, die eine Dosierstation zur Dosierung von zumindest zwei gekörnten Produkten in Behälter aufweist und zumindest eine Kammer zur Bildung der Dosis der Produkte aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
eine Produktextraktionsvorrichtung zur Extraktion eines er­ sten der Produkte aus der Kammer, welche der Dosisbildung folgt und
eine Wägestation zur Kontrolle des Gewichts der Produkte in­ nerhalb eines der Behälter.
Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Ma­ schine in Übereinstimmung mit der Lehre gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine gemäß Fig. 1 zeigt, wobei eine Anzahl von Teilen entfernt wurden;
Fig. 3, 4, 5, 6 teilweise geschnittene Ansichten eines De­ tails der Fig. 1 in verschiedenen Stadien innerhalb des Betriebszyklus zeigt;
Fig. 7 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
1 in Fig. 1 bezeichnet eine Maschine zur aufeinander­ folgenden Dosierung einer Anzahl von gekörnten (sogenannten verzögert wirkenden) Produkten 20 in die unteren Hüllen 2 von Hartgel-Kapseln.
Die Maschine 1 umfaßt:
eine bekannte Dosierstation 9 zur Dosierung von Produk­ ten 20 in Hüllen 2;
Produktextraktionsvorrichtungen 8 zur Extraktion der do­ sierten Produkte 20 aus der Dosierstation 9, die noch nicht in die Hüllen 2 abgefüllt sind;
eine bekannte Wägestation 19, die zumindest eine Waage zur Kontrolle des Gewichtes der Produkte 20 in den Hüllen 2 aufweist;
eine bekannte Speicherstation 31 für das kontrollierte Produkt zur Speicherung der Hüllen 2 und der kontrollierten Produkte 20;
bekannte Transfermittel 30 zum Transfer der Hüllen 2 und der kontrollierten Produkte 20 von der Wägestation 19 zu der Speicherstation 31 für das kontrollierte Produkt;
bekannte Fördermittel 7 zur Förderung der Hüllen 2 ent­ lang dem System, von welchem die Maschine 1 einen Teil bil­ det, und zur Förderung von Hüllen 2 innerhalb der Maschine 1; bekannte Kapselextraktionsmittel 10 zur Extraktion der Hüllen 2 aus den Fördermitteln 7 und zur Zuführung der extra­ hierten Hüllen 2 zur Wägestation 19 oder zur Speicherstation 31 für das kontrollierte Produkt; und
eine elektronische, zentrale Kontrolleinheit 36, an wel­ che ein Terminal 37, evtl. mit einem Netzwerk verbunden (hier nicht gezeigt), zur Anzeige von Produktionsdaten und zur Pro­ grammierung der Produktion angeschlossen ist, zum Beispiel zur Definition der Betriebszyklen der Maschine 1, der Menge der zu dosierenden Produkte 20, des Wägemodus der Produkte 20 und so weiter.
Eine Ausgestaltung des Fördermittels 7 weist ein mit Buchsen zur Aufnahme der Hüllen 2 ausgestattetes Band auf. Eine andere Ausgestaltung weist zylindrische Trommeln mit la­ teralen Oberflächensitzen für die Hüllen 2 und pneumatische Mittel auf, um die Hüllen 2 innerhalb der Sitze zu halten.
Die Dosierstation 9 umfaßt:
eine zylindrische Trommel 3, welche um eine vertikale, longitudinale Achse 4 mit einem Antriebsmittel 5, welches von der zentralen Kontrolleinheit 36 kontrolliert wird, gedreht wird und welche eine obere Stirnfläche 24 und eine untere Stirnfläche 23 hat; das Fördermittel 7 trägt die Hüllen 2, deren Oberseiten im wesentlichen die untere Stirnfläche 23 kontaktieren; und
feste Dosierkörper 21 zur Dosierung der Produkte 2 aus Zuführbehältern 34.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 weist die zylindrische Trommel 3 an einem Umfangsrand eine Anzahl von äquidistanten zylindrischen Durchgangslöchern 11 parallel zu der Achse 4 auf, welche sich von der oberen Stirnseite 24 ausgehend bis zur unteren Stirnseite 23 der Trommel 3 erstrecken, und ent­ lang eines jeden von diesen ein Stift 12 axial gleitet, der durch einen Motor 13 angetrieben wird, welcher von der zen­ tralen Kontrolleinheit 36 kontrolliert wird, und welcher ei­ nen Sensor 14 (normalerweise einen Codierer) aufweist, der zur Bestimmung der axialen Stellung des Stiftes 12 mit der zentralen Kontrolleinheit 36 verbunden ist. Der Stift 12 weist auch einen Kopf 15 mit im wesentlichen dem gleichen Au­ ßendurchmesser wie das Loch 11 auf, so daß eine im wesentli­ chen luftdichte Passung zwischen dem Kopf 15 und der Innen­ wand des Loch 11 definiert wird; der Kopf 15 weist ein zulau­ fendes oberes Ende mit einer oberen Stirnfläche 15a auf, die durch eine geneigte Oberfläche definiert wird; und jedes der Löcher 11 weist eine Öffnung 16a auf, von der ausgehend sich eine Leitung 16 erstreckt, die an der unteren Stirnfläche 23 der Trommel 3 koaxial mit einer sich darunter befindenden Hülle 2 endet.
Bezugnehmend auf die Fig. 3, 4, 5 führt der Stift 12, wäh­ rend die Trommel 3 rotiert, einen Betriebszyklus aus, in wel­ chem er von einer ersten Stellung - worin, für eine gegebene Zeit, die Stirnseite 15a des Kopfes 15 oberhalb der Öffnung 16a angeordnet ist und diese verschließt, und eine Kammer 11a an der Oberseite des Loches 11 definiert und beim Gebrauch mit einer Menge von Körnern gefüllt wird - in eine zweite Stellung verschoben wird, welche nach der Befüllung der Kam­ mer 11a eingenommen wird - worin für eine gegebene Zeit die Stirnseite 15a des Kopfes 15 etwas oberhalb der Öffnung 16a angeordnet ist und die Körner, die die Kammer 11a ausfüllen, durch die Gravitationskraft getrieben mit Hilfe der geneigten Oberfläche 15a von der Kammer 11a in die Leitung 16 und von der Leitung 16 in die jeweilige Hülle 2 fließen. In der er­ sten Stellung bestimmt die Entfernung zwischen dem Kopf 15 und der oberen Stirnseite der Trommel 3 die Länge der Kammer 11a und damit die Menge der Körner, welche die Kammer füllen; von der zweiten Position wird der Stift 12 zuerst nach oben bewegt, so daß das Ende des Kopfes 15 über das Loch 11 vor­ springt, damit übrig gebliebene Körner aus der Kammer 11a he­ rausgetrieben werden, und daraufhin wieder nach unten in die erste Stellung. Alle Stifte 12 führen den obigen Betriebszy­ klus einmal für jedes Produkt, welches in die Hüllen 2 do­ siert werden soll, aus. Maschine 1 in dem gezeigten Beispiel stellt zwei Produkte 20 (welche der Einfachheit halber mit 20A und 20B bezeichnet werden) zur Dosierung in die gleiche Hülle 2 zur Verfügung, so daß jeder Stift 12 zwei der obigen Betriebszyklen für jede komplette Umdrehung der Trommel 3 ausführt.
Bezugnehmend auf Fig. 1, 2 und 4 weist die Maschine 1 für jedes zu dosierende Produkt einen festen, becherförmigen Do­ sierkörper 21 auf, dessen longitudinale Achse einen Bogen ei­ nes Kreises mit dem gleichen Durchmesser beschreibt wie der Umfang, der durch die Verbindung aller Achsen der Löcher 11 definiert wird. Der Dosierkörper 21 ist direkt auf die obere Stirnseite 24 der Trommel 3 aufgesetzt und weist eine untere Wand 22 auf, in welche ein Durchgangsloch 26 mit einer longi­ tudinalen Achse parallel zu der des Körpers 21 eingeformt ist und mit einer Breite, welche größer ist als der Durchmesser des darunterliegenden Loches 11. Jeder Dosierkörper 21 ist unterhalb eines jeweiligen Zuführbehälters 34 angeordnet, der das zu dosierende Produkt enthält und der zur Versorgung des darunterliegenden Körpers 21 dient. Bei der aktuellen Verwen­ dungsform kommunizieren die Löcher 11, während die Trommel 3 rotiert, aufeinanderfolgend über das Loch 26 mit einem ersten Dosierkörper 21, der die Kammer 11a mit einer Menge von Kör­ nern des Produktes 20a befüllt, und die Körner gleiten, wie oben beschrieben, während das bezogene Loch 11 von dem ersten zu dem zweiten Körper 21 wandert, in die Hülle 2 bezogen auf das Loch 11. Ähnlich gleitet die Menge von Körnern des Pro­ duktes 20B, die der Kammer 11a zugeführt wurden, in die Hülle 2 bezogen auf das Loch 11, während das Loch 11 von dem ersten zu dem zweiten Körper 21 wandert.
Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2 und 6 wird die Produktex­ traktionsvorrichtung 8 mittels einer zentralen Kontrollein­ heit 36 derart kontrolliert, daß in bestimmten Stadien die Menge der Körner in der Kammer 11a extrahiert wird, wobei diese für jeden Dosierkörper 21 einen festen Körper 43 auf­ weist, der an ein pneumatisches System 42 angeschlossen ist, welches mit einem Drucklufttank (hier nicht gezeigt) kommuni­ ziert und der mittels der zentralen Kontrolleinheit 36 kon­ trolliert wird. Der feste Körper 43 ist an der oberen Stirn­ fläche 24 der Trommel 3 dem jeweiligen Dosierkörper 21 nach­ geschaltet angeordnet, weist einen Abschnitt auf, der über den Umfangsrand der oberen Stirnfläche 24 der Trommel 3 vor­ springt und hat eine innere Leitung 47 mit einer ersten Öff­ nung 45, welche zu einer bestimmten Zeit während der Rotation der Trommel 3 gegenüber der Kammer 11a positioniert wird und mit einer weiten Öffnung 46, welche dem vorspringenden Ab­ schnitt angeformt ist und von welcher ausgehend sich eine Röhre 25 zur Zufuhr der extrahierten Körner bis zu der Spei­ cherstation 31 für das kontrollierte Produkt erstreckt. Der feste Körper 43 weist eine Röhre 51 auf, die an dem einen En­ de mit dem pneumatischen System kommuniziert und von deren gegenüberliegendem Ende ausgehend sich zwei divergierende Ab­ schnitte 51a und 51b erstrecken, wobei der erste Abschnitt 51a gegenüber der Innenseite der Kammer 11a liegt und wobei der zweite Abschnitt 51b in einer Zentralfläche der Leitung 57 endet.
Bei der aktuellen Verwendungsform speist das pneumati­ sche System 42 einen Druckluftstrahl in die Röhre 51 ein, so daß ein Teil des Strahles entlang dem ersten Abschnitt 51a verläuft und der Rest entlang Abschnitt 51b; die Luft, welche in die Kammer 11a über den ersten Abschnitt 51a geleitet wird, bläst die Körner in der Kammer 11a teilweise entlang der Leitung 47 nach oben, wo sie auf den Luftstrahl des zwei­ ten Abschnittes 51b treffen, welcher die Körner zunächst ent­ lang der Leitung 47 und daraufhin entlang der Röhre 25 zu der Speicherstation 31 für das kontrollierte Produkt bläst.
Der Betriebszyklus des Verfahrens zur Kontrolle des Ge­ wichtes gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Be­ zugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 7 beschrieben, wobei das Verfahren während des Normalbetriebs der Dosiermaschine 1 ausgeführt wird und ein Loch 11 und eine diesbezügliche Hülle 2 für jeden Kontrollzyklus einbezieht. Genauer gesagt, sorgt der beschriebene Kontrollzyklus für die Kontrolle des Gewich­ tes von NP Produkten, welche mittels NP Dosierkörpern 21 in eine Hülle 2 bei einem Loch 11 dosiert werden.
Der Kontrollzyklus beginnt ausgehend von einem Zyklus­ startblock 61.
Block 61 führt weiter zu einem Gewichtskontroll-Start­ block 62, in welchem ein Register D gleich 1 gesetzt wird (D =1), welches den Dosierkörper 21 bezeichnet und daher das korrespondierende Produkt 20, welches kontrolliert wird, so daß die Kontrolle ausgehend von dem ersten Dosierkörper 21 beginnt.
Block 62 führt weiter zu Block 63, welcher darauf war­ tet, daß das Produkt 20 in die Kammer 11a des kontrollierten Loches 11 dosiert wird.
Block 63 führt weiter zu Block 64, welcher entscheidet, ob das Produkt 20 durch den Dosierkörper 21 D dosiert wurde; im Falle einer positiven Antwort führt Block 64 weiter zu Block 66; im umgekehrten Fall führt Block 64 weiter zu Block 65.
Block 65 verhindert, daß das Produkt 20 von der Kammer 11a in die Hülle 2 transferiert wird; wenn das Loch 11 sich bei dem angebrachten Körper 43 (der Produktextraktionsvor­ richtung 8) des Dosierkörpers 21 D befindet, wird das Produkt 20 aus der Kammer 11a mittels der Produktextraktionsvorrich­ tung 8 extrahiert und Block 65 führt weiter zu Block 66.
Block 66 entscheidet, ob das kontrollierte Loch 11 den Dosierzyklus vollständig durchlaufen hat, das heißt, ob das Loch 11 bereits alle Dosierkörper 21 passiert hat; im Falle einer positiven Antwort führt Block 66 weiter zu Block 68; im umgekehrten Fall führt Block 66 weiter zu Block 63.
Block 68 bewirkt, daß über das Kapselextraktionsmittel 10 die Hülle 2, welche zu dem kontrollierten Loch 11 korres­ pondiert, entfernt und zu der Wägestation 19 transferiert wird. Da die Hülle 2 lediglich das mittels des Dosierkörpers 21 D dosierte Produkt 20 enthält, kann das Gewicht des Pro­ duktes 20 leicht kontrolliert werden, woraufhin die Hülle 2 mit dem Produkt durch das Transfermittel 30 zu der Speicher­ station 31 für das kontrollierte Produkt transferiert wird.
Block 68 führt weiter zu Block 69, welcher entscheidet, ob das Gewicht aller mittels der NP Dosierkörper 21 dosierten Produkte 20 kontrolliert wurde, das heißt ob D = NP; im Falle einer positiven Antwort führt Block 69 weiter zu Block 71; andernfalls führt Block 69 weiter zu Block 70.
Block 70 bereitet die Kontrolle des Gewichtes des durch den nächsten Dosierkörper 21 dosierten Produktes 20 vor, das heißt, daß er das Register D auf D + 1 setzt und daraufhin zu Block 63 zurückgeht.
Block 71 beendet den Kontrollzyklus.
An der Wägestation 19 kann das Gewicht des Produktes 20 in der Hülle 2 auf verschiedene Arten kontrolliert werden, beispielsweise durch die Extraktion des Produktes 20 und das Zuführen desselben zu einer Waage, oder durch Wägen des Pro­ duktes zusammen mit der Hülle 2, falls diese eine bekannte Tara besitzt (da die Hülle 2 vor dem Dosierzyklus gewogen wird, oder da das mittlere Gewicht der Hülle 2 bekannt ist), oder durch Wägen der Hülle 2 zusammen mit dem Produkt 20, durch Extraktion des Produktes 20 und Bestimmung der Tara durch Wägen der leeren Hülle 2.
Die obigen Wägevorgänge werden einige Male für jedes Loch wiederholt, jedesmal nach einer bestimmten Anzahl norma­ ler Betriebszyklen, so daß die zentrale Kontrolleinheit 36 für jedes Loch 11 mit einer Reihe von Wägeergebnissen für je­ des dosierte Produkt 20 versorgt wird, aus allen Ergebnissen ein gewichtetes Mittel für jedes Produkt 20 und jedes Loch 11 bestimmt und das gewichtete Mittel mit einem vorbestimmten Wert relativ zu der Menge des in die Hülle 2 zu dosierenden Produktes 20 vergleicht. Abhängig von dem Ergebnis des Ver­ gleichs und von dem Wert des Sensors 14 bewirkt die zentrale Kontrolleinheit 36 die Einstellung des Verstellweges des Stiftes 12, genauer gesagt, die Einstellung der ersten Stel­ lung des Stiftes 12, welche die Menge des zu dosierenden Pro­ duktes 20 bestimmt.
Die Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden durch die vorangehende Beschreibung aufgezeigt. Insbesondere bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren die Kontrolle des Gewichtes eines jeden Produktes an einer Maschine, welche zwei oder mehr Produkte dosiert, die Kontrolle des Gewichtes während des normalen Betriebes der Dosiermaschine, so daß kein Stop­ pen der Maschine erforderlich ist und schließlich ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Bestimmung des Gewichtes des do­ sierten Produktes.
Offensichtlich kann das Verfahren und die Maschine, wie hierin beschrieben und illustriert, Änderungen unterworfen werden, ohne daß jedoch der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Insbesondere können nicht nur einzelne Produkte 20, son­ dern auch eine Anzahl von Produkten 20 gleichzeitig gewogen werden. Beispielsweise kann die Wägestation 19 bei Dosierung dreier Produkte 20 (der Einfachheit halber bezeichnet als 20A, 20B, 20C) mit einer Kapsel beaufschlagt werden, welche zwei Produkte 20 (20A, 20B oder 20A, 20C oder 20B, 20C) enthält, deren Gesamtgewicht zu bestimmen ist.
Bei einer anderen Variation kann die Wägestation 19 an dem Weg angeordnet sein, welchen die Hüllen 2 auf der Maschi­ ne 1 zurücklegen, in welchem Fall das Gewicht des Produktes innerhalb der Testhülle 2 durch Wägung bestimmt und davon die Tara der Hülle 2 abgezogen wird und wobei das Kapselextrak­ tionsmittel 10 die Hülle 2 nach dem Wägeschritt entfernt und Hülle 2 der Speicherstation 31 für das kontrollierte Produkt zuführt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Regelung des Gewichts gekörnter Produkte an einer Vielfach-Dosiermaschine, wobei das Verfahren an einer Maschine betrieben wird, welche einen Dosierzyklus ausführt, in dem zumindest 2 Produkte (20) in eine An­ zahl von Behältern (2) dosiert werden und das Verfahren folgendes umfaßt:
einen Schritt, bei dem die Dosis eines jeden Produkts (20) in einer Kammer (11a) gebildet wird und
zumindest einen Schritt, bei dem eines der dosierten Produkte (20) von der Kammer (11a) in einen der Behäl­ ter (2) umgefüllt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß es während des normalen Betriebes der Maschine (1) folgendes umfaßt:
zumindest einen Schritt, worin eines der dosierten Pro­ dukte (20) aus der Kammer (11) extrahiert und mittels einer Produktextraktionsvorrichtung (8) in eine Spei­ cherstation (31) überführt wird und
einen Schritt bei dem, am Ende des Dosierzyklus, die Produkte (20) des Behälters (2) an einer Wägestati­ on (19) gewogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, bei dem die Produkte (20) des Behälters (2) gewogen werden, an der Wägestation (19) durchgeführt wird, nachdem die Produkte (20) aus dem Behälter (2) extrahiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, bei dem die Produkte (20) des Be­ hälters (2) gewogen werden, an der Wägestation (19) da­ durch durchgeführt wird, daß der befüllte Behälter (2) gewogen und von dem Ergebnis des Wägevorgangs die Tara des Behälters (2) abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, bei dem die Produkte (20) des Be­ hälters (2) gewogen werden, an der Wägestation dadurch durchgeführt wird, daß ein erstes Gewicht des befüllten Behälters (2) bestimmt wird, daß die Produkte (20) aus dem Behälter (2) extrahiert werden, daß ein zweites Ge­ wicht des leeren Behälters (2) ermittelt wird, um die Tara zu bestimmen und daß die Tara von dem ersten Ge­ wicht abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Wägeschritt auch eine statistische Verarbeitung der Gewichte der Mengen eines jeden der abgemessenen Produkte (20) der Behälter (2) umfaßt und daß die Verarbeitung die Bildung einer je­ weiligen Datenmenge aus den Gewichten der Mengen jedes der abgemessenen Produkte (20) und rechtzeitig und für jede Menge eine Entscheidung umfaßt ob die Produktmen­ gen außerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches lie­ gen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Interventionsschritt zur automatischen Ein­ stellung der Mengen eines jeden der abgemessenen Produk­ te (20) umfaßt.
7. Vielfach-Dosiermaschine zur Dosierung körniger Produkte, die eine Dosierstation (9) zur Dosierung von zumindest zwei gekörnten Produkten (20) in Behälter (2) aufweist und zumindest eine Kammer (11a) zur Bildung der Dosis der Produkte (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
eine Produktextraktionsvorrichtung (8) zur Extraktion eines ersten der Produkte (20) aus der Kammer (11), wel­ che der Dosisbildung folgt und
eine Wägestation (19) zur Kontrolle des Gewichts der Produkte (20) eines der Behälter (2).
8. Dosiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß sie eine Speicherstation (31) für kontrollierte Produkte aufweist, welcher die Produktextraktionsvor­ richtung (8) das extrahierte erste Produkt (20) zuführt und in welche ein Transfermittel (30) die kontrollierten Produkte (20) und Behälter (2) aus der Wägestation (19) transferiert.
9. Dosiermaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein Extraktionsmittel (10) zum Trans­ fer der Behälter (2) von der Dosierstation (9) zu der Wägestation (19) aufweist.
10. Dosiermaschine nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosierstation 9 folgendes umfaßt:
einen Grundkörper (3), der eine obere Stirnfläche (24) und eine untere Stirnfläche (23) aufweist,
eine Anzahl von zylindrischen Durchgangslöchern (11), die sich ausgehend von der oberen Stirnfläche (24) er­ strecken und in der unteren Stirnfläche (23) enden,
einen Stift (12), der axial entlang jedes der Löcher (11) verschiebbar ist und der durch einen Motor (13) an­ getrieben wird, wobei der Stift (12) einen Kopf (15) aufweist, der eine durch eine geneigte Oberfläche defi­ nierte obere Oberfläche (15a) hat und der einen Außen­ durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Loches (11) ist, so daß eine Kammer (11a) gebildet wird, die durch den Kopf (15) und durch die Innenwand des Loches (11) definiert wird und die ein Volumen aufweist, welches von der Stellung des Stiftes (12) in dem Loch (11) abhängig ist und
eine erste Leitung (16), die mit dem Loch (11) verbunden ist, wobei die erste Leitung (16) sich ausgehend von ei­ ner Öffnung (16a) entlang dem Loch (11) erstreckt und in der unteren Stirnfläche (23) koaxial mit einem sich da­ runter befindenden ersten Behälter (2) endet,
wobei der Stift (12) entlang dem Loch (11) zwischen ei­ ner oberen Stellung und einer unteren Stellung ver­ schiebbar ist, so daß in der oberen Stellung die Kammer (11a) lediglich mit der oberen Stirnfläche (24) kommuni­ ziert und beim Gebrauch ein erstes der Produkte (20) enthält, welches mittels eines Dosierkörpers (21) abge­ messen ist und daß in der unteren Stellung die Kammer (11a) ebenfalls mit der unteren Stirnfläche (23) über die erste Leitung (16) kommuniziert, so daß das erste Produkt (20) aus der Kammer (11a) in den Behälter (2) übertragen wird.
11. Dosiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Produktextraktionsvorrichtung (8) eine An­ zahl angebrachter Körper (43) aufweist, von denen jeder einem jeweiligen Dosierkörper (21) zugeordnet ist und daß sie folgendes umfaßt:
eine zweite Leitung (47) mit einer ersten Öffnung (45), welche im Betrieb gegenüber der Kammer (11a) liegt und mit einer zweiten Entladungsöffnung (46), und
eine Röhre (51), die an einem Ende mit einem pneumati­ schen System (42) kommuniziert und von deren gegenüber­ liegendem Ende ausgehend sich zwei divergierende Ab­ schnitte (51a, 51b) erstrecken, wobei ein erster (51a) der Abschnitte gegenüber dem Inneren der Kammer (11a) liegt und ein zweiter (51b) der Abschnitte in einer Zen­ tralfläche der zweiten Leitung (47) endet,
wobei der angebrachte Körper (43) das erste Produkt (20) aus der Kammer (11a) extrahiert und das erste Produkt (20) entlang der zweiten Leitung (47) mittels eines Preßluftstrahls führt, welcher entlang der Röhre (51) eingespeist wird.
12. Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Pro­ dukten an Vielfach-Dosiermaschinen, im wesentlichen wie hierin beschrieben und illustriert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
13. Dosiermaschine, im wesentlichen wie hierin beschrieben und illustriert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
DE19708803A 1996-03-04 1997-03-04 Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine Expired - Fee Related DE19708803B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO96A000102 1996-03-04
IT96BO000102A IT1285580B1 (it) 1996-03-04 1996-03-04 Metodo per il controllo del peso in macchine dosatrici e dosaggio multiplo di prodotti in granuli e macchina dosatrice che attua il

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708803A1 true DE19708803A1 (de) 1997-10-30
DE19708803B4 DE19708803B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=11341172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708803A Expired - Fee Related DE19708803B4 (de) 1996-03-04 1997-03-04 Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5971037A (de)
JP (1) JP4053624B2 (de)
DE (1) DE19708803B4 (de)
IT (1) IT1285580B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842541A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Fette Engineering GmbH Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Kapseln
EP3064191A3 (de) * 2015-03-05 2016-09-14 Fette Engineering GmbH Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304779B1 (it) * 1998-12-03 2001-03-29 Ima Spa Dosatrice a disco ed a pestelli, a funzionamento intermittente,monogiostra, particolarmente adatta per il confezionamento di dosi
ES2189551B1 (es) * 1999-05-24 2004-10-16 Industrial Quimica Riojana, S.A. Maquina para formulacion de compuestos por pesado.
US7621300B2 (en) * 2001-04-20 2009-11-24 Glaxo Group Limited Metering method for particulate material
ITBO20020431A1 (it) * 2002-07-03 2004-01-05 Ima Spa Unita per il controllo del dosaggio di materiale farmaceutico in una macchina opercolatrice
WO2005030585A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Gainco, Inc. Process for counting and filling containers
US7555880B2 (en) * 2003-09-24 2009-07-07 Gainco, Inc. Automated process for counting and filling containers with meat and poultry products
US6776561B1 (en) * 2003-11-28 2004-08-17 Neng-Kuei Yeh Materials collecting apparatus with weighing and vacuum sucking functions
ITBO20040310A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Ima Spa Macchina opercolatrice e relativo metodo per la produzione di capsule in gelatina dura.
GB0422787D0 (en) * 2004-10-14 2004-11-17 Ici Plc A tinting machine system
US20070034084A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 O & S Development, Inc. Beverage preparation device
FR2894701B1 (fr) * 2005-12-09 2008-02-15 Packinov Sarl Automate de dispensation de produits liquides ou solides
US7536843B2 (en) * 2006-01-23 2009-05-26 Astrazeneca Ab Method and system for dosing a pharmaceutical sample in a packaging machine
EP1982686B1 (de) * 2007-04-19 2010-06-09 MG2 S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Füllung von Kapseln
DE602007007730D1 (de) * 2007-04-19 2010-08-26 Mg2 Srl Verfahren und Gerät zur Füllung von Kapseln oder Ähnlichem mit mindestens einem Produkt, insbesondere einem pharmazeutischen Produkt in Mikrotabletten
IT1402461B1 (it) * 2010-11-03 2013-09-13 Mg 2 Srl Metodo e macchina per il riempimento di capsule o simili con almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli
EP2654658A4 (de) * 2010-12-23 2016-04-06 Tailorpill Technologies Llc System und verfahren für personalisierte pillenverbindungen
US9849431B2 (en) 2012-07-13 2017-12-26 Ppg Industries Ohio, Inc. System and method for automated production, application and evaluation of coating compositions
ITBO20130430A1 (it) * 2013-08-01 2015-02-02 Mg 2 Srl Metodo ed apparecchiatura per la pesatura di capsule per prodotti farmaceutici
ITUB20152455A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Mg 2 Srl Gruppo di alimentazione per il dosaggio di almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli, in capsule o simili
CN111801085A (zh) * 2018-03-07 2020-10-20 Ds技术有限公司 用于给容器计量地填充填料的装置
CN114471352B (zh) * 2022-03-14 2023-03-10 龙游县金怡热电有限公司 一种计量混合设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537229A (en) * 1982-09-16 1985-08-27 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Automatic weighing apparatus and method
FR2555132B1 (fr) * 1983-11-18 1986-03-28 Bertaud A Ets Procede de remplissage d'un recipient d'une quantite determinee de produit
CH663183A5 (de) * 1984-05-09 1987-11-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern.
DE3880376T2 (de) * 1987-06-08 1993-10-21 Ngk Insulators Ltd Apparat zum Wiegen von pulvrigem Material.
IT1258025B (it) * 1992-07-31 1996-02-20 Mg 2 Spa Metodo e dispositivo per il dosaggio di un prodotto farmaceutico all'interno di capsule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842541A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Fette Engineering GmbH Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Kapseln
EP3064191A3 (de) * 2015-03-05 2016-09-14 Fette Engineering GmbH Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4053624B2 (ja) 2008-02-27
ITBO960102A0 (it) 1996-03-04
JPH101191A (ja) 1998-01-06
ITBO960102A1 (it) 1997-09-04
IT1285580B1 (it) 1998-06-18
DE19708803B4 (de) 2006-08-10
US5971037A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708803A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Gewichts von gekörnten Produkten an Vielfach-Dosiermaschinen und eine ein solches Verfahren ausführende Dosiermaschine
EP1957029B1 (de) Wiegevorrichtung einer verpackungsmaschine
DE69929633T2 (de) Kapsel-Packungsmaschine mit Überwachungs- und Regelungsvorrichtung
DE4437597B4 (de) Verfahren zum Auswiegen von Inhaltsstoffen in Kapseln und Vorrichtung zum Dosieren von Inhaltsstoffen
EP2872102B1 (de) Kapselwägevorrichtung, kapselfüllmaschine und verfahren zum wiegen einer kapsel
DE112005002354B4 (de) Maschine zur Befüllung von Kapseln oder Ähnlichem
DE4325569B4 (de) Maschine zum Dosieren eines pharmazeutischen Produkts in Kapseln
EP0803440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
DE2921462C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Brennstoffstäben
DE60110927T2 (de) System zur zuführung von materialteilen zu einer spritzgiessmaschine
DE3226654C2 (de)
EP3342719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
DE2834326A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der fuellmenge von kapseln
DE60320106T2 (de) Einheit zum prüfen der dosierung einer pharmazeutischen substanz in einer kapselfüllmaschine
DE69838392T2 (de) Sortierer nach gewicht
EP2490649B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen und verschliessen von insbesondere aus hartgelatine bestehenden kapseln
CH672025A5 (de)
EP3064191B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine
EP3488841B1 (de) Kapselwiegeeinrichtung und kapselfülleinrichtung mit einer solchen kapselwiegeeinrichtung
EP0856468A1 (de) Mehrkomponentenfüllvorrichtung
DE3923752A1 (de) Verfahren zur montage von endstuecken von biegsamen schlaeuchen und rotorfliesstrasse zur durchfuehrung dieses vefahrens
DE1940389A1 (de) Vorrichtung zur Muenzen-UEberfuehrung an Muenzgeld-Verpackungsmaschinen
EP3369409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut
WO2005087630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und transferieren stabförmiger artikel sowie vorrichtung zur herstellung von zigaretten
DE3500076C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANSALONI, ANGELO, CRESPELLANO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001