DE112005002098T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112005002098T5
DE112005002098T5 DE112005002098T DE112005002098T DE112005002098T5 DE 112005002098 T5 DE112005002098 T5 DE 112005002098T5 DE 112005002098 T DE112005002098 T DE 112005002098T DE 112005002098 T DE112005002098 T DE 112005002098T DE 112005002098 T5 DE112005002098 T5 DE 112005002098T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tanks
tank
pair
exchanger units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002098T
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Mooka Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112005002098T5 publication Critical patent/DE112005002098T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Wärmetauschereinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß:
jede der Wärmetauschereinheiten ein Paar von Tanks und zwischen dem Paar von Tanks verbindende Rohre aufweist, und
der Wärmetauscher aufweist:
einen Rahmen, der die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten parallel geschaltet derart befestigt, daß jede Stirnseite jeder der Wärmetauschereinheiten in die gleiche Richtung zeigt;
einen oberen Tank, der jeden Tank jeder der Wärmetauschereinheiten an einer Endseite verbindet; und
einen unteren Tank, der jeden Tank einer jeden Wärmetauschereinheit an der anderen Endseite verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der eine Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten umfaßt.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist ein Wärmetauscher, der eine Mehrzahl von zusammen verbundenen Wärmetauschereinheiten umfaßt, um eine gewünschte Wärmeaustauschkapazität zu erhalten, als eine z.B. in einem Fahrzeug installierte Kühlvorrichtung bekannt. Als ein Wärmetauscher, bei dem Wärmetauschereinheiten in einer seitlichen Richtung angeordnet sind, ist ein Kühlapparat vorgeschlagen worden, der z. B. in Patentschrift 1 beschrieben ist. Andererseits ist als ein Wärmetauscher, bei dem Wärmetauschereinheiten in einer vertikalen Richtung angeordnet sind, ein Wärmetauscher, der z. B. in Patentschrift 2 beschrieben ist, vorgeschlagen worden.
  • 7 stellt als erstes herkömmliches Beispiel den in Patentschrift 1 beschriebenen Kühlapparat dar. Wie in 7 gezeigt ist, umfaßt jede Wärmetauschereinheit 111: ein Paar gegenüberliegender Tanks 115 und 116; Rohre 113, durch die das Paar von Tanks 115 und 116 miteinander in Kommunikationsverbindung stehen; und Kühlrippen 114, die zwischen den Rohren 113 gebildet sind.
  • Die Wärmetauschereinheiten 111 sind in dem Wärmetauscher in einer seitlichen Richtung angeordnet, und jeweils die Tanks 115, 115 und die Tanks 116, 116 sind durch ein Paar von Schläuchen 112 miteinander verbunden.
  • 8 stellt als ein zweites herkömmliches Beispiel den in der Patentschrift 2 beschriebenen Wärmetauscher dar. Der in 8 beschriebene Wärmetauscher wird zur Erwärmung eines Raums verwendet, in dem er heißes Wasser innerhalb des Wärmetauschers strömen läßt. Dieser Wärmetauscher umfaßt eine Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten 121, die zusammen verbunden sind. Jede Wärmetauschereinheit 121 umfaßt: ein hohles, polygonales Rohr 123, durch welches heißes Wasser strömt; eine Reihe von Platten 125, die von dem polygonalen Rohr 123 vorragen; und Teile, die den äußeren Umfang der Reihe von Platten 125 bilden. Der Wärmetauscher ist aufgebaut, indem Enden 122 der benachbarten polygonalen Rohre 123 mittels eines Klebstoffes verbunden und aneinander befestigt sind.
    • Patentschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-17449
    • Patentschrift 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-161874
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Die oben beschriebene verwandte Technik weist die unten beschriebenen Probleme auf. Insbesondere bei dem ersten herkömmlichen Beispiel sind die Wärmetauschereinheiten 111, 111 über die Schläuche 112 verbunden. Um das Paar von Wärmetauschereinheiten 111 in einem Fahrzeug zu installieren, müssen daher die Wärmetauschereinheiten 111, 111 voneinander getrennt an einem Fahrzeugkörperrahmen oder ähnlichem gestützt (getragen) werden.
  • Hinsichtlich der Montage des Kühlapparats aus dem Paar von Wärmetauschereinheiten 111 können die Wärmetauschereinheiten 111, 111 in einfacher Weise durch die Schläuche 112 außerhalb eines Fahrzeugs verbunden werden. Da jedoch die Wärmetauschereinheiten 111, 111 nur von den Schläuchen 112 verbunden sind, können sie getrennt voneinander bewegt werden. Dies macht es schwierig, den montierten Kühlapparat an dem Fahrzeugkörper zu befestigen, wie er ist. Selbst wenn der Kühlapparat an dem Fahrzeugkörper angebracht wird, kann die zur Befestigung des Apparats nötige Zeit lang sein.
  • Wie in dem Fall der Befestigung des Apparats an einem Fahrzeugkörper, erfordert das Entfernen des Kühlapparats von einem Fahrzeugkörper, wobei die Schläuche 112 zwischen den Wärmetauschereinheiten 111, 111 verbinden, ebenfalls Zeit und Mühe. Um ein Entfernen der Wärmetauschereinheiten 111, 111, jeweils von einem Fahrzeugkörper, zu erleichtern, können die Hände eines Arbeiters mit anderen Komponenten, die in dem Fahrzeugkörper angeordnet sind, interferieren, wenn versucht wird, die Schläuche 112 innerhalb des Fahrzeugkörpers zu entfernen. Dies macht es ebenfalls schwierig, die Schläuche 112 zu entfernen.
  • In einem Fall, in dem der Kühlapparat in einem Fahrzeug installiert ist, das intensiven Schwingungen ausgesetzt sein kann, kann der Abstand zwischen den Wärmetauschereinheiten 111, 111 aufgrund der Schwingungen geändert werden, was dazu führt, daß die Schläuche 112 von den Wärmetauschereinheiten 111 abgehen können. Um ein Abgehen der Schläuche 112 von den Wärmetauschereinheiten 111 zu verhindern, können die Schläuche 112 so angeordnet werden, daß sie lang sind. Eine Verlängerung der Schläuche 112 erfordert jedoch einen größeren Raum zur Anordnung des Kühlapparats einschließlich der Schläuche 112. Zusätzlich kann eine Verlängerung der Schläuche 112 dazu führen, daß die Schläuche 112 sich miteinander verwickeln, oder mit anderen Teilen interferieren.
  • Der als zweites herkömmliches Beispiel genommene Wärmetauscher ist derart aufgebaut, daß die Enden 122 der polygonalen Rohre 123 mittels eines Klebstoffes verbunden sind. Wenn daher z. B. eines der polygonalen Rohre 123 beschädigt ist, ist das Entfernen lediglich des beschädigten polygonalen Rohres 123 nicht möglich; daher müssen alle polygonalen Rohre 123 ersetzt werden.
  • Darüber hinaus muß der Wärmetauscher in dem Fall, daß der als zweites herkömmliches Beispiel genommene Wärmetauscher in einem Fahrzeug installiert ist, das intensiven Schwingungen ausgesetzt ist, fest gesichert werden, um gegenüber Schwingungen widerstandsfähig zu sein. Da jedoch der Wärmetauscher gemäß des zweiten herkömmlichen Beispiels für eine Warmwasserzentralheizung verwendet wird, beinhaltet er keine Gegenmaßnahmen gegen Schwingungen. Demgemäß macht es der Aufbau gemäß dem zweiten herkömmlichen Beispiel schwierig, den Wärmetauscher auf einer Fläche zu sichern, die intensiven Schwingungen ausgesetzt sein kann.
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Beispiele gelangt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher bereitzustellen, dem eine bestimmte Wärmetauschkapazität zuteilbar ist und der fest an der Basis gesichert werden kann, an der der Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Zum Erreichen der vorgenannten Ziele ist ein Wärmetauscher, der eine Mehrzahl von zusammen verbundenen Wärmetauschereinheiten aufweist gemäß einem ersten Erfindungsgesichtspunkt, hauptsächlich durch den unten beschriebenen Aufbau charakterisiert. Speziell weist jede der Wärmetauschereinheiten ein Paar von Tanks und Rohre auf, die zwischen den Paaren von Tanks verbinden. Die Wärmetauschereinheiten sind derart angeordnet, daß ihre Stirnseiten in die gleiche Richtung zeigen. Zusätzlich umfaßt der Wärmetauscher: einen die Mehrzahl der Wärmetauschereinheiten parallel befestigenden Rahmen; einen oberen Tank, der jeden Tank von jeder Wärmetauschereinheit an einer Endseite verbindet; und einen unteren Tank, der jeden Tank jeder Wärmetauschereinheit an der anderen Endseite verbindet.
  • Ein zweiter auf diesem ersten Erfindungsgesichtspunkt basierender Erfindungsgesichtspunkt ist hauptsächlich durch den Aufbau eines jeden der verbundenen Teile zwischen dem oberen Tank und einem der Paare der Tanks und eines jeden der verbundenen Teile des unteren Tanks und den anderen Paaren von Tanks charakterisiert.
  • Ein auf dem ersten oder zweiten Erfindungsgesichtspunkt basierender dritter Erfindungsgesichtspunkt ist hauptsächlich dadurch charakterisiert, daß ein Aufbau für die Positionierung der Verbindungsstellen an dem oberen Tank und einem der Paare der Tanks und der Verbindungsstelle des unteren Tanks und den anderen Paaren von Tanks spezifiziert ist.
  • Ein Wärmetauscher gemäß einem vierten Erfindungsgesichtspunkt, der eine Mehrzahl von zusammen verbundenen Wärmetauschereinheiten aufweist, ist hauptsächlich durch den unten beschriebenen Aufbau charakterisiert. So weist jeder der Wärmetauschereinheiten ein Paar von Tanks und Rohre auf, die zwischen dem Paar von Tanks verbinden. Jeweilige Tanks der Paare von Tanks von benachbarten Wärmetauschereinheiten sind miteinander in Reihe verbunden. An jeweiligen beiden Enden der Paare von Tanks in einem verbundenen Zustand ist ein Ende der Tanks als eine Einlaß/Auslaßöffnung für ein Kühlmedium gestaltet, und das andere Ende der Tanks ist von einem Schließteil geschlossen.
  • Ein auf dem vierten Erfindungsgesichtspunkt basierender fünfter Erfindungsgesichtspunkt ist hauptsächlich durch den Aufbau charakterisiert, bei dem ein Abdichtungsteil zwischen einander benachbarten Tanks zwischengesetzt ist, und ein weiteres Dichtungsteil zwischen den Tanks und dem Schließteil zwischengesetzt ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten integral durch einen Rahmen derart befestigt, daß die jeweiligen Stirnseiten der Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten in die gleiche Richtung zeigen. So kann der Wärmetauscher, der die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten aufweist, in der gleichen Weise behandelt werden, als ein einstückig gebildeter Wärmetauscher. Darüber hinaus kann die Wärmetauscherkapazität des Wärmetauschers in einfacher Weise variiert werden, in dem die Anzahl der angeordneten Wärmetauschereinheiten angepaßt wird.
  • Der die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten befestigende Rahmen ist in der Stellung gesichert, in der der Wärmetauscher anzuordnen ist, oder von der Stellung gelöst, in der er angeordnet worden ist. Dadurch kann der Wärmetauscher in einfacher Weise angebracht oder entfernt werden. Selbst in einem Fall, bei dem der Wärmetauscher z. B. in einem Fahrzeug installiert ist, das intensiven Schwingungen ausgesetzt sein kann, kann der Wärmetauscher an einem Fahrzeugkörper oder ähnlichem über den Rahmen angebracht sein, um gegenüber Schwingungen widerstandsfähig zu sein. Da die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten darüber hinaus durch den Rahmen verbunden und befestigt sind, kann ein Flüssigkeitsleck zwischen den Wärmetauschereinheiten verhindert werden.
  • Zusätzlich kann jede Wärmetauschereinheit pro Einheit ersetzt werden, und daher wird die Reparaturfreundlichkeit wie der Wärmetauscher verbessert. Weiter erleichtert eine Positionierung jeder Wärmetauschereinheit bezüglich des Rahmens eine Verbindung zwischen dem oberen Tank und dem einen der Paare von Tanks jeder Wärme tauschereinheit und eine Verbindung zwischen dem unteren Tank und dem anderen deren Paare von Tanks.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetausches (erste Ausführungsform).
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Wärmetauschereinheit (erste Ausführungsform).
  • 3 ist eine entlang der Linie A-A von 1 genommene Schnittansicht (erste Ausführungsform).
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Wärmetauschers (zweite Ausführungsform).
  • 5 ist eine Schnittansicht der Enden des Tanks (zweite Ausführungsform).
  • 6 ist eine Schnittansicht der Enden des Tanks (zweite Ausführungsform).
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Wärmetauschers (erstes herkömmliches Beispiel).
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines Wärmetauschers (zweites herkömmliches Beispiel).
  • Erklärung der Bezugszeichen
    • 11... Wärmetauscher, 12... Wärmetauschereinheit, 13... Rohr, 14... Kühlrippe, 15... Tank, 16... Tank, 17... oberer Tank, 18... unterer Tank, 21... Befestigungsplatte, 22... Stange, 23... Stange, 24... Seitenpfosten, 29... Anschlagstift, 30... Stiftloch, 32... Stiftloch, 35... Wasseraufnahmeöffnung einer Seite, 36... Wasseraufnahmeöffnung der anderen Seite, 38... Rah men, 42... Wärmetauschereinheit, 43... Rohr, 44... Kühlrippe, 45... Tank, 46... Tank, 49... Flansch, 54... Schließteil, 58... Luftstrom.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Als erstes wird eine Beschreibung eines Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform gegeben, in dem als ein Beispiel ein Wärmetauscher genommen wird, der ein Kühlwasser durch ein Luftkühlsystem kühlt. Ein derartiger Wärmetauscher ist in Fahrzeugen angebracht, wie etwa Konstruktionsmaschinen, und als Kühlvorrichtung zur Kühlung des Kühlwassers des Motors verwendet.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Wärmetauschers 11 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Wärmetauscher 11 aufgebaut, indem eine Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten 12 Seite an Seite derart angeordnet werden, daß ihre Stirnseiten in die gleiche Richtung zeigen. Bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform wird die Richtung, in die die Wärmetauschereinheiten 12 Seite an Seite angeordnet sind, als eine seitliche Richtung bezeichnet, und die Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung in einer horizontalen Ebene als die Tiefenrichtung. Zusätzlich wird die Richtung senkrecht zu der horizontalen Richtung als die vertikale Richtung bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt der Wärmetauscher 11: eine Mehrzahl der Wärmetauschereinheiten 12, Seite an Seite angeordnet; einen oberen Tank 17 und einen unteren Tank 18, die jeweils ein Paar von Tanks 15 und 16 von jeder Wärmetauschereinheit 12 verbinden; und einen Rahmen 38, der jede Wärmetauschereinheit 12 integral unterbringt und befestigt. Als erstes wird der Aufbau der Wärmetauschereinheiten 12 erläutert.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer der Wärmetauschereinheiten 12. Die Wärmetauschereinheiten 12 sind in ihrem Aufbau identisch wie der in 2 gezeigte. Wie in 2 gezeigt ist, umfaßt jede Wärmetauschereinheit 12 ein Paar von gegenüberliegenden Tanks 15 und 16, die oberhalb und unterhalb angeordnet sind. Das Paar von Tanks 15 und 16 ist durch eine Mehrzahl von Rohren 13 verbunden. Ebenfalls sind Kühlrippen 14 zwischen den Rohren 13 angeordnet.
  • Eine Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 ist jeweils an der oberen Seite des Tanks 15 gebildet, und eine Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 ist jeweils an der Unterseite des unteren Tanks 16 gebildet. O-Ring-Rinnen 34 sind um jede der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 und 20 gebildet. Ein nicht gezeigter O-Ring kann in jede O-Ring-Rinne 34 eingepaßt werden.
  • Eine Befestigungsplatte 21 zur Befestigung der Wärmetauschereinheit 12 an einem Rahmen 38 (unten beschrieben) ist fest an der oberen Fläche des Tanks 15 gesichert, die an der Oberseite der Wärmetauschereinheit 12 angeordnet ist. Die Befestigungsplatte 21 und der Tank 15 sind durch Befestigungsmittel wie etwa Schweißen oder Löten fest aneinander befestigt. Eine Mehrzahl von Bolzenlöchern 31 zur Befestigung der Befestigungsplatte 21 an dem Rahmen 38 (Bezug auf 1) und ein Stiftloch 30 zur Positionierung der Befestigungsplatte 21 an dem Rahmen 38 sind in beiden Randbereichen der Befestigungsplatte 21 in der Tiefenrichtung hergestellt.
  • Die Zeichnungen stellen beispielhaft den Fall dar, bei dem die Anzahl der Positionierungsstiftlöcher 30, die in jedem Randbereich hergestellt ist, eins beträgt. Dei Anzahl der Positionierungsstiftlöcher 30 ist jedoch nicht auf eins eingeschränkt, und kann größer als eins sein. Zusätzlich können anstelle davon, die Wärmetauschereinheiten 12 von identischer Größe Seite an Seite in der seitlichen Richtung wie in 1 gezeigt anzuordnen, Wär metauschereinheiten 12 von unterschiedlichen seitlichen Abmessungen Seite an Seite angeordnet werden.
  • Die in 1 gezeigte Wärmetauschereinheit 12 stellt beispielhaft den Fall dar, bei dem die Anzahl der in einer seitlichen Richtung angeordneten Kühlrippen 14 sechs beträgt, und die in 2 gezeigte Wärmetauschereinheit 12 den Fall, bei dem es sieben sind. Auf diese Weise, nämlich durch Erhöhen oder Vermindern der Anzahl der in einer seitlichen Richtung angeordneten Kühlrippen 14 wird es ermöglicht, die Abmessung jeder Wärmetauschereinheit 12, nämlich bezüglich deren seitlichen Abmessungen, zu ändern.
  • Unter Bezug auf 1 wird nun der Aufbau des Rahmens 38 erläutert. Der Rahmen 38 ist aus einem ungefähr viereckigen Teil gebildet, der ein Paar von Seitenpfosten 24, Rippen 26 und 27, und ein Paar von Stangen 22 und 23 aufweist. Ein Paar von Seitenpfosten 24 (der andere ist nicht gezeigt) sind an beiden Seiten des Rahmens 38 angeordnet.
  • Eine Klammer 28 zum Befestigen des Wärmetauschers 11 an einer Basis ist an der äußeren Seite eines jeden Seitenpfostens 24 angebracht. Die Seitenpfosten 24 und die Klammer 28 sind sicher durch Verbindungsmittel wie etwa Schweißen oder Bolzen aneinander befestigt. Eine Rippe 26 einer Seite und eine Rippe 27 der anderen Seite sind jeweils fest an den oberen und unteren eines jeden Seitenpfostens 24 durch Verbindungsmittel wie etwa Schweißen befestigt.
  • Ein Paar von Profilen 22, 22 mit L-förmigem Querschnitt sind sicher an den einen Seitenrippen 26 durch Schmelzen oder ähnliches derart befestigt, daß sie sich seitlich entlang der Länge zwischen den Rippen 26 erstrecken, die zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenpfosten 24 sicher befestigt sind. Ähnlich ist ein Paar von Profilen 23, 23 mit L-geformtem Querschnitt sicher an den anderen Seitenrippen 27 durch Schweißen oder ähnliches derart befestigt, daß sie sich seitlich entlang ihrer Länge zwischen den Rippen 27 erstrecken, die sicher zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenpfosten 24 befestigt sind. Vorspringende Anschlagsstifte 29 zur Positionierung sind derart gebildet, um von der oberen Fläche von jedem des Paars von Profilen 22 nach oben zu ragen. Jeder Anschlagstift 29 kann in das Stiftloch 30 zur Positionierung der Befestigungsplatte 21 der Wärmetauschereinheit 12 und in das Stiftloch 32 zur Positionierung des oberen Tanks 17 in dieser Reihenfolge eingepaßt werden.
  • Eine Mehrzahl von Bolzenlöchern 60 sind in dem Paar von Profilen 22 und 23 hergestellt. Nicht gezeigte Bolzen sind in die in dem oberen Tank 17 hergestellten Bolzenlöcher 59, die in den Befestigungsplatten 21 hergestellten Bolzenlöcher 31 und die in dem Paar von Profilen 22 hergestellten Bolzenlöchern 60 eingeführt. Dann werden nicht gezeigte Muttern auf die in die Bolzenlöcher eingeführten Bolzen aufgeschraubt. Dadurch können der obere Tank 17 und die Wärmetauschereinheiten 12 sicher an dem Rahmen 38 befestigt werden, um frei abgesondert zu sein.
  • In ähnlicher Weise werden nicht gezeigte Bolzen in in dem unteren Tank 18 hergestellte Bolzenlöcher 59 und in die in dem Paar von Profilen 23 hergestellten Bolzenlöcher 60 eingeführt. Dann werden nicht gezeigte Muttern auf die eingeführten Bolzen aufgeschraubt. Dadurch kann der untere Tank 18 an dem Rahmen 38 befestigt werden, um frei abgesondert zu sein.
  • Die Wärmetauschereinheiten 12 sind an dem Rahmen 18 durch die Befestigungsplatten 21 befestigt. Demgemäß wird selbst in dem Fall, bei dem der Wärmetauscher 11, dessen Wärmetauschereinheiten 12 aus einem Material geringer Stärke, wie etwa Aluminium, hergestellt sind, in einem Fahrzeug eingebaut ist, Flüssigkeitsleckverluste aufgrund einer Schwingung des Fahrzeugs oder ähnliches von dem Wärmetauscher verhindert.
  • Als nächstes werden die Aufbauten des oberen Tanks 17 und des unteren Tanks 18 mit Bezug auf 1 erläutert. Eine Mehrzahl von Wasseraufnahmeöffnungen 35 einer Seite sind an den jeweiligen Flächen der oberen Tanks 17 gebildet, wobei die Flächen in Kontakt mit den Wärmetauschereinheiten 12 sind. Ähnlich ist eine Mehrzahl von Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite an den jeweiligen Flächen der unteren Tanks 18 gebildet, wobei die Flächen in Kontakt mit den Wärmetauschereinheiten 12 sind. Jede Wasseraufnahmeöffnung 35 einer Seite und jede Wasseraufnahmeöffnung 36 der anderen Seite sind jeweils mit den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 bzw. 20 der Wärmetauschereinheit 12 verbunden.
  • Die auf dem Paar von Profilen 22 gebildeten Anschlagstifte 29, die in dem Befestigungsstreifen 21 zur Positionierung hergestellten Stiftlöcher 30, und die in dem oberen Tank 17 zur Positionierung hergestellten Stiftlöcher 32 ermöglichen es, die Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite und die Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite jeweils zu den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 bzw. den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 20 zu positionieren und mit ihnen zu verbinden. Jeder Anschlagstift 29 ist von ausreichender Länge, um über das Stiftloch 30 der Befestigungsplatte 21 hinauszuragen und durch das Stiftloch 32 des oberen Tanks 17 eingeführt zu werden.
  • Die Anzahl der Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite und die Anzahl der Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite entsprechen der Anzahl der zwischen dem oberen Tank 17 und dem unteren Tank 18 angeordneten Wärmetauschereinheiten 12. Wenn die Anzahl der Wärmetauschereinheiten 12 geringer als die Anzahl der Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite und der Anzahl der Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite ist, können diejenigen Wasseraufnahmeöffnungen 35 und 36, die jeweils nicht mit den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 bzw. 20 verbunden sind, durch nicht gezeigte Schließteile geschlossen werden.
  • Eine Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung 37 ist an der Fläche des oberen Tanks 17 angeordnet, die an der zu den Wärmetauschereinheiten 12 entgegengesetzten Seite liegt. Ähnlich ist eine weitere Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung 37 an der Fläche des unteren Tanks 18 angeordnet, die an der den Wärmetauschereinheiten 12 entgegengesetzten Seiten liegt. Die Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung zur Seite des unteren Tanks 18 ist nicht gezeigt.
  • Der Wärmetauscher 11 kann demnach aufgebaut werden, indem die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten 12 angeordnet werden. Demgemäß kann die Wärmetauschkapazität in einfacher Weise eingestellt werden, indem einfach die Anzahl der Wärmetauschereinheiten 12 erhöht oder vermindert wird. Wenn die Anzahl der Wärmetauschereinheiten 12 erhöht oder vermindert wird, kann diesem Rechnung getragen werden durch Änderung der Breiten (in seitlicher Abmessung) der Rahmen 38, des oberen Tanks 17 und des unteren Tanks 18. Da weiter die Mehrzahl der Wärmetauschereinheiten 12 durch den oberen Tank 17 und den unteren Tank 18 verbunden sind, können die notwendige Fläche und das notwendige Volumen verglichen mit dem Fall, bei dem die Wärmetauschereinheiten durch Rohre verbunden sind, kleiner gemacht werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Verfahrens zur Montage des Wärmetauschers 11 gegeben. Als erstes wird der untere Tank 18 an dem Paar von in dem unteren Teil von 1 gezeigten Profilen 23 angebracht. Der untere Tank 18 wird angebracht, indem der untere Tank 18 unter Verwendung der in dem Paar von Profilen 23 hergestellten Bolzenlöcher 60 und der in dem unteren Tank 18 hergestellten Bolzenlöchern 59 positioniert wird, und indem dann der untere Tank 18 mit dem Paar von Profilen 23 durch Muttern und Bolzen (nicht gezeigt) zeitweise befestigt wird. Um den unteren Tank 18 gegenüber dem Paar von Profilen 23 zu positionieren, können für den unteren Tank 18 und das Paar von Profilen 23 Anschlagstifte und Positionierlöcher, in die die Anschlagstifte einpassen, vorgesehen werden.
  • Die Wärmetauschereinheiten 12 werden zwischen dem Paar von Profilen 22 und dem Paar von Profilen 23 von in 1 oben eingeführt, und in dem Rahmen 38 untergebracht. Zu dieser Zeit können die Wärmetauschereinheiten 12 positioniert werden, indem die an dem Paar von Profilen 22 gebildeten Anschlagstifte 29 in die in den Befestigungsplatten 21 gebildeten Stiftlöcher 30 zur Positionierung eingepaßt werden. Ebenfalls werden der untere Tank 18 und das Paar von Profilen 23, die zeitweise befestigt worden sind, in sicherer Weise befestigt.
  • Die zeitweise Befestigung des unteren Tanks 18 und des Paars von Profilen 23 erlaubt eine Feineinstellung der Montageposition des unteren Tanks 18 bezüglich des Paars von Profilen 23. So können die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 20 der zwischen dem Paar von Profilen 22 positionierten Wärmetauschereinheiten 12 in einfacher Weise in die Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite des unteren Tanks 18 eingeführt und damit verbunden werden.
  • Zusätzlich können nicht gezeigte O-Ringe, die in die O-Ringrinnen 34 einer jeden Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 eingepaßt sind, jede Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 mit den Wasseraufnahmeöffnungen 36 der anderen Seite in einem flüssigkeitsdichten Zustand verbinden.
  • Die Befestigungsplatten 21 sind bezüglich des Paars von Profilen 22 derart positioniert, daß die Abstände zwischen den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 der jeweiligen Wärmetauschereinheiten 12 beinahe gleich den Zwischenräumen zwischen den Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite des oberen Tanks 17 sind. Demgemäß macht es das Plazieren des oberen Tanks 17 über die Wärmetauschereinheiten 12 von oben einfach, die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 der einen Seite von allen Wärmetauschereinheiten 12 in die Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite des oberen Tanks 17 einzuführen.
  • In diesem Fall können der obere Tank 17, die Wärmetauschereinheiten 12, und der Rahmen 18 durch die Anschlagstifte 29 positioniert werden. Ebenfalls wird die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite mit der Wasseraufnahmeöffnung 35 der einen Seite des oberen Tanks 17 durch die nicht gezeigten O-Ringe verbunden, die in die O-Ringrinnen 34 von jeder Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite in einem flüssigkeitsdichten Zustand eingepaßt sind.
  • In diesem Zustand werden die nicht gezeigten Bolzen in die Bolzenlöcher 59 des oberen Tanks, die Bolzenlöcher 31 der Befestigungsplatten 21, und die Bolzenlöcher 60 des Paars von Profilen 22 eingeführt. Danach werden nicht gezeigte Muttern auf die Bolzen aufgeschraubt, wodurch der obere Tank 17, die Wärmetauschereinheiten 12, und der Rahmen 38 integral befestigt werden.
  • Die in die Ringrinnen 34 jeder Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite eingepaßten O-Ringe haben die Funktion, die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite und die Wasseraufnahmeöffnung 35 der einen Seite unter einer Bedingung zu verbinden, daß eine Relativbewegung der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite und der Wasseraufnahmeöffnung 35 der einen Seite erlaubt ist, zusätzlich zu der Funktion, die verbundenen Teile in einen flüssigkeitsdichten Zustand zu verbinden. Ähnlich haben die in die Ringrinnen 34 jeder Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 eingepaßten O-Ringe die Funktion, die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 der anderen Seite und die Wasseraufnahmeöffnung 36 der anderen Seite unter einer Bedingung zu verbinden, die eine Relativbewegung der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 der anderen Seite und der Wasseraufnahmeöffnung 36 der anderen Seite erlaubt, zusätzlich zu der Funktion, die verbundenen Teile in einem flüssigkeitsdichten Zustand zu verbinden.
  • Demgemäß kann der Unterschied des Ausmaßes von Expansion oder Kontraktion zwischen dem oberen Tank 17, dem unteren Tank 18 und jeder Wärmetauschereinheit 12 absorbiert werden, selbst wenn sich der Wärmetauscher 11 aufgrund von Erwärmung expandiert oder kontrahiert. Dies verhindert Leckverluste von den verbundenen Teilen oder Schäden der verbundenen Teile.
  • 3 ist eine entlang der Linie A-A aus 1 genommene Schnittansicht, die die Umgebung der verbundenen Teile des oberen Tanks 17 und jeder Wärmetauschereinheit 12 zeigt. Vorab wird jeder O-Ring 33, 33 in jede der O-Ringrinnen 34, 34 eingepaßt, die um die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 der einen Seite der Wärmetauschereinheit 12 gebildet sind. Wasserlecke zwischen den Wasseraufnahmeöffnungen 35 der einen Seite und den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 der einen Seite werden durch die O-Ringe 33 abgedichtet.
  • Ebenfalls ordnen jeder Anschlagstift 29 und die Stiftlöcher 30 und 32 die in dem oberen Tank 17 gebildeten Bolzenlöcher 59, die in der Befestigungsplatte 21 gebildeten Bolzenlöcher 31 und die in dem Profil 22 gebildeten Bolzenlöcher 60 derart an, daß die Mittelstellen dieser Bolzenlöcher übereinstimmen. Die Verwendung der Bolzenlöcher 59, 31 und 60 ermöglicht es, daß der obere Tank 17, die Befestigungsplatte 21 und das Profil 22 durch Bolzen 55 und Muttern 56 zusammengeschlossen werden. So kann die Wärmetauschereinheit 11, die die Wärmetauschereinheiten 12 aufweist, montiert werden.
  • Bei dem auf diese Weise montierten Wärmetauscher 11 wird das Kühlwasser von der Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung 37 der einen Seite dem oberen Tank 17 zugeführt. Das innerhalb des oberen Tanks 17 verteilte Kühlwasser wird zu dem Tank 15 einer jeden Wärmetauschereinheit 12 von den verbundenen Teilen der Wasseraufnahmeöffnung 35 der einen Seite und der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 19 der einen Seite zugeführt. Während es durch die Rohre 13 strömt, wird das dem Tank 15 zugeführte Kühlwasser durch Luft, die zwischen den Rohren 13 und den Kühlrippen 14 entlang gelangt, gekühlt und in den Tank 16 eingeführt.
  • Das in den Tank 16 eingeführte Kühlwasser wird von den verbundenen Teilen der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnung 20 und der Wasseraufnahmeöffnung 36 der anderen Seite weiter in den unteren Tank 18 eingeführt. Die Ströme von in den unteren Tank 18 eingeführten Kühlwassern fließen innerhalb des unteren Tanks 18 zusammen, und das Kühlwasser wird von einer Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung abgegeben, die nicht gezeigt in dem unteren Tank 18 gebildet ist. Das von der Wasserhaupteinlaß/Auslaßöffnung abgegebene Kühlwasser wird zur Kühlung eines Motors, usw. verwendet.
  • Bei der zuvor erfolgten Beschreibung der ersten Ausführungsform sind der obere Tank 17 und jede Befestigungsplatte 21 derart an den Profilen 22 befestigt, daß die Wärmetauschereinheit 12 an dem Paar von Profilen 22 über die Befestigungsplatte 21 aufgehangen ist. Der Aufbau des Wärmetauschers 11 ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Zum Beispiel kann der an der Bodenseite angeordnete untere Tank 18 und die Befestigungsplatte 21 an dem Paar von Profilen 23 befestigt sein, und der Rahmen 38 kann auf die Befestigungsplatte 21 gestützt sein. Alternativ kann die Achse der Koordinate der vertikalen und seitlichen Richtungen des Wärmetauschers 11, wie in 1 gezeigt, umgekehrt sein.
  • Eine Abdichtstruktur zur Abdichtung zwischen jeweils den Wasseraufnahmeöffnungen 35 und 36 und den Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19 und 20 ist durch eine Struktur beispielhaft dargestellt, die O-Ringe 33 und die O-Ringrinnen 34 verwendet. Die Abdichtungsstruktur kann jedoch aus einer anderen Gummidichtung wie etwa einem D-Ring gebildet sein. Ebenfalls kann eine Verbindungsstruktur derart herangezogen werden, daß flexible Rohre oder ähnliches jeweils zwischen den verbundenen Teilen der Wasseraufnahmeöffnungen 35, 36 und der Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen 19, 20 zwischengesetzt sind.
  • Im vorangegangenen wurde ein Verfahren zur Befestigung jedes Tank 15 und jeder Befestigungsplatte 21 durch Schweißen oder Löten beschrieben. Der Tank 15 und die Befestigungsplatte 21 können jedoch einstückig gebildet sein. Zusätzlich wurde die Einrichtung zur Positionierung einer jeden Wärmetauschereinheit 12 durch die Positionierungsmethode beispielhaft dargestellt, die die Anschlagstifte 29 und die Stiftlöcher 30 verwendet. Andere Positionierungsverfahren, die z. B. Nutwellen verwenden, können herangezogen werden. Als eine weitere Alternative kann eine Positionierplatte oder ähnliches an den Profilen befestigt werden. So kann jede geeignete Positionierungsmethode herangezogen werden.
  • Obwohl die Beschreibung des Paars von Profilen 22 und 23 mit L-förmigem Querschnitt gegeben wurde, welche den Rahmen 38 bilden, können Paare von Profilen 22 und 23 mit T-förmigen oder U-förmigen Querschnitten verwendet werden. Des weiteren ist das oben beschriebene Verfahren zur Montage des Wärmetauschers 11 nicht darauf eingeschränkt, und andere Montageverfahren können herangezogen werden.
  • Darüber hinaus können das Paar von Profilen 23 und der untere Tank 18 durch Schweißen befestigt werden. Ebenfalls kann das Verfahren zur Befestigung des Paars von Profilen 22, der Befestigungsplatte 21 jeder Wärmetauschereinheit 12, und des oberen Tanks 17 Schweißen einschließen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform der Erfindung gegeben, indem als Beispiel ein Wärmetauscher verwendet wird, der als „Nachkühler" bezeichnet wird und Luft durch ein Luftkühlungssystem kühlt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Wärmetauschers 41 gemäß der zweiten Ausführungsform. In 4 ist der Wärmetauscher 41 derart aufgebaut, daß Tanks 45 von Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C einander benachbart in Reihe verbunden sind, und ebenfalls Tanks 46 der Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C einander benachbart in Reihe verbunden sind. Bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird die vertikale Richtung, in der die Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C angeordnet sind, als vertikale Richtung bezeichnet, die Richtung, in die die Tanks (unten beschrieben) sich gegenüberliegen, als eine seitliche Richtung, die Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene als die Tiefenrichtung.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfaßt jede der Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C ein Paar von Tanks 45 und 46, die einander in einer seitlichen Richtung zugewandt sind. Das Paar von Tanks 45 und 46 ist durch eine Mehrzahl von Rohren 43 verbunden. Kühlrippen 44 sind zwischen den Rohren 43 angeordnet.
  • Hinsichtlich eines Aufbaus zur Verbindung der jeweiligen Tanks 45 (oder 46) der Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C benachbart zueinander, zeigt 5 eine Schnittansicht des Hauptteils in der Nähe der Endflächen der Tanks 45 (oder 46). Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Flansch 49 mit Bolzenlöchern 57 an jedem Ende von jedem Tank 45 (oder 46) gebildet. Zusätzlich sind O-Ringrinnen 53 in der Fläche des einen Endes jedes Tanks 45 (oder 46) gebildet, und ein O-Ring 52 ist in jede O-Ringrinne 53 eingepaßt.
  • Entsprechende Bolzenlöcher 57 in den zueinander benachbarten Flanschen 59 sind einander nach ausgerichtet, dann werden Bolzen 50 in die Bolzenlöcher 57 eingeführt und mit entsprechenden Muttern 51 zusammengezogen. Auf diese Weise können jeweils die Tanks 45 miteinander und die Tanks 46 miteinander verbunden werden, so daß die Innenluft nicht in der Lage ist, nach außen zu lecken.
  • Unter Verwendung von nicht gezeigten Bolzen sind Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 mit oberen Enden von jeweils dem Paar von Tanks 45 und 46 der Wärmetauschereinheit 42A in 4 verbunden, welche als höchste der verbundenen mehreren Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C gelegen ist, um es der Luft zu erlauben, ein- bzw. auszuströmen.
  • Unter Verwendung von nicht gezeigten Bolzen werden Schließteile 54, 54 an den unteren Enden des Paars von Tanks 45 und 46 der Wärmetauschereinheit 42C in 4 befestigt, die als unterste der verbundenen mehreren Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C gelegen ist. Die Schließteile 54 schließen die unteren Enden des Paars von Tanks 45 und 46.
  • Von einem nicht gezeigten Kompressor abgegebene Luft wird zu den Tanks 45 des Wärmetauschers 41 von dem Lufteinlaß/Auslaßteil 47 zugeführt, wie durch den in 4 gezeigten Pfeil 58 angezeigt ist. Die den Tanks 45 zugeführte Luft strömt durch die Rohre 43 in die Tanks 46. Die in die Tanks 46 einströmende Luft strömt nachfolgend aus dem Lufteinlaß/Auslaßteil 48 aus und wird einem nicht gezeigten Motor zugeführt. Während des Strömens von den Tanks 45 zu den Tanks 46 durch die Rohre 43 wird die Luft durch einen zwischen den Rohren 43 und den Kühlrippen 44 passierenden Luftstrom gekühlt.
  • Wie oben erläutert, ist der Aufbau gemäß der zweiten Ausführungsform derart, daß die benachbarten Tanks 45 direkt miteinander verbunden sind, und ebenso die benachbarten Tanks 46. Bei dem Wärmetauscher 41 wie einem Nachkühler, in dem Luft als Kühlmedium von dem Luftkühlungssystem gekühlt wird, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, fließt keine Flüssigkeit als Kühlmedium in den Wärmetauscher 41. Dies verringert das Gewicht des Wärmetauschers 41. Demgemäß erlaubt selbst ein Aufbau, bei dem die dünnen Tanks 45 und die dünnen Tanks 46 jeweils direkt miteinander verbunden sind, ohne den Rahmen 38 wie in der ersten Ausführungsform beschrieben zu verwenden, daß die Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C gestützt (getragen) sind.
  • Nebenbeibemerkt zeigt 4 den Aufbau, bei dem die drei Wärmetauschereinheiten 42A bis 42C verbunden sind. Die Anzahl der verbundenen Wärmetauschereinheiten ist jedoch nicht auf drei eingeschränkt. Zwei oder mehr Wärmetauschereinheiten können zur Zusammenstellung des Wärmetauschers verbunden sein.
  • Obwohl die Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 aufgebaut sind, um wie in 4 gezeigt unabhängige Teile zu sein, können die Tanks 45 und 46 der Wärmetauschereinheit 42A, die die zuoberst liegende der verbundenen Wärmetauschereinheiten ist, gestaltet sein, um jeweils mit den Lufteinlaß/Auslaßteilen 47 und 48 integriert zu sein. Darüber hinaus können die Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 gestaltet sein, jeweils in die Tanks 45 und 46 geschraubt und daran befestigt zu sein.
  • Die Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 können gestaltet sein, an der Wärmetauschereinheit 42A an derselben Seite angebracht zu sein. Eine der Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 kann jedoch gestaltet sein, an den Tank 45 oder 46 der Wärmetauschereinheit 42A angebracht zu sein, und das andere der Lufteinlaß/Auslaßteile 47 und 48 kann gestaltet sein, an den Tank 45 oder 46 der Wärmetauschereinheit 42C angebracht zu sein.
  • Die Abdichtungsstruktur zur Verhinderung von Luftleckverlusten von den verbundenen Teilen der benachbarten Tanks 45 und von den verbundenen Teilen der benachbarten Tanks 46 ist durch den Aufbau beispielhaft verwirklicht, der die O-Ringe 52 und die O-Ringrinnen 53 verwendet. Die Abdichtungsstruktur kann jedoch ein Aufbau sein, der andere Gummidichtungen, wie etwa einen D-Ring, oder eine Dichtung oder ähnliches verwendet. Während O-Ringe 62 mit inneren Einlagen 61 zwischen den Enden der benachbarten Tanks 45 und zwischen den Enden der benachbarten Tanks 46 sandwichartig eingeklemmt sind, können die Enden weiter durch Koppler 63 geschlossen und gesichert werden, wie in 6 gezeigt ist.
  • Nebenbeibemerkt können die Wärmetauscher 11 und 41 gemäß der Erfindung aus einem Material wie Eisen, Kupfer, Aluminium, oder Harz hergestellt sein. Generell weist ein aus Aluminium hergestellter Wärmetauscher das Problem auf, daß das Aluminium, wenn es zum Löten erwärmt wird, aufgrund seines hohen Koeffizienten thermischer Ausdehnung in großem Maße verformt wird. Dies macht es schwierig, einen Wärmetauscher herzustellen, der eine hohe Wärmetauschkapazität aufweist. Gemäß der Erfindung macht es das Heranziehen des oben beschriebenen Aufbaus möglich, einen Wärmetauscher mit einer hohen Wärmetauschkapazität selbst aus Aluminium in einfacher Weise herzustellen.
  • Zusätzlich macht es die Erfindung möglich, einen Wärmetauscher herzustellen, der gegenüber Schwingungen hoch resistent ist und kompakt ist. Demgemäß macht es ihn geeignet, die Erfindung auf einen Wärmetauscher zur Installation in einem Fahrzeug anzuwenden. Insbesondere ist der Wärmetauscher gemäß der Erfindung dazu geeignet, in Konstruktionsmaschinen eingebaut zu werden, die eine erhebliche Kühlkapazität erfordern und unter strengen Bedingungen haltbar sind, bei denen die Maschinen intensiven Schwingungen ausgesetzt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Wärmetauscher wie oben beschrieben eingeschränkt, und kann für eine breite Mannigfaltigkeit von Wärmetauschern verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann in wirksamer Weise in einem Gerät, usw. verwendet werden, auf den die Technik gemäß der Erfindung anwendbar ist.
  • Zusammenfassung
  • Eine Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten (12) sind in einem Rahmen (38) gefasst. Jeweilige Wärmetauschereinheiten (12) sind durch Stiftlöcher (30) positioniert, die in Befestigungsplatten (21) gebildet sind, die an den Wärmetauschereinheiten (12) installiert sind, und von Anschlagstiften (29), die auf einem Paar von Profilen (22) des Rahmens (38) gebildet sind. Die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen (19) einer Seite und die Tankwassereinlaß/Auslaßöffnungen (20) der anderen Seite der Wärmetauschereinheiten (12) sind jeweils mit Wasseraufnahmeöffnungen (35) einer Seite eines oberen Tanks (17) bzw. Wasseraufnahmeöffnungen (36) der anderen Seite eines unteren Tanks (18) verbunden. Der obere Tank (17), die Wärmetauschereinheiten (12), und der untere Tank (18) sind an dem Rahmen (38) befestigt, um den Wärmetauscher (11) zu bilden. So kann ein Wärmetauscher mit einer bestimmten Wärmeaustauschkapazität bereitgestellt werden, der fest auf einer Basis getragen werden kann. (1)

Claims (5)

  1. Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Wärmetauschereinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß: jede der Wärmetauschereinheiten ein Paar von Tanks und zwischen dem Paar von Tanks verbindende Rohre aufweist, und der Wärmetauscher aufweist: einen Rahmen, der die Mehrzahl von Wärmetauschereinheiten parallel geschaltet derart befestigt, daß jede Stirnseite jeder der Wärmetauschereinheiten in die gleiche Richtung zeigt; einen oberen Tank, der jeden Tank jeder der Wärmetauschereinheiten an einer Endseite verbindet; und einen unteren Tank, der jeden Tank einer jeden Wärmetauschereinheit an der anderen Endseite verbindet.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der verbundenen Teile zwischen dem oberen Tank und dem Paar von Tanks, und zwischen dem unteren Tank und dem Paar von Tanks durch ein Dichtungsteil in einem flüssigkeitsdichten Zustand verbunden ist, und an jedem der verbundenen Teile dem oberen Tank und dem unteren Tank und den Paaren von Tanks deren Relativbewegung erlaubt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Wärmetauschereinheiten durch den Rahmen eine Verbindungsstelle zwischen wenigstens einem von oberem Tank und unterem Tank und den Tanks positioniert ist.
  4. Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Wärmetauschereinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wärmetauschereinheiten ein Paar von Tanks und zwischen dem Paar von Tanks verbindende Rohre aufweist, jeweilige Tanks des Paars von Tanks und benachbarte Wärmetauschereinheiten miteinander in Reihe verbunden und befestigt sind, und an den jeweiligen beiden Enden des Paars von Tanks in einem verbundenen Zustand ein Ende der Tanks als Einlaß/Auslaßöffnung für ein Kühlungsmedium und das andere Ende des Tanks von einem Schließteil geschlossen gestaltet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einander benachbarte Tanks über ein Dichtungsteil in einem flüssigkeitsdichten Zustand verbunden sind, und die Tanks und das Schließteil über das Schließteil in dem flüssigkeitsdichten Zustand verbunden sind.
DE112005002098T 2004-08-25 2005-07-15 Wärmetauscher Withdrawn DE112005002098T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004244747 2004-08-25
JP2004-244747 2004-08-25
PCT/JP2005/013120 WO2006022094A1 (ja) 2004-08-25 2005-07-15 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002098T5 true DE112005002098T5 (de) 2007-08-02

Family

ID=35967314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002098T Withdrawn DE112005002098T5 (de) 2004-08-25 2005-07-15 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7726388B2 (de)
JP (1) JP4731486B2 (de)
CN (1) CN101006318A (de)
DE (1) DE112005002098T5 (de)
SE (1) SE532018C2 (de)
WO (1) WO2006022094A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5101164B2 (ja) * 2007-05-21 2012-12-19 株式会社ティラド モジュール型熱交換器のタンク接続構造
US20100300653A1 (en) * 2007-08-15 2010-12-02 Bonner Michael R Modular shell and tube heat exchanger system
FR2923594B1 (fr) * 2007-11-13 2010-02-26 Renault Sas Dispositif de refroidissement d'un fluide caloporteur
US20100126704A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Caterpillar Inc. Heat Exchanger with Direct Flow Path Modules
US20100175854A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Luca Joseph Gratton Method and apparatus for multi-functional capillary-tube interface unit for evaporation, humidification, heat exchange, pressure or thrust generation, beam diffraction or collimation using multi-phase fluid
US20120103578A1 (en) * 2009-04-29 2012-05-03 Westinghouse Electric Company Llc Modular plate and shell heat exchanger
DE102009033217A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DK2454546T3 (en) 2009-07-16 2015-10-05 Lockheed Corp Spiral rørbundtsarrangementer for heat exchangers
CA2766917C (en) 2009-07-17 2015-06-16 Lockheed Martin Corporation Heat exchanger and method for making
US9777971B2 (en) 2009-10-06 2017-10-03 Lockheed Martin Corporation Modular heat exchanger
JP2013528778A (ja) * 2010-06-18 2013-07-11 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 熱交換器ユニット
JP2012007839A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 熱交換器
US9388798B2 (en) * 2010-10-01 2016-07-12 Lockheed Martin Corporation Modular heat-exchange apparatus
US9670911B2 (en) 2010-10-01 2017-06-06 Lockheed Martin Corporation Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus
WO2012068200A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
DE102011076800A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN102367754A (zh) * 2011-08-19 2012-03-07 安徽汇展热交换系统有限公司 一种无主片铝质管带式热交换器
DE102012006483A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Plattenwärmeaustauscher mit mehreren Modulen verbunden durch Blechstreifen
JP2014052119A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Chiyoda Corp 空冷式熱交換装置
CN103471449A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 无锡马山永红换热器有限公司 油水冷却器
US10272744B2 (en) * 2015-09-03 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle HVAC system with auxiliary coolant loop for heating and cooling vehicle interior
US20170089644A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Spx Flow, Inc. Port Connection for a Heat Exchanger
EP3290848B1 (de) * 2016-09-02 2020-05-06 Modine Manufacturing Company Sammler für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung davon
JP6347003B1 (ja) * 2017-01-25 2018-06-20 デウ シップビルディング アンド マリン エンジニアリング カンパニー リミテッド Lng船の蒸発ガス再液化方法及びシステム
CN107560478A (zh) * 2017-09-15 2018-01-09 广西柳工机械股份有限公司 抽屉式散热器
US11046441B2 (en) * 2019-07-01 2021-06-29 Hamilton Sundstrand Corporation Adaptive plate-fin heat exchanger
CN111006520A (zh) * 2019-12-03 2020-04-14 浙江盾安热工科技有限公司 微通道换热器及换热系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482320A (en) * 1924-01-29 Radiator
US1387755A (en) * 1917-07-30 1921-08-16 Jacob B Beam Automobile-radiator
US1514463A (en) * 1922-03-21 1924-11-04 Rossi Giacinto Sectional radiator for automobiles
US2037845A (en) * 1935-08-12 1936-04-21 Young Radiator Co Radiator
US4295521A (en) * 1979-09-27 1981-10-20 Caterpillar Tractor Co. Heat exchanger core mounting apparatus
US4741392A (en) * 1988-02-05 1988-05-03 Modine Manufacturing Company Sectional core radiator
US5137080A (en) * 1991-06-20 1992-08-11 Caterpillar Inc. Vehicular radiator and module construction for use in the same
US5148863A (en) * 1992-01-15 1992-09-22 Earl's Supply Co. Modular cooler
JPH0717449A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のラジエター装置
US5499674A (en) * 1995-01-13 1996-03-19 Caterpillar Inc. Modular cooling system sealing
DE19854089A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Taupadel Kurt Wärmetauscher
JP2003279278A (ja) * 2002-01-15 2003-10-02 Denso Corp 熱交換器
JP2004205159A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Denso Corp 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US20070256817A1 (en) 2007-11-08
SE532018C2 (sv) 2009-09-29
JP4731486B2 (ja) 2011-07-27
US7726388B2 (en) 2010-06-01
WO2006022094A1 (ja) 2006-03-02
CN101006318A (zh) 2007-07-25
SE0700449L (sv) 2007-04-13
JPWO2006022094A1 (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002098T5 (de) Wärmetauscher
DE102004058724B4 (de) Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem
DE69215277T2 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
EP2504651B1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE69108515T2 (de) Wärmetauscher.
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE2946804C2 (de)
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
WO2004065874A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von wärme
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
WO2003085348A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE69810010T2 (de) Wärmetauscher
DE112012003634T5 (de) Wärmetauscher
DE69600151T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit abgeteilter Endkammer
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE69613918T2 (de) Wärmetauscher mit Adapter
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00 AFI20050715BHDE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned