DE112005000981B4 - Haltezange mit Schwingarmen - Google Patents

Haltezange mit Schwingarmen Download PDF

Info

Publication number
DE112005000981B4
DE112005000981B4 DE112005000981.5T DE112005000981T DE112005000981B4 DE 112005000981 B4 DE112005000981 B4 DE 112005000981B4 DE 112005000981 T DE112005000981 T DE 112005000981T DE 112005000981 B4 DE112005000981 B4 DE 112005000981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing arm
holding forceps
side swing
holding
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000981.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000981T5 (de
Inventor
Randolph Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckel Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Eckel Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckel Manufacturing Co Inc filed Critical Eckel Manufacturing Co Inc
Publication of DE112005000981T5 publication Critical patent/DE112005000981T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000981B4 publication Critical patent/DE112005000981B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/163Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe piston-cylinder actuated

Abstract

Haltezange (10) zum Festhalten eines Rohres gegenüber einer axialen Drehung als Reaktion auf eine Drehung eines anderen Rohres durch eine Rohrdrehvorrichtung, wobei die Haltezange (10) aufweist: eine Haltezangenplatte (20), die einen linksseitigen fluidbetätigten Zylinder (32), einen rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinder (34) und einen Klemmkopf (30) lagert, der im Wesentlichen entlang einer Mittellinie (22) der Haltezangenplatte (20) zum Klemmen des Rohres in Abstand angeordnet ist; einen linksseitigen Schwingarm (50) und einen rechtsseitigen Schwingarm (52), die jeweils schwenkbar mit einem entsprechenden linksseitigen fluidbetätigten Zylinder (32) und rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinder (34) verbunden sind; eine linksseitige Nockenscheibe (44) und eine rechtsseitige Nockenscheibe (46), die jeweils entweder auf der Haltezangenplatte (20) oder einem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52) gelagert sind; einen linksseitigen Nockenhebel (76) und einen rechtsseitigen Nockenhebel (78), die jeweils auf der anderen Haltezangenplatte (21) und dem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52) zur Zusammenarbeit mit der linksseitigen Nockenscheibe (44) und der rechtsseitigen Nockenscheibe (46) gelagert sind; und einen Klemmkopf (62, 64) an einem vorderen Ende sowohl des linksseitigen Schwingarms (50) als auch des rechtsseitigen Schwingarms (52) zum Klemmen des Rohres.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haltezangen des Typs, die zum Festhalten eines Rohres gegen axiale Drehung als Reaktion auf die Drehung eines anderen Rohres mittels einer Rohrdrehvorrichtung, wie z. B. mittels einer Antriebszange, verwendet werden. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Haltezange mit einem linksseitigen und einem rechtsseitigen Kopf, jeweils auf einem Schwingarm für eine reduzierte Markierung des Rohres.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Arten von Haltezangen wurden über die letzten 50 Jahre erdacht, einschließlich sowohl manuell betätigter als auch kraftbetätigter Haltezangen. Das U.S. Patent 4,574,664 A offenbart eine hydraulisch angetriebene Haltezange mit einem Paar hydraulischer Zylinder, welche die Käfigplatte schwenken, um ein Paar von Köpfen in einen Klemmeingriff mit dem Rohr zu bringen. Das U.S. Patent 5,778,742 A offenbart ei- ne weitere Version einer Haltezange mit einem Paar hydraulischer Zylinder, welche ein Paar von Armen in einen und aus einem Klemmeingriff mit dem Rohr schwenken. Eine weitere Haltezange für Bohrgestänge ist aus dem U.S. Patent US 4,402,239 A bekannt. Gegenüberliegende Greifbacken sind jeweils mittels zweiter Hydraulikzylinder auf das Rohrstück zu und von diesem weg beweglich, wobei die Greifbacken auf ihrem Verschiebeweg entlang einer radial verlaufenden Linie geführt sind.
  • Viele Haltezangen weisen eine Geometrie auf, welche nur die Einführung eines kleinen Satzes von Rohrdurchmessern in das offene Maul der Haltezange erlauben. Weitere Haltezangen stellen eine um den Umfang kombinierte Abdeckung der Backen, welche das Rohr klemmen, welche erheblich eingeschränkt ist, bereit und neigen dadurch dazu, das Rohr bei der Klemmung zu quetschen und auch die Reibungsoberfläche für die Drehmomentbeständigkeit zu reduzieren, was zur Markierung des Rohrs führen kann. Backen, welche schwenken, konzentrieren die Reaktivkräfte auf den Schwenkzapfen und verteilen die Kräfte nicht gleichmäßig auf alle Backen. Schwenkköpfe oder Backen neigen auch dazu, Ausrichtungsprobleme mit dem vollständigen Bereich der durch die Köpfe oder Backen zu klemmenden Rohre aufzuweisen.
  • Weitere Haltezangen haben eine Konstruktion, welche einen relativ langen Hub für die Hydraulikzylinder verwendet, und dadurch die Gesamtgröße der Haltezange vergrößert. Einige Haltezangen verwenden einen Verriegelungsmechanismus, um das offene Maul zu schließen, welcher komplex und teuer herzustellen und schwierig für den Betreiber zu nutzen ist.
  • Diese Nachteile des Stands der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden und es wird eine verbesserte Haltezange und ein Verfahren zum Befestigen eines Rohres gegenüber eine axiale Drehung hierin nachstehend offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird eine Haltezange zur Sicherung eines Rohres gegen radiale Drehung als Reaktion auf eine Drehung eines Gegenrohres durch eine Antriebszange oder eine andere Rohrdrehvorrichtung bereitgestellt. Die Haltezange enthält eine Zangenplatte, die einen linksseitigen hydraulischen Zylinder und einen rechtsseitigen hydraulischen Zylinder und auch einen Klemmkopf, der im Wesentlichen entlang der Mittellinie der Haltezangenplatte in Abstand für das Klemmen des Rohres angeordnet ist, trägt. Ein linksseitiger Schwingarm und ein rechtsseitiger Schwingarm sind schwenkbar mit dem entsprechenden linksseitigen hydraulischen Zylinder und dem rechtsseitigen hydraulischen Zylinder verbunden. Eine linksseitige Nockenscheibe und eine rechtsseitige Nockenscheibe sind jeweils entweder auf der Haltezangenplatte oder einem entsprechenden Schwingarm gelagert, während ein linksseitiger Nockenhebel und ein rechtsseitiger Nockenhebel jeweils auf der anderen von der Haltezangenplatte und dem Schwingarm zur Zusammenarbeit mit der linksseitigen Nockenscheibe und der rechtsseitigen Nockenscheibe gelagert sind. Ein Klemmkopf ist an einem vorderen Ende jedes Schwingarms zum Klemmen des Rohres vorgesehen.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung sind der linksseitige hydraulische Zylinder und der rechtsseitige hydraulische Zylinder jeweils auf der Haltezangenplatte gelagert, welche auch einen Klemmkopf lagert, der im Wesentlichen entlang einer Mittellinie der Haltezangenplatte in Abstand zum Klemmen des Rohres angeordnet ist. Das Verfahren beinhaltet eine Schwenkverbindung des linksseitigen Schwingarmes und des rechtsseitigen Schwingarmes mit dem entsprechenden linksseitigen hydraulischen Zylinder und rechtsseitigem hydraulischen Zylinder. Die linksseitige Nockenscheibe und die rechtsseitige Nockenscheibe sind jeweils entweder auf der Haltezange oder einem entsprechenden Schwingarm gelagert, und ein linksseitiger Nockenhebel und ein rechtsseitiger Nockenhebel sind jeweils auf der anderen Haltezangenplatte und dem Schwingarm zur Zusammenarbeit mit der linksseitigen Nockenscheibe und der rechtsseitigen Nockenscheibe gelagert. Der Klemmkopf ist an einem vorderen Ende sowohl des linksseitigen Schwingarms als auch des rechtsseitigen Schwingarms innerhalb des Rohres positioniert.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die Haltezangenplatte sowohl eine obere Haltezangenplatte als auch eine untere Haltezangenplatte aufweist, wobei sowohl der linksseitige Zylinder als auch der rechtsseitige Zylinder zwischen der oberen Haltezangenplatte und der unteren Haltezangenplatte angeordnet ist.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass der linksseitige Schwingarm und der rechtsseitige Schwingarm jeweils einen oberen Schwingarm aufweisen, der über der Haltezangenplatte und der unteren Schwingarmposition unterhalb der Haltezangenplatte angeordnet ist.
  • Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein zusätzlicher Verriegelungsarm, der schwenkbar mit der Haltezangenplatte und einem der Schwingarme verbunden ist, wobei eine Klinke schwenkbar mit dem Verriegelungsarm und dem Schwingarm verbunden ist und zum Öffnen und Schließen des Raums zwischen dem linksseitigen Schwingarm und dem rechtsseitigen Schwingarm als Reaktion auf die Betätigung der Zylinder bewegbar ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Klemmköpfe sowohl auf der Haltezangenplatte als auch dem linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarm mit Aluminiumbacken ausgebildet sind, welche bevorzugt eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses reduziert erheblich die Markierung des Rohres. Die Backen umfassen das Rohr bevorzugt über eine Umfangslänge von wenigstens 340°.
  • Noch ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die rechtsseitige Nockenscheibe und die linksseitige Nockenscheibe sich mit ihrem entsprechenden Nockenhebel in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie der Haltezange bewegen, während sie mit den Klemmköpfen des Rohres im Eingriff stehen.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, und es wird Bezug auf die Figuren in den beigefügten Zeichnungen genommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Draufsicht auf eine Haltezangenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt eine Draufsicht sowohl auf den linksseitigen Schwingarm als auch den rechtsseitigen Schwingarm gemäß der Erfindung dar.
  • 3 stellt die Schwingarme auf der Haltezangenplatte positioniert dar, wobei die Schwingarme für die Aufnahme eines Rohres offen sind.
  • 4 stellt die Haltezange gemäß Darstellung in 3 dar, wobei die Zylinder aktiviert sind, um teilweise das offene Maul der Zange zu schließen.
  • 5 stellt die Haltezange mit geschlossenem Maul dar.
  • 6 stellt eine Haltezange mit den Backen in einen Klemmeingriff mit dem Rohr dar.
  • 7 stellt eine Seitenansicht der Haltezange dar.
  • 8 stellt eine Vorderendenansicht der Haltezange dar.
  • 9 stellt eine schematische Ansicht der Haltezange dar.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 stellt die Haltezangenplatte 20 für eine geeignete Ausführungsform der Erfindung dar, wobei die Haltezangenplatte eine Mittellinie 22 aufweist, die zur Mittellinie des zu klemmenden Rohres ausgerichtet ist. Die linke Seite der Haltezangenplatte enthält eine Durchtrittsöffnung 24 auf einem Ohr 25, das sich seitlich von der Mittellinie 22 der Haltezangenplatte nach außen erstreckt, und eine ähnliche Öffnung 26 und ein Ohr 27, das sich rechts von der Mittellinie 22 erstreckt. Jede von den Öffnungen 24 und 26 kann einen sich nach unten erstreckenden Pfosten oder irgendeine andere geeignete Struktur aufnehmen, die an einer Antriebszange befestigt ist, um dadurch die Haltezange gegenüber der Antriebszange ohne Drehung einzuschränken, zu befestigen. Ein Einsteckarm 28 ist an der Haltezangenplatte 20 befestigt und kann mit einer geeigneten Lastmesszelle zusammenarbeiten, um ein durch die Antriebszange ausgeübtes Drehmoment zu messen, wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird. Die Haltezangenplatte enthält einen zentralen Kopf 30 mit einer Aluminiumbacke für einen Klemmeingriff mit dem Rohr. Der Kopf 30 und somit die Backe darauf ist starr auf der Platte 20 befestigt und arbeitet mit anderen Backen, wie es anschließend erläutert wird zum Klemmen des Rohres zusammen. Die Umfangslänge der Backen 30 für die Klemmung des Rohres ist bevorzugt wenigstens 160° und ist in vielen Fallen wenigstens 170°.
  • Ein Paar fluidbetätigter Zylinder, wie z. B. hydraulische Zylinder 32 und 34, sind auf der Zangenplatte 20 befestigt, wobei die Bewegung der Zylinderstangen bevorzugt durch eine geeignete Zylinderstangenlagerung 36, 38 gesteuert wird, die für einen gleitenden Engriff mit den Zylinderstangen vorgesehen ist. Jede Zylinderstange endet in einer rückwärtigen Stangenöse 40, 42, welche schwenkbar mit einem entsprechenden Schwingarm verbunden ist, wie es nachstehend erläutert wird. Eine Nockenscheibe 40, 46 ist auf der linken Seite und der rechten Seite der Haltezangenplatte 20 angebracht, und der Zweck der Nockenscheiben wird ebenfalls anschließend diskutiert. Obwohl Öl das bevorzugte Fluid für den Antrieb der Zylinder ist, können andere Ausführungsformen pneumatisch betrieben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Paar im Wesentlichen identischer oberer und unterer Zangenplatten 20 vorgesehen, wobei jeder von den Zylindern 32 und 34 zwischen der oberen Haltezangenplatte und der unteren Haltezangenplatte angeordnet ist. Der Klemmkopf 30 kann somit sowohl an der oberen Haltezangenplatte als auch an der unteren Haltezangenplatte für eine starrere Verbindung der Zangenplatten befestigt sein.
  • 2 stellt ein Paar von Schwingarmen 50, 52 dar, welche bevorzugt Spiegelbilder zueinander sind. Eine Stange 54, 56 auf dem hinteren Ende jedes Schwingarms kann innerhalb der Öffnung in der Stangenöse 40, 42 positioniert sein, und dadurch das Stangenende jedes Zylinders schwenkbar mit dem Schwingarm verbinden. Der Schwingarm 50 unterstützt ferner einen Klemmkopf 62 an der Vorderseite oder dem vorderen Ende des Schwingarms und der Schwingarm 52 unterstützt einen ähnlichen Klemmkopf 64. Jeder von den Klemmköpfen 62, 64 weist in gleicher Weise Aluminiumbacken mit einer geriffelten Oberfläche auf, und jeder Klemmkopf 62, 64 besitzt bevorzugt einen Umfang von wenigstens 80° zum Erfassen des Rohres. Aluminium ist ein relativ preiswertes Material zum Herstellen der Backen und die Riffelung der Klemmoberfläche erzeugt kleine Vertiefungen in der Klemmoberfläche, welche nicht zu eine Markierung des zu klemmenden Rohr führen, sondern eine effektive Klemmoberfläche produzieren, um eine Drehung zwischen dem Rohr und der Backe zu verhindern.
  • 2 stellt auch Befestigungsbolzen 58, 60 dar, welche die Lage der anschließend zu beschreibenden Nockenhebel darstellen, und einen Schwenkriegel 66, der auf dem Schwingarm 50 für einen Eingriff mit dem Verriegelungsblock 68 montiert ist, um das offene Maul der Haltezange zu schließen, wenn diese mit dem Rohr in Eingriff steht.
  • Nur ein Paar von Schwingarmen, die mit den entsprechenden fluidbetätigten Zylindern verbunden sind, kann für einige Anwendungen ausreichend arbeiten, aber eine bevorzugte Ausführungsform einer Haltezange für viele Anwendungen enthält eine Kombination von oberen und unteren linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen, so dass vier Schwingarme, mit zwei über der Haltezangenplatte und zwei unter der Haltezangenplatte vorgesehen sind. Ferner sind für die Ausführungsform, in welcher sowohl eine obere Haltezangenplatte als auch eine untere Haltezangenplatte vorgesehen sind, die oberen Schwingarme über der oberen Haltezangenplatte, und die unteren Schwingarme unter der unteren Haltezangenplatte vorgesehen
  • 3 stellt eine vollständige Haltezange 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Schwingarmen 50, 52 an ihren entsprechenden hinteren Enden an den Stangenösen 40, 42 an dem Stangenende der hydraulischen Zylinder befestigt dar. 3 stellt die Zange in einer vollständig offenen Position mit einem sehr breiten Maul für die Aufnahme von Rohren mit großem Durchmesser und mit aufgeschwungener Riegel 66 dar. Insbesondere ist ein Verriegelungsarm 70 bei 71 mit dem Schwingarm 50 verbunden, und ist über einen Zapfen 65 mit dem Riegel 66 verbunden. Sobald die Zylinder die Schwingarme entlang der Mittellinie der Haltezangen bewegen, schwenkt der Verriegelungsarm, um das Maul zwischen den Schwingarmen zu verbinden, wie es in den 4 bis 6 dargestellt ist. Ein Verriegelungsblock arbeitet so, dass er den Riegel 66 aufnimmt, indem dieser innerhalb eines seitlichen Schlitzes in dem Verriegelungsblock sitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die linksseitigen und rechtsseitigen Nockenscheiben 44, 46 jeweils auf der Zangenplatte befestigt und haben darin einen Schlitz und eine Nut zur Aufnahme eines entsprechend angetriebenen Nockens 76, 78, der auf dem entsprechenden Schwingarm befestigt ist. 3 stellt somit die Nockenhebel 76, 78 jeweils an dem Ende der Schlitze 72, 74 in den Nockenscheiben 44, 46 dar.
  • Für die dargestellte Ausführungsform sind die Nockenscheiben jeweils auf der Haltezangenplatte befestigt und die Nockenhebel sind jeweils auf den Schwingarmen befestigt. In anderen Ausführungsformen können diese Komponenten umgekehrt angeordnet sein, so dass die linksseitige Nockenscheibe und die rechtsseitige Nockenscheibe jeweils auf einem linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarm gelagert sind und ein Nockenhebel dann auf der Haltezangenplatte befestigt ist.
  • In der Ausführungsform von 4 sind die Zylinder betätigt worden, um sich teilweise zurückzuziehen, um dadurch den Riegel 66 in eine teilweise geschlossene Position zu schwenken, und um die Nockenhebel entlang ihrer entsprechenden Schlitze in den Nockenscheiben zu bewegen. Jeder Schlitz in den Nockenscheiben 44, 46 enthält somit einen angewinkelten Abschnitt 80, in welchem sich der Nockenhebel zwischen einer vollständig geöffneten Position des Mauls und einer im Allgemeinen geschlossenen Position des Mauls bewegt, und einen geraden Abschnitt 82, welcher sich im Allgemeinen parallel zu der Mittellinie 22 der Haltezange erstreckt, und in welchem sich der Nockenhebel in eine vollständig geschlossene Position bewegt. 5 stellt somit den Nockenhebel 76, 78 an dem Schnittpunkt des abgewinkelten Schlitzes 80 und des geraden Schlitzes 82 dar, wobei die Zange im Wesentlichen vollständig geschlossen und die Verriegelung 76 im Wesentlichen geschlossen ist. In der Ausführungsform von 6 wird jeder von den Nockenhebeln 76, 78 weiter in den geraden Abschnitt des Schlitzes bewegt und die Backen dann in einen vollen Klemmeingriff mit dem Rohr gebracht.
  • Die Klemmköpfe 62, 64 sind somit an dem vorderen Ende sowohl von dem linksseitigen Arm als auch dem rechtsseitigen Schwingarm angebracht, während der Kopf 30 entlang der Mittellinie 22 der Haltezangenplatte befestigt ist. Die Kombination des Klemmkopfes auf der Haltezange und der Klemmköpfe auf den linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen umfassen bevorzugt das Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 340° und bevorzugt über eine Umfangslänge von 350° oder mehr. Der Klemmkopf auf der Haltezangenplatte umfasst bevorzugt das Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 160°, und jeder Klemmkopf auf dem vorderen Ende jedes Schwingarmes umfasst das Rohr bevorzugt über eine Umfangslänge von wenigstens 80°. Jeder von den Klemmköpfen 62, 64 ist somit fest an dem vorderen Ende des entsprechenden linksseitigen Schwingarmes und rechtsseitigen Schwingarmes gelagert, während der Kopf 30 in ähnlicher Weise fest auf einer oder mehreren von den Haltezangenplatten gelagert ist.
  • 7 stellt eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Haltezange dar und stellt deutlicher eine obere linksseitige Schwingarmplatte 50 und eine untere linksseitige Schwingarme 50 dar, und stellt auch den Zylinder 32 zwischen der oberen Zangenplatte 20 und der unteren Zangenplatte 21 dar. Das Zylinderstangenlager 36 ist sowohl an den oberen als auch unteren Zangenplatten 20, 21 befestigt dargestellt und führt das Stangenende des Zylinders, welches in der Stangenöse 40 endet. 7 stellt ebenfalls eine Verriegelungsverbindungselement 70 dar, welches schwenkbar mit dem Riegel 66 verbunden ist, welcher sich wiederum schwenkbar als Reaktion auf die Betätigung der Zylinder 32, 34 öffnet und schließt.
  • 8 ist eine Endansicht der Haltezange und stellt deutlicher eine geeignete Abmessung für die obere Haltezangenplatte 20 in Bezug auf die untere Haltezangenplatte 21 dar, und stellt auch sowohl die linksseitigen als auch rechtsseitigen und die oberen und unteren Schwingarme 50, 51, 52 und 53 dar. Das Verriegelungsverbindungselement 70 ist schwenkbar mit dem Verriegelungsarm 66 verbunden dargestellt, welcher mit einem oberen und unteren Verriegelungsblock 68 zusammenarbeitet, um eine feststehende Verbindungsoberfläche für einen Eingriff der Verriegelung und zum Verhindern einer Öffnung oder Spreizung der vorderen Enden der Schwingarme bereitzustellen.
  • 9 stellt eine zusammengebaute Haltezange gemäß der vorliegenden Erfindung dar und zeigt deutlicher die oberen linksseitigen und rechtsseitigen Schwingplatten 50, 52 in der geschlossenen Position. Die Schwenkverbindung zwischen dem Verriegelungsverbindungselement 70 und dem Stift 71 ist und zwischen dem Verriegelungsverbindungselement 70 und dem Riegel 66 ebenfalls dargestellt.
  • Die Geometrie der Haltezange mit den Schwingarmen erlaubt eine breitere Öffnung eines Mauls für die Aufnahme von Rohren mit verschiedenen Durchmessern und erlaubt auch eine Kombination von Backen, welche einen größeren Umfangsprozentsatz des Rohres abdecken. Eine größere Umfangsabdeckung des Rohres trägt zur Verhinderung einer Beschädigung des Rohres bei und erhöht auch die Reibungsoberfläche für eine größere Drehmomentbeständigkeit ohne Markierung des Rohres.
  • Indem die vorderen Backen in das Rohr gezogen werden, wenn die Nockenhebel sich in dem geraden Abschnitt 82 nach hinten bewegen, werden die von den Zylindern ausgeübten Reaktionskräfte auf der hinteren Backe 30 konzentriert. Dieses erzeugt effektiv eine aktive hintere Backe anstelle einer passiven Backe, wie sie in Konstruktionen üblich ist, welche Schwenkköpfe verwenden. Die Bewegung der Backen zum Klemmen des Rohres beseitigt auch Ausrichtungsprobleme, wie sie üblicherweise bei Haltekonstruktionen anzutreffen sind, welche Schwenkköpfe zum Erfassen von Rohren mit kleinen Durchmessern verwenden.
  • Es können Zylinder mit kürzerem Hub verwendet werden, da die Bewegung der Backen zwischen den Klemmpositionen mit dem Rohr und der Freigabeposition sehr klein ist, da die Nockenhebel sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie der Haltezangen bewegen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail dargestellt wurden, ist es offensichtlich, dass weitere Modifikationen und Anpassungen der bevorzugten Ausführungsform für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sind. Es dürfte sich jedoch ausdrücklich verstehen, dass derartige Modifikationen und Anpassungen innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, welcher in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (20)

  1. Haltezange (10) zum Festhalten eines Rohres gegenüber einer axialen Drehung als Reaktion auf eine Drehung eines anderen Rohres durch eine Rohrdrehvorrichtung, wobei die Haltezange (10) aufweist: eine Haltezangenplatte (20), die einen linksseitigen fluidbetätigten Zylinder (32), einen rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinder (34) und einen Klemmkopf (30) lagert, der im Wesentlichen entlang einer Mittellinie (22) der Haltezangenplatte (20) zum Klemmen des Rohres in Abstand angeordnet ist; einen linksseitigen Schwingarm (50) und einen rechtsseitigen Schwingarm (52), die jeweils schwenkbar mit einem entsprechenden linksseitigen fluidbetätigten Zylinder (32) und rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinder (34) verbunden sind; eine linksseitige Nockenscheibe (44) und eine rechtsseitige Nockenscheibe (46), die jeweils entweder auf der Haltezangenplatte (20) oder einem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52) gelagert sind; einen linksseitigen Nockenhebel (76) und einen rechtsseitigen Nockenhebel (78), die jeweils auf der anderen Haltezangenplatte (21) und dem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52) zur Zusammenarbeit mit der linksseitigen Nockenscheibe (44) und der rechtsseitigen Nockenscheibe (46) gelagert sind; und einen Klemmkopf (62, 64) an einem vorderen Ende sowohl des linksseitigen Schwingarms (50) als auch des rechtsseitigen Schwingarms (52) zum Klemmen des Rohres.
  2. Haltezange nach Anspruch 1, wobei die Haltezangenplatte (20) aufweist: eine obere Haltezangenplatte (20) und eine untere Haltezangenplatte (21), wobei der linksseitige Zylinder (32) und der rechtsseitige Zylinder (34) zwischen der oberen Haltezangenplatte (20) und der unteren Haltezangenplatte (21) angeordnet sind.
  3. Haltezange nach Anspruch 1, wobei der linksseitige Schwingarm (50) und der rechtsseitige Schwingarm (52) aufweisen: den oberen linksseitigen Schwingarm (50) über der Haltezangenplatte; (20) und einen unteren linksseitigen Schwingarm (51) unter der Haltezangenplatte (21); den oberen rechtsseitigen Schwingarm (52) über der Haltezangenplatte (20); und einen unteren rechtsseitigen Schwingarm (53) unter der Haltezangenplatte (21).
  4. Haltezange nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen schwenkbar mit der Haltezangenplatte (20) und entweder mit dem linksseitigen Schwingarm (50) oder dem rechtsseitigen Schwingarm (52) verbundenen Verriegelungsarm (70); und einen schwenkbar mit dem Verriegelungsarm (70) und entweder mit dem linksseitigen Schwingarm (50) oder dem rechtsseitigen Schwingarm (52) verbundenen und zum Öffnen und Schließen eines Raums zwischen dem linksseitigen Schwingarm (50) und dem rechtsseitigen Schwingarm (52) als Reaktion auf die Betätigung des linksseitigen hydraulischen Zylinders (32) und des rechtsseitigen hydraulischen Zylinders (34) bewegbaren Riegel (66).
  5. Haltezange nach Anspruch 1, wobei sowohl der Klemmkopf (30) auf der Haltezangenplatte (20) als auch die Klemmköpfe (62, 64) auf den linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen (50, 52) mit Aluminiumbacken ausgebildet sind.
  6. Haltezange nach Anspruch 1, wobei sowohl der Klemmkopf (30) auf der Haltezangenplatte (20) als auch die Klemmköpfe (62, 64) auf den linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen (50, 52) mit Backen mit einer geriffelten Oberfläche ausgebildet sind.
  7. Haltezange nach Anspruch 1, wobei eine Kombination des Klemmkopfes (30) auf der Haltezangenplatte (20) und der Klemmköpfe (62, 64) auf den linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen (50, 52) mit dem Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 340° in Eingriff steht.
  8. Haltezange nach Anspruch 7, wobei der Klemmkopf (30) auf der Haltezangenplatte (20) mit dem Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 160° in Eingriff steht.
  9. Haltezange nach Anspruch 8, wobei die Klemmköpfe (62, 64) auf dem linksseitigen Schwingarm (50) und auf dem rechtsseitigen Schwingarm (52) mit dem Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 80° in Eingriff stehen.
  10. Haltezange nach Anspruch 1, wobei ein hinteres Ende sowohl des linksseitigen hydraulischen Zylinders (32) als auch des rechtsseitigen hydraulischen Zylinders (34) schwenkbar mit einer Rückseite eines entsprechenden linksseitigen Schwingarms (50) und rechtsseitigen Schwingarms (52) verbunden ist.
  11. Haltezange nach Anspruch 1, wobei sowohl die rechtsseitige Nockenscheibe (44) als auch die linksseitige Nockenscheibe (46) den entsprechenden linksseitigen Nockenhebel (76) und rechtsseitigen Nockenhebel (78) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie (22) der Haltezange während des Eingriffs der Klemmköpfe (62, 64) auf dem linksseitigen Schwingarm (50) und dem rechtsseitigen Schwingarm (52) mit dem Rohr bewegen.
  12. Haltezange nach Anspruch 1, wobei die Haltezangenplatte (20) eine linksseitige Stangenöse (40) und eine rechtsseitige Stangenöse (42) enthält, um eine entsprechende linksseitige Stange (54) und eine rechtsseitige Stange (56) aufzunehmen, die sich aus einer Antriebszange nach unten erstrecken.
  13. Verfahren zum Festhalten eines Rohres gegenüber einer axialen Drehung als Reaktion auf eine Drehung eines anderen Rohres durch eine Rohrdrehvorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Lagern eines linksseitigen fluidbetätigten Zylinders (32), eines rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinders (34) und eines Klemmkopfs (30) auf einer Haltezangenplatte (20), wobei der Klemmkopf (30) im Wesentlichen entlang einer Mittellinie (22) der Haltezangenplatte (20) zum Klemmen des Rohres in Abstand angeordnet ist; schwenkbares Verbinden eines linksseitigen Schwingarms (50) und eines rechtsseitigen Schwingarms (52) mit einem entsprechenden linksseitigen fluidbetätigten Zylinder (32) und rechtsseitigen fluidbetätigten Zylinder (34); Lagern einer linksseitigen Nockenscheibe (44) und einer rechtsseitigen Nockenscheibe (46) jeweils entweder auf der Haltezangenplatte (20) oder einem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52); Lagern eines linksseitigen Nockenhebels (76) und eines rechtsseitigen Nockenhebels (78) jeweils auf der anderen Haltezangenplatte (21) und dem entsprechenden linksseitigen Schwingarm (50) und rechtsseitigen Schwingarm (52) zur Zusammenarbeit mit der linksseitigen Nockenscheibe (44) und der rechtsseitigen Nockenscheibe (46); und Positionieren eines Klemmkopfs (62, 64) an einem vorderen Ende sowohl des linksseitigen Schwingarms (50) als auch des rechtsseitigen Schwingarms (52) zum Klemmen des Rohres.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der linksseitige Zylinder (32) und der rechtsseitige Zylinder (34) jeweils zwischen einer oberen Haltezangenplatte (20) und einer unteren Haltezangenplatte (21) angeordnet sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei: der obere linksseitige Schwingarm (50) über der Haltezangenplatte (20) positioniert ist; und ein unterer linksseitiger Schwingarm (51) unter der Haltezangenplatte (21) positioniert ist; der obere rechtsseitige Schwingarm (52) über der Haltezangenplatte (20) positioniert ist; und ein unterer rechtsseitiger Schwingarm (53) unter der Haltezangenplatte (21) positioniert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, ferner aufweisend: schwenkbares Verbinden eines Verriegelungsarms (70) mit der Haltezangenplatte und entweder mit dem linksseitigen Schwingarm (50) oder dem rechtsseitigen Schwingarm (52); und schwenkbares Verbinden eines Riegels (66) mit dem Verriegelungsarm (70) und entweder mit dem linksseitigen Schwingarm (50) oder dem rechtsseitigen Schwingarm (52), wobei der Riegel zum Öffnen und Schließen eines Raums zwischen dem linksseitigen Schwingarm (50) und dem rechtsseitigen Schwingarm (52) als Reaktion auf die Betätigung des linksseitigen hydraulischen Zylinders (32) und des rechtsseitigen hydraulischen Zylinders (34) bewegbar ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Kombination des Klemmkopfes (30) auf der Haltezangenplatte (20) und der Klemmköpfe (62, 64) auf den linksseitigen und rechtsseitigen Schwingarmen (50, 52) mit dem Rohr über eine Umfangslänge von wenigstens 340° in Eingriff steht.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein hinteres Ende sowohl des linksseitigen hydraulischen Zylinders (32) als auch des rechtsseitigen hydraulischen Zylinders (34) schwenkbar mit einer Rückseite eines entsprechenden linksseitigen Schwingarms (50) und rechtsseitigen Schwingarms (52) verbunden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei sowohl die rechtsseitige Nockenscheibe (44) als auch die linksseitige Nockenscheibe (46) den entsprechenden linksseitigen Nockenhebel (76) und rechtsseitigen Nockenhebel (78) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie (22) der Haltezange (10) während des Eingriffs der Klemmköpfe (62, 64) auf dem linksseitigen Schwingarm (50) und dem rechtsseitigen Schwingarm (52) mit dem Rohr bewegen.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Haltezangenplatte (20) eine linksseitige Stangenöse (40) und eine rechtsseitige Stangenöse (42) enthält, um eine entsprechende linksseitige Stange (54) und eine rechtsseitige Stange (56) aufzunehmen, die sich aus einer Antriebszange nach unten erstrecken.
DE112005000981.5T 2004-04-29 2005-04-26 Haltezange mit Schwingarmen Expired - Fee Related DE112005000981B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/835,368 US6938520B1 (en) 2004-04-29 2004-04-29 Backup tong with swing arms
US10/835,368 2004-04-29
PCT/US2005/014352 WO2005110683A1 (en) 2004-04-29 2005-04-26 Backup tong with swing arms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000981T5 DE112005000981T5 (de) 2007-03-29
DE112005000981B4 true DE112005000981B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=34887825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000981.5T Expired - Fee Related DE112005000981B4 (de) 2004-04-29 2005-04-26 Haltezange mit Schwingarmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6938520B1 (de)
JP (1) JP4747166B2 (de)
CA (1) CA2564090C (de)
DE (1) DE112005000981B4 (de)
GB (1) GB2428991B (de)
NO (1) NO20065089L (de)
WO (1) WO2005110683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207267B3 (de) 2022-07-15 2023-11-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Halten eines Werkstücks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175527B2 (en) 2010-03-24 2015-11-03 2M-Tek, Inc. Apparatus for handling tubulars
WO2012100019A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 2M-Tek, Inc. Tubular running device and method
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10952889B2 (en) 2016-06-02 2021-03-23 Purewick Corporation Using wicking material to collect liquid for transport
US11090183B2 (en) 2014-11-25 2021-08-17 Purewick Corporation Container for collecting liquid for transport
USD928946S1 (en) 2016-06-02 2021-08-24 Purewick Corporation Urine receiving apparatus
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
CA3098680A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Purewick Corporation Fluid collection garments
CN112770701A (zh) 2018-05-01 2021-05-07 普利维克公司 流体收集装置、系统和方法
CA3098570C (en) 2018-05-01 2023-09-26 Purewick Corporation Fluid collection devices, related systems, and related methods
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
JP2023515438A (ja) 2021-01-19 2023-04-13 ピュアウィック コーポレイション 可変流体収集デバイス、システム、及び方法
JP2023553620A (ja) 2021-02-26 2023-12-25 ピュアウィック コーポレイション 管開口とバリアとの間に排水受けを有する流体収集装置、ならびに関連するシステムおよび方法
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402239A (en) * 1979-04-30 1983-09-06 Eckel Manufacturing Company, Inc. Back-up power tongs and method
US4574664A (en) * 1984-07-23 1986-03-11 Eckel Manufacturing Co., Inc. Powered back-up tongs
US5778742A (en) * 1995-11-07 1998-07-14 Eckel Manufacturing Company, Inc. Hydraulic backup tong

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01125489A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Kayaba Ind Co Ltd 大型パイプの自動接合装置
JP3165975B2 (ja) * 1992-03-18 2001-05-14 鉱研工業株式会社 掘削ロッドクランプ機構
US5671961A (en) * 1995-10-13 1997-09-30 Buck; David A. Back-up power tongs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402239A (en) * 1979-04-30 1983-09-06 Eckel Manufacturing Company, Inc. Back-up power tongs and method
US4574664A (en) * 1984-07-23 1986-03-11 Eckel Manufacturing Co., Inc. Powered back-up tongs
US5778742A (en) * 1995-11-07 1998-07-14 Eckel Manufacturing Company, Inc. Hydraulic backup tong

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207267B3 (de) 2022-07-15 2023-11-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Halten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CA2564090C (en) 2011-01-18
GB2428991A (en) 2007-02-14
GB0621076D0 (en) 2006-12-13
WO2005110683A1 (en) 2005-11-24
GB2428991B (en) 2009-03-18
US6938520B1 (en) 2005-09-06
DE112005000981T5 (de) 2007-03-29
JP4747166B2 (ja) 2011-08-17
CA2564090A1 (en) 2005-11-24
NO20065089L (no) 2006-11-28
JP2007535628A (ja) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000981B4 (de) Haltezange mit Schwingarmen
EP0451806B1 (de) Presswerkzeug
DE2645839C2 (de) Zange zum Drehen eines Rohres
DE2511353C3 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE2718795A1 (de) Bohrgreifzange
DE112014003298T5 (de) Spannvorrichtung
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
DE2315227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotieren von rohren
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
EP1208949A2 (de) Presswerkzeug
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE112015000936B9 (de) Spannvorrichtung
DE2719240A1 (de) Antriebszange
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE112014000292B4 (de) Spannvorrichtung
EP2851504B1 (de) Bohrgestängegreifer
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
DE10120247B4 (de) Hydraulikzange mit verbesserter Türverriegelung
DE2260769A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE3617529A1 (de) Handzange fuer montagezwecke
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE2411112C3 (de) Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120426

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee