DE112005000459T5 - Trennstreckenschalter - Google Patents

Trennstreckenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112005000459T5
DE112005000459T5 DE112005000459T DE112005000459T DE112005000459T5 DE 112005000459 T5 DE112005000459 T5 DE 112005000459T5 DE 112005000459 T DE112005000459 T DE 112005000459T DE 112005000459 T DE112005000459 T DE 112005000459T DE 112005000459 T5 DE112005000459 T5 DE 112005000459T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
key cover
separation
actuator
light pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000459T
Other languages
English (en)
Inventor
Roger T. Salt Lake City Johnsen
Richard C. Sandy Hedderich
James K. Sandy Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control4 Corp
Original Assignee
Control4 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control4 Corp filed Critical Control4 Corp
Publication of DE112005000459T5 publication Critical patent/DE112005000459T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/14Adaptation for built-in safety spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter für eine elektrische Last, mit:
einer Schaltertastenabdeckung, die ausgebildet ist, die elektrische Last zu schalten;
einer Frontplatte, die die Schaltertastenabdeckung umgibt; und
einem Trennstreckenbetätigungselement, das im Wesentlichen in der Schaltertastenabdeckung enthalten ist, wobei das Trennstreckenverbindungselement ausgebildet ist, dass es aus der Schaltertastenabdeckung gezogen werden kann, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last zu unterbrechen.

Description

  • Hintergrund
  • Beleuchtungsdimmereinrichtungen, die in Wanddosen montiert sind, erfordern häufig aufgrund von Sicherheitsbestimmungen für Gebäude die Fähigkeit, vollständig die Leistung abzuschalten, die der Leuchtkörperlast (oder einer anderen Art einer regelbaren Last) zuzuführen ist, wenn die Last gewartet wird. Beispielsweise kann eine Wartung der Last ein Auswechseln einer ausgebrannten Glühbirne oder einer Entladungsröhre sein. Standardmäßige mechanische Lichtschalter erfüllen diese Aufgabe definitionsgemäß, da derartige Schalter den elektrischen Schaltkreis mechanisch unterbrechen und einen Stromfluss verhindern.
  • Elektronische Dimmereinrichtungen funktionieren so, dass im Wesentlichen der mittlere Stromfluss durch die Last begrenzt wird, indem das Leiten des Laststromes unter Anwendung einer Halbleitereinrichtung, etwa eines Triacs, gesteuert wird. Je länger der Triac in der AC-(Wechselstrom)Periode leitet, desto mehr Strom wird der Last durchschnittlich zugeführt. Der "AUS"-Zustand besteht dann, wenn der Triac so angesteuert ist, dass er gar nicht leitet. Obwohl eine Glühbirne in diesem Zustand als ständig ausgeschaltet erscheint, gibt es dennoch einen messbaren Leckstrom durch den Triac, der vom Gesetzgeber und/oder von anderen Sicherheitsbehörden als potenziell gefährlich eingestuft wird. Daher sind Dimmereinrichtungen erforderlich, die eine mechanische Schaltereinrichtung aufweisen, um damit zur Wartung der Last den Schaltkreis zu unterbrechen, und dies wird als ein "Luftstreckenschalter" bzw. "Trennstreckenschalter" bezeichnet. Es wurden diverse Mittel vorgeschlagen, um Dimmereinrichtungen mit der erforderlichen Trennstreckenfunktion zu versehen.
  • In einem bekannten Trennstreckenmechanismus wird ein Kunststoffabziehschalter verwendet, der aus der Unterseite der Schalterdeckplatte nach unten hervorragt. Dieser Abziehschalter ist parallel zu und gegen die Wand orientiert. In der normalen "EIN"-Position ist das durchsichtige Kunststofftrennstreckenbetätigungselement unter der Schalterplatte kaum sichtbar. Der Trennstreckenschalter wird aktiviert, um die Last auszuschalten, indem das Betätigungselement nach unten gezogen wird. Der Schaft betätigt einen linear betätigten mechanischen Trennstreckenschalter. Einige Nachteile dieser allgemeinen Gestaltungsart sind: 1) das Betätigungselement ist sichtbar und ist wenig attraktiv, da es aus der Unterseite der Schalterplatte hervorsteht, und 2) es kann eine Einkerbung auf der Rückseite der Schalterplatte erforderlich sein, die ein Wohnungsinhaber oder ein Installateur an der Dimmereinrichtung anbringen muss, wenn der Schaft des Betätigungselements des Trennstreckenschalters darin aufzunehmen ist. Im Falle einer Metallplatte ist es unter Umständen gar nicht möglich, eine spezielle Schalterplatte im Hinblick auf einen Betrieb mit dieser Art an Trennstreckenschalter umzugestalten.
  • Aufgrund der vorhergehenden Beschränkungen wird von anderen Herstellern von Dimmereinrichtungen die Trennstreckenschaltfunktion innerhalb der rechteckigen Schalterplattenöffnung vorgesehen, wodurch das Problem des Eingriffes in die Schalterfrontplatte gelöst ist. Der Schalter wird entweder in einem schmalen Rahmen eingebaut, der die Schaltertastenabdeckung umgibt, oder die Tastenabdeckung wird kleiner als die Schalteröffnung ausgeführt, um einen zusätzlichen Schalter für die Trennstreckenfunktion aufzunehmen. Ein Nachteil dieser Gestaltungsarten besteht darin, dass der Trennstreckenschalter sichtbar ist und bestenfalls die ästhetische Erscheinungsform der Gestaltung nur stört oder im schlimmsten Falle äußerst unansehnlich ist.
  • Andere Hersteller haben versucht, die ästhetische Problematik dadurch zu lösen, dass ein prozessorgesteuertes Relais innerhalb der Dimmereinrichtung vorgesehen wird, das automatisch die Trennstreckenfunktion bereitstellt. Der Prozessor kann den Lastkreis mittels eines Relais immer dann unterbrechen, wenn die Dimmereinrichtung ausgeschaltet ist oder herabgeregelt wird, bis der minimale Pegel erreicht ist (was definitionsgemäß dem Aus-Zustand entspricht). Für diese Schalterkonfiguration muss kein extern betätigter Trennstreckenschalter vorgesehen sein, da die Trennstreckenfunktion durch die Schaltertastenabdeckung selbst unter Anwendung des Relais betätigt wird.
  • Dieser Prozessor und das Verfahren mit dem Relais funktionieren gut, wenn der Mikrocontroller in der Dimmereinrichtung stets aktiviert ist, d. h., wenn die Dimmereinrichtung stets mit Wechselstromleistung versorgt wird. Die Dimmereinrichtung erhält immer Leistung in den Fällen, in denen ein Neutralleiter oder ein Erdleiter in der Wanddose, in der die Dimmereinrichtung installiert ist, verfügbar ist. Jedoch kommt es häufig vor, dass Verdrahtungssituationen auftreten, in denen der Neutralleiter in der Wanddose nicht verfügbar ist. In diesen Situationen wird die Dimmereinrichtung nicht parallel von der Phase und dem Neutralleiter versorgt, sondern liegt in Reihe mit der Phase und dem Lastanschluss. Für Reihenschaltungen ist eine spezielle Art einer Leistungsversorgung erforderlich, um die Dimmereinrichtung zu versorgen. Im Wesentlichen entnimmt die von der "Lastleitung gespeiste" Dimmereinrichtung einen gewissen Strom aus der Phase, um die eigene Schaltung zu versorgen, während die Versorgungsrückleitung tatsächlich über die Last stattfindet.
  • Wenn daher die Versorgungsrückleitung dieser durch die Lastleitung gespeisten Dimmereinrichtung aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, dann wird die Dimmereinrichtung abgeschaltet, gerade so, als ob ein Leistungsversorgungsschalter die Schaltung der Dimmereinrichtung abgeschaltet hätte. Sobald der Mikrocontroller der Dimmereinrichtung abgeschaltet ist, kann dieser das Relais nicht wieder schließen. Wenn jedoch das Relais nicht wieder geschlossen wird, erhält der Mikrocontroller keine Leistung mehr, um sich selbst einzuschalten. Dadurch versetzt sich der Mikrocontroller selbst in die Situation, dass er Leistung benötigt, um den Schalter zu schließen, dass aber diese Leistung für den eigenen Betrieb nicht vorhanden ist. Aus diesem Grunde wurde eine Dimmereinrichtung mit einer Trennstreckenfunktion mit Relais so gestaltet, dass diese nur in Situationen installiert wird, in denen ein Neutralleiter verfügbar ist. Eine durch die Lastleitung gespeiste Dimmereinrichtung mit Ausführung einer Trennstreckenfunktion mit Relais wird nicht vorgesehen, da die Schaltungstopologie eben nicht in einer Reihenschaltungskonfiguration eingesetzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist eine Vorderansicht eines Trennstreckenschalters und einer Lichtleitungsanordnung in einer "EIN"-Position für eine Schaltertastenabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1b ist eine Vorderansicht eines Trennstreckenschalters und einer Lichtleitungsanordnung in einer "AUS"-Position für eine Schaltertastenabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Aufrissansicht einer Ausführungsform eines Trennstreckenschalters und einer Lichtleitungsanordnung für eine Schaltertastenabdeckung; und
  • 3 ist eine Aufrissrückansicht einer Ausführungsform eines Trennstreckenschalters und einer Lichtleitungsanordnung.
  • Überblick
  • Es wird eine Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter für eine elektrische Last bereitgestellt. Die Schaltereinrichtung kann eine Schaltertastenabdeckung aufweisen, die ausgebildet ist, das Schalten der elektrischen Last zu steuern. Eine Frontplatte kann ausgebildet sein, die Schaltertastenabdeckung zu umgeben. Des Weiteren kann ein Trennstreckenbetätigungselement im Wesentlichen innerhalb der Schaltertastenabdeckung enthalten sein. Das Trennstreckenbetätigungselement kann von der Schaltertastenabdeckung abgezogen werden, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last zu unterbrechen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird auf beispielhafte Ausführungsformen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, Bezug genommen und es wird eine spezielle Ausdrucksweise hierin verwendet, um diese Ausführungsformen zu beschreiben. Dennoch ist zu beachten, dass damit keine Einschränkungen hinsichtlich des Schutzbereichs der Erfindung beabsichtigt ist. Änderungen und weitere Modifizierungen der erfindungsgemäßen Merkmale, die hierin dargestellt sind, und weitere Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie sich auch dem Fachmann im Besitze der Offenbarung erschließen, werden als innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegend betrachtet.
  • Das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassen ein verbessertes Trennstreckensystem, das in der Öffnung einer Frontplatte in einem Schalter eingebaut ist. Das Trennstreckensystem kann so ausgebildet sein, dass es in der ästhetischen Erscheinungsform mit der Schaltertastenabdeckung zusammenpasst, indem das System in die Tastenabdeckungsfunktion integriert wird. Die Frontplatte kann aus Kunststoff, Metall oder anderen Materialien, die in elektrischen Schaltereinrichtungen verwendet werden, hergestellt sein.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement dient einer zweifachen Funktion. Ein funktionales Element ist das Trennstreckenbetätigungselement, das verwendet wird, den Schaltkreis zu unterbrechen, und das andere funktionelle Element ist ein Lichtleitungssystem, das verwendet wird, um den Zustand des Trennstreckenschalters und/oder der Dimmereinrichtung anzuzeigen. In einer Ausführungsform weist die Schaltertastenabdeckung mindestens eine LED-Lichtleitungsanzeige auf dem oberen und unteren Rahmen der Tastenabdeckung zur Anzeige von Zuständen und Ereignissen auf. Eine der Lichtleitungen kann die Trennstreckenbetätigungslichtleitung sein.
  • 1a zeigt eine Schaltertastenabdeckung 90 mit einem Trennstreckenschalter 104 oder einem Betätigungselement in der normalen (EIN)-Position. Eine Lichtleitung bzw. ein Lichtleiter 100 und ein Lichtleiteremitterbereich 102 sind an der Oberseite der Schaltertastenabdeckung angeordnet. Der Trennstreckenschalter 104 kann ebenso einen Lichtleiteremitterbereich aufweisen. Ein Rahmen für die Schaltertastenabdeckung oder eine Frontplatte 80 umgibt die Schaltertastenabdeckung.
  • 1b zeigt den Trennstreckenschalter 104 in der betätigten (AUS)-Position und ferner ist ein rechteckiger Lichtleiteremitter 106 gezeigt. Der Trennstreckenschalter kann durch Feder vorgespannt sein, um eine minimale Betätigungsstrecke vorzusehen, oder der Schalter kann ohne Federbeaufschlagung betrieben werden. Andere Arten der Schalterbetätigung, die dem Fachmann bekannt sind, können ebenso angewendet werden, um einen Trennstreckenschalter zu realisieren, der im Wesentlichen innerhalb der Schaltertastenabdeckung montiert ist.
  • 2 ist eine perspektivische Aufrissansicht einer Ausführungsform eines Trennstreckenschalters und einer Lichtleiteranordnung für eine Schaltertastenabdeckung. Die Schaltereinrichtung kann verwendet werden, um eine elektrische Last, etwa eine Glühbirne, eine Entladungsleuchte, einen elektrischen Stecker, ein elektrisches Gerät oder eine andere elektrische Last zu schalten.
  • Eine Schaltertastenabdeckung 206 ist ausgestaltet, das Schalten der elektrischen Last zu steuern. Die Schaltertastenabdeckung kann Wechselschalter oder Polschalter zum Steuern der elektrischen Last aktivieren. Ferner kann die Schaltertastenabdeckung als eine Dimmereinrichtung dienen, wenn der Dimmermodus aktiviert ist, oder es kann eine separate Steuerung für die Leistungsregelung vorgesehen sein. Eine Frontplatte (nicht gezeigt) ist ausgebildet, die Schaltertastenabdeckung zu umgeben und die Schalteransteuerschaltung und den Anschlussbereich abzudecken.
  • Ein Trennstreckenbetätigungselement 204 ist im Wesentlichen in der Schaltertastenabdeckungsplatte 206 enthalten. Das Trennstreckenbetätigungselement kann von der Schaltertastenabdeckung abwärts gezogen werden, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last zu unterbrechen. Dies ermöglicht es dem Anwender des Schalters und der elektrischen Last, diese sicher zu warten. Beispielsweise muss eventuell eine Glühbirne gewechselt werden, und der Trennstreckenschalter ermöglicht dies in sicherer Weise.
  • Das Trennstreckenbetätigungselement kann in einer Schiene oder in einem Führungselement montiert sein, das in der Schaltertastenabdeckung 206 ausgebildet oder an dieser angebracht ist. Des Weiteren ist das Trennstreckenbetätigungselement so gestaltet, dass es von der Schaltertastenabdeckung in einer Ebene heraus gezogen werden kann, die im Wesentlichen übereinstimmt oder parallel ist zu der Oberfläche der Schaltertastenabdeckung. Anders ausgedrückt, das Trennstreckenbetätigungselement kann aus einem Rand der Tastenabdeckung herausgezogen werden.
  • Es kann eine Rippe bzw. eine Furche auf dem Trennstreckenschalter vorgesehen werden, um es einem Anwender zu ermöglichen, das Trennstreckenbetätigungselement aus der Schaltertastenabdeckung herauszuziehen. Die Rippe bzw. Furche auf dem Trennstreckenbetätigungselement kann die Tiefe eines Fingernagels einer Person aufweisen oder es können mehrere Rippen vorgesehen sein, um eine zusätzliche "Griffigkeit für Finger" bereitzustellen. Es kann ein Stoppelement für eine maximale Erstreckung für das Trennstreckenbetätigungselement vorgesehen sein, um die Betätigungsstrecke des Trennstreckenbetätigungselement zu begrenzen. Das Stoppelement für die maximale Erstreckung kann als Teil der Schaltertastenabdeckung oder als ein Teil einer Betätigungselementskomponente vorgesehen sein.
  • Eine Schaltertastenabdeckungsplatte 202 kann vorgesehen sein, so dass diese die Schaltertastenabdeckung 206 umgibt. Die Schaltertastenabdeckungsplatte kann einen Schlitz aufweisen, der so ausgebildet ist, dass das Trennstreckenbetätigungselement über die Schaltertastenabdeckungsplatte gleiten kann. Alternativ kann die Schaltertastenabdeckungsplatte dünn genug (oder kurz genug) sein, so dass der Trennstreckenschalter ungehindert über die Platte gleiten kann. In einer Ausführungsform ist die Schaltertastenabdeckungsplatte abgeschrägt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein erster Bereich des Trennstreckenschalters kann innerhalb einer Umrandung der Schaltertastenabdeckung enthalten sein, und zweiter kleinerer Bereich des Trennstreckenschalters kann so ausgebildet sein, dass dieser mit der Schaltertastenabdeckungsplatte überlappt. Alternativ kann der gesamte Trennstreckenschalter innerhalb der Grenzen der Schaltertastenabdeckung enthalten sein, wenn der Trennstreckenschalter sich in der "AUS"-Position befindet.
  • Ein Schnappschalter 220 kann vorgesehen sein, um eine elektrische Verbindung für die elektrische Last herzustellen und zu unterbrechen. Eine Betätigungselementskomponente 214 kann in mechanischer Verbindung mit dem Trennstreckenbetätigungselement vorge sehen sein, und die Betätigungselementskomponente ist ausgebildet, den Schnappschalter zu betätigen. Das Betätigungselement kann unter der Führungseinrichtung für die Komponente angeordnet sein.
  • Eine Funkfrequenz-(RF) antenne und eine zugeordnete RF-Sendeschaltung 216 können auf einer Leiterplatte vorgesehen sein, die an einer Befestigungsplatte 212 oder einer Aluminiumwärmesenke befestigt ist. Der Abstand zwischen der RF-Antenne und der Befestigungsplatte kann so bemessen sein, dass damit das Senden und das Empfangen der RF verbessert wird.
  • In dem Trennstreckenbetätigungssystem kann eine Lichtleitung 210 enthalten sein. Die Lichtleitung kann Licht von einer LED auf einer Platine zu einem Lichtleitungsemitter 205 führen, der die Oberfläche des Trennelementbetätigungselements erreicht. Insbesondere kann der Lichtleitungsemitter mit der Lichtleitung in optischer Verbindung sein, oder die zwei Elemente können zu einer einzelnen Lichtleitung verbunden sein.
  • Elektrostatische Entladungs-(ESD)-Zweigverbindungen 208a, 208b können in der Schaltertastenabdeckung vorgesehen sein. Die Zweigverbindungen ermöglichen es, dass statische elektrische Ladungen eines Anwenders des Schalters in ungefährlicher Weise von der elektrischen Schaltung abgeführt werden können, die in dem Schalter enthalten ist. Beispielsweise können statische Ladungen zur Erde oder zur Masse abgeführt werden. Da die statische Ladung in effizienter Weise von der Schaltung weggeführt werden kann, wird somit ein Zurücksetzen der elektronischen Schaltung, die zur Steuerung des Schalters verwendet wird, vermieden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die obere Lichtleitung 218 fixiert sein und kann Licht senkrecht weg von einer auf der Oberfläche einer Platine (PCB) montierten LED führen, die annäherungsweise parallel zur Vorderseite der Schaltertastenabdeckung ist. Das Licht wird geführt, verteilt und wird von der Emitteroberfläche der Lichtleitung 218 abgestrahlt. Beide Lichtleitungsemitter können rechteckig sein, wie dies dargestellt ist, oder diese können eine andere Form aufweisen. Beispielsweise kann die Emitterform halbkreisförmig sein oder der Emitter kann eine andere dekorative Form aufweisen. Ferner kann der Emitter der gesamte Trennsteckenschalter sein, anstatt einen separaten Emitter vorzusehen, der in den Trennsteckenschalter eingebettet ist.
  • 3 ist eine Aufrissrückansicht einer Ausführungsform eines Trennsteckenschalters und einer Lichtleiteranordnung. Der Trennsteckenschalter und das Lichtleitungssystem weisen zumindest zwei Teile auf. Der Trennsteckenschalter umfasst eine fixierte Lichtleitung 314 und eine Lichtleitungsbasis 308, die Licht von der oberflächenmontierten LED (nicht gezeigt) nach oben führt. Das Trennstreckenbetätigungselement 302 und der Lichtleitungsemitter 316 können nahe an dem Ende der fixierten Lichtleitung angeordnet sein, so dass der Lichtleiter Licht von der Lichtleitung aufnimmt und das Licht nach oben führt, von wo es aus der Lichtleiteremitteroberfläche austritt.
  • Das Herstellen der Trennstrecke durch eine abwärts gerichtete Gleitbewegung des Trennstreckenbetätigungselements 302 kann die Leistung vollständig von der Last abkoppeln. Die untere oder die obere Lichtleiteremitteroberfläche kann halbkreisförmig, quadratisch, rund, dreieckig, hexagonal, S-förrnig ausgebildet sein, oder kann eine andere dekorative Form aufweisen. Die Lichtleitung und der Emitter können aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt sein, um ein weißes Licht auszusenden, oder diese können aus einem gefärbten Kunststoff hergestellt sein, um ein farbiges Ausgangslicht auszusenden. Alternativ können farbige LEDs verwendet werden, um die Farbe des Ausgangslichts einzustellen.
  • Der Trennstreckenschalter kann ferner in der Auf-Position oder der Ab-Position orientiert sein. Die Orientierung des Trennstreckenschalters kann der Wahl des Schalterinstallateurs oder dem Endanwender überlassen werden. Der Trennsteckenschalter kann sowohl in der Aufwärtsorientierung als auch in der Abwärtsorientierung in gleicher Weise arbeiten.
  • Der eigentliche elektromechanische Schalter, der beim Herstellen und Unterbrechen der elektrischen Verbindung verwendet wird, kann auf eine Vielzahl von Arten vorgesehen werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist. In einer Ausführungsform wird ein Schnappschalter (2) verwendet, um die Verbindungen herzustellen und zu unterbrechen. Das Trennstreckenbetätigungselement 302, wie es in 3 gezeigt ist, ist mit einem Kunststoffbetätigungselementgestänge bzw. einer Komponente 312 verbunden. Eine Schrägfläche an der Unterseite einer Kunststoffbetätigungselementkomponente gleitet in die entsprechende Position, um einen Kontakt mit der Oberseite eines Schnappschalterbetätigungsknopfes herzustellen, wenn das Trennstreckenbetätigungselement in die "AUS"-Position herausgezogen wird. Wenn das Trennstreckenschalterbetätigungselement weiter herausgezogen wird, drückt die Schrägfläche zunehmend auf das Betätigungselement des Schnappschalters (220 2), bis die elektrischen Kontakte unterbrochen werden. In einer alternativen Ausführungsform wird ein gerader Positionsschalter verwendet, um die elektrischen Verbindungen herzustellen und zu unterbrechen.
  • Eine erhabene Position und ein Stoppelement für die maximale Erstreckung können eine fühlbare und sichtbare Rückkopplung ergeben, so dass der Anwender weiß, dass die Last in zuverlässiger Weise von der Leistungsquelle entkoppelt ist. Ferner kann das Wort "AUS" für den Endanwender sichtbar sein. Ein Schild kann den Schalter und die Tastenabdeckung umgeben und kann einen abgeschrägten Bereich in der Nähe der Tastenabdeckung aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist das Trennschalterbetätigungselement vollständig lichtundurchlässig oder ist aus einem festen Kunststoffmaterial ohne eine Lichtleitung hergestellt. In dieser Konfiguration kann das Betätigungselement des Trennstreckenschalters dennoch mit der Schaltertastenabdeckung kombiniert werden, um eine ansprechende Erscheinungsform bereitzustellen. Selbstverständlich wird in einer Ausführungsform ohne eine Lichtleitung kein Licht weitergeführt, das der Anwender erkennen kann. Eine Lichtleitung, die in anderen Lichtleitungsformen eingesetzt wird, ist in dieser Konfiguration unter Umständen nicht erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Trennstreckenbetätigungselement bereit, das als Teil der Schaltertastenabdeckung ausgeführt ist. Insbesondere kann das Betätigungselement einen Lichtleitungsemitter, eine fixierte Lichtleitung zur Führung von Licht zu dem Trennstreckenbetätigungselement/Lichtleiter und einen elektromechanischen Schalter aufweisen.
  • Die Kombination des Trennstreckenschalters und des Lichtleitersystems verbessert die ästhetische Erscheinungsform des Trennstreckenschalters. Ein weiterer Vorteil des Kombinierens des Trennstreckenschalters mit einer Lichtleitung besteht darin, dass der Lichtleiterausgang den Zustand des Trennstreckenschalters oder einen anderen Zustand der Dimmereinrichtung anzeigen kann. Beispielsweise kann eine unterschiedliche LED-Farbe eingesetzt werden, wenn der Schalter in einem Dimmermodus ist, oder eine spezielle Farbe kann abhängig von der Art der zu steuernden Last verwendet werden.
  • Zu beachten ist, dass die zuvor dargestellten Anordnungen lediglich anschaulich sind für die Anwendungen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Es können diverse Modifizierungen und alternative Anordnungen eingesetzt werden, ohne von dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl die vorliegende Erfindung in den Zeichnungen gezeigt ist und vollständig und detailliert in Verbindung mit Ausführungsformen beschrieben ist, die gegenwärtig als die praktikabelsten und bevorzugtesten Ausführungsformen betrachtet werden, erkennt der Fachmann dennoch, dass zahlrei che Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und Konzepten der Erfindung abzuweichen, wie sie hierin dargestellt sind.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter 204 für eine elektrische Last bereitgestellt. Die Schaltereinrichtung umfasst eine Schaltertastenabdeckung 206, die zum Steuern des Schattens der elektrischen Last ausgebildet ist. Eine Frontplatte 80 ist ausgebildet, die Schaltertastenabdeckung 206 zu umschließen. Ferner ist ein Trennstreckenbetätigungselement 204 im Wesentlichen in der Schaltertastenabdeckung 206 enthalten. Das Trennstreckenbetätigungselement 204 kann aus der Schaltertastenabdeckung 206 herausgezogen werden, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last zu unterbrechen.

Claims (20)

  1. Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter für eine elektrische Last, mit: einer Schaltertastenabdeckung, die ausgebildet ist, die elektrische Last zu schalten; einer Frontplatte, die die Schaltertastenabdeckung umgibt; und einem Trennstreckenbetätigungselement, das im Wesentlichen in der Schaltertastenabdeckung enthalten ist, wobei das Trennstreckenverbindungselement ausgebildet ist, dass es aus der Schaltertastenabdeckung gezogen werden kann, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last zu unterbrechen.
  2. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Trennstreckenbetätigungselement ausgebildet ist, dass es aus der Schaltertastenabdeckung in einer Ebene herausgezogen werden kann, die im Wesentlichen mit der Schaltertastenabdeckungsoberfläche übereinstimmt.
  3. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, die eine Schaltertastenabdeckungsplatte aufweist, die die Schaltertastenabdeckung umgibt, wobei die Schaltertastenabdeckungsplatte einen Schlitz enthält, der so ausgebildet ist, dass das Trennstreckenbetätigungselement über die Schaltertastenabdeckungsplatte gleiten kann.
  4. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Schnappschalter, der ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung für die elektrische Last herzustellen und zu unterbrechen; eine Betätigungselementskomponente, die mit dem Trennstreckenbetätigungselement in Verbindung steht, wobei die Betätigungselementkomponente ausgebildet ist, den Schnappschalter zu betätigen.
  5. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster Bereich des Trennstreckenschalters innerhalb der Begrenzung der Schaltertastenabdeckung enthalten ist, und wobei ein zweiter Bereich des Trennstreckenschalters ausgebildet ist, mit der Schaltertastenabdeckungsplatte zu überlappen.
  6. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Lichtleitung, die in dem Trennstreckenbetätigungselement enthalten ist; und einen Lichtleitungsemitter, der sich zu einer Oberfläche des Trennstreckenbetätigungselements erstreckt.
  7. Schaltereinrichtung nach Anspruch 6, die ferner eine LED in der Schaltereinrichtung umfasst, wobei die LED in optischer Verbindung mit der Lichtleitung ist.
  8. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Furche auf dem Trennstreckenschalter aufweist, wobei die Furche ausgebildet ist, es einem Endanwender zu ermöglichen, das Trennstreckenbetätigungselement aus der Schaltertastenabdeckung herauszuziehen.
  9. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein Stoppelement für eine maximale Erstreckung umfasst, um die Betätigungsstrecke des Trennstreckenbetätigungselements zu begrenzen.
  10. Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter für eine elektrische Last, mit: einer Schaltertastenabdeckung, die ausgebildet ist, das Schalten der elektrischen Last zu steuern; einer Schaltertastenabdeckungsplatte, die die Schaltertastenabdeckung umgibt; einer Frontplatte, die die Schalterabdeckungsplatte umgibt; einem Trennstreckenbetätigungselement, das ausgebildet ist, den Großteil des Trennstreckenbetätigungselements aufzunehmen, das in der Schaltertastenabdeckung vertieft angebracht ist, wobei das Trennstreckenbetätigungselement so ausgebildet ist, dass es von der Schaltertastenabdeckung herausziehbar ist, um eine elektrische Verbindung mit der elektrischen Last vollständig zu unterbrechen; einer Lichtleitung, die mit dem Trennstreckenbetätigungselement gekoppelt ist; und einem Lichtleitungsemitter auf einer Oberfläche des Trennstreckenbetätigungselements, wobei der Lichtleitungsemitter mit der Lichtleitung gekoppelt ist.
  11. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine LED in der Schaltereinrichtung aufweist, wobei die LED optisch mit der Lichtleitung gekoppelt ist.
  12. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, wobei das Trennstreckenbetätigungselement so ausgebildet ist, dass es aus der Schaltertastenabdeckung in einer Ebene herausgezogen werden kann, die im Wesentlichen mit der Oberfläche der Schaltertastenabdeckung übereinstimmt.
  13. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine Schaltertastenabdeckungsplatte mit einem Schlitz aufweist, der so ausgebildet ist, dass das Trennstreckenbetätigungselement über die Schaltertastenabdeckungsplatte gleiten kann.
  14. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Endform des Lichtleitungsemitters eine der Formen ist: rechteckig, halbkreisförmig, quadratisch, rund, dreieckig, hexagonal, S-förrnig, halbmondförmig.
  15. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Lichtleitung und der Lichtleitungsemitter aus gefärbtem oder klarem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  16. Schaltereinrichtung nach Anspruch 10, wobei mehrere LED-Farben verwendet sind, um unterschiedliche Zustände der Schaltereinrichtung zu repräsentieren.
  17. Schaltereinrichtung mit einem Trennstreckenschalter für eine elektrische Last, mit: einer Schaltertastenabdeckung, die ausgebildet ist, das Schalten der elektrischen Last zu steuern; einer Schildplatte, die die Schaltertastenabdeckung umfasst; und einem Trennstreckenbetätigungselement, das in der Schaltertastenabdeckung vertieft angeordnet ist, wobei das Trennstreckenbetätigungselement so ausgebildet ist, dass es von der Schaltertastenabdeckung gezogen werden kann, um eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Last vollständig zu unterbrechen.
  18. Schaltereinrichtung nach Anspruch 17, wobei die Schildplatte unter dem Trennstreckenbetätigungselement vertieft angeordnet ist, so dass das Trennstreckenbetätigungselement über die Schildplatte gleiten kann.
  19. Schaltereinrichtung nach Anspruch 17, wobei das Trennstreckenbetätigungselement sich nicht in die Schildplatte erstreckt, wenn das Trennstreckenbetätigungselement nicht aktiviert ist.
  20. Schaltereinrichtung nach Anspruch 17, das ferner eine Schalterfrontplatte, die die Schildplatte umgibt, und ein Plattenträgermaterial aufweist, mit welchem die Schalterfrontplatte verbunden ist.
DE112005000459T 2004-02-24 2005-02-24 Trennstreckenschalter Withdrawn DE112005000459T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54766904P 2004-02-24 2004-02-24
US60/547,669 2004-02-24
US11/064,988 2005-02-23
US11/064,988 US7335845B2 (en) 2004-02-24 2005-02-23 Air-gap switch
PCT/US2005/005994 WO2005082029A2 (en) 2004-02-24 2005-02-24 Air-gap switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000459T5 true DE112005000459T5 (de) 2007-01-18

Family

ID=34864106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000459T Withdrawn DE112005000459T5 (de) 2004-02-24 2005-02-24 Trennstreckenschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7335845B2 (de)
AU (1) AU2005216257A1 (de)
CA (1) CA2557139A1 (de)
DE (1) DE112005000459T5 (de)
GB (1) GB2425893B (de)
WO (1) WO2005082029A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005218287B2 (en) * 2004-02-25 2009-08-20 Control4 Corporation A system for remotely controlling an electrical switching device
US7837344B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-23 Lutron Electronics Co., Inc. Traditional-opening dimmer switch having a multi-functional button
US7670039B2 (en) * 2006-03-17 2010-03-02 Lutron Electronics Co., Inc. Status indicator lens and light pipe structure for a dimmer switch
US7985937B2 (en) * 2007-07-18 2011-07-26 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Dimmer switch
US20090160354A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Douglas Burrell Designer-style dimmer apparatus and method
US8124898B2 (en) * 2009-01-15 2012-02-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device controller having a switch and a thumbwheel dimmer
CN201422187Y (zh) * 2009-05-31 2010-03-10 黄华道 轻触式调光开关
US7714790B1 (en) 2009-10-27 2010-05-11 Crestron Electronics, Inc. Wall-mounted electrical device with modular antenna bezel frame
CN111199846B (zh) * 2018-11-19 2023-02-07 帕西·西姆公司 拨动开关和可变致动器控制器
US11425102B2 (en) 2019-10-14 2022-08-23 Michael Steven Voss Air gap system and method using out of band signaling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783581A (en) * 1985-10-29 1988-11-08 Lutron Electronics Co., Inc. Air gap switch assembly
US4988840A (en) * 1988-02-23 1991-01-29 Lightolier, Inc. Control switch
US6734381B2 (en) * 2001-11-13 2004-05-11 Lutron Electronics Co., Inc. Wallbox dimmer switch having side-by-side pushbutton and dimmer actuators
US7009122B2 (en) * 2002-10-07 2006-03-07 Robertshaw Controls Company Push-to-start appliance program timer and method utilizing snap-action switch
US7362285B2 (en) * 2004-06-21 2008-04-22 Lutron Electronics Co., Ltd. Compact radio frequency transmitting and receiving antenna and control device employing same
CN100517537C (zh) * 2004-06-29 2009-07-22 路创电子公司 壁盒安装调光器的拉出式空气间隙开关

Also Published As

Publication number Publication date
CA2557139A1 (en) 2005-09-09
GB2425893A (en) 2006-11-08
WO2005082029A3 (en) 2007-05-10
GB2425893B (en) 2007-11-07
AU2005216257A1 (en) 2005-09-09
WO2005082029A2 (en) 2005-09-09
US20050184677A1 (en) 2005-08-25
GB0617039D0 (en) 2006-10-11
US7335845B2 (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000459T5 (de) Trennstreckenschalter
DE3632491A1 (de) Luftspaltschalterbaugruppe
DE3923022A1 (de) Einbau-dimmerschalter
DE19651821A1 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1037227B1 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
EP1873596B1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE19604493A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges
DE102011008507B3 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE10012264B4 (de) Schalttafel
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE3917637C2 (de) Mehrfachtastschalter
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE102021112451B3 (de) Steckdose mit elektrischem Schalter
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE19959459C2 (de) Schlitzeinheit für eine Kartenlesevorrichtung
DE202007009347U1 (de) Elektrischer Schalter
EP3145082A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer bedieneinrichtung
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3601882B1 (de) Leuchte mit bedienelement zum einstellen eines betriebsparameters
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
EP1183755B1 (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee