DE10012264B4 - Schalttafel - Google Patents

Schalttafel Download PDF

Info

Publication number
DE10012264B4
DE10012264B4 DE10012264A DE10012264A DE10012264B4 DE 10012264 B4 DE10012264 B4 DE 10012264B4 DE 10012264 A DE10012264 A DE 10012264A DE 10012264 A DE10012264 A DE 10012264A DE 10012264 B4 DE10012264 B4 DE 10012264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
light
panel according
exit point
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10012264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012264A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE10012264A priority Critical patent/DE10012264B4/de
Publication of DE10012264A1 publication Critical patent/DE10012264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012264B4 publication Critical patent/DE10012264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Schalttafel mit einer durchsichtigen mehrlagigen Scheibe (26), in die Leiterbahnen (35) und Schaltorgane (27) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand der Scheibe mindestens eine Lichtquelle (39) angeordnet ist, deren Licht im wesentlichen parallel zur Scheibenebene in die Scheibe (26) geleitet wird, und daß die Scheibe (26) an mindestens einer begrenzten Stelle als Lichtaustrittsstelle (30, 31, 34) ausgebildet ist, an der Licht quer zur Scheibenebene austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalttafel mit einer durchsichtigen mehrlagigen Scheibe, in die Leiterbahnen und Schaltorgane integriert sind.
  • Aus WO 92/04724 ist ein Druckschaltelement bekannt, das zwischen zwei Glasplatten gebildet ist. Zwischen den Glasplatten sind durchsichtige elektrisch leitende Beschichtungen vorhanden. Bei einem Druck auf eine der Glasplatten verformt diese sich, so daß ihre Beschichtung mit der Beschichtung der gegenüberliegenden Glasplatte in Kontakt kommen kann. Auf diese Weise können innerhalb einer mehrlagigen Scheibe zahlreiche Schaltorgane gebildet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalttafel, die in einer mehrlagigen Scheibe Schaltorgane enthält, mit einer funktionsgerechten Beleuchtung zu versehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalttafel ist an mindestens einem Rand der Scheibe eine Lichtquelle angeordnet. Das Licht der Lichtquelle wird im wesentlichen parallel zur Scheibenebene in die Scheibe geleitet. Die Scheibe ist an mindestens einer begrenzten Stelle als Lichtaustrittsstelle ausgebildet, an der Licht quer zur Scheibenebene austritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalttafel wird die Scheibe als Lichtleiter benutzt. Das Licht wird in die Scheibenebene eingeleitet und tritt aus der Scheibenebene nicht aus, weil an der Grenze zwischen Scheibe und Luft jeweils eine Totalreflexion stattfindet. Das in die Scheibe eingeleitete Licht kann jedoch an gezielt angeordneten Lichtaustrittsstellen aus der Scheibe heraustreten. Diese Lichtaustrittsstellen sind beispielsweise schräg zur Scheibenebene verlaufende Schrägflächen, die in oder an der Scheibe durch Schneiden, Ritzen, Ätzen o. dgl. entstanden sind, oder Dispersionsflächen, in denen die Scheibenoberfläche aufgerauht ist. Das Licht, das sich in der Scheibe ausbreitet, ist von außen unsichtbar. Von außen sichtbar ist nur das aus der Scheibenebene austretende Licht. Auf diese Weise wird erreicht, daß in einer dunklen Umgebung nur die Lichtaustrittsstellen leuchten. Auf diese Weise wirkt die Schalttafel selbstleuchtend, wobei jedoch nur bestimmte Stellen oder Symbole leuchten. Da die Schalttafel nicht in ihrer Gesamtheit ausgeleuchtet werden muß, ist relativ wenig Energie erforderlich, um die Leuchtwirkung mit hoher örtlicher Leucht dichte zu erreichen. Daher eignet sich die Erfindung auch für batteriebetriebene Geräte.
  • Es ist möglich, die einzelnen Schaltorgane, die in der Scheibe ausgebildet sind, durch Lichtwirkung kenntlich zu machen bzw. zu umgrenzen. Der Benutzer weiß dann, wo sich jedes Schaltorgan befindet und wo zur Realisierung der gewünschten Schaltfunktion ein Druck auf das Schaltorgan ausgeübt werden muß.
  • Die Erfindung eignet sich generell für alle Arten von Schalttafeln, seien sie fest installiert oder beweglich. Sie ist insbesondere für Installationsschalter geeignet, die im Rahmen einer Gebäudeinstallation in Wanddosen bzw. Unterputzdosen eingesetzt werden und dazu bestimmt sind, Schaltfunktionen auszuüben. Die Erfindung eignet sich in diesem Zusammenhang insbesondere für Installationen der Hausleittechnik, bei denen über ein im Gebäude verlegtes Bussystem Datentelegramme zwischen installierten Schnittstellen ausgetauscht werden. Ferner eignet sich die Erfindung für Fernbedienungsgeräte, die als Tischgeräte oder Handgeräte ausgebildet sind oder auch als fest zu installierende Wandgeräte.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht der Schalttafel,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Schalttafel mit Trägersockel und Installationsgehäuse,
  • 3 eine Frontansicht des Installationsgehäuses,
  • 4 eine Seitenansicht der Schalttafel und
  • 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Schalttafel.
  • Die Schalttafel der 1-4 weist einen Trägersockel 10 in Form eines L-förmigen Gehäuses auf, mit einem langgestreckten Basisschenkel 11 und einem kürzeren rechtwinklig davon abstehenden Schenkel 12. Der Basisschenkel 11 enthält eine oder mehrere Leiterplatten 13 mit einer darauf angeordneten elektrischen Schaltung 14. Von dem Basisschenkel 11 stehen elektrische Steckelemente 15 und mechanische Klemmfedern 16 ab. Der Installationssockel 11 wird an ein Installationsgehäuse 17 angesteckt, das in eine unterputzmontierte Installationsdose 18 eingesetzt ist. Die Installationsdose 18 ist eine in der Elektroinstallation übliche Unterputzdose, wie sie auch für Steckdosen und Schalter benutzt wird. In die aus Kunststoff bestehende Wanddose führen elektrische Leitungen 19 hinein, die von gebäudeseitig verlegten Leitungen 20 abzweigen. Die Leitungen 20 sind Bestandteil eines im Gebäude verlegten Bussystems, in welchem Daten übertragen werden. Es kann sich aber auch um die Netzleitungen des Versorgungsnetzes handeln.
  • Das Installationsgehäuse 17 paßt in die Installationsdose 18 hinein und wird dort mit (nicht dargestellten) Spannkrallen verriegelt. Es weist eine metallische Trägerplatte 21 auf, die sich von außen bündig gegen die Wand legt und die Gehäusedose 22 trägt. Die Gehäusedose 22 füllt die Installationsdose 18 im wesentlichen aus und sie enthält eine Anschlußvorrichtung 23 für den Anschluß der Leitungen 19. An der Vorderseite der Ge häusedose 22 sind Gegensteckelemente 24 in Form von Klemmbuchsen angeordnet, in welche die Steckelemente 15 des Trägersockels 10 hineinpassen. Die Klemmfedern 16 passen in entsprechende Aussparungen 25 der Trägerplatte 21 rastend hinein. Auf diese Weise kann der Trägersockel 10 durch einfaches Einstecken montiert und durch Herausziehen demontiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine zusätzliche Verschraubung vorzunehmen.
  • Der Basisschenkel 11 des Trägersockels 10 deckt das gesamte Installationsgehäuse 17 einschließlich der Trägerplatte 21 vollständig ab und er ragt nach oben und unten noch ein erhebliches Stück über die Trägerplatte hinaus.
  • An der Frontseite des Gehäusesockels 10 ist eine Scheibe 26 angeordnet. Diese Scheibe ist mit ihrem oberen Rand 40 in eine entsprechende Aufnahme 38 am oberen Ende des Basisschenkels 11 eingesetzt. In der Aufnahme 38 befinden sich Lichtquellen 39 in Form von Leuchtdioden. Diese Lichtquellen 39 werden über elektrische Leitungen 41 von der Schaltung 14 aus mit Strom versorgt. Sie sind so gerichtet, daß das von ihnen ausgestrahlte Licht in die obere Stirnseite der Scheibe 26 eingespeist wird.
  • Das untere Ende 31 der Scheibe 26 ragt durch den kurzen Schenkel 12 des Trägersockels 10 hindurch und endet in einer Spitze 32, die von einer rückwärtigen Schrägfläche 33 gebildet wird. Die Schrägfläche 33 verläuft unter einem Winkel von an nähernd 45° zur Scheibenebene uns ist daher für das in der Scheibenfläche geleitete Licht totalreflektierend. Erforderlichenfalls kann die Schrägfläche mit einer Verspiegelung versehen sein. Dadurch wird gegenüber der Verspiegelung an der Vorderseite eine Lichtaustrittsstelle 34 gebildet. Licht, das von den Lichtquellen 39 in die Scheibe 26 eingespeist wird, wird durch Totalreflexion innerhalb der Scheibe mehrfach reflektiert. Das Licht tritt also an den glatten Außenflächen der Scheibe nicht aus. Erst wenn es zu der verspiegelten Schrägfläche 33 gelangt, wird es durch diese unter einem so steilen Winkel auf die Vorderseite der Scheibe geworfen, daß es aus dieser austritt. Daher leuchtet die Schrägfläche 33 bei Betrachtung von vorne hell auf.
  • Die Scheibe 26 besteht aus einer dicken Platte 26a und einer dünnen Platte 26b, die jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung tragen und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die Beschichtung auf einer dieser Platten ist in einem Muster aus Leiterbahnen und Schalterplatten gestaltet. Die Scheibe 26 ist in der Weise ausgebildet wie in WO 92/04724 beschrieben. Sie enthält eingebettete Leiterbahnen 35 aus durchsichtigem leitfähigem Kunststoff sowie Schaltorgane 27, die mit den Leiterbahnen verbunden sind. Die Schaltorgane 27 bilden gleichzeitig die Tastflächen, auf die der Benutzer drücken muß, um eine Schaltfunktion auszuführen. Die Schaltorgane 27 sind durch Markierungen 28 begrenzt und durch weitere Markierungen 29 bezeichnet. Die Markierungen 28 und 29 sind von außen sichtbare Markierungen. Sie sind als Lichtaustrittsstellen 30 bzw. 31 ausgebildet. Die Markierungen werden durch eine aufgerauhte lichtstreuende Glasfläche der Scheibe 26 gebildet. Diese Glasfläche kann an der Außenseite oder auch im Innern der Scheibe angeordnet sein. Das Licht, das in der Scheibe transportiert wird und das an den glatten Außenseiten der Scheibe reflektiert wird, wird an den aufgerauhten Markierungen 28, 29 einer Lichtstreuung unterworfen, so daß ein Teil des Lichts an den Markierungen aus der Glasfläche nach außen austritt. Dadurch leuchten die Markierungen 28, 29 hell, während die übrigen Flächen der Scheibe kein Licht abstrahlen.
  • In 4 ist eine Seitenansicht der Schalttafel dargestellt. Die Scheibe 26 verläuft zwischen der die Lichtquellen umschließenden und nach außen abschirmenden Aufnahme 38 und dem kürzeren Schenkel 12 gewissermaßen diagonal. Zwischen der Rückseite der Scheibe 26 und der Vorderseite 36 des Basisschenkels 11 besteht ein keilförmiger Freiraum 37, der nach den Seiten hin offen ist. Auf diese Weise ist die Scheibe 26 nur am oberen und am unteren Ende abgestützt. Im übrigen ist sie nicht unterstützt. Auf diese Weise erhält die Schalttafel ein gefälliges und leichtgewichtiges Aussehen. Die Scheibe 26 ist insgesamt klar durchsichtig.
  • Das Ausführungsbeispiel von 5 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß die verspiegelte Schrägfläche 33, welche die Lichtaustrittsstelle 34 bildet, an der ebenfalls schrägen Stirnseite des kurzen Schenkels 12 vollflächig abgestützt ist. Das untere Ende der Scheibe 26 schließt also bündig nach Art eines Gehrungsschnittes mit dem Ende des kurzen Schenkels 12 ab. Die Scheibe 26 steht nicht frei über den Trägersockel hinaus vor.

Claims (7)

  1. Schalttafel mit einer durchsichtigen mehrlagigen Scheibe (26), in die Leiterbahnen (35) und Schaltorgane (27) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand der Scheibe mindestens eine Lichtquelle (39) angeordnet ist, deren Licht im wesentlichen parallel zur Scheibenebene in die Scheibe (26) geleitet wird, und daß die Scheibe (26) an mindestens einer begrenzten Stelle als Lichtaustrittsstelle (30, 31, 34) ausgebildet ist, an der Licht quer zur Scheibenebene austritt.
  2. Schalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtaustrittsstelle (34) mit einer totalreflektierenden Schrägfläche (33) an einem Rand (32) der Scheibe (26) vorgesehen ist.
  3. Schalttafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtaustrittsstelle (30, 31) mit einer aufgerauhten lichtstreuenden Glasfläche an oder in der Scheibe (26) vorgesehen ist.
  4. Schalttafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfelder der Schaltorgane (27) jeweils mit einer als Lichtaustrittsstelle (30, 31) wirkenden Markierungen (28, 29) umgrenzt und/oder bezeichnet sind.
  5. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (26) Bestandteil eines Installationsschalters ist, der ein in eine Installationsdose (18) einsetzbares Installationsgehäuse (17) aufweist.
  6. Schalttafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (26) an einem Trägersockel (10) befestigt ist, der Steckelemente (15) aufweist, welche mit Gegensteckelementen (24) des Installationsgehäuses (17) kontaktgebend zusammengreifen.
  7. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (26) an einem L-förmigen Trägersockel (10) derart befestigt ist, daß unter ihr ein Freiraum (37) vorhanden ist.
DE10012264A 1999-04-10 2000-03-14 Schalttafel Revoked DE10012264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012264A DE10012264B4 (de) 1999-04-10 2000-03-14 Schalttafel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906411.5 1999-04-10
DE29906411U DE29906411U1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Schalttafel
DE10012264A DE10012264B4 (de) 1999-04-10 2000-03-14 Schalttafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012264A1 DE10012264A1 (de) 2000-10-12
DE10012264B4 true DE10012264B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=8072035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906411U Expired - Lifetime DE29906411U1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Schalttafel
DE10012264A Revoked DE10012264B4 (de) 1999-04-10 2000-03-14 Schalttafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906411U Expired - Lifetime DE29906411U1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Schalttafel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29906411U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2322018T5 (es) * 2000-12-13 2013-02-13 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Botonera para un mando de ascensor
DE50308334D1 (de) 2002-05-07 2007-11-22 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10259297B4 (de) * 2002-05-07 2006-11-16 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102007001850B3 (de) * 2007-01-12 2008-02-14 Abb Patent Gmbh Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung
DE102016003182A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Abb Ag Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät
DE102016116518A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004724A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Platz Karl Otto Druckschaltelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409260A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
US5153590A (en) * 1991-02-04 1992-10-06 Motorola, Inc. Keypad apparatus
DE19514649A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Msd Auto Und Sportzubehoer Gmb Anzeigeelement nach dem Lichtleiterprinzip sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004724A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Platz Karl Otto Druckschaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29906411U1 (de) 2000-09-14
DE10012264A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1848070B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE10012264B4 (de) Schalttafel
WO2009121441A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007046818B4 (de) Elektrische Steckdose
EP1037227B1 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10011160A1 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
EP3309805B1 (de) Kartenschalter
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1864164B1 (de) Formteil als optischer lichtleiter
EP2508796A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2011101101A2 (de) Abdeckrahmen für installationsgeräte
DE3042579A1 (de) Kontaktschaltgeraet
WO2000052383A1 (de) Befehls- und meldegerät oder meldegerät mit einem leuchtelement
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE102004020314B4 (de) Sprech- und/oder Videoeinrichtung
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102011053877B3 (de) Kartenschalter
DE10303447B3 (de) Beleuchtete Tastatur
EP2043121A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE19616451B4 (de) Folientastatur
DE19842835A1 (de) Funktionsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation