DE10303447B3 - Beleuchtete Tastatur - Google Patents

Beleuchtete Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE10303447B3
DE10303447B3 DE2003103447 DE10303447A DE10303447B3 DE 10303447 B3 DE10303447 B3 DE 10303447B3 DE 2003103447 DE2003103447 DE 2003103447 DE 10303447 A DE10303447 A DE 10303447A DE 10303447 B3 DE10303447 B3 DE 10303447B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
circuit board
polydome
light
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003103447
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brooren
Ralf Elting
Stephan Herrmann
Michael Kanders
Johannes Veurman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003103447 priority Critical patent/DE10303447B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303447B3 publication Critical patent/DE10303447B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Damit bei einer Realisierung einer Beleuchtungsvorrichtung für Tastaturtasten (3) einer Tastaturmatte (6) ein Montageverfahren für die Montage von elektronischen Bauteilen (11; 12) auf eine der Beleuchtungsvorrichtung zu Grunde liegenden Leiterplatte (4) vereinfacht, verbilligt und zeitlich beschleunigt wird, wird vorgeschlagen, die Beleuchtungsmittel (12) auf der gleichen Seite der Leiterplatte (4) zu montieren, auf der die elektronischen Bauelemente (11) angeordnet sind. Dabei sind die elektronischen Bauelemente (11) auf derjenigen Seite der Leiterplatte (4) angeordnet, die derjenigen Seite der Leiterplatte (4) gegenüberliegt, auf der eine Polydomfolie (5) und die Tastaturtasten (3) tragende Tastaturmatte (6) angeordnet ist. Die Beleuchtungsmittel (12) sind weiter an Zwischenstegbereichen der Polydomfolie (5) angeordnet. außerdem sind die Beleuchtungsmittel in richtung Polydomfolie (5) bzw. Tastaturmatte (6) leuchtend angeordnet. Damit das von den Beleuchtungsmitteln (12) ausgesendete Licht an die Tastaturmatte (6) gelangt, weist die Leiterplatte (4) an den entsprechenden Stellen Lichtdurchtrittsöffnungen (14) auf. Die Tastaturmatte (6) kann selbst Lichtleitungseigenschaften haben. Es können zusätzlich auch Lichtleitungskomponenten (8) in die Tastaturmatte (6) integriert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtete Tastatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 263 009 A2 eine beleuchtete Tastatur bekannt, die eine Leiterplatte, eine Polydomfolie, eine Tastaturmatte und Beleuchtungsmittel umfasst. Auf der einen Seite der Leiterplatte sind die Beleuchtungsmittel, die Polydomfolie und die Tastaturmatte angeordnet, während auf der anderen Seite der Leiterplatte elektronische Bauelemente angeordnet sind.
  • Die elektronischen Bauelemente bilden elektronische Schaltungen für diverse Funktionen. Die Tastaturmatte weist Druckelemente auf. Die Druckelemente bilden Tastaturtasten. Die Druckelemente bzw. die Tastaturtasten bzw, die Tastaturmatte haben Eigenschaften entsprechend den Eigenschaften eines Lichtleiters. Die Polydomfolie weist Polydome auf, denen die Tastaturtasten der Tastaturmatte jeweilig zugeordnet sind. Sie sind in der Weise zugeordnet, dass die Tastaturtasten die Polydome niederdrücken, wenn die Tastaturtasten niedergedrückt sind.
  • Die Leiterplatte weist elektrische Kontaktstellen auf, die mit niedergedrückten Polydomen in der Weise zusammenwirken, dass bei einem niedergedrückten Polydom ein elektrischer Schaltkontakt geschlossen ist.
  • Die Beleuchtungsmittel sind an der Leiterplatte montiert. Sie sind in der Weise an der Leiterplatte montiert, dass sie eine Hintergrundbeleuchtung der Tastaturtasten der Tastaturmatte bewerkstelligen können und dies auch bewerkstelligen.
  • Die oben beschriebene beleuchtete Tastatur kann beispielsweise in einem mobilen Handapparat eines drahtlosen Telefons eingebaut sein.
  • Die gegebene beleuchtete Tastatur hat den Nachteil, dass die Leiterplatte auf ihren beiden Seiten zu bestücken ist. Sie ist auf der einen Seite mit den elektronischen Bauteilen und auf der anderen Seite mit den Beleuchtungsmitteln zu bestücken. Damit ist das Montageverfahren für die Montage der Leiterplatte mit den entsprechenden Bauteilen aufwendig, teuer und zeitaufwendig. Die Leiterplatte muss nämlich gewendet und in einem zweiten Schritt ein zweites Mal bestückt werden.
  • Aus dem Dokument US 5 711 588 A ist eine beleuchtete Tastatur bekannt, bei der die Beleuchtungsmittel auf der Unterseite einer zugehörigen Leiterplatte montiert sein können, so dass grundsätzlich eine gleichzeitige Bestückung der Beleuchtungsmittel mit auf der Leiterplatte zu bestückenden elektronischen Bauteilen möglich ist.
  • Die beleuchtete Tastatur gemäß dem Dokument US 5 711 588 A arbeitet mit separaten Lichtleitern zusammen, die zwischen den Tastaturtasten angeordnet sind. Durch die zwischen den Tastaturtasten angeordneten Lichtleiter ist verhindert, die beleuchtete Tastatur rahmenlos fertigen zu können.
  • Der Zweck der Lichtleiter ist es, das von den Beleuchtungsmittel ausgesendete Licht zuerst aufzufangen, um 90 Grad herumzulenken, nach der Seite hin wieder abzustrahlen und so das Licht in die Seiten der Tastaturtasten hineinzutransportieren.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das von den Beleuchtungsmittel ausgesendete Licht zwei Luftschnittstellen überbrücken und zusätzlich den harten Umlenkungsweg durch den Lichtleiter gehen muss. Damit sind entsprechend große Lichtverluste verbunden, so dass unter allen Umständen versucht werden muss, die Beleuchtungsmittel möglichst nahe an die Lichtleiter heran zu platzieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine beleuchtete Tastatur der eingangs genannten Art anzugeben, durch die das Montageverfahren für die Montage der Bauteile auf die Leiterplatte vereinfacht, verbilligt und zeitlich beschleunigt wird und durch die es möglich ist, dass das Licht von den Beleuchtungsmitteln auch von einer größeren Entfernung aus in die Tastaturtasten gelenkt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine beleuchtete Tastatur gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine solche beleuchtete Tastatur weist elektronische Bauteile nur noch auf einer der Seiten einer Leiterplatte auf, so dass in einem einzigen Verfahrensgang eine vollständige Bestückung der Leiterplatte möglich ist. Damit ist der Montageprozess vereinfacht, weil ein Wenden der Leiterplatte zum Montieren von Bauteilen auf der anderen Seite entfällt. Durch die Vereinfachung des Montageprozesses ist der Montageprozess auch verbilligt und zeitlich beschleunigt. Auch beim Leiterplattenhersteller gibt es einen Vorteil. Dadurch, dass die Leiterplatte nur einseitig zu bestücken ist, ist ein Spiegelnutzen für die Fertigung der zweiten Seite der Leiterplatte nicht notwendig.
  • Ferner kommt eine solche Tastatur nur mit einer einzigen Luftbrücke aus, so dass die Lichtverluste auf dem Weg des Lichts von einem Beleuchtungsmittel zu einer Tastaturtaste vermindert sind. Demzufolge besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Tastaturtasten von einer größeren Entfernung aus zu beleuchten. Da nach wie vor keine separaten Lichtleiter zwischen den Tastaturtasten vorgesehen sind, besteht auch grundsätzlich die Möglichkeit der Fertigung der Tastatur in rahmenloser Technik.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • Danach sind die Beleuchtungsmittel durch Lumineszenzdioden realisiert, die wie die übrigen elektronischen Bauelemente montier- und handhabbar sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Tastaturtaste gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Tastaturtaste gemäß der Erfindung.
  • Die in den 1 und 2 jeweils gezeigten Beleuchtungsvorrichtungen 1 bzw. 2 für Tastaturtasten 3 umfassen jeweils eine Leiterplatte 4, auf der auf der einen Seite ihrer beiden Flachseiten eine Polydomfolie 5 und eine Tastaturtasten 3 bereitstellende Tastaturmatte 6 platziert sind.
  • Die Polydomfolie 5 weist Polydome 7 auf. Die Tastaturtasten 3 sind als Druckelement ausgebildet. Die Tastaturtasten 3 sind jeweils einem der Polydome 7 der Polydomfolie 5 zugeordnet. Zumindest diejenigen Abschnitte der Tastaturmatte 6, die die Tastaturtasten 3 bzw. die Druckelemente bilden, weisen die Eigenschaft von Lichtleitern auf. Möglich ist auch, dass an entsprechenden Stellen in entsprechend geeigneter Weise in die Tastaturmatte 6 spezielle Lichtleiterkomponenten 8 ( 2) integriert sind. Die speziellen Lichtleiterkomponenten 8 bewirken auch, dass in die Lichtleiterkomponenten 8 eingestrahltes Licht in die jeweiligen Tastaturtasten 3 hinein geleitet ist, und dass auf diese Weise die Tastaturtasten 3 zum Aufleuchten gebracht sind.
  • Die Leiterplatte 4 weist unterhalb eines jeweiligen Polydoms 7 eine elektrische Kontaktstelle 9 auf, der jeweils an einer darüber befindlichen Stelle unterhalb der Decke der jeweiligen zugeordneten Polydome 7 ein Kontaktierungselement 10 zugeordnet ist. Beim Niederdrücken einer Tastaturtaste 3 wird jeweils der darunter angeordnete Polydom 7 der Polydomfolie 5 betätigt, und zwar in der Weise, dass durch das Kontaktierungselement 10 im Zusammenwirken mit der dazugehörigen Kontaktstelle 9 auf der Leiterplatte 4 ein elektrischer Schaltkontakt hergestellt ist.
  • Auf der anderen Seite der beiden Flachseiten der Leiterplatte 4 sind elektronische Bauelemente 11 angeordnet. Die elektronischen Bauelemente 11 bilden diverse elektronische Schaltungen, zum Beispiel solche, die für die Funktion eines zu Grunde liegenden elektrischen Geräts benötigt sind. Ein jeweiliger elektrischer Schaltkontakt 9; 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu benutzt, die mit den elektronischen Bauelementen 11 gebildeten elektronischen Schaltungen in einer gewünschten Weise zu steuern.
  • Sowohl in der 1 als auch in der 2 sind Beleuchtungsmittel 12 vorgesehen, die an der Leiterplatte 4 montiert sind. Die Beleuchtungsmittel 12 senden Licht aus, das von der Tastaturmatte 6 entweder direkt aufgenommen und zu den betreffenden Tastaturtasten 3 geleitet ist (z.B. 1) oder über eine dazwischen geschaltete spezielle Lichtleiterkomponente 8 aufgenommen ist und durch diese an eine betreffende Tastaturtaste 3 geleitet und dort an die betreffende Tastaturtaste 3 abgegeben ist (z.B. 2). Insgesamt bewerkstelligen die Beleuchtungsmittel 12 eine Hintergrundbeleuchtung der, gegebenenfalls ausgewählten, Tastaturtasten 3.
  • In der 1 sind die Beleuchtungsmittel 12 auf derjenigen Seite der Leiterplatte 4 angeordnet, auf der die Polydomfolie 5 und die Tastaturmatte 6 angeordnet sind. In der 2 sind die Beleuchtungsmittel 12 auf derjenigen Seite der Lei terplatte 4 angeordnet, auf der die elektronischen Bauelemente 11 angeordnet sind. In beiden Fällen sind die Beleuchtungsmittel 12 zwischen den Plätzen der Polydome 7 bzw. der Tastaturtasten 3 angeordnet. Das heißt, sie sind in Zwischenstegbereichen 13 der Polydomfolie 7 angeordnet. Auf diese Weise bleibt ein abgekapselter Bereich zwischen einem Polydom 7 und einer Kontaktstelle 9 erhalten. Dadurch ist verhindert, dass zum Beispiel Staub in den Kontaktbereich eines elektrischen Schaltkontakts 9; 10 eindringt.
  • Wie in der 2 dargestellt, sind die Beleuchtungsmittel 12 auf der Leiterplatte 4 zwar auf der Seite der elektronischen Bauelemente 11 montiert. Sie sind aber in der Weise dort montiert, dass sie in Richtung der Polydomfolie 7 bzw. der Tastaturmatte 6 leuchten. Damit ihre ausgesendeten Lichtstrahlen bis zur Tastaturmatte 6 gelangen, weist die Leiterplatte 4 und die Polydomfolie 7 an jeweils entsprechenden Stellen Lichtdurchtrittsöffnungen 14 auf. Wie die 2 ferner zeigt, können die Beleuchtungsmittel 12 wenigstens mit Teilabschnitten innerhalb der Lichtdurchtrittsöffnungen 14 platziert sein.
  • Hierzu sind, wie die 2 explizit zeigt, die Beleuchtungsmittel 12 und die Lichtdurchtrittsöffnungen 14 einerseits unterhalb des Bereichs des Rands einer Tastaturtaste 3 und andererseits in einem Bereich so weit weg von dem zu dieser Tastaturtaste 3 gehörenden abgekapselten Bereich für die Kontaktierung angeordnet, dass der abgekapselte Bereich für die Kontaktierung unberührt ist und das von den Beleuchtungsmittel 12 ausgesendete und an der Tastaturmatte 6 ankommende Licht entweder allein durch die Lichtleitungseigenschaften oder im Zusammenwirken mit in die Tastaturmatte 6 integrierten speziellen Lichtleiterkomponenten 8 bis in die Tastaturtasten 3 hinein leitbar bzw. geleitet ist.
  • Das Verwenden von integrierten Lichtleiterkomponenten 8 in der Tastaturmatte 6 ermöglicht das Einleiten von Licht in ei ne betreffende Tastaturtaste 3 von einer größeren Entfernung aus.
  • In den 1 und 2 sind Wege, die die Lichtstrahlen der Beleuchtungsmittel 12 gehen, durch gebogene Pfeile kenntlich gemacht.

Claims (2)

  1. Beleuchtete Tastatur, umfassend eine Leiterplatte, auf der auf der einen Seite eine Polydomfolie und eine Tastaturmatte mit Tastaturtasten bildenden Druckelementen mit Lichtleitungseigenschaft angeordnet sind in der Weise, dass die Tastaturtasten der Tastaturmatte den Polydomen der Polydomfolie zugeordnet sind wiederum in der Weise, dass bei einer betätigten Tastaturtaste der der betreffenden Tastaturtaste zugeordnete Polydom der Polydomfolie in einem abgekapselten Bereich niedergedrückt und dadurch ein elektrischer Kontakt im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Kontaktstelle auf der Leiterplatte ausgelöst ist, und auf der auf der anderen Seite elektronische Schaltungen bildende elektronische Bauelemente angeordnet sind, und umfassend Beleuchtungsmittel, die an der Leiterplatte montiert und zur Hintergrundbeleuchtung der Tastaturtasten der Tastaturmatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (12) auf der Seite der Leiterplatte (4) montiert sind, auf der die elektronischen Bauelemente (11) montiert sind, dass in der Leiterplatte (4) und der Polydomfolie (5) Lichtdurchtrittsöffnungen (14) vorgesehen sind zum Durchtritt von von den Beleuchtungsmitteln (12) ausgesendetem Licht, dass die Beleuchtungsmittel (12) so an den Lichtdurchtrittsöffnungen (14) der Leiterplatte (4) und der Polydomfolie (5) montiert sind, dass deren ausgesendetes Licht durch die Lichtdurchtrittsöffnungen (14) der Leiterplatte (4) und der Polydomfolie (5) hindurch tritt, und dass die Beleuchtungsmittel (12) und die Lichtdurchtrittsöffnungen (14) einerseits unterhalb des Randbereichs einer Tastaturtaste (3) und andererseits in einem Bereich so weit weg von dem zu dieser Tastaturtaste (3) gehörenden abgekapselten Bereich für die Kontaktierung angeordnet sind, dass der abgekapselte Bereich für die Kontaktierung unberührt ist und das von den Beleuchtungsmitteln (12) ausgesendete und an der Tastaturmatte (6) ankommende Licht entweder allein durch die Lichtleitungseigenschaften oder im Zusammenwirken mit in die Tastaturmatte (6) integrierten speziellen Lichtleiterkom ponenten (8) bis in die Tastaturtasten (3) hinein leitbar bzw. geleitet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (12) durch Lumineszenzdioden gebildet sind.
DE2003103447 2003-01-29 2003-01-29 Beleuchtete Tastatur Expired - Fee Related DE10303447B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103447 DE10303447B3 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Beleuchtete Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103447 DE10303447B3 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Beleuchtete Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303447B3 true DE10303447B3 (de) 2004-12-23

Family

ID=33481929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103447 Expired - Fee Related DE10303447B3 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Beleuchtete Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303447B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052443A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Siemens Ag Tastaturmatte und elektronisches Gerät mit einer solchen Tastaturmatte
DE102010001653A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Beleuchtbare Tastatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711588A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Ericsson, Inc. Backlit keypad assembly
EP1263009A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Tastaturmatte mit Hintergrundbeleuchtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711588A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Ericsson, Inc. Backlit keypad assembly
EP1263009A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Tastaturmatte mit Hintergrundbeleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052443A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Siemens Ag Tastaturmatte und elektronisches Gerät mit einer solchen Tastaturmatte
DE102010001653A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Beleuchtbare Tastatur
US8830178B2 (en) 2010-02-08 2014-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Illuminatable keyboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
WO2010060420A1 (de) Optoelektronische lampe
DE3607049A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatten mit einseitig angeordnetem leiterbild
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19835664C2 (de) Montagekonzept für Mobiltelefone
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE10303447B3 (de) Beleuchtete Tastatur
EP0719017A2 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
WO1995030233A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE102011075751A1 (de) Bedienelement für Tastaturen
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE10261977B4 (de) Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen
DE4307613C2 (de) Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE8409738U1 (de) Frontplatte für elektrische und elektronische Geräte
DE3517551A1 (de) Duennschichtschalter
EP0577859B1 (de) Tastatur
DE102005049858B3 (de) Multilayer-Leiterplatte für Kommunikationsendgeräte
EP1215155B1 (de) Eingabemodul für Aufzug
DE10341073A1 (de) Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee