DE112004001599B4 - Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung - Google Patents

Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112004001599B4
DE112004001599B4 DE112004001599T DE112004001599T DE112004001599B4 DE 112004001599 B4 DE112004001599 B4 DE 112004001599B4 DE 112004001599 T DE112004001599 T DE 112004001599T DE 112004001599 T DE112004001599 T DE 112004001599T DE 112004001599 B4 DE112004001599 B4 DE 112004001599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric ceramic
ceramic
dielectric
ceramic composition
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004001599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001599T5 (de
Inventor
Toshikazu Nagaokakyo Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112004001599T5 publication Critical patent/DE112004001599T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001599B4 publication Critical patent/DE112004001599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • C01G35/006Compounds containing, besides tantalum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • C04B2235/3291Silver oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Dielektrische keramische Zusammensetzung, die eine durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebene Zusammensetzung als Grundbestandteil umfasst, wobei AgaCubNbcTadO3 die folgenden Bedingungen erfüllt:
0,7 ≤ a ≤ 0,95,
0,05 ≤ b ≤ 0,3,
0,4 ≤ c ≤ 0,6
0,4 ≤ d ≤ 0,6 und
0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dielektrische keramische Zusammensetzungen, die bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gebrannt werden, sowie keramische elektronische Bauelemente, die durch Verwendung derselben gebildet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dielektrische keramische Zusammensetzungen, die als dielektrische Materialien für Träger verwendet werden, die Nichtleiter, Kondensatoren mittleren und hohen Drucks sowie geschichtete Keramikkondensatoren einsetzen, und betrifft beispielsweise keramische elektronische Bauelemente, die durch Verwendung derselben gebildet werden.
  • Stand der Technik
  • Zusammensetzung auf Ag(Nb, Ta)O3-Basis sind herkömmliche dielektrische keramische Zusammensetzungen, mit denen die vorliegende Erfindung befasst ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Technik das Sintern dieser dielektrischen keramischen Zusammensetzungen auf Ag(Nb, Ta)O3-Basis bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur durch Zugeben von CuO ermöglicht (zum Beispiel Nichtpatent-Schrift 1).
  • Die Nichtpatent-Schrift 1 gibt an, dass ein dielektrisches Material mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von etwa 400 für Mikrowellen durch Zugeben von CuO zu Ag(Nb, Ta)O3 und Brennen des sich ergebenden Gemisches bei 900°C in der Atmosphäre erhalten werden kann. Im Einzelnen wird offenbart, dass CuO bei 1 bis 5 Gew.% von Ag(Nb, Ta)O3 zugegeben wird. Insbesondere wird beschrieben, dass elektrische Eigenschaften einer Zusammensetzung, bei der CuO bei 3 Gew.% zugegeben wird, wenn das Molverhältnis von Nb und Ta, Nb/Ta in Ag(Nb, Ta)O3 1 beträgt, die relative Dielektrizitätskonstante also 398 ist und Q bei 2,248 GHz 176 beträgt.
  • Wenn die in der Nichtpatent-Schrift 1 offenbarte Zusammensetzung ferner durch AgaCubNbcTadO3+e wiedergegeben wird, sind 0,84 ≤ a ≤ 0,964, 0,036 ≤ b ≤ 0,16, c = 0,5 und d = 0,5 und 1,036 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,16.
  • Die in der Nichtpatent-Schrift 1 beschriebene dielektrische keramische Zusammensetzung kann vorteilhafterweise bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gesintert werden, doch liegt die relative Dielektrizitätskonstante bei etwa 400, was für die Verwendung der Zusammensetzung in einem Gebiet, das eine große elektrostatische Kapazität erfordert, nicht unbedingt geeignet ist. Dies liegt daran, dass CuO lediglich als Sinterzusatz dient. Eine solche Zugabe von CuO senkt die relative Dielektrizitätskonstante.
  • In einem Gebiet, in dem eine große elektrostatische Kapazität erforderlich ist, zum Beispiel bei geschichteten Keramikkondensatoren, sind Materialien auf BaTiO3-Basis als dielektrisches Material allgemein bekannt. Da Materialien auf BaTiO3-Basis die Eigenschaften als ferroelektrisches Material ausnutzen, weisen sie nachteilige Eigenschaften wie Änderung der Kapazität aufgrund Gleichstrom-Überlagerung und Änderung der Kapazität aufgrund Alterung auf. Wenn daher die ferroelektrischen Materialien, wie Materialien auf SaTiO3-Basis, in der Praxis bei Erzeugnissen eingesetzt werden, muss eine erhebliche relative Dielektrizitätskonstante, d. h. eine relative Dielektrizitätskonstante bei Anlegen einer Spannung, bei der Auslegung der Erzeugnisse berücksichtigt werden, was kompliziert ist.
    • Nichtpatent-Schrift 1: Hyo Tae Kim, Thomas Shrout, Clive Randall und Michael Lanagan, „Low-Temperature Sintering and Dielectric Properties of Ag(Nb, Ta)O3 composite Ceramics", Journal of the American Society, Bd. 85, Nr. 11, S. 2738–2744 (2002).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dielektrische keramische Zusammensetzung an die Hand zu geben, die die oben erwähnten Probleme lösen kann, insbesondere bei niedriger Temperatur gesintert werden kann und doch eine relativ hohe Dielektrizitätskeramik ermöglicht.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine dielektrische keramische Zusammensetzung gerichtet, die den Grundbestandteil enthält, der eine durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebene Zusammensetzung aufweist. Um die oben erwähnten technischen Probleme zu lösen, erfüllt das AgaCubNbcTadO3 die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,95, 0,05 ≤ b ≤ 0,3, 0,4 ≤ c ≤ 0,6 und 0,4 ≤ d ≤ 0,6 und erfüllt ferner die Bedingungen 0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02.
  • Bei der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung werden bevorzugt die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,8 und 0,2 ≤ b ≤ 0,3 erfüllt.
  • Weiterhin kann die dielektrische keramische Zusammensetzung einen Zusatzstoff enthalten, sie enthält also bevorzugt auf 100 Gewichtsteile des oben erwähnten Grundbestandteils ein Si-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es in SiO2 umgewandelt wird, und/oder ein Mn-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es in MnO2 umgewandelt wird
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf die Verwendung der genannten dielektrischen Keramikzusammensetzung für ein keramisches elektronisches Bauelement gerichtet, das einen dielektrischen keramischen Abschnitt sowie einen so angeordneten leitenden Abschnitt aufweist, dass er an dem dielektrischen keramischen Abschnitt anliegt. Der dielektrische keramische Abschnitt des keramischen elektronischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung wird typischerweise aus einer gesinterten Masse der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung hergestellt.
  • Beispiele für solche keramischen elektronischen Bauelemente schließen keramische Träger ein, die Nichtleiter, Einschicht-Keramikkondensatoren und geschichtete Keramikkondensatoren verwenden. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung bei den geschichteten Keramikkondensatoren vorteilhaft eingesetzt werden. Bei den geschichteten Keramikkondensatoren sieht der oben erwähnte dielektrische Keramikabschnitt mehrere geschichtete dielektrische Keramiklagen vor und der oben erwähnte leitende Abschnitt sieht mehrere Innenelektroden vor, die jeweils entlang der Grenzfläche zwischen den dielektrischen Keramiklagen so angeordnet sind, dass sie einander durch die dielektrische Keramiklage gegenüberliegen.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird, kann die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung bei einer Temperatur von 1.000°C oder weniger gesintert werden. Bei einer solchen gesinterten Masse kann die relative Dielektrizitätskonstante bei 25°C auf 550 oder mehr angehoben werden, da Cu durch die Substitution zwischen Ag und Cu in Kristallgitter eindringt. Weiterhin erfüllen die Kennwerte von elektrostatischer Kapazität/Temperatur B-Kennwerte (das Verhältnis der Kapazitätsänderung beträgt bei dem Temperaturbereich von –25°C bis 85°C 10% oder weniger) der JIS-Norm. Da ferner die gesinterte Masse der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung ein paraelektrisches Material ist, ändert sich die praktische relative Dielektrizitätskonstante kaum.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,8 und 0,2 ≤ b ≤ 0,3 erfüllt sind, kann die Sintertemperatur weiter gesenkt und die relative Dielektrizitätskonstante auf 600 oder mehr weiter angehoben werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung weiterhin auf 100 Gewichtsteile des Grundbestandteils, wiedergegeben durch AgaCubNbcTadO3, als Zusatzstoff ein Si-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es in SiO2 umgewandelt wird, und/oder ein Mn-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es in MnO2 umgewandelt wird, enthält, kann der dielektrische Tangens (Tan δ) verbessert und der Isolationswiderstand erhöht werden.
  • Somit kann die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung vorteilhaft bei keramischen elektronischen Bauelementen eingesetzt werden, die einen dielektrischen keramischen Abschnitt und einen so angeordneten leitenden Abschnitt, dass er an dem dielektrischen keramischen Abschnitt anliegt, enthalten. Weiterhin kann die dielektrische keramische Zusammensetzung vorteilhaft bei geschichteten Keramikkondensatoren eingesetzt werden, wobei der dielektrische keramische Abschnitt mehrere geschichtete dielektrische Keramiklagen vorsieht und der leitende Abschnitt mehrere Innenelektroden vorsieht, die jeweils entlang der Grenzfläche zwischen den dielektrischen keramischen Lagen so angeordnet sind, dass sie einander durch die dielektrischen Keramiklagen gegenüberliegen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen geschichteten Keramikkondensator 1 als Beispiel für ein keramisches elektronisches Bauelement zeigt, das durch Verwenden einer erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet wird.
  • 2 ist eine Kurvendarstellung, die die Kennlinie von Kapazitätsänderungsverhältnis/Temperatur der in Beispiel 4 erfindungsgemäß erzeugten geschichteten Keramikkondensatorproben zeigt.
  • 1
    geschichteter Keramikkondensator
    2
    dielektrische Keramiklage
    3, 4
    Innenelektrode
    5
    Schichtkörper
  • Beste Art der Ausübung der Erfindung
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen geschichteten Keramikkondensator 1 als Beispiel für ein keramisches elektronisches Bauelement zeigt, das durch Verwenden einer erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet wurde.
  • Der geschichtete Keramikkondensator 1 weist einen Schichtkörper 5 auf, der durch mehrere geschichtete dielektrische Keramiklagen 2 und mehrere Innenelektroden 3 und 4 gebildet wurde. Die Innenelektroden liegen an den dielektrischen Keramiklagen 2 an und sind jeweils entlang der Grenzfläche zwischen den dielektrischen Keramiklagen 2 so angeordnet, dass sie einander durch die dielektrische Keramiklage 2 gegenüberliegen.
  • Die Außenelektroden 8 und 9 sind jeweils an sich gegenseitig gegenüberliegenden Endflächen 6 und 7 des Schichtkörpers 5 angeordnet. Eine Außenelektrode 8 ist mit der Innenelektrode 3 elektrisch verbunden und die andere Außenelektrode 9 ist mit den Innenelektroden 4 elektrisch verbunden. Die Innenelektroden 3 und die Innenelektroden 4 sind abwechselt in der Schichtungsrichtung des Schichtkörpers 5 angeordnet.
  • Bei einem solchen geschichteten Keramikkondensator 1 bestehen die dielektrischen Keramiklagen 2 aus der gesinterten Masse der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung.
  • Die oben erwähnte dielektrische keramische Zusammensetzung weist eine Zusammensetzung auf, die durch AgaCubNbcTadO3 als Grundbestandteil wiedergegeben wird. AgaCubNbcTadO3 erfüllt die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,95, 0,05 ≤ b ≤ 0,3, 0,4 ≤ c ≤ 0,6 und 0,4 ≤ d ≤ 0,6 und erfüllt auch die Bedingungen 0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02. Diese Beschränkungen erfolgen aus folgenden Gründen: Wenn a < 0,7, nimmt der Isolationswiderstand ab. Wenn dagegen a > 0,95, fällt die relative Dielektrizitätskonstante stark auf unter 550. Daher wird a auf die Bedingung 0,7 ≤ a ≤ 0,95 beschränkt.
  • Wenn b < 0,05, fällt die relative Dielektrizitätskonstante stark auf unter 550 und gleichzeitig steigt die für das Sintern erforderliche Temperatur auf über 1.000°C. Wenn dagegen b > 0,3, steigt der dielektrische Tangens (tan δ) und gleichzeitig sinkt der Isolationswiderstand. Daher wird b auf die Bedingung 0,05 ≤ b ≤ 0,3 beschränkt.
  • Wenn c < 0,4 oder c > 0,6, werden die Kennwerte von elektrostatischer Kapazität/Temperatur schlechter. Daher wird c auf die Bedingung 0,4 ≤ c ≤ 0,6 beschränkt.
  • Wenn c < 0,4 oder c > 0,6, werden die Kennwerte von elektrostatischer Kapazität/Temperatur schlechter. Daher wird d auf die Bedingung 0,4 ≤ d ≤ 0,6 beschränkt.
  • Wenn die oben erwähnten a und b weiterhin die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,8 und 0,2 ≤ b ≤ 0,3 erfüllen, kann die zum Sintern erforderliche Temperatur gesenkt und die relative Dielektrizitätskonstante auf 600 oder mehr angehoben werden.
  • Wenn ferner (a + b)/(c + d) < 0,95, dringt ein in den Innenelektroden 3 und 4 enthaltener Metallbestandteil wie Silber in die dielektrischen Keramiklagen 2 ein, so dass er in den Innenelektroden 3 und 4 ein Entkoppeln verursacht, d. h. einen Elektrodenbruch, was eine Abnahme der Kapazität und eine Abnahme des Isolationswiderstands verursacht. Wenn dagegen (a + b)/(c + d) > 1,02, fällt die relative Dielektrizitätskonstante stark auf 550 oder weniger. Daher ist es erforderlich, die Bedingungen 0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02 zu erfüllen.
  • Bezüglich (a + b)/(c + d) der in der oben erwähnten Nichtpatent-Schrift 1 beschriebenen Zusammensetzung ist wie vorstehend beschrieben 1,036 ≤ (a + b)(c + d) ≤ 1,16. Dies ist außerhalb der Bedingungen 0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02 der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung.
  • Wenn die Zusammensetzung weiterhin als Zusatzstoff ein Si-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es in SiO2 umgewandelt wird, und/oder ein Mn-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es zu MnO2 umgewandelt wird, auf 100 Gewichtsteile des Grundbestandteils, der eine durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebene Zusammensetzung aufweist, enthält, kann der dielektrische Tangens (tan δ) verbessert und auch der Isolationswiderstand erhöht werden.
  • Wenn der Anteil an Si-Oxid und/oder Mn-Oxid 5 Gewichtsteile übersteigt, wird der dielektrische Tangens (tan δ) schlechter und der Isolationswiderstand sinkt ebenfalls. Daher sind die Anteile des Si-Oxids und des Mn-Oxids auf bis zu 5 Gewichtsteile beschränkt.
  • Nun werden der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung und BEISPIELE beschrieben, die zum Ermitteln des bevorzugteren Schutzumfangs ausgeführt wurden.
  • (BEISPIEL 1)
  • Jedes Pulver von Ag2O, CuO, Nb2O5 und Ta2O5 wurde so hergestellt, dass die Werte von a, b, c und d der durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebenen Zusammensetzung wie in Tabelle 1 gezeigt waren. Die sich ergebenden Pulveraufbereitungen wurden bei einer Temperatur von 700 bis 900°C in einer oxidierenden Atmosphäre 5 Stunden lang durch einen Elektroofen kalziniert. [Tabelle 1]
    Probe Nr. AgaCubNbcTadO3 Brenntemperatur [°C]
    a b c d
    *1 0,600 0,400 0,400 0,600 875
    2 0,700 0,300 0,500 0,500 875
    3 0,800 0,200 0,550 0,450 875
    4 0,850 0,150 0,600 0,400 900
    5 0,900 0,100 0,400 0,600 925
    6 0,950 0,050 0,400 0,600 950
    *7 0,980 0,020 0,600 0,400 1025
    *8 0,700 0,300 0,300 0,700 900
    *9 0,700 0,300 0,200 0,800 900
    *10 0,800 0,200 0,700 0,300 975
    *11 0,980 0,020 0,800 0,200 1100
  • Dann wurden die kalzinierten Pulver gemahlen und mit einem Harz auf Butyral-Basis, einem Plastifizierungsmittel und einem organischen Lösungsmittel gemischt. Die sich ergebenden keramischen Schlicker wurden durch ein Rakelverfahren zu keramischen Grünfolien geformt.
  • Dann wurde eine elektrisch leitende Paste, die eine Ag-Pd-Legierung als elektrisch leitendes Material enthielt, auf die keramischen Grünfolien gedruckt. Mehrere keramische Grünfolien wurden geschichtet und bei Erhitzen durch Druck verbunden, um Mutterblöcke herzustellen. Dann wurden die Mutterblöcke durch eine Würfelschneidemaschine zu einer vorbestimmten Größe und Form zugeschnitten. Dadurch wurden grüne Plättchen erhalten, die zu Schichtkörpern werden sollten, die an einzelnen geschichteten Keramikkondensatoren vorgesehen werden würden.
  • Die grünen Plättchen wurden in der Atmosphäre entfettet und wurden dann in einer oxidierenden Atmosphäre 2 Stunden lang bei den in der Spalte „Brenntemperatur" von Tabelle 1 gezeigten Temperaturen gebrannt. Dadurch wurden die Schichtkörper für die geschichteten Keramikkondensatoren erhalten.
  • Dann wurde eine elektrisch leitende Paste, die Ag als elektrisch leitendes Material enthielt, an den Endflächen jedes der Schichtkörper aufgebracht und dann wärmebehandelt, um Außenelektroden zu bilden.
  • Die so erhaltenen geschichteten Keramikkondensatorproben wurden bezüglich jeder in Tabelle 2 gezeigten Größe beurteilt.
  • In Tabelle 2 wurden „ϵ" (relative Dielektrizitätskonstante) und „tan δ" (dielektrischer Tangens) mit Hilfe eines LCR-Meters unter den Bedingungen von 1 kHz und 1 Vrms bei Raumtemperatur ermittelt.
  • „log ρ" (Isolationswiderstand) zeigt die Werte des spezifischen Widerstands (ρ) durch deren Logarithmus bei Anlegen eines elektrischen Felds von 10 kV/mm an den Proben bei Raumtemperatur.
  • „Gleichstrom-Relativität" zeigt die relativen Dielektrizitätskonstanten bei Anlegen eines elektrischen Felds von 20 kV/mm an den Proben.
  • Die „Ermittlung der B-Kennwerte" sind die Ergebnisse der Beurteilung von B-Kennwerten der JIS-Norm, und „O" zeigt, dass die Probe B-Kennwerte erfüllte, und „X" zeigt, dass die Probe dies nicht tat. [Tabelle 2]
    Probe Nr. ϵ tan δ [%] log ρ [Ωm] Gleichstrom-Relativität Ermittlung der B-Kennwerte
    *1 700 8,0 8,0 Nicht messbar Nicht messbar
    2 650 4,5 10,0 640 O
    3 620 3,5 10,5 610 O
    4 590 2,5 11,0 580 O
    5 590 2,0 11,0 580 O
    6 570 1,0 11,0 555 O
    *7 490 0,5 11,5 480 O
    *8 550 4,5 10,0 535 X
    *9 560 5,0 10,0 550 X
    *10 560 4,0 10,0 550 X
    *11 380 0,3 12,0 370 X
  • In den Tabellen 1 und 2 liegen die Proben mit einer mit * gekennzeichneten Probennummer außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezug auf die Tabellen 1 und 2 konnten die Proben 2 bis 6, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, bei einer Brenntemperatur von 1.000°C oder weniger gesintert werden. Daher versteht sich, dass eine Ag-Pd-Legierung oder Ag, wie in diesem BEISPIEL verwendet, problemlos in den Innenelektroden verwendet werden können.
  • Ferner konnten die Proben 2 bis 6, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, einen „ϵ" von 550 oder höher aufweisen. Daher konnte die Kapazität des geschichteten Keramikkondensators erhöht und dessen Dicke gesenkt werden.
  • Da die dielektrische Keramik mit einer in diesem BEISPIEL erzeugten Zusammensetzung paraelektrisch war, trat eine wesentliche Änderung der relativen Dielektrizitätskonstante kaum auf. Dies lässt sich den Vergleichen von „ϵ" und der „Gleichstrom-Relativität" entnehmen.
  • Bei Probe 1 dagegen, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lag, war a < 0,7 und b > 0,3. Bei dieser Probe betrug „tan δ" 5% oder mehr und „log ρ" 9 Ωm oder weniger. Ferner waren sowohl die „Gleichstrom-Relativität" als auch die „Ermittlung der B-Kennwerte" nicht messbar.
  • Bei Probe 7, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lag, war a > 0,95 und b < 0,05. Bei dieser Probe überstieg die „Brenntemperatur" 1.000°C und „ϵ" sank auf 550 oder darunter.
  • Bei den Proben 8 und 9, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, war c < 0,4 und d > 0,6. Diese Proben erfüllten nicht die B-Kennwerte in „Ermittlung der B-Kennwerte".
  • Bei den Proben 10 und 11, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, war c > 0,6 und d < 0,4 und die B-Kennwerte bei „Ermittlung der B-Kennwerte" wurden nicht erfüllt. Insbesondere war bei der Probe 11a > 0,95 und b < 0,05. Bei dieser Probe sank „ϵ" auf 550 oder darunter und die „Brenntemperatur" stieg auf über 1.000°C, wie bei Probe 7.
  • Die Proben 2 und 3 aus den Proben 2 bis 6, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, erfüllten weiterhin die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,8 und 0,2 ≤ b ≤ 0,3. Bei den Proben 2 und 3 konnte „ϵ" auf 600 oder mehr erhöht und die „Brenntemperatur" auf eine Temperatur unter der der anderen Proben 4 bis 6, die ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, gesenkt werden.
  • (BEISPIEL 2)
  • Es wurde jedes Pulver von MnCO3 und SiO2 zusätzlich zu den Zusammensetzungen in BEISPIEL 1 hergestellt. Es wurden die in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt und es wurden wie in BEISPIEL 1 geschichtete Keramikkondensatorproben erzeugt, wobei lediglich das Brennen bei den in der Spalte „Brenntemperatur" von Tabelle 3 gezeigten Temperaturen ausgeführt wurde. [Tabelle 3]
    Probe Nr. AgaCubNbcTadO3 MnO2-Anteil [Gewichtsteil] SiO2-Anteil [Gewichtsteil] Brenntemperatur [°C]
    a b c d
    12 0,700 0,300 0,500 0,500 0,2 0,0 875
    13 0,800 0,200 0,550 0,450 2,0 0,0 875
    14 0,850 0,150 0,600 0,400 5,0 0,0 900
    *15 0,900 0,100 0,400 0,600 6,0 0,0 925
    16 0,950 0,050 0,400 0,600 0,0 0,2 950
    17 0,700 0,300 0,500 0,500 0,0 2,0 875
    18 0,800 0,200 0,555 0,450 0,0 5,0 875
    *19 0,850 0,150 0,600 0,400 0,0 6,0 900
    20 0,900 0,100 0,400 0,600 0,2 0,2 925
    21 0,950 0,050 0,400 0,600 3,0 2,0 950
    22 0,700 0,300 0,500 0,500 3,0 0,0 875
    23 0,800 0,200 0,550 0,450 0,0 2,0 875
    *24 0,700 0,300 0,500 0,500 0,0 6,0 875
  • In Tabelle 3 werden der „MnO2-Anteil" und der „SiO2-Anteil" mit Hilfe von „Gewichtsteil" als Mengeneinheit gezeigt, d. h. sie werden durch Gewichtsverhältnis bezüglich 100 Gewichtsteilen des durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebenen Grundbestandteils gezeigt. Der „MnO2-Anteil" in Tabelle 3 zeigt den Anteil bei Umwandlung von MnCO3 zu MnO2.
  • In BEISPIEL 2 wurde die Beurteilung wie in BEISPIEL 1 vorgenommen. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung. [Tabelle 4]
    Probe Nr. ϵ tan δ [%] log ρ [Ωm] Gleichstrom-Relativität Ermittlung der B-Kennwerte
    12 650 4,0 10,5 640 O
    13 620 3,0 11,0 610 O
    14 590 2,0 11,5 580 O
    *15 590 6,5 10,0 580 O
    16 570 0,5 11,5 555 O
    17 650 4,0 10,5 640 O
    18 620 3,0 11,0 610 O
    *19 590 7,5 9,5 580 O
    20 590 1,0 12,0 580 O
    21 570 0,5 12,0 555 O
    22 650 2,5 11,0 640 O
    23 620 3,0 11,0 610 O
    *24 650 9,0 8,0 Nicht messbar Nicht messbar
  • In den Tabellen 3 und 4 liegen die Proben mit einer mit * gekennzeichneten Probennummer außerhalb des bevorzugten Schutzumfangs bezüglich des „ MnO2-Anteils" bzw. des „SiO2-Anteils".
  • Es versteht sich, dass die Proben 12 bis 14, 16 bis 18 und 20 bis 23, die innerhalb des bevorzugten Schutzumfangs lagen, verglichen mit den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Proben, die die gleichen Zusammensetzungen von AgaCubNbcTadO3 hatten, einen besseren Wert „tan δ" hatten und bezüglich „log ρ" besser waren.
  • Bei den Proben 15, 19 und 24, die außerhalb des bevorzugten Schutzumfangs lagen, fiel „tan δ" dagegen schlechter aus und „log ρ" war gesunken. Insbesondere bei Probe 24 waren die „Gleichstrom-Relativität" und die „Ermittlung der B-Kennwerte" nicht messbar.
  • (BEISPIEL 3)
  • BEISPIEL 3 wurde zur Beurteilung der Eigenschaften bei Änderung des Werts (a + b)/(c + d) im Bereich von 0,93 bis 1,04 vorgenommen, wenngleich a, b, c und d von AgaCubNbcTadO3 jeweils innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs lagen.
  • Es wurde jedes Pulver von Ag2O, CuO, Nb2O5 und Ta2O5 hergestellt, um die in Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzungen zu erhalten, und es wurden wie in BEISPIEL 1 geschichtete Keramikkondensatorproben erzeugt, wobei lediglich das Brennen bei den in der Spalte „Brenntemperatur" von Tabelle 5 gezeigten Temperaturen ausgeführt wurde. [Tabelle 5]
    Probe Nr. AgaCubNbcTadO3 Brenntemperatur [°C]
    (a + b)/(c + d) a b c d
    *25 0,93 0,780 0,150 0,400 0,600 900
    *26 0,94 0,840 0,100 0,500 0,500 925
    27 0,95 0,850 0,100 0,550 0,450 900
    28 0,98 0,780 0,200 0,600 0,400 900
    29 1,01 0,860 0,150 0,400 0,600 900
    30 1,02 0,920 0,100 0,400 0,600 925
    *31 1,03 0,930 0,100 0,600 0,400 900
    *32 1,04 0,840 0,200 0,400 0,600 900
  • In BEISPIEL 3 wurde die Beurteilung wie in BEISPIEL 1 vorgenommen. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung. [Tabelle 6]
    Probe Nr. ϵ tan δ [%] log ρ [Ωm] Gleichstrom-Relativität Ermittlung der B-Kennwerte
    *25 590 10,0 8,0 Nicht messbar Nicht messbar
    *26 590 8,0 8,5 Nicht messbar Nicht messbar
    27 590 2,0 10,5 580 O
    28 620 3,5 10,5 605 O
    29 590 2,5 11,0 580 O
    30 560 2,0 11,0 555 O
    *31 450 1,5 11,0 440 O
    *32 380 1,0 10,5 375 O
  • In den Tabellen 5 und 6 lagen die Proben mit einer mit * gekennzeichneten Probennummer bezüglich des Werts von (a + b)/(c + d) außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Bei den Proben 27 bis 30, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, lag „ϵ" bei 550 oder mehr und „log ρ" war hoch. Ferner versteht sich, dass eine wesentliche Änderung der relativen Dielektrizitätskonstante kaum eintrat.
  • Bei den Proben 25 und 26 dagegen, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, war (a + b)/(c + d) < 0,95. Bei diesen Proben betrug „tan δ" 5% oder mehr und „log ρ" betrug 9 Ωm oder weniger. Ferner trat aufgrund des Eindringens des Ag-Bestandteils in die Innenelektroden hin zur Keramik Elektrodenbruch ein. Daher nahm die Kapazität ab und die „Gleichstrom-Relativität" und die „Ermittlung der B-Kennwerte" waren nicht messbar.
  • Bei den Proben 31 und 32, die außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, war (a + b)/(c + d) > 1,02. Bei diesen Proben war „ϵ" auf weit unter 550 gesunken.
  • (BEISPIEL 4)
  • Es wurden wie in BEISPIEL 1 geschichtete Keramikkondensatorproben mit Zusammensetzungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung erzeugt, so dass in AgaCubNbcTadO3 a = 0,92 und b = 0,08 und c = 0,6 und d = 0,4, c = 0,5 und d = 0,5 oder c = 0,4 und d = 0,6 waren. Bezüglich jedes der geschichteten Keramikkondensatoren wurde die Kennlinie Kapazitätsänderungsverhältnis/Temperatur ermittelt. 2 zeigt die Ergebnisse.
  • In 2 zeigt die Querachse die Temperaturen bei Messen der elektrostatischen Kapazitäten und die vertikale Achse zeigt die Änderungsverhältnisse (ΔC/C20) der elektrostatischen Kapazitäten bei jeder Messtemperatur, wobei die elektrostatische Kapazität bei einer Messtemperatur von 20°C als Standard verwendet wurde.
  • Bezüglich 2 versteht sich, dass jede der oben erwähnten geschichteten Keramikkondensatorproben, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung lagen, die B-Kennwerte erfüllte.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung wird als dielektrisches Material für Träger verwendet, die zum Beispiel Nichtleiter, Kondensatoren mittleren und hohen Drucks und geschichtete Keramikkondensatoren einsetzen.

Claims (5)

  1. Dielektrische keramische Zusammensetzung, die eine durch AgaCubNbcTadO3 wiedergegebene Zusammensetzung als Grundbestandteil umfasst, wobei AgaCubNbcTadO3 die folgenden Bedingungen erfüllt: 0,7 ≤ a ≤ 0,95, 0,05 ≤ b ≤ 0,3, 0,4 ≤ c ≤ 0,6 0,4 ≤ d ≤ 0,6 und 0,95 ≤ (a + b)/(c + d) ≤ 1,02.
  2. Dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin die Bedingungen 0,7 ≤ a ≤ 0,8 und 0,2 ≤ b ≤ 0,3 erfüllt.
  3. Dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche weiterhin auf 100 Gewichtsteile des Grundbestandteils als Zusatzstoff ein Si-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es zu SiO2 umgewandelt wird, und/oder ein Mn-Oxid bei 5 Gewichtsteilen oder weniger, wenn es zu MnO2 umgewandelt wird, umfasst.
  4. Verwendung einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein keramisches elektronisches Bauelement, welches einen dielektrischen keramischen Abschnitt, der aus einer gesinterten Masse der dielektrischen keramischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gefertigt ist, sowie einen leitenden Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er an dem dielektrischen keramischen Abschnitt anliegt, umfasst.
  5. Verwendung einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei aus dem keramischen elektronischen Bauelement ein geschichteter Keramikkondensator gefertigt ist, wobei der dielektrische keramische Abschnitt mehrere geschichtete dielektrische Keramiklagen vorsieht und der leitende Abschnitt mehrere Innenelektroden vorsieht, die jeweils entlang der Grenzfläche zwischen den dielektrischen Keramiklagen so angeordnet sind, dass sie einander durch die dielektrische Keramiklage gegenüberliegen.
DE112004001599T 2003-09-02 2004-07-23 Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE112004001599B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-309780 2003-09-02
JP2003309780 2003-09-02
PCT/JP2004/010463 WO2005023727A1 (ja) 2003-09-02 2004-07-23 誘電体セラミック組成物およびセラミック電子部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001599T5 DE112004001599T5 (de) 2006-06-22
DE112004001599B4 true DE112004001599B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=34269620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001599T Expired - Fee Related DE112004001599B4 (de) 2003-09-02 2004-07-23 Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4297114B2 (de)
DE (1) DE112004001599B4 (de)
TW (1) TWI251844B (de)
WO (1) WO2005023727A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042350C1 (de) * 2000-08-29 2002-01-31 Epcos Ag Keramikmaterial
DE10042360C1 (de) * 2000-08-29 2002-02-28 Epcos Ag Mikrowellen-Bauelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kim, Hyo Tae, Shrout, Thomas, Randall, Clive, Lana gan, Michael: Low-temperature Sintering and Dielec tric Properties of Ag(Nb,Ta)O3 Composite Ceramics, In: J. Am. Ceram. Soc., Vol. 85(11) (2002), S. 27 38-2744, ISSN: 0002-7820; Matjaz Valant, Anna-Kari n Axelsson and Neil Alford: Review of Ag(Nb,Ta)O3 as a functional material, Journal of the European Ceramic Society, Vol. 27, No. 7 (2007), S. 2549-25 60
Kim, Hyo Tae, Shrout, Thomas, Randall, Clive, Lanagan, Michael: … Low-temperature Sintering and Dielectric Properties of Ag(Nb, … Ta)O3 Composite Ceramics, In: J. Am. Ceram. Soc., Vol. 85(11) … (2002), S. 2738-2744, ISSN: 0002-7820 *
Matjaz Valant, Anna-Karin Axelsson and Neil Alford: Review of … Ag(Nb,Ta)O3 as a functional material, Journal of the European … Ceramic Society, Vol. 27, No. 7 (2007), S. 2549-2560 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4297114B2 (ja) 2009-07-15
WO2005023727A1 (ja) 2005-03-17
TW200516614A (en) 2005-05-16
TWI251844B (en) 2006-03-21
DE112004001599T5 (de) 2006-06-22
JPWO2005023727A1 (ja) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112007001335T9 (de) Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator
DE112006001440B4 (de) Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69929378T2 (de) Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator
DE112009002221B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4109948A1 (de) Temperaturkompensierendes, keramisches dielektrikum
DE112012003469T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren für einen laminierten Keramikkondensator
DE19906582A1 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE102011014986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE112010003826B4 (de) Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator
DE112014002548T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE112014003196T5 (de) Mehrschicht-Keramikkondensator
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE60304036T2 (de) Dielektrische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat
DE112004001599B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE3426038A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee