DE1119681B - Regelvorrichtung fuer eine durch ein Druckmittel selbsttaetig ausrueckbare Kupplung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine durch ein Druckmittel selbsttaetig ausrueckbare Kupplung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1119681B
DE1119681B DEU6614A DEU0006614A DE1119681B DE 1119681 B DE1119681 B DE 1119681B DE U6614 A DEU6614 A DE U6614A DE U0006614 A DEU0006614 A DE U0006614A DE 1119681 B DE1119681 B DE 1119681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
slide
control device
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6614A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Mackerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE1119681B publication Critical patent/DE1119681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für eine durch ein Druckmittel selbsttätig ausrückbare Kupplung von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für eine durch ein Druckmittel selbsttätig ausrückbare Kupplung von Kraftfahrzeugen, bei der der Zu- und Ablauf des Druckmittels zum bzw. vom Ausrückzylinder der Kupplung mittels eines durch einen Fliehkraft regler entgegen einer Federkraft mit zunehmender Moi tordrehzahl im Sinne des Kupplungseinrückens verschiebbaren Schiebers steuerbar ist, auf den außerdem. mindestens noch eine mit ihm verbundene druckbeaufschlagte Membran einwirkt.
  • Bei einem mit einer selbsttätig ausrückbaren Kupplung ausgerüsteten Kraftfahrzeug werden häufig sogenannte Fliehkraftkupplungen verwendet, die unterhalb einer bestimmten Mindestdrehzahl (von meist unter 1000 Umdr./Min.) selbsttätig ausgekuppelt werden. Dabei ist jedoch nachteilig, daß man das abgestellte Fahrzeug am Hang nicht mehr durch Einschalten einer Gangstufe sichern kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Kupplung für manche Anfahrverhältnisse - etwa beim Anfahren an einem steileren Berg - zu schnell selbsttätig eingekuppelt wird und hierfür das meist oberhalb 1000 Umdr./Min. Hegende größere Drehmoment des Motors nicht ausgenutzt werden kann.
  • Dem erstgenannten Mangel einer bei stehendem Fahrzeug ausgekuppelten Kupplung kann man dadurch begegnen, daß man zum Ausrücken der Kupplung den Unterdruck in der Ansaugleitung oder den Öldruck des Schmierölkreislaufes des Motors heranzieht. Hierdurch wird die Kupplung bei abgestelltem Motor - und dementsprechend fehlendem Ansaugunterdruck bzw. Öldruck - selbsttätig wieder eingerückt. Damit besteht aber trotzdem noch der zweitgenannte Mangel einer ungenügenden Ausnutzung des Motor-Drehmoments beim Anfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung für eine durch im Druckmittel selbsttätig ausrückbare Kupplung so zu vervollkommnen, daß zum Anfahren - trotz bei Stillstand des Motors eingekuppelter Kupplung und ruckfreier Kupplungsbetätigung - das volle Motor-Drehmoment ausgenutzt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schieber ein bei seiner Auskupplungsstellung dem Druck des zugleich das Druckmittel bildenden Motorschmieröles ausgesetzter Differentialschieber und der die Membran beaufschlagendeDruck der Ansaugdruck des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges ist, wobei sowohl der Öldruck als auch der Ansaugunterdruck am Differentialschieber der Feder- . kraft entgegenwirken.
  • Eine solche Ausgestaltung der Regelvorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß beim Anfahren - mit geöffneter Drosselklappe und entsprechend geringem Ansaugunterdruck - an der Membran des Membranreglers der Regelvorrichtung nur ein verhältnismäßig kleiner Druck wirksam ist, der erst in Verbindung mit einer höheren Motordrehzahl, einem entsprechend höheren Ansaugunterdruck, einem entsprechend höheren Öldruck am Schieber und einer entsprechend höheren Kraft des Fliehkraftreglers in der Lage ist, die am Differentilschieber entgegenwirkende Federkraft im Sinne dessen Verschiebung und der Einkupplung der Motorkupplung zu überwinden. Zwar bleibt auch hier der Differentialschieber bei stehendem Motor in seiner Ausrückstellung; da jedoch bei stehendem Motor kein Öldruck des Schmierstoffkreislaufs vorhanden ist, befindet sich die Kupplung doch in ihrer eingerückten Stellung, weshalb es ohne weiteres möglich ist, das an einem Hang stehende Fahrzeug durch Einlegen eines Ganges an einem Abwärtsrollen zu hindern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der zum Ausrückzylinder führende Steuerkanal des Schiebergehäuses mit einer durch eine Drosselstelle zu Schmierstellen des Fliehkraftreglers führenden und von dort weiter zum Ölsumpf des Motors abfallenden Abzweigung versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung nach der Erfindung in einem axialen Längsschnitt veranschaulicht.
  • Die dargestellte Regelvorrichtung weist einen Reglerkörper 1 auf, in dessen axialer Bohrung die Welle 2 eines Fliehkraftreglers gelagert ist, der aus anZapfen 3 einer mit der Welle 2 fest verbundenen Platte schwenkbar gelagerten Fliehgewichten 4 besteht. Der Fliehkraftregler ist in einem etwa glockenförmigen Schiebergehäuse 5 der Regelvorrichtung eingeschlossen, in dem axial zur Welle 2 ein vom Fliehkraftregler her axial aus dem Schiebergehäuse 5 herausschiebbarer Differentialschieber 6 gelagert ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die den Differentialschieber 6 aufnehmende Bohrung 5' des Schiebergehäuses 5 oberhalb des Fliehkraftreglers auf einen größeren Durchmesser abgesetzt, während der Differentialschieber dort im Anschluß an eine geringfügige Eindrehung einen dem größeretf Durchmesser entsprechenden Kolbenteil 6' aufweist. Beiderseits der Eindrehung ergeben sich dadurch Kolbenflächen unterschiedlichen Durchmessers, von denen die untere (kleinere) mit einem Steuerkanal 8 und die obere (größere) mit einem Steuerkanal 9 so zusammenwirkt, daß in der dargestellten Mittelstellung des Differentialschiebers 6 beide Steuerkanäle 8 und 9 gerade abgeschlossen sind. Außerdem geht vom Schiebergehäuse 5 an einer zwischen den beiden Steuerkanälen 8 und 9 gelegenen Stelle ein Steuerkanal ? aus, der in nicht dargestellter Weise mit dem Ausrückzylinder der Kupplung verbunden ist.
  • Von den beiden Steuerkanälen 8 und 9 ist der untere 8 in nicht dargestellter Weise an eine Druckleitung des Schmierölkreislaufes und der obere 9 an eine zum Ölsumpf bzw. Kurbelgehäuse des Motors hin abfallende (ebenfalls nicht dargestellte) Leitung angeschlossen.
  • Der Differentialschieber 6 ragt mit seinem Kolbenteil 6' aus dem Schiebergehäuse 5 heraus und ist an einer dortigen Verlängerung von einer - unten auf dem Kolbenteil 6' abgestützten - Schraubenfeder 10 umgeben, die oben an Teilen eines auf dem Schiebergehäuse 5 befestigten Membranreglergehäuses 11 abgestützt ist und dadurch den Differentialschieber 6 in eine untere Endstellung vorspannt, bei der der Steuerkanal 7 mit dem unteren Steuerkanal 8 in Verbindung steht. Das obere Ende des Differentialschiebers 6 ist fest mit einer Membran 12 des Membranreglers verbunden, die vom- übrigen Innenraum des Membranreglergehäuses 11 einen besonderen, mit einer Anschlußöffnung 13 versehenen Druckraum abteilt.
  • Aus der Zeichnung ist weiterhin ersichtlich, daß der aus der axialen Bohrung des Schiebergehäuses 5 zum Steuerkanal ? führende Kanal eine nach unten führende Abzweigung aufweist, die über eine Drosselstelle 14 mit dem Innenraum des Fliehkraftreglers in Verbindung steht, während der Innenraum des Fliehkraftreglers in nicht besonders dargestellter Weise eine Abflußverbindung zum Ölsumpf bzw. Kurbelgehäuse des Motors aufweist. Die Einmündung des Abzweigungskanals in den Innenraum des Fliehkraftreglers ist dabei so angeordnet, daß das durch die Drosselstelle 14 in den Raum des Fliehkraftreglers eintretende Schmieröl zugleich zur Schmierung der Lagerstellen des Fliehkraftreglers ausgenutzt wird. Die beschriebene Regelvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Befindet sich der Motor des Kraftfahrzeuges im Stillstand, so ist der Differentialschieber 6 lediglich der Kraft der Schraubenfeder 10 ausgesetzt und befindet sich deshalb in seiner unteren Endstellung, bei der der Steuerkanal 7 mit dem Steuerkanal 8 in Verbindung steht. Da der Motor abgestellt ist, ist im Steuerkanal 8 und der zum Ausrückzylinder führenden, an den Steuerkanal ? anschließenden Leitung kein Druck vorhanden, so daß die Kupplung eingerückt ist. Das Fahrzeug kann deshalb durch Einschalten einer Gangstufe gegenüber einem selbsttätigen Vorwärts- oder Rückwärtsrollen am Hang gesichert werden.
  • Wird der Motor angelassen, so bewirkt der entstehende Öldruck des Schmierölkreislaufes ein Ausrücken der Kupplung, noch bevor der drehzahlabhängig arbeitende Fliehkraftregler den Differentialschieber 6 nennenswert verschieben konnte. Beim weiteren Betätigen des Gaspedals und entsprechendem Öffnen der im Ansaugsystem des Motors befindlichen Drosselklappe erfolgt zwar ein erstes Anheben des Differentialschiebers 6, das jedoch so lange noch nicht zum Abschließen des Steuerkanals 8 ausreicht, wie die Motordrehzahl noch klein ist. Bei kleinen Motordrehzahlen reicht nämlich der bei geöffneter Drosselklappe an der Membran 12 wirksame Saugrohrunterdruck und die vom Fliehkraftregler her wirksame Kraft noch nicht aus, die Kraft der Schraubenfeder 10 ausreichend zu überwinden.
  • In dem Augenblick, wo bei der weiteren Motorbeschleunigung die Druckölzufuhr durch den Steuerkanal 8 - und damit zum Ausrückzylinder der Kupplung hin - gedrosselt wird, wirkt sich der an der Drosselstelle 14 vorhandene Ölabfluß im Sinne einer Druckabsenkung an der unteren Kolbenfläche des Kolbenteiles 6' des Differentialschiebers 6 aus, wodurch dieser trotz der bereits erreichten Motordrehzahl durch die Kraft der Schraubenfeder 10 wieder etwas abgesenkt wird. Damit die Kupplung richtig eingerückt werden kann, ist es deshalb notwendig, die Motordrehzahl weiter zu erhöhen, wodurch schließlich die Regelkräfte des Fliehkraftreglers und des Membranreglers auch ohne unter dem Kolbenteil 6' mitwirkenden Öldruck ausreichen, den Differentialschieber 6 über seine dargestellte Mittelstellung hinaus in seine obere Endstellung zu verschieben, bei der der Ausrückzylinder bei abgeschlossenem Steuerkanal 8 über den Steuerkanal 7 und den Steuerkanal 9 an den Ölsumpf des Motors angeschlossen und die Kupplung endgültig eingerückt ist.
  • Aus der beschriebenen Funktion der Regelvorrichtung geht hervor, daß der Einkupplungsvorgang auch beim Anfahren am Berg stets weich und ruckfrei vor sich geht und im übrigen in einen so hohen Drehzahlbereich des Motors verlagert wird, daß das maximale Drehmoment des Motors auch schon beim Anfahren voll ausgenutzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regelvorrichtung für eine durch ein Druckmittel selbsttätig ausrückbare Kupplung von Kraftfahrzeugen, bei der der Zu- und Ablauf des Druckmittels zum bzw. vom Ausrückzylinder der Kupplung mittels eines durch einen Fliehkraftregler entgegen einer Federkraft mit zunehmender Motordrehzahl im Sinne des Kupplungreinrückens verschiebbaren Schiebers steuerbar ist, auf den außerdem mindestens noch eine mit ihm verbundene druckbeaufschlagte Membran einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber ein bei seiner Auskupplungsstellung dem Druck des zugleich das Druckmittel bildenden Motorschmieröles ausgesetzter Differentialschieber (6) und der die Membran (12) beaufschlagende Druck der Ansaugdruck des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges ist, wobei sowohl der Öldruck als auch der Ansaugunterdruck am Differentialschieber (6) der Federkraft (Schraubenfeder 10) entgegenwirken.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausrückzylinder führende Steuerkanal (7) des Schiebergehäuses (5) mit einer durch eine Drosselstelle (14) zu Schmierstellen des Fliehkraftreglers (2, 3, 4) führenden und von dort weiter zum Ölsumpf des Motors abfallenden Abzweigung versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 943 686; USA.-Patentschriften Nr. 2 324 830, 2 344 399.
DEU6614A 1958-11-04 1959-10-30 Regelvorrichtung fuer eine durch ein Druckmittel selbsttaetig ausrueckbare Kupplung von Kraftfahrzeugen Pending DE1119681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1119681X 1958-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119681B true DE1119681B (de) 1961-12-14

Family

ID=5457362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6614A Pending DE1119681B (de) 1958-11-04 1959-10-30 Regelvorrichtung fuer eine durch ein Druckmittel selbsttaetig ausrueckbare Kupplung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119681B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324830A (en) * 1940-12-18 1943-07-20 Bendix Westinghouse Automotive Clutch control mechanism
US2344399A (en) * 1941-10-04 1944-03-14 Bendix Westinghouse Automotive Clutch control mechanism
DE943686C (de) * 1955-03-25 1956-05-24 Fichtel & Sachs Ag Steuerung des Anfahrvorganges insbesondere von Kraftfahrzeugen mit durch Saugluft, Druckluft oder OEldruck betaetigten Kupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324830A (en) * 1940-12-18 1943-07-20 Bendix Westinghouse Automotive Clutch control mechanism
US2344399A (en) * 1941-10-04 1944-03-14 Bendix Westinghouse Automotive Clutch control mechanism
DE943686C (de) * 1955-03-25 1956-05-24 Fichtel & Sachs Ag Steuerung des Anfahrvorganges insbesondere von Kraftfahrzeugen mit durch Saugluft, Druckluft oder OEldruck betaetigten Kupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657524A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
DE102010000540A1 (de) Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE2251345A1 (de) Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE1555332C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE883987C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor und fuer elektrische UEbertragung mit Kurzschlusslaeufermotor
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1119681B (de) Regelvorrichtung fuer eine durch ein Druckmittel selbsttaetig ausrueckbare Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE931268C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1235154C2 (de) Drehmomentuebertragungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1031648B (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
AT135024B (de)
DE930065C (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555336C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens der Hauptkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE620733C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1680645C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE610780C (de) Steuervorrichtung fuer eine Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1630476C3 (de) Pneumatische Kickdown-Einrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE619098C (de) Zusatzluft- und Frischluftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE642214C (de) Einrichtung zum Schutz von mit pneumatischem Einspritzmengenregler ausgeruesteten Brennkraftmaschinen gegen Durchgehen in verkehrter Drehrichtung
DE1251664B (de)
DE1555386C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1630476B2 (de) Pneumatische kickdown-einrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe