DE1117079B - Biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern - Google Patents
Biegsames Vlies aus vereinigten PolyesterfasernInfo
- Publication number
- DE1117079B DE1117079B DEM31412A DEM0031412A DE1117079B DE 1117079 B DE1117079 B DE 1117079B DE M31412 A DEM31412 A DE M31412A DE M0031412 A DEM0031412 A DE M0031412A DE 1117079 B DE1117079 B DE 1117079B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- polyester
- fleece
- drawn
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 63
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 22
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- -1 B. ethylene glycol Chemical compound 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000008601 oleoresin Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/421—Polyesters
- H01B3/422—Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- H01B3/423—Linear aromatic polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/50—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern Die Erfindung betrifft ein biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern mit einem Riesgewicht von 6,8 bis 27 kg, bestehend aus Polyester-Stapelfasern von praktisch kristalliner Struktur von mindestens etwa 2,5 cm Länge, das durch Verschweißen von Einzelfasern an ihren Kreuzungspunkten in der Wärme hergestellt und insbesondere für elektrische Isolationszwecke geeignet ist.
- Es ist bekannt, daß Polyesterfasern ein ausgezeichnetes elektrisches Isolationsmaterial darstellen. Sie sind korrosionsfest, nehmen kaum Feuchtigkeit auf, sind in Ölen und üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich und weisen eine gute Wärmebeständigkeit auf. Diese Eigenschaften verschlechtern sich auch bei längerem Gebrauch nicht.
- Es war nun wünschenswert, ein hochwertiges Isolationsmaterial dadurch herzustellen, daß man Polyesterfasern zu einem Schichtengebilde vereinigt, z. B. zu einem Vlies. Dieses Gebilde könnte dann noch mit einem elektrisch isolierenden Lack getränkt werden. Außerdem besäße es den Vorzug der Flexibilität.
- Es ist bereits bekannt, Vliese aus synthetischen Fasern an den Berührungspunkten miteinander zu verschweißen. In den meisten Fällen wurde jedoch bisher, um die Fasern zum Verschweißen geeignet zu machen, ein Weichmacher verwendet. Dies hat bei der Verwendung als elektrisches Isolationsmaterial Nachteile, da der Weichmacher bei höheren Temperaturen verdampfen und dadurch sowohl die Isoliereigenschaften beeinträchtigen als auch die metallischen Bestandteile korrodieren kann. Ein einfaches Verschweißen von nichtweichgemachten Fasern ist aber nicht zweckmäßig, da die Fasern wegen des geringen Schmelzpunktintervalls in unerwünschter Weise zusammensintern.
- Nun sind Polyesterfasern als synthetische Textilfasern bekannt und im Handel erhältlich. Sie werden aus einem zweiwertigen Alkohol, z. B. Äthylenglykol, und einer aromatischen Dicarbonsäure, z. B. Terephthalsäure, geschmolzen und durch Spinndüsen gepreßt. Die ausgepreßten Fäden werden bei der Herstellung des normalen technischen Produktes gereckt, so dal3 die gezogenen Fäden wegen der Orientierung der Pölymerisatmoleküle in Richtung der Faserachse (kristalliner Zustand) eine höhere Erweichungstemperatur, höhere Zugfestigkeit und Elastizität und geringere Streckbarkeit besitzen. Die endlosen Fäden werden zu Stapelfasern zerschnitten.
- Die »nichtgereckte« Polyesterfasersorte ist ein Zwischenprodukt, das amorph ist und eine nicht- ; orientierte Molekularstruktur besitzt. Soweit gegenwärtig bekannt, wurde es vor dieser Erfindung nicht als Endprodukt für technische Verwendungszwecke hergestellt, obwohl erhebliche Mengen als Abfall bei der Herstellung der »gereckten« Sorte anfallen. Dieser Abfall wurde gewöhnlich verworfen oder als solcher verkauft. Endlose Fäden desselben können zu Stapelfasern zerschnitten werden.
- Fasern der »gereckten« Sorte können nicht als alleiniger Faserbestandteil benutzt werden. Der Schmelzpunkt der aus Athylenglykol und Terephthalsäure hergestellten Polyesterfaser liegt bei etwa 240° C, wobei der Temperaturbereich, in dem die Faser erweicht und schmilzt, sehr klein ist. Dadurch ist es nicht möglich, die Fasern in zufriedenstellender Weise durch Erhitzen und Pressen selbsttätig miteinander zu verbinden, -da die Fasern entweder nicht so weit erweicht werden, daß sie miteinander verschmelzen können, oder so weich sind, daß sie ineinanderlaufen.
- Polyesterfasern der »nichtgereckten« Art können ebenfalls nicht als alleiniger Faserbestandteil benutzt werden. Diese Fasern besitzen einen Erweichungsbereich zwischen etwa 150 und 230° C, was bei Anwendung von Wärme und Druck zu umfangreichem Ineinanderlaufen führt.
- Es wurde jedoch gefunden, daß eine gekrempelte Mischung der beiden Fasersorten durch Erwärmen und leichtes Pressen zu einem- Ganzen vereinigt werden kann, so daß die nichtgereckte Fasersorte an ihren Kreuzungspunkten, ohne daß die Fasern ineinanderlaufen, sich von selbst verbindet.
- Das erfindungsgemäße Vlies besteht aus einem Gemisch von nichtweichgemachten gereckten und nichtgereckten Polyester-Stapelfasern, wobei die nichtgereckten Fasern aus dem gleichen Polyester wie die gereckten Fasern bestehen und vor der Vereinigung einen Erweichungstemperaturbereich besitzen, der unterhalb des Temperaturbereiches liegt, innerhalb dessen die gereckten Fasern erweichen und schmelzen, und die nichtgereckten=Fasern in einem Mengenanteil von ungefähr 40 bis 60 Gewichtsprozent vorliegen und ohne Mitwirkung eines zusätzlichen Klebemittels an ihren Kreuzungspunkten autogen zu einem Netzwerk verbunden sind, in das die gereckten Fasern, ohne miteinander verbunden zu sein, eingeflochten sind.
- Die bindenden Fasern bestehen also aus einem Material, das unbehandelt in armorphem Zustand vorliegt. Als Folge der weiter unten beschriebenen Hitze- und Druckeinwirkung werden diese Fasern kreuzweise miteinander verschweißt. Die gereckten Fasern bleiben von der Hitzeeinwirkung völlig unberührt; man. könnte vermuten, daß sich auch die, eigentliche Struktur der nichtgereckten Fasern nicht wesentlich verändert. Das ist jedoch nicht der Fall. Nach dem Zustandekommen der Bindungen tritt eine Kristallisation in der ursprünglich amorphen Faser ein. Dieser nunmehr kristallinen Struktur kommt eine große Bedeutung hinsichtlich der Fähigkeit zu, die gestreckten, nichtbindenden Fasern festzuhalten. Die außergewöhnliche Festigkeit der entstehenden Bindung ist bemerkenswert, insbesondere, wenn man berücksichtigt, daß die bindenden Fasern infolge ihres kristallinen Charakters eine relativ geringe Bruchfestigkeit aufweisen. Selbst wenn man das Vlies wiederholt knittert, so daß die zerbrechlichen bindenden Fasern zwischen den Bindestellen zerbrechen, bleiben die Bindungen selbst intakt, und das Vlies büßt - abgesehen von einer etwas größeren Biegsamkeit und Formbarkeit - nichts von seiner ursprünglichen Festigkeit ein.
- Obwohl vor der Verarbeitung ein erheblicher Unterschied bezüglich der Erweichungstemperaturen zwischen den bindenden, nichtgestreckten, anfänglich amorphen Fasern und den kristallinen, orientierten, gestreckten Fasern vorhanden ist, weisen im fertigen Vlies beide Faserarten praktisch den gleichen Bereich der Erweichungstemperatur auf. Daraus ergibt sich, daß das fertige Vlies überraschenderweise viel höhere Temperaturen standzuhalten vermag als die bindenden Fasern in ihrem amorphen Ausgangszustand. Die Kristallisation führt auch zu einer Verminderung der Absorption von Feuchtigkeit.
- Das erfindungsgemäße Vlies besitzt infolge der Tatsache, daß die gereckten Fasern ohne Verbindung untereinander in das Netzwerk eingeflochten sind, trotz der hohen Festigkeit eine poröse, offene Struktur. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine größere Biegsamkeit, sondern- es kann auch ein hoher Prozentsatz der Oberfläche der einzelnen Fasern mit einem Imprägnierungsmittel - in Berührung kommen. Das Vlies ist gut zur Imprägnierung mit elektrisch isolierenden Lacken geeignet und besitzt ein hohes »Aufnahmeverhältnis« (Verhältnis des Gewichts des Imprägniermittels zutn Gewicht der Fasern). Auf Grund diesr Struktur- ist praktisch die gesamte Oberfläche jeder Faser frei zugänglich und die Möglichkeit, daß Luft eingeschlossen wird, ausgeschaltet. Im Gegensatz dazu wird die Struktur gewebter Stoffe aus Garnen gebildet, die aus gedrillten, miteinander versponnenen Fasern bestehen, wobei die Fasern jedes Garnes einander entlang ihrer Längsachsen berühren und Luft zwischen den Fasern eingeschlossen werden kann. Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Polyester-Vheses besteht deshalb darin, daß es mit einem -elektrisch isolierenden Material imprägniert ist. Der Begriff »Lack« wird in seinem weitesten Sinne angewandt und ist nicht auf ölharzlacke beschränkt. Das Lackimprägniermittel kann eine weiche und streckbare Polymerisatmasse, z. B. eine in der Wärme erhärtende Polyester- oder Epoxyharzmasse sein, die nach dem Aufbringen, z. B. nachdem das imprägnierte Band auf eine Spule aufgewickelt wurde, durch Erhitzen des imprägnierten Vlieses vollständig »gehärtet« werden kann.
- Das erfindungsgemäße Vlies kann zu Streifen oder Bändern mit genau eingehaltener Breite und mit nicht ausfasernden Kanten zerschnitten werden. Derartige Bänder sind mindestens 201% streckbar. Infolge der großen Biegsamkeit des Vlieses eignen sie sich zum Umwickeln von Spulen und anderen Gegenständen, wobei sie sich gut anpassen. Infolge der besonderen Struktur bleibt die relative Bewegung der Fasern in bezug auf die Fläche gering, was für eine günstige Anpassung sorgt. Im Gegensatz dazu ist ein gewebtes Band (etwa 6,5,% bei gewebten Baumwollbändern).
- Das erfindungsgemäße Vlies kann ferner auf einen Polyesterfilm geschichtet werden und so eine biegsame Filmfaserfolie ergeben, die ausgezeichnete Eigenschaften für elektrische Isolationen, z. B. zur Schlitzisolierung, sowohl mit oder ohne Imprägniermittel besitzt.
- Eine Ausführungsform des Polyestervlieses ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies autogen auf einen vorgeformten Polyesterfilm aufgeschweißt ist.
- Das typische einlagige Vlies besitzt ein Riesgewicht von 6,8 kg (Gewicht von 268 m2). Ein zu einem Ganzen vereintes Vlies aus zwei Lagen mit einem Riesgewicht von 13,5 kg kann leicht hergestellt werden, indem eine vorher hergestellte, zu einem Ganzen vereinte einlagige Schicht mit einer zweiten gekrempelten Schicht bei gleichzeitigem Erwärmen und Weichpressen überschichtet ' wird, wodurch die zweite Schicht in sich verbunden und mit der ersten Schicht zu einem Ganzen vereinigt wird, da sich die offenliegenden Fasern an ihren Berührungspunkten verbinden. Diese Zweilagenschicht kann dann durch Wiederholung des Verfahrens in eine Dreilagenschicht usw: übergeführt werden. Die Produkte, die von besonderem Interesse sind, bestehen aus einer bis vier Lagen-und besitzen Riesgewichte von etwa 6,8 bis -27 kg. Für elektrische Isolierbänder werden gegenwärtig Zwei- und Dreilagengebilde mit Kiesgewichten von 13,5 bzw. 20,25 kg bevorzugt.
- Das erhaltene Vlies kann mit einer verdünnten Lösung oder einer Emulsion eines überzugsstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel behandelt werden, der beim Trocknen eine oberflächliche Imprägnierung durch einen wasserdichten, isolierenden Lack ergibt, der einen dünnen Überzug auf den Fasern bildet, so daß ein modifiziertes faseriges Vlies erhalten wird, das noch ausreichend porös, streckbar und anpassungsfähig ist. Ein Beispiel hierfür ist eine wäßrige Emulsion von Polyesterausgangskondensat, die einen Polykondensationskatalysator enthält, beim Erwärmen trocknet und sich auf dem imprägnierten Vlies absetzt, so daß auf den Fasern eine Verklebung aus Polyesterlack erhalten wird. Durch diesen Überzug fasert das Vlies nicht, und die Zugfestigkeit wird erhöht. Ein Vlies, das mit einem Polyesterharz imprägniert ist, kann durch Erwärmen und Pressen selbsttätig mit einem Polyesterfilm verbunden werden.
- Durch vollständiges Imprägnieren des porösen Vlieses mit irgendeinem elektrisch isolierenden Lack wird ein biegsames, gelacktes isolierendes Vlies erhalten, das zweckmäßige Eigenschaften besitzt, die sowohl auf die Eigenschaften des faserigen Vlieses als auch auf die relativ große Menge Lack in bezug auf das Volumen oder das Gewicht der Fasern zurückzuführen sind. Wenn ein Vliesband zum Umwickeln von elektrischen Spulen benutzt wird, wird z. B. in gleicher Weise durch anschließendes Imprägnieren mit isolierendem Lack wegen der Kombination der günstigen Eigenschaften ein gut isolierender Überzug erhalten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern mit einem Riesgewicht von 6,8 bis 27 kg, bestehend aus Polyester-Stapelfasern von praktisch kristalliner Struktur von mindestens etwa 2,5 cm Länge, das durch Verschweißen von Einzelfasern an ihren Kreuzungspunkten in der Wärme hergestellt und insbesondere für elektrische Isolationszwecke geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch von nichtweichgemachten gereckten und nichtgereckten Polyester-Stapelfasern besteht, wobei die nichtgereckten Fasern aus dem gleichen Polyester wie die gereckten Fasern bestehen und vor der Vereinigung einen Erweichungstemperaturbereich besitzen, der unterhalb des° Temperaturbereiches liegt, innerhalb dessen die gereckten Fasern erweichen und schmelzen, und die nichtgereckten Fasern in einem Mengenanteil von ungefähr 40 bis 60 Gewichtsprozent vorliegen und ohne Mitwirkung eines zusätzlichen Klebemittels an ihren Kreuzungspunkten autogen zu einem Netzwerk verbunden sind, in das die gereckten Fasern, ohne miteinander verbunden zu sein, eingeflochten sind.
- 2. Polyestervlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem elektrisch isolierenden Material imprägniert ist.
- 3. Polyestervlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es autogen auf einen vorgeformten Polyesterfilm aufgeschweißt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Melliand Textilberichte, 1952, S. 112l113.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1158018XA | 1955-09-02 | 1955-09-02 | |
US844760XA | 1955-09-02 | 1955-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117079B true DE1117079B (de) | 1961-11-16 |
Family
ID=26771017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM31412A Pending DE1117079B (de) | 1955-09-02 | 1956-08-16 | Biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1117079B (de) |
FR (1) | FR1158018A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134668A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-20 | Minnesota Mining & Mfg | |
DE3314691C1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Flaechenisolierstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1956
- 1956-08-16 DE DEM31412A patent/DE1117079B/de active Pending
- 1956-08-31 FR FR1158018D patent/FR1158018A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134668A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-20 | Minnesota Mining & Mfg | |
DE3314691C1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Flaechenisolierstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0122967A3 (en) * | 1983-04-22 | 1987-02-04 | Firma Carl Freudenberg | Flat insulating fabric and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1158018A (fr) | 1958-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251071C3 (de) | ||
DE68916981T2 (de) | Bauschiger, verstärkter Vliesstoff. | |
DE2844690C2 (de) | Batterieseperator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH446259A (de) | Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens | |
DE2930028A1 (de) | Wasserabdichtender bitumenaufbau | |
EP1492666A1 (de) | Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2329532C3 (de) | Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt | |
DE2644904A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faservliesen | |
DE2807597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur | |
DE2753789A1 (de) | Polyesterfaser sowie verwendung derselben | |
DE2042798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen | |
DE1560841B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenvliesstoffs aus Endlosfaden | |
DE2221418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
DE2809346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE2164349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faserstrukturen | |
DE1117079B (de) | Biegsames Vlies aus vereinigten Polyesterfasern | |
DE1560660A1 (de) | Nicht verwebter Textilstoff | |
DE1635689C3 (de) | ||
DE1669438A1 (de) | Verbundene Vereinigungen von Polyolefinfasern | |
DE69816860T2 (de) | Garn mit einem durch hitze aktivierten bindematerial und verfahrensgang | |
DE2458038A1 (de) | Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1921244C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs | |
DE2856091C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE3837685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen | |
DE1919380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn |