DE1115294B - Impulskorrektor - Google Patents

Impulskorrektor

Info

Publication number
DE1115294B
DE1115294B DEN14031A DEN0014031A DE1115294B DE 1115294 B DE1115294 B DE 1115294B DE N14031 A DEN14031 A DE N14031A DE N0014031 A DEN0014031 A DE N0014031A DE 1115294 B DE1115294 B DE 1115294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
line sections
line
characteristic impedance
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14031A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Karel Schouten
Jan Verstraten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1115294B publication Critical patent/DE1115294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Korrektion der Amplitude nach einem Impuls auftretender Impulsschwänze vorgesehenen Impulskorrektor, der aus einem Vierpol besteht, der einen eingangsseitig durch den Wellenwiderstand und ausgangsseitig durch einen endlichen Widerstand abgeschlossenen Leitungsabschnitt enthält. Insbesondere sind Impulse mit einer Dauer von 0,05 μβεο und weniger betroffen, wie sie beispielsweise bei Funkmeßgeräten Anwendung finden.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß bei der Anwendung derartiger Impulse unter anderem infolge von Abweichungen von einer für naturwahre Übertragung erforderlichen Übertragungscharakteristik Schwanzbildung der Hinterflanke der Impulse auftritt. Hierbei kann die Dauer der Impulsschwänze ein Vielfaches der Impulsdauer sein, während die Amplitude ein Bruchteil, beispielsweise ein Drittel, der Impulsamplitude ist.
Für verschiedenartige Zwecke ist diese Erscheinung störend, da beispielsweise die Impulsschwänze der Echoimpulse beiFunkmeßgeräteneine Verschlechterung der Entfernungsunterscheidung herbeiführen und die Bildwiedergabe auf dem Bildschirm der Funkmeßgeräte nachteilig beeinflussen.
Die Erfindung bezweckt, einen einfachen Impulskorrekter zu schaffen, bei dem die Impulsschwänze weitgehend reduziert werden können.
Es sind Anordnungen zur Echokompensation bekannt, bei denen das Echosignal durch das verzögerte Hauptsignal kompensiert wird. Hierbei werden gleichsam zwei Leitungsabschnitte mit Trennröhren parallel in einer Kaskade angeordnet, um eine wiederholte Wirkung unabhängig voneinander zu erzeugen. Die Leitungsabschnitte haben hierbei eine verschiedene Länge.
Demgegenüber besteht der Impulskorrektor gemäß der Erfindung darin, daß der Vierpol einen zweiten, in gleicher Weise abgeschlossenen Leitungsabschnitt mit gleichem Wellenwiderstand und gleicher elektrischer Länge wie der erste Leitungsabschnitt enthält, daß die Eingänge bei den Leitungsabschnitten in Reihe geschaltet sind und das Produkt aus den endlichen Widerständen gleich dem Quadrat des Wellenwiderstandes der Leitungsabschnitte ist und daß die Ausgangsspannung am Abschlußwiderstand eines der Leitungsabschnitte abgenommen wird.
Es sei bemerkt, daß es zur Verdoppelung der Impulsdauer aus der britischen Patentschrift 674 522 bereits bekannt ist, einen Vierpol zu verwenden, der aus der Reihenschaltung zweier Leitungsabschnitte mit gleichem Wellenwiderstand und gleicher elektrischer Länge besteht, die auf der Eingangsseite durch Impulskorrektor
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. August 1956 (Nr. 210 077)
Jan Karel Schouten und Jan Verstraten,
Hilversum (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
ihren Wellenwiderstand abgeschlossen sind. Zu diesem Zweck sind jedoch die Leitungsabschnitte am entfernten Ende offen bzw. kurzgeschlossen, wobei der Wellenwiderstand des offenen Leitungsabschnittes den Ausgangswiderstand des Netzwerkes bildet.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend an Hand der Figur der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur stellt eine Schaltungsanordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung dar, welche die Reihenschaltung zweier Leitungsabschnitte 1 und 2 mit gleichem Wellenwiderstand R0 und gleicher elektrischer Länge L enthält, die auf der Eingangsseite durch Widerstände3, 4 abgeschlossen sind, deren Wert gleich demjenigen des Wellenwiderstandes R0 ist. Am entfernten Ende sind die Leitungsabschnitte 1, 2 durch endliche Widerstände 5, 6 abgeschlossen, deren Produkt gleich dem Quadrat des Wellenwiderstandes R0 ist, während der zu dem Leitungsabschnitt2 gehörende Widerstand 4 den Ausgangswiderstand der Vorrichtung bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Widerstandes, 6 an den entfernten Enden einstellbar ausgebildet und mit Einstellorganen versehen, die mit einer gemeinsamen Einstellachse 7 gekuppelt sind, wobei unabhängig von der Einstellung der erwähnten Widerstände 5, 6 mittels der Einstellachse 7 das Produkt aus diesen Widerständen 5, 6 gleich dem Quadrat des Wellenwiderstandes R0 ist; ist somit der Wert des Widerstandes 6 des Leitungs-
109 709/272
3 4
abschnittes 2 gleich R2, so wird der Wert des. Wider- elektrischer Länge der Leitungsabschnitte, daß die
Standes 5 des Leitungsabschnittes 1 durch f gegeben. Verzögerungszeit der Leitungsabschnitte 1 und 2
Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Vor- gleich der halben Dauer T τ des Eingangsimpulses ist, richtung wird angenommen, daß den Eingangs- 5 und geeigneter Einstellung der Widerstände 5, 6 ein klemmen 8, 9 ein Stromstoß zugeführt wird, wobei der Ausgangsimpuls am Ausgangswiderstand 4, dessen zeitliche Verlauf der Amplitude durch fx (t) gegeben Impulsschwanz erheblich reduziert ist. Unter Verwird, zögerungszeit der Leitungsabschnitte wird hierbei das
Beim Auftreten dieses Impulses Z1 {t) verteilt dieser Produkt aus der Fortpflanzungskonstante α und der
sich in gleiche Teile über die Widerstände 3, 4 und die io elektrischen Länge L der Leitungsabschnitte ver-
Leitungsabschnitte 1, 2, wobei der den Leitungs- standen.
abschnitten 1, 2 zugeführte impulsförmige Strom sich Wie im vorstehenden erörtert ist, ergeben sich über die Leitungsabschnitte 1, 2 fortpflanzt und nach nämlich am Ausgangswiderstand 4 ein nicht verReflexion an den Widerständen 5, 6 nach einem Zeit- zögerter Impuls 11, 11' und ein um den Zeitabstand τ raum zu den Widerständen 3, 4 zurückgeführt wird, 15 verzögerter Impuls 12, 12', wobei mit Hilfe des der gleich der Fortpflanzungsgeschwindigkeit « einer Widerstandes 6 die Amplitude dieses verzögerten elektrischen Störung in den Leitungsabschnitten 1, 2 Impulses 12,12' gleich derjenigen des Impulsschwanzes je Längeneinheit (Fortpflanzungskonstante) multipli- 11' des nicht verzögerten Impulses gemacht werden ziert mit dem Doppelten der elektrischen Länge IL kann, während die Polarität entgegengesetzt ist. Diese der Leitungsabschnitte 1, 2 ist. 20 Impulse 11, 11' und 12, 12' liefern zusammen einen
Mathematisch kann nachgewiesen werden, daß sich Ausgangsimpuls 13, dessen Impulsschwanz 13' eine
am Ausgangswiderstand 4 der Vorrichtung ein Strom erheblich herabgesetzte Amplitude aufweist, wie dies
ergibt, der durch die Formel in der Figur dargestellt ist.
1 Mit Rücksicht auf die Aufrechterhaltung der
/2W = — {fiit) + α· fx [t 2ocL)] I 25 richtigen Impulsform soll die ImpedanzZi des
Impulskorrektors zwischen den Klemmen 8, 9 für die
gegeben wird, wobei α den Reflexionskoeffizienten an wichtigsten der im Frequenzspektrum eines Impulses
der Stelle des Widerstandes 6 darstellt, der durch auftretenden Komponenten sich als ein Ohmscher
β β Widerstand verhalten.
a — — ° II 30 Diese Bedingung wird bei der dargestellten Ein- R + Ro richtung, die aus der Reihenschaltung der Netzgegeben wird. werke 1, 3, 5 und 2, 4, 6 besteht, erfüllt, denn hierbei
Am Ausgangswiderstand 4 treten somit ein nicht ergibt sich ein Ausgleich der reaktiven Komponenten
verzögerter Impuls und ein um einen Zeitabstand2«L der vorliegenden Impedanzen der Netzwerke 1, 3, 5
verzögerter Impuls auf, die beide gleichförmig mit dem 35 und 2, 4, 6, wie nachstehend mathematisch nach-
Eingangsimpuls sind, während die Amplitude des gewiesen wird.
verzögerten Impulses einen Bruchteile des nicht Die ImpedanzZ« zwischen den Eingangsklemmen verzögerten Impulses beträgt. Die Polarität und 8, 9 ist gleich der Summe der Impedanzen der Netz-Amplitude des verzögerten Impulses können'hierbei werke 1, 3, 5 und 2, 4, 6, wobei das Netzwerk 2, 4, 6 durch Einstellung des Widerstandes 6 am entfernten 40 aus der Parallelschaltung des Widerstandes 4 im Ende des Leitungsabschnittes 2 in geeigneter Weise Werte des Wellenwiderstandes R0 und der Impedanz Z eingestellt werden. des am entfernten Ende durch den Widerstand 6
An der Stelle des Widerstandes 5 des Leitungs- abgeschlossenen Leitungsabschnittes 2 besteht, während
abschnittes 1 ergibt sich ein Reflexionskoeffizient, der das Netzwerk 1, 3, 5 aus der Parallelschaltung des
durch 45 Widerstandes 3 im Werte R0 und der Impedanz Z'
R0* des am entfernten Ende durch den Widerstand 5
~ ^o abgeschlossenen Leitungsabschnittes 1 besteht.
R R0 K _ _ß jjj j}|e Eingangsimpedanz Z« zwischen den Eingangs-
R0 + R klemmen 8, 9 beträgt somit:
0 50 ρ 7
gegeben wird, so daß am Widerstand 3 des Leitungs- ° + Ro +z
abschnittes 1 ein Strom /2' (i) auftritt: Für die Impedanz Z des am entfernten Ende durch
j den Widerstand 6 im Werte R abgeschlossenen Lei-
/2'(i) == — [/i(0 —α·/ι(0 — 2aL)]. IV 55 tungsabschnittes 2 wird gefunden:
Aus den Formeln I und IV erfolgt, daß die um den ^
Zeitabstand 2<xL verzögerten Impulse an den Wider- 1 +7—tg«L
ständen 3 bzw. 4 die gleiche Form und Amplitude, R
jedoch entgegengesetzte Polarität aufweisen, so daß 60 und für die Impedanz Z' des am entfernten Ende
während des Auftretens dieser verzögerten Impulse der ,,,„,·, , Rn 2 , ,, T ·
Speisestromkreis völlig stromlos wird. Dies bedeutet d"rc£ den Widerstand -f- abgeschlossenen Leitungs-
also, daß die Form der verzögerten Impulse nicht abschnittes 1:
durch den Speisestromkreis beeinflußt wird. -Rq2 . ■ t ,
Wenn den Eingangsklemmen 8, 9 der in der Figur 65 ,R VTT
dargestellte Impuls 10 mit einer Dauer τ von beispiels- Z' = ~ ·
weise 0,01 μββΰ und einem Impulsschwanz 10'gleicher l+y^
Dauer τ zugeführt wird, so ergibt sich bei derartiger R
In diesen Formeln ist, wie bereits erwähnt, « die Fortpflanzungskonstante und L die elektrische Länge der Leitungsabschnitte 1 und 2.
Nach Einsetzung der Formeln VI und VII in die Formel V und Ausarbeitung stellt sich heraus, daß die Impedanz Zi zwischen den Klemmen 8, 9 gleich dem Wellenwiderstand ^0 der Leitungsabschnitte 1 und 2 ist:
= R0.
VIII
Zwischen den Eingangsklemmen 8, 9 ergibt sich eine konstante Ohmsche Eingangsimpedanz Zi, die bei Änderung der am entfernten Ende der Leitungsabschnitte 1, 2 liegenden Widerstände 5, 6 aufrechterhalten bleibt, sofern zwischen diesen Widerständen 5, 6 die Beziehung aufrechterhalten wird, daß das Produkt aus diesen Widerständen 5, 6 gleich dem Quadrat des Wellenwiderstandes R0 der Leitungsabschnitte 1, 2 ist. Die Impulsform wird somit durch Änderung der Widerstände 5, 6 mit Hilfe der mechanischen Kupplung 7 nicht beeinflußt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der konstanten Eingangsimpedanz besteht darin, daß mehrere Vorrichtungen der angegebenen Art in Kaskade geschaltet werden können, ohne daß sich diese Vorrichtungen beeinflussen. Eine derartige Vorrichtung kann vorteilhaft zur Korrektion von Impulsschwänzen mit einer Dauer, die ein Vielfaches der Impulsdauer beträgt, Anwendung finden. Hierbei werden die elektrischen Längen der Leitungsabschnitte bei den aufeinanderfolgenden Vorrichtungen vorzugsweise so gewählt, daß die Verzögerungszeit xL dieser Leitungsabschnitte etwa gleich den aufeinanderfolgenden Vielfachen der halben Dauer der den Eingangsklemmen zugeführten Impulse ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zur Korrektion der Amplitude nach einem Impuls auftretender Impulsschwänze vorgesehener Impulskorrektor, der aus einem Vierpol besteht, der einen eingangsseitig durch den Wellenwiderstand und ausgangsseitig durch einen endlichen Widerstand abgeschlossenen Leitungsabschnitt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierpol einen zweiten, in gleicher Weise abgeschlossenen Leitungsabschnitt mit gleichem Wellenwiderstand und gleicher elektrischer Länge wie der erste Leitungsabschnitt enthält, der eingangsseitig durch seinen Wellenwiderstand und ausgangsseitig durch einen endlichen Widerstand abgeschlossen ist, daß die Eingänge beider Leitungsabschnitte in Reihe geschaltet sind und das Produkt aus den endlichen Widerständen gleich dem Quadrat des Wellenwiderstandes der Leitungsabschnitte ist und daß die Ausgangsspannung am Abschlußwiderstand eines der Leitungsabschnitte abgenommen wird.
2. Impulskorrektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände an den entfernten Enden der Leitungsabschnitte einstellbar ausgebildet und mit Einstellorganen versehen sind, die mit einer gemeinsamen Einstellachse gekuppelt sind, wobei die Anordnung derartig ist, daß unabhängig von der Einstellung der erwähnten Widerstände mittels der gemeinsamen Einstellachse das Produkt aus diesen Widerständen gleich dem Quadrat des Wellenwiderständes eines der Leitungsabschnitte ist.
3. Impulskorrektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Länge jedes der Leitungsabschnitte so bemessen ist, daß die Verzögerungszeit jedes Leitungsabschnittes etwa gleich der halben Dauer der dem Netzwerk zugeführten Impulse ist.
4. Impulskorrektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Impulskorrektoren in Kaskade geschaltet sind, wobei die elektrischen Längen der Leitungsabschnitte bei den aufeinanderfolgenden Impulskorrektoren so bemessen sind, daß die Verzögerungszeit der Leitungsabschnitte bei den aufeinanderfolgenden Impulskorrektoren etwa gleich den aufeinanderfolgenden Vielfachen der halben Dauer der dem Netzwerk zugeführten Impulse ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 884 654; britische Patentschrift Nr. 630 200.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN14031A 1956-08-23 1957-08-20 Impulskorrektor Pending DE1115294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL817747X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115294B true DE1115294B (de) 1961-10-19

Family

ID=19838943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14031A Pending DE1115294B (de) 1956-08-23 1957-08-20 Impulskorrektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2968011A (de)
DE (1) DE1115294B (de)
FR (1) FR1198413A (de)
GB (1) GB817747A (de)
NL (2) NL210077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317757A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur uebertragung von digitalen, nach dem ami-code codierten signalen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189853A (en) * 1960-09-26 1965-06-15 Shell Oil Co Filter for the cancellation of delayed signals
US3193708A (en) * 1963-03-06 1965-07-06 Roland J Turner Asynchronous pulse generator employing capacity diodes
US3402370A (en) * 1965-11-30 1968-09-17 Air Force Usa Pulse generator
US3783391A (en) * 1971-02-08 1974-01-01 Coulter Electronics Axial trajectory sensor having gating means controlled by pulse duration measuring for electronic particle study apparatus and method
US3783390A (en) * 1971-02-09 1974-01-01 W Hogg Axial trajectory sensor having gating means controlled by pulse duration measuring for electronic particle study apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630200A (en) * 1946-06-05 1949-10-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to radio signalling systems
DE884654C (de) * 1949-10-28 1953-07-27 Philips Nv Impulsverlaengerer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659052A (en) * 1945-09-14 1953-11-10 Bess Leon Transmission line delay network
US2552160A (en) * 1947-11-14 1951-05-08 Gen Electric Co Ltd Electrical network for the suppression of echoes and the like in electrical signalingsystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630200A (en) * 1946-06-05 1949-10-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to radio signalling systems
DE884654C (de) * 1949-10-28 1953-07-27 Philips Nv Impulsverlaengerer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317757A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur uebertragung von digitalen, nach dem ami-code codierten signalen

Also Published As

Publication number Publication date
NL210077A (de)
US2968011A (en) 1961-01-10
GB817747A (en) 1959-08-06
FR1198413A (fr) 1959-12-07
NL108175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272978B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Verzerrungen von digitalen Nachrichtensignalen durch UEbertragungsmedien begrenzter Frequenzbandbreite
DE1259475B (de) Optimal angepasstes Signalfilter
DE2432834C3 (de) Entzerrer für digitale Übertragung
DE1549050B2 (de) Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter
DE1130859B (de) Einstellbarer Kurvenform-Entzerrer zur Daempfungs- und Laufzeitentzerrung von UEbertragungssystemen
DE1115294B (de) Impulskorrektor
DE69005115T2 (de) Akustische oberflächenwellenverzögerungsleitung mit anzapfungen und gerät mit einer solchen verzögerungsleitung.
DE2123903A1 (de) Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk
DE1056185B (de) Phasenentzerrer zum Entzerren eines ein UEbertragungsmedium mit begrenztem UEbertragungsfrequenz-bereich durchlaufenden Nachrichtensignals
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE2221276A1 (de) Verfahren zur Entzerrung elektrischer Signalfolgen und entsprechende Entzerrer
DE929743C (de) Elektrisches UEbertragungsnetzwerk zur Erzeugung eines gewuenschten Amplituden- und Phasenverlaufs ueber einen breiten Frequenzbereich
DE1262340B (de) Signalabtastschaltung (Sampling)
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE1802235B2 (de) Verzoegerungsschaltung
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE1044903B (de) Verzoegerungsanordnung
DE2748418C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines zwischenfrequenten Fernsehsignals
DE893203C (de) Schaltung zur Abtrennung der Bildimpulse aus einem Fernsehimpulsgemisch
DE1441627C (de) Anordnung zur Übertragung elektn scher Wellen mit frequenz abhangiger Dampfung
CH551670A (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler signale ueber eine leitung.
DE1801884C (de) Vierpolnetzwerk zur Dämpfungsentzerrung
DE1690730C (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstromimpulsen
DE1098055B (de) Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes