DE1114363B - Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkuehlung - Google Patents
Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-InnenkuehlungInfo
- Publication number
- DE1114363B DE1114363B DES61371A DES0061371A DE1114363B DE 1114363 B DE1114363 B DE 1114363B DE S61371 A DES61371 A DE S61371A DE S0061371 A DES0061371 A DE S0061371A DE 1114363 B DE1114363 B DE 1114363B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas turbine
- coolant
- heat exchanger
- circuit
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/185—Liquid cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/14—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
- F02C7/141—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkühlung Bei Gasturbinenanlagen mit Innenkühlung der Gasturbine durch ein Verdampfungskühlmittel besteht nicht nur, wie bei jeder anderen Gasturbinenanlage, die Notwendigkeit, die Abgaswärme weitgehend zurückzugewinnen, sondern es muß darüber hinaus auch die Wärme nutzbar gemacht werden, die durch das Kühlmittel aus der Turbine abgeführt wird.
- Hierfür gibt es bereits einige Vorschläge. Man kann beispielsweise den Kühlmitteldampf in die Turbine einleiten und in dieser zusammen mit dem Brenngas Arbeit leisten lassen. Man kann ihn aber auch über einen Wärmeaustauscher leiten, in dem er unter Wärmeabgabe kondensiert und in dem durch die abgegebene Wärme Zweitdampf erzeugt wird.
- Der erstgenannte Vorschlag mag sich theoretisch begründen lassen. Für die praktische Ausführung ist er nicht geeignet. Das Kühlmittel zur Verdampfungs-Innenkühlung muß nämlich von höchster Reinheit sein, da anderenfalls Verkrustungen der Kühlflächen und vor allem Verstopfungen der feinen Kühlbohrungen in den Schaufeln eintreten, und wenn man den Kühlmitteldampf in die Turbine einführt, geht außerdem das Kondensat für den Kühlvorgang verloren, denn es wird durch die Brenngase derart verunreinigt, daß es nicht weiterverwendet werden kann. Man muß also laufend die durch die Turbine geschickten Kühlmittelmengen durch aufbereitetes Frischwasser ersetzen oder das verunreinigte Kühlmittel erneut aufbereiten. Das würde nicht nur eine sehr umfangreiche Aufbereitungsanlage erfordern, sondern auch sehr hohe Betriebskosten verursachen, die wirtschaftlich nicht tragbar wären.
- Der nach dem heutigen Stand der Technik einzig mögliche Weg ist der geschlossene Kühlmittellcreislauf mit einem in ihm eingeschalteten Wärmeaustauscher, in dem das dampfförmige Kühlmittel unter Wärmeabgabe kondensiert, wobei die abgegebene Wärme an einen zweiten Kreislauf übertragen wird, der offen sein kann, und es ist bereits bekannt, in einem solchen Wärmeaustauscher Zweitdampf zu erzeugen, der an anderer Stelle verwendet wird.
- Die Erfindung geht von einem derartigen geschlossenen Kühlmittelkreislauf mit einem eingeschalteten Wärmeaustauscher aus, in dem Zweitdampf erzeugt wird.
- Der neue Erfindungsgedanke besteht darin, die an den Zweitkreis abgegebene Wärmemenge nicht nach außen abzuführen, sondern in den Gasturbinenkreislauf zurückzuführen. Sie bleibt also im Kreislauf erhalten. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der erzeugte Dampf dem Treibmittelkreis der Gasturbine zugeführt wird. Man kann ihn in die Brennkammer einleiten, so daß er auf die hohe Temperatur des Brenngases überhitzt wird. Man kann ihn jedoch auch, in der Strömungsrichtung gesehen, hinter der Brennkammer einführen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, daß die Temperatur der heißen Brenngase vor der Turbine herabgesetzt werden muß. In jedem Fall wird, wie gesagt, erreicht, daß die Kühlmittelwärme nicht nach außen abgeführt wird, sondern im Gasturbinenkreislauf erhalten bleibt.
- Für eine Anlage gemäß der Erfindung ergibt sich das in der Figur dargestellte Schema. Der Gasturbinenkreislauf umfaßt den Verdichter a, die Brennkammer b mit der Brennstoffzuführung e und die Gasturbine c, die den Verdichter a und den Leistungsverbraucher g antreibt. Die Maßnahmen zur Rückgewinnung der Abgaswärme der Turbine c sind nicht dargestellt. Die Turbine c soll mit Verdampfungs-Innenkühlung arbeiten, wobei das Kühlmittel einen geschlossenen Kreislauf durchlaufen soll, in den ein Wärmeaustauscher d eingeschaltet ist. Das Kühlmittel tritt als Dampf aus der Turbine c in den Wärmeaustauscher d über und wird darin kondensiert. Das Kondensat wird der Turbine c als Kühlmittel wieder zugeleitet. Über die Leitung l wird ein zweites verdampfbares Mittel, das im allgemeinen Wasser sein wird, dem Wärmeaustauscher d zugeführt, während der erzeugte Zweitdampf über die Leitung m abgeleitet wird. Bis hierher ist das Anlagenschema bekannt. Neu und fortschrittlich ist nun, daß der über die Leitung m abgeführte Zweitdampf wieder in den Gasturbinenkreislauf zurückgeleitet wird, und zwar in dem in der Zeichnung angenommenen Fall dadurch, daß er in die Brennkammer b eingeleitet wird. Die Gasturbine c verarbeitet demnach ein Gemisch aus Brenngas und überhitztem Dampf, der aber nicht aus dem Kühlmittel, sondern aus einer zweiten Flüssigkeit erzeugt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkühlung, bei der das Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt ist und bei der in den Kühhnittelkreislauf ein durch den Kühlmitteldampf beheizter Wärmeaustauscher zur Erzeugung von Zweitdampf eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Wärmeaustauscher (d) erzeugte Zweitdampf unmittelbar dem Treibmittelkreis der Gasturbine, beispielsweise der Brennkammer (b), zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 566 637, 811890, 901719; deutsche Auslegeschrift Nr. 1008 532; britische Patentschrift Nr. 149 926.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES61371A DE1114363B (de) | 1959-01-17 | 1959-01-17 | Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkuehlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES61371A DE1114363B (de) | 1959-01-17 | 1959-01-17 | Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkuehlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114363B true DE1114363B (de) | 1961-09-28 |
Family
ID=7494804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES61371A Pending DE1114363B (de) | 1959-01-17 | 1959-01-17 | Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkuehlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1114363B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB149926A (en) * | 1919-08-20 | 1921-01-13 | Turbo Machines Sa | Improvements in the working of mixed gas and steam turbines |
DE566637C (de) * | 1929-10-23 | 1932-12-23 | Arthur Foerster | Gas-Dampfturbine |
DE811890C (de) * | 1949-06-29 | 1951-08-23 | Karl Dr-Ing Roeder | Gas-Dampf-Turbine |
DE901719C (de) * | 1951-07-14 | 1954-01-14 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit gekuehltem Laufzeug |
DE1008532B (de) * | 1952-09-08 | 1957-05-16 | Hugo Grohmann | Gasdampfturbinenanlage |
-
1959
- 1959-01-17 DE DES61371A patent/DE1114363B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB149926A (en) * | 1919-08-20 | 1921-01-13 | Turbo Machines Sa | Improvements in the working of mixed gas and steam turbines |
DE566637C (de) * | 1929-10-23 | 1932-12-23 | Arthur Foerster | Gas-Dampfturbine |
DE811890C (de) * | 1949-06-29 | 1951-08-23 | Karl Dr-Ing Roeder | Gas-Dampf-Turbine |
DE901719C (de) * | 1951-07-14 | 1954-01-14 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit gekuehltem Laufzeug |
DE1008532B (de) * | 1952-09-08 | 1957-05-16 | Hugo Grohmann | Gasdampfturbinenanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0597305B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage | |
DE2847028C2 (de) | Brennkraftmaschinenanlage | |
DE1751293A1 (de) | Abhitzekessel | |
DE2951557C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE755525C (de) | Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken | |
DE1114363B (de) | Gasturbinenanlage mit einer Gasturbine mit Verdampfungs-Innenkuehlung | |
DE2245067B1 (de) | Gas Dampfturbinenanlage | |
DE917284C (de) | Gas-Dampf-Kraftanlage | |
DE2700168C3 (de) | Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage | |
DE2844681B1 (de) | Entnahmekondensationsturbine | |
DE686911C (de) | Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage | |
DE964502C (de) | Dampfkraftanlage mit Vorwaermung durch Anzapfdampf und durch Rauchgase | |
DE3111011A1 (de) | Dampfkraftanlage mit dampfturbine | |
CH286627A (de) | Anlage zur industriellen Verwertung der in einem Kernreaktor entstehenden Wärme. | |
DE3346255A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines stroemungsmittels durch verbrennung von kohle- bzw. kohlenstoffhaltigem brennstoff, der schwefel enthaelt, zusammen mit teilchenfoermigem schwefelabsorbierendem material | |
DE903818C (de) | Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen | |
DE2551430B2 (de) | Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung | |
DE522718C (de) | Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird | |
DE1141731B (de) | Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE976071C (de) | Zwangdurchlaufkessel mit grossem Lastbereich und einer der Hauptfeuerung nachgeschalteten Kleinstlastfeuerung | |
CH526717A (de) | Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage | |
DE2652491A1 (de) | Anordnung zur waermerueckfuehrung bei einrichtungen in denen waerme in mechanische arbeit umgewandelt wird | |
DE2154197C3 (de) | Teilgeschlossene Gasturbinenanlage | |
DE628701C (de) | Kesselanlage mit Misch- und Oberflaechenverdampfung | |
DE720225C (de) | Luft- oder Gasturbinenanlage |